Verfassungs­schutz Suche

Alle Berichte sind durchsuchbar. Mehr über die Suche erfahren.

Treffer auf 2720 Seiten
"(links or rechts) kind" in den Verfassungsschutz Trends
  • Resonanz als im Vorjahr. Nach wie vor war der linksextremistische Einfluß auf die Jugend -- vor allem an Hochschulen -- erheblich stärker
  • Arbeiterjugend" (SDAJ), "Junge Pioniere -- Sozialistische Kinderorganisation" (JP), "Marxistischer Studentenbund Spartakus" (MSB) -- die stärkste linksextremistische Kraft. Sie konnte jedoch ihren Mitgliederstand
Linksextremistische Bestrebungen 1978 I. Allgemeine Erfahrungen Während die Aktivitäten der orthodoxen Kommunisten unvermindert, und die der undogmatischen "Neue Linken" in weiten Bereichen anhielten, zeigten die dogmatischen kommunistischen Gruppen der "Neuen Linken" ("KGruppen") erstmals deutlich Abnutzungserscheinungen. Der Linksextremismus fand 1978 in der Bevölkerung weiterhin nur geringe, teilweise weniger Resonanz als im Vorjahr. Nach wie vor war der linksextremistische Einfluß auf die Jugend -- vor allem an Hochschulen -- erheblich stärker als auf die Gesamtbevölkerung. 1. Orthodoxe Kommunisten Die "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP), die sich weiterhin der SED und der KPdSU politisch unterordnet, blieb mit ihren Nebenorganisationen -- "Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend" (SDAJ), "Junge Pioniere -- Sozialistische Kinderorganisation" (JP), "Marxistischer Studentenbund Spartakus" (MSB) -- die stärkste linksextremistische Kraft. Sie konnte jedoch ihren Mitgliederstand nicht erhöhen. Es gelang ihr in den vier Landtagswahlen nicht, die früheren Wahlergebnisse zu halten. In den Betrieben stagnierte ihr Einfluß ebenfalls. Wie im Vorjahr gelang es ihr, mit ihrer Bündnispolitik auch demokratische Kräfte für gemeinsame Aktionen zu gewinnen, so bei der Kampagne gegen sogenannte "Berufsverbote". Die SED setzte ihre subversive Tätigkeit gegen die Bundesrepublik Deutschland unvermindert fort und unterstützte massiv DKP, "Sozialistische Einheitspartei Westberlins" (SEW) und deren Nebenorganisationen, die ohne diese politische und materielle Unterstützung weitgehend bedeutungslos wären. 2. "Neue Linke" Innerhalb der "Neuen Linken" -- d. h. derjenigen Linksextremisten, die nicht dem Kommunismus sowjetischer Prägung (orthodoxer Kommunismus) zuzurechnen sind -- blieben die dogmatischen kommunistischen Gruppen ("KGruppen") zwar stärkster Faktor, jedoch verringerte sich ihre Bedeutung gegenüber früheren Jahren. Sie verloren eine erhebliche Zahl von Mitgliedern und gerieten in eine Krise. Dazu hatten die Enttäuschung über ihre politische Erfolglosigkeit und die Entwicklung in China und Indochina beigetragen. An den Hochschulen blieb ihr Einfluß unbedeutend. In Einzelfällen erzielten sie allerdings Überraschungserfolge bei Betriebsratswahlen. 65
  • nachhaltig zu beeinflussen. feste. Angehörige einer rechtsextremistischen Online-Subdas Töten eines jüdischen Kindes oder der Einsatz spezieller zehntausend Nutzerinnen
  • Vernetzung werden die Mitglieder aus beizutragen. Im Fokus von Rechtsextremisten wird deshalb gegangenen Auseinandersetzung über die zum Zeitpunkt Das Landesamt
VERFASSUNGSSCHUTZBERICHT 2021 RECHTSEXTREMISMUS die Mitglieder oftmals an einer Vielzahl einzelner VersatzEingang in überregionale Videoschaltungen und werden Umsetzung ihrer Vorhaben spielen. Um Gleichgesinnte zur als "Gamification" bezeichnet. Üblicherweise soll eine bestücke unterschiedlicher Theorien. Im Zentrum stehen über "zensurfreie" Videooder Streaming-Plattformen verNachahmung zu animieren, ist es seit mehreren Jahren sonders hohe Anzahl von Toten und Verletzten erzielt dabei nicht selten antisemitische Ressentiments. Die virbreitet. Die Akteure setzen ihre Desinformationspolitik gängig, schriftliche oder audiovisuelle Erläuterungen zum werden, um dem Täter Einzug in virtuelle Ruhmeshallen zu tuelle Reichweite der von ihnen beeinflussten Telegramgezielt ein, um möglichst viele Bürger zu bestimmten Tathintergrund im Internet zu verbreiten - sogenannte Maniermöglichen. Einzelne Aspekte der Tat, wie zum Beispiel Gruppen oder -Kanäle erstreckt sich zum Teil auf mehrere Themen nachhaltig zu beeinflussen. feste. Angehörige einer rechtsextremistischen Online-Subdas Töten eines jüdischen Kindes oder der Einsatz spezieller zehntausend Nutzerinnen und Nutzer. Im Stil eines InfluZur Verbreitung extremistischer Inhalte werden kultur glorifizieren die Täter und betrachten deren Taten als Waffengattungen, werden darüber hinaus als spezielle "Erencers werden nahezu täglich Videooder Sprachnachjedoch herkömmliche Internetplattformen immer weniger notwendige Konsequenz einer aus ihrer Sicht abzulehrungenschaften" für die Spieler angesehen. Die Nutzer richten online gestellt und die eigenen Anhänger zur Vergenutzt. Auch im Bereich der klassischen sozialen Netznenden gesellschaftlichen und politischen Entwicklung der einzelner Imageboards fungieren dabei nahezu als selbst netzung untereinander aufgerufen. Beispielsweise wandte werke werden stattdessen fortlaufend Alternativen zu den Neuzeit. 4 auserkorene Juroren der Szene, die unmittelbar mit sich der Corona-Verschwörungsideologe Attila HILDMANN marktführenden Anbietern gesucht. Hauptgrund dafür In ähnlicher Weise wurde beispielsweise auch der Bekanntwerden der Tat deren Bewertung auf Basis ihrer am 6. August 2021 mit folgenden Worten an seine badendürfte die als "Deplatforming" bekannte Strategie sein, die tödliche Angriff mit einer Schusswaffe auf den Angestellten eigenen subkulturellen Werte vornehmen. württembergischen Sympathisanten: "Grüße an die Gruppe auch im vergangenen Jahr Online-Auftritte der Szene vom einer Tankstelle in Idar-Oberstein/Rheinland-Pfalz am 18. in Baden-Württemberg. Vernetzt euch, tauscht euch aus - Netz nahm, um zur Verringerung der öffentlichen SichtbarSeptember 2021 von Teilen der Netzgemeinde bewertet. Gaming und Gaming-Plattformen im Kontext des wir checken ganz genau die Profile hier." keit extremistischer Personen, Gruppierungen und Inhalte Der Täter hatte das Opfer mutmaßlich infolge einer voranRechtsextremismus Zur besseren Vernetzung werden die Mitglieder aus beizutragen. Im Fokus von Rechtsextremisten wird deshalb gegangenen Auseinandersetzung über die zum Zeitpunkt Das Landesamt für Verfassungsschutz intensivierte im Begroßen, bundesweit zugänglichen Gruppen in kleinere, auch zukünftig die Nutzung von Netzwerken und Plattder Tat geltende Maskenpflicht mit einem Kopfschuss gerichtszeitraum weiter die Beobachtung und Analyse rechtsregionale Ableger der einzelnen Chats verteilt. Zum Schutz formen stehen, die etwa mit der Möglichkeit zur "freien tötet. Einzelne Extremisten im Umfeld des Corona-Protestextremistischer Bestrebungen innerhalb der "Gamingvor dem politischen Gegner und staatlicher Überwachung Rede" werben, eine Kontrollinstanz für verfassungsfeindgeschehens billigten die Tat daraufhin als nachvollziehbare Szene" und ihrer Plattformen. Gemeinsam mit Vertretern werden diesem Prozess oftmals verschiedene Überprüliche oder strafrechtlich relevante Inhalte vermissen lassen Reaktion auf die gesetzlichen Regelungen der Bundesanderer Sicherheitsbehörden wurde auch ein interdisfungsmechanismen vorgeschaltet, um unerwünschte Mitoder den Nutzern ein besonders hohes Maß an Anonymität regierung. ziplinärer Ansatz zur Aufhellung extremistischer Gamingleser zu identifizieren und auszuschließen. Im Ergebnis bieten. Durch diese Befürwortung tödlicher Gewalt und den bezüge angestoßen. Die bisherigen Erkenntnisse zeigen, sollen im Verborgenen virtuelle Räume entstehen, die zum gezielten Einsatz immer wiederkehrender Narrative voller dass der Konsum von Videospielen und die damit verbunAusgangspunkt für einen realweltlichen Widerstand gegen Von der virtuellen Filterblase zur Vorurteile gegenüber Minderheiten, anderen Religionen und dene Nutzung von Gaming-Plattformen oder einschlägiger vermeintliche Eliten und die Staatsmacht werden. 