SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/1997 16. Wahlperiode 09.04.2008 Bericht der Landesregierung Verfassungsschutzbericht 2007 Federführend ist das Innenministerium Drucksache 16/1997 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Inhalt I. VERFASSUNGSSCHUTZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN ........................................ 6 1 Rechtliche Grundlagen, Aufgaben, Kontrolle ........................................................................................... 6 2 Verarbeitung personenbezogener Daten.................................................................................................... 7 3 Organisation, Personal, Haushalt .............................................................................................................. 8 4 Aufgaben der Verfassungsschutzbehörde bei Aufenthaltsund Einbürgerungsverfahren ...................... 8 5 Wirtschaftsschutz und Spionageabwehr .................................................................................................. 10 6 Geheimschutz und Zuverlässigkeitsüberprüfungen................................................................................. 11 II. RECHTSEXTREMISMUS .................................................................................... 12 1 Überblick .................................................................................................................................................. 12 2 Schwerpunkte ........................................................................................................................................... 15 2.1 Die NPD und "das System" - Die beharrliche Diffamierung des demokratischen Rechtsstaates ........... 15 2.2 Tagespolitik und dumpfe Parolen - Die Doppelstrategie der NPD in Schleswig-Holstein ..................... 19 2.3 Subkulturund Musik-Szene im Wandel ............................................................................................. 25 3 Organisationen und Gruppierungen im Einzelnen.................................................................................. 29 3.1 "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD).......................................................................... 29 3.1.1 Entwicklung und Organisation .................................................................................................... 29 3.1.2 Öffentliche Präsenz ..................................................................................................................... 31 3.1.3 NPD und Neo-Nationalsozialisten ............................................................................................... 33 3.1.4 "Junge Nationaldemokraten" (JN) ............................................................................................... 36 3.2 "Deutsche Volksunion" (DVU) ........................................................................................................... 37 3.3. Neo-nationalsozialistische Personenzusammenschlüsse...................................................................... 39 3.3.1 Neo-nationalsozialistisch dominierte Demonstrationen und andere Veranstaltungen ................... 42 3.3.2 Von Neo-Nationalsozialisten initiierte Kampagnen ..................................................................... 46 3.3.3 "Autonome Nationalisten" (AN).................................................................................................. 48 3.4 "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e. V." (HNG) ................ 50 4 Regionale Schwerpunkte .......................................................................................................................... 51 4.1 Lübeck ................................................................................................................................................ 51 4.2 Neumünster ........................................................................................................................................ 53 4.3 Kreis Segeberg.................................................................................................................................... 54 4.4 Kreis Pinneberg .................................................................................................................................. 55 4.5 Kreis Ostholstein ................................................................................................................................ 56 4.6 Nördliches Schleswig-Holstein - Kreise Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und Stadt Flensburg ...... 57 4.7 Südöstliches Schleswig-Holstein - Kreise Herzogtum Lauenburg und Stormarn .................................. 57 4.8 Kreis Rendsburg-Eckernförde ............................................................................................................. 58 4.9 Kiel und Kreis Plön............................................................................................................................. 60 4.10 Kreis Dithmarschen .......................................................................................................................... 60 5 Schrifttum und Verlagswesen................................................................................................................... 61 5.1 "Arndt-Verlag" ................................................................................................................................... 61 5.2 Sonstige Verlage und Vertriebsdienste ................................................................................................ 62 6 Mitgliederentwicklung der rechtsextremistischen Organisationen und Gruppierungen in Schleswig-Holstein und Gesamtentwicklung im Bundesgebiet 2005 bis 2007 .................................... 64 2 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Drucksache 16/1997 III. LINKSEXTREMISMUS ....................................................................................... 65 1 Überblick .................................................................................................................................................. 65 2 Schwerpunkt: Linksextremistischer Einfluss auf die Proteste gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm 66 2.1 Beteiligte Gruppierungen .................................................................................................................... 66 2.2 Mobilisierungskampagnen und -aktionen ............................................................................................ 69 2.2.1 Mobilisierung 2005 und 2006 ...................................................................................................... 69 2.2.2 Mobilisierung 2007 ..................................................................................................................... 71 2.2.3 Gewaltbereitschaft und Militanz .................................................................................................. 72 2.2.4 Mobilisierungsmittel.................................................................................................................... 74 2.3 Planung der eigentlichen Aktionen gegen den G8-Gipfel .................................................................... 75 2.3.1 Logistik ....................................................................................................................................... 75 2.3.2 Zentrale und dezentrale Blockadeplanungen ................................................................................ 76 2.3.3 "Demo-Fahrplan" ........................................................................................................................ 78 2.4 Protestaktionen während der Gipfelwoche........................................................................................... 78 2.4.1 Großdemonstration am 2. Juni in Rostock.................................................................................... 78 2.4.2 Blockadeaktionen ab 6. Juni ........................................................................................................ 80 2.4.3 Sonstige Aktionen ....................................................................................................................... 81 2.5 Szene-Reaktionen ............................................................................................................................... 82 2.6 Zusammenfassung und Ausblick ......................................................................................................... 84 3 Organisationen und Gruppierungen des linksextremistischen Spektrums............................................. 85 3.1 Undogmatischer Linksextremismus..................................................................................................... 85 3.1.1 Potenzial und örtliche Schwerpunkte ........................................................................................... 85 3.1.2 Strategien, Aktionsformen, Gewalt .............................................................................................. 87 3.1.3 Entwicklungen der undogmatischen Szene .................................................................................. 