Verfassungs­schutz Suche

Alle Berichte sind durchsuchbar. Mehr über die Suche erfahren.

Treffer auf 10577 Seiten
"kommunistische partei" in den Verfassungsschutz Trends
  • wissenschaftliche" Anleitung zum Handeln; daneben, je nach Ausprägung der Partei oder Gruppierung, Rückgriff auch auf Theorien weiterer Ideologen wie STALIN
  • TROTZKI, MAO ZEDONG und andere; * Bekenntnis zur sozialistischen oder kommunistischen Transformation der Gesellschaft mittels eines revolutionären Umsturzes oder langfristiger revolutionärer
  • nach den konkreten Bedingungen - taktisch einzusetzende Kampfform. Linksextremistische Parteien und Gruppierungen lassen sich grob in zwei Hauptströmungen einteilen: * Dogmatische Marxisten
  • Marxisten: In Parteien oder anderen festgefügten Vereinigungen organisiert, verfolgen sie die erklärte Absicht, eine sozialistische bzw. kommunistische Gesellschaftsordnung zu errichten
macherinnen. Vorgetragen werden in der Regel Balladen mit rechtsextremistischen Inhalten. Nicht als Liederabende werden solche Auftritte von rechtsextremistischen Liedermachern gezählt, die im Rahmen von sonstigen politischen Veranstaltungen der Szene erfolgen. Linksextremismus Mit diesem Begriff werden Bestrebungen von Personenzusammenschlüssen bezeichnet, für die alle oder einige der folgenden Merkmale charakteristisch sind: * Bekenntnis zum Marxismus-Leninismus als "wissenschaftliche" Anleitung zum Handeln; daneben, je nach Ausprägung der Partei oder Gruppierung, Rückgriff auch auf Theorien weiterer Ideologen wie STALIN, TROTZKI, MAO ZEDONG und andere; * Bekenntnis zur sozialistischen oder kommunistischen Transformation der Gesellschaft mittels eines revolutionären Umsturzes oder langfristiger revolutionärer Veränderungen; * Bekenntnis zur Diktatur des Proletariats oder zu einer herrschaftsfreien (anarchistischen) Gesellschaft; * Bekenntnis zur revolutionären Gewalt als bevorzugte oder - je nach den konkreten Bedingungen - taktisch einzusetzende Kampfform. Linksextremistische Parteien und Gruppierungen lassen sich grob in zwei Hauptströmungen einteilen: * Dogmatische Marxisten-Leninisten und sonstige revolutionäre Marxisten: In Parteien oder anderen festgefügten Vereinigungen organisiert, verfolgen sie die erklärte Absicht, eine sozialistische bzw. kommunistische Gesellschaftsordnung zu errichten; * Autonome, Anarchisten und sonstige Sozialrevolutionäre: In losen Zusammenhängen, seltener in Parteien oder formalen Vereinigungen agierend, streben sie ein herrschaftsfreies, selbst137
  • Parteien und sonstige Gruppierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 1. "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) und Umfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 1.1 "Deutsche Kommunistische Partei
  • Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands" (MLPD). . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4.2 "Kommunistische Partei Deutschlands" (KPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 5. "Rote Hilfe
7 1. Autonome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 1.1 Potenzial und Selbstverständnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 1.2 Aktionsformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 1.3 Autonome Strukturen mit terroristischen Ansätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 2. Traditionelle Anarchisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 IV. Parteien und sonstige Gruppierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 1. "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) und Umfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 1.1 "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 1.2 "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschis tinnen und Antifaschisten in der Bundesrepublik e. V." (VVN-BdA) . . . . . . . 128 1.3 "Bundesausschuss Friedensratschlag" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 2. "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 2.1 Ideologische und programmatische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 2.2 Extremistische Strukturen in der Partei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 2.3 Zusammenarbeit mit deutschen Linksextremisten außerhalb der Partei . 137 2.4 Internationale Verbindungen der Partei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3. Trotzkistische Gruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3.1 Gruppe "Linksruck" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 3.2 "Sozialistische Alternative" (SAV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 3.3 Deutsche Resonanzgruppen der "IV. Internationale/ Vereinigtes Sekretariat" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4. Maoisten/Stalinisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4.1 "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands" (MLPD). . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4.2 "Kommunistische Partei Deutschlands" (KPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 5. "Rote Hilfe e. V." (RH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 V. Aktionsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 1. Entwicklung der "Anti-Globalisierungsbewegung". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 2. "Antifaschismus". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 3. "Antirassismus". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 4. Kampagne von Linksextremisten gegen Kernenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 VI. Agitationsund Kommunikationsmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 1. Verlage, Vertriebe und periodische Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 2. Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 II. Übersicht in Zahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 1. Organisationen und Personenpotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
  • Islamische Widerstandsbewegung" (HAMAS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 1.5.2 "Hizb Allah" (Partei Gottes). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 1.5.3 "Hizb ut-Tahrir al-Islami" (HuT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 2. Türken
  • Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front" (DHKP-C). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 2.2.2 "Türkische Kommunistische Partei/Marxisten-Leninisten" (TKP/ML). . . . . . 195 2.2.3 "Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei" (MLKP
