Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Verfassungsschutz in Hessen Bericht 2006 H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 2 H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 AUFGABEN UND ORGANISATION DES LANDESAMTES FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ HESSEN .. 8 - 12 AUSLÄNDEREXTREMISMUS .................................. 13 - 66 RECHTSEXTREMISMUS ........................................ 67 - 99 LINKSEXTREMISMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 - 130 ORGANISIERTE KRIMINALITÄT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 - 132 SPIONAGEABWEHR ......................................... 133 - 135 GEHEIMUND WIRTSCHAFTSSCHUTZ .................. 136 - 137 PRESSEUND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ...................... 138 GESETZ ÜBER DAS LANDESAMT FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . 139 - 158 3 INHALT H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Zu dieser Broschüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 AUFGABEN UND ORGANISATION DES LANDESAMTES FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ HESSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Extremisten im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 AUSLÄNDEREXTREMISMUS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Merkmale des Ausländerextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Im Bericht erwähnte Gruppierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Mitgliedschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 ISLAMISMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Was ist Islamismus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 MULTINATIONALE ISLAMISTISCHE GRUPPIERUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Islamistischer Terrorismus: Al-Qaida (Die Basis) - Mujahedin - non-aligned Mujahedin - "Homegrown networks" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Al-Qaida als "ideologische Leitstelle" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Verlautbarungen von Al-Qaida. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Islamistische Konvertiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Terroranschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Terrorziel Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Terroristische Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Terroranschläge der Vergangenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Terroranschläge, vereitelte Anschläge, Festnahmen im Berichtszeitraum . . . . . . . . . 28 Der Papstbesuch im Visier der Al-Qaida . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Karikaturen-Streit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Gerichtsverfahren und Urteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Hizb ut-Tahrir al-Islami (HuT - Islamische Befreiungspartei) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Tabligh-i Jama'at (TJ - Gemeinschaft für Verkündigung und Mission) . . . . . . . . . . . . . . 34 ARABISCHE ISLAMISTISCHE GRUPPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Muslimbruderschaft (MB - Al-Ikhwan al-Muslimun) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Islamische Widerstandsbewegung (HAMAS - Abkürzung für Harakat al-muqawama al-islamiyya) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Hizb Allah (Partei Gottes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 TÜRKISCHE ISLAMISTISCHE ORGANISATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e. V. (IGMG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Die Zeitung Milli Gazete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Yeni Akit GmbH/Anadoluda Vakit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 LINKSEXTREMISMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 KURDISCHE LINKSEXTREMISTISCHE GRUPPEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Volkskongress Kurdistans (KONGRA GEL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 TÜRKISCHE LINKSEXTREMISTISCHE GRUPPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front (DHKP-C) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Türkische Kommunistische Partei/Marxisten-Leninisten (TKP/ML). . . . . . . . . . . . . . . . . 59 IRANISCHE LINKSEXTREMISTISCHE ORGANISATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Volksmojahedin Iran-Organisation (MEK)/Nationaler Widerstandsrat Iran (NWRI) . . . . 61 Arbeiterkommunistische Partei Irans (API). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 ANDERE AUSLÄNDEREXTREMISTISCHE ORGANISATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Strafund Gewalttaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 RECHTSEXTREMISMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Merkmale des Rechtsextremismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Im Bericht erwähnte Gruppierungen in Hessen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Rechtsextremistisches Personenpotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Kommunalwahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Wahlergebnisse im statistischen Vergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Neonazi neuer NPD-Vorsitzender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 "Kritische Nachrichten der Woche" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Neue Strukturen in Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Demonstration gegen geplanten Moscheebau in Wiesbaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Pressefest des Deutsche Stimme Verlages. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern und Wahlen zum Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Bundesparteitag in Berlin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4 INHALT H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Versuchte Einflussnahme auf Burschenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Junge Nationaldemokraten (JN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Deutsche Volksunion (DVU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Neonazis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Rechtsextremistische Mai-Kundgebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Demonstrationen in Südhessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Kameradschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Veranstaltungen zum Todestag von Rudolf Heß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Manfred Roeder (Deutsche Bürgerinitiative) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Fußballweltmeisterschaft als Bühne für rechtsextremistische Kundgebungen . . . . . 88 Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e.V. (HNG). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Skinheads. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Skinheads und ihre Musik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Skinhead-Bands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Exekutivmaßnahmen gegen die verbotene Blood & Honour-Organisation . . . . . . . . 95 Neue Skinhead-Kameradschaft im Odenwald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Vermarktung von Skinhead-Musik und Szene-Artikeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Rechtsextremisten und Kommunikationsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Strafund Gewalttaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 LINKSEXTREMISMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Merkmale des Linksextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Im Bericht erwähnte Gruppierungen in Hessen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Linksextremistisches Personenpotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Die Linkspartei.PDS (Die Linke.PDS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Deutsche Kommunistische Partei (DKP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Trotzkistische Gruppierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Linksruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Sozialistische Alternative (SAV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Teilnahme linksextremistischer Parteien und Wahlbündnisse an der hessischen Kommunalwahl am 26. März . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Die Linke.Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 DKP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Sonstige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Autonome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 "Antideutsche". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Antifaschismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Antirassismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Linksextremistische Einflussnahme auf die Anti-Globalisierungsbewegung . . . . . . . . 119 Linksextremistische Einflussnahme auf den Protest gegen den "Sozialabbau". . . . . . 122 Linksextremistische Einflussnahme auf Demonstrationen im Zusammenhang mit der Einführung von Studienbeiträgen in Hessen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Linksextremistische Einflussnahme auf die Friedensbewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Linksextremisten in der Anti-Atom-Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Anarchismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Nutzung von Kommunikationsmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Strafund Gewalttaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 ORGANISIERTE KRIMINALITÄT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 SPIONAGEABWEHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Aufklärungsziele und Methoden der Nachrichtendienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Proliferation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 GEHEIMUND WIRTSCHAFTSSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Geheimschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Wirtschaftsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 PRESSEUND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 GESETZ ÜBER DAS LANDESAMT FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 REGISTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 IMPRESSUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 5 VORWORT H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Zu dieser Broschüre Der islamistische Terrorismus ist und bleibt eine Bedrohung für die Sicherheitslage in Deutschland. Die gescheiterten Anschläge mit Kofferbomben auf zwei Regionalzüge im Juli des vergangenen Jahres haben uns drastisch die neue Qualität terroristischer Aktivitäten in Deutschland vor Augen geführt. Schließlich waren es allein handwerkliche Fehler, die das Attentat scheitern ließen. Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesen und anderen Ermittlungen und Beobachtungen zu tatsächlichen oder vorbereiteten Anschlagsversuchen zeigen, dass die Bedrohung der westlichen Welt trotz zahlreicher polizeilicher und militärischer Erfolge nicht eingedämmt werden konnte. Der Verfassungsschutz beobachtet dieses islamistische Bedrohungspotenzial mit großer Aufmerksamkeit. Dem Phänomen der selbstständig agierenden Kleingruppen ohne zentrale Steuerung, insbesondere dem so genannten HomeGrown-Terrorismus, kommt dabei europaweit stärkste Beachtung zu. Auch in Deutschland ist die Bedeutung solcher gewaltbereiter Kleingruppen, in denen Personen aus der zweiten und dritten Generation muslimischer Migranten und auch konvertierte Deutsche eine Rolle spielen, weiter gestiegen und auch in Hessen gibt es Islamisten, die in solchen Netzwerken organisiert sind, diese unterstützen oder sich in deren Umfeld bewegen. Die Radikalisierung solcher Personen, die vermeintlich integriert sind und zuvor ein zumeist eher unauffälliges Leben geführt haben, erfolgt vielfach über persönliche Kontakte aber auch zunehmend über das Internet. Das Medium dient islamistischen Gruppen zur Verbreitung ihrer Propaganda, es hilft Netzwerke zu bilden und zu kommunizieren. Damit ist das Internet zentrales Mittel sowohl für die Rekrutierung als auch die Anleitung für Attentate. Trotz des anhaltend hohen Gefahrenpotenzials im Bereich des Ausländerextremismus gerät die Bedrohung durch linksoder rechtsextremistisches Potenzial aber nicht aus dem Blickfeld. Vielmehr kommt auch hier der Arbeit des Verfassungsschutzes besondere Bedeutung zu. Die Strategie der Rechtsextremisten zielt vornehmlich auf Ängste in der Bevölkerung etwa vor Arbeitslosigkeit oder Überfremdung. Zudem bringen sich in Hessen zunehmend Neonazis stärker in die 6 VORWORT H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Arbeit rechtsextremistischer Parteien insbesondere der NPD ein. Ganz gezielt wird versucht, junge Menschen durch rechtsextremistische Musik anzusprechen. Gerade diese Mischung aus vermeintlich einfachen, aber professionell propagierten Lösungen für komplexe politische Probleme und plumper Gewaltbereitschaft ist von höchster Brisanz. Die Politik bedarf hier einer frühzeitigen Unterrichtung über entsprechende Bestrebungen, die unsere soziale und gesellschaftliche Grundordnung abschaffen wollen. Zudem nutzen Rechtsextremisten wie Linksextremisten ebenso das Internet für ihre Zwecke. Im Bereich des Linksextremismus ist außerdem eine bedenkliche Entwicklung mit Blick auf die zunehmende Gewaltbereitschaft bei Demonstrationen festzustellen. Mit Blockaden und aggressivem Verhalten werden nicht nur die Polizei, sondern auch unbeteiligte Personen gefährdet. Der Verfassungsschutz ist in Hessen gut aufgestellt. Dies ist das Ergebnis der guten Arbeit, die das Hessische Landesamt für Verfassungsschutz leistet. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landesamtes für Verfassungsschutz gilt deshalb mein besonderer Dank. Ihre Arbeit ermöglichte es, alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz unserer staatlichen Ordnung zu ergreifen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit in Hessen. Gleichwohl sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich zum Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung einzubringen. Der vorliegende Verfassungsschutzbericht informiert über Demokratie gefährdende Bestrebungen und Entwicklungen. Diese wichtigen Informationen helfen, wachsam zu sein gegenüber extremistischem Gedankengut. Denn Sicherheitsbehörden allein können eine Demokratie nicht schützen. Die Demokratie braucht engagierte Bürger. Wiesbaden im Mai 2007 Volker Bouffier Hessischer Minister des Innern und für Sport 7 AUFGABEN UND ORGANISATION DES LANDESAMTES FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ HESSEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 AUFGABEN UND ORGANISATION DES LANDESAMTES FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ HESSEN Das Bundesverfassungsschutzgesetz sieht die Einrichtung besonderer Behörden zur Bearbeitung von Angelegenheiten des Verfassungsschutzes im Bund und in den Ländern vor. Neben dem Bundesamt für Verfassungsschutz gibt es in jedem Land eine Schutz der Verfassungsschutzbehörde, in Hessen das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) freiheitlichen Hessen. demokratischen Grundordnung Das LfV hat nach SS 2 Abs. 2 des Gesetzes über das Landesamt für Verfassungsschutz vom 19. Dezember 1990 (GVBI. I S. 753), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. April 2002 (GVBI. I S. 82), den Auftrag, Auskünfte, Nachrichten und Unterlagen über Bestrebungen oder Tätigkeiten zu sammeln und auszuwerten, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung oder gegen den Bestand und die Sicherheit des Bundes oder eines Landes gerichtet sind oder eine ungesetzliche Beeinträchtigung der Amtsführung der Verfassungsorgane des Bundes oder eines Landes oder ihrer Mitglieder zum Ziele haben oder durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen im Geltungsbereich des Grundgesetzes auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland gefährden oder L sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche Tätigkeiten im Geltungsbereich des Grundgesetzes für eine fremde Macht sind oder die gegen den Gedanken der Völkerverständigung, insbesondere gegen das friedliche Zusammenleben der Völker gerichtet sind oder zur organisierten Kriminalität gehören. Ferner wirkt das LfV, auf Ersuchen der zuständigen öffentlichen Stellen, bei der Sicherheitsüberprüfung von Personen sowie bei technischen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von geheimhaltungsbedürftigen Unterlagen mit. Zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung zählen die in SS 2 Abs. 4 des Gesetzes über das LfV (LfVG) aufgeführten Prinzipien: Das Recht des Volkes, die Staatsgewalt in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung auszuüben und die Volksvertretung in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl zu wählen, die Bindung der Gesetzgebung an die verfassungsmäßige Ordnung und die Bindung der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung an Gesetz und Recht, das Recht auf Bildung und Ausübung einer parlamentarischen Opposition, die Ablösbarkeit der Regierung und ihrer Verantwortlichkeit gegenüber der Volksvertretung, die Unabhängigkeit der Gerichte, der Ausschluss jeder Gewaltund Willkürherrschaft und die im Grundgesetz und in der Verfassung des Landes Hessen konkretisierten Menschenrechte. 8 AUFGABEN UND ORGANISATION DES LANDESAMTES FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ HESSEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Liegen tatsächliche Anhaltspunkte für Bestrebungen vor, die gegen diesen Kernbestand der Verfassung gerichtet sind, werden sie vom LfV beobachtet. Diese Bestrebungen werden als extremistisch oder verfassungsfeindlich bezeichnet. Aktivitäten, die zwar grundsätzliche Kritik an der Gesellschafts-, Wirtschaftsund Rechtsordnung äußern, aber nicht gegen die oben beschriebene freiheitliche demokratische Grundordnung gerichtet sind, werden als radikal bezeichnet. Sie werden vom LfV nicht beobachtet. Bestrebungen sind Aktivitäten, die sich durch Handlungen wie Agitation, Zusammenschluss zu Organisationen oder Straftaten ausdrücken. Die Gesinnung einer Person wird nicht beobachtet. Ziel der VerfassungsschutzZiel der Arbeit des Verfassungsschutzes ist es, den zuständigen Stellen zu ermögarbeit lichen, rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für die freiheitliche demokratische Grundordnung zu treffen. Dies kann in erster Linie durch politisch geistige Auseinandersetzung mit den Zielen oder dem Verhalten extremistischer Bestrebungen geschehen. Ausnahmsweise kann aber auch ein Verbot eines Vereins durch das zuständige Innenministerium oder einer Partei durch das Bundesverfassungsgericht in Betracht kommen. Gerade vor dem Hintergrund eines gestiegenen Bedrohungspotenzials - insbeIntensivierte sondere durch islamistische Terroristen - gibt es auf Bundesund Landesebene verZusammenarbeit schiedene Bemühungen, die Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden zu intensivieder Sicherheitsren und so die Gefährdungssituation besser einschätzen und angemessen darauf reabehörden gieren zu können. Das LfV ist in diese vernetzten Strukturen integriert. fV Mit der Einführung des bundesweiten Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums (GTAZ) wurde die Zusammenarbeit sowohl zwischen Nachrichtendiensten als auch zwischen Nachrichtendiensten und Polizei personell sowie strukturell intensiviert und die gemeinsame Analysefähigkeit verbessert. Als Antwort auf die - vor allem im Bereich des islamistischen Terrorismus - gestiegene Bedeutung des Internets arbeiten Verfassungsschutz und Polizei seit Januar 2007 im Gemeinsamen Internetzentrum (GIZ) Bundesweites zusammen: Hinsichtlich der bereits bei verschiedenen Behörden bestehenden BeobTerrorismusachtung des Internets werden die Ressourcen hier nicht nur gebündelt, sondern darüabwehrzentrum ber hinaus durch finanzielle und personelle Mittel auch verbessert. Angesichts der rasch wachsenden islamistischen Propaganda und des von ihr ausgehenden Risikos sollen das Internet schneller und effektiver als bisher ausgewertet sowie Gefährdungsanalysen erstellt werden. Ausdrückliches Ziel ist auch, gegen den Missbrauch des Internets als "Trainingscamp für Terroristen" vorzugehen. 9 AUFGABEN UND ORGANISATION DES LANDESAMTES FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ HESSEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Extremisten im Internet Das weltweite Netz bietet auch Extremisten hervorragende Möglichkeiten zur Kommunikation untereinander, zur Verbreitung ihres Ideengutes sowie zur breiten Verteilung von Informationen unterschiedlicher Art. Für die Sicherheitsbehörden ergibt sich die Problematik, dass rechtliche Maßnahmen allein in der Bundesrepublik die Internetnutzung durch Extremisten nicht entscheidend beeinträchtigen oder gar unterbinden können. So greifen extremistische Gruppen (auch Linksund Rechtsextremisten) immer wieder auf Möglichkeiten zurück, nationale Regelungen zu unterlaufen und Beschränkungen zu umgehen: Sie nutzen keine deutschen Provider, sondern stellen ihre Angebote über Anbieter im Ausland ins Internet ein, für die deutsche Gesetze keine Geltung besitzen. Darüber hinaus bieten technische Möglichkeiten wie Verschlüsselungsprogramme oder nur mit Zugangsberechtigung zu öffnende Angebote (gerade auch im Bereich der direkten Interaktion in Chatrooms oder bei PalTalk-Aktionen) immer wieder die Chance, staatlicher Überwachung zu entgehen. Der Nachweis von Straftaten wird für Sicherheitsbehörden dadurch ebenso erschwert wie der Nachweis von verfassungsfeindlichen Bestrebungen. Dennoch gelingt es den Behörden immer wieder, entsprechende Belege zu sichern und auf Grund erlangter relevanter Informationen die Verantwortlichen zu identifizieren und bei Straftaten gegen sie vorgehen zu können. Der Verfassungsschutz wertet die verschiedenen Angebote extremistischer Gruppen regelmäßig und systematisch mit Blick auf seine Aufgabenstellung aus. Wegen der besonderen Bedrohungslage liegt der Schwerpunkt auf islamistischen Inhalten. Mittels Internet verbreiten islamistische Terroristen ihre Propagandastrategie, nutzen es aber auch als Kommunikationsund Radikalisierungsinstrument. Zuletzt kann es als operatives Hilfsmittel dienen, indem von dort etwa Anleitungen zum Bombenbau heruntergeladen werden können. Aber auch Internetauftritte rechtsund linksextremistischer Gruppen werden analysiert. Im Bericht tauchen diese Zusammenhänge an verschiedenen Stellen auf: So sind Al-Qaida Verlautbarungen ebenso im Internet verbreitet worden wie die "Kritischen Nachrichten" der hessischen Nationaldemokratischen Partei Deutschlands oder Demonstrationsaufrufe linksextremistischer Gruppen. Mit dem am 31. Dezember in Kraft getretenen Antiterrordateigesetz wurden die Antiterrordatei rechtlichen Grundlagen für die Errichtung einer gemeinsamen zentralen Antiterrordatei von Polizei und Nachrichtendiensten geschaffen. Sie verbessert die Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden und unterstützt gezielt deren Informationsaustausch. Durch die zentrale Antiterrordatei sind Grunddaten (z. B. Namen, Geburtsdaten, Wohnorte) zu Personen aus dem Bereich des internationalen Terrorismus und der ihn unterstützenden extremistischen Gruppierungen sofort verfügbar. Bei Hinweisen auf terroristische Aktivitäten können relevante Personen zügig erkannt und identifiziert werden. Außerdem ist schnell erkennbar, welche Sicherheitsbehörden über Informationen zu einer relevanten Person verfügen; qualifizierte Aussagen im Sinne einer Gefährdungseinschätzung werden umgehend möglich. Hessisches Auf Landesebene wurde im Gemeinsamen Informationsund Analysezentrum Informationsund Politisch motivierte Kriminalität (GIAZ PMK Hessen) eine direkte Zusammenarbeit zwiAnalysezentrum schen LfV und Polizei ermöglicht, ohne dass das Trennungsgebot zwischen beiden verletzt würde. Im kontinuierlichen gemeinsamen Austausch bündeln, analysieren und verdichten die dort arbeitenden Vertreter von Verfassungsschutz und Polizei die ihnen 10 AUFGABEN UND ORGANISATION DES LANDESAMTES FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ HESSEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 zur Verfügung stehenden Informationen und Erkenntnisse. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Früherkennung von Entwicklungen mit strategischer oder politischer Bedeutung im Bereich der Inneren Sicherheit zu verbessern. Inhaltlich beschäftigt sich das GIAZ PMK Hessen mit politisch motivierter Kriminalität aus den Bereichen internationaler Terrorismus und Extremismus, Rechtsextremismus und gewaltbereite Linksextremisten. Das LfV ist nur beobachtend und unterrichtend tätig. Ihm stehen polizeiliche Befugnisse oder Weisungsbefugnisse nicht zu. Es darf mit Polizeidienststellen organisatorisch nicht verbunden werden und darf Polizeibehörden auch im Wege der Amtshilfe nicht um Maßnahmen ersuchen, zu denen es selbst nicht befugt ist. Den überwiegenden Teil seiner Erkenntnisse gewinnt das LfV aus offenen Quellen, das heißt aus Informationen, die jedermann zur Verfügung stehen. Dazu zählen PubliOffene Quellen kationen, öffentliche Veranstaltungen oder sonstige Aktivitäten in der Öffentlichkeit. Die Sammlung offenen Materials reicht aber oft nicht aus, um ein vollständiges und sachgerechtes Bild von extremistischen Bestrebungen zu erhalten. Gerade Verfassungsfeinde arbeiten konspirativ, versuchen ihre wahren Ziele und Aktivitäten zu verschleiern oder geheim zu halten. Ihre Bekenntnisse zum Grundgesetz sind Lippenbekenntnisse. Um den wahren Sachverhalt festzustellen, darf das LfV in solchen Fällen auch Geheime nachrichtendienstliche Mittel einsetzen. InformationsSolche nachrichtendienstlichen Mittel sind z. B. beschaffung die Observation, das Einschleusen oder Anwerben und Führen von Vertrauensleuten ("Quellen") in extremistischen Organisationen, das geheime Fotografieren oder Tonaufzeichnungen, die Nutzung nachrichtendienstlicher Hilfsmittel wie Tarnausweise oder Tarnkennzeichen. Die Voraussetzungen für den Einsatz dieser Mittel sind in SS 5 LfVG näher geregelt. Ein besonderes nachrichtendienstliches Mittel ist die Überwachung des Brief-, Postoder Fernmeldeverkehrs. Wegen der besonderen Bedeutung dieses Eingriffs in das Grundrecht des Art. 10 Abs. 1 GG (Brief-, Postund Fernmeldegeheimnis) ist ein solcher Eingriff nur unter den engen Voraussetzungen des G 10-Gesetzes zulässig. Voraussetzung für ihn ist eine Anordnung durch den Hessischen Minister des Innern und für Sport und die vorherige Zustimmung der G 10-Kommission des Hessischen Landtags. Auf nachrichtendienstlichem Weg gewonnene Informationen können im Allgemeinen nicht öffentlich verwendet werden. Sie ermöglichen aber eine sachgerechte und qualifizierte Bewertung der öffentlich zugänglichen Informationen. Sie sind daher für das Lagebild verfassungsfeindlicher Bestrebungen notwendig und unverzichtbar. Das LfV informiert regelmäßig die Parlamentarische Kontrollkommission VerfasBerichterstattung sungsschutz und die obersten Landesbehörden über seine Erkenntnisse. Im Einzelfall dürfen auch andere Behörden, z. B. die der Strafverfolgung, zur Erfüllung ihres Auftrages durch das LfV über einschlägige Erkenntnisse unterrichtet werden. Das LfV ist eine obere Landesbehörde und gehört zum Geschäftsbereich des Struktur des LfV Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport. Es nahm seine Tätigkeit auf Grund Hessen des Gesetzes vom 19. Juli 1951 auf. 11 AUFGABEN UND ORGANISATION DES LANDESAMTES FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ HESSEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Dezernat DIREKTOR C/G Behördenleitung Grundsatz, G10, Öffentlichkeitsarbeit, Geheimschutz Abteilung Abteilung ArbeitsAbteilung gruppe 1 2 L2/E 3 Zentrale Auswertung EinbürgeBeschaffung Dienste rungen Dezernat Dezernat Dezernat Dezernat Dezernat Dezernat Dezernat Dezernat 11 12 13 21 22 23 31 32 Verwaltung KommuObservation, LinksRechtsAusländernikation, zentrale extremismus extremismus extremismus EDV Ermittlung Beamte im GIAZ und GTAZ Zur Erfüllung seiner Aufgaben standen dem LfV 195,5 Planstellen zur Verfügung. Der sächliche Haushalt betrug etwa 2,6 Millionen EUR. Das LfV ist zu erreichen unter der Adresse Konrad-Adenauer-Ring 49, 65187 Wiesbaden oder dem Postfach 3905, 65029 Wiesbaden sowie per Telefon: 0611720-0, E-Mail: poststelle@lfv.hessen.de und über das Internet: http/www.verfassungsschutz-hessen.de Kontrolliert wird das LfV vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport im Rahmen der DienstKontrolle und Fachaufsicht, durch die Parlamentarische Kontrollkommission Verfassungsschutz und die G 10-Kommission des Hessischen Landtages, vom Hessischen Datenschutzbeauftragten, durch den Hessischen Rechnungshof und nicht zuletzt durch die öffentliche Medienberichterstattung. 