Verfassungs­schutz Suche

Alle Berichte sind durchsuchbar. Mehr über die Suche erfahren.

Treffer auf 10052 Seiten
"antifa" in den Verfassungsschutz Trends
  • Verflechtungsund Umstrukturierungstendenzen im Neonazismus................................. 112 3. "Anti-Antifa"-Kampagne...................................................................................................... 114 4. "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige
Inhaltsverzeichnis -6IV. Neonazismus.......................................................................................................................111 1. Zielsetzung.......................................................................................................................... 111 2. Verflechtungsund Umstrukturierungstendenzen im Neonazismus................................. 112 3. "Anti-Antifa"-Kampagne...................................................................................................... 114 4. "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e. V." (HNG).................................................................................................... 115 5. "Die Nationalen e. V.".......................................................................................................... 117 6. "Deutsche Nationalisten" (DN)............................................................................................ 118 7. "Deutsche Bürgerinitiative e. V." (DBI)............................................................................... 119 8. Verbote neonazistischer Organisationen............................................................................ 120 8.1 "Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei" (FAP) ............................................................ 120 8.2 "Nationale Liste" (NL).............................................................................................. 122 8.3 "Direkte Aktion/Mitteldeutschland" (JF) .................................................................... 123 9. Aktivitäten ehemaliger Mitglieder verbotener Organisationen........................................... 124 9.1 "Deutsche Alternative" (DA)..................................................................................... 124 9.2 "Wiking-Jugend e. V." (WJ)...................................................................................... 125 9.3 "Nationalistische Front" (NF).................................................................................... 125 V. Parteien................................................................................................................................126 1. "Die Republikaner" (REP)................................................................................................... 126 1.1 Zielsetzung................................................................................................................ 126 1.2 Fremdenfeindlichkeit................................................................................................. 127 1.3 Antisemitismus.......................................................................................................... 128 1.4 Kollektivismusvorstellungen ...................................................................................... 129 1.5 Äußerungen zur deutschen Vergangenheit ................................................................. 130 1.6 Angriffe gegenInstitutionen und Repräsentanten des demokratischen Staates ............ 131 1.7 Innerparteiliche Entwicklung..................................................................................... 132 1.8 Organisation.............................................................................................................. 134 1.9 Teilnahme an Wahlen................................................................................................ 135 1.10 Gerichtsverfahren...................................................................................................... 135 1.10.1 Von den REP angestrengte Gerichtsverfahren ............................................................ 135 1.10.2 Strafrechtliche Maßnahmen gegen REP-Mitglieder .................................................... 136 2. "Deutsche Volksunion" (DVU)............................................................................................ 137 2.1 Zielsetzung................................................................................................................ 137 2.2 Organisation.............................................................................................................. 139 2.3 Finanzen.................................................................................................................... 139 2.4 Teilnahme an Wahlen................................................................................................ 139 -7-
  • Kampf gegen Großmachtrolle der Bundesrepublik Deutschland" ................................ 43 5.2 "Antifaschismus"......................................................................................................... 44 5.3 "Antirassismus"........................................................................................................... 45 5.4 Kampagne gegen Kernenergie und Atommülltransporte
Inhaltsverzeichnis -3II. Linksextremistischer Terrorismus...................................................................................... 29 1. "Antiimperialistischer Widerstand"........................................................................................ 29 1.1 Ideologischer Ansatz................................................................................................... 30 1.2 Strömungen/Positionen/Entwicklung........................................................................... 30 2. "Rote Armee Fraktion" (RAF)............................................................................................... 32 2.1 Mitglieder der RAF im Untergrund .............................................................................. 33 2.2 Umfeld der RAF.......................................................................................................... 33 2.3 Inhaftierte aus der RAF............................................................................................... 33 3. "Antiimperialistische Zelle" (AIZ).......................................................................................... 34 4. "Revolutionäre Zellen" (RZ)/"Rote Zora".............................................................................. 36 5. "Das K.O.M.I.T.E.E."............................................................................................................. 36 III. Sonstige militante Linksextremisten ................................................................................... 38 1. Potential ................................................................................................................................ 38 2. Ziele....................................................................................................................................... 38 3. Aktionsformen....................................................................................................................... 40 4. Strukturen und Medien.......................................................................................................... 