Verfassungs­schutz Suche

Alle Berichte sind durchsuchbar. Mehr über die Suche erfahren.

Treffer auf 78596 Seiten
"links or rechts" in den Verfassungsschutz Trends
  • Walther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 38 Rathenow (Brandenburg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 67 Rebell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Rechtsextremistische Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Rechtsstaatlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Rechtsstaatsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Reichsbürger
Stichwortverzeichnis Q Quedlinburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Querfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 R Rassismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31, 33, 46, 52, 60, 84 rassistisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Rathenau, Walther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 38 Rathenow (Brandenburg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 67 Rebell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Rechtsextremistische Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Rechtsstaatlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Rechtsstaatsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Reichsbürger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VI, 68, 69, 70, 71, 72, 75 Reichsregierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VI, 70, 71 RH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VI, 76, 78, 86, 96, 97, 98 Rheinland-Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 RIEFLING, Dieter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 36 Ring Nationaler Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Siehe RNF RNF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Rocker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Rote Fahne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Rote Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Siehe RH S Saaleck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 38, 39 Saalekreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 39, 57, 73 Saarland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Salafismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109, 112 Salzlandkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 73 Salzwedel, Hansestadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 70, 73, 77, 96 Sammeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Sammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 137, 139 Samtgemeinde Alte Marck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Scharia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41, 109, 113, 115 Schönebeck (Elbe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Schwarze Kreuze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Schwarzer Block . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Scientology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1, 118, 119 Selbstverwalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VI, 68, 69, 70, 72 Serxwebun. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 sicherheitsempfindliche Tätigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130, 131 Sicherheitsüberprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130, 131, 137, 140, 142 168 Verfassungsschutzbericht des Landes Sachsen-Anhalt 2017
  • Partei DIE LINKE. Innerhalb der Partei DIE LINKE. gibt es mehrere offen extremisKontakte zu tische Strukturen, die auf eine Überwindung
  • stellen teilweise Autonomen die parlamentarische Demokratie infrage, sprechen der rechtsstaatlichen Ordnung die Legitimation ab oder unterhalten Kontakte zu gewaltorientierten Autonomen
  • Diese offen extremistischen Untergliederungen versuchen auf die Partei DIE LINKE. Einfluss zu nehmen. So spricht das trotzkistische Netzwerk marx21 etwa
  • davon, "DIE LINKE zu einem Instrument für den Klassenkampf zu entwickeln" Von diesen offen extremistischen Strukturen sind in Bayern insbesondere
  • Kommunistische Plattform der Partei DIE LINKE. (KPF), die Antikapitalistische Linke (AKL), die Arbeitsgemeinschaft Cuba Si (Cuba Si) sowie das trotzkistische
  • Netzwerk marx21 aktiv. 6.1.1 Kommunistische Plattform der Partei DIE LINKE. (KPF) Die KPF ist nach wie vor der größte offen
  • extremistische Zusammenschluss innerhalb der Partei DIE LINKE. Sie definiert sich in ihrer Satzung als ein "bundesweiter Zusammenschluss von Kommunistinnen
  • Kommunisten in der Partei DIE LINKE." und hält weiterhin an marxistisch-leninistischen Positionen fest. Angestrebt wird die Überwindung des Kapitalismus
  • Strukturelle ihre strukturelle Verankerung in der Partei DIE LINKE. und ihre Verankerung Bedeutung für die Wählermobilisierung unter anderem auch für
  • Wahl in Bayern zugunsten der Partei DIE LINKE.: Verfassungsschutzbericht Bayern 2013 157 Linksextremismus
6. Linksextremistische Parteien und Vereinigungen 6.1 Offen extremistische Strukturen in der Partei DIE LINKE. Innerhalb der Partei DIE LINKE. gibt es mehrere offen extremisKontakte zu tische Strukturen, die auf eine Überwindung der freiheitlichen gewaltorientierten Staatsund Gesellschaftsordnung abzielen. Sie stellen teilweise Autonomen die parlamentarische Demokratie infrage, sprechen der rechtsstaatlichen Ordnung die Legitimation ab oder unterhalten Kontakte zu gewaltorientierten Autonomen. Diese offen extremistischen Untergliederungen versuchen auf die Partei DIE LINKE. Einfluss zu nehmen. So spricht das trotzkistische Netzwerk marx21 etwa davon, "DIE LINKE zu einem Instrument für den Klassenkampf zu entwickeln" Von diesen offen extremistischen Strukturen sind in Bayern insbesondere die Kommunistische Plattform der Partei DIE LINKE. (KPF), die Antikapitalistische Linke (AKL), die Arbeitsgemeinschaft Cuba Si (Cuba Si) sowie das trotzkistische Netzwerk marx21 aktiv. 6.1.1 Kommunistische Plattform der Partei DIE LINKE. (KPF) Die KPF ist nach wie vor der größte offen extremistische Zusammenschluss innerhalb der Partei DIE LINKE. Sie definiert sich in ihrer Satzung als ein "bundesweiter Zusammenschluss von Kommunistinnen und Kommunisten in der Partei DIE LINKE." und hält weiterhin an marxistisch-leninistischen Positionen fest. Angestrebt wird die Überwindung des Kapitalismus als Gesellschaftssystem mit dem Ziel einer sozialistischen Gesellschaft. Auf ihrer Bundeskonferenz am 27. April bekräftigte die KPF Strukturelle ihre strukturelle Verankerung in der Partei DIE LINKE. und ihre Verankerung Bedeutung für die Wählermobilisierung unter anderem auch für die Wahl in Bayern zugunsten der Partei DIE LINKE.: Verfassungsschutzbericht Bayern 2013 157 Linksextremismus