8 2. Extremistisch motivierte Strafund Gewalttaten aus dem Bereich des Ausländerextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 III. Ziele und Aktionsschwerpunkte einzelner Gruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 1. Araber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 1.1 "Al-Qaida" (Die Basis)/"Arabische Mujahedin" (Kämpfer für die Sache Allahs). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 1.2 Ägyptische islamistische Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 1.3 Algerische islamistische Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 1.4 "Muslimbruderschaft" (MB)/Islamische Zentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 1.5 Islamistische Gruppen aus dem Nahen Osten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 1.5.1 "Islamische Widerstandsbewegung" (HAMAS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 1.5.2 "Hizb Allah" (Partei Gottes). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 1.5.3 "Hizb ut-Tahrir al-Islami" (HuT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 2. Türken (ohne Kurden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 2.1 Türkische Islamisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 2.1.1 "Kalifatsstaat" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 2.1.2 "Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e. V." (IGMG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 2.2 Linksextremisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 2.2.1 "Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front" (DHKP-C). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 2.2.2 "Türkische Kommunistische Partei/Marxisten-Leninisten" (TKP/ML). . . . . . 195 2.2.3 "Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei" (MLKP) . . . . . . . . . . . . . . 198 3. Kurden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 3.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 3.2 "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK)/"Freiheitsund Demokratiekongress Kurdistans" (KADEK)/"Volkskongress Kurdistans" (KONGRA GEL) . . . . . . . . 200 3.2.1 Allgemeine Lage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 3.2.2 Organisatorische Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 3.2.3 Propaganda des KADEK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 3.2.4 Finanzielle und wirtschaftliche Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 3.2.5 Strafverfahren gegen ehemalige Funktionäre der PKK/KADEK . . . . . . . . . . . 206 4. Iraner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 4.1 "Volksmodjahedin Iran-Organisation" (MEK). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 4.2 "Arbeiterkommunistische Partei Iran" (API) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 4.3 Vom Iran beeinflusste islamische Zentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 5. Tamilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 IV. Agitationsund Kommunikationsmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 1. Periodische Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 2. Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 V. Übersicht über weitere erwähnenswerte Organisationen sowie deren wesentliche Presseerzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
  • Arbeiterkommunistische Partei Iran" (API) gegründet: 1991als Abspaltung der "Kommunistischen Partei Irans" Sitz: London Leitung: Kourush MODARESI Deutschland: Bezeichnung: "Arbeiterkommunistische Partei
210 SICHERHEITSGEFÄHRDENDE UND EXTREMISTISCHE BESTREBUNGEN VON AUSLÄNDERN "Wir teilen allen Sympathisanten der Modjahedin und des Widerstan des Irans mit, dass es nun keinen Anlass für die Mullahs gibt, die Orga nisation der Volksmodjahedin als terroristische Organisation zu be zeichnen. Es muss international dafür plädiert werden, dass der Name der Organisation aus der Liste der terroristischen Organisatio nen gestrichen wird." Die Zukunft der NLA war Ende 2003 ungeklärt. Ihre Fähigkeit zu ter roristischen Aktionen ist nach ihrer weitgehenden Entwaffnung im Irak in Frage gestellt. 4.2 "Arbeiterkommunistische Partei Iran" (API) gegründet: 1991als Abspaltung der "Kommunistischen Partei Irans" Sitz: London Leitung: Kourush MODARESI Deutschland: Bezeichnung: "Arbeiterkommunistische Partei Iran" oder "Auslandsorganisation der Arbeiterkommunistischen Partei Iran - Sektion Deutschland" oder "Exilregierung der iranischen Arbeiterpartei" Sitz: Köln Leitung: Nassan NOUDINIAN Vorsitzender der Deutschlandsektion der API Mitglieder: ca. 300 (2002: 400) Die API wurde 1991von ihrem am 4. Juli 2002 verstorbenen ehemali gen Vorsitzenden Mansour Hekmat als Abspaltung von der "Kom munistischen Partei Irans" (KPI) gegründet. Die höchste Parteiebene bildet das Zentralkomitee (ZK). Die Linie der Partei wird jedoch vom Politbüro des ZK bestimmt. Zu den politi schen Zielen der API, die einen revolutionären Umsturz im Iran an strebt, heißt es:
  • wieder auf die jüdische Abstam mung von negativ beschriebenen kommunistischen Politikern hin. Außerdem wurde auf das angebliche Wirken des israelischen
  • Politikers Jürgen W. Möllemann angespielt. Der ehemalige Bundesvorsitzende der Partei "Die Republikaner" (REP) Franz SCHÖNHUBER verfügt in "Nation & Europa
100 R ECH T SE X T REM I ST I SCH E BE ST REBU N GEN "Nation Dem "Nation Europa-Verlag" kommt seine Bedeutung im rechtsEuropa-Verlag" extremistischen Verlagswesen nicht wegen seiner eigenen Bücher veröffentlichungen, sondern aufgrund der von ihm herausgegebe nen Zeitschrift "Nation & Europa. Deutsche Monatshefte" zu. Die mittlerweile im 53. Jahr gang und nach Eigenangaben in einer Auflage von rund 20.000 Ex emplaren erscheinende Abonnementzeitschrift verfügt über eine gewachsene Leserschaft und findet große Aufmerksamkeit im rechtsextremistischen Lager. Die jeweiligen Ausgaben enthalten so wohl Grundsatzbeiträge zum aktuellen Tagesgeschehen als auch Überlegungen zu strategischen und theoretischen Fragen. So veröf fentlichte der hier ebenfalls in der Redaktion tätige Karl RICHTER ei nen Beitrag zum Irak-Krieg, in dem er die deutsche Friedensbewe gung aufgrund ihrer immer gleichen hilflosen Mischung aus Empörung und Weinerlichkeit kritisiert und eine multipolare Welt ordnung auf der Grundlage souveräner Völker einfordert. Einen der artigen Entwurf zur Ordnung der Welt "nach kontinentalen Großräumen" habe 1944/45 schon eine Planungsstelle im SS-Hauptamt entwickelt. 127 Im laufenden Jahrgang fanden sich darüber hi naus in zahlreichen Artikeln und Kommentaren latent antisemit ische Aussagen, die insbesondere ein verschwörerisches Wirken israelischer oder jüdischer Kräfte hinter bestimmten Ereignissen sug gerierten. So wiesen Beiträge über die russische Oktoberrevolution von 1917und den Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR ohne erkenn baren inhaltlichen Bezug immer wieder auf die jüdische Abstam mung von negativ beschriebenen kommunistischen Politikern hin. Außerdem wurde auf das angebliche Wirken des israelischen Ge heimdienstes Mossad bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001und im Zusammenhang mit dem Tod des FDP-Politikers Jürgen W. Möllemann angespielt. Der ehemalige Bundesvorsitzende der Partei "Die Republikaner" (REP) Franz SCHÖNHUBER verfügt in "Nation & Europa" mit der Rub rik "Aus meiner Sicht" über eine eigene Kolumne. Darin äußerte er sich auch zu strategischen Fragen und rief etwa zur Überwindung des "Lagerdenkens" auf. Die Welt könne nicht mehr in links und rechts, sondern nur noch in oben und unten eingeteilt werden. Inso fern müsste sich das eigene politische Lager mit allen ebenfalls "un ten" angesiedelten Strömungen verbünden, da sie sich als Gegner der USA doch auf derselben Seite fänden. Patrioten müssten nicht nur "rechts" stehen, sie gebe es sogar in der PDS. 128 Sieht man von ver einzelten rechtsextremistischen Teilnehmern an Demonstrationen gegen den Irak-Krieg ab, so wurden derartige Bündnisangebote an die politische "Linke" von dieser in der Regel allerdings abgelehnt. SCHÖNHUBER nutzt seine Kolumne darüber hinaus immer wieder