89 3.2 Dogmatischer Linksextremismus ........................................................................................................ 90 3.3 "Rote Hilfe e. V."................................................................................................................................ 93 4 Aktionsfelder ............................................................................................................................................ 94 4.1 "Anti-Globalisierung" ......................................................................................................................... 96 4.2 "Anti-Repression"............................................................................................................................... 97 4.3 "Anti-Faschismus".............................................................................................................................. 97 4.4 "Anti-Militarismus" .......................................................................................................................... 100 5 Mitgliederentwicklung der linksextremistischen Organisationen und Gruppierungen in Schleswig-Holstein und Gesamtentwicklung im Bundesgebiet 2005 bis 2007 .................................. 101 IV. EXTREMISTISCHE BESTREBUNGEN VON AUSLÄNDERN......................... 102 1 Übersicht................................................................................................................................................. 102 2 Islamismus............................................................................................................................................... 104 2.1 Islamistische Ideologie ...................................................................................................................... 104 2.1.1 Unterscheidung zwischen Islam und Islamismus ....................................................................... 104 2.1.2 Merkmale islamistischer Ideologien........................................................................................... 105 2.1.3 Salafiya - Islamistischer Aktivismus im Zeichen der "frommen Vorfahren"............................... 109 2.2 Islamistischer Terrorismus ................................................................................................................ 114 2.2.1 Internationale Entwicklungen im Jahr 2007............................................................................... 114 2.2.2 Islamistischer Terrorismus in Deutschland ................................................................................ 120 2.2.3 Festnahme dreier mutmaßlicher Mitglieder der "Islamischen Jihad Union" (IJU) ...................... 120 2.2.4 Islamistischer Terrorismus in Schleswig-Holstein...................................................................... 122 2.2.5 Terrorprozesse gegen Personen aus Schleswig-Holstein ............................................................. 123 2.3 "Hizb Allah" ["Partei Gottes"] .......................................................................................................... 125 2.4 Die "Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e. V." (IGMG) als bedeutendste nicht gewaltbereite islamistische Organisation .................................................................................. 127 2.5 Islamistische Aktivitäten im Internet................................................................................................. 129 3 Drucksache 16/1997 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode 3 Nicht islamistisch motivierter Ausländerextremismus: "Volkskongress Kurdistans" (KONGRA-GEL).................................................................................... 131 3.1 Überblick .......................................................................................................................................... 131 3.2 KONGRA-GEL-Struktur .................................................................................................................. 132 3.3 Finanzierung, Medien und Veranstaltungen...................................................................................... 133 3.4 Schürt weiterhin Emotionen: Abdullah Öcalan ................................................................................. 134 3.5 Militärische Auseinandersetzungen mit der Türkei und ihre Auswirkungen ...................................... 136 3.6 Die Jugendbewegung "Komalen Ciwan" ........................................................................................... 137 4 Entwicklung der Mitglieder-/Anhängerzahlen der extremistischen Ausländerorganisationen in Schleswig-Holstein und Gesamtentwicklung im Bundesgebiet 2005 bis 2007 .................................. 138 4 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Drucksache 16/1997 Vorbemerkungen Der vorliegende Bericht erwähnt nicht alle Beobachtungsobjekte der schleswig-holsteinischen Verfassungsschutzbehörde und auch nicht alle Ereignisse des Jahres 2007, sondern nur die bedeutenderen Organisationen und Gruppierungen sowie Geschehnisse. Hinweise auf Vorkommnisse außerhalb des Landes Schleswig-Holstein wurden aufgenommen, soweit sie für das Verständnis des Berichtes erforderlich sind. Die in den Abschnitten II bis IV aufgenommenen Zitate entsprechen in ihrer Schreibweise jeweils dem Original. 5 Drucksache 16/1997 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode I. Verfassungsschutz in Schleswig-Holstein 1 Rechtliche Grundlagen, Aufgaben, Kontrolle Verfassungsschutz ist, so Artikel 73 des Grundgesetzes, gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern. Das "Gesetz über die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes und über das Bundesamt für Verfassungsschutz" vom 20. Dezember 1990 beschreibt den gemeinsamen Handlungsrahmen, den die Länder für ihre Verfassungsschutzgesetze übernommen haben. In Schleswig-Holstein ist dies das "Gesetz über den Verfassungsschutz im Lande Schleswig-Holstein" vom 23. März 1991. Aufgabe des Verfassungsschutzes ist es, die Landesregierung und andere zuständige Stellen über Gefahren für die freiheitliche demokratische Grundordnung, den Bestand und die Sicherheit des Bundes oder der Länder zu unterrichten. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist er befugt, sachund personenbezogene Informationen zu sammeln und auszuwerten über * Bestrebungen, die gegen diese Grundordnung oder den Bestand und die Sicherheit des Bundes oder eines Landes gerichtet sind oder eine ungesetzliche Beeinträchtigung der Amtsführung von Mitgliedern der Verfassungsorgane des Bundes oder eines Landes zum Ziele haben, * Bestrebungen im Geltungsbereich des Grundgesetzes, die durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland gefährden, * sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche Tätigkeiten für eine fremde Macht. Zur Informationsgewinnung ist der Verfassungsschutzbehörde der Einsatz so genannter nachrichtendienstlicher Mittel erlaubt. Hierzu gehören z. B. der Einsatz von V-Leuten (Vertrauensoder Verbindungsleute), die heimliche Beobachtung (Observation) und das Anfertigen von Bildund Tonaufzeichnungen. Mit den Informationen können die zuständigen Stellen des Bundes und der Länder im Einzelfall Maßnahmen treffen und die Gefahrenschwelle bestimmen, jenseits derer Verbotsmaßnahmen zum Schutze der Verfassungsordnung erforderlich sind. Die Erkenntnisse können die Grundlage sein für Verbote von Vereinen, Verbotsanträge gegen Parteien, 6 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Drucksache 16/1997 Verbote von Versammlungen, Verhinderung finanzieller oder sonstiger Förderung, Verweigerung erforderlicher Erlaubnisse (z. B. für Sammlungen, Informationsstände). Der Verfassungsschutz ist ausschließlich zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen befugt; er ist strikt von der polizeilichen Exekutive getrennt. Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben keinerlei polizeilich-exekutive Befugnisse. Eine mitwirkende Funktion hat die Verfassungsschutzbehörde im Bereich des Geheimschutzes. Sie unterstützt Behörden und außerbehördliche Stellen bei der Überprüfung von Geheimnisträgern und Personen, die in sicherheitsempfindlichen Bereichen tätig sind und gibt Empfehlungen, wie vertraulich zu behandelnde Unterlagen durch technische oder organisatorische Sicherheitsmaßnahmen geschützt werden können. Die Verfassungsschutzbehörde unterliegt Kontrollen, die sicherstellen, dass die Aufgaben nur in dem gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen wahrgenommen werden. Diese Kontrolle wird in erster Linie vom Parlament durch die Parlamentarische Kontrollkommission, im Einzelfall durch eine Beauftragte oder einen Beauftragten für den Verfassungsschutz, aber auch von den Gerichten, dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz, dem Landesrechnungshof und der Öffentlichkeit wahrgenommen. 2 Verarbeitung personenbezogener Daten Die Verfassungsschutzbehörde darf zur Erfüllung ihrer Aufgaben personenbezogene Daten in Dateien verarbeiten. Die wichtigsten Dateien sind * das abteilungsinterne Datenverarbeitungssystem der schleswig-holsteinischen Verfassungsschutzbehörde zur eigenen Aufgabenerfüllung und * das "Nachrichtendienstliche Informationssystem" (NADIS) als gemeinsam unterhaltene Datei der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder zur gegenseitigen Unterrichtung. 