12 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 AUSLÄNDEREXTREMISMUS Merkmale des Ausländerextremismus Die Verfassungsschutzbehörden beobachten Organisationen von Ausländern, wenn von ihnen Bestrebungen ausgehen, durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen die politischen Verhältnisse in den Herkunftsländern umzustürzen. Dadurch können auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland oder auch die eigene Innere Sicherheit gefährdet werden. Darüber hinaus werden Bestrebungen gegen den Gedanken der Völkerverständigung, insbesondere gegen das friedliche Zusammenleben der Völker beobachtet. Hierunter fallen u. a. die Sicherung des Friedens, die Achtung der politischen Unabhängigkeit der Staaten und ihr Recht auf Selbsterhaltung, Gleichheit, Ehre und Teilnahme am völkerrechtlichen Verkehr. Gegen den Gedanken der Völkerverständigung verstößt auch, wer danach trachtet, Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu begehen, indem er konfessionelle, ethnische oder zu einer Rasse gehörende Gruppen im Ausland vernichten oder sie physisch oder psychisch beeinträchtigen will. Die Aktivitäten ausländerextremistischer Organisationen werden maßgeblich von politischen Entwicklungen und aktuellen Ereignissen in den Herkunftsstaaten beeinflusst. Da deren Anhänger auf lange Zeit in der Bundesrepublik Deutschland leben, richten sich ihre Aktivitäten zunehmend auch gegen die Grundrechte der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Denn die parlamentarische und rechtsstaatliche Demokratie mit ihrem freiheitlichen Menschenrechtsverständnis entspricht nicht ihren Vorstellungen. Überblick Deutschland ist zum Angriffsziel islamistischer Terroristen geworden. Dass die Bundesrepublik lediglich Planungsund Vorbereitungsraum ist, gehört der Vergangenheit an. Nur wegen eines "handwerklichen" Fehlers der inzwischen festgenommenen mutmaßlichen Täter explodierten in Koffern versteckte Bomben in NahverkehrsAngriffsziel zügen in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen nicht. In Analogie zu den AnDeutschland schlägen in den USA (11. September 2001), Madrid (2004) und London (2005) hatten die Terroristen das Verkehrswegesystem als Mittel und als Ziel ausgewählt. Auf Massentransportmittel angewiesene westliche Industriegesellschaften sind an diesem Punkt - verbunden mit einer hohen Opferzahl - in hohem Maße verwundbar. Deshalb kommt jedem verhinderten Anschlag besondere Bedeutung zu. In allen von Anschlägen oder Vorbereitungshandlungen betroffenen westlichen Gesellschaften geht die Gefährdung im Wesentlichen von islamistischen Tätern, auch mit Migrationshintergrund, aus. In Deutschland kommt hinzu - der Fall der "Kofferbomber" zeigt dies -, dass sich die mutmaßlichen Täter erst relativ kurz in der Bundesrepublik aufhielten: Sie durchliefen, teilweise binnen weniger Monate, eine RadikaRadikalisierung lisierung, reisten aus dem islamischen Ausland ein und befanden sich angeblich als auch über das Studierende in Deutschland. Dabei spielten die umfangreiche antiwestlich-militante Internet Propaganda der Al-Qaida im Internet und die internationalen Auseinandersetzungen über Mohammed-Karikaturen in einer dänischen Zeitung (Karikaturen-Streit) eine wesentliche Rolle. Islamistische Terroristen, darunter auch zum Islam konvertierte Personen, schließen sich häufig in Netzwerken zusammen, um Anschläge vorzubereiten und durchzuführen. Die besondere Gefahr, die von solchen Netzwerken ausgeht, besteht darin, dass ihre Mitglieder weder der Ausbildung in einem militärischen Trainingslager noch der Logistik bzw. der unmittelbaren Direktive seitens der Al-Qaida bedürfen. 13 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Informationen bzw. Handlungsanweisungen können sie aus dem Internet schöpfen. Al-Qaida bedient sich zunehmend des Mediums Internet. Dies gilt aber auch für andere Organisationen, wie z. B. die in Deutschland mit Betätigungsverbot belegte Hizb ut-Tahrir (HuT - Islamische Befreiungspartei). Im Vordergrund ihrer Propaganda stehen Themen wie die Unterstützung der muslimischen Glaubensbrüder in "Palästina" und im Libanon sowie die Situation in Afghanistan und im Irak. Damit verknüpft waren massive anti-amerikanische und antisemitische Anfeindungen. Äußere Ereignisse, wie der Karikaturen-Streit und die Anfeindungen gegen die angeblich islamfeindlichen Äußerungen Papst Benedikts XVI. in Regensburg (Bayern), trugen erheblich zur Emotionalisierung von Islamisten bei. Erkennbar wurde in diesem Zusammenhang ein bis in nicht-islamistische Kreise hineinreichendes tiefes Unverständnis unabdingbarer westlicher Grundwerte, wie Menschenrechte, Presseund Meinungsfreiheit. Gewaltbereite Islamisten rekrutieren aber nicht nur per Internet, sondern sprechen Muslime auch direkt in Moscheen und anderen islamistischen Treffpunkten an. DaneGeistige ben gibt es Gruppierungen, die sich in ihrer "Missionierungsarbeit" auf Moscheen Grundlagen der konzentrieren: Dazu gehört die Tabligh-i Jama'at (TJ - Gemeinschaft für VerkündiRadikalisierung gung und Mission), in der islamistische Terroristen ihre Radikalisierung erfuhren. Gerichtlich wurde festgestellt, dass die TJ zumindest die geistige Grundlage und den Boden für Terrorakte geschaffen hat. Besondere Bedeutung hat für Islamisten die Beeinflussung der Jugend, da sie den Staat und die Gesellschaft der Zukunft gestalten wird. Deshalb versuchen sie, Kinder und Jugendliche frühzeitig nach ihren extremistischen Vorstellungen zu formen. Ein breites ideologisch gefestigtes Fundament soll geschaffen werden, um so später die Islamisten politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland grundlewollen Jugend gend zu ändern. In diesem Sinne entfaltet eine der Muslimbruderschaft (MB) nahefür sich stehende Jugendorganisation, die Muslimische Jugend Deutschland (MJD), gewinnen Aktivitäten, auch die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e. V. (IGMG) wendet große Anstrengungen auf, heranwachsende Muslime dauerhaft an sich zu binden. Nach außen versucht diese größte islamistische Organisation in Deutschland jedoch als seriöse Ansprechpartnerin zu erscheinen. Nach ihrem Wahlerfolg in den palästinensischen Autonomiegebieten in die Regierungsverantwortung gelangt, behielt die Islamische Widerstandsbewegung (HAMAS) ihren gewalttätigen Kurs gegenüber Israel unbeirrt bei. Am Ende des Jahres entluden sich die zwischen ihr und der ehemaligen Regierungspartei bestehenden Krisenherd Spannungen und mündeten in bürgerkriegsähnliche Auseinandersetzungen. Auf den Naher Osten Überfall der libanesischen islamistischen Hizb Allah reagierte Israel mit militärischen Maßnahmen. Al-Qaida rief im Internet die Muslime in aller Welt zur Solidarität auf; in Deutschland fand eine große Zahl von Protestdemonstrationen unter libanesisch-paläMISMUSAUSLÄNDEREXTRE stinensischer Beteiligung statt. Der weitere Fortgang all dieser Konflikte im Nahen Osten, in die auch regionale Großmächte wie Syrien und der nach Atomwaffen strebende Iran verwickelt sind, ist von entscheidender Bedeutung sowohl für die internationale Sicherheitslage als auch die Innere Sicherheit der Bundesrepublik. Unter den linksextremistischen Ausländerorganisationen kommt dem Volkskongress Kurdistans (KONGRA GEL) die nach wie vor größte Bedeutung zu. Eine seiner bewaffneten Einheiten, die Freiheitsfalken Kurdistans (TAK), verübten in der Türkei Gewalttaten eine Reihe von Anschlägen. Angriffsziele waren vor allem Tourismusorte im Westen in der Türkei und und Süden der Türkei. Anhänger des KONGRA GEL in Deutschland begingen ebenin Deutschland falls Gewalttaten, allerdings beschränkten sie sich in der Regel auf Sachbeschädigungen. Innertürkische Ereignisse könnten das Gewaltpotenzial des KONGRA GEL in Deutschland jederzeit zum Ausbruch provozieren. Das Schicksal seines in der Türkei 14 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 inhaftierten Führers Abdullah Öcalan ist für das Handeln der Terrororganisation noch immer von besonderer Bedeutung. Das Internet spielte auch für linksextremistische Ausländerorganisationen, sowohl für kurdische als auch für türkische, eine wichtige Rolle. Das betrifft die Verbreitung von Propaganda ebenso wie die Veröffentlichung von Anleitungen zum Bombenbau. Im Bericht erwähnte Gruppierungen Transnationale islamistische Gruppierungen Mudjahedin/Al-Qaida Taliban Ansar Al-Islam (AAI) Hizb ut-Tahrir (HuT) Tabligh-i Jama'at (TJ) Arabische islamistische Organisationen Muslimbruderschaft (MB) Bewaffnete Islamische Gruppe (GIA) Salafitische Gruppe für die Mission und den Kampf (GSPC) Islamische Heilsfront (FIS) Islamische Widerstandsbewegung (HAMAS) Palästinensischer Islamischer Jihad (PIJ) Al-Gama'a al-Islamiyya (GI) En Nahda Islamische Gemeinschaft in Deutschland e.V. (IGD) Föderation Islamischer Organisationen in Europa (FIOE) Islamische Avantgarden Union Muslimischer Studentenorganisationen in Europa e.V. (UMSO) Union für die in europäischen Ländern arbeitenden Muslime e.V. (UELAM) Hizb Allah Türkische islamistische Organisationen Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e.V. (IGMG) Europäische Moscheebauund Unterstützungsgemeinschaft e.V. (EMUG) Türkische linksextremistische Organisationen Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front (DHKP-C) MISMUSAUSLÄNDEREXTRE Türkische Volksbefreiungspartei/-front, Revolutionäre Linke (THKP/-C-Devrimci Sol) Devrimci Sol (Revolutionäre Linke) Solidaritätsverein mit den politischen Gefangenen und deren Familien in der Türkei (TAYAD) Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei (MLKP) Türkische Kommunistische Partei/Marxisten-Leninisten, Partizan (TKP/ML), Konföderation der Arbeiter aus der Türkei in Europa (ATIK), Föderation der Arbeiter aus der Türkei in Deutschland e.V. (ATIF), Türkische Arbeiterund Bauernbefreiungsarmee (TIKKO) Maoistische Kommunistische Partei (MKP, ehem. Ostanatolisches Gebietskomitee), Konföderation für demokratische Rechte in Europa (ADHK), 15 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Föderation für demokratische Rechte in Deutschland (ADHF), Volksbefreiungsarmee (HKO) Kurdische linksextremistische Organisationen Volkskongress Kurdistans (KONGRA GEL) (ehem. PKK), Koordination der kurdischen demokratischen Gesellschaft Kurdistans (CDK), Konföderation kurdischer Vereine in Europa (KON-KURD), Föderation kurdischer Vereine in Deutschland e.V. (YEK-KOM), Vereinigung der demokratischen Jugendlichen (KOMALEN CIWAN), Union der stolzen Frauen (KJB), Verband der Studierenden aus Kurdistan e.V. (YXK), Kurdischer Nationalkongress (KNK), Kurdischer Arbeitgeberverband e.V. (KARSAZ) Iranische linksextremistische Organisationen Volksmodjahedin Iran-Organisation (MEK)/Nationaler Widerstandsrat Iran (NWRI), Nationale Befreiungsarmee Iran (NLA) Arbeiterkommunistische Partei Iran (API), Internationale Föderation der iranischen Flüchtlingsund Immigrantenräte e.V. (IFIR) Extremistische Tamilen und Sikhs Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE) AUS LÄNDER EXTRE MISMUS 16 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Mitgliedschaften * 2006 2005 2004 Islamisten Arabischer Ursprung Hessen 550 450 400 Bund 3.350 3.350 3.250 Türkischer Ursprung Hessen 3.950 3.950 3.850 Bund 27.250 27.250 27.250 Sonstige Hessen 600 550 450 Bund 1.550 1.500 1.300 Islamisten gesamt Hessen 5.100 4.950 4.700 Bund 32.150 32.100 31.800 Linksextremistische Ausländer Kurdischer Ursprung Hessen 1.200 1.250 1.300 Bund 11.500 11.500 11.950 Türkischer Ursprung Hessen 350 350 350 Bund 3.150 3.150 3.150 Iranischer Ursprung Hessen 200 200 200 Bund 1.150 1.150 1.150 Sonstige Linksextremisten (Sri Lanka, Palästina, Kosovo) Hessen 150 150 150 Bund 1.070 1.090 1.040 Ausländische Linksextremisten gesamt Hessen 1.900 1.950 2.000 Bund 16.870 16.890 17.290 Sonstige Extremisten (u.a.Tamilen, Sikhs, türk. Nationalisten) Hessen 1.250 1.350 1.350 Bund 8.380 8.430 8.430 gesamt Hessen 8.250 8.250 8.050 Bund 57.400 57.420 57.520 * Die Zahlen sind gerundet und teilweise geschätzt. 17 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 ISLAMISMUS Was ist Islamismus? Der Verfassungsschutz beobachtet nicht den Islam als Religion. Muslime genießen, wie Anhänger anderer Religionen auch, das Grundrecht der Religionsfreiheit. Verfassungsfeindliche politische Erscheinungsformen des Islam sind von diesem Grundrechtschutz aber nicht gedeckt. Islamismus (= islamischer Extremismus) ist eine politisch-totalitäre Ideologie mit Ziel: Universalund Absolutheitsanspruch, in der jedes staatliche und gesellschaftliche Weltweite Handeln islamischen Normen unterworfen ist. Islamisten, die nur eine Minderheit Herrschaft unter den Muslimen bilden, glauben sich im Besitz einer alleinigen, allumfassenden Wahrheit. Da sie den Koran als das offenbarte Wort Allahs ansehen, sind für sie die darin niedergelegten Regeln in einem oft buchstabengetreuen Verständnis für alle Zeiten gültig und unfehlbar. Mit ihrem doktrinären Anspruch auf die ewige Unveränderbarkeit des Islam treten Islamisten für die Errichtung einer weltweiten Herrschaft Allahs ein und lehnen die säkularen Rechtsordnungen westlicher Demokratien ab. Die islamistische Interpretation von Koran und Scharia (islamisches Recht) unterwirft den kompletten privaten Lebensbereich des Bürgers, sämtliche staatlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse dem allein verbindlichen Willen Allahs. Dies widerspricht den tragenden Prinzipien der freiheitlichen demokratischen Grundordnung, wie Menschenrechte, Volkssouveränität, Mehrheitsprinzip, Gewaltenteilung, Recht auf Bildung und Ausübung einer parlamentarischen Opposition. Im totalitären Herrschaftssystem des Islamismus haben die Menschenrechte, die das Fundament der westlich-demokratischen Verfassungen bilden, islamistischen Ziel: Rechtsvorstellungen zu weichen. Islamisten bestreiten den im Grundgesetz verbürgten Der islamistische zentralen Wert der allen Menschen von Natur aus individuell gegebenen Würde und Staat Freiheit. Bestimmend für Islamisten ist nach ihrem kollektivistischen Verständnis lediglich die Zugehörigkeit zur Umma, der islamischen Glaubensgemeinschaft. Mit dieser Auslegung des Koran versuchen Islamisten, in Deutschland nicht nur verfassungstreue Muslime an der Ausübung ihrer Grundrechte zu hindern, sondern die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik zu verändern und zu beseitigen. Der auf Vernichtung zielende Antisemitismus ist ein integraler Bestandteil des Islamismus. So unterstellte der Ägypter Sayyid Qutb (1906 bis 1966), ein Mitglied der einflussreichen ägyptischen Muslimbruderschaft (MB), in seiner Schrift "Unser Kampf gegen die Juden", sie hätten sich weltweit gegen den Islam verschworen. Den Jihad (wörtlich "Anstrengung auf dem Wege Allahs") interpretieren Weg: Islamisten oft einseitig. Die Form des "großen Jihad" als geistig-spirituelle Bemühung Der Jihad des Gläubigen um das richtige religiöse und moralische Verhalten gegenüber Allah und den Mitmenschen betonen sie weniger. Gegen "Ungläubige", d.h. alle Nichtmuslime, wollen Islamisten den "kleinen Jihad" anwenden. Darunter ist die gewaltsame "Verteidigung" des Islam bzw. die Ausdehnung des islamischen Herrschaftsgebiets zu verstehen. Selbstmordanschläge werden als verdienstvolle Taten von "Märtyrern" gerechtfertigt. Durch diese "Vorbilder" sollen Muslime weltweit zum aktiven Kampf für den Sieg des Islam mobilisiert werden. 