3 rechtsextremistischen Gewalttat Hautfarben oder dem politischen Gegner entsteht innerhalb Kommunikationssoftware durchaus der Anbahnung und Rechtsextremistisch motivierte Anschläge radikalisierter der rechtsextremistischen Filterblase im virtuellen Raum Pflege von Kontaktverhältnissen innerhalb der rechtsDesinformationen und alternative Realität Personen, die als (strafrechtliche) Einzeltäter schwere Geein toxisches Klima. Dieses Umfeld eignet sich nur zu gut, extremistischen Szene dienen können. Die dadurch entper Videostream walttaten begehen, haben bereits in der Vergangenheit weitere Täter aus den eigenen Reihen hervorzubringen. stehende Radikalisierungsgefahr wird durch die virtuelle Bei extremistischen Bestrebungen im Internet spielt die gezeigt, dass das Umfeld einzelner Online-Communities Deren Zugehörigkeitsgefühl zur virtuellen Gemeinschaft Möglichkeit des Einnehmens einer von der realen Norm "alternative" Berichterstattung eine besondere Rolle - und den digitalen Nährboden für eine ideologische Indoktrination kann schließlich in der exklusiven Veröffentlichung der abweichenden Rolle und den damit einhergehenden Andas nicht erst seit der Corona-Pandemie. Mit einer vermeinteinzelner Personen oder Gruppen liefern kann. Die Gefahr, eigenen Tatankündigung innerhalb der eigenen Onlineknüpfungsmöglichkeiten für Extremisten nochmals erhöht. lich objektiven Berichterstattung will sich die Szene von den dass eine auf diese Weise angestoßene oder vorangetrieCommunity münden, wie beispielsweise im Fall des Halleals "Mainstream-Medien" bezeichneten öffentlich-rechtbene Radikalisierung in eine schwere Gewalttat münden Attentäters im Oktober 2019. Spieleentwicklung zur Ideologieverbreitung und lichen Medien abgrenzen. Einige rechtsextremistische kann, ist anhaltend hoch. Somit bleibt auch in BadenInsbesondere sogenannte Imageboards spielen Vernetzung Akteure geben sich zu diesem Zweck beispielsweise bei Württemberg weiterhin das abstrakte Risiko eines entspredabei eine große Rolle. Diese ursprünglich unpolitischen Eigens entwickelte Computerspiele verschaffen RechtsVeranstaltungen als Vertreter der von ihnen ansonsten zuchenden Szenarios bestehen. alternativen elektronischen Kommunikationsplattformen extremisten eine weitere Möglichkeit, ihre Ideologie zu meist verhassten Pressebranche aus, um in nachrichtenDas Internet kann dabei nicht nur als Informationsermöglichen den allgemeinen Austausch und die öffentliche verbreiten. Im Jahr 2020 hatte das Erscheinen des Spiels ähnlichen Formaten darüber zu berichten. Ihre zum Teil quelle für etwaige Täter dienen, sondern vielmehr eine Kommentierung von Bildern zu bestimmten Themen. Offen"Heimat Defender: Rebellion" für Aufsehen gesorgt und professionell anmutenden Livestreams finden mitunter zentrale Rolle im Hinblick auf die Motivation derselben zur kundig dienen sie jedoch auch dem nahezu unregleauch aus der älteren Vergangenheit gibt es zahlreiche mentierten Austausch einer international vernetzten, Beispiele für entsprechende Versuche. Mit der im Spiel subkulturellen Online-Szene, die in Teilen einem rechtsverwendeten rechtsextremistischen Symbolik und Ideoextremistischen Gedankengut nicht abgeneigt zu sein logie wird zumeist darauf abgezielt, insbesondere jugendscheint. In einzelnen Foren zeigt sich ein offensichtlich tief liche Mitstreiter für den politischen Widerstand und die verwurzelter Antisemitismus und eine weit verbreitete Beeigene Sache zu rekrutieren. Die Herausgeber des mittlerfürwortung neonazistischer Rassenideologien. Die im strafweile indizierten Spiels haben bereits eine Fortsetzung unter rechtlichen Sinne als Einzeltäter handelnde Person ist damit dem Titel "Heimat Defender: Waldgang" angekündigt. Im in der Realität in ein informelles Netzwerk eingebettet. Allgemeinen dient die Veröffentlichung szeneeigener Sie mag bei der realen Umsetzung ihres Vorhabens auf Spiele, der einhergehende Verkauf entsprechender sich alleine gestellt sein, erfährt jedoch aus ihrem digitalen Merchandising-Artikel oder das Anbieten kostenpflichtiger Umfeld eine breite Unterstützung. Dienste und Downloads auch der Finanzierung der Rechtsextremisten. 5 Das Livestream-Attentat als reale Inszenierung Der Spieleentwickler "Kvltgames"12 lud am Wochenvirtueller Gewaltszenarien ende vom 5. bis 7. März 2021 überregional Programmierer Helmkamera und First-Person-Ansicht ermöglichen die zum "Heimat Jam" ein. Drei Tage lang experimentierten die optische Ähnlichkeit der Inszenierung von Anschlägen mit Teilnehmer im virtuellen Raum gemeinsam an verschieder virtuellen Realität in Egoshooter-Computerspielen. denen Spiele-Ideen. Dabei entstanden sieben Spiele-ProtoDiese Darbietung ist beabsichtigt und verfolgt ein konkretes typen, die zwar durchaus auch unpolitische Inhalte aufweiZiel: Sie soll Täter und potenzielle Nachahmer anspornen, sen, zugleich aber subtile Einblicke in einzelne Themenfelder sich im Rahmen der Anschläge in einem äußerst makabren der "Neuen Rechten"13 bieten. Im Endeffekt liegen diverse 4 "Heiligsprechung" des Rechtsterroristen Brenton Tarrant Wettkampf um neue "Highscores" mit Gleichgesinnten zu funktionsfähige Spiele-Prototypen mit teils eindeutigen 3 Bild aus einem Telegram-Kanal im - ein nach dem Anschlag auf eine Moschee in Christchurch / messen. Das Übertragen spieltypischer Elemente in einen rechtsextremistischen Inhalten vor, die einer breiten Masse Umfeld des Attila HILDMANN Neuseeland auf Imageboards verbreitetes Bild realweltlichen beziehungsweise spielfremden Kontext wird als kostenlose Downloads zur Verfügung gestellt werden. 33 34
  • Deutsche Jugend (HDJ)formt Kinder zu Rassisten um..... 2.3. "Autonome Nationalisten" transformieren das Kameradschaftsmodell ... 2.4. Rechtsextremisten verlieren Marschordnung...... 2.5. Neonationalsozialisten
  • Hassmusik: Deutsche Rechtsextremisten rocken multikulturell .... 27. Rechtsextremismus und Fußball-Hooliganismus 2.8. Beispiele rechtsextremistischer Gewalt 2008 . 29. Ausblic! Linksextremismus und Gewalt
Verfassungsschutzbericht Land Brandenburg 2008 Inhaltsverzeichnis Rechtsextremistische Parteien: NPD-Nazifizierung und schwache Kommunalwahlergebnisse . Kommunalwahlen 2008: NPD und DVUfallen hinter Erwartungenzurück 1.2. NPDim Sogder Nazifizierung.... 13. NPD-Immobiliensuche endet in früherer 'Asylbewerber-Unterkunft.... 14 Daslangsame Sterben der DVU 39 15. Ausblick ...... ....... Neonationalsozialismus und gewaltbereiter Rechtsextremismus 2.1. NPD-Parteijugend JN auf dem Weg zum neonationalsozialistischen Brückenkopf..... 22. Heimattreue Deutsche Jugend (HDJ)formt Kinder zu Rassisten um..... 2.3. "Autonome Nationalisten" transformieren das Kameradschaftsmodell ... 2.4. Rechtsextremisten verlieren Marschordnung...... 2.5. Neonationalsozialisten zwischen Themenklau, platte Populismus und Geschichtsklitterung.... 2.6. Hassmusik: Deutsche Rechtsextremisten rocken multikulturell .... 27. Rechtsextremismus und Fußball-Hooliganismus 2.8. Beispiele rechtsextremistischer Gewalt 2008 . 29. Ausblic! Linksextremismus und Gewalt 3.1. Prozess gegendrei mutmaßliche Mitglieder der "Militanten gruppe". 3.2. 'Autonome Antifa . 3.3. Ausblick ...... .......