7 Drucksache 16/1997 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Letztere ist lediglich eine Hinweisdatei, aus der zu entnehmen ist, ob und gegebenenfalls wo über eine bestimmte Person Akten vorliegen. Fast die Hälfte der Speicherungen weist auf durchgeführte Sicherheitsüberprüfungen hin, die den überprüften Personen den Umgang mit Verschlusssachen erlauben. Ende 2007 waren etwa 5.000 Personen durch die schleswig-holsteinische Verfassungsschutzbehörde im NADIS erfasst; davon rund 2.350 aufgrund einer Sicherheitsüberprüfung. 3 Organisation, Personal, Haushalt Der Verfassungsschutz in Schleswig-Holstein ist als eine Abteilung des Innenministeriums organisiert, die sich in folgende Referate gliedert: * Verwaltung, Rechtsund Grundsatzfragen, Datenschutz * Nachrichtenbeschaffung * Auswertung Rechtsund Linksextremismus, Öffentlichkeitsarbeit * Auswertung Ausländerextremismus, Spionageabwehr, Geheimund Sabotageschutz Der Personalbestand der Verfassungsschutzabteilung lag bei 93 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Für Sachmittel und Investitionen des Verfassungsschutzes standen im Jahr 2007 insgesamt 1.128.000 Euro an Haushaltsmitteln zur Verfügung. Davon entfielen 296.000 Euro auf die bauliche Erweiterung des Sicherheitsbereichs aufgrund der mit dem Haushalt 2007 bewilligten Personalaufstockung im Zusammenhang mit der Antiterrordatei. Die Mittel beinhalten keine Personalkosten. Diese werden bei den entsprechenden Personalkostentiteln des Ministeriums ausgewiesen. 4 Aufgaben der Verfassungsschutzbehörde bei Aufenthaltsund Einbürgerungsverfahren * Mitwirkungsaufgaben im Aufenthaltsverfahren Das Ausländerund Asylrecht ist mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern vom 30. Juli 2004 auf eine neue Grundlage gestellt worden. Das Aufenthaltsrecht soll den Zuzug von Ausländern steuern 8 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Drucksache 16/1997 und Zuwanderung unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien gestalten. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Aufnahmeund Integrationsfähigkeit sowie auf wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Interessen der Bundesrepublik Deutschland gelegt werden. Nicht zuletzt enthält es auch eine Reihe neuer sicherheitsrelevanter Vorschriften. Diese sind durch das Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus und durch das Zuwanderungsgesetz neu eingefügt worden. So hat der Gesetzgeber der Verfassungsschutzbehörde Mitwirkungsaufgaben bei der Erteilung von Aufenthaltstiteln zugewiesen. Danach können die Ausländerbehörden Daten von Personen, die einen Aufenthaltstitel beantragen, an die Sicherheitsbehörden, namentlich auch die Verfassungsschutzbehörde, übermitteln, um festzustellen, ob Versagungsgründe gegen die Erteilung eines Aufenthaltstitels oder sonstige Sicherheitsbedenken vorliegen. * Mitwirkungsaufgaben im Einbürgerungsverfahren Seit Inkrafttreten des Terrorismusbekämpfungsgesetzes und des Zuwanderungsgesetzes werden auch erhöhte Sicherheitsanforderungen an Einbürgerungsbewerber gestellt. So fragen die Einbürgerungsbehörden im Rahmen des Untersuchungsgrundsatzes zur Vorbereitung ihrer Entscheidung regelmäßig bei den Verfassungsschutzbehörden an, ob gegen den Einbürgerungsbewerber Erkenntnisse vorliegen, die zur Versagung der Einbürgerung führen könnten. * Koordinierung aufenthaltsbeendender Maßnahmen Im Jahr 2007 wurden in Aufenthaltsverfahren 1.892 Anfragen durch die schleswigholsteinischen Ausländerbehörden an die Verfassungsschutzbehörde gestellt. Im Rahmen der Einbürgerungsverfahren waren es 4.889 Anfragen, wobei bei 63 Personen sicherheitsrelevante Erkenntnisse vorgelegen haben. Üblicherweise zeichnen sich die Personen, die der Unterstützung von sicherheitsgefährdenden Bestrebungen verdächtig sind, dadurch aus, dass sie komplexe Bezüge zu bundesweit oder international agierenden Organisationen oder Personengruppen aufweisen. Aufgrund der föderalen Struktur der Bundesrepublik Deutschland und den sich daraus ergebenden vielfältigen Zuständigkeiten ist es gerade im Rahmen 9 Drucksache 16/1997 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode der Terrorismusabwehr unerlässlich, dass alle Behörden eng miteinander kooperieren. Der Bund hat vor diesem Hintergrund schon im Jahr 2004 ein "Gemeinsames Terrorismusabwehrzentrum" eingerichtet, in dem über 40 Behörden zusammenarbeiten. In Schleswig-Holstein besteht seit 2007 eine regelmäßig tagende Arbeitsgruppe, an der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ausländerbehörden, der Polizei und der Verfassungsschutzbehörde teilnehmen. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, diejenigen Einzelfälle einer eingehenden Prüfung zu unterziehen, die besondere Sicherheitsrelevanz haben. Insbesondere wegen der Bedeutung der Rechtsfolgen einer Entscheidung im Aufenthaltsverfahren sowohl für den oder die betroffenen Ausländer als auch für die Bürgerinnen und Bürger des Landes ist eine enge behördenübergreifende Zusammenarbeit unerlässlich. 5 Wirtschaftsschutz und Spionageabwehr Auch 2007 haben sich die Aufklärungsbemühungen ausländischer Nachrichtendienste in der Bundesrepublik Deutschland unvermindert fortgesetzt. Nach Erkenntnissen der Verfassungsschutzbehörden waren wiederum russische und chinesische Dienste Hauptträger dieser Bestrebungen. Den Schwerpunkt der Aufklärung durch fremde Dienste bildete erneut der Wirtschaftssektor, auf den sich die Abwehrbemühungen der Verfassungsschutzbehörden gegenüber illegalem Technologietransfer (Proliferation) bzw. Wirtschaftspionage konzentriert haben. Die Verfassungsschutzbehörde des Landes SchleswigHolstein berät Unternehmen, klärt über Umfang und Zielrichtung der Bedrohung auf und unterstützt bei der Auswahl geeigneter Abwehrmaßnahmen. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf die geheimschutzbetreute Wirtschaft des Bundes gerichtet, für die die Verfassungsschutzbehörde als Ansprechpartner vor Ort bei Verdachtsfällen oder Auffälligkeiten mit möglicherweise nachrichtendienstlichem Hintergrund zur Verfügung steht. 10 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Drucksache 16/1997 6 Geheimschutz und Zuverlässigkeitsüberprüfungen Der Bereich des personellen und materiellen Geheimund Sabotageschutzes stellt neben den originären Beobachtungsaufgaben eine Mitwirkungsaufgabe des Verfassungsschutzes dar, die im Landesverfassungsschutzgesetz und dem Landessicherheitsüberprüfungsgesetz verankert ist. Auf dem Gebiet des Geheimschutzes soll dabei durch ein breit angelegtes und abgestuftes Maßnahmenbündel sichergestellt werden, dass staatliche Verschlusssachen nicht Unbefugten zur Kenntnis gelangen. Hierzu zählen Beratungen der Landesbehörden, um die materielle und IT-Sicherheit dort gelagerter Verschlusssachen zu gewährleisten, sowie die Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen von Personen in sicherheitsempfindlicher Tätigkeit als "mitwirkende Behörde". Seit Beendigung des Ost-West Konfliktes Anfang der 1990er-Jahre wurde der Bestand an sicherheitsüberprüften Personen von seinerzeit deutlich über 5.000 Personen stark reduziert und beträgt derzeit noch 1.417 Personen, die zum qualifizierten Zugang zu Verschlusssachen im Bereich der Landesverwaltung Schleswig-Holstein ermächtigt sind. Im Rahmen von Personalfluktuation wurden 2007 insgesamt 141 Sicherheitsüberprüfungen mit jeweiliger Zustimmung der Betroffenen durchgeführt. Um gegen terroristische Bedrohungen stärker gewappnet zu sein und um die Sicherheitslage der Bürgerinnen und Bürger in Bereichen besonderer Sensibilität noch weiter zu verbessern, hat der Gesetzgeber seit den Anschlägen des Jahres 2001 bereits bestehende Regelungen im Zuverlässigkeitsüberprüfungsrecht novelliert und ergänzt. Die Verfassungsschutzbehörde des Landes Schleswig-Holstein ist im Verfahren der Zuverlässigkeitsüberprüfung eine angefragte Stelle und war in dieser Funktion im Jahr 2007 an insgesamt 5.939 Anfragen in den Bereichen der Atom-, Luftoder Hafensicherheit sowie des Sprengstoffgesetzes beteiligt. 