  • Parteien und sonstige Gruppierungen 1. "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) und Umfeld 1.1 "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) gegründet: 1968 Sitz: Essen
126 L I N K SE X T REM I ST I SCH E BE ST REBU N GEN IV. Parteien und sonstige Gruppierungen 1. "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) und Umfeld 1.1 "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) gegründet: 1968 Sitz: Essen Vorsitzender: Heinz STEHR Mitglieder: 4.700 (2002: 4.700) Publikationen: "Unsere Zeit" (UZ), Auflage: 7.500 (2002: 8.000), wöchentlich Die DKP konnte ihre Mitgliederzahl 12 auf dem Niveau von 2002 sta bilisieren. Es gelang der Partei jedoch nicht, die internen Spannun gen zwischen den östlichen und westlichen Parteigliederungen bei zulegen. Das Zentralorgan "Unsere Zeit" (UZ) musste die Auflage auf nunmehr 7.500 Exemplare 13 weiter reduzieren, und erschien zum Teil nur zweiwöchentlich. Die Partei hielt an ihrer orthodoxen marxistisch-leninistischen Aus richtung fest, in deren Zentrum die "Überwindung des kapitalisti schen Systems" steht. Hierzu erklärte der DKP-Parteivorstand, im Kapitalismus könnten Krisen und Arbeitslosigkeit nicht verhindert werden. Dazu seien vielmehr die Überwindung der wirtschaftli chen und politischen Macht der Multis und der Banken - d. h. die Er reichung des Sozialismus - notwendig: "Wehren wir uns gegen Kapital und Kabinett! Beginnen wir heute mit dem Kampf um die Zukunft." ("DKP-Informationen" Nr. 3/2003, 12. Juli 2003, S. 29) Der DKP-Vorsitzende STEHR bekräftigte: "Der Kapitalismus darf nicht das letzte Wort der Geschichte sein, sonst ist die Existenzvernichtung der Menschheit als Gattung eine reale Gefahr. So stimmt es noch immer, wie Rosa Luxemburg die Frage stellte "Sozialismus oder Barbarei"." ("junge Welt" (jW) vom 27./28. September 2003, S. 11)
  • nach wie vor offen extremi stische Kräfte in ihrer Partei und arbeitet mit sonstigen inund aus ländischen Extremisten zusammen
  • feststellbar sind. Darin enthalten sind auch die Anhänger der "Kommunistischen Plattform der PDS" (KPF), deren Zahl
L I N K SE X T REM I ST I SCH E BE ST REBU N GEN 109 Umfang in gesellschaftliche Protestkampagnen und typische Hand lungsfelder von Linksextremisten einbringen. Sie wirkten in der "An tikriegsbewegung" und im Rahmen der "Antiglobalisierungsbewe gung" mitunter bestimmend mit. Der bereits für das Jahr 2002 im Rahmen der Kampagne gegen Kern energie festgestellte Trend abnehmender Störeraktivitäten setzte sich beim CASTOR-Transport aus Frankreich in das Brennelemente zwischenlager Gorleben (Niedersachsen) im November 2003 fort. Die Protestaktionen führten zu keinen wesentlichen Beeinträchti gungen. Insgesamt hat die Anti-Atom-Bewegung weiter an Mobili sierungskraft verloren. Unter dem Aspekt einer möglichen Beeinträchtigung der freiheitli chen demokratischen Grundordnung waren die Auseinanderset zungen in der "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) zu ei nem neuen Parteiprogramm von besonderer Relevanz. Dieses wurde im Oktober 2003 beschlossen. Danach verfolgt die PDSwei terhin das Ziel, eine über die Grenzen der bestehenden Gesellschaft - nämlich des Kapitalismus - hinausweisende sozialistische Ordnung zu errichten und auf diesem Weg die aus ihrer Sicht Unfreiheit und Ausbeutung verursachenden Machtund Eigentumsverhält nisse zu überwinden. Die PDSakzeptiert nach wie vor offen extremi stische Kräfte in ihrer Partei und arbeitet mit sonstigen inund aus ländischen Extremisten zusammen. II. Übersicht in Zahlen 1. Organisationen und Personenpotenzial Struktur und Erscheinungsbild im Bereich des organisierten Links Leichter Anstieg extremismus haben sich im Jahr 2003 gegenüber dem Vorjahr nur des linksextremis geringfügig verändert; das Gesamtpotenzial weist insgesamt einen tischen Personen potenzials leichten Anstieg auf. Nach Abzug von Mehrfachmitgliedschaften waren Ende 2003 etwa 31.300 Personen (2002: 31.100) Organisationen und sonstigen Perso nenzusammenschlüssen zuzurechnen, bei denen zumindest An haltspunkte für linksextremistische Bestrebungen feststellbar sind. Darin enthalten sind auch die Anhänger der "Kommunistischen Plattform der PDS" (KPF), deren Zahl auf bis zu 1.500 zu schätzen ist. Die PDShatte nach eigenen Angaben Ende 2002 etwa 71.000 Mitglie der (Ende 2001: 78.000). Das Spektrum der gewaltbereiten Linksextremisten in überwiegend anarchistisch orientierten Gruppierungen umfasste Ende 2003 rund 5.400 Personen (2002: 5.500), darunter wie im Vorjahr bis zu 5.000 BERICHT 2003
  • Zugleich erteilte ihr Parteivorstand einer Zusammenarbeit mit der "Kommunistischen Partei Deutschlands" (KPD) eine Absage. Die Ent scheidung für eine förmliche
L I N K SE X T REM I ST I SCH E BE ST REBU N GEN 127 Die Partei sucht sich sorgfältig von politischen Konzepten abzuset zen, die sie für "revisionistisch" hält. Sie ging dementsprechend auf stärkere Distanz zur "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS). Zugleich erteilte ihr Parteivorstand einer Zusammenarbeit mit der "Kommunistischen Partei Deutschlands" (KPD) eine Absage. Die Ent scheidung für eine förmliche Abgrenzung von stalinistischen Strö mungen entspricht der seit ihrer "Neukonstituierung" 1968 von der Partei strikt verfolgten Legalitätstaktik. Diese ist indessen in den Partei-Gliederungen der neuen Bundesländer nicht unumstritten und verursachte weiterhin Spannungen mit dortigen neostalinistisch ge stimmten DKP-Mitgliedern um die Zeitschrift "Rot-Fuchs". Das wichtigste Ereignis für die Partei im Jahr 2003 stellte ihr 13. UZPressefest vom 20. bis 22. Juni in Dortmund dar. Die alle zwei Jahre organisierte Veranstaltung stand unter dem Motto "Eine andere Welt ist möglich - Frieden durchsetzen". Dort stellten sich die einzel nen Bezirksorganisationen mit Informationsständen vor. Ebenso wa ren "befreundete Organisationen" vertreten, mit denen die Partei traditionell zusammenarbeitet. Die Diskussion über den Entwurf eines neuen Parteiprogramms - das alte stammt aus dem Jahr 1978 - konnte auch 2003 nicht zu ei nem einvernehmlichen Abschluss gebracht werden. 