18 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 MULTINATIONALE ISLAMISTISCHE GRUPPIERUNGEN Islamistischer Terrorismus: Al-Qaida (Die Basis) Mujahedin - non-aligned Mujahedin - "Homegrown networks" Al-Qaida als "ideologische Leitstelle" Leitung: Usama Bin Laden (Gründer und Leiter) Dr. Ayman Al-Zawahiri (Stellvertreter Bin Ladens) Weltweite Zentren: weltweit (Teil-)Gruppen und Unterstützer (Schwerpunkt Naher und Mittlerer Osten, Afghanistan, Pakistan) Anhänger/Mitglieder: keine gesicherten Zahlen Al-Qaida (Die Basis) setzt sich aus fanatischen Kämpfern für den Sieg des Islam (Mujahedin) zusammen, die ein Widerstandsnetzwerk erfolgreich erstmals während der sowjetischen Besatzung Afghanistans (1979 - 1989) bedienten. Sie stammen aus verschiedenen Nationen und sind bereit, im Jihad als Märtyrer zu sterben. Mujahedin finden sich weltweit in Gruppen und in voneinander unabhängigen Zellen - zur Zeit besonders im Irak - zusammen. Sie unterliegen in der Regel einem zentralen Kommando. Daneben operieren aber auch Zellen, die keiner bestimmten Organisation zuzurechnen sind und daher keinem zentralen Kommando unterstehen (so genannte nonaligned Mujahedin). Sie agieren selbstständig, d. h. planen terroristische Aktivitäten ohne bestimmten Auftrag selbst, sorgen für die logistischen Voraussetzungen und führen Aktionen autark durch. Der erhöhte Verfolgungsdruck der Sicherheitsbehörden und das internationale Engagement in Afghanistan in Kooperation mit Pakistan haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass Al-Qaida immer weniger die Planung und Ausführung von Anschlägen übernimmt. Ihr eigentlicher Kern wirkt eher als "ideologische Leitstelle" denn als operativ handlungsfähige Organisation. Sie konzipiert vor allem Verlautbarungen, die im Internet und in Fernsehbeiträgen veröffentlicht werden, und will gewaltbereiten Islamisten Impulse zum Jihad geben. Mittlerweile haben sich Teile der Organisation regional verselbständigt. Verlautbarungen von Al-Qaida Im Berichtszeitraum veröffentlichte Al-Qaida mehr als 20 Erklärungen. Sie erschienen - entweder gekürzt oder komplett - in verschiedenen Medien, allen voran im Internet und im Fernsehsender "Al-Jazira" (Qatar), und lagen als Video-, Audiobotschaften sowie als Interviews vor. Auf Grund des weiten 19 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Themenspektrums, der Aktualität, der inhaltlichen Qualität und ihrer relativ großen Dichte der Reihenfolge ist davon auszugehen, dass Al-Qaida sie als Teil einer durchNachrichten und dachten Propagandastrategie zielgerichtet einsetzt, um Islamisten eine InformationsHandlungsquelle aber auch eine Handlungsanleitung zu bieten. Anhänger aber auch neue interanleitungen essierte Konsumenten sollen von der Notwendigkeit des Jijad überzeugt werden, um die muslimische Glaubensgemeinschaft, die Umma, gegen den "kreuzzüglerischen Westen" - nach dortigem Verständnis die USA, aber auch andere westliche Staaten - zu verteidigen. Unter anderem durch das gezielte Aufgreifen verschiedener weltpolitischer bzw. regional bedeutsamer Ereignisse und Themen versucht Al-Qaida, Muslime direkt anzusprechen, mit ihren politischen Positionen zu radikalisieren, aber auch für den "Kampf zu rekrutieren" und damit Handlungsdruck zu erzeugen. Das Selbstverständnis der Mujahedin Für Bin Laden und Al-Zawahiri besteht die Welt aus zwei Lagern: "Die amerikanischen Kreuzdiener und ihre verräterischen Helfer [...] auf der einen Seite; die Leute des Glaubens, Monotheismus und Jihad auf der anderen Seite." Darüber hinaus sind Mujahedin aus Sicht von Al-Qaida die "nach dem Märtyrertod Strebenden": "Wir sind Leute, die den Tod nicht als Ungnade ansehen, auch wenn die Nachzügler des Kreuzes dies so sehen. Die Liebe für den Tod bringt unsere Zeit näher an uns heran, während sie den Tod hassen." Vom Jihad zum Kalifat Die Lösung der Probleme der Gemeinschaft aller Muslime liege einzig im Jihad. Die Errichtung des Kalifats, "das durch die Zusammenarbeit der Kreuzdiener und der verräterischen Sklaven der Engländer gestürzt wurde", sei Pflicht eines jeden Muslim. "Palästina" könne nur mit den Mitteln des Jihad befreit werden, da eine Anerkennung Israels einer Preisgabe des Islam gleichkäme. Hauptschauplatz des Jihad sei derzeit der Irak, es sei aber auch wichtig, Jihad-Stützpunkte an der palästinensischen Grenze zu Israel zu errichten und einen "Volksjihad" gegen die "Kreuzfahrer" und Israel zu führen, da der Feind dies am meisten fürchte. Oberstes Ziel sei es, im Irak und Afghanistan ein islamisches Emirat zu errichten, von wo aus die "Befreiung" Jerusalems und der restlichen islamischen Welt in Angriff genommen werden könne. Drohungen gegen die USA Besonders die USA standen im Fokus der Al-Qaida, welche regelmäßig suggerierte, dass sich - neben der amerikanischen Regierung und der "Kreuzzüglerallianz" - die Finanzund Rüstungswirtschaft der USA "im Visier" befänden. Bin Laden betonte, Amerika werde nicht in Sicherheit leben, solange dies den Muslimen in Palästina und anderswo verwehrt sei. Er drohte: "Wir behalten uns das Recht vor, Amerika auf eigenem Boden und überall in der Welt zu bestrafen." Ein amerikanischer Konvertit als "Leumund" Um die Stärke und Überlegenheit des Islam zu demonstrieren, präsentierte AlZawahiri den amerikanischen Konvertiten und Al-Qaida-"Medienexperten" Adam Gadahn (alias Azzam al-Amriki), der die Ungläubigen vom "Dunkel ins Licht", vom Unglauben zum wahren Glauben - dem Islam - führen wolle. Gadahn legitimierte Anschläge Al-Qaidas mit "Verbrechen, die gegen Muslime verübt werden". 20 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Er sagte u. a.: "An die Adresse Amerikas und den Rest der Christenheit gewandt sagen wir: [...] was immer ihr tut, versucht nicht, euer Elend und eure Irrungen in unseren Ländern zu verbreiten. Muslime benötigen nicht die Demokratie, um sich der ihnen in der Heimat erwachsenen Despoten und Tyrannen zu befreien. Was sie brauchen, ist ihr islamischer Glaube, der geistige Ansporn des Jihad [...]. Ich habe entdeckt, dass das wahre Glück im Gehorsam gegenüber Gottes Geboten und Verboten liegt und im Nacheifern Seines Propheten, Friede sei mit ihm, nicht aber in westlicher Genusssucht und Sittenlosigkeit und Unmoral, auch nicht im östlichen Mönchstum oder im kultartigen Rückzug aus der Welt." Islamistische Konvertiten Allein in den letzten Jahren dürften einige tausend Personen in Deutschland zum islamischen Glauben übergetreten sein. Ein sehr geringer Bruchteil dieser Konvertiten spielt allerdings eine zunehmend bedeutendere Rolle im Islamismus. Dieser Personenkreis äußert oft besonders extremistische Einstellungen, legt veränderte Verhaltensweisen an den Tag und befürwortet mitunter die Anwendung von Gewalt. Die Hinwendung zum islamischen Glauben geschieht aus unterschiedlichen Gründen. Religiöse (z. B. Einfachheit des Glaubens, klare Vorschriften für viele Lebensbereiche), aber auch soziale Motive (Geborgenheit in der Gemeinschaft) und Fluchtreflexe aus einer Lebenskrise können den Ausschlag für diese Entscheidung geben. Das Vorhandensein direkter persönlicher Kontakte zu Muslimen erleichtert häufig den Schritt. Anwerbung Auch im Internet finden sich unter dem Aspekt "Da'wa" (= "Einladung" durch Allah und "religiös überden Propheten zum Islam, d. h. Mission) Informationsangebote und Aufforderungen zum eifriger" Muslime Glaubenswechsel. Gerade erfahrene Islamisten und charismatische Vorbeter der Jihadideologie nutzen die mangelnde Erfahrung mit der neuen Religion, die manche Konvertiten durch religiösen Übereifer zu kompensieren suchen, zu Anwerbungszwecken aus. Sie treffen dabei häufig auf junge Menschen, die in einer persönlich schwierigen Situation leicht beeinflussbar sind und sich entsprechend radikalisieren lassen. Auf Grund bestimmter "sekundärer Tugenden" (Sprachkompetenz, Kenntnis von Behörden und Institutionen und nahezu uneingeschränkter Reisefreiheit) sind Konvertiten besonders für die Arbeit in islamistischen Kreisen bzw. militanten Netzwerken geeignet. Gerade junge Männer erliegen leichter der "Faszination" des Jihad und finden Zugang zu terroristischen Zellen. So hat ein amerikanisches Forschungsinstitut eine Studie zu insgesamt 373 islamistischen Terroristen verfasst, die zwischen 1993 und 2004 in den USA und in Westeuropa angeklagt, verurteilt oder getötet worden sind. Wesentliches Ergebnis ist, dass Radikalisierung bzw. Islamismus kein weit entferntes nahöstliches Problem ist. 41 Prozent der Terroristen wurden in der EU oder in den USA geboren, neun Prozent waren Konvertiten. In Relation zum geringen Gesamtanteil der Konvertiten an der muslimischen Bevölkerung ist dies eine gravierende Zahl. Weltweiter Anspruch der Al-Qaida Die Verlautbarungen der Al-Qaida nehmen weiterhin Bezug auf regionale Konflikte und deuten sie im Sinne Ihrer "Jihad-Ideologie" um in Schauplätze einer globalen Auseinandersetzung zwischen Muslimen einerseits und jüdischen bzw. christlichen Kräften auf der anderen Seite. Auf diese Weise erhebt Al-Qaida einen weltweiten Gestaltungsanspruch. Dabei spielt der Palästinakonflikt, aber auch die Situation im Irak bzw. in Afghanistan bzw. in Teilen (Nord-)Afrikas eine besondere Rolle. 21 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Palästinaund Libanonkonflikt Nachdem die islamistische HAMAS im Januar die Wahlen in den palästinensischen Autonomiegebieten gewonnen hatte, forderte Al-Zawahiri sie auf, den bewaffneten Kampf gegen Israel fortzusetzen. Nur so könne "Palästina" befreit und ein islamischer Staat gegründet werden. Offenbar befürchtete Al-Qaida einen sich anbahnenden Prozess der Normalisierung in den Beziehungen zwischen HAMAS und Israel. Damit könnte eines der wichtigsten Konfliktfelder und eine wesentliche Begründung für den "Befreiungskampf" der Al-Qaida wegfallen. In späteren Botschaften bemühte sich die Terrorgruppe, alle Muslime in die Pflicht zu nehmen: Es sei Aufgabe eines jeden Muslims, den Jihad mit Leben und Besitz zu unterstützen. "Palästina" werde nicht politisch, sondern mit Blut und Tränen durch den Jihad auf dem Weg Gottes befreit werden. Afghanistan und Pakistan Auch an die Bevölkerung in Pakistan und Afghanistan appellierte Al-Zawahiri, die Mujahedin weiter zu unterstützen, sich hinter den Taliban-Führer in Afghanistan zu scharen und den pakistanischen Präsidenten und dessen "Jagdhunde", die Armee, zu bekämpfen. Er rief alle Muslime in Afghanistan zum Widerstand auf. Zu einem späteren Zeitpunkt sagte er, die Lage in Afghanistan sei lobenswert, der Jihad habe große Fortschritte gemacht und die Amerikaner hätten sich aus dem Süden und Osten des Landes zurückgezogen, um den Kampf anderen westlichen Ländern zu überlassen. Pakistan, so die AlQaida, sei eines der wichtigsten Länder, das von der "kolonialistischen Kampagne der Kreuzzügler" betroffen sei. Dessen Präsident bekämpfe den Islam im eigenen Land, spreche sich gegen religiöse Schulen aus und beabsichtige, einen Islam ohne Islam und ohne Befolgung der Scharia einzuführen. Ferner habe er westliche Geheimdienste ins Land geholt. Al-Zawahiri forderte alle pakistanischen Soldaten auf, Befehle zur Tötung von Muslimen in Afghanistan und Pakistan zu verweigern. Irak: Sunniten kontra Schiiten Die Lage im Irak bezeichnete Al-Qaida als von Lügen und Selbstbetrug des Westens geprägt, da der Krieg mit angeblich vorhandenen Massenvernichtungswaffen und einer nichtexistenten Verbindung zwischen Saddam Hussein und Al-Qaida begründet worden sei. Direkt an die irakische Bevölkerung gewandt erklärte Bin Laden die USA und deren Verbündete zu den Verantwortlichen für die katastrophalen Zustände. Diejenigen Einheimischen, die sich am politischen Prozess beteiligten, nannte er "abtrünnige Verräter". Somalia und Jemen Auch die Muslime in Somalia sollten sich, so Bin Laden, dem amerikanischen Einfluss widersetzen und ein islamisches Kalifat unter Anwendung der Scharia errichten. Es gelte, das ganze Horn von Afrika von der Herrschaft der "Kreuzfahrer" und "Zionisten" zu befreien und dadurch die Muslime im Irak, in Afghanistan und in Palästina zu stärken. Bin Laden warnte "alle Länder der Welt, die auf Amerika hören und internationale Truppen nach Somalia entsenden": "Wir geben Allah, dem Erbarmenden, unser Versprechen, dass wir die Soldaten auf dem Territorium Somalias bekämpfen. [...] Ferner behalten wir uns das Recht vor, sie auf ihren Territorien, an jedem möglichen Ort [...] zu bestrafen." 22 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Mit der Botschaft "Die Schlacht von Badr im Jemen" kündigte die bislang noch nicht in Erscheinung getretene Al-Qaida im Jemen dort die "Morgendämmerung des Jihads und des Märtyrertods" an. Zu diesem Zweck dokumentierte sie zwei Anschläge vom September auf den Hafen einer kanadischen Ölfirma sowie auf eine Raffinerie, angeblich erfolgt auf Grund der in Botschaften Bin Ladens erteilten Anweisungen. Die "Kollaborateure": Ägypten und Saudi-Arabien Sogar die ägyptische Muslimbruderschaft (MB) und Pazifisten unter den Muslimen seien, so Al-Qaida, wegen ihrer wankelmütigen Haltungen "Kollaborateure". Die Terrorgruppe kritisierte vor allem die MB, weil sie an Wahlen in Ägypten teilnehme, damit am politischen Prozess partizipiere und den Islam verrate. Aber auch arabische Regierungen wurden für ihre fehlende Unterstützung muslimischer Interessen bzw. für die Übernahme westlicher demokratischer Werte, z. B. Wahlrecht für Frauen, kritisiert: Nur weil Ägypten sich vollkommen zurückgezogen habe, sei es Israel gelungen, seine Herrschaft auf Gaza und den Libanon auszuweiten. Regenten wie Mubarak in Ägypten und König Abdallah in Saudi-Arabien seien lediglich amerikanische Vasallen. Allianzen Ihren Einfluss und ihre angeblich wachsende Macht versuchte Al-Qaida besonders dadurch zu dokumentieren, dass sie die Fusion mit anderen islamistischen Organisationen bekannt gab. Dies betraf zunächst das Zusammengehen mit den Gruppierungen Al-Basha'er und Sawt al-Jihad (Stimme des Jihad), beide auf der arabischen Halbinsel aktiv. Außerdem behauptete Al-Qaida, dass sich ihr der radikale Flügel der ägyptischen Al-Gama'a al-Islamiyya (GI - Islamische Gruppe) angeschlossen habe. Dem widersprach die GI umgehend: Ihr Ziel sei nicht der Jihad, sondern der Islam. Den von Al-Qaida verkündeten Beitritt der Salafistischen Gruppe für die Mission und den Kampf (GSPC) bestätigte deren Führer ausdrücklich. Al-Zawahiri hatte GSPC schließt sich betont, dass dieser Zusammenschluss als "Stachel im Rachen der amerikanischen und Al-Qaida an französischen Kreuzfahrer und ihrer Verbündeten" gedacht sei. Die GSPC solle "Angst in den Herzen der Verräter und abtrünnigen Söhne Frankreichs säen" und die "Säulen der Kreuzzugs-Allianz zerschmettern". Für die GSPC eröffnet der Zusammenschluss die Gelegenheit, am Jihad außerhalb Algeriens teilzunehmen; ihren Beitritt sahen sie außerdem als einen weiteren Stein im Aufbau eines künftigen islamischen Staates. Al-Qaida wiederum kann sich im Gegenzug Terroraktionen der bisher regional gebundenen Gruppe zurechnen lassen. Seit Oktober erhöhte die GSPC die Zahl ihrer Anschläge sehr deutlich. So bekannte sie sich Ende des Monats zu zwei Bombenangriffen auf Polizeistationen außerhalb Algiers und forderte die Muslime zur Unterstützung der Mujahedin auf. In Westeuropa lebende Anhänger unterstützen die Aktivitäten der Organisation in Nordafrika. Ideologisch hat sie ihren Ursprung in der MB. Anstreben einer Meinungsführerschaft In einigen Verlautbarungen des Berichtszeitraums wird schlussendlich der Versuch der Al-Qaida erkennbar, zu bestimmten Ereignissen oder wichtigen Themen die Deutungshoheit zu beanspruchen und die Anhänger in ihrem Sinne zu beeinflussen. 