41 5. Aktionsfelder ......................................................................................................................... 43 5.1 "Kampf gegen Großmachtrolle der Bundesrepublik Deutschland" ................................ 43 5.2 "Antifaschismus"......................................................................................................... 44 5.3 "Antirassismus"........................................................................................................... 45 5.4 Kampagne gegen Kernenergie und Atommülltransporte ............................................... 46 5.5 "Kampf gegen Umstrukturierung" ................................................................................ 47 5.6 "Internationalismus".................................................................................................... 48 IV. Parteien und sonstige Gruppierungen............................................................................... 49 1. "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS)................................................................ 50 1.1 Herkunft und Zielsetzung............................................................................................ 50 1.2 Verhältnis zum Parlamentarismus................................................................................ 52 1.3 Verhältnis zur Gewalt.................................................................................................. 53 1.4 Offen linksextremistische Strukturen in der PDS .......................................................... 54 1.5 Zusammenarbeit mit Linksextremisten ......................................................................... 58 -4-
  • Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten" (VVNBdA)........................................................................................................................... 61 2.4 "Marx-Engels-Stiftung e. V." (MES)........................................................................... 63 3. "Bund
Inhaltsverzeichnis -42. "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) und Umfeld....................................................... 59 2.1 DKP............................................................................................................................ 59 2.2 "Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend" (SDAJ) ........................................................ 60 2.3 "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten" (VVNBdA)........................................................................................................................... 61 2.4 "Marx-Engels-Stiftung e. V." (MES)........................................................................... 63 3. "Bund Westdeutscher Kommunisten - Bundeskonferenz" (BWK) ....................................... 64 4. Trotzkistische Gruppen......................................................................................................... 65 4.1 "Sozialistische Alternative VORAN" (SAV) ................................................................ 66 4.2 "Sozialistische Arbeitergruppe" (SAG) ........................................................................ 66 4.3 "Vereinigte Sozialistische Partei" (VSP), jetzt: "Vereinigung für Sozialistische Politik" (VSP) .................................................... 66 4.4 Sonstige trotzkistische Zusammenschlüsse ................................................................... 67 5. "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands" (MLPD).................................................... 67 6. "Rote Hilfe e.V." (RH) ........................................................................................................... 69 7. "Marxistische Gruppe" (MG)................................................................................................. 69 V. Internationale Verbindungen............................................................................................... 71 1. "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS)................................................................ 71 2. "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP)........................................................................... 73 3. Trotzkistische Gruppen......................................................................................................... 75 4. "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands"(MLPD)..................................................... 76 5. Sonstige Parteien.................................................................................................................. 76 6. "Antiimperialistischer Widerstand"/Autonome...................................................................... 76 VI. Erläuterungen und Dokumentation ..................................................................................... 78 VII. Übersicht über die genannten und andere erwähnenswerte Organisationen sowie deren wesentliche Presseerzeugnisse ................................................................................ 82 -5-
  • wichtigen Aktionsfeldern entwickelten sich - neben den bisherigen Schwerpunkten "Antifaschismus" und "Antirassismus" - der Kampf gegen die angebliche "Großmachtrolle
Überblick - 14 - II. Linksextremistische Bestrebungen Linksextremistische Gruppierungen wollen die bestehende Staatsund Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland beseitigen und an deren Stelle eine totalitäre sozialistisch/kommunistische Gesellschaft oder eine aus ihrer Sicht herrschaftsfreie Gesellschaft - die Anarchie - errichten. Das politische Handeln von Linksextremisten wird bestimmt durch revolutionär-marxistische oder anarchistische Ideologien und schließt bei den meisten militante Aktionsformen - für einen Teil der Gruppierungen bis hin zum bewaffneten Kampf - ein. Linksextremistische Bestrebungen sind mit den grundlegenden Prinzipien der freiheitlichen demokratischen Grundordnung nicht vereinbar. Das linksextremistische Mitgliederpotential ist 1995 leicht angestiegen (ca. 35.000). Auch 1995 war die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland durch gewalttätige Linksextremisten bedroht, wie etwa die zahlreichen Sprengstoffund Brandanschläge und die hohe Zahl gefährlicher Eingriffe in den Bahnbetrieb insbesondere im Rahmen der Kampagne gegen Kernenergie und Atommülltransporte zeigen. Die linksextremistisch-terroristische Gruppierung "Antiimperialistische Zelle" (AIZ), die sich nach eigenem Bekunden an der "Roten Armee Fraktion" (RAF) und an "revolutionär-islamischen Gruppen" orientiert, setzte - wie angekündigt - die Serie ihrer Straftaten mit vier Sprengstoffanschlägen gegen Personen aus Politik und Wirtschaft fort. Sie nahm dabei tödliche Verletzungen selbst zufällig am Tatort vorbeikommender Personen in Kauf. Trotz zunehmender Kritik aus der extremistischen Linken hält die AIZ an ihrem Konzept "potentiell tödlicher aktionen" fest. Die Mitglieder der RAF im Untergrund verfolgten weiterhin ihren 1992 propagierten Kurs, eine Neuorientierung revolutionärer Politik zu betreiben und Angriffe auf Repräsentanten aus Wirtschaft und Politik auszusetzen. Der Verzicht auf Terroranschläge auch im Jahr 1995 bedeutet aber nicht, daß die RAF dazu nicht mehr fähig wäre. Die anarchistisch orientierten Autonomen blieben der Kern des gewaltbereiten und gewalttätigen linksextremistischen Potentials. Auf ihr Konto gingen wieder über 80 Prozent der Körperverletzungen sowie der Brandanschläge und sonstigen Sachbeschädigungen mit linksextremistischem Hintergrund. Der Zulauf zu autonomen Gruppierungen hielt an. Zu wichtigen Aktionsfeldern entwickelten sich - neben den bisherigen Schwerpunkten "Antifaschismus" und "Antirassismus" - der Kampf gegen die angebliche "Großmachtrolle" der - 15 -