14 Die hierfür verantwortliche Programmkommission benannte, entgegen dem Vorschlag des Sekretariats des Parteivorstandes, eine eigene Auto rengruppe, die sich nun mit der Ausarbeitung eines neuen Program mentwurfs befasst. 15 Hierbei ergaben sich heftige Kontroversen zu den "Sozialismusvor stellungen" der Partei. So wurden unterschiedliche Erklärungen für das Scheitern des "real existierenden Sozialismus" in der DDR erör tert. Vor allem aber ist zwischen westund ostdeutschen DKP-Genossen weiterhin die "Staatsund Demokratiefrage" ungeklärt - eine Umschreibung dafür, dass die aus der ehemaligen DDR stammen den Teile der Partei dafür eintreten, Begriffe wie "Diktatur des Prole tariats" in den Programmtext aufzunehmen. 16 Neben diesen nach innen gerichteten Tätigkeiten bemühte sich die Partei weiterhin, bei übergreifenden Aktivitäten der Linken präsent zu sein. Sie beteiligte sich an "Anti-Kriegsdemonstrationen" im Früh jahr und an Aktionen gegen "Sozialabbau". Sie nahm am "2. Euro päischen Sozialforum" (ESF) vom 12. bis 16. November in Paris teil und hatte die Hoffnung, dass sich aus der globalisierungskritischen Bewegung eine "außerparlamentarische Opposition" 17 entwickelt. Solchen Bewegungen und Bündnissen kommt nach Einschätzung der Partei "strategische Bedeutung" 18 zu; sie möchte dort einen "marxistischen Standpunkt" einbringen. 19 BERICHT 2003
  • SANDERSkritisierte anschließend die man gelnde Unterstützung durch den DKP-Parteivorstand. 20 1.2 "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen
  • erfolgten Fusion der westund ostdeut schen traditionell orthodox-kommunistisch ausgerichteten AntifaVerbände VVN-BdA und "Verband ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand
128 L I N K SE X T REM I ST I SCH E BE ST REBU N GEN Traditionell eng mit der Partei verbunden ist weiterhin die "Sozialis tische Deutsche Arbeiterjugend" (SDAJ), die als ehemalige "Kaderre serve" über mehr als 300 Mitglieder (2002: rund 350) verfügt. Am 15. März veranstaltete die SDAJ in Düsseldorf zusammen mit der "Asso ziation Marxistischer StudentInnen" (AMS) und der DKP ein "Jugend tribunal gegen Krieg, Sozialabbau und Bildungsklau". Der fingierte "Gerichtsprozess" fand lediglich vor den eigenen Genossen statt und wurde von der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen. Die Vorsit zende der SDAJ Tina SANDERSkritisierte anschließend die man gelnde Unterstützung durch den DKP-Parteivorstand. 20 1.2 "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten in der Bundesrepublik e. V." (VVN-BdA) gegründet: 1947 Sitz: Berlin Bundesgeschäftsstelle: Berlin Vorsitzende: Cornelia KERTH Fred DELLHEIM (bis 9. Oktober 2003), Prof. Heinrich FINK (seit November 2003) Mitglieder: unter 9.000 (2002: rund 9.000) Publikationen: "antifa", zweimonatlich Von der im Oktober 2002 erfolgten Fusion der westund ostdeut schen traditionell orthodox-kommunistisch ausgerichteten AntifaVerbände VVN-BdA und "Verband ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Nazi-Regimes und Hinterbliebener - Bund der Antifaschisten" (VVdN-BdA) sind keine Impulse für die Arbeit des nun ge samtdeutschen Verbands ausgegangen. Die Aktivitäten der Organisation nahmen auf allen Ebenen ab. Sie verfügt nur noch über eine dürftige Internet-Präsenz und konnte lediglich mit Mühe die weitere Herausgabe ihrer bundesweiten Zeitschrift "antifa" sichern. Das schwächere Profil war vor allem durch die Al terstruktur der Organisation bedingt. Sie verlor neben je einem der beiden gleichberechtigten Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden auch eine größere Anzahl langjähriger Aktivisten. Solche zumeist hoch betagten Personen waren als tatsächlich zur NS-Zeit Verfolgte von der Organisation als "Zeitzeugen" eingesetzt worden. Sie konn ten authentischer als die nachgewachsenen Generationen von "An tifaschisten" - zumeist aus kommunistischer Sicht - über den Terror
  • schaften 32.900 10.000 31.100 11.700 31.300 14.500 "Partei des Demo kratischen Sozialismus
  • Szene" umfasst zusätzlich mehrere tausend Personen. 4) Einschließlich "Kommunistischer Plattform der PDS" (KPF). Hinzu kommen die Mitglieder weiterer linksextremistischer Gruppen
110 L I N K SE X T REM I ST I SCH E BE ST REBU N GEN Personen, die sich selbst als Autonome bezeichnen. Bei marxistisch-leninistischen, trotzkistischen und sonstigen revolutionär-marxistischen Zusammenschlüssen stieg die Mitgliederzahl mit insgesamt 26.300 Mitgliedern (2002: 26.000) leicht an und be wegt sich damit wieder auf dem Niveau des Jahres 2001. In Teilberei chen werden sie von Organisationen unterstützt, die linksextremis tisch beeinflusst sind. Diesen gehörten zum Ende 2003 etwa 19.000 Mitglieder (2002: 15.200) an. 1) Linksextremismuspotenzial 2001 2002 2003 Gruppen Personen Gruppen Personen Gruppen Personen Gewaltbereite Links extremisten 2) 55 7.000 3) 56 5.500 3) 55 5.400 3) MarxistenLeninisten andere revolutionäre Marxisten 4) - Kernund Neben organisationen 42 26.300 43 26.000 49 26.300 - beeinflusste Organisationen 31 12.000 30 15.200 33 19.000 Summe 128 33.300 12.000 129 31.500 15.200 137 31.700 19.000 Nach Abzug von Mehrfachmitglied ca. ca. ca. ca. ca. ca. schaften 32.900 10.000 31.100 11.700 31.300 14.500 "Partei des Demo kratischen Sozialismus" ca. ca. ca. (PDS) 5) 84.000 78.000 71.000 6) 1) Die Zahlenangaben sind zum Teil geschätzt und gerundet. 2) In die Statistik sind nicht nur tatsächlich als Täter/Tatverdächtige festgestellte Personen einbezogen, sondern auch solche Links extremisten, bei denen lediglich Anhaltspunkte für Gewaltbereitschaft gegeben sind. Erfasst sind nur Gruppen, die feste Struk turen aufweisen und über einen längeren Zeitraum aktiv waren. 3) Das Mobilisierungspotenzial der "Szene" umfasst zusätzlich mehrere tausend Personen. 4) Einschließlich "Kommunistischer Plattform der PDS" (KPF). Hinzu kommen die Mitglieder weiterer linksextremistischer Gruppen in der PDS. 5) Die PDS ist wegen ihres ambivalenten Erscheinungsbildes gesondert ausgewiesen. 6) Die Mitgliederzahl entspricht dem Stand vom 31. Dezember 2002, vgl. Endnote 22. 2. Linksextremistisch motivierte Strafund Gewalttaten * Linksextremistisch motivierte Strafund Gewalttaten bilden eine Teilmenge des Phänomenbereichs "Politisch motivierte Kriminalität - links". Dem Phänomenbereich "Politisch motivierte Kriminalität links" wurden 3.614 (2002: 3.639) Straftaten, hiervon 803 (2002: 806) Gewalttaten, zugeordnet. In diesem Bereich wurden 1.459 (2002: 1.137) Straftaten mit extremistischer Motivation, darunter 483 (2002: 385) Gewalttaten, erfasst. * Zum Definitionssystem "Politisch motivierte Kriminalität" (PMK) und zu den "Politisch motivierten Straf und Gewalttaten" vgl. Kap. II, Nr. 2.1und 2.2 im Berichtsteil "Rechtsextremistische Bestrebungen".
