noch 50 (2016: 55) Mitglieder bringt es die "Deutsche KommunistischePartei" (DKP). Ihre Reststrukturen werden weiter zerfallen. Diejenigen der "Marxistisch
Verfassungsschutzbericht Land Brandenburg 2017 4.3 Deutsche KommunistischePartei (DKP) "Deutsche KommunistischePartei" (DKP) Gründungsjahr: 1968 Sitz: Essen in Brandenburg aktiv
Kalenderblätter" (DKP Landesverband Brandenburg) Internetadressen: www.dkpbrandenburg.de www.dkp.de Die "Deutsche KommunistischePartei" (DKP) wurde am 25. September 1968 vom "Bundesausschuss
Neukonstituierung einer KommunistischenPartei" in Frankfurt am Main (Hessen) gegründet. Sie versteht sich als politische Nachfolgerin der 1956 vom Bundesverfassungsgericht
verbotenen "KommunistischenPartei Deutschlands" (KPD) und betont, dass sie stets eng verbunden mit der "Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands" (SED) der ehemaligen
Antifaschismus, Antimilitarismus und Antikapitalismus. Mitglieder linksextremistischer Parteien und "Deutsche KommunistischePartei" (DKP) Brandenburg
Linksextremistische Parteien Deutsche KommunistischePartei (DKP) Bei der Erstellung des Diagramms wurde auf die Darstellung von Jahreszahlen, die keine
vorbereiten wollen. Die in Brandenburg aktive linksextremistische Partei "Deutsche KommunistischePartei" (DKP) ist marxistisch-leninistisch ausgerichtet. Die "Marxistisch-Leninistische Partei
Oktober wies ein ehemaliges Mitglied des Vorstandes der "Deutschen KommunistischenPartei" darauf hin, daß nicht wenige (spätere) Terroristen "zumindest
demokratische Parteien suchten, auch solche Kräfte hervor, die der parlamentarischen Demokratie ablehnend gegenüberstanden. Hierzu gehörten neben einer Vielzahl kommunistischer Partelen
linksextremistischen Spektrums suchen nach | wie vor die Nähe zur "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS), um in deren Gravitationsfeld politischen Einfluß
Angehörigen der aus dem ehemaligen Landesverband des "Bundes Westdeutscher Kommunisten" hervorgegangenen "Arbeitsgemeinschaft Kommunistische Politik von unten
internationalistisch und werde heute allgemein nicht als kommunistische, sondern als sozialistische Partei verstanden; dies stehe nicht im Widerspruch zu einer
DHKP-C ausgegangen. Auch innerhalb der "Türkischen KommunistischenPartei (Marxisten-Leninisten)" (TKP(ML)) sind die Flügelkämpfe offensichtlich noch nicht abgeschlossen
Teilnehmern befanden sich zahlreiche Anhänger der "Marxistisch-Leninistischen KommunistischenPartei", der "Türkischen KommunistischenPartei (Marxisten-Leninisten)", der "Devrimci
einer Welle fremdenfeindlicher Gewalt und zunehmenden Wahlerfolgen rechtsextremistischer Parteien Anfang der 1990er Jahre verbunden. Um sich selbst und andere
sich die "Antifa" ein Logo, das ebenso von kommunistischen Vorbildern aus den 1920 und 30er Jahren übernommen wurde