23 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Ein Jahr nach den Anschlägen in Großbritannien (52 Tote) erschien im Juli in "AlJazira" ein Video, das medienwirksam mit der Simulation eines explodierenden U- Anschläge Bahn-Zugs begann. Al-Zawahiri lobte einen der Täter für seinen "Einsatz". Einige von als Antwort auf ihnen seien in Al-Qaida-Trainingscamps ausgebildet worden, bevor sie nach London "Verbrechen" an zurückkehrt seien und die Anschläge geplant hätten. Einer der Selbstmordattentäter Muslimen sagte: "Was ihr erlebt habt, ist nur der Anfang einer Serie von Angriffen." An die Adresse der "Nicht-Muslime" in Großbritannien gerichtet, führte er aus: "Ihr habt euch wahrscheinlich darüber gewundert, was ihr getan habt, um dies zu verdienen. Ihr seid diejenigen, die diese Regierung gewählt haben, die nach wie vor unsere Mütter, Kinder, Brüder und Schwestern vom Osten bis zum Westen in Palästina, Afghanistan, Irak und Chechnya unterdrückt. Eure Regierung hat ganz offen den Völkermord an über 150.000 unschuldigen Muslimen in Fallujah unterstützt." Anlässlich des fünften Jahrestages des 11. September 2001 zeigte "Al-Jazira" ein AlQaida-Video, worin Bin Laden zusammen mit Mujahedin in den Bergen Afghanistans angeblich bei der Vorbereitung der Terroranschläge zu sehen ist. Offenbar sollte der Zuschauer Training und Lageralltag kennen lernen und durch das vorgeblich fromme, entsagungsreiche sowie stark von Gemeinschaft geprägte Leben beeindruckt werden. Al-Qaida kündigte weitere Anschläge gegen die Golfstaaten, Israel und die USA an. Die Solidarität Al-Qaidas mit verhafteten Muslimen zu dokumentieren, damit den inneren Zusammenhalt zu festigen und die USA als Lügner zu entlarven, war Bin Laden Solidarität offenbar ein wichtiges Anliegen. Schützend stellte er sich vor einen in den USA wegen mit inhaftierten der Beteiligung am 11. September 2001 zu lebenslanger Haft verurteilten Mann, inMujahedin dem er behauptete, dass dieser nichts mit den Anschlägen zu tun habe. Daran anknüpfend bezeichnete er das Gefangenenlager in Guantanamo (Kuba) als einen Akt amerikanischer Willkür. Nahezu alle 2001 und 2002 Inhaftierten stünden weder mit den Anschlägen noch mit Al-Qaida in Verbindung. Bin Laden wandte sich auch an die Amerikaner selbst: "Vielleicht gibt es ja eines Tages Amerikaner, die Gerechtigkeit anstreben. Das wäre der Weg, um Sicherheit zu erreichen, wenn ihr das wollt." Internet als Medium zur Meinungsbildung Die Internet-Botschaften bzw. deren Zusammenfassungen in anderen Medien sind meistens sehr "professionell" gestaltet und auf die Sehgewohnheiten und Erwartungen der angestrebten Zielgruppe jüngerer Menschen abgestellt: Effektvolle Schnitte, "Professionelle" suggestive Bilder, Untermalung mit aggressiver Musik, klare Nennung der Feinde Botschaften - klare (USA, Großbritannien, Israel, Schiiten, arabische Herrscher). Die Sprache von AlFeindbilder Qaida-Verlautbarungen ist meistens hocharabisch und bedient sich - rhetorisch versiert - teilweise auch ansprechender stilistisch-poetischer Mittel. Über Suchmaschinen sind Seiten mit solchen Texten kaum auffindbar, ihre Adressen werden als Tipps in der islamistischen Szene gehandelt und unter der Hand weitergegeben. Viele Homepages laufen über Server im Ausland, besonders in den USA. Darüber hinaus bietet das "World Wide Web" die Möglichkeit, in Chat-Räumen miteinander zu diskutieren, über Internet passwortgeschützt zu telefonieren oder per Mailing Groups Informationen auszutauschen. Schätzungen zufolge gibt es weltweit rund 4.500 Al-Qaida-nahe Seiten, hauptsächlich in arabischer Sprache. Eine neue Kommunikationsform im Internet sind so genannte "Blogs", eine Art Internet-Tagebuch, die immer beliebter werden. In diesen - ähnlich wie ein Logbuch gestalteten - Nachrichteneintragungen, die periodisch ergänzt werden, können Kommentare zu den eingestellten Informationen eingestellt werden und so Meinungen ausgetauscht werden. Beispielsweise übersetzen Anhänger und Sympathisanten der AlQaida Verlautbarungen und Videos in westliche Sprachen und gleichen sie mitunter 24 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 AUSLÄNDEREXTREMISMUS audiovisuell den Konsumentenbedürfnissen von Muslimen in westlichen Gesellschaften an. Nahezu alle aktuellen Botschaften lassen sich hier mit wenigen Tagen Verzögerung nachlesen. Zugleich werden Links zu anderen Seiten gelegt, auf denen z.B. Internet-"Blogs" Aufzeichnungen von Selbstmordattentaten zu sehen sind. In einem Fall missbrauchte ein inzwischen von Scotland Yard verhafteter Islamist (Deckname "Irhabi - Terrorist - 007") durch Hacking (unerlaubtes technisches Eindringen und Manipulieren von Internetseiten und Netzwerken Dritter) verschiedene Web-Server als Plattformen, u. a. Computer amerikanischer Universitäten, und stellte dort Al-Qaida-Propaganda ein. Im Internet präsentiert sich die Globale Islamische Medien-Front (GIMF) auch im deutschsprachigem Raum als Sprachrohr der Al-Qaida im Zweistromland. Sie berichtete u. a. über eine Zusammenkunft des Schura-Rats der Mujahedin im Irak, ein Verbund aus AlQaida im Zweistromland und anderen terroristischen Gruppen. Dabei wurde ein Selbstmordattentäter wie folgt gepriesen: "Wir segnen diese Tat von diesem Löwen und wir sagen ihm: Möge Allah deine Hände segnen, und wir bitten Ihn, diese Tat von dir anzunehmen, und wir laden alle Jugendlichen ein, dieser Ummah [d. h. der Gemeinschaft aller Muslime] überall, die"Allah, räche dich sen Löwen und Helden zu imitieren. Keine Sicherheit für Allahs Feinde in den Ländern an den Juden und des Islams, und keine Zulässigkeit den Verträgen und Abkommen der arabischen und Christen" nicht-arabischen Tawaghit (Regenten). Oh Allah, leite die Jugendlichen des Islams überall, ihre Religion und den Jihad auf Deinem Weg zu praktizieren. Oh Allah, räche dich an den Juden und Christen." Mit derlei Veröffentlichungen in deutscher Sprache will die GIMF gezielt auch deutschsprachige islamische Konvertiten, aber auch in Deutschland lebende Muslime mit Migrationshintergrund, die des Arabischen nicht mächtig sind, ansprechen. Bereits früher hatte die arabische Leitung der GIMF erklärt: "Die GIMF ist eine islamische Medienbasis im Internet. Sie ist die Botschafterin der Mujahedin. Wenn die Amerikaner meinen, sie könnten das Internet als ihr Eigentum betrachten und es beherrschen, dann werden wir den Zauber gegen den Zauberer wenden. Die GIMF gehört niemanden. Sie ist das Eigentum aller Muslime." Terroranschläge Terrorziel Deutschland Ende Juli entdeckte Bahnpersonal in Nahverkehrszügen in Dortmund (NordrheinWestfalen) und Koblenz (Rheinland-Pfalz) herrenlose Koffer, in denen Bomben versteckt waren. Nur auf Grund eines handwerklichen Fehlers hatten sie nicht gezündet. Versuchter Die zeitlich aufeinander abgestimmten Explosionen beider Sprengkörper wären in Terroranschlag ihrer Wirkung verheerend gewesen und hätten viele Tote und Verletzte gefordert. Nach Auswertung einer Vielzahl von Spuren, u. a. der Überprüfung von Videoaufzeichnungen in Bahnhöfen, schrieb die Polizei zwei Verdächtige öffentlich zur Fahndung aus. Bevor sich einer der mutmaßlichen Täter nach Schweden absetzen konnte, nahm ihn die Polizei am Kieler Hauptbahnhof fest. Der zweite stellte sich im Libanon 25 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 den dortigen Sicherheitsbehörden und wurde ebenfalls festgenommen. Darüber hinaus verhaftete die Polizei in Deutschland weitere Personen. Der Generalbundesanwalt leitete Ermittlungsverfahren wegen der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung bzw. wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung ein. Die mutmaßlichen Täter waren Anfang September 2004 bzw. Anfang Januar 2006 zum Studium nach Deutschland gekommen. Die Familie zumindest eines Hauptverdächtigen rechnen Sicherheitsbehörden im Libanon der islamistischen Hizb ut-Tahrir (HuT - Islamische Befreiungspartei) zu. Beide hatten sich in Kiel im Bereich der Universität bewegt bzw. in einem Studentenwohnheim aufgehalten. Die Veröffentlichung der MohammedKarikaturen, der gewaltsame Tod des Führers der Al-Qaida im Zweistromland sowie die über das Internet zugängliche Propaganda der Al-Qaida führten bei ihnen in kurzer Zeit zu einer erhebMotive: Karikaturenlichen Emotionalisierung und Radikalisierung. Einer der Studenten war zwar den streit, Tod eines Sicherheitsbehörden im Rahmen einer Demonstration gegen die Karikaturen in Kiel Führers und Internetaufgefallen, aber lediglich sein direktes Umfeld hatte Änderungen im Verhalten und propaganda bei seinen Meinungsäußerungen bemerkt. Bereits im Zusammenhang mit den Terroranschlägen am 11. September 2001 hatten Ermittlungen danach ergeben, dass sich mehrere Studenten in Hamburg zusammengefunden und die Anschläge vorbereitet hatten, wobei sie auch die Anonymität der Hochschule und die dort vorhandenen Möglichkeiten genutzt hatten. Terroristische Netzwerke Gerade kleinere islamistische Personenzusammenhänge lassen sich von den Botschaften Al-Qaidas motivieren und inspirieren. Manche dieser Personengeflechte sind homogen, andere setzen sich aus verschiedenen Nationalitäten zusammen. Durch Alter, Bildungsgrad und Ausbildung unterscheiden sie sich jedoch in der Regel. Sehr oft haben sie einen Migrationshintergrund, d. h. sie entstammen der zweiten oder dritten "Einwanderer"-Generation, sind jedoch nur scheinbar in die westliche Welt integriert. Zu solchen Netzwerken zählen oft auch zum Islam konvertierte Personen. Oft verfügen die Netzwerke zwecks Geldbeschaffung und anderer notwendiger logistischer Unterstützung über Kontakte zum kriminellen Milieu. Islamistische Akteure können sich, mit oder ohne Migrationshintergrund, zusammenfinden und relativ rasch einen terroristischen Anschlag planen und ausführen. Dies zeigte das Beispiel der "Kofferbomber". Besondere Bedeutung haben so genannte "Homegrown Netzwerke" bekommen. Die Attentate von Madrid (2004) und London (2005) verdeutlichen die durch sie ent"Homegrown stehende Bedrohung. Mit dem Begriff "Homegrown Netzwerke" werden PersonenzuNetzwerke" sammenschlüsse bezeichnet, die sich aus Personen zusammensetzen, die nicht vom Ausland einreisen, sondern seit Jahren hier leben oder gar ihr ganzes Leben in Deutschland verbracht haben. Viele von ihnen besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft oder sind Deutsche, die zum Islam konvertiert sind. Wie die Erfahrungen von London zeigten, leben Angehörige der "Homegrown Netzwerke" sehr unauffällig und sind vordergründig assimiliert: Sie machen normale Ausbildungen, beteiligen sich am gesellschaftlichen Leben, sind berufstätig und häufig den Sicherheitsbehörden gar nicht oder nur als unauffällige Personen am Rande bekannt. 26 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Zugleich haben sie aber Probleme, sich mit dem "westlichen" Werteund Gesellschaftssystem zu identifizieren und finden einen für sie angemessenen Lebensinhalt in ihrem Glauben, dem Islam. In ihrem Alltag spielt das Leben als Muslim eine große Rolle. Sie suchen einen identitätsstiftenden Lebensrückhalt und konstruieren sich aus jihadistischen Internet-Seiten ein extremistisches, scheinbar sinngebendes Islam-Verständnis. Der Zusammenschluss von unauffälligen potenziellen Tätern in Kleinstzellen ohne ausgeprägte hierarchische Struktur sowie ihre Einbettung in islamistische Netzwerke erschweren die Früherkennung seitens der Sicherheitsbehörden erheblich. Zum Bombenbau benötigen diese Täter keine Kenntnisse aus einem Aufenthalt in einem Ausbildungslager, z. B. in Afghanistan oder Pakistan. Sie bedürfen lediglich ideologischer Anstöße und technischer Anleitungen, die sie ebenfalls aus dem Internet erhalten können. Terroranschläge der Vergangenheit Folgende Terroranschläge in den Vorjahren waren Al-Qaida, mit ihr verbundenen Terrorzellen sowie anderen islamistischen Terroristen zuzurechnen: Parallel durchgeführte Sprengstoffattentate auf die amerikanischen Botschaften in Nairobi (Kenia) und Daressalam (Tansania) mit 224 Toten und mehreren tausend Verletzten im August 1998. Selbstmordanschlag auf das amerikanische Kriegsschiff "USS Cole" vor Aden (Jemen) mit 17 Toten im Oktober 2000. Am 11. September 2001 Selbstmordanschläge mit entführten Passagierflugzeugen auf das "World Trade Center" in New York City und auf das Pentagon in Washington D. C. mit über 3.000 Toten. Selbstmordanschlag auf die Al-Ghriba-Synagoge auf der Insel Djerba (Tunesien) mit 21 Toten, darunter 14 deutschen Touristen, im April 2002. Sprengstoffattentate auf Bali (Indonesien) und einer benachbarten Touristeninsel mit über 200 Toten, darunter sechs Deutschen, und über 300 Verletzten im Oktober 2002. Sprengstoffanschlag eines Selbstmordattentäters in Kabul (Afghanistan) im Juni 2003 auf einen mit 33 Bundeswehr-Soldaten besetzten Bus der internationalen Schutztruppe ISAF (vier Tote, 29 Verletzte). 25 Tote und mehr als 300 Verletzte bei nahezu zeitgleichen Selbstmordanschlägen auf die beiden bedeutendsten jüdischen Synagogen in Istanbul (Türkei) im November 2003; kurz darauf - ebenfalls in Istanbul - erneut Sprengstoffanschläge auf das britische Generalkonsulat und eine britische Investmentbank mit 27 Toten, darunter der britische Generalkonsul, und mehr als 400 Verletzten. Im März 2004 erster schwerer Terroranschlag eines von Al-Qaida beeinflussten Netzwerkes in Europa (begangen von überwiegend aus Marokko stammenden Mujahedin): Zehn Explosionen in Madrid in vier Pendlerzügen (191 Tote, mehr als 1.500 zum Teil schwer Verletzte). "Ihr liebt das Leben und wir lieben den Tod", so eine Passage in der Selbstbezichtigung. Vier Bombenanschläge im Juli 2005 in London (Großbritannien), davon drei in U-Bahnzügen und einer in einem Bus (56 Tote, rund 500 Verletzte), weitere Anschläge in London wegen defekter Zünder gescheitert. 