  • gegründet: 1989/90 (Umbenennung SED in PDS) Sitz: Berlin Parteivorsitzender: Lothar BISKY Mitglieder: 22 ca. 71.000 (2002: rund 78.000), davon
  • Publikationen: "DISPUT", (Auswahl) monatlich; "PDS-Pressedienst", wöchentlich; "Mitteilungen der Kommunistischen Plattform der PDS", monatlich; "Marxistisches Forum", unregelmäßig; "PDS International", unregelmäßig
  • Strategie und Taktik be trafen, haben das Bild der Partei geprägt und Kräfte über lange Zeit gebunden. Im Mittelpunkt standen
L I N K SE X T REM I ST I SCH E BE ST REBU N GEN 131 schlägen im Irak, teils von Islamisten, teils von Anhängern der ge stürzten Diktatur verübt, um "legitimen Widerstand". 21 2. "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) gegründet: 1989/90 (Umbenennung SED in PDS) Sitz: Berlin Parteivorsitzender: Lothar BISKY Mitglieder: 22 ca. 71.000 (2002: rund 78.000), davon in den westlichen Ländern ca. 4.700 (2002: ca. 4.000) Publikationen: "DISPUT", (Auswahl) monatlich; "PDS-Pressedienst", wöchentlich; "Mitteilungen der Kommunistischen Plattform der PDS", monatlich; "Marxistisches Forum", unregelmäßig; "PDS International", unregelmäßig Die sich seit der Niederlage bei der Bundestagswahl am 22. Septem ber 2002 23 verschärfenden innerparteilichen Auseinandersetzun gen, obwohl diese letztlich nur Fragen der Strategie und Taktik be trafen, haben das Bild der Partei geprägt und Kräfte über lange Zeit gebunden. Im Mittelpunkt standen Flügelkämpfe um das politische Profil der Partei, das nach wie vor zwiespältig ist. Einerseits will sie innerhalb der bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse - etwa als Koalitionspartner in Landesregierungen - mit wirken. Andererseits strebt sie langfristig die Sys temüberwindung bis hin zu einer sozialistischen Ge sellschaftsordnung an. Ein neugewählter Vorstand unter dem Vorsitzenden Lothar BISKY soll Ruhe in diese Kontroverse bringen. Nach fünfjähriger Diskussion verabschiedete die PDSauf dem Partei tag am 25./26. Oktober in Chemnitz ein neues Parteiprogramm. Trotz verbaler Anklänge an das Grundgesetz ist damit keine politi sche Neuausrichtung der Partei verbunden; das Programm bietet weiterhin tatsächliche Anhaltspunkte für linksextremistische Be strebungen im Sinne des Bundesverfassungsschutzgesetzes. Nach wie vor können offen extremistische Kräfte innerhalb der Partei wirBERICHT 2003
  • eine umfangreiche Kandidatenliste vorgelegt und führende Vertreter der widerstreitenden Parteiflügel gebeten, nicht mehr zu kandidieren. Es gelang ihm, seine Wunschkandidaten
  • glied des Bundeskoordinierungsrats der "Kommunistischen Platt form der PDS" (KPF), durchsetzen. Programmpartei Der Parteitag am 25./26. Oktober in Chemnitz
132 L I N K SE X T REM I ST I SCH E BE ST REBU N GEN ken. Auch arbeitet die PDSweiter mit inund ausländischen Linksex tremisten zusammen. 2.1 Ideologische und programmatische Entwicklung Neue Ein außerordentlicher Parteitag am 28./29. Juni in Berlin wählte eine Parteiführung neue Führungsspitze. Der erst im Oktober 2002 in Gera bestellte Vor stand unter Leitung von Gabriele ZIMMER war nach heftigen inter nen Auseinandersetzungen mehrheitlich nicht mehr angetreten. Zum neuen Parteivorsitzenden wurde Lothar BISKY gewählt, der die Partei bereits von 1993 bis 2000 geführt hatte. Erstmalig in der Ge schichte der Partei hatte BISKY den Delegierten für die Wahl zum Parteivorstand eine umfangreiche Kandidatenliste vorgelegt und führende Vertreter der widerstreitenden Parteiflügel gebeten, nicht mehr zu kandidieren. Es gelang ihm, seine Wunschkandidaten bis auf zwei durchzusetzen. Von den ausgewiesenen Vertretern des tra ditionellen Flügels konnte sich lediglich Sahra WAGENKNECHT, Mit glied des Bundeskoordinierungsrats der "Kommunistischen Platt form der PDS" (KPF), durchsetzen. Programmpartei Der Parteitag am 25./26. Oktober in Chemnitz verabschiedete mit tag in Chemnitz überraschend deutlicher Mehrheit ein neues Parteiprogramm. 24 Zuvor hatte sich BISKY ausdrücklich von einer Hinwendung der Par tei in Richtung Sozialdemokratie abgegrenzt: "Ich bin es leid, immer wieder mit dem Vorwurf konfrontiert zu wer den, wir wollten ein sozialdemokratisches Programm verabschieden. Aus der PDS heraus erhoben, zeugt ein solcher Vorwurf nicht gerade von besonders exzellenter Kenntnis unseres Programmtextes oder der real existierenden SPD." ("Disput/Pressedienst", Gemeinschaftsausgabe von November 2003, S. 6) Sozialismus als Ziel Das programmatische Ziel der Partei bleibt eine über die Grenzen der bestehenden Gesellschaft hinausweisende sozialistische Ord nung. Wie im bisherigen Programm von 1993 bekennt sich die Par tei zum Sozialismus als notwendigem Ziel, als Bewegung und Wer tesystem und definiert entsprechend: "Sozialismus ist für uns ein notwendiges Ziel - eine Gesellschaft, in der die freie Entwicklung einer und eines jeden zur Bedingung der freien Entwicklung aller geworden ist ... 25 Sozialismus ist für uns eine
  • Partei Die Partei sieht sich u. a. ausdrücklich in der Tradition der kommunistischen Arbeiterbewegung und verpflichtet, den Anti kommunismus
  • offenbar eine Konzession an die traditionell kommunistischen Kräfte in der Partei. Auch das neue Parteiprogramm lässt offen extremistische Zusammenschlüsse innerhalb
134 L I N K SE X T REM I ST I SCH E BE ST REBU N GEN und Ausbeutung sowie jene Machtund Eigentumsverhältnisse, auf denen diese beruhen, zurückzudrängen und zu überwinden." (Programm der PDS, zitiert nach Sonderausgabe von "DISPUT" Nr. 11/03, S. 3) Zu Fragen der Strategie und Taktik auf dem Weg zum Sozialismus erläuterte BISKY bei der Vorstellung des Parteiprogramms, der de mokratische Sozialismus sei als ein "Prozess sozialer Reformen mit ten in der bürgerlichen Gesellschaft mit der Perspektive der Über schreitung der Grenzen des Kapitalismus" zu verstehen, ein "Prozess, kleiner und größerer Veränderungen und Brüche", ein Pro zess, der "in das heute Machbare den Anschluss an weiterreichenden Wandel über die Grenzen des Kapitalismus hinaus" 26 aufnehme. Ein Mitglied der Grundsatzkommission stellte dazu auf der PDS-Homepage klar: "Keine wahrhaftige Rede also davon, dass die herrschenden Eigen tumsund Machtverhältnisse mit diesem Programm aktzeptiert wer den sollen! ... Und Dominanz des Profits zurückzudrängen, das be deutet allemal, tief in die Eigentumsverhältnisse einzugreifen. Anders geht es nämlich nicht. Sinnlos, das auseinander zu denken und so zu tun, als ginge es bei einer Veränderung der Verfügungsverhältnisse nicht um veränderte Eigentumsstrukturen. Sozialismus ist beides: ein Prozess des Kampfes um jede nur mögliche politische und soziale Ver besserung mitten in der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft und um die Überschreitung ihrer Grenzen." 2.2 Extremistische Strukturen in der Partei Die Partei sieht sich u. a. ausdrücklich in der Tradition der kommunistischen Arbeiterbewegung und verpflichtet, den Anti kommunismus zu bekämpfen; letzteres ist offenbar eine Konzession an die traditionell kommunistischen Kräfte in der Partei. Auch das neue Parteiprogramm lässt offen extremistische Zusammenschlüsse innerhalb der Partei zu: "In der PDS wirken unterschiedliche, linke demokratische Kräfte zu sammen. In ihr haben sowohl Menschen einen Platz, die der kapitalis tischen Gesellschaft Widerstand entgegensetzen und die die gegebe nen Verhältnisse fundamental ablehnen, als auch jene, die ihren