  • rechtsextremIsmus Strafbewehrte Aufrufe im virtuellen Raum Neben den körperlichen Angriffen auf Geflüchtete und Asylbegehrende oder den Sachbeschädigungen an Aufnahmeeinrichtungen
  • Polizei ermittelten Tatverdächtigen zuvor nicht bei der Verfassungsschutzbehörde als Rechtsextremisten in Erscheinung getreten sind, lässt die Auswertung der veröffentlichten, teils
  • perfiden Beiträge oftmals auf deren tatsächlich vorhandene rechtsextremistische Einstellung schließen. Neben Meinungsäußerungen einzelner Personen sind im virtuellen Raum auch Gruppen
rechtsextremIsmus Strafbewehrte Aufrufe im virtuellen Raum Neben den körperlichen Angriffen auf Geflüchtete und Asylbegehrende oder den Sachbeschädigungen an Aufnahmeeinrichtungen war vor allem im virtuellen Raum ein deutlicher Anstieg von Volksverhetzungen, der Bedrohungen und der Anstiftung zu Straftaten zu verzeichnen. Obgleich auch hier ein Großteil der von der Polizei ermittelten Tatverdächtigen zuvor nicht bei der Verfassungsschutzbehörde als Rechtsextremisten in Erscheinung getreten sind, lässt die Auswertung der veröffentlichten, teils perfiden Beiträge oftmals auf deren tatsächlich vorhandene rechtsextremistische Einstellung schließen. Neben Meinungsäußerungen einzelner Personen sind im virtuellen Raum auch Gruppen festzustellen, die vor allem fremdenfeindliche und volksverhetzende Kampagnen mit örtlichen Bezügen führen. Straftaten gegen die Unterbringung von Flüchtlingen * Das medial wohl signifikanteste Beispiel für eine derartige Straftat war der in der Nacht zum 4. April erfolgte Brandanschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Tröglitz (Landkreis Burgenlandkreis), bei dem große Teile des Gebäudes zerstört worden sind. Diese Tat war sodann Ausgangspunkt für weitere Aktionen und Proteste, sowohl aus dem extremistischen als auch aus dem bürgerlichen Spektrum heraus.33 * Ein weiteres Beispiel ist der Angriff auf eine Flüchtlingsunterkunft am 19. Juli in Halberstadt (Landkreis Harz). Hier näherten sich sechs männliche Personen einer Sporthalle, die als Ausweichobjekt der ZASt genutzt wurde und bewarfen 33 Bilder der ausgebrannten geplanten Flüchtlingsunterkunft. (c) Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt. 60 Verfassungsschutzbericht des Landes Sachsen-Anhalt 2015
  • Islamfeindliche Agitation ist nicht auf den Bereich des Rechtsextremismus beschränkt. Auch jenseits der rechtsextremistischen, vornehmlich auf Rassismus begründeten Islamfeindlichkeit gibt
  • Gesellschaft ausgehe. Bei der verfassungsschutzrelevanten Islamfeindlichkeit fehlen die für Rechtsextremismus typischen Ideologieelemente wie autoritäres Staatsverständnis, Antisemitismus, Rassismus oder die Ideologie
Islamfeindliche Agitation ist nicht auf den Bereich des Rechtsextremismus beschränkt. Auch jenseits der rechtsextremistischen, vornehmlich auf Rassismus begründeten Islamfeindlichkeit gibt es Gruppierungen und Einzelpersonen, die Muslime zwar nicht als minderwertige Menschen betrachten, ihnen jedoch die im Grundgesetz verankerte Religionsfreiheit nicht zugestehen wollen. Sie setzen den Islam als Weltreligion pauschal gleich mit Islamismus und islamistischem Terrorismus und stellen die Religion des Islam als faschistische Ideologie dar, von der eine erhebliche Gefahr für unsere Gesellschaft ausgehe. Bei der verfassungsschutzrelevanten Islamfeindlichkeit fehlen die für Rechtsextremismus typischen Ideologieelemente wie autoritäres Staatsverständnis, Antisemitismus, Rassismus oder die Ideologie der Volksgemeinschaft. Extremistische Bestrebungen im Zusammenhang mit islamfeindlichen Äußerungen richten sich gegen die im Grundgesetz konkretisierten Menschenrechte (Art. 1 GG), das Diskriminierungsverbot (Art. 3 GG) und die Religionsfreiheit (Art. 4 GG). Als extremistisch sind bestimmte zielund zweckgerichtete Verhaltensweisen zu beurteilen, die die Geltung der genannten Prinzipien für Muslime und den Islam und seine Glaubensgemeinschaften außer Kraft setzen bzw. beseitigen wollen. Kritik, die im Rahmen einer geistig-politischen Auseinandersetzung auf Gefahren eines politischen Islam für unsere Grundwerte hinweist, unterliegt demgegenüber nicht dem Beobachtungsauftrag des Verfassungsschutzes. Das Internet wird von verfassungsschutzrelevanten islamfeindlichen Gruppierungen intensiv genutzt, um islamfeindliche Inhalte zu verbreiten. Publiziert wird auf Homepages und zunehmend auf Verfassungsschutzbericht Bayern 2013 137 Verfassungsschutzrelevante Islamfeindlichkeit
  • Rechtsextremismus über einen in Bad Schwartau ansässigen Buchdienst der Artgemeinschaft vertrieben. Als "Stimme des Artglaubens" wird die "Nordische Zeitung" herausgegeben
  • Personen teil, darunter ehemalige und aktuelle Aktivisten der rechtsextremistischen Szene aus dem gesamten Bundesgebiet. Auf regionaler Ebene ist die Organisation
  • RIEGER ist mehrfach wegen politisch motivierter Taten vorbestraft. Nach rechtskräftigen Verurteilungen wegen Beleidigung, Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, Verwendens von Kennzeichen
Rechtsextremismus über einen in Bad Schwartau ansässigen Buchdienst der Artgemeinschaft vertrieben. Als "Stimme des Artglaubens" wird die "Nordische Zeitung" herausgegeben. Zusätzlich präsentiert sich die Gemeinschaft auf einer von RIEGER betriebenen Website. Neben ihren propagandistischen Aktivitäten führte die Artgemeinschaft in Nordthüringen überregionale Veranstaltungen in Form sogenannter "Gemeinschaftstage" durch. An den um die Tagund Nachtgleiche, zur Sommersonnenwende und zum "Juleingang" (Wintersonnenwende) stattfindenden Treffen nahmen bis zu 300 Personen teil, darunter ehemalige und aktuelle Aktivisten der rechtsextremistischen Szene aus dem gesamten Bundesgebiet. Auf regionaler Ebene ist die Organisation in sogenannte "Gefährtschaften" gegliedert. Die norddeutschen Anhänger traten in der Vergangenheit als "Gefährtschaft Nordmark" auf und führten unter Leitung ihres "Goden" RIEGER in Niedersachsen regionale Veranstaltungen mit bis zu 20 Teilnehmern durch. RIEGER ist mehrfach wegen politisch motivierter Taten vorbestraft. Nach rechtskräftigen Verurteilungen wegen Beleidigung, Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Volksverhetzung wurde er nunmehr auch wegen Bedrohung (SS 241 StGB) verurteilt. Das LG Verden bestätigte in einer Berufungsverhandlung am 12.10.06 ein Urteil des AG Rotenburg/Wümme vom 09.06.05. Das Amtsgericht hatte RIEGER wegen Bedrohung eines Angehörigen der Antifa Rotenburg/ Wümme - im September 2004 im Zusammenhang mit dem Transport alter Militärfahrzeuge zum "Heisenhof" - zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen je 40 EUR verurteilt. 239
  • Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen (ohne Vorbereitungsdienst) 164 Angehörige rechtsoder linksextremistischer Organisationen. Sie verteilen sich auf die einzelnen Ressorts
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 1981 3 Verfassungsfeindliche Bestrebungen und öffentlicher Dienst 3.1 Besondere Treuepflicht im Öffentlichen Dienst Eine der wesentlichen Voraussetzungen für Bestand und Funktionsfähigkeit unserer freiheitlichen Demokratie ist die Verfassungstreue der Angehörigen des öffentlichen Dienstes. Die besondere Verpflichtung des Beamten zur Verfassungstreue hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluß vom 22. Mai 1975 - 2 BvL 13/73 - wie folgt charakterisiert: "Die politische Treuepflicht fordert mehr als nur eine formal korrekte, im übrigen uninteressierte, kühle, innerlich distanzierte Haltung gegenüber Staat und Verfassung; sie fordert vom Beamten insbesondere, daß er sich eindeutig von Gruppen und Bestrebungen distanziert, die diesen Staat, seine verfassungsmäßigen Organe und die geltende Verfassungsordnung angreifen, bekämpfen und diffamieren. Vom Beamten wird erwartet, daß er diesen Staat und seine Verfassung als einen hohen positiven Wert erkennt und anerkennt, für den einzutreten sich lohnt. Politische Treuepflicht bewährt sich in Krisenzeiten und in ernsthaften Konfliktsituationen, in denen der Staat darauf angewiesen ist, daß der Beamte Partei für ihn ergreift." (B VerfGE 39, 334, Leitsatz 2) Zu der Frage, wann eine disziplinarrechtlich relevante Verletzung dieser politischen Treuepflicht vorliegt, hat nunmehr der 1. Disziplinarsenat des Bundesverwaltungsgerichts (Urteil vom 29. Oktober 1981 - BVerwG 1 D 50.80 - BDiG III VL 4/79 -) in einem gegen einen Bundesbeamten gerichteten Disziplinarverfahren eingehend Stellung genommen (vgl. Anlage). Auch die Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst sind ihrem Dienstherrn gegenüber zur Verfassungstreue verpflichtet, wenn auch in der Regel nicht in gleichem Maße wie die Beamten. Das Bundesarbeitsgericht hat diese prinzipiell bereits vom Bundesverfassungsgericht anerkannte Rechtsauffassung bekräftigt und dahingehend präzisiert, daß sich bei Angestellten und Arbeitern die in politischer Hinsicht zu stellenden Anforderungen aus dem jeweiligen Amt ergeben müssen. Daher muß beispielsweise ein Lehrer und Erzieher im Angestelltenverhältnis gesteigerten Anforderungen genügen, weil er - in gleicher Weise wie ein beamteter Lehrer - in der Lage sein muß, den ihm anvertrauten Kindern und Jugendlichen glaubwürdig die Grundwerte unserer Verfassung zu vermitteln (BAG, Urteil vom 31. März 1976 - 5 AZR 104/74 -). 3.2 Angehörige des Öffentlichen Dienstes in extremistischen Organisationen Ende 1981 befanden sich unter den ca. 350.000 Beschäftigten im öffentlichen Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen (ohne Vorbereitungsdienst) 164 Angehörige rechtsoder linksextremistischer Organisationen. Sie verteilen sich auf die einzelnen Ressorts wie folgt: 26
  • Neonazs und gewaltbereiter Rechtsextremismus und "Redrum*. Andererseits tummeln sch viele Musiker und Sangern verschiedenen Bands und Bandprojekten. Daraus ergibt
  • Sachsen und der Kooperation zwischen brandenburgschen und sachsschen Rechtsextremisten wchen Hass-Musker aus Brandenburg vornehmlich nach Sachsenaus. Von den Bands
  • anmert grolten die Zuhorerihre rechtsextremistische Gesnnung unter anderem durch "Sieg Heil'und "Heil Htler"-Rufe heraus. Regelmaßig wrd das Lied
Neonazs und gewaltbereiter Rechtsextremismus und "Redrum*. Andererseits tummeln sch viele Musiker und Sangern verschiedenen Bands und Bandprojekten. Daraus ergibt sch eine Vielzahl von personellen Überschneidungen (beispielsweise "Redrum", "Cynic, "Obskur", "Bloodshed", "Burn Down", "Hope for the Weak', "Sawdust", "Confident of Victory"), ohne dass de Anzahl der eigentlich Aktven steigt. Die Vernetzung der Bands wrd an hrer Besetzung deutlich. "Bloodshed", "Outlaw", "Hopefor the Weak", "Obskur" und "Burn Down"snd keine reinen Brandenburg-Bands, sondern erhalten Unterstutzung durch Musiker vornehmlich aus Sachsen. So st es ncht weiter verwunderlich, dass gemeinsame CD-Projekte n Planung snd, zum Beispiel ene Split-CD mt "Sawdust", "Attack und "Moshpit". Als Folge der aus Scht der Szene besseren Bedingungen fur Konzertveranstaltungen n Sachsen und der Kooperation zwischen brandenburgschen und sachsschen Rechtsextremisten wchen Hass-Musker aus Brandenburg vornehmlich nach Sachsenaus. Von den Bands anmert grolten die Zuhorerihre rechtsextremistische Gesnnung unter anderem durch "Sieg Heil'und "Heil Htler"-Rufe heraus. Regelmaßig wrd das Lied "Blut" schon seit Jahren bei Konzerten, so auch am 25. August 2007 n Fnowfurt, angestimmt: "Wetzt die langen Messer auf dem Burgersteig lasst die Messer futschen n den Judenleib Blut muss fließen, knuppelhageldick und wir scheißen auf de Freiheit dieser Judenrepublik..." Dieses antsemitische Hetzled wurde bereits von der SA gesungen. Die Veranstaltung fand auf dem Grundstuck des DVU-Funktionars Klaus Mann statt, der offen den Nationalsozalsmus befurwortet(s. S. 78). Das Lied "Hakenkreuz" wrd ebenfalls haufig bei Konzerten gespielt: "Hängt dem Adolf Hitler den Nobelpreis um hßt die rote Fahne mit dem Hakenkreuz Schon als klemer Junge, da war mr Klar, welches Symbol letend fur mich war und heute da stehe ch noch voll dazu, fur mich qiites auch noch heut Rasse, Stolz und Hakenkreuz, Hakenkreuz, Hakenkreuz, Hakenkreuz... Überall kannst Du es bei mir sehen erhalten soll es bleiben der ganzen Welt." 73
  • rechtsextremIsmus Subkulturell geprägte Rechtsextremisten Sitz Bundesweit Verbreitung Gründung Ging aus der Ende der 1960er Jahre in Großbritannien entstandenen Skinheadszene hervor