27 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Mehrere Bombenanschläge im Juli 2005 im ägyptischen Badeort Sharm ElSheikh (65 Tote, über 100 Verletzte). Bombenanschläge von Selbstmordattentätern in Restaurants auf Bali (Indonesien) im Oktober 2005 mit 22 Toten und mehr als 100 Verletzten. Selbstmordattentate im November 2005 in der jordanischen Hauptstadt Amman (67 Tote, mehr als 100 Verletzte). Terroranschläge, vereitelte Anschläge, Festnahmen im Berichtszeitraum Im Rahmen des Streites um Mohammed-Karikaturen in einer dänischen Zeitung (Karikaturenstreit) wurde am 20. März ein 28-jähriger pakistanischer Student festgenommen, als dieser versuchte mit einem Messer bewaffnet in das Verlagsgebäude der Tageszeitung "Die Welt" (Berlin) einzudringen. Diese und andere deutsche Zeitungen hatten die umstrittenen Darstellungen auszugsweise abgedruckt. Gegenüber der Polizei gab der Student seine Absicht zu, deren Chefredakteur deswegen anzugreifen. Der Student nahm sich in der Untersuchungshaft das Leben, was in Pakistan Demonstrationen und Proteste auslöste: Es wurden deutsche Fahnen verbrannt und der Student als "Märtyrer" und "Held des Islam" gefeiert. Auf dem Frankfurter Flughafen verhaftete die Polizei einen irakischen Staatsangehörigen wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in der Ansar Al-Islam (AAI - Helfer des Islam). Er soll Gelder in den Irak zur Unterstützung der Terrorgruppe transferiert haben. Mit Beginn der de facto-Autonomie der irakischen Kurden hatten sich 1991 verschiedene kurdisch-islamistische Gruppierungen gegründet, die in "Kurdistan" ein Kalifat errichten wollen. Eine davon ist die 2001 entstandene AAI. Ihr und ihrem bewaffneten Arm, der Ansar AlSunna (AAS - Helfer der Sunna), war es gelungen, zahlreiche Kämpfer zu rekrutieren. Sämtliche Aktivitäten im Ausland (Schwerpunkt Europa und Iran) nimmt die AAI wahr. Festnahmen In Hamburg verhaftete die Polizei einen deutschen Staatsangehörigen marokkanischer Herkunft. Aus überwachten Chat-Gesprächen des Beschuldigten im Internet hatte sich der Verdacht ergeben, dass er in Algerien in einem Ausbildungslager einen Sprengstofflehrgang absolviert hatte und die Al-Qaida durch Rekrutierung von Kämpfern zur Begehung von Selbstmordattentaten im Irak und durch Geldzahlungen unterstützte. Der Festgenommene soll auch Verbindung zu der Hamburger Zelle um Mohammed Atta unterhalten haben. Im Ruhrgebiet nahm die Polizei acht Personen türkischer Herkunft fest. Sie wurden verdächtigt, von einer Brücke über den Rhein-Herne-Kanal aus die Umgebung ausgekundschaftet zu haben, um einen Anschlag auf ein Rockkonzert zu verüben, das in unmittelbarer Nähe eines Tanklagers stattfinden sollte. Alle Beschuldigten wurden jedoch freigelassen, da sich der Verdacht nicht erhärtete. In Hessen und Rheinland-Pfalz durchsuchte die Polizei neun Wohnungen und Frankfurter nahm sechs Personen vorübergehend fest. Sie sind verdächtig, im Auftrag bislang Flughafen unbekannter Hintermänner mit den Vorbereitungen für einen Sprengstoffanschlag auf gefährdet ein Verkehrsflugzeug im Bereich des Frankfurter Flughafens begonnen zu haben. Sie traten an eine Person heran, die Zugang zum Sicherheitsbereich des Flughafens hatte. 28 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Diese erklärte sich bereit, gegen eine Entlohnung ein Gepäckstück mit Sprengstoff an Bord zu schmuggeln. Auch außerhalb Deutschlands (z. B. Frankreich und Spanien, USA und Kanada, aber auch Indonesien, Syrien und Jordanien) gab es im Berichtszeitraum sowohl Anschläge als auch eine Reihe von Festnahmen, bei denen die Ermittlungsbehörden wegen des Verdachts auf Vorbereitung von (Sprengstoff-)Attentaten tätig geworden waren. Mehrheitlich handelte es sich um muslimische Einwanderer, auch der zweiten oder dritten Generation, von denen eine große Zahl eingebürgert und scheinbar in die Gesellschaft integriert war. Erwähnenswert ist, dass die englische Polizei mehr als 20 Personen unter dem Verdacht festnahm, Anschläge auf Flugzeuge im Transatlantikverkehr von Großbritannien in die USA geplant zu haben. Die Angriffe sollten in mehreren Wellen erfolgen. Angriffe auf Von Pakistan aus gesteuerte Selbstmordattentäter sollten im Handgepäck mitgePassagierflugzeuge brachte Einzelbestandteile zu einem Flüssigsprengstoff mischen und mittels elektronivereitelt scher Geräte (z. B. Digitalkamera) zur Explosion bringen. Unter den Festgenommenen, zwischen 17 und 35 Jahren alt, waren neben zum Islam konvertierten Briten vor allem in Großbritannien geborene, aus pakistanischen Einwandererfamilien stammende Männer. Sie gehören der Mittelschicht an und hatten sich bis zu ihrer Verhaftung weitgehend unauffällig verhalten. Zwei der Festgenommenen hatten angeblich Verbindungen zu Al-Qaida. Sie soll die Anschläge nicht nur gebilligt, sondern durch eine hoch in der Hierarchie der Terrororganisation angesiedelte Person geplant haben. Bei Bombenexplosionen vor einem Hotel auf dem Sinai (Ägypten) kamen im April 19 Menschen, darunter ein Junge aus Baden-Württemberg, ums Leben. Etwa 50 MenTouristen in schen wurden verletzt. Nachdem das ägyptische Innenministerium zunächst behaupÄgypten getötet tete, dass Beduinen ohne Verbindungen zu internationalen Terrororganisationen hinter dem Anschlag stünden, bezeichnete es später einheimische Islamisten als Täter. Angeblich kam der mutmaßliche Drahtzieher später bei einem Feuergefecht mit der Polizei auf der Sinai-Halbinsel ums Leben. Der Papstbesuch im Visier der Al-Qaida Ende November verhafteten türkische Sicherheitsbehörden im Vorfeld des Besuches von Papst Benedikt XVI. Angehörige der Al-Qaida in der Türkei. Diesen wird vorgeworfen, über das Internet Propaganda der Terrorgruppe verbreitet und einige der Festgenommenen zur Beschaffung von bombenfähigen Materialien angestiftet zu haben. Gegen den Papstbesuch hatten in Istanbul etwa 20.000 zumeist jugendliche Personen protestiert, organisiert von der Saadet Partisi (SP - Partei der Glückseligkeit), "Versuch, islamider Repräsentantin der islamistischen Milli Görus-Bewegung. Den Besuch bezeichnesches Erbe auszute der "Islamische Staat Irak", den eine Al-Qaida-nahe Allianz Mitte Oktober proklalöschen" miert hatte, als einen "Versuch, das islamische Erwachen unserer islamischen Brüder in der Türkei zu stoppen, ihr islamisches Erbe auszulöschen, ihre aus den Tiefen der Erde reichenden Wurzeln abzutrennen." Auf diese Weise blieben die türkischen Brüder im von dem "Juden" Mustafa Kemal Atatürk (Gründer der Türkei) verantworteten Der "Jude" Atatürk "Schlamm" stecken. Auch sei der Besuch ein Versuch, die Türkei in die EU zu treiben, um die Ausbreitung des Islams und das "islamische Erwachen in der Türkei" zu verhindern. Dass Al-Qaida mit dieser Verlautbarung neuerdings türkische Muslime als Sympathisanten des gewaltbereiten Jihad anzusprechen versucht, könnte das Rekrutierungspotenzial auch in Deutschland erhöhen. 29 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Karikaturen-Streit Bereits Ende September 2005 hatte die dänische Zeitung "Jyllands-Posten" Karikaturen über Mohammed veröffentlicht, um herausfinden, wie viel Selbstzensur sich dänische Künstler mit Blick auf den Islam auferlegen würden. Gab es 2005 in der Öffentlichkeit kaum beachtete, nur vereinzelte Reaktionen von Muslimen, so ging seit Anfang des Berichtsjahres eine von zahlreichen Gewalttaten und Boykottaufrufen begleitete Protestwelle durch die muslimische und teilweise von Islamisten beeinflusste Welt. Ausgelöst wurde sie von dänischen Imamen, die im Dezember nach Ägypten gereist waren, um dort ihre Gesprächspartner davon zu überzeugen, dass die Karikaturen eine Beleidigung aller Muslime darstellten. Die Imame gaben auch Fälschungen als angeblichen Beitrag in der "Jyllands-Posten" aus und verschärften damit den Konflikt. Die Reaktionen in der islamistischen Szene reichten in Hessen sowie bundesweit von tiefer Betroffenheit bis zu deutlich artikuliertem Zorn. Im Unterschied zu massiven Ausschreitungen mit zahlreichen Toten im Ausland und Übergriffen auf Vertretungen europäischer Staaten (darunter auch der Bundesrepublik) kam es in Deutschland nicht zu Gewalttaten. Allerdings bestärkte der Karikaturen-Streit - wie im Falle der "Kofferbomber" - Islamisten in ihrer unversöhnlichen Haltung gegenüber der freiheitlichen demokratischen Grundordnung und erweiterte das auf die gesamte muslimische Gemeinschaft bedachte Agitationspotenzial. Islamisten forderten im Rahmen von Demonstrationen und Freitagspredigten eine Entschuldigung der Zeitungen und der dafür angeblich verantwortlichen Regierungen. Die Karikaturen seien mit dem Ziel veröffentlicht worden, den Islam und alle Muslime zu provozieren. Im Westen werde mit zweierlei Maß gemessen: Von den Muslimen verlange man, die Pressefreiheit zu achten, wohingegen ein Angriff auf christliche Werte nicht hingenommen werde. Die Karikaturen und die Arroganz der dänischen Regierung enthüllten, was man im Westen schon immer über Muslime gedacht habe. Größere Demonstrationen gegen die Karikaturen mit einer Beteiligung von 1.000 bis 2.000 Personen fanden im Februar in Berlin, Düsseldorf und Duisburg (NordrheinWestfalen) statt, kleinere Veranstaltungen u. a. in Bonn, Paderborn (Nordrhein-Westfalen), Kiel (Schleswig-Holstein) und Leipzig (Sachsen). In Kassel protestierten rund 1.500 Teilnehmer überwiegend türkischer und arabischer Herkunft. In Frankfurt am Main demonstrierten im März etwa 1.000 Personen. Alle Veranstaltungen verliefen friedlich; fast überall beteiligten sich Islamisten an den Demonstrationen. Gerichtsverfahren und Urteile Das Oberlandesgericht München verurteilte einen irakischen Kurden wegen Januar: Mitgliedschaft in der AAI zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren. Das Gericht sah Rekruteur für Jihad es als erwiesen an, dass er Personen für den Jihad im Irak rekrutiert und die AAI logisverurteilt tisch-finanziell unterstützt hatte. Das Urteil ist rechtskräftig. Vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf begann die Hauptverhandlung gegen drei mutmaßliche Al-Qaida-Mitglieder wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung. Ihnen wird vorgeworfen, durch VersicheMai: rungsbetrug finanzielle Mittel für die Terrorgruppe beschafft zu haben. Darüber hinaus Student aus soll der Hauptangeklagte, der 2005 in Mainz verhaftet worden war, sich um atomwafMarburg vor fenfähiges Nuklearmaterial bemüht und Selbstmordattentäter für Anschläge im Irak Gericht rekrutiert haben. Er soll in die Kommandostruktur der Al-Qaida eingebunden gewesen und in Trainingslagern ausgebildet worden sein. Auch habe er Kontakte zu Bin Laden unterhalten. Einer der Angeklagten, ein staatenloser Palästinenser, hatte im Studentendorf in Marburg gewohnt und war dort festgenommen worden. 30 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Vor dem Oberlandesgericht Stuttgart begann der Prozess gegen drei mutmaßliche Mitglieder der AAI wegen Rädelsführerschaft, Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland, Sammeln von Geldern und Rekrutierungen. Außerdem müssen sich die Angeklagten wegen des geplanten Attentats auf den ehemaligen iraJuni: kischen Ministerpräsidenten bei seinem Staatsbesuch in Berlin 2004 verantworten. Im Mitglieder der AAI gleichen Monat wurde auch vor dem Oberlandesgericht München der Prozess gegen angeklagt zwei mutmaßliche AAI-Angehörige eröffnet. Ihnen wird vorgeworfen, Geld für Anschläge gesammelt und in den Irak gebracht zu haben. Während des Prozesses stellte sich heraus, dass sich die Kosten für einen Selbstmordanschlag auf 6.500 bis 7.500 amerikanische Dollar belaufen. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof bestätigte im Januar 2007 das im Dezember 2005 gegen das Multi-Kultur-Haus e. V. (MKH) verfügte Verbot. Eine Revision September: wurde nicht zugelassen. Das in Neu-Ulm (Bayern) ansässige MKH muss sich die Inhalte Verbot des MKH von Schriften (u. a. "Der Djihad für die Sache Gottes" und "50 eindeutige Verderbtbestätigt heiten von Demokratie, Wahlen und Mehrparteiensystem") zurechnen lassen. Der Verein richtet sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung und den Gedanken der Völkerverständigung und hatte vor allem zur Vernichtung der Juden und des Staates Israel aufgerufen. Nach langjährigen juristischen Auseinandersetzungen bis hin vor den Bundesgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht - u. a. über die Höhe des Strafmaßes - El-Motassadeq wurde Mounir El-Motassadeq im Januar 2007 im Zusammenhang mit den Terrorangrifverurteilt fen vom 11. September 2001 wegen Beihilfe zum Mord in 246 Fällen sowie wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung zu 15 Jahren Haft verurteilt. Gegen das Urteil wurde von den Verteidigern Revision eingelegt. Hizb ut-Tahrir al-Islami (HuT - Islamische Befreiungspartei) Leitung: Ata-Khalil Ahmad Abu Al-Raschta (wahrscheinlich im Libanon) Anhänger/Mitglieder: In Hessen rund 100, bundesweit etwa 300 Betätigungsverbot: Seit 15. Januar 2003 Gründung und Ideologie Die HuT wurde 1953 vom palästinensischen Religionsgelehrten und SchariaRichter Taqi ud-Din an-Nabhani (1909 bis 1977) im damals jordanischen Ost-Jerusalem gegründet. Sein Buch "Die Lebensordnung des Islam" ist nach wie vor die ideologische Grundlage der Organisation, es enthält einen "Verfassungsentwurf eines islamischen Staates". Nach den Vorstellungen an-Nabhanis schließen die westlichen Demokratien mit ihrem weltlichen Ursprung und der Islam einander aus. Die weltweit agierende Organisation will ein die gesamte Umma umfassendes Ziel: "Großkalifat" "Großkalifat" errichten, in dem die Scharia, die alle politischen, sozial-ökonomischen und privaten Fragen regelt, gelten soll. Nur so werde eine ideale Gesellschaft ohne Unordnung und Unmoral entstehen. 