11 Drucksache 16/1997 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode II. Rechtsextremismus 1 Überblick Die Zahl der in Schleswig-Holstein lebenden Rechtsextremisten hat sich mit etwa 1.410 Personen seit 2006 kaum verändert. Allerdings hat sich die Verteilung der Kräfte in den verschiedenen rechtsextremistischen Strömungen weiter verschoben. Damit setzt sich eine seit Jahren zu beobachtende Entwicklung fort. Der legalistisch geprägte Rechtsextremismus, der in erster Linie durch die "Deutsche Volksunion" (DVU) repräsentiert wird, verliert immer mehr an Bedeutung. Die schon Mitte der 1990er-Jahre ausgelösten strukturellen Veränderungen haben nicht nur in Schleswig-Holstein dazu geführt, dass der aktionistisch geprägte Rechtsextremismus - hierunter fallen Neo-Nationalsozialisten, Subkulturelle sowie die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) - mittlerweile dominierend ist. Während 1995 nur etwa 25 % der in Schleswig-Holstein festgestellten Rechtsextremisten als aktionistisch zu bezeichnen waren, hat sich ihr Anteil nunmehr auf 75 % verdreifacht. Den weitaus größten Anteil hat daran allerdings die organisatorisch nicht gebundene rechtsextremistische Subkultur-Szene. Diese durch Fragmente der rechtsextremistischen Ideologie geprägte Szene ist zwar nur in wenigen Fällen fest in den organisierten, offenkundig verfassungsfeindlichen Gruppierungen verankert, stellt aber aufgrund der in ihrem Umfeld vielfach zu beobachtenden latenten Gewaltbereitschaft ein besonders hohes Gefahrenpotenzial dar. Die regionalen Schwerpunkte rechtsextremistischer Aktivitäten waren, wie schon in den Vorjahren, wiederum Veränderungen unterworfen. Nach wie vor gilt aber, dass es Rechtsextremisten in SchleswigHolstein schwerer fällt, in den größeren Städten auf Resonanz zu stoßen. Während es in den ländlichen Bereichen vermehrt Versuche gab, sich neu zu organisieren, ist es in den einstigen Hochburgen der Neo-Nationalsozialisten und der SubkulturSzene im Randgebiet zu Hamburg eher ruhig geblieben. Die wohl bedeutendste Veränderung gegenüber dem Vorjahr ist, dass die NPD sich zur größten Organisation im Rechtsextremismus entwickelt hat. Dabei hat sie ihre Mitgliederzahl gegenüber 2006 nur unwesentlich um 200 auf etwa 7.200 erhöht. Durch den seit Jahren andauernden Mitgliederschwund bei der DVU gehören dieser Partei aber nur noch 7.000 Personen gegenüber 8.500 im Vorjahr an. Der vor Jah12 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Drucksache 16/1997 ren zwischen NPD und DVU geschlossene "Deutschlandpakt" hat sich damit für die DVU nicht ausgezahlt. Aber auch der Aufwärtstrend der NPD hat sich im Berichtsjahr lediglich verhalten fortgesetzt. Die in der Vergangenheit erzielten relativen Erfolge bei Wahlen in einigen ostdeutschen Ländern ließen sich nicht auf westdeutsche Länder übertragen. Einen Beleg hierfür lieferten die Landtagswahlen im Januar 2008 in Hessen und Niedersachsen. Auch in Schleswig-Holstein gelang es der NPD nicht, ihre Basis nennenswert zu verbreitern. Selbst eine im ersten Halbjahr zu beobachtende verstärkte öffentliche Präsenz konnte nicht durchgehalten werden. Frühzeitig zeichnete sich ab, dass es ihr in Schleswig-Holstein nicht gelingen würde, sich auch nur halbwegs flächendeckend an der Kommunalwahl am 25. Mai 2008 zu beteiligen. Dessen ungeachtet versuchte die Partei, durch Nutzung verschiedener Medien vor allem gegenüber ihrer inzwischen meist recht jungen Anhängerschaft das Bild einer starken Partei zu vermitteln. Als Propagandamittel hat die NPD nun auch in Schleswig-Holstein die Strategie der so genannten Wortergreifung verwendet. Diese zielt vor allem auf Erregung öffentlicher Aufmerksamkeit ab. Durch häufigere Medienpräsenz erhofft sich die Partei eine verstärkte Beachtung. Bedingt durch die Größe des Landesverbandes und eine lediglich beschränkte Zahl von Parteimitgliedern, die über die für die Umsetzung der Strategie notwendigen Fähigkeiten verfügen, blieb es jedoch bei nur wenigen entsprechenden Versuchen. Auf größeres Interesse stießen diese dabei nur in den eigenen Reihen. Dessen ungeachtet nimmt die NPD inzwischen eine nahezu als hegemonial zu bezeichnende Position im deutschen Rechtsextremismus ein. Insbesondere durch die Präsenz in zwei Landesparlamenten konnte sie ihren Parteiapparat stabilisieren und ihre Meinungsführerschaft festigen. Gelegentliche Querelen mit ihren den neo-nationalsozialistischen "Freien Nationalisten" entstammenden Mitgliedern oder Bündnispartnern konnten diese Entwicklung bislang nicht ernsthaft gefährden. Einstige "Kameradschaftsführer" räumen ihrer Tätigkeit als Funktionsträger der NPD jedenfalls in Schleswig-Holstein inzwischen einen höheren Stellenwert ein als ihr Engagement bei den "Freien Nationalisten". Dementsprechend gingen von den "Freien Nationalisten" 2007 auch keine bedeutenden eigenen Impulse aus. Aus einem Teil der vor 13 Drucksache 16/1997 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Jahren noch den Neo-Nationalsozialismus dominierenden "Kameradschaften" sind inzwischen Kreisverbände der NPD geworden. In einigen Landesteilen bieten diese Kreisverbände sich, bisher noch mit geringem Erfolg, als organisatorische und ideologische Basis für die Politisierung der Subkultur-Szene an. In Anbetracht der relativen Erfolglosigkeit der NPD in den westdeutschen Ländern und des dramatischen Bedeutungsrückgangs der DVU ist die Zukunft des Bündnisses aus NPD, DVU und "Freien Nationalisten" nur schwer prognostizierbar. In den vergangenen Jahren waren allein die in den ostdeutschen Ländern errungenen Wahlerfolge als das verbindende Element des über eine große ideologische Spannweite reichenden Bündnisses anzusehen. Von der zukünftigen Position der DVU wird es abhängen, ob sie der NPD wieder bürgerliche Wählerschichten streitig machen wird. Außerdem wäre die NPD nicht nur in Schleswig-Holstein ohne die Unterstützung der eher dem offenen Neo-Nationalsozialismus zugeneigten Mitglieder deutlich in ihrer Handlungsfähigkeit beeinträchtigt. Die vorläufige polizeiliche Straftatenstatistik weist für das Jahr 2007 einen merklichen Rückgang rechtsextremistischer Straftaten in Schleswig-Holstein aus. Die Gesamtzahl der Straftaten reduzierte sich von 510 im Jahr 2006 auf 440 Fälle im Jahr 2007. Dies entspricht einem Rückgang von knapp 14 %. Die Zahl der registrierten Gewalttaten (ganz überwiegend Körperverletzungen) belief sich im Jahr 2007 auf insgesamt 59. Im Vergleich zu 2006 mit 65 Delikten in diesem Bereich bedeutet dies einen Rückgang um rund 9 %. Die sonstigen politisch motivierten Straftaten - größtenteils Propagandadelikte - beliefen sich im Jahr 2007 auf 381 Fälle. 2006 wurden noch insgesamt 445 Delikte verzeichnet, dies entspricht einer Verringerung um rund 14 %. Trotz des rückläufigen Trends liegt die Gesamtzahl der politisch motivierten Straftaten damit im Vergleich der letzten Jahre auf einem immer noch hohen Niveau. 14 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Drucksache 16/1997 2 Schwerpunkte 2.1 Die NPD und "das System" - Die beharrliche Diffamierung des demokratischen Rechtsstaates "Natürlich lehnen wir das 'System' ab. Natürlich wollen wir einen grundlegenden und radikalen Wandel der Verhältnisse. Nicht obwohl, sondern weil wir Demokraten sind. Der Trugschluß ist einfach, anzunehmen, die anderen seien auch welche." An Deutlichkeit nichts vermissend, lässt Landesvorstandsmitglied Jens Lütke in einem Namensartikel in der "Schleswig-Holstein-Stimme" (Nr. 25, Seite 11) erkennen, dass sich die NPD unter ihrer Führung ein anderes gesellschaftliches und politisches System in Deutschland vorstellt. Rechtsextremismus war über Jahrzehnte durch recht spektakuläre öffentliche Selbstdarstellung geprägt. Lautstark wurde die eigene extremistische Überzeugung in aller Öffentlichkeit kundgetan. Der Mitte der 1990er-Jahre propagierte "Kampf um die Straße" stand noch vor wenigen Jahren im Mittelpunkt der verfolgten politischen Strategie. Öffentlichkeitswirksame Auftritte, nicht selten anhand möglichst großer Demonstrationen, waren bevorzugtes Propagandamittel. Entsprechende Auftritte gab es zwar auch im Berichtsjahr, sie haben aber an Bedeutung verloren. Nicht zuletzt unter dem Eindruck der öffentlichen Verbotsdiskussion hat sich die Strategie der NPD aus taktischen Gründen mittlerweile geändert. Der Schwerpunkt des politischen Handelns liegt nunmehr beim "Kampf um die Wähler". Zwar weist der deutsche Rechtsextremismus weiterhin in fast all seinen Erscheinungsformen Bezüge zum historischen Nationalsozialismus auf; gerade die NPD versucht aber zunehmend, durch zunächst "unverdächtige" Themen politikfähig zu werden, um auf diese Weise die eigene Basis in der Bevölkerung zu verbreitern. Auch in Schleswig-Holstein verfolgt die NPD eine Strategie, mit der eine Verschleierung der verfassungsfeindlichen Zielsetzung der Partei bezweckt wird (siehe dazu unter Nr. II 2.2). Gelegentliche "Ausrutscher", wie das Eingangszitat, entstehen dabei in der Regel aber sehr bewusst. Hintergrund ist ein zweifaches Dilemma: Zum einen ist die Organisierung des Widerstandes eine "(...) geplante, systematische 15 Drucksache 16/1997 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode und vom tiefen Herzen gewollte Bewegung", und da wird das Herz dann auch all zu gerne auf der Zunge getragen. Zum anderen muss auch die junge neonationalsozialistische Anhängerschaft der NPD und deren Erwartungen immer wieder bedient werden, wenn verhindert werden soll, dass diese sich wieder abwendet. So überrascht es nicht, dass Lütke seiner eingangs zitierten Aussage folgende Sätze voranstellt: "Die Strategie, sich als Nationalist verteidigend auf die Position zurückzuziehen, wir seien doch 'eigentlich gar nicht so schlimm', ist fehl am Platze. Im Gegenteil: Natürlich sind wir schlimm für korrupte Bonzen und eine gekaufte Polit-Kaste. Natürlich ist die NPD kämpferisch." Aufgrund der erkennbar kulturrevolutionären Strategie des modernen Rechtsextremismus spielt die Delegitimierung des gesellschaftlichen und politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland eine immer größere Rolle. Es ist offenkundig, dass als Endziel die parlamentarische Demokratie beseitigt werden soll, denn der Parlamentarismus steht im unüberbrückbaren Widerspruch zur Weltanschauung