  • eine Verwischung der bis dahin klar abgrenzbaren Erscheinungsformen des Rechtsextremismus in Gestalt der Neonazis, des Parteienspektrums und der 32 Blood
rechtsextremIsmus Subkulturell geprägte Rechtsextremisten Sitz Bundesweit Verbreitung Gründung Ging aus der Ende der 1960er Jahre in Großbritannien entstandenen Skinheadszene hervor und breitete sich in den 1970er Jahren auch in Deutschland aus. Struktur Weist keine Organisationsstrukturen auf Repräsentanz Es mangelt an der Bereitschaft zur Bildung fester Strukturen, die über eher lose Cliquen mit örtlichem Bezug hinausgehen. Heterogene Szene ohne feste Strukturen. Ausnahme: Hammerskinheads, die nach dem Verbot der Skinhead-Organisation "Blood & Honour" im Jahre 200032 die einzige relevante verbliebene bundesweite Organisation in diesem Bereich sind. In Sachsen-Anhalt nur mit einzelnen Personen der Organisation vertreten, diese sind in anderen regionalen Strukturen organisiert. Mitglieder Land: etwa 800 (2014: 700) Anhänger Bund: 8.200 (2014: 7.200) VeröffentBekanntgabe von Veranstaltungen durch Plakate lichungen und Foren im Internet, Agitationen in sozialen Medien Kurzportrait Seit der Mitte der 1990er Jahre war eine zuZiele nehmende Politisierung der Skinheads und eine Verwischung der bis dahin klar abgrenzbaren Erscheinungsformen des Rechtsextremismus in Gestalt der Neonazis, des Parteienspektrums und der 32 Blood & Honour wurde am 12. September 2000 verboten. 56 Verfassungsschutzbericht des Landes Sachsen-Anhalt 2015
  • Noch aggresswer wrken Parolen auf schwarzen T Shins von Rechts extemisten, die sch an der NPD Demonstration
  • ncch ncht absehbar obsch diese den gewalberenen Linksextremismus kopierende Aktansiom dauerhaft überhaupt etablee ven kann
Necnans und genslbireter Rechtsairansms "Autonome Natonalsten" n Brandenburg Rechtsextemisten n Brandenburg haben dee Außerlchkenen der "Au onomen Natonalsten" (AN) aufgegriffen. Auftällg st insbesondere der Dressende, der den yeweihgen Gruppen bei Ihren Aktonen en marti Isches, getährihes Erschemungsbik verfehen und dem polmschen Gag nerem Gefühl derAngst und Verunsicherung vernmeln sol So feln bei der NPD Demonstration am 28 Jul 2007 m Cottbus Rechts extemsten mr Kapuzenpulls auf die mit Slogans "Sond Night Left Sie" und "Hasta La Vista Antascsta" bednuckt waren Außerdem waren zwei 'sch kreuzende Psioen auf der Rücksene der Pulsmerzu sehen was den gewaltberenen CharakterderSihgans umerstrch Noch aggresswer wrken Parolen auf schwarzen T Shins von Rechts extemisten, die sch an der NPD Demonstration am 16 Jun 2007 n Rathenow betelgten. "Schwarz st de Nacht, r der wr euch krsgen Weiß sind de Männer dee für Deutschland siegen Ratst das Blut auf dem Asphat" Oder "Eure Galgen werden schon gezmmen" "De BRD ist uns vollg gbich Unsere Heimat st das Deutsche Rech" Auf einem schwarzen Transparent hetzien "Nationak Saziaisten" aus Potsdam bei der Veranstaltung "gegen System und Kapralsmus(r) Enns Träger des. Transparemts trugen Sonnenbrilen und schwarze Oberbekbidung In Brandenburg snd "Autonome Natonalsten" eneRanderscheimung Sie reien lediglich n Teien des Berliner Umlndes nr starken Bezugen zu Berin auf Es st ncch ncht absehbar obsch diese den gewalberenen Linksextremismus kopierende Aktansiom dauerhaft überhaupt etablee ven kann
  • rechtsextremIsmus "Junge Landsmannschaft Ostdeutschland" (JLO) Sitz Berlin Verbreitung Gründung 1991 Struktur Landesverband Sachsen-Niederschlesien Repräsentanz und Bundesverband Vorsitzender des Landesverbandes
  • über enge personelle und organisatorische Verbindungen und Verflechtungen zu rechtsextremistischen Organisationen (NPD, JN). Fordert "umfassende Volksgruppenrechte für Deutsche in ihren
  • für die Durchführung des jährlichen "Trauermarsches" der rechtsextremistischen Szene im Februar in Dresden als Großveranstaltung verantwortlich. Die JLO nimmt ideologisch
rechtsextremIsmus "Junge Landsmannschaft Ostdeutschland" (JLO) Sitz Berlin Verbreitung Gründung 1991 Struktur Landesverband Sachsen-Niederschlesien Repräsentanz und Bundesverband Vorsitzender des Landesverbandes SachsenNiederschlesien: Kai PFÜRSTINGER (Sachsen). Bundesvorsitzender: Stephan ROTH (Sachsen). keine eigenständigen, aktiven JLO-Strukturen im Land Mitglieder bundesweit: 100 (2014: 100) Anhänger VeröffentWeb-Angebot: Lichungen http://www.ostland.eu Kurzportrait vormals: "Junge Landsmannschaft Ostpreußen". Ziele Verfügt über enge personelle und organisatorische Verbindungen und Verflechtungen zu rechtsextremistischen Organisationen (NPD, JN). Fordert "umfassende Volksgruppenrechte für Deutsche in ihren angestammten Siedlungsgebieten" und ein Deutschland in den Grenzen von 1937. Grund der Beobachtung Die Mitglieder und Anhänger der JLO versuchen sich als völkische Gemeinschaft in der Öffentlichkeit darzustellen. Auf ihren Treffen thematisieren sie die Folgen des Zweiten Weltkrieges und bedienen sich dabei revisionistischer Publizisten. Bis 2011 war die JLO für die Durchführung des jährlichen "Trauermarsches" der rechtsextremistischen Szene im Februar in Dresden als Großveranstaltung verantwortlich. Die JLO nimmt ideologisch auf den historischen Nationalsozialismus Bezug und vertritt gebietsrevisionistische Auffassungen. 54 Verfassungsschutzbericht des Landes Sachsen-Anhalt 2015
  • Friedmann Die Internetplattform "Infoportal Schwaben" berichtet über Aktionen der rechtsextremistischen Szene in der Region Schwaben und darüber hinaus
  • immer wieder auch auf Transparenten zu sehen, die auf rechtsextremistischen Demonstrationen mitgeführt werden. 132 Verfassungsschutzbericht Bayern 2013 Rechtsextremismus