  • Bundesrepublik Deutschland und die Kampagne gegen Atommülltransporte. Die "Antifaschistische Aktion/Bundesweite Organisation" (AA/BO), die sich als "legales Dach" zur Verankerung militanten
Überblick - 15 - Bundesrepublik Deutschland und die Kampagne gegen Atommülltransporte. Die "Antifaschistische Aktion/Bundesweite Organisation" (AA/BO), die sich als "legales Dach" zur Verankerung militanten Widerstandes versteht, verbreiterte ihre Basis. Im Bereich der revolutionär-marxistischen Organisationen hat sich der in den Vorjahren angedeutete Trend verstärkt. Einige der klassischen linksextremistischen Parteien und Gruppierungen verzeichneten wieder eine aus ihrer Sicht positive organisatorische Entwicklung und beurteilten die Möglichkeiten für ihren revolutionären Kampf weniger pessimistisch. Zugleich orientierte sich die Mehrzahl dieser Organisationen zunehmend an der "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS). Die PDS ihrerseits war in den westlichen Ländern offenbar auf dieses Potential angewiesen, jedenfalls konnte sie darüber hinaus kaum Fuß fassen. In den östlichen Ländern dagegen dominierte sie mit einem großen Unterstützungspotential. Programmatische Aussagen und politische Praxis der PDS lieferten auch 1995 Anhaltspunkte dafür, daß diese Partei die freiheitliche demokratische Grundordnung bekämpft. Sie akzeptierte weiterhin offen linksextremistisch auftretende Strukturen in der Partei und pflegte unverändert Kontakte zu inund ausländischen linksextremistischen Organisa tionen. Anhänger fast aller Gruppierungen im Bereich des Linksextremismus - von der autonomen/antiimperialistischen Szene bis zur PDS - demonstrierten wiederholt ihre Bereitschaft, bei einzelnen Kampagnenthemen und Aktionsfeldern, über alle ideologisch-politischen Unterschiede hinweg, zusammenzuarbeiten, z. B. bei Protesten gegen den "Tag der Deutschen Einheit" und bei Solidaritätsaktionen für den "kurdischen Befreiungskampf". III. Rechtsextremistische Bestrebungen Rechtsextremistische Bestrebungen sind von der ideologischen Vorstellung geprägt, daß die ethnische Zugehörigkeit zu einer Nation, Rasse oder Region die größte Bedeutung für das Individuum besitzt. Ihr sind alle anderen Interessen und Werte, auch die Menschenrechte, untergeordnet. Diese Weltanschauung lehnt es ab, alle Menschen als grundsätzlich gleich anzusehen, und wertet Minderheiten durch Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ab. Rechtsextremisten streben ein politisches System an, in dem als angeblich natürliche Ordnung Staat und Volk als Einheit verschmelzen ("Volksgemeinschafts"- - 16 -
  • begangenen Gewalttaten. Unabhängig davon bleibt jedoch für Linksextremisten der "antifaschistische Kampf" als Bestandteil
Linksextremistische Bestrebungen - 25 - grundzeitschrift "radikal", Aufrufe zu Solidaritätsaktionen für Mumia Abu-Jamal (ein in den USA zum Tode verurteiltes ehemaliges Mitglied der "Black Panther"Bewegung) sowie Informationen über den "kurdischen Befreiungskampf" und entsprechende Demonstrationsaufrufe. Der Zugang zu "SpinnenNetz" ist hierarchisch geregelt, eine erweiterte Zugangsberechtigung hängt insbesondere vom Grad der aktiven Mitarbeit in den politischen Gruppierungen ab. Einige Nachrichtenbretter wie ICN/NEWS (internationale Neuigkeiten), SN/TERMINE (bundesweite Termine) und SN/INFO/PRESSEERKLÄRUNG werden für "Gäste" - ohne Befugnis zur Einstellung von Informationen - bereitgestellt. Zum Austausch schutzbedürftiger Informationen werden im "SpinnenNetz" neben Passwörtern immer häufiger Verschlüsselungsprogramme, insbesondere im persönlichen Bereich (e-mail) wie "Pretty Good Privacy" (PGP), angewendet. "SpinnenNetz" ist über ein "International Counter Network" (ICN) auch in den computergestützten internationalen Informationsaustausch eingebunden. Es bestehen Verbindungen zu Personen und Gruppen in West-/Nordund Osteuropa, den USA sowie im Nahen Osten. 3. Gesetzesverletzungen mit erwiesenem oder zu vermutendem linksextremistischem Hintergrund Zahl linksextremistiAuch 1995 verübten Linksextremisten schwerste Straftaten, um ihre politischer Gewalttaten schen Ziele durchzusetzen: Sprengstoffund Brandanschläge sowie Sachbeweiter rückläufig schädigungen mit Millionenschäden. Die Zahl der Gesetzesverletzungen insgesamt, bei denen Linksextremisten als Täter oder Tatbeteiligte bekanntgeworden sind oder nach den Tatumständen in Betracht kommen, ist 1995 auf 939 (1994: 919) leicht angestiegen. Darunter waren 565 Gewalttaten (1994: 666). Signifikant ist der Anstieg der Gewalttaten (von 101 auf 147) im Rahmen der Kampagne gegen Atommülltransporte, die für viele militante Linksextremisten inzwischen zu einem herausragenden Aktionsfeld geworden ist (vgl. Kap. III, Nr. 5.4). Weiter stark gesunken ist die Zahl militanter Aktionen gegen Rechtsextremisten oder vermeintliche Rechtsextremisten, und zwar auf 80 gegenüber 200 im Jahr 1994; darin enthalten sind immerhin noch 14 Brandanschläge und 30 Fälle von Körperverletzungen. Diese Entwicklung korrespondiert mit dem Rückgang der von Rechtsextremisten begangenen Gewalttaten. Unabhängig davon bleibt jedoch für Linksextremisten der "antifaschistische Kampf" als Bestandteil des - 26 -
  • zunächst regional, in sozialen Basisinitiativen (z. B. in der Antifaund Antirassismusarbeit) verankerte revolutionäre Kerne bilden, die sich nach und nach
Linksextremistische Bestrebungen - 30 - 1.1 Ideologischer Ansatz Die Personen und Gruppierungen des "Antiimperialistischen Widerstandes" lehnen die neue RAF-Linie ab, sie führe in den Reformismus. Aus ihrer Sicht kommt stattdessen den RAF-Konzepten aus den 70er und 80er Jahren maßgebliche Bedeutung für die Entwicklung neuer revolutionärer Politik zu. Der Aufbau neuer Guerilla-Strukturen sei unverzichtbar; zur Umwälzung der bestehenden politischen, sozialen und ökonomischen Ordnung seien bewaffnete Aktionen erforderlich. Trotz dieses Grundkonsenses ist der "Antiimperialistische Widerstand" kein homogenes Gefüge; die Gemengelage unterschiedlicher, z. T. gegensätzlicher politischer Positionen hat bisher ein gemeinsames, für alle Teile des "Antiimperialistischen Widerstandes" verbindliches revolutionäres Konzept verhindert. Verstärkt bemühten sich die Personen und Gruppen des "Antiimperialistischen Widerstandes" auch über verdeckt geführte Diskussionen um eine politische Konsolidierung sowie den Aufbau neuer militanter Strukturen. Erstmals nach Jahren gelang es, die Tendenz zur Vereinzelung, Entpolitisierung und zum Rückzug aus Szene-Strukturen aufzufangen. Insgesamt vermochten sie aber auch 1995 nicht, die in zahlreichen Flugschriften, Positionsund Diskussionspapieren selbst diagnostizierte politische und strukturelle Schwäche zu überwinden. 1.2 Strömungen/Positionen/Entwicklung Frühere RAF-UnterEin größerer Teilbereich des "Antiimperialistischen Widerstandes" orientiert stützer suchen neue sich an Überlegungen der Frankfurter Gruppe "Kein Friede". Diese, ein Konzepte für "revolutionäre Politik" Zusammenschluß von zum Teil langjährigen früheren RAF-Unterstützern, wirbt bei den Bemühungen um politische Neuorientierung für die "Reorganisierung der revolutionären Linken". Darunter versteht sie die organisatorische Zusammenführung der heute "versprengten" Personenzusammenhänge, die Mitte der 80er Jahre die damaligen Offensiven der RAF politisch und aktionistisch begleitet haben. Diese Reste der früheren "Antiimperialistischen Front" sollten zunächst regional, in sozialen Basisinitiativen (z. B. in der Antifaund Antirassismusarbeit) verankerte revolutionäre Kerne bilden, die sich nach und nach bundesweit zu einer handlungsfähigen Struktur zusammenfi nden. "Wir meinen (...), daß es um die Bildung von revolutionären Kollektiven und bundesweiten Zusammenschlüssen zum Zweck einer organisierten und - 31 -