der Rechtsextremisten. Nur eine Woche, bevor der Vorsitzende der NPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern Udo Pastörs auf einer Vortragsveranstaltung am 10. März in Krempe (Kreis Steinburg) "(...) in einer mitreißenden Rede (...)" Mitglieder der schleswig-holsteinischen NPD begeisterte, ließ er auf einer Kundgebung in Halbe (Brandenburg) an den von ihm verfolgten Zielen keine Zweifel: "Das System, das sich BRD nennt, ist irreparabel. (...) Eine wirkliche Perspektive für die Zukunft kann diese BRD euch jungen Leuten niemals mehr bieten, liebe Freunde. Und, wenn man schon erkennt, als Mensch, der zumindest vernunftbegabt ist, wenn auch oft unvernünftig, dass das so ist, dann legitimiert sich daraus auch das Recht, ja sogar die Pflicht, das kaputt zu machen, was euch und uns kaputt machen will, meine sehr verehrten Damen und Herren. Lasst uns diese ganze verfaulte Republik unterwühlen. Lasst sie uns unterwühlen." Dementsprechend werden die demokratischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland regelmäßig als Systemparteien oder Blockparteien bezeichnet, die den Verfassungsschutz als "Schild und Schwert der Zweiparteiendespotie" benutzen. Kritische Kommentierungen allgemein-politischer Sachverhalte dienen den Rechtsextremisten dabei lediglich als Vehikel. Regelmäßig erkennbar geht es ihnen in die16 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Drucksache 16/1997 sen Fällen nicht um Kritik an der Sache, sondern um die Diskreditierung der Entscheidungsträger, um damit letztendlich wieder das durch freie Wahlen in ständigem Wandel befindliche parlamentarische System als ungeeignet darzustellen oder lächerlich zu machen. Mag die Verschleierung dieser Strategie auch mit großer Anstrengung verfolgt werden, zumeist entlarvt sich die Partei durch die Berichterstattung in NPD-eigenen Medien jedoch selbst. In Schleswig-Holstein wird diese Absicht besonders in der regelmäßig vom NPDLandesverband herausgegebenen Publikation "Schleswig-Holstein-Stimme" deutlich. Im Vorwort der Ausgabe Nr. 20 (Jan. - Feb. 2007) kommentiert der Landesvorsitzende Uwe Schäfer die Gesundheitsreform wie folgt: "Mit der Eröffnung einer neuen Völkerwanderung (oder auch Völkerunterwanderung) wurde die ganze Misswirtschaft eingeleitet. Der Betroffene, der 30 oder 40 Jahre treu eingezahlt hat, wird jetzt noch einmal zusätzlich zur Kasse gebeten. (...) Man muß sich jedenfalls nicht wundern, wenn im Volksmund immer häufiger die Auffassung vertreten wird, dass man im Krankheitsfall lieber ein Asylant als ein Deutscher sein sollte. (...) Es fehlt zurecht das Vertrauen, daß hier Politik für den Bürger gemacht wird. Es handelt sich und das spürt jeder, um reine Parteipolitik, abhängig von persönlichen und Kapitalinteressen." Der stellvertretende Landesvorsitzende Ingo Stawitz kommentiert ebenfalls in dieser Ausgabe unter der Überschrift "Undemokratische 'Gebietsreform'": "Die Argumente der Gegner (...) sind so zahlreich und so stichhaltig, daß normale Bürger sich fragen, was denn mit den etablierten Landespolitikern los ist? Wir von der NPD wissen es! (...) Sie glauben die Probleme nicht anders als durch immer höhere Steuerlasten und Abgaben sowie immer mehr obrigkeitsbedingte Willkür lösen zu können. Dabei verkennen sie, dass sie selbst das eigentliche Problem sind, (...)." In der letzten im Berichtsjahr erschienenen Ausgabe der "Schleswig-HolsteinStimme" wird über eine Verteilung von Flugblättern in den Kreisen Herzogtum Lauenburg und Stormarn berichtet. Diese seien "in Briefkästen und wartende Hände" gegeben worden "in der nicht unberechtigten Hoffnung, daß immer mehr Menschen 17 Drucksache 16/1997 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode sich der Lügen und üblen Machenschaften der derzeit Herrschenden bewußt werden". Die Gleichsetzung der Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland mit dem DDRRegime und das Bestreiten eines Wettbewerbs zwischen den demokratischen Parteien dienen ebenfalls der Diffamierung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung: "Das Zweiparteiensystem der BRD hat einen ungeheuerlichen Vorteil gegenüber dem DDR-System. Die SED hatte niemanden, dem sie die Verantwortung für Bürokratie und Misswirtschaft in die Schuhe schieben konnte. (...) Die 5-%-Hürde dient der Stabilisierung des Systems. (...) Deshalb hat die 5-%-Hürde die Herrschaft von SPD und CDU inzwischen soweit zementiert, dass sich unser System bereits in der politischen Totenstarre befindet." Durch die Berichterstattung in der "Schleswig-Holstein-Stimme" versucht die NPD, auch staatliche Funktionsträger persönlich zu diffamieren, indem sie diesen rechtswidriges Handeln unterstellt. Der damalige schleswig-holsteinische Innenminister Dr. Ralf Stegner war, offensichtlich aufgrund seiner offensiv gegen Rechtsextremismus gerichteten Initiativen, wie schon im Vorjahr auch im Berichtsjahr wieder ein Ziel derartiger Angriffe. Im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Verabschiedung des schleswig-holsteinischen Polizeigesetzes wurde nicht nur dem Landtag und der Landesregierung verfassungswidriges Handeln unterstellt, sondern Dr. Stegner auch persönlich attackiert: "(...) aber Innenminister Stegner scheren solche Bedenken recht wenig. Wir kennen seine extremistischen Positionen bereits aus vielen anderen Bereichen, (...)." Bei öffentlichen Auftritten gab es Versuche, die demokratischen Parteien dadurch zu diskreditieren, dass ihnen die Zusammenarbeit mit gewaltbereiten Linksextremisten unterstellt wurde. Beispielhaft ist ein Artikel des stellvertretenden Landesvorsitzenden Jörn Lemke, der unter anderem auf der Internet-Seite der Partei verbreitet wurde: Der Innenminister habe, so Lemke, regelmäßig durch "unqualifizierte Äußerungen" und "dumpfe Hetze" gegen die NPD für Schlagzeilen gesorgt. Linke fühlten sich 18 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Drucksache 16/1997 durch dessen Äußerungen beflügelt. Es sei der "klägliche Versuch, in Zeiten sinkender Wahlbeteiligung ein linksextremes Wählerklientel zu bedienen". Die Propaganda des Innenministers trage bereits erste Früchte. In Tarp bei Flensburg sei ein NPDMitglied von Hilfstruppen des Ministers eingeschüchtert worden. Eine Gleichsetzung von Entscheidungen demokratischer Parteien mit diktatorischen Unrechtspogromen lässt auch ein Kreisvorsitzender in einem Artikel in der zum Jahresende erschienenen Ausgabe Nr. 25 der "Schleswig-Holstein-Stimme" erkennen, indem er dort einen Parteitagsbeschluss der SPD zur NPD mit den Worten "Stalin lässt grüßen!" kommentiert. Im Vorwort dieser Ausgabe nimmt auch der Landesvorsitzende Uwe Schäfer die öffentliche Diskussion über die rechtsextremistische Bedrohung zum Anlass für eine erneute Diffamierung staatlicher Institutionen: "Und noch eine Frage stellt sich angesichts des Theaters: Ist ein Staat noch ein freiheitlicher Rechtsstaat, wenn Verhältnisse herrschen wie bei der Christenverfolgung im alten Rom?" Wenngleich die Partei öffentlich nicht zugibt, was sie anstelle des verhassten freiheitlichen Rechtsstaates setzen will - dadurch, dass sie immer wieder das durch die Verfassung festgelegte parlamentarische und demokratische System und dessen Repräsentanten als Ursache aller angeblichen Missstände beschreibt, lässt sie an ihrer systemverändernden Absicht keine Zweifel. 2.2 Tagespolitik und dumpfe Parolen - Die Doppelstrategie der NPD in Schleswig-Holstein Obwohl die NPD innerhalb des rechtsextremistischen Lagers inzwischen eine Führungsposition erlangt hat, ist es ihr in den vergangenen Jahren mit Ausnahme punktueller Wahlerfolge in ostdeutschen Bundesländern nicht gelungen, ihren Stimmenanteil bei Wahlen deutlich zu erhöhen. Einer der Gründe für die wenigen Erfolge war die Thematisierung so genannter sozialer Themen. In Schleswig-Holstein war der Partei allerdings mit dieser Taktik in den letzten Jahren nur wenig oder gar kein Erfolg beschieden. Die wesentlichen Gründe für die ausgebliebenen Erfolge dürften in 19 Drucksache 16/1997 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode der mangelnden Akzeptanz von Funktionsträgern der Partei in der Bevölkerung, a- ber auch in fehlender Präsenz in den kommunalen Parlamenten des Landes liegen. Dies hat die schleswig-holsteinische NPD auch selbst erkannt und entsprechend reagiert: Nahezu alle öffentlichen Aktivitäten im Berichtsjahr zielten darauf ab, eine größere Akzeptanz in der Bevölkerung zu schaffen. Durchweg bemühten sich die hiesigen Aktivisten, sich durch das Aufgreifen verschiedener, unverfänglicher tagespolitischer Themen als wahre Interessenvertretung der Bevölkerung, insbesondere der "kleinen Leute" zu präsentieren. Mit einer derart "verbürgerlichten" Strategie können die Erwartungen der in weiten Teilen neo-nationalsozialistisch geprägten Parteibasis der NPD nicht dauerhaft erfüllt werden. Diese oftmals der Subkultur-Szene entstammenden Mitglieder drängen auf "traditionelle" rechtsextremistische Aktivitäten. Ihrem Bedürfnis entsprach die Partei auf zweierlei Weise: * Nicht-öffentlich fand eine Reihe von Aktivitäten statt, die von Parteimitgliedern als "Privatveranstaltungen" deklariert wurden. Beispiele sind Geburtstagsund Sonnenwendfeiern, aber auch so genannte Stammtische