  • Mobilisierung erfolgte über einschlägige Internetseiten der rechtsextremistischen Szene Thüringens. Ab Mitte Februar wurde zusätzlich ein Werbevideo eingesetzt, welches der örtliche
  • Unsere Kinder, unsere Zukunft!!! - Warum? Kinderarmut ist kein Zustand sondern ein Mißstand!"19. Rechtsextremismus "7. Thüringentag der nationalen Jugend
Die Mobilisierung erfolgte über einschlägige Internetseiten der rechtsextremistischen Szene Thüringens. Ab Mitte Februar wurde zusätzlich ein Werbevideo eingesetzt, welches der örtliche NPDKreisverband gemeinsam mit dem neonazistischen Videoprojekt "Volksfrontmedien" aus Hessen erstellt hatte. Parallel zum NPDAufruf mobilisierten auch "Freie Kräfte", die neben den "Autonomen Nationalisten" ebenfalls zu den Veranstaltern zählten, mit dem Flyer "Thüringen demonstriert - Unsere Kinder, unsere Zukunft!!! - Warum? Kinderarmut ist kein Zustand sondern ein Mißstand!"19. Rechtsextremismus "7. Thüringentag der nationalen Jugend" am 17. Mai Der "7. Thüringentag der nationalen Jugend" in Sondershausen stand unter dem Motto "Jugend braucht Zukunft - Jugend braucht Heimat". Die Ausrichtung oblag dem NPD-Kreisverband Kyffhäuserkreis, federführend dem Vorsitzenden Patrick WEBER. An der Veranstaltung nahmen ca. 180 Personen teil. Die Organisatoren hatten im Vorfeld mit bis zu 400 Besuchern gerechnet. Auf Websites der rechtsextremistischen Szene Thüringens sowie auf der 2004 eigens für den "Thüringentag der nationalen Jugend" eingerichteten Sonderseite war für die Kundgebung geworben worden. 19 Fehler im Original. 49
  • darauf ab, ein rechtsextremistisches lebensweltliches Freizeitangebot für die ganze Familie zu bieten. Kinder und Jugendliche sollen bereits in jungen Jahren
  • Pflege völkischen Brauchtums, Singen und körperliche Ertüchtigung) für die rechtsextremistische Szene gewonnen werden. 370 Internetauftritt der HDJ, Aufruf
HINTERGRUNDINFORMATIONEN - RECHTSEXTREMISMUS 189 "[...] eine Lebensführung, die sich ganzheitlich in einem gesunden Körper, Geist und Charakter wiederspiegelt. Für ein Leben mit Tradition und Werten wie Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, Hilfsbereitschaft, Kameradschaft, Treue. Gegen die Abwertung des Lebens durch Oberflächlichkeit, Beliebigkeit, Kulturlosigkeit und Verrohung". 370 Die HDJ hat ein stark revisionistisches Geschichtsbild, folglich spricht sie in Veröffentlichungen von der "Reichshauptstadt Berlin" 371 . In den Publikationen finden sich antisemitisch konnotierte Äußerungen, vermieden werden Äußerungen, die als strafbare Volksverhetzung oder Holocaustleugnung verfolgt werden könnten: "[Die Israelis] sind getrieben von einem selbstgeschaffenen Mythos. Sie brauchen internationale Entscheidungen nicht einzuhalten und haben große Lobbies in den westlichen kapitalistischen Ländern, besonders in den Vereinigten Staaten von Amerika. [...] Weltweit sind die personellen Verstrickungen bekannt." 372 In einigen Artikeln in der HDJ-Mitgliederzeitung "Funkenflug" wird eine Höherwertigkeit von traditioneller deutscher Kultur gegenüber der Moderne beziehungsweise gegenüber anderen Kulturen behauptet. In der Musik beispielsweise liege kulturelle Höherentwicklung nicht in der "Jazz, Klessma, Hip Hop und Funk", sondern bei "Volksweisen und Volksliedern" 373 . Diese im NS-Jargon als "Entartung" bezeichnete Entwicklung will die HDJ beseitigt sehen. 374 Die HDJ nimmt für sich in Anspruch, traditionelles Volksgut zu bewahren und zu tradieren. Ähnlich wie bei der seit 1994 verbotenen "Wiking Jugend" (WJ) zielt das Lebensbund-Konzept der HDJ darauf ab, ein rechtsextremistisches lebensweltliches Freizeitangebot für die ganze Familie zu bieten. Kinder und Jugendliche sollen bereits in jungen Jahren durch vorgeblich unpolitische Aktivitäten (z. B. Pfingst-, Sommerund Winterlager und ähnlichen Aktivitäten, Pflege völkischen Brauchtums, Singen und körperliche Ertüchtigung) für die rechtsextremistische Szene gewonnen werden. 370 Internetauftritt der HDJ, Aufruf am 20.12.2007 (Schreibweise wie im Original). 371 Ebenda. 372 Der Nahe Osten ist näher als Du denkst (ohne Autorenangabe). In: "Funkenflug" 04/06 - 01/07 (Doppelausgabe), S. 14 f. 373 Hat Dada gesiegt? (Ohne Autorenangabe). In: "Funkenflug" 03/07, S. 11 f. 374 Hip-Hop, eine schwarze Un-Kultur (ohne Autorenangabe). In: "Funkenflug" 03/07, S. 12 - 13, hier S. 13.
  • Zielobjekte einer massiven linksextremen Agitation waren u.a. arbeitslose Ausländer, die sog. "illegalen Gastarbeiter", kinderreiche Familien von Ausländern und berufstätige Ausländerinnen
  • schwierigen Wirtschaftslage besonders schwer zu leiden hatten. Auch die rechtsextremen und nationalistischen Gruppierungen erzielten erhebliche Mitgliedergewinne. Ihre gegenwärtige Gesamtstärke wird
durch intensive "Massenarbeit" zu verstärken. Dabei wurden sie von der "Deutschen Kommunistischen Partei" (DKP) unterstützt. Die meisten ihrer Vereinigungen sind im Bundesgebiet seit Jahren in nahezu unveränderter Organisationsform tätig. Neugründungen sind im Lager der orthodoxen Kommunisten wie bisher relativ selten. Im Bereich der ausländischen "Neuen Linken" traten dagegen zahlreiche neue Gruppierungen auf, während mehrere erst kürzlich gegründete Organisationen bedeutungslos wurden oder erloschen. Insgesamt nahm die organisatorische Zersplitterung der ausländischen "Neuen Linken" zu. Dies ist vorwiegend ideologisch bedingt, beruht indes teilweise auch auf Führungsrivalitäten und Meinungsunterschieden in Fragen der revolutionären Taktik. Die sozialrevolutionären Ausländergruppen mit linksextremistischen Tendenzen neigten bereits in früheren Jahren in starkem Maße zur Gewaltagitation sowie zu Ausschreitungen im Zusammenhang mit Demonstrationen. Diese Tendenz dauert fort. Die ausländischen Maoisten bevorzugen eine gewaltbetonte Agitation; sie ist in aller Regel von Umsturzund Gewaltparolen durchsetzt (vgl. im einzelnen S. 134--135). Sie unterhalten kaum noch Kontakte zu den orthodox-kommunistischen Organisationen gleicher Nationalität. Ihr Verhältnis zueinander ist von wachsendem Mißtrauen und offener Rivalität bestimmt. In der Agitation unter "Gastarbeitern" machen sich beide Lager die Führungsrolle im Kampf gegen "Imperialismus, Faschismus und Ausbeutung" streitig. Zur Verhärtung der Fronten haben wechselseitige publizistische Diffamierungen beigetragen. Zunehmende Bedeutung haben gemeinsame propagandistische Aktivitäten deutscher und ausländischer Linksextremisten erreicht. Als Planungsund Koordinierungszentren dienen die Nahostund Palästina-Komitees, die "Liga gegen den Imperialismus" sowie eine Reihe weiterer Aktionsgruppen, meist unter deutscher Leitung. Die Mitgliederentwicklung der ausländischen extremen Linken zeigt deutlich steigende Tendenzen. Es gelang sowohl den Vereinigungen orthodoxkommunistisch orientierter Ausländer als auch den Gruppierungen sonstiger linksextremistischer Sozialrevolutionäre, die vorwiegend durch Abwanderung verursachten Mitgliederverluste auszugleichen und ihre Anhängerschaft darüber hinaus zumeist noch wesentlich zu erhöhen. Im Verlauf des Jahres 1975 stieg die Gesamtzahl der Mitglieder linksextremer Ausländergruppen auf deutschem Boden von etwa 38600 auf rd. 42600 an. Zielobjekte einer massiven linksextremen Agitation waren u.a. arbeitslose Ausländer, die sog. "illegalen Gastarbeiter", kinderreiche Familien von Ausländern und berufstätige Ausländerinnen mit geringem Einkommen, die unter der schwierigen Wirtschaftslage besonders schwer zu leiden hatten. Auch die rechtsextremen und nationalistischen Gruppierungen erzielten erhebliche Mitgliedergewinne. Ihre gegenwärtige Gesamtstärke wird auf 11 200 Mitglieder geschätzt (gegenüber etwa 7400 im Jahre 1974). Relativ starken Zulauf hatten die Vereinigungen italienischer und türkischer Nationälisten, wogegen die Anhängerschaft. der rechtsextremen Zusammenschlüsse der "Ost-Emigration" gegenüber dem Vorjahre nahezu unverändert blieb. Die propagandistischen Mittel und Möglichkeiten dieser Kreise sind im Vergleich zu entsprechenden kommunistischen Aktivitäten bisher relativ gering. 125