Infoportal Schwaben Aktivisten und 5- 10 Personen Sympathisanten Gründung bzw. 2012 erstmalige Aktivität Aktionsraum Schwaben Maßgeblicher Aktivist Stefan Friedmann Die Internetplattform "Infoportal Schwaben" berichtet über Aktionen der rechtsextremistischen Szene in der Region Schwaben und darüber hinaus. Die der Neonaziszene zuzurechnenden Betreiber beteiligen sich zudem selbst an entsprechenden Aktvitäten. Bekannt wurde das Portal im Zusammenhang mit der Auflösung der Kameradschaft "Nationales Augsburg" im Jahr 2012. Der Kameradschaft, die seit 2004 aktiv war, gehörten etwa zehn Aktivisten um den Neonazi Stefan Friedmann an. Die Gruppierung löste sich 2012 mit dem Hinweis auf, dass neue Wege beschritten würden und die Kameraden aktiv blieben. Dabei wurde auf das Infoportal Schwaben verwiesen. In der Berichterstattung des Internetportals werden häufig Aktionen und Themen des Freien Netz Süd (FNS) aufgegriffen bzw. Artikel des FNS übernommen, sodass hier voneiner Verbindung auszugehen ist. So mobilisierte das Infoportal Schwaben beispielsweise für die von Aktivisten des FNS durchgeführte Demonstration zum sogenannten Heldengedenken in Wunsiedel. Unter der Überschrift "Heldengedenken in Schwaben" veröffentlichte das Infoportal zudem Lichtbilder von Kriegerdenkmälern, auf denen zu erkennen ist, dass Kränze abgelegt und Kerzen entzündet wurden. Einer dieser Kränze trug die Aufschrift "Infoportal Schwaben" Kennzeichen des Infoportals Schwaben ist eine weiße Feder auf schwarzem Grund. Dieses Symbol ist immer wieder auch auf Transparenten zu sehen, die auf rechtsextremistischen Demonstrationen mitgeführt werden. 132 Verfassungsschutzbericht Bayern 2013 Rechtsextremismus
  • genutzt wird. Beispielsweise konnten über die Homepage rund 350 Rechtsextremisten für eine Demonstration am 1. Mai in Würzburg mobilisiert werden
  • Matthias Fischer und dem NPD-Funktionär Uwe Meenen auch Rechtsextremisten aus Tschechien und der Schweiz. Das FNS versucht
  • Parteiaustritte war die vom 120 Verfassungsschutzbericht Bayern 2013 Rechtsextremismus
Das FNS entstand im Jahr 2008, nachdem zahlreiche Neonazis aus der NPD ausgetreten waren. Es ist das größte kameradschaftsübergreifende Netzwerk von Neonazis in Bayern. Ihm sind auch drei regionale Netzwerke zuzuordnen: " Nationales Bündnis Niederbayern " Nationales Bündnis Oberpfalz " Aktionsbündnis Oberbayern Vernetzung Ziel des FNS ist die Vernetzung der gesamten bayerischen Neobayerischer nazi-Szene. Aktionsschwerpunkte sind Franken, die Oberpfalz Neonazis sowieTeile Niederund Oberbayerns. Das FNS ermöglicht und fördert insbesondere gemeinsame Aktionen der ihm zurechenbaren Personen und Kameradschaften. Diese vermeiden jedoch zum Teil bewusst, nach außen als FNS aufzutreten. Beispielsweise agieren bei Demonstrationen regelmäßig wechselnde Personen oder Gruppierungen als Veranstalter. ARM TROTZ ARBEIT. << Das FNS betreibt eine eigene Homepage, die als Mobilisieall rungsplattform und Informationsportal -- auch für Veranstaltungen außerhalb Bayerns - genutzt wird. Beispielsweise konnten über die Homepage rund 350 Rechtsextremisten für eine Demonstration am 1. Mai in Würzburg mobilisiert werden. Auf der Demonstration unter dem Motto "Arm trotz Arbeit - Kapitalismus zerschlagen" sprachen neben Matthias Fischer und dem NPD-Funktionär Uwe Meenen auch Rechtsextremisten aus Tschechien und der Schweiz. Das FNS versucht in der Außendarstellung Organisationsstrukturen zu verschleiern. Explizit wird auf die Eigenständigkeit der einzelnen Kameradschaften verwiesen. Gemeinsame Kampagnen und Aktionen zeigen aber, dass das Netzwerk mehr als nur eine Informationsund Koordinationsplattform ist. Im FNS existieren Strukturen, die gemeinsame Aktionen nicht nur ermöglichen und fördern, sondern teils unmittelbar organisieren. Auch sind informelle Hierarchieebenen und eine gewisse Aufgabenverteilung unter den führenden Aktivisten festzustellen. Distanzierung zur Im Frühjahr 2012 gaben zahlreiche neonazistisch orientierte NPD NPD-Funktionäre ihren Parteiaustritt bekannt, darunter bekannte FNS-Aktivisten. Auslöser für die Parteiaustritte war die vom 120 Verfassungsschutzbericht Bayern 2013 Rechtsextremismus
  • auch die Polizeiliche Informationsund Analysestelle. Mit dem Gemeinsamen Abwehrzentrum Rechtsextremismus (GAR) und der Verbunddatei zur Speicherung gewaltbereiter Rechtsextremisten sind
  • jüngster Zeit Maßnahmen ergriffen worden, um rechtsextremistische Bestrebungen noch wirksamer bekämpfen zu können. 10 VERFASSUNGSSCHUTZ IN HESSEN
Da zumeist als Verschlusssache eingestuft, dürfen auf nachrichtendienstlichem Wege gewonnene Informationen in der Regel nicht öffentlich verwendet werden. Beim Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten. Ein solches Mittel darf nur eingesetzt werden, wenn Informationen auf andere Weise nicht zu beschaffen sind. Von mehreren zur Verfügung stehenden Mitteln ist dasjenige auszuwählen, das den Betroffenen am wenigsten beeinträchtigt. Kontrolle Die Arbeit des LfV Hessen wird auf vielfältige Weise kontrolliert. Insbesondere überwacht die Parlamentarische Kontrollkommission Verfassungsschutz (PKV) die Tätigkeit des LfV Hessen. Diejenigen Maßnahmen, die mit einem Eingriff in Artikel 10 Grundgesetz (Brief-, Postund Fernmeldegeheimnis) verbunden sind, bedürfen der Genehmigung der G 10-Kommission des Hessischen Landtags. Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport nimmt die Dienstund Fachaufsicht wahr. Darüber hinaus kontrollieren der Hessische Datenschutzbeauftragte, der Hessische Rechnungshof und - indirekt auf dem Wege der Berichterstattung und Kommentierung - die öffentlichen Medien die Tätigkeit des LfV Hessen. Maßnahmen, die es zu Lasten Betroffener trifft, können gerichtlich überprüft werden. Strukturen und Organisation Als Inlandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland ist der Verfassungsschutz föderal organisiert. Der Bund und die 16 Länder unterhalten jeweils eigene Verfassungsschutzbehörden. Als obere Landesbehörde untersteht das LfV Hessen dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport und hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Das LfV Hessen gliedert sich in vier Abteilungen. Die Personalstellen sowie die Finanzmittel für Personalund Sachausgaben sind im Haushaltsplan des Landes ausgewiesen. Danach standen dem LfV Hessen für das Jahr 2011 245,5 Planstellen und ein sächliches Haushaltsvolumen von 2.977.900 EUR zur Verfügung. Die Verfassungsschutzbehörden sind nicht nur eng miteinander vernetzt, sondern arbeiten auch mit den zuständigen Polizeidienststellen zusammen. So besteht in Berlin das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ) zur Bekämpfung des islamistischen Terrorismus. Unter dem Dach des GTAZ befinden sich sowohl die Nachrichtendienstliche Informationsund Analysestelle (Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst, Militärischer Abschirmdienst) als auch die Polizeiliche Informationsund Analysestelle. Mit dem Gemeinsamen Abwehrzentrum Rechtsextremismus (GAR) und der Verbunddatei zur Speicherung gewaltbereiter Rechtsextremisten sind in jüngster Zeit Maßnahmen ergriffen worden, um rechtsextremistische Bestrebungen noch wirksamer bekämpfen zu können. 10 VERFASSUNGSSCHUTZ IN HESSEN