und Kameradschaftsabende. Zugänglich waren diese in der Regel lediglich mit einer persönlichen Einladung. Auf diesen Veranstaltungen brauchen die Teilnehmer aus ihrer rechtsextremistischen, verfassungsfeindlichen Gesinnung keinen Hehl zu machen. * Öffentlich versuchten dagegen die vielfach aus dem neo-nationalsozialistischen Milieu entstammenden Funktionäre der NPD, bei Veranstaltungen mit offenkundigen Bezügen zum historischen Nationalsozialismus die Partei dadurch zu entlasten, dass sie als "Freie Nationalisten" auftraten. Ein Beispiel hierfür ist die Anmeldung einer überregional beworbenen Demonstration in Lübeck. So trat der Anmelder nicht in seiner Funktion als stellvertretender Landesvorsitzender der NPD, sondern als Privatperson und damit nach Szene-Verständnis als "Freier Nationalist" auf. Dennoch gelang es der Partei nicht, ihre revisionistische, pro-nationalsozialistische Haltung völlig zu verschleiern. Beispielhaft ist die glorifizierende Berichterstattung 20 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Drucksache 16/1997 über eine in Schleswig-Holstein durchgeführte Ersatzveranstaltung für eine ausgefallene "deutschlandweite Gedenkveranstaltung zum 20. Todestag des Friedensfliegers Rudolf Heß": 21 Drucksache 16/1997 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode "Dieses System ließ jedoch nichts unversucht, um ein öffentliches Gedenken zu verhindern. (...) Eine Gruppe nationale Aktivisten aus Schleswig-Holstein traf sich am frühen Sonnabend morgen in der Hoffnung an einer Mahnwache zum Gedenken an Rudolf Heß in Hamburg teilnehmen zu können. (...) Angemeldete Versammlungen können zwar durch diesen Staat verboten werden, ein Gedenken an einen 46 Jahre inhaftierten Mann, der im Alter von 93 Jahren durch den Britischen Geheimdienst feige ermordet wurde, kann auch der mächtigste Staatsapparat nicht verhindern." Ganz überwiegend versuchte die Partei aber, in der Öffentlichkeit offenkundig extremistische und verfassungsfeindliche Darstellungen zu vermeiden. Um das Interesse der Bevölkerung und nicht zuletzt der Medien zu wecken, widmete sich der schleswig-holsteinische Landesverband der Partei daher, wie schon im Vorjahr, wieder zahlreichen allgemeinoder regionalpolitischen Themen. Der Kreisverband Lübeck/Ostholstein bezeichnete die derartige Vorgehensweise als Kampagne "Bürgernähe - Nationaldemokraten zeigen Gesicht". Als Propagandamittel dienten dabei in erster Linie die Internet-Seiten der verschiedenen Kreisverbände, aber auch zu diesem Zweck erstellte "Bürgerzeitungen". In einer sich zeitgemäß gebenden NPD versuchten die Aktivisten, sich außerdem durch Informationsstände in kleineren Gemeinden als integraler Bestandteil der örtlichen politischen Landschaft zu präsentieren. Allerdings konnte dieser direkte Kontakt zur Bevölkerung aufgrund der nach wie vor dürftigen Personaldecke in Schleswig-Holstein nur vereinzelt realisiert werden. Im zweiten Halbjahr nahmen die öffentlichen Aktivitäten sogar wieder ab. Neben regionalund wirtschaftspolitischen Kommentaren gab es vermehrt Beiträge zu landespolitischen Themen, den Folgen der Globalisierung und anderen gegenwartsbezogenen Bereichen. Dabei waren nahezu alle gewählten Themen durchaus geeignet, sie in den politischen Dialog mit demokratischen Kräften einzubringen. Die tatsächliche Zielrichtung vordergründig "unverdächtiger" Beiträge erschließt sich jedoch bei genauerer Betrachtung. Die jeweiligen Einlassungen der NPD lassen regelmäßig deren rechtsextremistische Intention erkennen: 22 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Drucksache 16/1997 * So die Unterstützung eines Bewerbers für die Landratswahl im September im Kreis Nordfriesland. Die "Schleswig-Holstein-Stimme" nannte als "wichtige Wahlkampfthemen und Ziele" die "sofortige Schließung des linksextremistischen 'Kulturzentrums Speicher' in Husum sowie die Einstellung der finanziellen Förderung durch Stadt und Kreis" und "Überfremdung in Nordfriesland sofort stoppen". * Die Berichterstattung über eine mit der Forderung "Todesstrafe für Kindermörder" überschriebene Propagandaaktion des Kreisverbandes Nordfriesland ließ neben der Forderung nach Wiedereinführung der Todesstrafe in dem mit den Worten "denn deutsche Kinder sind unsere Zukunft" endenden Artikel erkennen, dass es der Partei hier lediglich um den Schutz deutscher, nicht aber auch ausländischer oder eingebürgerter Kinder geht. * Auch die Kommentierung eines ähnlichen Themas durch den Kreisverband Lübeck/Ostholstein, in der die als zu milde empfundene Bestrafung eines Sexualdeliktes zum Nachteil eines Kindes kritisiert wird, lässt über die wahren Absichten der Partei keine Zweifel aufkommen: "Dafür ist eine radikale Umkehr der politischen Verhältnisse nötig, welche diesem System eine neue Werteordnung entgegensetzt. Es müssen die sittlichen, kulturellen, nationalen und sozialen Grundlagen für eine gesunde Volksgemeinschaft geschaffen werden." * Selbst bei den Einlassungen zu verkehrspolitischen Planungen, wie der Brücke über den Fehmarnbelt, die von der NPD mehrfach in Informationsständen thematisiert wurde, verfallen die Verfasser in die bekannten, gebetsmühlenartig vorgetragenen Argumente der Rechtsextremisten: "Die Sorge der Fehmaraner über die bevorstehende ökologische und ökonomische Katastrophe ihrer Insel, durch die geplante FehmarnbeltQuerung nach Dänemark, wurde in der Vergangenheit von den Blockparteien nur belächelt und verhöhnt. Ein Paradebeispiel für eine nur suggerierte Herrschaft des Volkes, die sogar auf kommunaler Ebene längst ihre Bodenhaftung verloren hat. Gewissenlos werden hier fatale Fehlentscheidungen für die Menschen in der Region nicht nur über die 23 Drucksache 16/1997 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Köpfe hinweg, sondern sogar bedenkenlos gegen den Willen der Bevölkerung gefällt. Das immer wieder so betonte Aushängeschild stets demokratisch zu sein und zu handeln, wird hier wieder einmal durch die Frage, wessen Interessen diese 'Volkvertreter' eigentlich vertreten ad absurdum geführt." (Internet-Seite des NPD-Kreisverbandes Lübeck/Ostholstein) * Der im Juni in Heiligendamm (Mecklenburg-Vorpommern) durchgeführte Weltwirtschaftsgipfel wurde von der NPD unter anderem zum Anlass für bundesweit koordinierte Informationsstände, überwiegend in Kleinstädten, genommen. Es kann kaum verwundern, dass in einem Aufruf zu einer Demonstration am 2. Juni in Schwerin ("Sozial statt Global - Gib 8") neben der Kritik an der Globalisierung ("die nur den Herrschenden und Reichen nutzt") unter anderem die "Rückführung der nicht integrierbaren Ausländermassen" als Gegenmittel propagiert wurde ("Schleswig-Holstein-Stimme" Nr. 22). * Erwartungsgemäß sind von der NPD auch 2007 wieder die Folgen der Änderung des nicht unumstrittenen Landesschulgesetzes aufgegriffen worden. Bei der Kommentierung der Errichtung der ersten Regionalschule im Land verfiel der hierfür verantwortliche Kreisverband Kiel/Plön ungewöhnlich durchsichtig in die klassischen rechtsextremistischen Argumentationsmuster, die nach wie vor von einer jüdischen Weltverschwörung ausgehen: Die Entscheidung, die Regionalschule in Schleswig-Holstein einzuführen, werde mit hoher Wahrscheinlichkeit den allgemeinen Bildungsstandard an den Schulen im Lande noch weiter absenken. Man könne sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die politisch Verantwortlichen eine zunehmende Unwissenheit in der Bevölkerung wünschen: "Bereits Ende der 1930-er Jahre - noch vor Beginn des Zweiten Weltkriegs - wurden von der 'Frankfurter Schule' aber auch von einflußreichen Kreisen in den USA eine Umerziehung und Reduzierung des Bildungsniveaus in Deutschland angeregt. Der 'Morgenthau-Plan' wäre ohne Verringerung des allgemeinen Wissenstands in Deutschland gar nicht möglich gewesen. Die mit der Regionalschule verbundene weitere Senkung des Bildungsstands in der Bevölkerung liegt also durchaus im Interesse unserer ehemaligen Kriegsgegner. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die 'Feindstaatenklausel' der UNO gegen Deutschland noch immer besteht. 24 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Drucksache 16/1997 Sicher haben nicht nur einige unserer ehemaligen Kriegsgegner ein Interesse an der Verblödung des Deutschen Volkes, sondern es nutzt auch den international tätigen Großkonzernen. Menschen mit geringer Bildung können sich schwerer gegen ihre Ausbeutung zur Wehr setzen, als Personen, die auf Grund ihrer Bildung und ihres Wissens in der Lage sind, die wirtschaftlichen und politischen Zusammenhänge zu erkennen." In der antisemitischen Propaganda, insbesondere von Neo-Nationalsozialisten, wird gern über die angeblich betriebene Umsetzung des von US-Finanzminister Henry Morgenthau aus dem Jahr 1944 stammenden gleichnamigen Planes berichtet. Dessen Durchführung hätte nach dem Krieg in der Tat die weitgehende Auflösung Deutschlands zur Folge gehabt. Bekanntlich ist dieser Plan nie ernsthaft verfolgt worden, wurde aber schon während des Krieges von den nationalsozialistischen Machthabern für antisemitische Propaganda genutzt. Goebbels und Hitler hatten den "jüdischen Mordplan" zur "Versklavung Deutschlands" mit so großem Erfolg für ihre Durchhaltepropaganda benutzt, dass bei vielen der Eindruck entstand, das Programm habe tatsächlich zur Debatte gestanden. In der rechtsextremistischen Publizistik spielt der Morgenthau-Plan diese Rolle bis zum heutigen Tag. Wegen der Durchsichtigkeit der von der NPD vorgetragenen Argumente, die von den hinlänglich bekannten rechtsextremistischen Phrasen der Vergangenheit nicht abweichen, ist es der Partei auch im Jahr 2007 nicht gelungen, ihre Anhängerschaft außerhalb der rechtsextremistischen Klientel zu vergrößern. Die dessen ungeachtet euphorische Berichterstattung in den NPD-Medien dient dazu, die meist junge Anhängerschaft für weitere Aktivitäten zu motivieren. 