  • Schülermagazin "Gäck" betreibt rechtsextreme Agitation zumeist in satirischer Form. Wie im Vorjahr führte die WJ für Kinder und Jugendliche Zeltlager
5.2 Wiking-Jugend (WJ) Die 1952 gegründete WJ ist eine straff nach dem Führerprinzip geleitete "volkstreue" Jugendorganisation, die sich als "heranzubildende Elite" versteht. Sie bekennt sich zu einer "Lebensgemeinschaft auf völkischer Grundlage" und betrachtet das Gesetz der "Auslese alles Starken und Gesunden" als "entscheidende Kraft im Leben". Als "Leitlinie" schwebt ihr eine "Neubildung des großen germanischen Kulturraumes" vor. Ferner kämpfte sie gegen die "Umerziehung" und suchte den Nationalsozialismus zu rechtfertigen. komm' zu uns? WELCHE H Ä D C E C H E H U. J O H O E " AB 1 0 J A H R E WOLLET) MIT HKS GEHEtI % Ein Bund mH klarem Weg, klar" Aussage, klarer Zielsolzung. Ein Bund, bei dem stet? lohnt, Wiking Juaend e. V. SundeafDhrung 519 Slolberg, Brockenberg Sa Die in Gaue und Horste gegliederte WJ zählt im Bundesgebiet wie im Vorjahr rund 350 Mitglieder, davon etwa 70 in Bayern. Bundesführer ist Wolfgang Nahrath aus Stolberg/Nordrhein-Westfalen. In Bayern bestehen die Gaue "Bayern" in Freising und "Franken" in Stockstadt, Kreis Aschaffenburg, sowie Horste im Raum Nürnberg und Landshut. Die Nachrichten und Mitteilungen des Bundes erscheinen in der von der Bundesführung jährlich viermal herausgegebenen Zeitschrift "Wikinger". Das WJ-Schülermagazin "Gäck" betreibt rechtsextreme Agitation zumeist in satirischer Form. Wie im Vorjahr führte die WJ für Kinder und Jugendliche Zeltlager und Fahrten durch. WJ-Mitglieder besuchten auch ein Treffen von Rechtsextremisten im 115
  • hinaus wurden einzelne rechtsextremistische Websites bei "Hackingangriffen" gefälscht. In der gefälschten Website des Vereins "Nationalisten für Kinderrechte" wurden nahezu sämtliche
eine Internetkampagne einer "Interessengemeinschaft für ein sauberes und volksdeutsches Weimar" als Reaktion auf eine durch den Weimarer Oberbürgermeister einberufene Konferenz zur Zukunft der Klassikerstadt ins Netz gestellt. Die offizielle Website dieser Konferenz, an der Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft, Politik, Kultur und von Interessenvertretungen gegen Rechtsextremismus mitwirkten, um an einer "demokratischen Zukunftsvision für ein 'weltoffenes und menschliches Weimar' zu arbeiten", wurde unter Beibehaltung des Layouts aus der Sicht der Szene umgestaltet. Inhalte der Originalseite wurden durch teilweise diffamierende Ausführungen ersetzt, die sich auf das Ziel und den Teilnehmerkreis der Konferenz bezogen. Die Teilnehmer wurden zum Teil mit einem Bild und persönlichen Daten steckbriefartig aufgelistet. In den redaktionellen Bereichen der Websites werden die Strafgesetze nur selten übertreten. Möglicherweise strafrechtlich relevante Inhalte auf den Websites von Thüringer Rechtsextremisten waren zuletzt nur in wenigen Einzelfällen - und dann meist nur kurzzeitig - im Internet abrufbar. Insbesondere im Bereich der Parteien, aber auch bei einigen von Neonazis eingestellten Seiten täuscht das Layout der Homepage gelegentlich über die eigentliche Ausrichtung der Website hinweg. Einschlägige Homepages sind oft untereinander verlinkt. Darüber hinaus fördern szeneeigene Speicherplatzanbieter weitere Vernetzungsbemühungen der rechtsextremistischen Szene. So bot ein Projekt des Jenaer Rechtsextremisten Ralf WOHLLEBEN "parteigebundenen und freien Nationalisten aus Thüringen" Speicherplatz zum Selbstkostenpreis an. Nachdem zahlreiche "Hackingangriffe" auf rechtsextremistische Internetseiten erfolgt und insbesondere Kundendaten von rechtsextremistischen Vertrieben sowie persönliche Nachrichten aus einschlägigen Forenbereichen veröffentlicht worden waren, strebte das rechtsextremistische Spektrum an, die Sicherheitsmaßnahmen zu verschärfen. Im Sommer gehackte Websites von Rechtsextremisten aus Jena konnten zwar kurze Zeit später wieder abgerufen werden, sorgten aber für Unruhe unter den Betreibern. Im gehackten "Gesprächskreis" der Thüringer NPD wurden im November Direktiven veröffentlicht, um die Sicherheit bei der Nutzung des Internets zu erhöhen. Sie appellierten an Gleichgesinnte, bei der Verwendung persönlicher Daten, der Nennung von Veranstaltungsterminen und entsprechenden Örtlichkeiten größere Sorgfalt walten zu lassen. Darüber hinaus wurden einzelne rechtsextremistische Websites bei "Hackingangriffen" gefälscht. In der gefälschten Website des Vereins "Nationalisten für Kinderrechte" wurden nahezu sämtliche Inhalte durch prinzipiell entgegenstehende Aussagen ersetzt. Mit der fortschreitenden Etablierung von Rechtsextremisten im Internet nimmt die Gefahr zu, dass immer mehr Menschen mit rechtsextremistischem Gedankengut in Berührung kommen. Insbesondere auf Jugendliche wirkt der Reiz des Verbotenen und die Integration multimedialer Elemente, wie z.B. Spiele, Bilder, Musik und Videosequenzen, in den rechtsextremistischen Websites anziehend. Exekutivmaßnahmen gegen Betreiber von Websites mit strafbarem Inhalt, Sperrung, Löschung oder Filtersoftware leisten nur einen Beitrag zum Schutz der Jugend vor Meinungsmanipulation. Es bedarf zugleich der öffentlichen Diskussion, staatsbürgerlicher Aufklärung und der Medienerziehung, um einen qualifizierten Umgang mit rechtsextremistischer Hasspropaganda zu erreichen. 46
  • Angehörige ihre Kinder teils von der Schule ab und beriefen sich dabei auf ein vermeintliches Recht auf "indigene" Bildung. Erneut
EXTREMISMUS IN HESSEN nach Jahren der Stagnation auf hohem Niveau (in Bezug auf das Personenpotenzial) innerhalb von zwei Jahren einen Zulauf von 200 Personen (plus 20 Prozent). Gegen 27 Angehörige der terroristischen Reichsbürgerorganisation - vier von ihnen stammen aus Hessen -, erhob die Bundesanwaltschaft Anklage unter anderem wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens. Insgesamt erkannten Reichsbürger und Selbstverwalter, unter denen sich auch Anhänger von Verschwörungsnarrativen befanden, die Bundesrepublik Deutschland als Staat nicht an. Nach wie vor propagierten Reichsbürger das Fortbestehen eines Deutschen Reichs, während Selbstverwalter Fantasiestaaten erfanden und für sich ein von der Bundesrepublik Deutschland unabhängiges Territorium beanspruchten. In Hessen waren vor allem das Königreich Deutschland (KRD), der Vaterländische Hilfsdienst (VHD) und das Indigene Volk der Germaniten (IVG) aktiv. Der dem KRD zuzurechnende Verein LebensGlück e. V. betrieb in Frankfurt am Main eine Lokalität, die im Mai - auch nach zahlreichen öffentlichen Protesten - schloss. Der "XVIII. Armeekorpsbezirk" des VHD hielt im Raum Darmstadt regelmäßig Treffen ab. Angehörige des vor allem in Kassel und im