  • Forum Kommunistischer Arbeitsgemein schaften" (ehemals "Bund Westdeutscher Kommunisten" - BWK). Solche Gruppierungen sind weiterhin in wichtigen Gremien der Partei
  • marxistisch-leninistischen Traditionen festhält, "Kommunistische ist weiterhin in den wichtigen Gremien der Partei vertreten. Plattform der PDS" So wurde Sahra
  • Zusammenschluss nicht aufzulö sen, sondern weiter aktiv in der Partei zu wirken. 28 Im Hinblick auf das Ziel
  • Zusammen"Marxistisches Fo schluss von orthodox-kommunistisch orientierten Mitgliedern und rum der PDS" Sympathisanten, beschrieb in einem Referat 30 unmissverständlich
L I N K SE X T REM I ST I SCH E BE ST REBU N GEN 135 Widerstand damit verbinden, die gegebenen Verhältnisse positiv zu verändern und schrittweise zu überwinden." (Programm der PDS, zitiert nach Sonderausgabe von "DISPUT" Nr. 11/03, S. 21) Zu den extremistischen Strukturen innerhalb der PDSgehören die "Kommunistische Plattform der PDS" (KPF), das "Marxistische Forum der PDS", die in zwei Bundesländern noch existierende "Arbeitsge meinschaft Junger GenossInnen in und bei der PDS" (AGJG) 27 sowie die Organisationen des "Forum Kommunistischer Arbeitsgemein schaften" (ehemals "Bund Westdeutscher Kommunisten" - BWK). Solche Gruppierungen sind weiterhin in wichtigen Gremien der Partei (u. a. im Parteivorstand, Parteirat, Programmkommission) vertreten. Entsprechend dem Statut der PDSerhalten sie als innerparteiliche Zu sammenschlüsse - nach einem festgelegten Delegiertenschlüssel - di rekte Parteitagsmandate. In der Finanzplanung wird ihnen - soweit es die Partei öffentlich bekannt gibt - finanzielle Zuwendung gewährt. Die KPF, die an den marxistisch-leninistischen Traditionen festhält, "Kommunistische ist weiterhin in den wichtigen Gremien der Partei vertreten. Plattform der PDS" So wurde Sahra WAGENKNECHT auf dem Sonder parteitag der Partei am 28./29. Juni in Berlin mit über 60 %der Stimmen im Parteivorstand bestätigt. Trotz heftiger Kritik am neuen Parteiprogramm be schloss die Bundeskonferenz der KPF am 2. Novem ber in Berlin, den Zusammenschluss nicht aufzulö sen, sondern weiter aktiv in der Partei zu wirken. 28 Im Hinblick auf das Ziel der KPF, die Errichtung einer sozialistisch/kommunistischen Gesellschaft, bekräftigte Sahra WAGENKNECHT: "Daß linke Politik die Realität so, wie sie ist, analysieren und verste hen muß, um sie verändern zu können, ist eine Selbstverständlich keit. Daß wir politische und gesellschaftliche Kräfteverhältnisse, aus gehend von den gegenwärtig bestehenden, verändern müssen, auch." ("Mitteilungen der KPF", Heft Nr. 5 vom März 2003, S. I Mittelteil) Ein Vertreter des "Marxistischen Forums der PDS" 29, ein Zusammen"Marxistisches Fo schluss von orthodox-kommunistisch orientierten Mitgliedern und rum der PDS" Sympathisanten, beschrieb in einem Referat 30 unmissverständlich BERICHT 2003
  • Jugendverband Der als Jugendorganisation bei der ['solid] Partei anerkannte 31 Jugendver band "['solid]", der Name steht für sozialistisch, links
  • Bundessprecherrat von "['solid]" wird zum Großteil von der eher kommunistisch geprägten Strömung dominiert. Die Bundesdelegiertenkonferenz beschloss ferner einen Leitantrag
136 L I N K SE X T REM I ST I SCH E BE ST REBU N GEN das Szenario der angestrebten grundlegenden, d. h. revolutionären Umgestaltung: "Ich setze hinzu: Eine sozialistische Partei, die diesen Namen ver dient, darf auch kein Hehl daraus machen, dass die Überwindung des kapitalistischen Systems nicht nur erfordert, den Herrschenden ihre ökonomischen Machtgrundlagen zu entreißen, sondern voraussetzt, ihnen die politische Macht zu nehmen, sie von den Schalthebeln der staatlichen Macht zu entfernen und diese für die grundlegende Um gestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse zu nutzen." ("Geschichtskorrespondenz" Nr. 2/2003 vom April 2003, S. 17) Jugendverband Der als Jugendorganisation bei der ['solid] Partei anerkannte 31 Jugendver band "['solid]", der Name steht für sozialistisch, links und demokra tisch, verfügt nach eigenen Angaben über ca. 800 bis 900 Mitglieder (2002: rund 1.300). Auf der 4. Bundesdelegiertenkonferenz vom 4. bis 6. April in Braun schweig fand nach heftigen Auseinandersetzungen 32 zwischen Mit gliedern des "reformorientierten" und des "traditionell kommunis tisch orientierten" Flügels ein Führungswechsel statt. Der neue Bundessprecherrat von "['solid]" wird zum Großteil von der eher kommunistisch geprägten Strömung dominiert. Die Bundesdelegiertenkonferenz beschloss ferner einen Leitantrag mit dem Titel "Kapital braucht Krieg - Krieg braucht Kapital!". So hieß es auf der Internetseite von "['solid]" Nordrhein-Westfalen: "Da Kapitalismus auf Expansionsund Machtstreben beruht, ist dau erhafter und weltweiter Frieden in dieser Gesellschaftsordnung nicht möglich ... Heute gilt mehr denn je: Ohne Sozialismus im Einklang mit individueller Freiheit, ohne internationale Solidarität und ökolo gische Verantwortung ist Zukunft nicht denkbar ... ['solid] sagt NEIN zum kapitalistischen System, das mit Vergeltung, Krieg, Militarismus den Fortbestand der Menschheit gefährdet ... ['solid] sagt JA zu einer sozialistischen Zukunft als Voraussetzung für Frieden und Gerechtig keit für alle Menschen." "['solid]" arbeitet auch mit anderen deutschen Linksextremisten zu sammen. So lobte der Landesverband Nordrhein-Westfalen im Inter net die gute Zusammenarbeit mit der "Sozialistischen Deutschen Ar
  • Heinz STEHR, nahm als Gast am PDS-Parteitag am 25./26. Oktober in Chemnitz teil. 33 Die Zusammenarbeit erfolgt
  • allem auf lokaler und regionaler Ebene, oftmals über kommunistische Kräfte - insbe sondere der KPF. So erklärte der Bundessprecherrat
  • Programmkonferenz im September 2002 und am DKP-Parteitag im vergangenen Dezember aktiv teilnahmen wer den wir auch am UZ-Pressefest
  • nossen der DKP zusammenarbeiten." ("Mitteilungen der Kommunistischen Plattform", Heft Nr. 6 vom Juni 2003, S. 12 f.) Mitglieder
  • Liste der DKP. Einzelne Vertreter, Gliederungen und Strukturen der Partei arbeiten Zusammenarbeit in Aktionsbündnissen nach wie vor mit gewaltbereiten Linksextremit