  • Berlin (99 Polizeibeamte wurden verletzt) und nach einer Demonstration "Antifa heißt Angriff!" am 25. November, ebenfalls in Berlin (Barrikaden wurden
Linksextremistische Bestrebungen - 40 - 3. Aktionsformen Autonome Gewalt äußert sich in unterschiedlichen Formen: gegen Sachen oder Personen, spontan oder langfristig geplant. Im Szenejargon werden im wesentlichen zwei Ebenen der Militanz unterschieden: - "klandestine Aktionen", d. h. gezielte, konspirativ vorbereitete und durchgeführte Anschläge, vor allem gegen Sachen, und - "Massenmilitanz", d. h. Straßenkrawalle, oftmals verbunden mit Angriffen auf die Polizei. Bei ihren gezielten Angriffen gehen Autonome in der Regel planvoller und umsichtiger vor, als Rechtsextremisten dies gewöhnlich tun. Autonome versuchen häufig, in anonymen Selbstbezichtigungen ihre Taten zu rechtfertigen. Bei Demonstrationen und Krawallen treten Autonome oftmals in einheitlicher Aufmachung auf - als "schwarzer Block" und mit Sturmhauben ("Haßkappen") vermummt. Der Ablauf der Demonstrationen hängt vom "feeling" der "streetfighter", dem Grad der "Betroffenheit", der mit mobilisierenden Aufrufen und Demo-Parolen erzeugten "Wut" sowie der Einschätzung der "Durchsetzbarkeit" und des "Kräfteverhältnisses" gegenüber der Polizei ab. Beispiele für "Massenmilitanz" sind Ausschreitungen zum 1. Mai in Berlin (99 Polizeibeamte wurden verletzt) und nach einer Demonstration "Antifa heißt Angriff!" am 25. November, ebenfalls in Berlin (Barrikaden wurden in Brand gesetzt, 17 Polizeibeamte verletzt). Autonome greifen Bei der Wahl ihrer Aktionsformen und Angriffsziele lassen sich Autonome in Anliegen von Protestder Regel von dem Kriterium der "Vermittelbarkeit" leiten. Dazu greifen sie bewegungen auf und suchen Akzeptanz für Anliegen von Protestbewegungen auf, um eine breitere Akzeptanz für ihr Tun ihre militanten zu erreichen. Häufig orientieren sie sich an kurzfristig wechselnden KonfliktAktionsformen feldern; linksextremistische Kritiker der Autonomen sprechen von "Kampagnenheinzerei" und "Feuerwehrpolitik". Ein Beispiel dafür sind die 22 Gewaltaktionen - darunter sechs Brandanschläge - in den Monaten Januar/Februar im Zusammenhang mit Protesten gegen die Räumung des Hüttendorfes "ANATOPIA" (8. Januar) in Papenburg/Niedersachsen (Anschläge auch außerhalb Niedersachsens, u. a. in Schleswig-Holstein, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Hessen). - 41 -
  • hoffentlich baldige Ende dieser Zeitung herbeizuführen." "Verschiedene autonome antifaschistische Gruppen" begrüßten in einem Selbstbezichtigungsschreiben den Überfall mehrerer mit Knüppeln bewaffneter
Linksextremistische Bestrebungen - 45 - "Militantes Vorgehen gegen die Vertriebsstrukturen der Zeitung war und bleibt ... eine mögliche Aktionsform, um das hoffentlich baldige Ende dieser Zeitung herbeizuführen." "Verschiedene autonome antifaschistische Gruppen" begrüßten in einem Selbstbezichtigungsschreiben den Überfall mehrerer mit Knüppeln bewaffneter und vermummter Personen auf einen Hamburger Rechtsanwalt und Rechtsextremisten am 30. August, bei dem dieser verletzt wurde. Er sei "durch seine Drahtziehertätigkeit im braunen Netz mitverantwortlich für den faschistischen und rassistischen Terror". Ein "autonomes Kommando 'Schall und Rauch'" begründete in einer Taterklärung einen Rauchbombenanschlag auf den Kursaal von Bad Cannstatt am 26. Oktober damit, daß man auf "die kontinuität von faschistischen veranstaltungen und versammlungen in diesem gebäude" habe hinweisen wollen. Es sei unvermeidlich, "die infrastruktur der faschisten militant anzugreifen", das schließe auch "ihre treffpunkte" ein. 5.3 "Antirassismus" Angehörige des linksextremistisch-terroristischen Lagers und Personen aus autonomen Zusammenhängen richteten erneut ihre "antirassistisch" begründeten Aktionen gegen die staatliche "Abschiebemaschinerie", die angeblich mit Hilfe "rassistischer Sondergesetze" in Gang gebracht worden sei. Millionenschaden bei In der Nacht zum 1. Februar durchtrennten unbekannte Täter mehrere Glas"antirassistisch" motifaserkabel und unterbrachen so Fernmeldeverbindungen und Datenleitungen viertem Anschlag gegen Kommunikaim Bereich des Frankfurter Flughafens. Es entstand ein Sachschaden von tionsstruktur des mehreren Millionen Mark. Der Tat bezichtigte sich eine aus dem regionalen Frankfurter Fluggewaltbereiten linksextremistischen Spektrum stammende Gruppe "Keine hafens Verbindung e.V.". Der Flughafen sei "Endpunkt" für viele Menschen aus den "drei Kontinenten", die in "Internierungslagern und Abschiebeknästen" auf ihren Rücktransport warteten. Spektakulärste antirassistisch begründete Aktion war bisher der versuchte Sprengstoffanschlag auf die Justizvollzugsanstalt Berlin-Grünau, die für Zwecke des Abschiebegewahrsams umgebaut wurde. Die mutmaßlichen Tatbeteiligten - Mitglieder der terroristischen Gruppierung "Das K.O.M.I.T.E.E." - konnten untertauchen (vgl. Kap. II, Nr. 5). Eine Berliner Firma, die am Umbau dieser Justizvollzugsanstalt beteiligt war, wurde ebenfalls angegriffen. Eine Gruppe "Das K:O:L:L:E:K:T:I:V:" bezichtigte sich zweier Brandanschläge in der Nacht zum 8. Juni und 21. Juli auf Fahrzeuge dieser Firma. - 46 -
  • geht, dann arbeite ich natürlich auch mit einer Autonomen Antifa zusa mmen." ("Wochenpost" Nr. 35 vom 24. August 1995) Autonome
Linksextremistische Bestrebungen - 56 - "Selbstverständlich bleibt das Verhältnis zur Kommunistischen Plattform der PDS ein solidarisch konstruktives Verhältnis von Kommunistinnen und Kommunisten untereinander." (DKP-Zentralorgan "Unsere Zeit" vom 17. Februar 1995) AG Junge Auch die AG Junge GenossInnen setzte in diesem Jahr ihre linksextremiGenossInnen weiter stischen Aktivitäten fort. Dabei bemüht sich die AG um eine überwiegend zusammen mit gewaltbereiten Linksaußerparlamentarische Ausrichtung der PDS. Die Repräsentantin der AG extremisten Halina WAWCZYNIAK - sie ist auch Mitglied des Parteivorstandes - und andere Vertreter der AG (Thomas BARTHEL und David FISCHER) erklärten, die Aufgabe der Sozialisten - gemeint ist die PDS - bestehe darin, die außerparlamentarischen Bewegungen so zu fördern, daß diese es sich leisten könnten, sich einen "Scheißdreck" darum zu kümmern, wie staatliche Institutionen auf ihre Aktionen und Ideen reagierten 23). Mitglieder der AG Junge GenossInnen in Bremen forderten, junge Genossen müßten auf die "demokratische Diktatur des Proletariats" hinarbeiten 24). Die AG arbeitet offensichtlich auch weiterhin mit gewaltbereiten Linksextremisten zusammen. In einem Zeitungsinterview erklärte MARQUARDT: "Ich habe kein Problem mit Leuten, die sich als autonom verstehen, in der Sache zusammenzuarbeiten. Wenn es um Kampf