Landkreis Limburg-Weilburg aktiven IVG versandten Schreiben an Behörden unter anderem wegen angeblicher Einschränkung ihrer (Menschen-) Rechte, wobei im Berichtsjahr die Anzahl solcher Schreiben zunahm. Außerdem meldeten IVG-Angehörige ihre Kinder teils von der Schule ab und beriefen sich dabei auf ein vermeintliches Recht auf "indigene" Bildung. Erneut reichte der Tonfall einiger Schreiben von Angehörigen der Reichsbürgerund Selbstverwalterszene von aggressiven Gewaltäußerungen bis hin zu Todesdrohungen. Wie auch für andere extremistische Phänomenbereiche gilt seitens der hessischen Behörden in Bezug auf waffenrechtliche Erlaubnisse und Schusswaffenbesitz eine Nulltoleranzstrategie für Reichsbürger und Selbstverwalter. So wurden Szeneangehörigen im unteren zweistelligen Bereich die waffenrechtlichen Erlaubnisse entzogen und deren Schusswaffen sichergestellt. Auch in Zukunft ist es das erklärte Ziel der Hessischen Landesregierung und der hessischen Sicherheitsbehörden, dass kein ihnen bekannter Extremist und somit auch kein Reichsbürger oder Selbstverwalter waffenrechtliche Erlaubnisse oder Legalwaffen besitzt bzw. Legalwaffen im Fall des Besitzes entzogen werden. 52 - Hessischer Verfassungsschutzbericht 2023
  • sich zu einem rechtsextremistischen Einstellungsmuster verdichten können, zu einem erheblichen Teil schon in der Kindheit und Jugend entwickelt werden
  • Kinder und Jugendliche Einfluss zu nehmen, werden scheitern, wenn junge Menschen in der Lage sind, die menschenverachtende Propaganda des Rechtsextremismus
Entwicklungen im Extremismus 2005 erhielt sie 5,5% der Stimmen der Männer zwischen 18 und 25 und 4,0% der 25bis 35jährigen. Noch erfolgreicher bei jugendlichen Wählern war die NPD bei den Landtagswahlen in Sachsen im September 2004. Hier erreichte sie bei den 18bis 29jährigen Männern 21%. Empirische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Wähler der deutschen rechtsextremistischen Parteien überwiegend gefestigte rechtsextremistische Einstellungen besitzen. Es handelt sich hier also nicht - wie häufig geäußert - um überwiegend unideologischen Protest. Da rechtsextremistische Einstellungsmuster bei Jugendlichen nicht häufiger vorkommen als in anderen Altersgruppen, müssen es andere Faktoren sein, die eine Wahlentscheidung für eine rechtsextremistische Partei vor allem für junge Männer attraktiv macht: Eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von politischen Einstellungen in Wahlverhalten spielen so genannte Gelegenheitsstrukturen. Hierzu gehören die organisatorische Stärke der Partei, ihre Kandidaten und ihr Image, aber auch die Fähigkeit der etablierten Parteien, Wähler mit rechtsextremistischer Einstellung im demokratischen Parteienspektrum zu binden. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die soziale Akzeptanz der rechtsextremistischen Wahlentscheidung im eigenen Umfeld. Neuere Studien deuten darauf hin, dass Einstellungselemente wie Fremdenfeindlichkeit, die sich zu einem rechtsextremistischen Einstellungsmuster verdichten können, zu einem erheblichen Teil schon in der Kindheit und Jugend entwickelt werden. Um so wichtiger ist es daher, bereits in dieser Altersgruppe einer solchen ideologischen Beeinflussung entgegen zu wirken. Die Bemühungen der Szene, auf Kinder und Jugendliche Einfluss zu nehmen, werden scheitern, wenn junge Menschen in der Lage sind, die menschenverachtende Propaganda des Rechtsextremismus zu entlarven - das heißt, wenn sie beispielsweise mit den Hintergründen der Einwanderung nach Deutschland vertraut sind, sich mit den Werten der parlamentarischen Demokratie befasst haben und über Strategien der rechtsextremistischen Szene informiert sind. Der kürzlich erfolgte Austritt von drei Abgeordneten der NPD-Landtagsfraktion in Sachsen dürfte die hoffnungsvollen Pläne der Partei auf kommende Wahlerfolge trüben. Noch hat das Bündnis zwischen NPD und DVU Bestand. Schließlich werden bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt im März 2006 drei NPD-Kandidaten auf der DVU-Landesliste antreten. Dagegen bleibt abzuwarten, wie sich die neonazistischen Kräfte zukünftig dem Bündnis gegenüber verhalten werden. Zeigen die Erosionserscheinungen in Sachsen aus Sicht der Nationalen Kräfte doch einmal mehr, dass der parlamentarische Weg in die Sackgasse führt. Wie schon in der Vergangenheit wird auch hier deutlich, wie fragil die parlamentarischen Vertretungen rechtsextremistischer Parteien in der Praxis sind. 15
  • Jugendverband REBELL 206, 237 Kinderorganisation ROTFÜCHSE 237 La Resistance - antifaschistische Jugendgruppe Ingolstadt (LARA) 246-249 Linksjugend ['solid
Verfassungsschutzbericht Bayern 2018 Anhang DIE LINKE. SDS 206, 220, 230-232 Föderation deutschsprachiger Anarchist_innen 257 Frauenverband Courage e. V. 237 Freie Deutsche Jugend (FDJ) 225, 231 Infogruppe Rosenheim 251, 256 Interventionistische Linke (IL) Aschaffenburg/München/Nürnberg 243, 248, 252-253, 318 Jugendantifa Fürth (JAF) 248 Jugendverband REBELL 206, 237 Kinderorganisation ROTFÜCHSE 237 La Resistance - antifaschistische Jugendgruppe Ingolstadt (LARA) 246-249 Linksjugend ['solid] 231-232, 246, 248 Linksunten.indymedia. 228 Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) 206, 221, 237-240, 246, 258 Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus 239-240 Offenes antifaschistisches Plenum Rosenheim 252 Organisierte Autonomie (OA) Nürnberg 234, 245-246 Perspektive Kommunismus 254 Prolos 246-248 Revolutionär Organisierte Jugendaktion (ROJA) Nürnberg 217, 246-248 Rote Hilfe e. V. (RH) 240-241 Sozialrevolutionäre Aktion (SRA) 248, 250-251 Sozialistische Alternative (SAV) 231 Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) 206, 211, 234-235, 239-240, 246, 254, 258 Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) 206, 235-236 332
  • benutzt, um Anschlussfähigkeit über rechtsextremistische Kreise hinaus herzustellen. Regelmäßig forderte etwa "Frontbann24" die "Todesstrafe für Kinderschänder". Dieser inhaltliche Schwerpunkt wurde
Rechtsextremismus 107 reits seit längerem wird die Bekämpfung sexueller Gewalt von Rechtsextremisten im Allgemeinen und von den ehemaligen "Frontbann24"-Anhängern im Besonderen dafür benutzt, um Anschlussfähigkeit über rechtsextremistische Kreise hinaus herzustellen. Regelmäßig forderte etwa "Frontbann24" die "Todesstrafe für Kinderschänder". Dieser inhaltliche Schwerpunkt wurde offensichtlich direkt 2 von der verbotenen Kameradschaft in den Berliner Landesverband der Partei "Die Rechte" übertragen. Schließlich beteiligten sich die Mitglieder der "Rechten" auch an den rechtsextremistischen Protesten gegen das neu eröffnete Flüchtlingsheim in Hellersdorf. Dabei traten sie allerdings nicht unter dem Logo ihrer Partei auf, sondern waren Teil der von der sogenannten "Bürgerinitiative Marzahn-Hellersdorf" getragenen Aktivtäten. Alles in allem präsentierte "Die Rechte" damit einen wenig innovativen Mix altbekannter rechtsextremistischer Inhalte. In welche Richtung sich die Partei zukünftig entwickeln wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt nur schwer zu beurteilen. Mit ihrem aktuellen Personal und ihrer neonazistischen Ausrichtung dürfte "Die Rechte" in Berlin aktuell nicht in der Lage sein, ihren Mitgliederstamm erheblich zu vergrößern. Als Partei, die eng mit dem aktionsorientierten Rechtsextremismus in Berlin verbunden ist, steht sie zudem in direkter Konkurrenz zum Berliner Landesverband der NPD. Aufgrund einer weitgehenden ideologischen Konvergenz und einer Vielzahl persönlicher Kontakte hat diese Konkurrenz in Berlin - anders als in anderen Bundesländern - nicht zu größeren Konflikten zwischen beiden Parteien geführt. Das Verhältnis beider Parteien zueinander ist auch deshalb von nicht zu unterschätzender Bedeutung, weil "Die Rechte" sich bereits jetzt als Ersatz für eine möglicherweise verbotene NPD in Stellung bringt. Diese Strategie hat allerdings nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn das Verhältnis der Mitglieder beider Parteien zuvor nicht bereits irreparabel beschädigt wurde. Gegenüber dem Ziel, eine handlungsfähige Ersatzstruktur für den Fall eines NPDVerbots etabliert zu haben, ist auch die aktuelle Entwicklung der "Rechten" - Mitgliederzahlen, Wahlergebnisse, Finanzen - von deutlich geringerem Interesse für die Parteiführung. Für den Berliner Landesverband der Partei muss sich dabei erst