2.3 Subkulturund Musik-Szene im Wandel Die Skinhead-Szene hatte ihre Anfänge Ende der 1960er-Jahre in Großbritannien. Sie entwickelte sich als eine "Bewegung von unten" und war ein Synonym des jugendlichen Arbeiterprotestes gegen soziale Missstände und Arbeitslosigkeit. Durch szenetypische Kleidung und Frisur (Springerstiefel, Bomberjacke, Glatze etc.) grenzte sie sich von anderen Subkulturen sowie von der "bürgerlichen" Gesellschaft ab. In 25 Drucksache 16/1997 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode ihrer Freizeit besuchten die zunächst unpolitischen Skinheads gemeinsam Konzerte oder Fußballspiele. Ende der 1970er-/Anfang der 1980er-Jahre nutzten rechtsextremistische Organisationen die schlechte wirtschaftliche Lage Großbritanniens zur Anpolitisierung der Szene. Fremdenfeindliche Gewalttaten richteten sich insbesondere gegen Immigranten aus Commonwealth-Staaten, die zu jener Zeit für schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt verantwortlich gemacht wurden. Im Laufe der Zeit entwickelten sich in der Skinhead-Subkultur jedoch unterschiedliche politische Strömungen. Die Mehrzahl der heutigen Skinheads ist rechtsextremistisch eingestellt. Daneben gibt es auch eine geringe Anzahl politisch "links" oder "linksextremistisch" zu bewertender Skinheads, die so genannten Red-Skins sowie die "Sharp-Skins", sowie einen weiteren Teil unpolitischer Skinheads ("Oi!-Skins"), die sich auf die Ursprünge der Skinhead-Bewegung (spaßund aktionsorientierte Lebenshaltung) berufen. Ende der 1970er-/Anfang der 1980er-Jahre konnten auch in Deutschland, vornehmlich in räumlicher Nähe britischer Militärstützpunkte, die ersten Skinheads festgestellt werden. Seit Anfang der 1990er-Jahre bilden rechtsextremistische Skinheads die zahlenmäßig größte Gruppe der gewaltbereiten Rechtsextremisten in Deutschland. Nach der Wiedervereinigung lag der Schwerpunkt der Szene in den östlichen Bundesländern. Der größte Teil der rechtsextremistischen Subkultur verfügt über kein geschlossenes rechtsextremistisches Weltbild. Die Haltung der Skinheads ist geprägt durch unterschiedliche Versatzstücke diffuser nationalistischer, fremdenfeindlicher und antisemitischer Einstellungsmuster. Der seit einigen Jahren festzustellende Wandel im äußeren Erscheinungsbild der rechtsextremistischen Subkultur hatte auch im Berichtsjahr Bestand. Bomberjacke und Springerstiefel werden auch in Schleswig-Holstein immer weniger getragen und modische Elemente anderer Jugend-Szenen übernommen. 26 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Drucksache 16/1997 Einhergehend mit dieser Entwicklung ist festzustellen, dass die Besucher der 2007 in Schleswig-Holstein veranstalteten rechtsextremistischen Skinhead-Konzerte nicht ausschließlich der Skinhead-Szene zuzurechnen sind. Unter ihnen befanden sich auch Angehörige anderer Subkulturen (Hooligan-, Rocker-, Metal-Szene etc.). Zudem hat sich in den letzten Jahren das Spektrum der rechtsextremistischen Musik erweitert. Hard Rock war und ist der dominante Musikstil der Szene, jedoch wird mit zunehmender Tendenz Hardcore(szeneintern "Hatecore": aggressiver Stil mit kaum verständlichen Texten) sowie Black-Metal-Musik (Anlehnung an heidnische Mythen) gehört. Auch wenn die Modifizierungen im äußeren Erscheinungsbild sowie in den Musikrichtungen einen Wandel innerhalb der Szene bewirken, so ist die allgemeine Bedeutung der Musik weiterhin eindeutig; sie verbindet und stärkt das "Wir-Gefühl" der rechtsextremistischen Subkultur: "Die Szene definiert sich nur über Musik, nicht über politische Inhalte oder eine gefestigte Ideologie. Nimm der Szene die Musik, und sie ist tot." (Zitat aus dem rechtsextremistischen "Hatecore-Forum", Internet-Einstellung vom 8. August 2004) Untermauert wird der Stellenwert der Musik für die über 700 latent gewaltbereiten schleswig-holsteinischen rechtsextremistischen Skinheads durch die Anzahl der 2007 durchgeführten Musikveranstaltungen. Bundesweit fanden 2007 152 rechtsextremistische Skinhead-Konzerte statt (2006: 163). In Schleswig-Holstein wurden sieben Konzerte durchgeführt (2006: zwei). Neben einer Veranstaltung in Norderstedt (Kreis Segeberg) am 17. Februar wurden sechs Konzerte in einer ehemaligen Gaststätte in Neufeld (Kreis Dithmarschen) veranstaltet, wobei das letzte am 5. Mai von der Polizei aufgelöst wurde. * 6. Januar, Neufeld, rund 60 Teilnehmer, eine Band und ein Liedermacher 27 Drucksache 16/1997 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode * 20. Januar, Neufeld, rund 150 Teilnehmer, drei Bands (davon zwei rechtsextremistische) * 17. Februar, Norderstedt, rund 150 bis 200 Teilnehmer, vier Bands * 17. März, Neufeld, rund 150 bis 180 Teilnehmer, drei Bands * 31. März, Neufeld, rund 350 Teilnehmer, vier Bands * 21. April, Neufeld, rund 120 Teilnehmer, fünf Bands * 5. Mai, Neufeld, rund 180 Teilnehmer, geplanter Auftritt von vier Bands, Auflösung nach Auftritt der zweiten Band Zudem wurde von der Polizei ein am 21. April geplantes Konzert in Kosel (Kreis Rendsburg-Eckernförde) im Vorfeld verhindert. Die Veranstaltung mit rund 80 Teilnehmern wurde aufgelöst. Rechtsextremistische Liedermacher traten bundesweit bei 31 Liederabenden auf (2006: 29). In Schleswig-Holstein wurden 2007 zwei Liederabende bekannt (2006: drei), beide im "Club 88" in Neumünster. Bei den sonstigen Musikveranstaltungen, bei denen nach der Intention der Organisatoren nicht die musikalische Darbietung, sondern die übergeordnete Rahmenveranstaltung im Vordergrund steht, sind bundesweit im Berichtsjahr 72 Darbietungen bekannt geworden (2006: 75). In Schleswig-Holstein konnten 2007 zwei derartige Veranstaltungen verzeichnet werden: * 29. September, Neumünster, Feier anlässlich des 11. Geburtstages des "Club 88", Auftritt eines Liedermachers * 15. Dezember, Kosel, Sonnenwendfeier, Auftritt von zwei Liedermachern 2003 2004 2005 2006 2007 Rechtsextremistische SkinheadBund 119 137 193 163 152 Konzerte Land 2 4 2 2 7 Rechtsextremistische Liederabende Bund 33 42 52 29 31 28 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Drucksache 16/1997 Land 0 12 9 3 2 Skinhead-Bands und Liedermacher Bund 24 38 47 75 72 bei sonstigen Veranstaltungen Land 0 2 8 2 2 Bundesweit sind mehr als 130 Bands und rund 20 Liedermacher aktiv. Hierzu zählten 2007 vier rechtsextremistische Skinhead-Musikgruppen aus Schleswig-Holstein: * "Einherjer" aus dem Raum Lübeck trat 2007 lediglich sporadisch auf und ist bundesweit kaum bekannt. * "Das letzte Aufgebot", ebenfalls örtlich dem Bereich Lübeck zuzuordnen, ist eine Nachwuchs-Band, die Ende 2006 bekannt wurde und im Berichtsjahr vier Auftritte hatte, davon drei in Neufeld. * Die "Holsteiner Wölfe" aus dem Raum Ratzeburg (Kreis Herzogtum Lauenburg) bestehen aus fünf rechtsextremistischen Skinheads. Die Anfang 2007 gegründete Band ist im Fokus der bundesdeutschen Bands als unbedeutend anzusehen. * Die ostholsteinische Band "Words of Anger" ist die bekannteste und aktivste Gruppe in Schleswig-Holstein. In 2007 wurden Auftritte im Insowie im europäischen Ausland bekannt. Zudem gab die Band eine weitere eigene CD heraus und war an verschiedenen Samplern beteiligt. Unter den aktiven rechtsextremistischen Liedermachern befinden sich zwei Schleswig-Holsteiner; einer stammt aus dem Kreis Steinburg, der andere ist im Kreis Ostholstein wohnhaft. Die Zahl der rechtsextremistischen Skinhead-Vertriebe in Deutschland belief sich in 2007 auf rund 90 bis 100 Unternehmen (2006: 80 bis 90). In Schleswig-Holstein sind Vertriebe/Ladengeschäfte in Kiel, Eckernförde (Kreis Rendsburg-Eckernförde), Lägerdorf (Kreis Steinburg) und Tornesch/Seestermühe (Kreis Pinneberg) vorhanden. 