gegen Rechtsradikalismus geht, dann arbeite ich natürlich auch mit einer Autonomen Antifa zusa mmen." ("Wochenpost" Nr. 35 vom 24. August 1995) Autonome Gruppen in Die im Juni 1994 gegründete AG Autonome Gruppen - sie zählte nach eigeund bei der PDS nen Angaben Anfang des Jahres 200 Mitglieder - hat sich konsolidiert; sie wirkt offensichtlich ähnlich wie die AG Junge GenossInnen als Bindeglied zwischen PDS und autonomen Gruppierungen außerhalb der Partei. Die AG strebt die "Einheitsfront aller Linken in dieser Gesellschaft" 25) an und fordert eine revolutionäre außerparlamentarische Opposition. In der Publikation "Barrikade" (Nr. 1/95), die auch militanten Linksextremisten außerhalb der Partei ein Forum zur Darstellung ihrer Positionen bietet, heißt es u.a.: "Dieser Kapitalismus ist (...) somit innerhalb seiner selber nicht überwindbar, (...). Die zu bildende außerparlamentarische Opposition (...) muß revolutionär sein, zumindest aber muß sie die Revolution im Auge behalten." Marxistisches Forum Im Juni konstituierte sich das orthodox-kommunistisch ausgerichtete der PDS "Marxistische Forum der PDS" (MF). Zuvor hatten Mitte Mai 38 Personen, darunter prominente Parteimitglieder der PDS und Personen des Kulturund Wissenschaftsbereichs der ehemaligen DDR, in dem Aufruf "In großer Sorge" das Bekenntnis der PDS zu Marxismus und Klassenkampf sowie zur - 57 -
  • Aktionsmöglichkeiten. Sie hatte Schwierigkeiten bei der Mobilisierung für ihren "antifaschistischen Kampf": Noch rund 1.000 Mitglieder blieben in 30 Ortsgruppen organisiert
Linksextremistische Bestrebungen - 66 - 4.1 "Sozialistische Alternative VORAN" (SAV) Zahlenmäßig stärkste Organisation unter den deutschen Trotzkisten (ca. 400 Mitglieder) blieb die "Sozialistische Alternative VORAN" (SAV), deutsche Sektion des in London ansässigen "Committee for a Worker's International" (CWI). Sie beharrte weiterhin auf der Notwendigkeit einer "kämpferischen Massenpartei"; diese müsse in zukünftigen Klassenkämpfen die "wirtschaftlichen und politischen Schalthebel" an sich reißen und die Produktion vergesellschaften 45). Die SAV-Vorfeldorganisation "Jugend gegen Rassismus in Europa" (JRE) verlor an Bedeutung und Aktionsmöglichkeiten. Sie hatte Schwierigkeiten bei der Mobilisierung für ihren "antifaschistischen Kampf": Noch rund 1.000 Mitglieder blieben in 30 Ortsgruppen organisiert. 4.2 "Sozialistische Arbeitergruppe" (SAG) Die "Sozialistische Arbeitergruppe" (SAG), deutsche Sektion des trotzkistischen Dachverbandes "International Socialists" (Sitz London), setzte ihre 1994 begonnene verdeckte Mitarbeit bei den Jungsozialisten in der SPD fort. SAGKader unterhielten dort eine eigene Zeitschrift "Linksruck". Diese EntrismusStrategie, d. h. die verdeckte Mitarbeit in anderen Organisationen, ist auch innerhalb der SAG umstritten; die aufgrunddessen 1994 entstandene Abspaltung "Internationalistisch-Sozialistische Organisation" (ISO) hatte aus SAG-Reihen weiterhin Zulauf. 4.3 "Vereinigte Sozialistische Partei" (VSP), jetzt: "Vereinigung für Sozialistische Politik" (VSP) In der "Vereinigten Sozialistischen Partei" (VSP) - 1986 durch Zusammenschluß der trotzkistischen "Gruppe Internationale Marxisten" (GIM) und der damaligen stalinistisch-proalbanischen "Kommunistischen Partei Deutschlands/MarxistenLeninisten" (KPD) entstanden - blieb das trotzkistische Element bestimmend. Die noch 150 Mitglieder erklärten im Juni die Bezeichnung "Partei" für nicht mehr angemessen und benannten sich in "Vereinigung für Sozialistische Politik" (VSP) um. Umstritten blieb in der VSP die Orientierung an der "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS). Ihre Befürworter um den Bundestagsabgeordneten Winfried WOLF (PDS/LL) bildeten eine "Arbeitsgemeinschaft PDS in der VSP". - 67 -
  • Broschüre "Gegen Faschismus und Klassenjustiz - Die Antifaschistische Aktion!" 8) "INTERIM", Nr. 336 vom 15. Juni 1995 9) "A-Kurier
Linksextremistische Bestrebungen - 79 - "Es kann ... nicht angehen, bei der Bestimmung einer Aktion tödliche Folgen für das Anschlagsopfer oder gar Personen, die nicht gemeint sind, dem Zufall zu überlassen. Ist der Tod gewollt, so muß genau bestimmt werden, warum das notwendig sein soll. (...) Ich bin nicht grundsätzlich gegen das Töten von Menschen aus politischen Motiven. (...) Wenn sie dazu dient, eine Gesellschaft herbeizuführen, in der ALLE die Bedingungen für ein menschenwürdiges Leben haben, kann die Tötung von Einzelnen, die dieses Ziel zu verhindern suchen, ein legitimes Mittel sein. (...) Das entscheidende Kriterium für die Legitimität politischer Tötungen ist, ob sie tatsächlich notwendig sind, um eine Umwälzung der Gesellschaft herbeizuführen" (S. 41). 7) Broschüre "Gegen Faschismus und Klassenjustiz - Die Antifaschistische Aktion!" 8) "INTERIM", Nr. 336 vom 15. Juni 1995 9) "A-Kurier", Nr. 27 vom Juni 1995 10) Mit der Gruppenbezeichnung "Untergrundamt der Freien Republik Wendland" hatten Linksextremisten innerhalb der Szene u. a. detaillierte Anleitungen zum Bau von Sprengsätzen sowie Wurfankern zur Sabotage des Zugverkehrs verbreitet, außerdem eine Liste mit mehr als 160 "möglichen Angriffszielen" (Namen von Firmen, die angeblich von der Atomindustrie "profitieren"). 11) "INTERIM", Nr. 333 vom 25. Mai 1995 12) Unter der Überschrift "HAU WEG DEN SCHEISS!" veröffentlichte "INTERIM" in seiner Ausgabe Nr. 340 vom 20. Juli 1995 eine detaillierte bebilderte Anleitung der "Autonomen Gruppen gegen den Strom" zum Durchsägen von Strommasten. 13) Noch im Februar hatte "Klasse gegen Klasse" geschrieben: "Da KLASSE GEGEN KLASSE keine große Organisation ist, wäre es wenig wirkungsvoll, wenn wir uns zerfasern ... würden. Um zumindest vorerst an einem Punkt unsere Interessen durchzusetzen, konzentrieren wir unseren Kampf gegen die Umstrukturierer unserer Viertel, ihre Handlanger und Nutznießer." 14) "Neues Deutschland" (ND) vom 21. Februar1995 15) Das Strategiepapier wurde von einer Arbeitsgruppe im Auftrag der Grundsatzkommission in Vorbereitung der 2. Tagung des 4. Parteitages (Ende Januar 1996) vorgelegt. 16) Strategiepapier "PDS - eine neue sozialistische Partei in Deutschland", "DISPUT", Nr. 19 (1. Oktoberheft) 17) "DISPUT", Nr. 9 (1. Maiheft) 18) "DISPUT", Nr. 10 (2. Maiheft) 19) "Wochenpost", Nr. 35 vom 24. August 1995 20) "Mitteilungen der KPF der PDS", Heft 3/95 - 80 -
  • führenden Aktivisten stellen daher - in Anlehnung an die "Anti-Antifa"-Konzeption (vgl. Nr. 3) - oftmals Rivalitäten, Egoismen und Führungsansprüche trotz