31 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Die Realität soll dem als unveränderbar definierten Islam angepasst werden, keineswegs dürfe dies, so die HuT, umgekehrt geschehen. Aufgabe des Kalifen, der allein die Gesetze erlässt, sei es u. a., den Islam durch Missionierung und den gewalttätigen Jihad zu verbreiten. In diesem Sinne erachtet die HuT den "Kampf gegen die Ungläubigen" als für jeden Muslim verpflichtend, zumal, wie es in einem Flugblatt heißt, wenn der "Feind eine Handbreit muslimischen Bodens an Feindbilder sich gerissen hat". Neben den USA und Großbritannien gehören auch die Führer arabischer Nationalstaaten zu den bevorzugten Feindbildern, da sie die Vorschriften des Islam nur teilweise befolgten. Ausdrücklich verneint die Organisation das Existenzrecht Israels, fordert die Welt offen zum Angriff gegen das Land auf und stellt Israelis und Juden als minderwertig dar. Zur "Erhöhung von Gottes Wort" müsse die "zionistische Besetzung Palästinas" beendet werden. Betätigungsverbot bestätigt Im Januar bestätigte das Bundesverwaltungsgericht das vom Bundesminister des Innern im Jahre 2003 gegen die HuT erlassene Betätigungsverbot. Anlass war, dass sich die Organisation gegen die verfassungsmäßige Ordnung und gegen den Gedanken der Völkerverständigung richtet sowie Gewaltanwendung zur Durchsetzung politischer Belange befürwortet. So hat die HuT vor dem Hintergrund des israelischpalästinensischen Konfliktes zur gewaltsamen Beseitigung des Staates Israel und zur Tötung von Menschen aufgerufen und auf diese Weise der friedlichen Lösung der Konflikte entgegengewirkt. Am 25. Januar wurden die Klagen der HuT aus den Jahren 2003 bzw. 2005 gegen das Betätigungsverbot letztinstanzlich abgelehnt und das Verbot abschließend bestätigt. Anhänger, ideologischer Kampf und langfristige Strategie Die HuT ist in mehr als 40 Ländern aktiv. Besonders im Nahen Osten, Zentralasien und im südlichen Afrika zielt sie darauf ab, Regierungen zu stürzen. Wiederholt stand die Organisation im Verdacht, vor allem in arabischen Staaten (Jordanien, Ägypten, Syrien, Irak) an Umsturzversuchen beteiligt gewesen zu sein. Offiziell lehnt sie Gewalt Trotz Verbots aktiv als Mittel der Auseinandersetzung jedoch ab. Arabische Regierende betrachtet die HuT als Apostaten ("vom Glauben Abgefallene") und bezeichnet sie als "Heuchler". In zahlreichen - vornehmlich arabischen - Staaten ist die HuT zwar verboten, verfügt aber vor allem in Syrien, im usbekisch-kirgisischem Raum sowie an der Grenze zwischen Tadschikistan und China über mehrere zehntausend Anhänger. In Europa ist Großbritannien ein wichtiges Zentrum; in London wirkte die HuT im Februar an einer Demonstration mehrerer tausender Menschen mit, die gegen die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen demonstrierten. Im Juli organisierte sie ebenfalls dort eine Protestveranstaltung gegen die ägyptische "Palästina"-Politik und rief die Muslime auf, sich der "ferngesteuerten Marionetten" in der islamischen Welt zu entledigen und das Kalifat wiederzuerrichten. Der ideologische Kampf steht für die HuT im Vordergrund. Entsprechend agierten ihre Anhänger in Deutschland bis zu dem Betätigungsverbot der Organisation über32 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 wiegend in Universitätsstädten und verteilten Flugblätter. Nach dem Verbot nutzen sie vor allem das Internet und bilden durch ihre Vernetzung untereinander, in die sie weitere Islamisten einbeziehen, eine Art virtuelle Gemeinschaft. Ohne an geographische oder politische Grenzen gebunden zu sein, bieten die Anhänger ihre islamistische Internet als ideoIdeologie an und stellen mehrsprachige Informationen und Analysen zur Verfügung. logische Waffe Mit dieser weltumspannenden Kommunikation will die HuT eine einheitliche islamistische Identität aller Muslime schaffen und deren Assimilation an die westliche Kultur verhindern. Orientiert an ihrem Vorbild, dem Propheten Mohammed, und ausgehend von ihrer "Überzeugung, dass jede gesellschaftliche Veränderung in den Köpfen der Menschen beginnen muss", hat sie eine dreistufige Strategie der "Machtergreifung" entwickelt: Mittels indoktrinierender Propaganda rekrutiert sie vor allem junge Menschen, die sich mitunter in Lebensund Identitätskrisen befinden, und schwört sie auf die Gruppe ein. Dreistufige Besonders Studenten und Akademiker, vor allem mit türkischem und arabischem Strategie der Migrationshintergrund, die über das Muslimsein eine sinnstiftende Gemeinschaft "Machtergreifung" suchen, stehen in ihrem Visier. Dabei vermittelt die HuT den Anschein einer gewissen Intellektualität. In einem zweiten Schritt soll mittels Propagandaarbeit der intellektuellpolitische Kampf u. a. durch öffentliche Diskussionen, Vorträge, Freitagsansprachen, Flugblätter und Unterricht in den Moscheen eröffnet werden. Die Anhänger gründen neue Zellen mit dem Auftrag, Gesellschaft und staatliche Institutionen zu unterwandern. Dann ist, so die Vorstellung der HuT, die Zeit für eine islamische Revolution gekommen. Ihre Verwirklichung findet sie - in einem letzten, möglicherweise mit Gewalt verbundenem Schritt - in der Einführung von Kalifat und Scharia, angelehnt an das Vorbild der Expansion des Islam in der Zeit nach dem Tode Mohammeds. Botschaften per Internet Auch nach dem Verbot gab die nach außen abgeschottete und konspirativ arbeitende Kaderorganisation zu aktuellen Ereignissen im Internet mehrere Erklärungen ab, in Bezug auf den Konflikt zwischen Hizb Allah und Israel im Libanon äußerte sie sich wie folgt: "Ihr Muslime! Das Fass ist übergelaufen. Niemand kann noch irgendetwas rechtfertigen und keiner eine Entschuldigung vorbringen. Jeder, der über den Verrat der Herrscher hinwegsieht und darüber, dass sie Palästina und den Libanon im Stich gelassen haben, macht sich mitschuldig und hat sich ihrer Verbrechergemeinschaft angeschlossen. Ebenso ladet jeder einen Teil ihres Verrats auf sich, der sich nicht nach Kräften für das Ausrücken der Armeen zum Kampf und für die Beseitigung der Herrscherbarrieren, die die Armeen zurückhalten, einsetzt. [...] Das Andauern der Kämpfe ist ein Siegeszeichen. Jedoch stellt sich der Sieg stets mit der Standhaftigkeit ein. Auch wenn die Verbrechen der Juden Zerstörung, Massaker und Verwüstung zur Folge hatten, die uns Leid, Palästina und Schmerz und Schaden bescherten, so hat der Kampf auch dem Feind Leid, Schmerz und Libanon: "Das Fass Schaden zugefügt. Der Muslim erwartet dabei eine der beiden schönsten Dinge (Sieg ist übergelaufen" oder Märtyrertod), während der Feind nur eine der beiden schlimmsten Dinge erwartet (Niederlage oder Höllenfeuer). [...] Hizb ut-Tahrir ruft jeden auf, der in den Armeen der Muslime über Macht verfügt, dass er mit seinen Kräften zum Schlachtfeld zieht, die Barrieren der Herrscher dabei niederreißt und mit Entschlossenheit zum Jihad vorprescht. Wenn er sich aber mit ihrem Unrecht zufrieden gibt, zurückschreckt und gemeinsam mit ihnen sein Anrecht am Verhandlungstisch preisgibt, so wird ihn seine Stärke zur Erniedrigung im Diesseits und zu schwerer Strafe im Jenseits führen." 33 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Auch zu den in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen nicht gezündeten Kofferbomben nahm die HuT Stellung: "In aller Entschiedenheit weist Hizb ut-Tahrir alle Anschuldigungen zurück, mit den vermeintlichen Kofferbombenanschlägen in Deutschland in irgendeinem Zusammenhang zu stehen. [...] Hizb ut-Tahrir ist weltweit als gewaltlose, islamische Bewegung bekannt, die auf intellektuellem Wege eine Veränderung in der islamischen Welt anstrebt. [...] Soll die bereits feindliche Stimmung gegen gewaltfreie, gläubige Muslime in Deutschland weiter angeheizt werden? Ist es der Versuch, unter den Muslimen in Europa gegen Hizb ut-Tahrir Stimmung zu erzeugen, weil man zur Einsicht gelangt ist, dass das Betätigungsverbot diesbezüglich seine Wirkung verfehlt hat?" Tabligh-i Jama'at ( TJ - Gemeinschaft für Verkündigung und Mission) Leitung: Welt-Schura-Rat in Indien und Pakistan Weltweite Zentren: Pakistan (Lahore und Raiwind), Indien (Neu-Delhi), Bangladesch Europa-Zentrale: Großbritannien (Dewsbury) Deutschlandw. Schwerpunkte: u. a. Friedrichsdorf bei Frankfurt am Main Anhänger/Mitglieder: In Hessen rund 200, bundesweit etwa 600 Ideologie und Mission Das Ziel der indisch-pakistanischen Bewegung ist die weltweite Islamisierung von Staat und Gesellschaft, um langfristig eine islamistische Ordnung zu etablieren. Die Ziel: Weltweite 1927 in Indien gegründete multinationale TJ soll in über 80 Ländern aktiv sein und verIslamisierung fügt über rund zwölf Millionen Anhänger. Die TJ verlangt im Sinne eines am Ur-Islam orientierten Salafismus von den Muslimen eine rigide, buchstabengetreue Befolgung von Koran und Sunna (Sammlung der Überlieferungen des Propheten). Danach ist das gesamte Leben auszurichten, von ihren Anhängern fordert die Organisation völlige Unterwerfung. Die TJ will die "Re-Islamisierung" vorantreiben und die Gesellschaft von unislamischen Einflüssen reinigen, folglich eine Abwendung von westlichen Wertvorstellungen und demokratischen Gesellschaftsordnungen erreichen. Westliche "Vergnügungen" sind verboten, TJ-Anhänger müssen sich täglich mehrstündigen Koranstudien unterziehen und sich in ihrem Verhalten und Aussehen streng nach dem Vorbild Mohammeds und seiner Gefährten richten. Integrationsangebote der "Mehrheitsgesellschaft" werden in der Regel nicht angenommen. Charakteristisch ist die Missionstätigkeit, die dazu dient, neue Anhänger zu gewinnen. Diese besuchen Madrassen (Koranschulen) Missionsreisen in den TJ-Zentren, wo sie sich inhaltlich intensiv mit den muslimischen Glaubensgrundlagen beschäftigen und selbst predigen. Pflicht jedes Mitglieds ist es, monatlich eine dreitägige und einmal im Jahr eine insgesamt 40 Tage dauernde Missionierungsreise 34 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 ("Jamaat") zu unternehmen. In größeren Abständen bzw. einmal in ihrem Leben müssen TJ-Angehörige darüber hinaus drei bis vier Monate lang im Ausland missionieren, womit sie ihre eigenen Kenntnisse und Überzeugungen festigen sollen. In kleinen AUSLÄNDEREXTREMISMUS Gruppen besuchen die traditionell weißgewandeten TJ-Mitglieder Moscheen, die in der Regel nicht zu der Organisation gehören, um zu missionieren und intensive persönliche Einzelgespräche zu führen. Zielgruppe sind vor allem im Glauben wenig gefestigte Muslime, vor allem junge Menschen, die in sozial-ökonomisch prekären Verhältnissen leben, unter ihnen auch Kriminelle und Drogenabhängige, sowie junge Konvertiten, die noch leicht beeinflussbar sind. Darüber hinaus werden auch "Ungläubige" angesprochen, da sie vor dem "Höllenfeuer" gerettet werden müssten: Kein Mensch, kein Haus und keine Moschee, so die TJ, dürfe unerleuchtet bleiben. Neu geworbene Anhänger, die sich von ihrem gewohnten Umfeld distanziert und in den Augen der TJ bewährt haben, werden für mehrere Monate in Madrassen in Indoktrination Pakistan geschickt, wo sie weitere Stufen der Indoktrination und Radikalisierung durchund Radikalisierung laufen. Die rund 30.000 Koranschulen, von denen nur ein Teil unter dem Einfluss von in Koranschulen Islamisten steht, ähneln Internaten und haben in Pakistan eine wichtige Funktion im Erziehungsund Bildungsbereich inne, da es dort keine tatsächlich praktizierte Schulpflicht gibt. Bezüge zum islamischen Terrorismus Die Sicherheitsbehörden prüfen derzeit mögliche Bezüge der TJ zum islamistischen Terrorismus. Zumindest in Einzelfällen lassen sich Verbindungen der Organisation zu nachweislich terroristischen Personen belegen, und es ist davon auszugehen, dass durch die Aktivitäten der TJ, deren Ziel die Errichtung eines islamistischen Staatsund Gesellschaftswesens ist, zumindest die geistige Grundlage und der Boden für Terrorakte geschaffen werden. Auch das Verwaltungsgericht Ansbach (Bayern) stellte im Mai fest, dass zahlreiche Personen, die terroristische Anschläge in verschiedenen Geistiger Ländern begangen haben, aus den Reihen der TJ rekrutiert würden. Einige TJ-AngeNährboden für hörige wurden entsprechend aus der Bundesrepublik Deutschland ausgewiesen. Terrorismus Gegen die Maßnahmen legten Betroffene Rechtsmittel ein. Seitens der TJ ist bislang keine Distanzierung zu Akteuren des internationalen Terrorismus erkennbar. Strukturen Besonders wichtige Einrichtungen der hierarchisch aufgebauten organisierten TJ gibt es in Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen. Ein deutschlandweiter Schwerpunkt befindet sich in Hessen, insbesondere im Rhein-Main-Gebiet. Herausragende Bedeutung haben enge persönliche Kontakte und Treffen, die gerade bei gemeinsamen Veranstaltungen gepflegt werden. Regelmäßig finden in Frankfurt am Main Treffen statt, zahlreiche Moscheen in Hessen dienen der Organisation als Anlaufstelle für ihre Missionierungstätigkeit. Über eigene Moscheen verfügt die TJ in Hessen nicht. Der in Friedrichsdorf (Hochtaunuskreis) ansässige Verein Anjuman-E-Islahul Muslemeen Deutschland e. V. übernimmt zentrale Aufgaben. Er lädt aus dem Ausland einreisende Gruppen ein, Missionsreisen werden geplant und durchgeführt, Reisewege festgelegt und über Erfahrungen berichtet. Aktivitäten Das jährliche Deutschland-Treffen, an dem sich rund 700 Anhänger und Funktionäre - vereinzelt aus dem europäischen Ausland - beteiligten, fand in Berlin statt. 