  • Verbotsgründe Status PhänomenVerbotsbereich verfügung "YATIM-Kinder30.08.2005 - NachfolgeorganiUnanfechtIslamismus/ hilfe e.V." sation des rechtsbar islamistikräftig verbotenen scher Terro"al-Aqsa
VERFASSUNGSSCHUTZ UND DEMOKRATIE Organisation Datum der Verbotsgründe Status PhänomenVerbotsbereich verfügung "YATIM-Kinder30.08.2005 - NachfolgeorganiUnanfechtIslamismus/ hilfe e.V." sation des rechtsbar islamistikräftig verbotenen scher Terro"al-Aqsa e.V." rismus "Collegium Hu18.04.2008 - Vereinszweck UnanfechtRechtsextremanum" (CH) mit gegen die verfasbar mismus "Bauernhilfe e.V." sungsmäßige Ordnung gerichtet - Zuwiderlaufen gegen Strafgesetze "Verein zur Reha18.04.2008 - Vereinszweck UnanfechtRechtsextrebilitierung der gegen die verfasbar mismus wegen Bestreisungsmäßige Ordtens des Holonung gerichtet caust Verfolgten" - Zuwiderlaufen (VRBHV) gegen Strafgesetze "Mesopotamia 13.06.2008 - StrafgesetzwidAussetzung AusländerBroadcast A/S", rigkeit des Verfahextremis"Roj TV A/S", - Verstoß gegen den rens durch mus "VIKO Fernseh Gedanken der Völdas Produktion kerverständigung BVerwG, GmbH" Vorlage an den EuGH "Al-Manar TV" 29.10.2008 - Verstoß gegen den UnanfechtIslamismus/ Gedanken der Völbar islamistikerverständigung scher Terrorismus 31
  • sich um die Frage nach der Rechtmäßigkeit der Tötung von nichtmuslimischen Frauen und Kindern. Es wird betont, dass nicht
Islamismus Am 08.03.2017 erschien im Internet die siebte Ausgabe von Rumiyah, u. a. in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Paschtu, Kurdisch und Türkisch. Lediglich die deutsche Variante brachte jedoch den Artikel "Tötet die Imame des Kufrs in Deutschland und Österreich". Wieder wird versucht, die Tötung einer bestimmten Gruppe von Menschen, die von der Islaminterpretation des IS abweicht, islamrechtlich zu rechtfertigen. Ausdrücklich wird zur Ermordung bekannter salafistischer Prediger, wie Pierre Vogel oder Hassan Dabbagh sowie des Vorsitzenden des "Zentralrats der Muslime in Deutschland e. V." (ZMD) Aiman Mazyek aufgerufen. Weiterhin wird die Ermordung von drei namentlich genannten Vertretern der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) gefordert. Zur Begründung heißt es, diese Personen seien "Agenten der Kreuzzügler und Unterstützer der Tawaghit"128. Sie hielten Muslime von Tauhid129 und Jihad ab und verbreiteten Lügen über den IS. Deshalb sei ihr Schicksal beschlossen: "Tötet sie und ihresgleichen allesamt, indem ihr sie schlachtet, sie in die Luft sprengt, mit dem Auto überfährt oder auf eine andere Weise eliminiert, auf dass die Murtaddprediger130 von ihrem Übel gestoppt werden. Tötet sie, denn wahrlich ihre Tötung ist wichtiger als die Tötung der Kreuzzügler selbst! Unterstützt die Mudschahidin des Islamischen Staates wo auch immer ihr seid und schneidet die Köpfe ab, die die Kreuzzügler gegen sie unterstützen!" Fortgesetzt wird diese Reihe der islamrechtlichen Rechtfertigung von Morden in der am 13.07.2017 erschienenen elften Ausgabe von Rumiyah mit dem Artikel "Kollaterales Gemetzel". Hier dreht es sich um die Frage nach der Rechtmäßigkeit der Tötung von nichtmuslimischen Frauen und Kindern. Es wird betont, dass nicht nur die Tötung von aktiv gegen Muslime agierenden Frauen und Kindern, sondern ebenso Anschläge auf Menschenmengen islamrechtlich erlaubt seien, in denen sich mutmaßlich Frauen und Kinder aufhalten, da diese in der Anschlagssituation nicht von den Männern zu unterscheiden und zu separieren seien. 128 Plural des arabischen Begriffs "Taghut", der im koranischen Sinne mit Götze übersetzt werden kann. Im salafistischen Kontext bezeichnet Taghut ungerechte und unislamische politische Systeme. 129 Der arabische Begriff "Tauhid" bedeutet übersetzt Monotheismus. 130 Der arabische Begriff "Murtadd" bedeutet übersetzt Apostat. 198
  • spezielle Handlungsmöglichkeiten im Kampf gegen den Rechtsextremismus. So könnenbeispielsweise bei Feiern, an denen Kinder und Jugendliche beteiligtsind, solche Tonträger durch
Neonationalsozialisten und gewalibereiter Rechisextremismus dasInternet oder Ladengeschäfte. Bei Rebel Recordsin Cottbus sowie PC Records in Chemnitz werden darüber hinaus T-Shirts von "Frontalkraft", "Kontra", "Hassgesang", "Bloodshed" und "Anger Within' angeboten. Des Weiteren sind die Musikgruppen in Netzwerke verschiedener SkinheadGruppierungen und rechtsextremistischer Organisationen eingebunden. Hierzu zählen auch 'Hammerskins", die JN und die NPD. Indizierungsanregungenbei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) 2008 In Kooperation mit dem Landeskriminalamt Brandenburg werden vom brandenburgischen Verfassungsschutz regelmäßig rechtsextremistische Medien bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) eingereicht. Die Indizierung der rechtsextremistischen Tonträger bietet der Polizei spezielle Handlungsmöglichkeiten im Kampf gegen den Rechtsextremismus. So könnenbeispielsweise bei Feiern, an denen Kinder und Jugendliche beteiligtsind, solche Tonträger durch die Polizei sichergestellt werden. Die strafrechtliche Verfolgung von Hass-Musikist ungebrochen. Beispielsweise wurde im Sommer2008 der Urheberdes Tonträgers "Bis zum letzten Tropfen Blut' ("B.Z.L.T.B.") der Band "Hassgesang" vom Amtsgericht Cottbus wegenöffentlicher Aufforderung zu Straftaten und Volksverhetzung zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 12 Euro verurteilt. Die Entwicklung 2008 zeigt ähnlich hohe Aktivitäten wie 2007. Der Trend zur Tonträgerproduktion wird anhalten. Hierbei werden die etablierten Bands ihre Tonträger nach wir vor bei bekannten und vertrauten Labels produzieren und vermarkten lassen. Unbekanntere Bands und Neueinsteiger werden zur Veröffentlichung vermehrt auf das Internet ausweichen und parallel dazu ihre Eigenproduktion im Eigenvertrieb mit kleinen Stückzahlen anbieten. Die Präsenz im Internet wird den Bekanntheitsgrad aller Bands weiter steigern. Der hohe underfolgreiche Druck der Exekutivbehörden wird den Trend verstärken, Konzerte auf abgeschiedenen Privatobjekten durchzuführen. Trotz der Forderung nach einem "nationalen Sozialismus" regiert bei solchen Konzerten das Geld, was eine zahlende Mindestteilnehmermenge von 100 Personen erforderlich macht. Hierbei bleibt weiterhin der DVU-Funktionär Klaus Mann mit seiner Liegenschaft in Finowfurt (BAR) im Zentrum des Interesses. Außerdem werden die etablierten Bands mit hoher Wahrscheinlichkeit im Jahr 2009 bundesundteilweise auch europaweit auftreten. 103