Rechtsextremistische Bestrebungen - 112 - Neonazis bekennen sich zu dieser menschenverachtenden nationalsozialistischen Ideologie. Sie begingen auch 1995 wieder schwere Straftaten gegen Ausländer, jüdische Mitbürger, politische Gegner oder in ihren Augen "Minderwertige" (vgl. Kap. II). Bedeutung Die meisten Neonazis haben den Nationalsozialismus Hitlerscher Prägung zum "linksnationalVorbild. Daneben gibt es einige, die sich an den "antikapitalistischen" und sozialistischer" Neonazis gering "sozialrevolutionären" Strömungen des Nationalsozialismus orientieren. Diese sind weiterhin von geringer Bedeutung. Ein Hindernis für eine aktionsorientierte Zusammenarbeit der Neonazis stellt diese unterschiedliche ideologische Ausrichtung nicht dar. 2. Verflechtungsund Umstrukturierungstendenzen im Neonazismus Strategie der UmstrukDie staatlichen Maßnahmen gegen den Rechtsextremismus, insbesondere die turierung zahlreichen Organisationsverbote der letzten Jahre, zwangen die Neonazis, neue Aktionsund Organisationsformen zu entwickeln. Ziel dieser Umstrukturierung ist es, diese Maßnahmen möglichst zu neutralisieren und die eigene Aktionsfähigkeit zu erhalten oder noch zu steigern. Neonazistische Gruppierungen und ihre führenden Aktivisten stellen daher - in Anlehnung an die "Anti-Antifa"-Konzeption (vgl. Nr. 3) - oftmals Rivalitäten, Egoismen und Führungsansprüche trotz weiter bestehender Animositäten zurück, arbeiten teilweise zusammen und versuchen, bei gegebenen Anlässen geschlossen zu handeln. Als Vorbild solcher organisationsübergreifender Zusammenarbeit dienen frühere Erfolge der "Linken" mit ihren Kampagnen und Aktionsbündnissen. Dabei wird vereinzelt auch die Gründung einer "Volksfront von rechts" als Ziel genannt. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde folgende Konzeption entwickelt: - Aufbau bzw. Weiterführung unabhängiger Gruppen ohne formale Mitgliedschaft, - bundesweite Koordinierung unter der Leitung anerkannter regionaler Führungspersonen, - Schaffung einer technischen Infrastruktur für einen effektiven Informationsaustausch (Fax-Anschlüsse, Mobiltelefone, Mailboxen, InfoTelefone). - 113 -
  • Hausdurchsuchungen und insbesondere die Strafverfahren gegen Aktivisten der "Anti-Antifa" gewesen sein. Am 31. Januar verurteilte das Jugendschöffengericht Groß-Gerau
Rechtsextremistische Bestrebungen - 115 - staatlichen Maßnahmen wie Veranstaltungsverbote, Hausdurchsuchungen und insbesondere die Strafverfahren gegen Aktivisten der "Anti-Antifa" gewesen sein. Am 31. Januar verurteilte das Jugendschöffengericht Groß-Gerau (Hessen) die beiden Hauptverantwortlichen für die Herausgabe der "AntiAntifa"-Publikation "DER EINBLICK", Norman Wolfgang KEMPKEN (27) und Stephane CUMIC (24), wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten, Beleidigung und Nötigung zu Freiheitsstrafen von zwei Jahren ohne Bewährung bzw. von einem Jahr mit Bewährung. Ein Mitangeklagter wurde wegen Beihilfe zu einer Geldstrafe verurteilt. Gegen eine weitere Beteiligte, die zur Tatzeit noch Heranwachsende war, wurde eine Verwarnung ausgesprochen. 4. "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e. V." (HNG) Mitgliederstärkste Mit knapp 300 Mitgliedern (1994: rund 340) war die 1979 gegründete neonazistische "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige Organisation e.V." (HNG) 1995 der mitgliederstärkste Zusammenschluß von Neonazis. Obwohl die HNG sich als Sammelbecken der Neonazis versteht, ist ihre Bedeutung gering, da sie keine nennenswerten Aktivitäten entfaltet. Ziel der HNG, die seit 1991 von Ursula MÜLLER (62) geleitet wird, ist laut Satzung die materielle und ideelle Betreuung von "nationalen politischen Gefangenen". Mit dieser "Gefangenenhilfe" versucht die HNG seit Jahren, aus der Haft entlassene Gesinnungsgenossen wieder in die Neonazi-Szene einzugliedern. In der monatlich herausgegebenen Publikation "Nachrichten der HNG" wird regelmäßig eine "Gefangenenliste" veröffentlicht, die der Kontaktvermittlung zu inhaftierten "nationalen Gefangenen" dienen soll. Außerdem werden in den "Nachrichten der HNG" neben Leserbriefen von Neonazis aus dem Inund Ausland u. a. Beiträge über "Repressionen" staatlicher Institutionen, insbesondere der Justiz, gegen Mitglieder des "nationalen Lagers" publiziert. In einem Beitrag über Verfolgung und Widerstand agitiert der Neonazi Erhard KEMPER (66) unter dem Pseudonym "GERMANICUS" gegen die Justiz. Die folgenden Aussagen beziehen sich auf die Ablehnung von Beweisanträgen der Verteidigung, mit denen die offenkundige Tatsache der Massenvernichtung von Juden in den Gaskammern der Konzentrationslager durch die Vorlage pseudowissenschaftlicher Gutachten, z. B. des sogenannten Rudolf-Gutachtens, in Zweifel gezogen werden sollten (vgl. Kap. IX, Nr. 2.2). - 116 -
  • Unterstützungsaufruf mit einer Liste von "Anti-Antifa-Gruppen" sowie eine Aufzählung von "Nationalen Info-Telefonen" (NIT) abrufbar. 2. Info-Telefone
Rechtsextremistische Bestrebungen - 178 - "Wir arbeiten weiter an der Befreiung der Heimat durch Wahrheitsverbreitung, wofür wir die allerletzten und modernsten Methoden und Kommunikationsmittel anwenden - Internet, e-mail, Radiound Fernsehsendungen usw." ("Germania-Rundbrief - September 1995" im Bereich der "World Wide Web"Seite) Aber auch in Deutschland ansässige rechtsextremistische Gruppen nutzten das Internet. So waren u. a. eine Gefangenenliste der "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e.V." (HNG), ein Unterstützungsaufruf mit einer Liste von "Anti-Antifa-Gruppen" sowie eine Aufzählung von "Nationalen Info-Telefonen" (NIT) abrufbar. 2. Info-Telefone Info-Telefone sind Anrufbeantworter, über die die Betreiber Nachrichten mit rechtsextremistischem Bezug aus dem Inund Ausland, Kontaktadressen verschiedener Organisationen oder Veranstaltungshinweise verbreiten. Die Nachrichten werden meist einbis zweimal wöchentlich aktualisiert. Die Telefonnummern der Info-Telefone werden insbesondere über rechtsextremistische Publikationen und das "THULE-Netz" verbreitet. Nach dem Abhören wird dem Anrufer die Möglichkeit geboten, Informationen auf das Band zu sprechen, die ggf. bei einer Aktualisierung des Ansagetextes berücksichtigt werden. 2.1 "Nationale Info-Telefone" (NIT) Sieben vernetzte NIT Die sieben miteinander vernetzten "Nationalen Info-Telefone" (NIT) versehen ihre Ansagetexte mit identischen Grundinformationen, die durch Informationen mit regionalem Bezug ergänzt werden. Die NIT Hamburg, Schleswig-Holstein, Rheinland und Westfalen geben in ihrem Ansagetext die Fax-Nummer des NIT Hamburg, das von dem ehemaligen Vorstandsmitglied der verbotenen "Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei" (FAP), Jens SIEFERT (24), betrieben wird, als Kontaktadresse an. Im Zuge der Vorbereitungen zur "Rudolf-Heß-Aktionswoche" vom 12. bis 20. August verbreitete das NIT Berlin am 8.Juli über seinen Ansagetext: - 179 -
  • linksextremistisch beeinflußte Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten (VVN-BdA), marxistisch-leninistische Organisationen wie DKP, AB, Vereinigung für
108 Linksextremismus stischen, vor allem der autonomen Szene, als Vorwand für Aktionen bis hin zur Gewaltanwendung mißbraucht werden. Bereits früher wurden Vorbehalte gegen kerntechnische Anlagen zu breitgefächerten Aktionen und Bündnissen genutzt. 4. Bündnisse gegen Rassismus Linksextremist!An dem linksextremistisch beeinflußten "Münchner Bündnis gegen scher Einfluß Rassismus" beteiligen sich neben demokratischen Gruppierungen die linksextremistisch beeinflußte Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten (VVN-BdA), marxistisch-leninistische Organisationen wie DKP, AB, Vereinigung für Sozialistische Politik (VSP) und die trotzkistische Sozialistische Arbeitergruppe (SAG). Die Leitung bei Treffen und Veranstaltungen oblag jeweils Aktivisten der linksextremistischen Gruppierungen. Diese zeichneten auch für Flugblätter des Bündnisses presserechtlich verantwortlich. Das Bündnis fungierte als Träger für eine Vielzahl von Aktivitäten, zu denen kleinere Gruppen alleine nicht in der Lage waren. Das Münchner Bündnis gegen Rassismus war maßgeblich an der Gründung des Münchner Kurdistan-Solidaritätskomite es im Frühjahr 1994 beteiligt. Das Komivon Kundgebungen. Das dem autonomen/antiimperialistischen Spektrum zuzuordnende Nürnberger "Aktionsbündnis gegen Rassismus" war weitgehend inaktiv.