  • rechts 2013 bis 2017 ................................................... 76 Abbildung 12: Mitgliederentwicklung der rechtsextremistischen Organisationen und Gruppierungen in Schleswig-Holstein
  • Regionale Verteilung der Reichsbürger .......................................................... 86 Abbildung 16: Entwicklung linksextremistisch motivierter Strafund Gewalttaten 2013 bis 2017 ...................................................................................................113 Abbildung 17: Mitgliederentwicklung
  • linksextremistischen Organisationen und Gruppierungen in Schleswig-Holstein 2013 bis 2017 .........................115 Abbildung 18: Mitgliederentwicklung im Phänomenbereich Extremismus mit Auslandsbezug
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Durchgeführte Sicherheitsüberprüfungen 2013 bis 2017 ............................ 14 Abbildung 2: Durchgeführte Zuverlässigkeitsüberprüfungen 2013 bis 2017 ................... 15 Abbildung 3: Zahl der Anfragen in Aufenthaltsverfahren 2013 bis 2017 ........................... 16 Abbildung 4: Zahl der Anfragen in Einbürgerungsverfahren 2013 bis 2017 ..................... 17 Abbildung 5: Islamistisch motivierte Ausreisen von 2013 bis 2017 (Syrien/Irak) auf Bundesebene (p.a.) ..................................................................................... 35 Abbildung 6: Islamistisch motivierte Ausreisen von 2013 bis 2017 (Syrien/Irak) auf Landesebene ............................................................................................... 36 Abbildung 7: Islamistisch motivierte Reisebewegungen (Syrien/Irak) aus Schleswig-Holstein von 2013 bis 2017 ............................................................ 37 Abbildung 8: Salafistisches Personenpotenzial in Deutschland und Schleswig-Holstein ............................................................................................. 46 Abbildung 9: Entwicklung der Mitglieder und Anhängerzahlen islamistischer Organisationen in Schleswig-Holstein 2013 bis 2017. ................................. 50 Abbildung 10: Übersicht der Wahlergebnisse der NPD 2017 ............................................... 63 Abbildung 11: Entwicklung der PMK-rechts 2013 bis 2017 ................................................... 76 Abbildung 12: Mitgliederentwicklung der rechtsextremistischen Organisationen und Gruppierungen in Schleswig-Holstein 2013 bis 2017 .................................. 79 Abbildung 13: Mitgliederentwicklung der Reichsbürgerbewegung..................................... 85 Abbildung 14: Altersstruktur Reichsbürger .............................................................................. 86 Abbildung 15: Regionale Verteilung der Reichsbürger .......................................................... 86 Abbildung 16: Entwicklung linksextremistisch motivierter Strafund Gewalttaten 2013 bis 2017 ...................................................................................................113 Abbildung 17: Mitgliederentwicklung der linksextremistischen Organisationen und Gruppierungen in Schleswig-Holstein 2013 bis 2017 .........................115 Abbildung 18: Mitgliederentwicklung im Phänomenbereich Extremismus mit Auslandsbezug 2013 bis 2017 .......................................................................128 Seite V
  • bestehenden Strukturen von NPD und JN an. Von der rechtsextremistischen Kameradschaft über "Freie Kräfte" hin zur NPD Nach den ersten
  • hektischen Reaktionen der rechtsextremistischen Szene auf das Verbot des "Schutzbund Deutschland" m Sommer 2006 sucht se nunmehr nach neuen Wegen
  • anderer Teil wrkt n uberregionalen Netzwerken mt. Rechtsextremistische Kameradschaften hingegen haben m Land Brandenburg massy an Bedeutung verloren. Aufgrund
Verfassungsschutzbericht Land Brandenburg 2007 In Folge von Verboten beziehungsweise Selbstauflosungen stehen de Betroffenen vor der Entscheidung, auszusteigen, oder sich anderen Extremisten anzuschließen Einige steigen aus der Szene endgultig aus Andere schließen sch bestehenden Strukturen von NPD und JN an. Von der rechtsextremistischen Kameradschaft über "Freie Kräfte" hin zur NPD Nach den ersten hektischen Reaktionen der rechtsextremistischen Szene auf das Verbot des "Schutzbund Deutschland" m Sommer 2006 sucht se nunmehr nach neuen Wegen, um poltisch aktv zu sein. En Teil der Neonazs wendet sch der NPD zu, en anderer Teil wrkt n uberregionalen Netzwerken mt. Rechtsextremistische Kameradschaften hingegen haben m Land Brandenburg massy an Bedeutung verloren. Aufgrund des staatIchen Verfolgungsdruckes snd n Brandenburg Kameradschaften zurzeit ncht dauerhaft bestandsfahig. Es gbt extremistische Strukturen, n denen Neonazs ebenso wirkungsvoll Aktvitaten entfalten konnen. Die NPD st eine solche Struktur. Se bietet Neonazs de Moglichkeit, auf kommunaler sowie auf Landesebene hr Gedankengut zu verbreiten. Hinzu kommtdas Internet mt seinen virtuellen Moglichkeiten zur Kommunikation und MobIserung. Reale Zusammenkunfte werden so teilweise ersetzt. Neonazs kommunizieren heute ganz selbstverstandlich uber das Internet, verabreden sch n Chatrooms oder laden sch Propagandamaterial aus dem Internet herunter. Das Verhaltnis von Neonazis zur NPD ist und blebt ambvalent. Nur wenge wenden sch vorbehaltlos der Parte zu. Fur uberzeugte "Nationale Sozialisten" bleibt die NPD trotz hrer zunehmenden Nazlizierung eine "Systempartei'. Neonazs selbst sehen sch, n Anlehnung an die HitlerBewegung der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts, als antdemokratische Bewegung. Die deutsche Parteienstruktur und die Teilnahme an demokratischen Verfahren lehnen se strikt ab. In Brandenburg ist es der NPD daher noch ncht gelungen, de neonazstischen "Freien Krafte" n gleichem Maße an sch zu binden, we das n Sachsen und n Mecklenburg-Vorpommern der Fall st. Weder n Rathenow nochn Strausberg konnte de NPD von den Verboten der Kameradschaften "Hauptvolk'/'Sturm 27" und "ANSDAPO*substanzell 56
  • Rechtsextremismus sie skeptisch gegenüber. Im Gegensatz zur NPD gelang es der DVU allerdings nicht, Mitglieder: 8.500 von dem Volksfrontbündnis Bundessitz