L I N K SE X T REM I ST I SCH E BE ST REBU N GEN 137 beiter Jugend" (SDAJ) in Nordrhein-Westfalen. Ebenso pflegte "['solid]" die Kontakte zu ausländischen Linksextre misten. Im Februar wurde die Jugendorganisation in das "European Network of Democratic Young Left" (ENDYL) aufgenommen. Im August/September besuchte ein Mitglied des "Bundesarbeitskrei ses International" ein Sommercamp der "Giovani Communisti/e" in Italien, an dem auch mehrere hundert Mitglieder der "Rifondazione Comunista" Italiens teilnahmen. 2.3 Zusammenarbeit mit deutschen Linksextremisten außerhalb der Partei Aufgrund gemeinsamer Traditionen pflegt die Partei zur DKP weiVerhältnis zur DKP terhin ein kritisch-solidarisches Verhältnis. Der Vorsitzende der DKP, Heinz STEHR, nahm als Gast am PDS-Parteitag am 25./26. Oktober in Chemnitz teil. 33 Die Zusammenarbeit erfolgt vor allem auf lokaler und regionaler Ebene, oftmals über kommunistische Kräfte - insbe sondere der KPF. So erklärte der Bundessprecherrat der KPF auf der 2. Tagung der 11. Bundeskonferenz am 25. Mai in Hannover: "Zugleich gestalten wir unsere Zusammenarbeit mit der DKP enger. So, wie wir an der DKP-Programmkonferenz im September 2002 und am DKP-Parteitag im vergangenen Dezember aktiv teilnahmen wer den wir auch am UZ-Pressefest im Juni mitwirken und auf Länder ebene vielfältig - vor allem im Rahmen von Bündnissen - mit den Ge nossen der DKP zusammenarbeiten." ("Mitteilungen der Kommunistischen Plattform", Heft Nr. 6 vom Juni 2003, S. 12 f.) Mitglieder der DKP nahmen an der 11. Bundeskonferenz der KPF am 2. November in Berlin teil. 34 Zur Landtagswahl in Hessen am 2. Feb ruar kandidierte ein Mitglied des PDS-Landesvorstands auf der Liste der DKP. Einzelne Vertreter, Gliederungen und Strukturen der Partei arbeiten Zusammenarbeit in Aktionsbündnissen nach wie vor mit gewaltbereiten Linksextremit Autonomen misten zusammen. Ein PDS-Abgeordneter des Thüringer Landtages organisierte am 5. Juli eine sog. Antifaschistische Kaffeefahrt mit etwa 50 - vorwiegend dem autonomen Spektrum zuzurechnenden - Teilnehmern. Dabei fuhr ein Bus quer durch Thüringen, um "Treff punkte der rechten Szene anzusteuern" und "bei der örtlichen Be völkerung Proteste gegen die Versammlungsorte" zu mobilisieren. Während der Veranstaltung kam es zu gewalttätigen AuseinanderBERICHT 2003
  • nach wie vor unterhält sie vielfältige Kontakte zu ausländischen kommunistischen Parteien, u. a. durch Entsen dung von Parteitagsdelegationen, Teilnahme
  • entsprechenden Initiativgruppe betei ligten sich neben der PDSmehrere europäische kommunistische Parteien. 42 3. Trotzkistische Gruppen Nach wie vor sind
L I N K SE X T REM I ST I SCH E BE ST REBU N GEN 139 2.4 Internationale Verbindungen der Partei Die Partei bekennt sich entsprechend ihrem Selbstverständnis zum Internationalismus; nach wie vor unterhält sie vielfältige Kontakte zu ausländischen kommunistischen Parteien, u. a. durch Entsen dung von Parteitagsdelegationen, Teilnahme an Konferenzen und Gesprächen sowie Besuche von Pressefesten der Parteizeitungen. Auf dem Programmparteitag am 25./26. Oktober in Chemnitz be Gäste auf dem grüßte die Partei "in solidarischer Verbundenheit" ausländische Parteitag Gäste von 38 "nahen und befreundeten Parteien" aus 34 Ländern, unter ihnen überwiegend hochrangige Vertreter der kommunisti schen Parteien aus China, Frankreich, Griechenland, Großbritan nien, Indien, Irak, Italien, Japan, Kuba, Moldau, Österreich, Portugal, der Russischen Föderation, Slowakei, Sudan, Tschechien, Vietnam und Weißrussland. 40 Die Partei ist weiterhin im Europaparlament mit sechs Abgeordne Europäische ten vertreten, organisiert in der "Konföderalen Fraktion der Verei Zusammenarbeit nigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke" (KVEL/NGL). 41 Im Hinblick auf die Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2004 bemüht sich die Partei um die Gründung einer "Europäischen Linkspartei". An Treffen einer entsprechenden Initiativgruppe betei ligten sich neben der PDSmehrere europäische kommunistische Parteien. 42 3. Trotzkistische Gruppen Nach wie vor sind in Deutschland 17internationale trotzkistische Dachverbände mit Sektionen oder Resonanzgruppen aktiv. Die Zahl ihrer Aktivisten betrug insgesamt rund 1.800 (2002: rund 1.700). Sie waren in Zusammenschlüssen organisiert, deren Größe von Kleinst gruppen bis hin zu handlungsfähigen Strukturen mit mehreren Hundert Mitgliedern reichte. Unbedeutend und selbst innerhalb des Linksextremismus isoliert blieben ideologisch erstarrte Gruppen wie die "Spartakist-Arbeiterpartei Deutschlands" (SpAD) oder die "Partei für soziale Gleichheit" (PSG). Als selbsternannte Gralshüter trotzkistischer Orthodoxie be schränkten sie ihre Aktivitäten weitgehend auf Agitation und die ideologische Bekämpfung konkurrierender trotzkistischer Zusam menschlüsse. BERICHT 2003
  • will. Andere trotzkistische Strömungen und auch die traditionell orthodox-kommunistischen Parteien wurden zur Teilnahme eingeladen
142 L I N K SE X T REM I ST I SCH E BE ST REBU N GEN Besucher (2002: 450) nach Berlin. Das Aktionsprofil des CWI und seiner Sektionen unterscheidet sich nicht grundsätzlich von demjenigen des konkurrierenden briti schen Dachverbandes IST (vgl. Nr. 3.1). So unterhält auch die SAV für unterschiedliche Kampagnenfelder Vorfeldstrukturen, für die glo balisierungskritische und die "Antikriegsbewegung" ist dies "wider stand international !" (wi!). Diese Vorfeldorganisation soll vor allem bislang unorganisierte jugendliche Sympathisanten gewinnen. Sie diente auch zum Aufbau örtlicher Gruppierungen "Jugend gegen den Krieg", die im Rahmen der gegen die Irak-Intervention gerichte ten "Antikriegsbewegung" gebildet wurden. Einen Schwerpunkt der Organisation bildete von jeher ihre ver deckte Arbeit in einzelnen DGB-Gewerkschaften; diese erhielt mit den Protesten gegen die Sozialreformen der Bundesregierung im Herbst 2003 neue Bedeutung. Seit 1996 hatte die SAV - zunächst in der damaligen Gewerkschaft ÖTV - das "Netzwerk für eine kämpfe rische und demokratische ver.di" aufgebaut. Auf seinem 14. bundes weiten Treffen am 10. Mai im DGB-Haus in Kassel bekräftigten die Teilnehmer, dem "Anpassungskurs der Gewerkschaftsspitze" entge genwirken zu wollen. 43 3.3 Deutsche Resonanzgruppen der "IV. Internationale/ Vereinigtes Sekretariat" Der traditionsreichste trotzkistische Dachverband "IV. Internationale/Vereinigtes Sekretariat" (franz. "IV. Internationale/Secretariat Unifie", Sitz Paris) verfügt in Deutschland nur über zwei kleine Reso nanzgruppen, den "Revolutionär-Sozialistischen Bund" (RSB) und die "internationale sozialistische linke" (isl) 44. Der Dachverband ist aber vor allem in globalisierungskritischen Zusammenschlüssen wie ATTAC oder den "Sozialforen" (vgl. Kap. V Nr. 1) gut verankert und stellt in vielen Ländern entscheidende Wortführer dieser Protest szene. Sie sind auch die maßgeblichen Betreiber eines Projektes "Eu ropäische Antikapitalistische Linke", das mehrfach parallel zu Gip feltreffen der EU tagte und zu den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2004 eine europaweite Plattform auf anti kapitalistischer und revolutionärer Basis zustande bringen will. Andere trotzkistische Strömungen und auch die traditionell orthodox-kommunistischen Parteien wurden zur Teilnahme eingeladen.