  • Projekts bildet ein Archiv, mit dem "antiimperialistische, antikapitalistische und antifaschistische Politik" unterstützt werden soll. Ihre Ziele beschreiben die Träger
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen 1999 52 "radikal" Die über 20 Jahre alte Traditionszeitschrift des linksextremistischen Spektrums wird seit 1984, zuletzt nur noch sporadisch, im Untergrund erstellt. Seit 1996 wird die Zeitschrift auch von ausländischen Servern über das Internet verbreitet. "nadir"-Projekt Seit 1995 wurde das bundesweit operierende "nadir"-Projekt von Angehörigen der autonomen Szene Hamburg im Internet aufgebaut. Den Schwerpunkt des Projekts bildet ein Archiv, mit dem "antiimperialistische, antikapitalistische und antifaschistische Politik" unterstützt werden soll. Ihre Ziele beschreiben die Träger des Projekts wie folgt: "Was wir mit nadir wollen ist an der Erarbeitung neuer Grundlagen der Linken durch die Bereitstellung eines Ortes zur Kommunikation und Information mitzuarbeiten: Über das Hier und Jetzt und die Zukunft der Menschen, für eine soziale Revolution als emanzipativen Prozess, der alle Herrschaftsund Ausbeutungsverhältnisse mit einschließt. Wir wollen Teil sein in der Wieder-, Weiterund Neu-Entwicklung einer emanzipativen Perspektive, die international und internationalistisch allen Widerständen und Kämpfen eine gemeinsame Richtung gibt - you'll never walk alone. Weniger wird unserer Ansicht nach nicht genügen, um die herrschenden Verhältnisse grundlegend zu verändern."
  • Neuordnung der europäischen Märkte eine noch marginalere Rolle." (Antifaschistische Aktion Berlin in der Interim Nr. 479 vom 1. Juli
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen 1999 118 deutschen linksextremistischen Spektrums. So blieben die Teilnehmerzahlen deutlich hinter den Erwartungen der Veranstalter zurück. Die Großveranstaltungen wurden zumeist von den ausländischen Teilnehmern dominiert. Dieser Zustand wird auch von der linksextremistischen Szene selbstkritisch erkannt: "Im Rückblick auf z.B. die IWF-Tagung 1988 in Berlin oder den WWG 1992 in München spielt die Linke (zumindest die deutsche) in der momentanen Phase der Neuordnung der europäischen Märkte eine noch marginalere Rolle." (Antifaschistische Aktion Berlin in der Interim Nr. 479 vom 1. Juli 1999). "Die Teilnahme an der gesellschaftlichen Diskussion braucht ein Sprungbrett, und das kann die revolutionäre Linke - so traurig das sein mag - nicht selbst bieten" ("EinSatz!", Publikation der autonomen Szene Göttingen vom Mai 1999). Um den Zusammenhalt innerhalb der Szene zu fördern und ihre Perspektivlosigkeit zu überwinden, fanden in der zweiten Jahreshälfte mehrere bundesweite Treffen zu möglichen zukünftigen Strategien der linksextremistischen Szene statt, z.B. am 25. September in Berlin ein sog. Maulwurfstreffen unter dem Motto "Raus aus den Löchern" mit ca. 100 Personen bzw. am 22.-24. Oktober in Leipzig ein sog. Verstärkerkongress mit ca. 300 Teilnehmern. Linksextremisten demonstrieren gegen NATO-Einsatz in Serbien/Kosovo Seit dem Beginn der NATO-Luftangriffe auf Serbien am 24. März 1999 protestierte auch das gesamte linksextremistische Spektrum gegen den "NATO-Angriffskrieg" sowie die "rot-grüne Kriegspolitik". Örtliche und überregionale Bündnisse u.a. zwischen Personen aus PDS, DKP, trotzkistischen, anarchistischen oder autonomen Gruppen organisierten Demonstrationen und Mahnwachen. Nach ihrer Ansicht ist mit dem Zusammenbruch des Sozialismus der Krieg der "Imperialisten" wieder weltweit als Mittel der Politik möglich geworden. Die NATO habe dabei die Funktion, den "imperialistischen Besitzstand" zu sichern. Zugleich sei die Bevölkerung durch eine einseitige Medienpropaganda indoktriniert worden. Während kommunistische Gruppen wie z.B. die "Kommunistische Plattform der PDS" in einem offenen Brief an die Partei der jugoslawischen Kommunisten solidarisch den Widerstandswillen des jugoslawischen Volkes lobte, wurde innerhalb des autonomen Spektrums über das Verhältnis zu proserbischen Demonstranten und zum serbischen Regime gestritten. Brandanschläge von Linksextremisten führten in einigen Ländern der Bundesrepublik zu teilweise erheblichem Sachschaden. In NRW beschädigten Unbekannte ein vermeintliches Glasfaserkabel der Bundeswehr. Neben der NATO war insbesondere die Partei Bündnis 90/Die Grünen Ziel der linksextremistischen Agitation. Mehrere Parteibüros waren von Sachbeschädigungen bzw. Besetzungsaktionen betroffen. Am 13. Mai versuchten ca. 1.000 Kriegsgegner, davon die Hälfte Linksextremisten, den Sonderparteitag von Bündnis 90/Die Grünen zu stören unter dem Motto "Zerschlagen wir die NATO! Fangen wir mit den Grünen an!". Vor der Veranstaltungshalle kam es zu gewalttätigen Ausschreitungen, in deren Verlauf 60 Personen festgenommen wurden. Bundesaußenminister Fischer wurde in der Halle von einem Autonomen durch eine Farbbeutelattacke am Kopf verletzt. Das Amtsgericht Bielefeld verhängte in einem Strafbefehl gegen den Täter eine siebenmonatige Freiheitsstrafe, die nach Zahlung von 1.500 DM an Greenpeace zur Bewährung ausgesetzt werden sollte. Der Verurteilte zeigte in mehreren Presseerklärungen keine Reue und erhob gegen den Strafbefehl Einspruch, um eine öffentliche Verhandlung zu erreichen. Auch nach Einstellung der NATO-Luftangriffe setzen Linksextremisten ihre Protestaktionen gegen die "Kriegspolitik der BRD" fort, die sich z.B. auch gegen öffentliche Gelöbnisse der Bundeswehr richten. Antirassismus Linksextremisten nutzten das Themenfeld "Antirassismus" um teilweise gemeinsam mit
  • gewesen, welches "aber auch rein gar nix mit entschlossener Antifapraxis zu tun hatte". Ein 60seitiger "Köln-Reader" der "Gruppe Landfriedensbruch