  • Personen aus dem rechtsextremistischen Spektrum teil, darunter auch Familien mit Kindern. Stützpunkt Schwaben (aufgelöst) Mitglieder und etwa 5 Personen
Rechtsextremismus Verfassungsschutzbericht Bayern 2017 Als am 9. September "PEGIDA-München" eine Kundgebung in Regensburg durchführte, beteiligte sich daran auch eine Gruppe von rund zehn Mitgliedern des "III. Weg". Zwei Funktionäre der Partei, darunter Stützpunktleiter Walter Strohmeier, traten als Redner auf. Neben politischen Aktionen unternahmen die Mitglieder des Stützpunktes Ostbayern auch gemeinsame Freizeitaktivitäten, u. a. am 5. Februar einen sog. Gemeinschaftstag im Bayerischen Wald und am 19. März eine sog. Ostara-Wanderung auf den Großen Osser mit Durchführung einer neuheidnischen Zeremonie. Von 16. bis 18. Juni veranstaltete der Stützpunkt eine Sommersonnwendfeier auf einem Privatgrundstück im niederbayerischen Pfarrkirchen. An dieser internen Veranstaltung nahmen zwischen 80 und 100 Personen aus dem rechtsextremistischen Spektrum teil, darunter auch Familien mit Kindern. Stützpunkt Schwaben (aufgelöst) Mitglieder und etwa 5 Personen in Bayern Sympathisanten Gründung 17. Mai 2014 Aktionsraum Schwaben, Baden-Württemberg Der Stützpunkt entfaltete bis Anfang November Aktivitäten in Bayern und Baden-Württemberg. Seit November wird er nicht mehr in der Stützpunktübersicht des "III. Weg" aufgeführt. Im Rahmen der Anti-Asyl-Agitation der Partei verteilten Mitglieder des Stützpunktes Schwaben Flyer der Partei, u. a. in Kempten. Der Stützpunkt Schwaben beteiligte sich auch am nationalsozialistischen "Heldengedenken" am 12. März mit Aktionen an Kriegerdenkmälern am Grünten im Allgäu sowie in Aichach und Kühbach. Am 18. März veranstaltete der Stützpunkt Schwaben zusammen mit Aktivisten aus München und Württemberg ein neuheidnisches Ostara-Fest. Am 5. Juni erhielten Aktivisten des Stützpunktes Schwabens zusammen mit Parteimitgliedern des Stützpunktes München/ Oberbayern eine ideologische Grundlagenschulung. > Inhaltsverzeichnis 147
  • MLPD dort das traditionelle "Sommercamp" ihrer Kinderund Jugendorganisationen "Rotfüchse" und "REBELL" durch. 146 Linksextremismus
Über eigene Medien rief die Partei ihre Mitglieder zu einer Spendensammlung in Höhe von 100.000 Euro auf. Freiwilligkeit und Überzeugung seien dabei oberstes Gebot. Schließlich engagierten sich in der MLPD "selbstlose Politiker neuen Typs"108, zugleich unterstütze jede Spende "inmitten der zunehmenden Krisenhaftigkeit des Imperialismus den Kampf für eine grundsätzliche Lösung im echten Sozialismus." Die Partei führt in regelmäßigen Abständen Spendenkampagnen unter ihren Mitgliedern durch. Darüber hinaus verzeichnet sie gelegentlich großzügige private Einzelspenden, z. B. im Oktober 2015 in Höhe von 252.400 Euro oder im Zeitraum 2005 bis 2008 einen Betrag von 3.059.167 Euro. Die MLPD in Thüringen Die Parteigliederungen in Thüringen gehören ebenso wie jene in Sachsen und SachsenAnhalt dem 2008 gegründeten Landesverband "Elbe-Saale" mit Sitz in Leipzig an. Die organisatorischen Schwerpunkte der Partei befinden sich in Eisenach, Sonneberg und Suhl. Auch die MLPD Thüringen widmet sich zunehmend dem Thema Umweltschutz. Bei dem Sommercamp 2014 des Jugendverbands REBELL wurde der Workshop "Wir erobern uns das neue Buch 'Katastrophenalarm! Was tun gegen die mutwillige Zerstörung der Einheit von Mensch und Natur?'" angeboten. Zudem führte die MLPD in Zusammenhang mit dem "Weltklimatag" am 6. Dezember 2014 in Erfurt und Eisenach Kundgebungen durch. Hintergrund all dessen ist offenbar, über dieses - insbesondere die jüngere Generation ansprechende Thema - breiteres Interesse an der ansonsten eher isolierten, von Überalterung geprägten MLPD zu wecken. "Rebellisches Musikfestival" in Truckenthal im Juni 2014 In der Zeit vom 6. bis 8. Juni 2014 fand in der parteieigenen "Ferienund Freizeitanlage Truckenthal"109 erstmals ein "breites antifaschistisches und rebellisches Musikfestival" statt. Das Festival wurde von einer ausführlichen Berichterstattung auf der Internetseite der "Roten Fahne" begleitet. Den Auftakt bildete ein "Festival der Stände" zu Themen wie "Umweltkampf", "Zukunft: befreite Gesellschaft", "Internationalismus ist Trumpf", "AntiFa und Friedenskampf". Eigenangaben zufolge 108 Laut MLPD Politiker, "die weder von Konzernspenden noch Staatsgeldern abhängig sind und sein wollen". 109 Der Vermögensverein der MLPD erwarb im Jahr 2002 das in der ehemaligen DDR als Pionierlager genutzte Gelände in Schalkau/OT Truckenthal. Die Liegenschaft wird seitdem zu einem Bildungs-, Freizeitund Jugendzentrum der Partei umund ausgebaut. Seit 2003 führt die MLPD dort das traditionelle "Sommercamp" ihrer Kinderund Jugendorganisationen "Rotfüchse" und "REBELL" durch. 146 Linksextremismus
  • Linksextremismus Neben dem Jugendverband REBELL und dessen Kinderorganisation ROTFÜCHSE verfügt die MLPD mit dem Frauenverband COURAGE und der auf Internationalismusarbeit
180 Linksextremismus Neben dem Jugendverband REBELL und dessen Kinderorganisation ROTFÜCHSE verfügt die MLPD mit dem Frauenverband COURAGE und der auf Internationalismusarbeit ausgerichteten Solidarität International über weitere Vorfeldorganisationen. Freie Arbeiterinnenund Arbeiter-Union/Internationale ArbeiterInnen Assoziation (FAU/IAA) Die 1977 gegründete FAU/IAA versteht sich als eine Gewerkschaft, die sich im "weltweiten Kampf der Anarchosyndikalisten"114 der Internationalen ArbeiterInnen Assoziation mit Sitz in Spanien angeschlossen hat. Ihr unmittelbares Ziel ist der Aufbau revolutionärer Gewerkschaften und militanter Betriebsgruppen. Dazu agiert sie in Form so genannter direkter Aktionen wie z. B. Fabrikbesetzungen, Sabotage und Streiks. Ihre anarchistische Ausrichtung veranschaulicht die FAU/IAA in jeder Ausgabe ihrer in Hannover herausgegebenen Zeitung Direkte Aktion (DA), die zweimonatlich bundesweit in einer Auflagenhöhe von etwa 6.000 Exemplaren erscheint: "Wir Anarcho-SyndikalistInnen haben die herrschaftslose, ausbeutungsfreie, auf Selbstverwaltung begründete Gesellschaft als Ziel. Daher lehnen wir die Organisation unserer Interessen in zentralistisch aufgebauten Organisationen ab, da diese stets Machtkonzentration und Hierarchie bedeuten. Weder soll, noch kann mensch mit StellvertreterInnen-Politik, wie sie z. B. von reformistischen Gewerkschaften, Parteien und Kirchen betrieben wird, unsere Interessen durchsetzen." Gegenwärtig existieren bundesweit 44 Ortsund so genannte Branchengruppen, die sich einmal jährlich zu einem Kongress treffen, um Fragen der Gesamtorganisation zu diskutieren. Wichtige Entscheidungen treffen die Mitglieder durch Urabstimmungen. Da die FAU/IAA hierarchische Strukturen ablehnt, hat sie keine hauptamtlichen Funktionäre. In Niedersachsen bestehen Ortsgruppen (Lokalförderationen) in Hannover und Göttingen. Der beabsichtigte Aufbau einer Ortsgruppe in Oldenburg verlief bislang erfolglos. Nur fünf Jahre nach ihrer Gründung im Jahre 2002 erklärte die FAU Osnabrück den "Weg des Anarchosyndikalismus für sich als beendet" und gab mit ihrer Auflösung auch die 114 Unter Anarchosyndikalismus versteht man eine gewerkschaftliche Organisierung, die auf anarchistischen Prinzipien beruht. Ziel ist es, das bestehende Staatssystem revolutionär zu überwinden und durch ein klassenund staatenloses System zu ersetzen.
