Mails beispielsweise als "Nationalsozialistische Offensive", "Wehrmacht", "NSU 2.0", "Cyberreichswehr" sowie "Die Musiker des Staatsstreichorchesters". Sie verschickten die Schreiben über
wurden, ein Klima der Angst zu erzeugen. Unterschrieben mit "NSU 2.0" oder "Staatsstreichorchester" wurden zahlreiche solche Drohschreiben an Vertreterinnen
Ermittlungsergebnisse im Zusammenhang mit dem rechtsterroristischen "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU) haben deutlich gemacht, dass der Informationsaustausch und die Vernetzung zwischen
Absendern, unter anderem "NationalSozialistische Offensive", "Wehrmacht", "Atomwaffen Division" und "NSU 2.0" an zahlreiche Institutionen sowie Einzelpersonen, darunter Medienvertreter, Politiker
Anhang / Abkürzungsverzeichnis NL Nationale Liste NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NSU Nationalsozialistischer Untergrund NWRI Nationaler Widerstandsrat Iran O OLG Oberlandesgericht
Terror von Rostock-Lichtenhagen, Mölln, Solingen, Hoyerswerda und die NSUMorde. Mehrere rechtsterroristische Gruppierungen wurden zudem in den letzten Jahren
immer wieder vor Augen geführt. Dass der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) zwischen 2000 und 2007 unentdeckt eine beispiellose Mordserie begehen konnte
terroristischen Gruppen unvermindert an. Nach dem Bekanntwerden des NSU Ende 2011 erfolgte die Zerschlagung mehrerer solcher rechtsterroristischer Vereinigungen durch
Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) 57 "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) 54 O "Oldschool Society" (OSS) 55 P "Palästinensische Gemeinschaft in Deutschland
Nationalsozialistiunternehmen unterliegen einer speziellen Kontrolle durch die scher Untergrund" (NSU) und ihrer Mordserie wurde analog G10-Kommission. zum Bereich