  • Partei blieb feindselig. In ihrem Zentralorgan schilderte die Partei detailliert, wie sie bei den Vorbereitungen zu einer Großdemonstra tion gegen
  • sowie ATTAC-Vertretern gezielt ausgegrenzt worden sei. 48 4.2 "Kommunistische Partei Deutschlands" (KPD) gegründet: 1990 Sitz: Berlin Vorsitzender: Werner SCHLEESE
144 L I N K SE X T REM I ST I SCH E BE ST REBU N GEN facht, die Mitgliederzahl sei um 15 %gestiegen. Der "Rebell" sei zum stärksten linken Jugendverband geworden, doch bestehe ein Prob lem in der Prägung der Masse der Jugend durch "den modernen An tiautoritarismus". Dieser bete Spontaneität an, sei für die Theorie der internationalen Arbeiterbewegung wenig aufgeschlossen und lehne festere Organisationsformen - wie von der Partei in Gestalt des "demokratischen Zentralismus" propagiert - ab. Vorsichtige Abstri che machte der MLPD-Vorsitzende auch bezüglich der qualitativen Erwartungen an neue Mitglieder und unterstrich damit zugleich die autoritäre Binnenstruktur der Partei: "Wir müssen künftig den Unterschied zwischen den Kadern der Partei und Mitgliedern ohne besondere Funktion bewusster im Blick haben." ("Rote Fahne" Nr. 37/2003 vom 12. September 2003, S. 1118) Die Haltung nahezu aller anderen Linksextremisten gegenüber der Partei blieb feindselig. In ihrem Zentralorgan schilderte die Partei detailliert, wie sie bei den Vorbereitungen zu einer Großdemonstra tion gegen "Sozialkahlschlag" (1. November in Berlin) von einer Ko alition aus Trotzkisten, DKPund PDS-nahen Gewerkschaftsfunk tionären sowie ATTAC-Vertretern gezielt ausgegrenzt worden sei. 48 4.2 "Kommunistische Partei Deutschlands" (KPD) gegründet: 1990 Sitz: Berlin Vorsitzender: Werner SCHLEESE Mitglieder: 200 (2002: 200) Publikationen: "Die rote Fahne", monatlich Die 1990 noch in der damaligen DDR überwiegend von ehemaligen SED-Mitgliedern gegründete Partei begreift sich als einzig legitime Fortsetzung der zum Jahreswechsel 1918/19 entstandenen histori schen KPD. Mit ihrer monatlich erscheinenden Postille "Die Rote Fahne" präsentiert sie sich als in den neuen Bundesländern flächen deckend vertretene Partei, verfügt tatsächlich aber nur über etwa 200 Anhänger. Ideologisch ist sie rein neostalinistisch ausgerichtet. In ihrer "Schriftenreihe" erschienen zahllose Texte von Lenin, vor al lem aber von Stalin und Kim Il Sung sowie ideologisch ähnlich aus gerichtete Ausarbeitungen von früheren Wissenschaftskadern der SED. Ihre Agitation orientiert sich am Klassenkampf der KPD von den 20er Jahren bis in den Hochstalinismus. Die DDR-nostalgischen
  • geht es um die Ablehnung oder Bekämpfung von Bewegungen, Parteien oder Systemen, welchen die vorgenannten Eigenschaften des Faschismus eigen sind
  • kann also nicht mit der Befürwortung z. B. einer kommunistischen Diktatur einhergehen. Das Aktionsfeld "Anti-Faschismus" der Linksextremisten hingegen
Drucksache 18/ #N!# Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode schiedenen Vorstellungen zu einem einheitlichen Gebilde zusammenzufassen bzw. zu koordinieren. Insofern dürften die schwierigeren Diskussionen, vor allem über Detailfragen, mit ungewissem Ausgang noch vor der IL liegen. 5 Aktionsfelder 5.1 "Anti-Faschismus" Unter Faschismus versteht man gemeinhin eine Gesellschaftsform, welche durch ein Führerprinzip (totalitär), ausgeprägten Nationalismus, Antidemokratismus sowie den Einsatz von Terror und Gewalt zur Durchsetzung der politischen Ideen gekennzeichnet ist. Beim Antifaschismus nach demokratischem Verständnis geht es um die Ablehnung oder Bekämpfung von Bewegungen, Parteien oder Systemen, welchen die vorgenannten Eigenschaften des Faschismus eigen sind. Der Ausgangspunkt ist hierbei das Bekenntnis zu den Normen und Regeln des demokratischen Verfassungsstaates, die in Demokratieprinzip und Konstitutionalismus, Individualismus und Menschenrechten, Pluralismus und Volkssouveränität bestehen. Ein demokratisches Verständnis von Antifaschismus kann also nicht mit der Befürwortung z. B. einer kommunistischen Diktatur einhergehen. Das Aktionsfeld "Anti-Faschismus" der Linksextremisten hingegen ist geprägt von der kommunistischen Faschismus-Definition, nach der Faschismus dem kapitalistischen System immanent sei. Den "Anti-Faschismus" in diesem Sinne kennzeichnet die grundsätzliche Gegnerschaft zur kapitalistischen Gesellschaftsordnung. Die parlamentarische Demokratie diene hier lediglich als taktisches Zugeständnis an die Arbeiter. Im Hintergrund bleibe nach wie vor die eigentliche Macht des Kapitals als herrschende Klasse bestehen. Mit der Abschaffung des kapitalistischen Systems soll das Ziel einhergehen, den demokratischen Verfassungsstaat zu überwinden. Der Faschismus gilt in dieser Perspektive als eine logische Folge von Krisen im Kapitalismus und als Mittel des Kapitals zur Absicherung politischer Dominanz. Demnach besteht ein unmittelbarer Zusammenhang von Faschismus und Kapitalismus. Im linksextremistisch geprägten Antifaschismus geht es nicht um die Erhaltung der De82