3 Organisationen und Gruppierungen im Einzelnen 3.1 "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) 3.1.1 Entwicklung und Organisation Die NPD hat sich unter der Führung ihres Parteivorsitzenden Udo Voigt wieder zur dominierenden Kraft im Rechtsextremismus entwickelt. Das wird auch an der Ent29 Drucksache 16/1997 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode wicklung ihrer Mitgliederzahlen deutlich. Mit 7.200 Mitgliedern ist sie Jahrzehnte nach ihren Erfolgen in den 1960er-Jahren wieder die größte rechtsextremistische Organisation. Zurückzuführen ist das allerdings nicht nur auf den Mitgliederzuwachs von etwa 200 Personen gegenüber 2006, sondern auch auf den Bedeutungsverlust der "Deutschen Volksunion" (DVU). In Schleswig-Holstein hat die NPD nach wie vor etwa 240 Mitglieder. Der so genannte Deutschlandpakt - das seit Herbst 2004 existierende Bündnis aus Nationaldemokraten, "Freien Nationalisten" und der DVU - besteht weiterhin. Sichere Prognosen über dessen Zukunft gibt es nicht. Die Grundlage für die von der NPD in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern erzielten Wahlerfolge bildete bekanntlich dieses zwischen den Vorsitzenden der DVU, Dr. Gerhard Frey, und der NPD, Udo Voigt, geschlossene Wahlabkommen, das eine Konkurrenz bei Wahlen ausschließt. Allerdings zahlte sich das zunächst als "Volksfront von rechts", später als "Deutschlandpakt" firmierende Bündnis bislang ausschließlich für die NPD aus. Bei der DVU war der Bedeutungsverlust dagegen unübersehbar. Die Beweggründe, die den autokratisch agierenden Vorsitzenden und Gründer der DVU zu dieser Zusammenarbeit bewogen haben, sind weiterhin unklar. Jedenfalls dürfte eine erneute etwaige Konkurrenz mit der DVU bei den Wahlen die Erfolgsaussichten der NPD verschlechtern. Zudem gibt es weiterhin in Kreisen führender "Freier Nationalisten" kritische Stimmen. Nicht nur in Schleswig-Holstein ist die NPD aber auf die neo-nationalsozialistische Unterstützung angewiesen. In Schleswig-Holstein ist die Partei in sechs Kreisverbänden organisiert. Aufgrund ihrer Mitgliederzahl fiel es der NPD erneut schwer, öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen durchzuführen. Lediglich bei drei geschlossenen Saalveranstaltungen war es möglich, um die 100 Personen zu mobilisieren. An Aktivitäten anderer rechtsextremistischer Organisationen bzw. Organisatoren, wie z. B. bei der im März in Lübeck durchgeführten Demonstration "Bomben für den Frieden? Im Gedenken an den alliierten Bombenterror vom 28./29. März 1942" oder bei der Demonstration "Schluss mit der Repression gegen den Club 88" in Neumünster im November nahmen wiederum auch vermehrt NPD-Mitglieder teil. Gleiches gilt für bundesweite Veranstaltungen, wobei sich hier der Teilnehmerkreis in der Regel auf wenige Personen beschränkte. 30 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Drucksache 16/1997 Das bundesweite Presseorgan der NPD ist die "Deutsche Stimme", die monatlich an alle Mitglieder versandt wird. In Schleswig-Holstein gibt der Landesverband im Abstand von zwei Monaten zudem die "Schleswig-Holstein-Stimme" heraus, die oftmals Artikel enthält, die bereits auf den Internet-Seiten der Partei veröffentlicht wurden. Inhaltlich enthalten die Ausgaben der "Schleswig-Holstein-Stimme" sowohl allgemein-politische Themen als auch Informationen aus den Kreisverbänden zu Wahlen oder Aktivitäten. Weiterhin werden in einigen Regionen so genannte Bürgerzeitungen herausgegeben, die vor allem lokale Themen aufgreifen. Im Internet sind sowohl der Landesverband als auch die Kreisverbände mit eigenen Seiten vertreten. 3.1.2 Öffentliche Präsenz Im Mittelpunkt der Aktivitäten stand zu Beginn des Berichtszeitraums vor allem die verstärkte öffentliche Präsenz. Im Rahmen der so genannten Wortergreifungsstrategie wollte die Partei darüber hinaus das Interesse der Medien wecken. Die tatsächlichen Aktivitäten zeigten im Laufe des Jahres, dass zwischen den der Anhängerschaft verkündeten Zielen und der Wirklichkeit aber nach wie vor eine große Lücke klafft. Soweit die Partei an die Öffentlichkeit ging, versuchte sie wiederum, durch "moderne" Themen ihre verfassungsfeindliche Zielsetzung zu verschleiern. Kritik an Schulpolitik, Verwaltungsstrukturreform, Ladenschluss, der Planung einer Brücke über den Fehmarnbelt oder Kritik am Herrentunnel in Lübeck sowie der Aufruf zum Kampf gegen Kinderschänder konnten für sich betrachtet nicht als extremismusverdächtig bezeichnet werden. Das galt ebenso für die Kritik an der Mehrwertsteuererhöhung oder den negativen Folgen der Globalisierung. Alle Themen erschienen grundsätzlich geeignet, sie in den politischen Dialog einzubringen. Dennoch gelang es der NPD bislang nicht, in Schleswig-Holstein außerhalb der eigenen Klientel Gehör zu finden. Die Thematisierung des G8-Gipfels in Heiligendamm (Mecklenburg-Vorpommern) im Juni lieferte im ersten Halbjahr den Themenschwerpunkt für die Partei. Die NPD gerierte sich im Vorfeld des Gipfels als Vertreter der sozial benachteiligten und ordnungsliebenden Deutschen, indem sie die hohen Kosten des G8-Gipfels im Angesicht von "Hartz IV" und des von ihr behaupteten wirtschaftlichen Niedergangs in 31 Drucksache 16/1997 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Teilen der Bundesrepublik anprangerte oder in Szenarien das Bild von randalierenden, außer Kontrolle geratenen Linken zeichnete. Mit der Internet-Seite "gib8" wurde eigens eine Mobilisierungs-Seite zur angekündigten Demonstration am 2. Juni in Schwerin eingerichtet. Die NPD wollte an diesem Tag eine eigene Demonstration unter dem Motto "Nein zum G8-Gipfel - Für eine Welt Freier Völker" in Rostock durchführen. Die Kritik der NPD an der Globalisierung richtete sich dabei gegen die aus ihrer Sicht negativen Auswirkungen für die nationale Identität und das deutsche Volk. Zudem übte sie Kritik am System der freien Marktwirtschaft, das sie als asozial brandmarkte, sowie an der Politik der acht mächtigsten Industriestaaten. Die Demonstration wurde letztendlich verboten, was die NPD nicht davon abhielt, kleinere einzelne Demonstrationen, unter anderem in Lauenburg und Lüneburg (Niedersachsen), abzuhalten. Eine Woche später (7. Juni) meldete dann die Fraktion der NPD im Landtag Mecklenburg-Vorpommern eine weitere Kundgebung in Rostock unter dem Motto "Für Meinungsund Versammlungsfreiheit! Nein zu Gewalt" an. Udo Voigt, NPD-Bundesvorsitzender, ließ hierzu verlauten: "(...) Wir dürfen es nicht zulassen, daß die alte Hansestadt Rostock völlig den Linken überlassen wird. Ferner müssen wir der Weltöffentlichkeit zeigen, daß es in Deutschland einen inhaltlich qualifizierten Widerstand aus nationaler Sicht gegen die Globalisierung gibt. Letztlich wollen wir wissen, ob das Versammlungsrecht in der BRD nur noch für linke Gewalttäter gilt?" Nachdem auch diese Demonstration verboten wurde, bezeichnete die NPD die Verbotsverfügung in mehreren Pressemitteilungen als "Kapitulationserklärung des BRDSystems" und kündigte an, im Hinblick auf künftige Demonstrationen den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anzurufen. Auch in dieser Erklärung wird die gegenwärtig planmäßig betriebene Diffamierung des demokratischen Rechtsstaates allzu deutlich. Die von der Parteiführung geplanten bundesweiten Aktionstage zum G8-Gipfel führten auch in Schleswig-Holstein zu verstärkter Präsenz in der Öffentlichkeit. So gab es am 9. Juni gleichzeitig Informationsstände in Plön, Kropp (Kreis Schleswig-Flensburg), Marne (Kreis Dithmarschen), Ahrensbök (Kreis Ostholstein), Norderstedt (Kreis Segeberg), Uetersen (Kreis Pinneberg) und Wentorf (Kreis Herzogtum Lau32 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Drucksache 16/1997 enburg). Die Vielzahl der Veranstaltungen sollte eine tatsächlich gar nicht vorhandene Stärke der Partei suggerieren. Dementsprechend stand der in Plön durchgeführte Stand parteiintern unter dem Motto "Sehen und gesehen werden". Die NPD stellte diese Aktionen wie üblich als "erfolgreiche Veranstaltungen" dar, die belegten, dass die NPD "in der Mitte der Gesellschaft" angekommen sei. - Bislang handelt es sich hierbei um reines Wunschdenken der Parteiführung. Der tatsächliche Zuspruch für die Partei in Schleswig-Holstein zeigte sich zuletzt bei der Landratswahl in Nordfriesland im September deutlich, als der von der NPD unterstützte Kandidat trotz geringer Wahlbeteiligung lediglich 2,33 % der abgegebenen Stimmen erhielt. Die Wertung der NPD diente offenkundig nur dazu, die eigenen Aktivisten zum Durchhalten zu ermuntern: "Auch wenn wir ahnten dass wir chancenlos sind, zeigt es uns doch, daß die NPD auch im nördlichsten Teil unseres Landes enormes Potential hat! Nicht alle Menschen in Nordfriesland glauben der anhaltenden Medienhetze und machen sich ihr eigenes Bild von der NPD!" Es ist offenkundig, dass die Partei derzeit zumindest in den westdeutschen Bundesländern politisch nicht gesellschaftsfähig ist. Die letzte Bestätigung hierfür erbrachte die nach dem Ende des Berichtszeitraumes am 27. Januar 2008 durchgeführte Landtagswahl in Niedersachsen, bei der die NPD trotz eines intensiv geführten Wahlkampfes lediglich 1,5 % der abgegebenen Stimmen erzielte. 3.1.3 NPD und Neo-Nationalsozialisten Obwohl zahlreiche Neo-Nationalsozialisten inzwischen mit Funktionen in der NPD betraut sind, ist ihr Verhältnis zur Partei nach wie vor nicht frei von Spannungen. Bislang haben die in den vergangenen Jahren in einigen ostdeutschen Ländern erzielten Wahlerfolge der NPD diesen Konflikt aber verdeckt. Das mitunter gespannte Verhältnis zwischen der NPD und den "Freien Nationalisten" wurde 2007 durch eine am 16. August veröffentlichte Erklärung des NPD-Präsidiums mit dem Titel "Unsere Fahnen sind schwarz - unsere Blöcke nicht!" wieder einmal offenkundig. Die NPDParteispitze distanzierte sich von dem "bisher nur von linksradikalen/antifaschistischen Demonstrationen bekannte(n) Phänomen des >>Schwarzen Blocks<<" der "Autonomen Nationalisten" (siehe dazu unter Nr. II 3.3.3) und sprach sich "in aller 33 Drucksache 16/1997 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Deutlichkeit" gegen "derartige anarchistische Erscheinungsformen" aus. Nach der Devise <