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen 1999 123 Störversuche durch Sabotagehandlungen Neben einigen Besetzungsaktionen, die u.a. ein Lufthansa-Büro und das Büro des Kreisverbandes der Partei Bündnis 90/Die Grünen betrafen, kam es auch zu Sabotagehandlungen. In der Nacht zum 3. Juni 1999 durchtrennten unbekannte Täter zeitgleich an drei verschiedenen Stellen im Kölner Stadtgebiet Glasfaserstränge der Deutschen Telekom AG, wodurch etwa 24.000 Telefonanschlüsse zeitweise ausfielen. Unter Bezugnahme auf die Gipfelveranstaltungen, wo "eine einzigartige Demonstration der Macht und Arroganz der ideologischen Vertreter des Neoliberalismus zelebriert" werde, bekannte sich die Gruppe "Peoples Local Action" zu den Sachbeschädigungen. Nach ihrem Bekennerschreiben sollte die Aktion die "Kommunikation auf der Ebene der Mächtigen" treffen und richtete sich letztlich gegen das "kapitalistische und patriarchalische Herrschaftssystem". Selbstkritisches Fazit Die im Vergleich zu vorhergehenden Gipfeltreffen und zu den Erwartungen der Organisatoren eher geringe Beteiligung an allen Gipfelaktionen verdeutlicht die Aktionsund Mobilisierungsschwäche des linksextremistischen Spektrums. Bereits die Vorbereitungsphase ließ die anhaltende Zerstrittenheit der extremistischen Linken in Deutschland erkennen. Innerhalb der Bündnisse kam es immer wieder zu Ausgrenzungen und Abspaltungen von Gruppen, wobei einzelne Personen und Gruppen versuchten, überregionale Treffen zu dominieren. In der Szene kommentiert man die Protestaktionen in Nachbetrachtungen überwiegend selbstkritisch. Die Interim Ausgabe Nr. 480 vom 15. Juli 1999 veröffentlicht erste kritische Stimmen: "Die Rechnung der Regierenden ist voll aufgegangen, der Protest gegen die Gipfel wurde neutralisiert". Gegenaktivitäten seien kaum wahrgenommen worden. "Autonome Ruhrgebietsgruppen" monierten u.a., dass der Polizei am 29. Mai 1999 nicht entschlossener Widerstand entgegengesetzt worden sei. Die Demonstration sei ein "beklagenswertes Trauerspiel" gewesen, welches "aber auch rein gar nix mit entschlossener Antifapraxis zu tun hatte". Ein 60seitiger "Köln-Reader" der "Gruppe Landfriedensbruch" fasst Texte "aus der Feder von AkteurInnen in und um die Kölner Bündnisse" zusammen. Kritisiert werden u.a. fehlende politische Gegenbilder, der Wille zu legal-konfliktfreien Demonstrationen und Kongressen, die Dominanz weniger Gruppen und Personen sowie fehlende Diskussionen um Strategien und Aktionsformen. Die Kritik bezog auch die in den Bündnissen vertretenen "Nichtregierungsorganisationen" (NGOs) ein, die mit ihrer finanziellen und personellen Ausstattung mittlerweile auf Lobby-Arbeit ausgerichtet seien und radikale politische Forderungen verhindert hätten. Die meist unorganisierten Gruppen und Zusammenhänge der Bewegung seien durch eine sog. Ein-Punkt-Bezogenheit auf gesellschaftliche Randereignisse wie z.B. Castor oder Faschoaufmärsche beschränkt und schafften es nicht, sich mit anderen Gruppen zu vernetzen, um gemeinsam politische Ziele durchzusetzen. Wenigen Aktiven in diesen Gruppen ständen oft viele KonsumentInnen gegenüber. Widerstand gegen die Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover Im linksorientierten Spektrum stößt die EXPO 2000 auf weitgehende Ablehnung. Sie wird als Propagandashow von Staat und Großindustrie gesehen, bei der sich Deutschland als Weltmacht darstellen wolle. Für Linksextremisten handelt es sich um ein "Herrschaftsprojekt", durch dessen Inszenierung "der Welt die globale Lösungskompetenz der Metropolen präsentiert werden" solle. Für sie sind der EUund Weltwirtschaftsgipfel (EU-/WWG) im Juni 1999 in Köln und die EXPO 2000 nur "Varianten desselben Systems". Linksextremisten setzen im Rahmen ihres "Widerstands" auch auf die Militanz als politische Option. Einerseits soll die EXPO dafür genutzt werden, eine größere Öffentlichkeit über politische Themen wie z.B. Rassismus, Gentechnologie oder Imperialismus zu informieren;
  • fort. So hat die seit 1993 in Wuppertal erstellte "Antifaschistische NRW-Zeitung" endgültig ihr Erscheinen eingestellt. Die autonome Szenepublikation "APOPLEX
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen 1999 130 unterstellten in einer Erklärung in der Szenezeitschrift "Interim" (Ausgabe Nr. 480 vom 15. Juli 1999) der Bundesanwaltschaft für die Durchsuchungsmaßnahmen eine politische Motivation, denn dadurch solle "ein radikaler Teil der Anti-AKW-Bewegung geschwächt und politisch ausgegrenzt werden". Man halte auch weiterhin an Aktionen gegen die Deutsche Bahn AG fest, denn diese seien "Teil des vielfältigen, phantasievollen Widerstands, der vom Flugblattverteilen bis zu nächtlichen Aktionen" reiche. Die Anti-Kernkraft-Kampagne, u.a. auch Gruppierungen des autonomen Spektrums aus Nordrhein-Westfalen, reagierte auf die Durchsuchungsmaßnahmen mit zahlreichen Erklärungen, in denen man sich solidarisch mit den Betroffenen gab. Unter der Überschrift "Dem Staat die Krallen zeigen" wird in der anti-atom-aktuell (November 1999) eine auf der Anti-AKW-Herbstkonferenz verabschiedete Resolution wiedergegeben. Man wendet sich darin gegen Einschüchterungsversuche und ruft zu weiterem gemeinsamen Widerstand auf. Wörtlich heißt es u.a.: "Wir lassen uns nicht kriminalisieren oder spalten und erklären, daß der Protest und Widerstand gegen diese Technologie legitim ist. Er sollte sich jedoch in letzter Konsequenz auch gegen die herrschende staatliche Ordnung richten. Nicht die Atomanlagen sind der Fehler, sondern das System, welches die Profitinteressen der Konzerne über die Lebensinteressen der Menschen stellt, welches Menschen nach ihrer Verwertbarkeit klassifiziert und selektiert, welches sexistische, rassistische und autoritäre Strukturen nutzt und fördert, - gegen ein solches System leisten wir Widerstand." Autonome Szenepublikationen kämpfen ums Überleben Der Zustand der linksextremistischen Szeneschriften ist ein Spiegelbild der politischen Verhältnisse. Szenepublikationen haben es zunehmend schwerer, sich "am Markt" zu behaupten. Ihre personellen und finanziellen Schwierigkeiten setzten sich auch 1999 fort. So hat die seit 1993 in Wuppertal erstellte "Antifaschistische NRW-Zeitung" endgültig ihr Erscheinen eingestellt. Die autonome Szenepublikation "APOPLEX" aus Münster kündigte ebenso wie die wichtigste bundesweite autonome Schrift "Interim" aus Berlin an, ihr Erscheinen ohne den Eingang von Spenden bzw. das Begleichen von Außenständen demnächst einzustellen. Neue Ausgabe der Untergrundzeitung "radikal" erschienen Seit Juni 1999 wird in der linksextremistischen Szene nach einem Jahr wieder eine neue Ausgabe der Untergrundzeitung "radikal" verbreitet. Die mit 32 Seiten im Verhältnis zu vorherigen Ausgaben sehr dünne Nr. 156 besteht größtenteils aus Textbeiträgen der Redaktion, die sich mit Zukunftsperspektiven linksradikaler Politik, dem Kosovo-Konflikt und vor allem sich selbst beschäftigen. Die Ausgabe schließt mit einer detaillierten Anleitung zum Bau eines Brandsatzes mit Zeitzünder. In einem Interview der Interim, Ausgabe Nr. 477 vom 3. Juni 1999,