  • profitieren. Ihr Einfluss Vorsitzender: Dr. Gerhard FREY im rechtsextremistischen Bereich blieb gering. Landesverband Hamburg Neben der Präsenz im InterMitglieder
  • freiheitlichen demokratischen Grundordnung, in der NZ wurden jedoch rechtsextremistische Agitationsmuster verbreitet. Mit antisemitischer, ausländerfeindlicher und revisionistischer Berichterstattung sollen Ressentiments
  • Seite Israels zu stehen, egal, ob der Judenstaat im Recht oder Unrecht ist?" Dieser Beitrag belegte die antisemitische Grundeinstellung: "Devote
Rechtsextremismus sie skeptisch gegenüber. Im Gegensatz zur NPD gelang es der DVU allerdings nicht, Mitglieder: 8.500 von dem Volksfrontbündnis Bundessitz: München zu profitieren. Ihr Einfluss Vorsitzender: Dr. Gerhard FREY im rechtsextremistischen Bereich blieb gering. Landesverband Hamburg Neben der Präsenz im InterMitglieder: 160 net ist die vom BundesvorVorsitzender: Günther SCHLEMMER sitzenden Dr. Gerhard FREY (Foto) herausgegebene "National Zeitung / Deutsche Wochen-Zeitung" (NZ, Auflagenhöhe: ca. 40.000) wichtigstes Propagandamittel der Partei. Im Parteiprogramm bekennt sich die DVU zwar formal zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung, in der NZ wurden jedoch rechtsextremistische Agitationsmuster verbreitet. Mit antisemitischer, ausländerfeindlicher und revisionistischer Berichterstattung sollen Ressentiments in der Bevölkerung hervorgerufen werden. Der Beitrag der Ausgabe Nr. 32 vom 04.08.06 unter dem Titel: "Wir stehen an der Seite Israels - Warum eine 'besondere Verpflichtung' der Deutschen?" befasste sich mit einer möglichen Entsendung von Bundeswehrangehörigen in eine "internationale Friedensgruppe" im Rahmen der Vereinbarungen zwischen Israel und der "Hizb Allah". Der Autor warf die Frage auf: "Sind die heutigen und künftigen Deutschen verpflichtet, stets an der Seite Israels zu stehen, egal, ob der Judenstaat im Recht oder Unrecht ist?" Dieser Beitrag belegte die antisemitische Grundeinstellung: "Devote Ergebenheitsadressen gegenüber Israel" würden "bis zum Erbrechen" geübt. Ein "deutscher Schuldkomplex" solle selbst eingebürgerten Asiaten, Arabern und Schwarzafrikanern eingeimpft werden. Weiterhin wurde der iranische Präsident AHMADINEJAD zitiert: "Wenn Leute damals Verbrechen begangen haben, dann muss232
  • Necnans und genslbireter Rechtsairansms NEONAZIS UND GEWALTBEREITER RECHTSEXTREMISMUS Kameradschaften zwischen Verbot, Scheinauflösungen und Umorientierung De freitiche demokratische Grundordnun der Bundesrepublik
  • halt und Nedersachsen msgesamt 41 Obeke [von 39 Rechtssxtemsten durchsucht und dabei etwa 5 800 Assenvate sichergestellt Darumerwa ren auch
Necnans und genslbireter Rechtsairansms NEONAZIS UND GEWALTBEREITER RECHTSEXTREMISMUS Kameradschaften zwischen Verbot, Scheinauflösungen und Umorientierung De freitiche demokratische Grundordnun der Bundesrepublik, Deutschland steinewehrhafte Demokrste @eheAnlage) Versingungen die sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung nchten sind verboten (Artikel, Absatz 2 Grundgesstz) Parsen werden vom Bundesverlas Sungsgercht erbeten Vereime und sonstge Orgenisatonen verbieist der preis zuständigeInnenminister In Brandenburg vard von dem gesetzlich vorgesshenen Verbot rege Ge brauch gemacht Verbote n Brandenburg 2005 bs 2006 "Hauptvalk" und "Sturm 27deg Am 6 Apr 2005 verfügte der Minister des Innern [des Landes Brandenburg die Auflasung der Ka meradschaft "Hauptok" und hrer Untenglede 27deg rung "Sturm Uber 300 Polzsibsamte hatten jam 12 Apnl 2005 n Brandenburg Sachsen An halt und Nedersachsen msgesamt 41 Obeke [von 39 Rechtssxtemsten durchsucht und dabei etwa 5 800 Assenvate sichergestellt Darumerwa ren auch strafechtlch relevante Dinge Stchwaffen Waffen und Munrt Ionsteis, Propagendamatenalen ndzere Tonträger De Kameradschaft, Haupwclk" wardie mnglidterstärkste und aktste Ka meradschaft Brandenburgs Ihr Migliederkem bestand aus etwa 35 Per sonen Sie entstand m Jahre 2001 auseimem Zusammenschluss bngah ger Führungspersonen und Aktvisten der rchtssxtremistschen Szene im Rathenow und Premnitz. Das Verbot hatdie echtsexremistschen Ak [tunsten des Personenzusammenschlusses wengehend zum Erlen ge bracht ss
  • Muhammad Mahdi.....48, 49 Anatolischer Jugendverein.........70 Aktionistisch orientierte RechtsexANDREJEWSKI, Michael..........224 tremisten .............................203 Ansar al Islam.......................36, 43 Aktionsbüro
  • Sunna.........................36 184, 185, 206, 208, 209, 213 Anti-AKWBewegung, linksextreAl-Aqsa e.V............................56 mistische Einflussnahme..........154 AL-ATTAR
Anhang / Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Al Qaida auf der arabischen HalbinABLE....................................243 sel.........................................36 Abschöpfung.........................251 Al Qaida im Zweistromland (Irak)..36 Abu RAJAB, Tariq....................37 Al Qaida in Palästina...................36 Adil Düzen..............................64 Al Tawhid................................44 Agent............253, 254, 255, 256 AL ZARQAWI, Abu Musab ......36, Ägypten......................43, 47, 48 37, 44 AG Kolonialismus und Krieg in der AL ZAWAHIRI, Ayman........33, 34, militanten Anti-G8-Kampagne ...130 35, 41 aha...............................144, 145 AMAL....................................57 AHMADINEJAD, Mahmud.........59 Ammar114.............................50 AIW..............116, 118, 135, 136 AN-NABAHANI, Taqiuddin.........46 AKIF, Muhammad Mahdi.....48, 49 Anatolischer Jugendverein.........70 Aktionistisch orientierte RechtsexANDREJEWSKI, Michael..........224 tremisten .............................203 Ansar al Islam.......................36, 43 Aktionsbüro Norddeutschland ..182, Ansar As Sunna.........................36 184, 185, 206, 208, 209, 213 Anti-AKWBewegung, linksextreAl-Aqsa e.V............................56 mistische Einflussnahme..........154 AL-ATTAR, Dr. Issam...............50 Anti-G8......130, 131, 132, 140, 157 AL-BANNA, Hassan..................47 Anti-G8-Zusammenhänge in HamAl-Manar................................48 burg.....................................131 Al-QARADAWI, Yusuf...............41 Anti-Repressions-Kampagne....213 AL-ZAYAT, Ibrahim..................49 Anti-Terror-Koordination.............3 ALB.....................................126 Antifa.....115, 118, 141, 144, 