  • islamischen angeboten, so etwa islamischer Religionsunterricht Recht - der Scharia - zu orientieren. Auf zahlreifür Kinder und Unterricht in den Sprachen Arabisch
Sicherheitsgefährende und extremistische Bestrebungen von Islamisten den Iran zurückbeordert. Mofatteh ist So publiziert das IZH nach wie vor in ein versiert geschulter Vertreter des Zusammenarbeit mit dem islamistigegenwärtigen Regimes in Teheran. schen Verlag Eslamica das vom ersSeine Familie ist fest in die staatten iranischen Revolutionsführer lich-religiöse Elite des Iran eingeKhomeini stammende Buch "Der bunden. Er selber agierte langjährig Islamische Staat" (Anmerkung: Es in verschiedenen Führungsfunktionen besteht kein Bezug zu der gleichstaatlich gelenkter Medienstellen. namigen sunnitischen Terrororganisation). Der Inhalt dieses Buches ist auch Das IZH ist eines der wichtigsten Zentheute noch ein bindender ideologischer ren seiner Art in Europa, das von schiitischen Logo des IZH. Grundpfeiler des theokratischen Regimes Muslimen verschiedener Nationen als zentrale (siehe Infobox Seite 49), dessen Vorgaben religiöse Anlaufstelle genutzt wird - neben Iranern sich in der iranischen Verfassung niedergeschlagen vor allem von Afghanen, Arabern, Libanesen, Pakishaben. Wesentliche Inhalte stehen zu der freiheittanern und Türken sowie deutschen Konvertiten. In lichen demokratischen Grundordnung des Grundder Moschee finden regelmäßig Gebetsveranstalgesetzes in einem diametralen Gegensatz. Den Vortungen sowie eine Vielzahl religiöser Feierlichkeiten gaben Khomeinis zufolge habe sich das gesamte statt. Zudem werden diverse Lehrveranstaltungen staatliche Handeln ausschließlich am islamischen angeboten, so etwa islamischer Religionsunterricht Recht - der Scharia - zu orientieren. Auf zahlreifür Kinder und Unterricht in den Sprachen Arabisch, chen Seiten wird der Demokratie und der VolksouDeutsch und Farsi. In der Öffentlichkeit treten Funkveränität eine klare Absage erteilt. Auch die Justiz tionäre und Unterstützer des IZH erheblich gemäßigsei an diesen Maßstäben auszurichten, der jeweilige ter auf als beispielsweise Salafi ten und suchen aktiv Revolutionsführer sei sogleich oberster Staatenlenden gesellschaftlichen Kontakt, zum Beispiel mit ker, religiöses Oberhaupt und oberster Richter. Diese Einladungen zum "Tag der offenen Moschee" (zuletzt Rolle kommt seit dem Tod Khomeinis im Jahr 1989 am 3. Oktober 2021) oder der Organisation von Disdessen Nachfolger Ayatollah Khamenei zu. kussionsveranstaltungen. Das Buch der "Islamische Staat" wird in der aktuellen Das IZH ist in einigen islamischen DachverbänAuflage durch keinerlei Kommentar oder Relativieden vertreten, die derzeit nicht vom Verfassungsrung - weder in historischer noch in örtlicher oder schutz beobachtet werden. In Hamburg wirkte es bis politischer Hinsicht - in die aktuellen Gegebenheiten November 2021 in führender Position in der zenteingeordnet. So muss sich das IZH den Inhalt dieses ralen islamischen Organisation "Rat der islamischen Werkes nach Auffassung des LfV Hamburg zurechGemeinschaften in Hamburg e.V." (SCHURA), einem nen lassen. Dies gilt unter anderem auch für die in Zusammenschluss zahlreicher Moschee-Trägerverdiesem Buch propagierten und als unabwendbar eine, mit. Auf Bundesebene sind Vertreter des IZH im dargestellten Hadd-Strafen (Körperstrafen), die bei "Zentralrat der Muslime in Deutschland" (ZMD) und gewissen Vergehen zu verhängen seien. Diesen Vorin der "Islamischen Gemeinschaft der schiitischen schriften zufolge sind beispielsweise bei Ehebruch Gemeinden in Deutschland e.V." (IGS) aktiv, auf die "schuldigen" Frauen und Männer zu steinigen, europäischer Ebene in der "Islamisch-Europäischen religiöse Abweichler auszupeitschen und HomosexuUnion der Schia-Gelehrten und Theologen" (IEUS). elle öffentlich hinzurichten. Diese eklatant gegen die Die IGS und IEUS werden vom Verfassungsschutz Menschenwürde (siehe Infobox Seite 49) verstoßenbeobachtet. den Strafen werden im Iran nach wie vor vollzogen. Darüber hinaus enthält das Buch zahlreiche antiseIn Deutschland existiert eine Reihe schiitisch-islamitische Stereotypen. So heißt es über die "Zionisten mischer Zentren und Organisationen. Das IZH hat und deren Hintermänner", dass sie beabsichtigten, ein bundesweites Kontaktnetz aufgebaut und übt "die ganze Welt unter ihr Regiment zu bringen. Und auf Schiiten unterschiedlicher Nationalität sowie die da sie eine verschlagene, listige und emsige Bruschiitisch-islamischen Moscheen und Vereine Einderschaft sind", sei zu befürchten, dass sie "eines flu s aus, bis hin zur vollständigen Kontrolle. Über Tages - was Gott verhüten möge - ihr Ziel erreidiese Organisationen sorgt das IZH unter anderem chen". Damit ist das IZH ein wichtiges Instrument mit finanziellen Mitteln für die Verbreitung der iranides Teheraner Regimes zur Etablierung einer antischen "Revolutionsidee" in unterschiedlichen geselldemokratischen und antisemitischen Ausrichtung schaftlichen Bereichen wie Religion, Bildung und des schiitischen Islam nach Vorbild der iranischen Sport. Staatsideologie innerhalb Europas. 48
  • daher umgebracht worden. Die GIA rechtfertigt ausdrücklich Morde auch an Unschuldigen, Frauen, Kindern und damit wahllose Gewalt gegen alles "Ungläubige
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen 1998 151 Es gibt derzeit keine Anzeichen für eine Gefahr von Anschlägen gegen Ziele in Deutschland. 4.3.1.2 Bewaffnete Islamische Gruppe - Group Islamique Arme (GIA) Mitglieder Einzelmitglieder und -aktivisten in Deutschland Die GIA ist eine radikale, militante Abspaltung der FIS. Sie hat sich 1994 von der FIS losgesagt und agiert seither autonom. Die Ausrichtung der GIA ist an den sogenannten Salafisten orientiert. Die Salafisten, nach eigener Auffassung besonders strenggläubige Muslime, verfolgen die Errichtung eines weltweiten Gottesstaates mit terroristischen Mitteln. Als Nahziel soll zunächst das algerische Regime beseitigt werden. Einzig der Koran und das islamische Recht (Scharia) sollen in einem solchen künftigen Staatsgebilde für alle Lebensbereiche Gültigkeit haben. An der Spitze der GIA steht Antar Zouabri, der nach dem gewaltsamen Tode seines Vorgängers 1996 zum Führer der GIA aufgerückt ist. Die GIA besteht aus einer Vielzahl selbständig agierender Gruppierungen, deren örtliche Führer sich weitgehend verselbständigt haben. Die algerischen Sicherheitskräfte haben nach ihren Angaben bei erbitterten Auseinandersetzungen im Verlaufe des Jahres 1998 zwar einige GIAFührer getötet, die Terroraktivitäten halten jedoch unvermindert an. So bekannte sich eine Splittergruppe der GIA im Juni 1998 ausdrücklich zur Ermordung des algerischen Sängers Lounes MATOUB. Er sei ein "Feind Gottes" gewesen und daher umgebracht worden. Die GIA rechtfertigt ausdrücklich Morde auch an Unschuldigen, Frauen, Kindern und damit wahllose Gewalt gegen alles "Ungläubige" und "Abtrünnige". Die GIA wird für die schlimmsten Massaker an der algerischen Zivilbevölkerung verantwortlich gemacht, wobei sie mit teilweise bestialischer Gewalt vorging. Eine einheitliche politische Strategie war bei der GIA nicht erkennbar. Die GIA trat in der Bundesrepublik Deutschland in der Vergangenheit kaum öffentlich in Erscheinung. Es gibt Hinweise, dass hier lebende einzelne Anhänger der GIA in Schleusungen und illegale Aktivitäten zur Unterstützung ihrer Organisationen in Algerien eingebunden sind. Am 26. Mai fanden im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens gegen mutmaßliche Unterstützer der GIA Exekutivmaßnahmen statt. Insgesamt wurden in Nordrhein-Westfalen (Meckenheim, Köln, Bonn, Blankenheim) sieben Objekte durchsucht. Hierbei wurde Schriftmaterial der algerischen GIA, zahlreiche Videocassetten, Computer und Faxgeräte sichergestellt. Waffen und Sprengstoffe wurden im Rahmen der Durchsuchungen nicht aufgefunden. Gegen zwei Personen erging Haftbefehl wegen illegalen Aufenthalts und Urkundendelikten. Weitere zwei Personen wurden auf Veranlassung französischer Behörden inhaftiert und zwischenzeitlich ausgeliefert. Ihnen wird in Frankreich vorgeworfen, "Straftaten im Zusammenhang mit terroristische Vorhaben" begangen zu haben. Die GIA verfügt in Nordrhein-Westfalen nicht über ausgeprägte Strukturen. Es gibt derzeit keinerlei Anzeichen für eine Gefahr von Anschlägen gegen Ziele in Deutschland. 4.3.2 Palästinenser: Islamischer Bund Palästina (IBP); Stellvertreter der HAMAS (Harakat Al-Muquawama Al-Islamiya = Islamische Widerstandsbewegung) Mitglieder bundesweit ca. 200 Der IBP sieht sich als Stellvertreter der HAMAS im Bundesgebiet und wurde 1982 von Angehörigen der Muslimbruderschaft (MB) gegründet. Die sunnitisch extremistische HAMAS hat sich aus dem palästinensischen Teil der Muslimbruderschaft entwickelt und wurde mit dem Beginn des Palästinenseraufstandes 1987 (Intifada) öffentlich aktiv. Die HAMAS verfolgt das Ziel der völligen Vernichtung Israels und die Errichtung eines islamistischen, palästinensischen Staates auf dem gesamten Gebiet "Palästina". Der Schwerpunkt der Organisation liegt in der Westbank und Gaza, wo sie religiös, sozial und politisch aktiv ist. Sie bekämpft Israel mit terroristischen Mitteln und bestreitet den Alleinvertretungsanspruch der von Arafat geführten PLO für die Palästinenser. Die HAMAS hat in der Vergangenheit zahlreiche spektakuläre Mordund Selbstmordanschläge auf israelische Ziele verübt, wozu sie sich ihres bewaffneten Arms, der "Izzeddin-al-Kassam-Brigaden" bedient. Operationen israelischer Sicherheitskräfte und der palästinensischen Sicherheitsdienste um Arafat, bei denen u.a. zwei führende Aktivisten der Brigaden getötet worden sind, sollen die