145, Albaner..................................80 146, 147, 148, 149, 167, 169, ALi...................144, 147, 148, 149 215, 229, 239 ALLAWI.................................43 Antifa-"Aufklärungsaktionen"..146 Al BAGHDADI, Abu Umar............37 Antifa-Gruppen.................144 AL FADSCHR...........................61 Antifa-Infotelefon.................148 Al Jazeera...........................33, 34 Antifaschismus.....................123, Al MUHAJIR, Abu Hamza.......36, 37 140, 143, 166, 167, 176 Al Qaida..........30, 31, 32, 33, 34, Antifaschistisches Bündnis Nord 144 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 43 Antifa Hamburg Nord................144 Al Qaida, Kern-Al Qaida..........34, 36 Antifa Infotelefon Hamburg.......144 Al Qaida, Organisation Provinz Antifa Info Pool Hamburg..........144, Palästina .................................38 145, 146 Al Qaida, Shurarat der ... im ZweiAntiimperialisten............109, 135, stromland ..............................36 137, 176 309
  • regelmaßge Polzeieinsatze m Zusammenhang mt den Aktvitaten von Rechtsextremisten sowohl auf dem neuen Grundstuck Manns n Finowfurt als auch
  • dabe mitunter in Folge ubermaßigen Alkoholkonsums zu Tatlichkeiten von Rechtsextremisten untereinander. Damitst die brandenburgische DV an einem Scheideweg angekommen
  • undst set November 2007 Landesvorstandmitglied der Berliner NPD. Die rechtsextremistische Internetplattform "Altermeda" spottet, dass angeschts des Dahinsiechens
Verfassungsschutzbericht Land Brandenburg 2007 Die DVU berichtet uber hr Sommerfest 2007, es se ene 'storungsfreie Veranstaltung" gewesen. Der Veranstaltungsort st von den "Teilnehmern sehr dszipliniert verlassen" worden Hintergrund dieses bezeichnenden Hnweises snd regelmaßge Polzeieinsatze m Zusammenhang mt den Aktvitaten von Rechtsextremisten sowohl auf dem neuen Grundstuck Manns n Finowfurt als auch auf seinem vorherigen Grundstuck n Seefeld (ebenfalls Landkreis Barnm). In der Vergangenheit kam es dabe mitunter in Folge ubermaßigen Alkoholkonsums zu Tatlichkeiten von Rechtsextremisten untereinander. Damitst die brandenburgische DV an einem Scheideweg angekommen, der - ahnlch we n Berlin - Austritte von Vorstandsmitgliedern und Abspaltungen nach sch ziehen konnte. Dort war der Landesvorsitzende Dietmar Tonhardt m Herbst 2007 aus der DYU ausgetreten undst set November 2007 Landesvorstandmitglied der Berliner NPD. Die rechtsextremistische Internetplattform "Altermeda" spottet, dass angeschts des Dahinsiechens der DVU der Schritt ncht uberrasche. Man fordert hier auch, "die DVU muss weg oder n der NPD aufgehen" und spricht von einer Sgnalwirkung. Angesichts des Vermogens des DVUBundesvorsitzenden Frey spekulieren Forenbeitrage auf dessen Geld fur de finanzschwache NPD. In Brandenburg durfte sich der Rchtungsstreit innerhalb der DVU um den Neonazsmus an der Person Klaus Mann festmachen. Mann st Vorsitzender der DVU fur den Bereich Barnim, Uckermark und Oberhavel sowie Mitglied m Landesvorstand der DVU. Seine Frau Sybille Mann st Mitarbeitern des DVU-Landtagsabgeordneten Michael Claus. Klaus Mann trtt standig als Verbindungsmann zwischen DVU sowe Neonaz-Szene n Erscheinung und ncht nur als Gastgeber fur de oben genannten Veranstaltungen. Bezeichnenderweise hat Mann an enem Baum auf seinem Grundstuck en Schild mt der Aufschrift "Achtung! Sie verlassen jetzt die Bundesrepublik Deutschland undbetreten Deutsches Rechsgebiet!" angebracht. 46
  • Rechtsextremisusche Parteien Eine systematische Zusammenarbeit von NPD und DVÜst n Brandenburg zur Zeit nicht wahrnehmbar. Alleniger gemeinsamer Bezugspunkt scheinen derzeit
  • Elbe-Elster-Kreis'. Kurz nachdem, aus Rchtung der Linksfaschisten kommend, ee Flasche auf dem Boden vor Eurem Infotisch aufschlagt, macht
  • Neonazis und Sknheads. Im Berichtszeitraum stellte er sein Grundstuckauch rechtsextremistischen Bands und Organisationen fur Veranstaltungen zur Verfugung, bei denen
Rechtsextremisusche Parteien Eine systematische Zusammenarbeit von NPD und DVÜst n Brandenburg zur Zeit nicht wahrnehmbar. Alleniger gemeinsamer Bezugspunkt scheinen derzeit de regelmaßig n der NPD-Zeitung "Deutsche Stimme" veroffentlichten Artkel des einzigen Potsdamer DVU-Stadtverordneten Gunter Schwemmer zu sen. Daruber hinaus durften bestimmte DVU-Mitglieder auf inoffizieller Ebene Kontakte zur NPDpflegen. So findet sch auf der Homepage des NPDKreisverbandes Oderland folgender Interneteintrag vom 2. November 2007: "Liebe Kameraden, wie andere NPD-Seiten st auch diese gut gelungen. Besonders schön st, dass man sch zu eimgen Aktionen Filmaufnahmen ansehen kann, Einer der schonsten Momente findet sch n dem Flm 'Erster Aktionstag m Elbe-Elster-Kreis'. Kurz nachdem, aus Rchtung der Linksfaschisten kommend, ee Flasche auf dem Boden vor Eurem Infotisch aufschlagt, macht en 'Gutmensch' Bekanntschaft mit dem Straßenpflaster. Für emen mutmaßlichen Drogensuchtigen sicher keine besonders neue Erfahrung, aber es ist schon, dass man an diesem Moment telhaben kann (immer und mmer wieder), Zwar blast Euch momentan bundespoltisch en scharfer Wind um die Ohren, doch Eichenholz bricht nicht so lecht, In diesem Sinne: Lasst uns fest zusammenstehen fur unser Deutschland! Marcel Guse, DVU-Brandenburg, KV-Potsdam'. Ansonsten bewahrt de brandenburgische DVU ncht einmal mehr zum Schein ubliche Hoflichkeitsformen gegenuber hrer Pakt Partnern NPD. Auf de feindlichen Ubernahmeplane der NPD reagert die DVU mt Totschweigen der NPD. So erwahntse n hrer offentlichen Berichterstattung noch ncht einmal die Anwesenheit von NPD-Gasten auf dem DVU-Sommerfest am 16. Jun 2007. Mit rund 400 Teilnehmern hat es auf dem neuen Grundstuck des DVU-Funktionars Klaus Mann in Finowfurt (Landkreis Barnm) stattgefunden. Umso bemerkenswerter st dies deshalb, da sch DVU-Landesvorstandsmitglied Mann gegenuber der NPD sehr aufgeschlossen zeigt. Offen kooperiert er zudem mit Neonazis und Sknheads. Im Berichtszeitraum stellte er sein Grundstuckauch rechtsextremistischen Bands und Organisationen fur Veranstaltungen zur Verfugung, bei denen der Nationalsozialismus und dessen Reprasentanten zum Tel offen verherrlicht wurden (sehe hierzu S. 78). 45

📬 Newsletter abonnieren

Maximal einmal pro Monat informieren wir über Neuigkeiten bei Verfassungsschutzberichte.de, wie neue Analysen oder neue Berichte.

Kein Spam. Jederzeit abbestellbar.