35 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Die Scheichs des Welt-Schura-Rates unterstrichen ihren streng zentralistischen Führungsanspruch und bemängelten, dass die TJ-Angehörigen in Deutschland weniger Missionierungserfolgreich als die in anderen europäischen Ländern seien. Die Scheichs aus Pakistan bemühungen und Indien forderten eine Verstärkung der Missionierungsbemühungen und kündigten regelmäßige Kontrollbesuche an. Es gehe um die Islamisierung der gesamten Menschheit: "Das Ziel für die Menschen ist, dass alle Diener von Allah werden sollen. Für die Umma [Gemeinschaft der Muslime] ist es ein großes Ziel, dass alle Menschen Allah dienen." ARABISCHE ISLAMISTISCHE GRUPPEN Muslimbruderschaft (MB - Al-Ikhwan al-Muslimun) Ideologische Leitung: Mohammad Mahdi Akif (ägyptischer Zweig) Zuzurechnende Gruppierungen Deutschland: Islamische Gemeinschaft in Deutschland e.V. (IGD), in Hessen rund 200, bundesweit etwa 700 Mitglieder Ägypten: Al-Gama'a al-Islamiyya (GI - Islamische Gemeinschaft) Algerien: Islamische Heilsfront (FIS), Bewaffnete Islamische Gruppe (GIA), Salafitische Gruppe für die Mission und den Kampf (GSPC) Autonome palästinensische Gebiete: Islamische Widerstandsbewegung (HAMAS), Palästinensischer Islamischer Jihad (PIJ) Tunesien: En Nahda (Bewegung der Erneuerung) Medien (Auswahl): Internet-Präsenz Gründung und Ideologie Die von dem Lehrer und Ideologen Hassan al-Banna 1928 in Ägypten gegründete MB ist die älteste und einflussreichste arabisch-islamistische Organisation. Im Jahre 2005 zogen "unabhängige" Kandidaten der dort verbotenen, aber geduldeten MB bei Wahlen in das Parlament ein, was die Bedeutung der Organisation als politische Kraft belegt. Erstmals stellen in der ägyptischen Volksvertretung Islamisten rund ein Fünftel aller Abgeordneten. Während der britischen Kolonialherrschaft in Ägypten breitete sich die MB von dort in andere nordafrikanische und arabische Länder unter verschiedenen Bezeichnungen aus. Sie versuchte der jeweiligen Bevölkerung - in bewusster Abgrenzung zu westlichen Werten - eine eigene religionsbezogene Identität zu geben. Ziel war es, durch den Aufruf zum Jihad die islamische Welt von den angeblich korrumpierenden 36 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Kolonialmächten zu befreien und Staat und Gesellschaft in sämtlichen Bereichen zu reislamisieren. Auch in Europa ist die MB mit zahlreichen Organisationen vertreten. Ihre Ideologie ist bis heute zentrales Gedankengut im Islamismus und im islamistischen Terrorismus, führende Al-Qaida-Funktionäre sind mit ihm vertraut. Unter dem Motto "Allah ist unser Ziel. Der Prophet ist unser Führer. Der Koran ist unser Gesetz. MB-Ideologie: Der Jihad ist unser Weg. Auf dem Wege für Allah zu sterben, ist unsere höchste Zentrales Gnade" strebt die MB auf der Grundlage von Koran und Sunna die Errichtung einer Gedankengut ausschließlich der Scharia verpflichteten islamistischen Ordnung in Staat und im Islamismus Gesellschaft an. Fernziel ist die Beendigung der "kulturellen Verwestlichung" und die weltweite Verwirklichung einer islamistischen Herrschaftsordnung. Strategie ist es, die "Opferrolle" der Muslime zu betonen und dadurch einen Antagonismus zwischen der muslimischen und der westlichen Welt zu schaffen. In den Herkunftsländern sucht die MB die etablierten Strukturen durch Einflussnahme in Religion, Politik und Gesellschaft zu unterwandern, um eine umfassende Islamisierung zu erreichen. Dabei sieht sie auch Gewalt als legitimes Mittel zur Durchsetzung politischer Ziele an. Sie strebt die Beseitigung der herrschenden arabischen Regime an, die sie als unislamisch ansieht, und sie fordert die Beseitigung westlicher Einflüsse und die Rückkehr zur "reinen Lehre" des Propheten. Aktivitäten in Deutschland und in Hessen Seit den 50er und 60er Jahren knüpfen Mitglieder und Sympathisanten der MB ein Netz aus Moscheen und islamischen Wohlfahrtsverbänden in Europa. In Deutschland vertritt die 1960 gegründete, sich nach außen gemäßigt gebende IGD Gedankengut der MB. Ihr Hauptsitz befindet sich im Islamischen Zentrum München (IZM). In der IGD vom IZM 2005 herausgegebenen Schrift "Scharia[.] Der Weg zu Gott" heißt es: "Die Scharia ist für alle kommenden Zeiten, gleich gültig, unter allen Umständen. Das Beharren der Muslime auf der Unveränderbarkeit der Scharia ist für viele Menschen sehr verwunderlich, aber jede andere Auffassung stünde im Widerspruch zu ihrer grundsätzlichen Konzeption. Wenn die Scharia von Gott gegeben ist, kann sie Gültigkeit und von Menschen nur verändert werden, wenn dies von Gott oder Seinem Propheten Unveränderbarkeit autorisiert wurde. [...] Doch kann die Scharia als Ausdruck von Gottes unendlicher der Scharia Barmherzigkeit, Seines unendlichen Wissens und Seiner unendlichen Weisheit nicht abgeändert werden, um den sich stets wandelnden menschlichen Werten und Normen zu entsprechen. Vielmehr ist es die absolute Norm, mit der jedwede menschlichen Werte und Verhaltensweisen übereinstimmen müssen." Ein führendes Mitglied eines Vereins in Hessen, das der MB ideologisch nahe steht, vertrat in einer im Internet veröffentlichten Publikation die Ansicht: "Muslim sein (werden) bedeutet auch, Gott als einzige Quelle aller Gesetze anzuerkennen. Auch die von 90% der Bevölkerung gewählte Regierung hat nie das Recht, auch nicht mit absoluter oder Zweidrittelmehrheit, etwas zu verbieten, was Gott erlaubt hat bzw. etwas zu erlauben, was Gott verboten hat. Jeder Herrscher, jede Regierung, jeder Einzelne ist immer nur ausführende Gewalt, denn Gesetze zu geben steht allein Gott zu." In Hessen verfügt die IGD über mehrere Niederlassungen, die meistens unter der Bezeichnung Islamisches Zentrum (IZ) firmieren, u. a. in Frankfurt am Main und Marburg (Landkreis Marburg-Biedenkopf). 37 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Bedeutung der Jugendarbeit Besondere Bedeutung nimmt für die IGD die Beeinflussung von Jugendlichen ein, da die Gestaltung der Zukunft von Staat und Gesellschaft in deren Händen liege. Regelmäßig finden Freizeitcamps und Reisen statt. Ein von der Muslimischen Jugend in Deutschland (MJD), einer der IGD nahe stehenden Organisation, herausgegebenes Buch beschreibt deutlich, wie die freiheitliche demokratische Grundordnung allmählich in einen Gottesstaat islamistischer Prägung umgewandelt werden soll: "Passt euch einer Gesellschaft und eurer Umgebung nicht an, falls sie unislamisch ist. Ändert die Gesellschaft entsprechend euren Glaubensgrundsätzen. Bringt euren Lebensraum und euer Milieu mit, wenn ihr eure gewohnte Umgebung verlasst. Falls ihr nicht in der Lage seid, eine Umgebung nach euren Wertvorstellungen zu schaffen, Keine Anpassung dann könnt ihr gewiss sein, dass andere euren Lebensraum gestalten werden. [...] Der an die Umgebung Muslim ist jemand, der sich nicht der Umwelt, in der er sich befindet anpasst, sondern er ist eine Persönlichkeit, die ihr Umfeld entsprechend ihrer Überzeugung verändert. In diesem Sinne ist er ein aktiver und effektiver Mensch. [...] Wenn ihr Beamte in einem nicht-islamischen System werden wollt, dann werdet nicht Beamte dieses Systems, sondern dort Beamte des Islam. [...] Das erste, was ihr verteidigen sollt, ist nicht euer Ego, sondern die Ehre eurer Religion." Die Publikation macht deutlich, dass sich die IGD-nahe Jugendorganisation nicht nur von der Gesellschaft in Deutschland distanziert, sondern nur im Islam den alleinigen Bezugspunkt privaten und staatlichen Handelns erkennt, von dem aus die politischen Verhältnisse grundlegend verändert werden sollen. Strukturen Die IGD ist Gründungsmitglied der Föderation Islamischer Organisationen in Europa (FIOE). Dieser europäische Dachverband MB-naher Organisationen mit Sitz in Mittler zwischen Markfield (Großbritannien) ist zuständig für Auslandsbeziehungen und ist bestrebt, türkischen und eine machtvolle Position zu gewinnen, um andere Organisationen und Vereine im islaarabischen mistischen Bereich zu dominieren. Der IGD-Präsident Ibrahim El-Zayat, der auf Grund Islamisten einer Gerichtsentscheidung als Muslimbruder bezeichnet werden darf, ist Vertreter der FIOE in Deutschland. Er ist bundesund europaweit einer der wichtigsten Funktionäre, der als Bindeglied zwischen türkischen und arabischen islamistischen Gruppen agiert. In enger Verbindung zu der FIOE steht der Europäische Fatwa-Rat (ECFR), der seit 1997 von dem einflussreichen Islamisten Yusuf Al-Qaradawi (Qatar) geleitet wird. Dem Rat gehören zwei Personen aus Deutschland an, die der MB nahe stehen, eine davon aus Hessen. Bei unterschiedlichen Auffassungen islamischer Rechtsgelehrter moderiert der ECFR und gibt "Antworten" für Fragen vor, die sich Muslimen in einer nicht-islamischen Umgebung stellen. Einem syrischen Zweig der MB, den vom früheren Leiter des IZ Aachen gegründeten Islamischen Avantgarden, gehören als Unterorganisationen die Union Muslimischer Studentenorganisationen in Europa e. V. (UMSO) sowie die Union für die in europäischen Ländern arbeitenden Muslime e. V. (UELAM) an. 38 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Islamische Widerstandsbewegung (HAMAS - Abkürzung für Harakat al-muqawama al-islamiyya) Leitung: Chaled Mash'al (Syrien) Anhänger/Mitglieder: In Hessen rund 50, bundesweit etwa 300 Medien (Auswahl): Internet-Präsenz, Satellitenprogramm Saraj Al-Aqsa (Das Licht von Al-Aqsa) Ziele der 1987 gegründeten HAMAS sind die Vernichtung Israels und die Errichtung eines islamistischen Staates "Palästina". In ihrer Charta von 1988 heißt es einleitend unter Berufung auf den antiwestlich-islamistischen MB-Ideologen Hassan AlBanna: "Israel wird bestehen und solange weiter bestehen, bis der Islam es auslöschen Ziel: wird, so wie er schon das ausgelöscht hat, was zuvor bestanden hat." Die HAMAS Vernichtung Israels strebt danach, "dass das Banner Allahs sich über jeden Zentimeter von Palästina erhebt" (Art. 6). In ihrem Verständnis geht der Staat Israel im Gebiet des historischen Palästina auf: Es sei ein den Muslimen von Allah überantwortetes "islamisches Land", solange Himmel und Erde existierten (Art. 11). Wenn aber der Feind auf muslimischem Gebiet herumtrampele, werde es zur persönlichen Pflicht jedes muslimischen Mannes und jeder muslimischen Frau, den kriegerischen Jihad zu führen und den Feind zu stellen (Art. 12). "So genannte Friedensinitiativen" und internationale Konferenzen zur Lösung des "Palästina"-Problems stehen in Widerspruch zu den o. a. Zielen der HAMAS: Die Konferenzen dienten nur dazu, den "Ungläubigen" Macht über die Verteilung muslimischen Landes zu verleihen (Art. 13). Die "Palästina"-Frage könne nur durch den Jihad, den "Heiligen Krieg", gelöst werden. Nahezu jeder Artikel der Charta ist mit einem Koran-Zitat verknüpft, wodurch die Ziele der HAMAS als Ausdruck göttlichen Willens erscheinen sollen. So endet der Artikel 32 mit folgender Sure: "Hass und Feindschaft bis zum Auferstehungstage haben wir unter ihnen [den Juden] gestiftet. Hassideologie Sooft sie ein Kriegsfeuer anzünden, wird Allah es wieder auslöschen. Sie streben, auf gegen Juden der Erde Verderben zu stiften, aber Allah liebt die Übeltäter nicht." (Koran, 5, 65). Im Januar erreichte die HAMAS mit ihrer Partei bei den Wahlen zum Palästinensischen Autonomierat die absolute Mehrheit, nachdem sie bereits bei verschiedenen lokalen Abstimmungen in den autonomen palästinensischen Gebieten Gewinne erzielt hatte. Zustatten kam der HAMAS offenbar ihre tiefe gesellschaftliche Verankerung, dass sie seit ihrer Gründung zahlreiche soziale Einrichtungen, wie z. B. Kindergärten und Krankenstationen, unterstützt und damit die Bevölkerung in ihrem Sinne an sich bindet. Auch als Regierungspartei gab die HAMAS ihre militant-islamistische Ideologie nicht auf. Frauen waren während des Wahlkampfes eine ausgesuchte Zielgruppe der HAMAS. Eine sprach sich dafür aus, Rolle von Frauen dass Frauen das Haus nicht mehr ohne Kopftuch verlassen sollten und nirgendwo mehr Alkohol verkauft werden sollte. Eine Abgeordnete sah es als Pflicht an, ihre Kinder zur Verteidigung des Landes gegen 39 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Israel in den Tod zu schicken. Sie sei stolz auf einen ihrer Söhne, der getötet worden war, nachdem er fünf Israelis erschossen hatte: "Für viele mag der Tod meines Sohnes nach einer Tragödie aussehen. Für mich war es ein Segen." Im Internet veröffentlichte der bewaffnete Arm der HAMAS Beiträge, in denen Selbstmordattentäter verherrlicht wurden. Die Organisation unterhält mehr als 20 Homepages in acht Sprachen. Hauptinhalte sind Hasstiraden auf Israel und die Rechtfertigung von Terror. Seit Oktober sendet HAMAS seine Propaganda auch via Satellit und ist in der gesamten arabischen Welt sowie in Südeuropa zu empfangen. Vorher gab es nur einen örtlichen terrestrischen Sender im Gaza-Streifen. Trotz ausgeprägter eigener Militanz wies die HAMAS die vom stellvertretenden Al-QaidaAl-Qaida-Führer Ayman Al-Zawahiri Anfang März angebotene Unterstützung zurück. Unterstützung Die Bewegung stehe für einen gemäßigten Islam, erklärte ein Sprecher: "Die Hamas abgelehnt glaubt, dass der Islam völlig verschieden von der Ideologie von Herrn Al-Zawahiri ist. [...] Wir haben keine Beziehungen zu Gruppen oder Elementen außerhalb von Palästina." In Deutschland ist die HAMAS als Organisation offiziell nicht präsent. Ihre Anhänger treffen sich unter anderen Organisationsbezeichnungen in Moscheen, wo sie z. B. Aktivitäten in Schulungen durchführen. Immer wieder sammeln Sympathisanten Spendengelder, um Deutschland die Organisation zu unterstützen. Der Spendensammelverein Al-Aqsa e.V. ist seit 2002 verboten, ebenso dessen Nachfolgeorganisation, die YATIM-Kinderhilfe e. V. Gegen die Islamische Wohlfahrtsorganisation e. V. (IWO), die im Verdacht steht, die HAMAS finanziell zu unterstützen, ist ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Hizb Allah (Partei Gottes) Leitung: Hassan Nasrallah (Generalsekretär, Libanon) Anhänger/Mitglieder: In Hessen etwa 100, bundesweit etwa 900 Militärischer Arm: Al-Muqawama a-Islamiyya (Islamischer Widerstand) Medien (Auswahl): Al-Ahd (Die Verpflichtung), Al-Moghtareb (Der in der Fremde Lebende), Fernsehsender Al-Manar (Der Leuchtturm) Zerstörung Israels als Ziel Die aus ehemals im Libanon stationierten iranischen "Revolutionswächtern" hervorgegangene und ideologisch nach wie vor auf das Regime in Teheran fixierte Hizb Allah ist 1982 entstanden. Sie wird besonders von den Regierungen Irans und Syriens unterstützt. Ihr Ziel ist die Vernichtung des Staates Israel: "Unsere vorrangige Annahme in unserem Kampf gegen Israel besagt, dass die zionistische Gemeinschaft von Beginn an aggressiv ist, und dass sie auf Gebieten errichtet ist, die ihren Besitzern gewaltsam entrissen wurden, auf Kosten der Rechte des muslimischen Volkes." In dem 1985 in Beirut veröffentlichten Programm bezeichnet es die Terrororganisation außerdem als ihre Bestimmung, die USA als Wurzel allen Übels zu bekämpfen. Sie hat bislang mehr als 1.000 Menschen durch Selbstmordund Bombenattentate getötet. 40 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Überfall auf Israel - Demonstrationen in Deutschland Im Juli überfiel der bewaffnete Arm der Organisation, der Islamische Widerstand, eine Militärpatrouille im Norden Israels, tötete acht Soldaten und entführte zwei weitere. Israel berief sich auf sein Selbstverteidigungsrecht und reagierte u. a. mit dem Einsatz von Kampfflugzeugen, die Stellungen und Einrichtungen der Hizb Allah sowie wichtige Einrichtungen der Infrastruktur im Libanon bombardierten. Erstmals seit dem Abzug im Jahre 2000 marschierte die israelische Armee in den Süden des Landes ein. Die Hizb Allah, die mit der Geiselnahme die Freilassung arabischer Häftlinge hatte erzwingen wollen, feuerte im Laufe des Konflikts mehr als 4.000 Raketen auf Israel ab. Ayatollah Ali Chamenei, geistliches Oberhaupt des Iran, erklärte im August in einer Ansprache in Teheran (Iran) die "Unterstützung und Verteidigung" der Hizb Allah zur "Pflicht für jede muslimische Gesellschaft". Was im Libanon geschehe, könnte jedem anderen islamischen Staat zustoßen: "Die Muslime müssen zur Bewahrung ihrer Existenz ihre Macht und ihre Geschlossenheit erhöhen." Mehrheitlich unter libanesisch-palästinensischer Beteiligung fanden in Deutschland etliche Solidaritätsaktionen zugunsten der Hizb Allah statt. In Berlin skandierten SolidaritätsDemonstranten "Tod Israel" und "Tod den Zionisten". Zu der Veranstaltung (etwa demonstrationen 3.500 Teilnehmer) hatten der Hizb Allah-Fernsehsender Al-Manar, der auch in in Deutschland Deutschland zu empfangen ist, Al-Jazira und andere arabische Sender aufgerufen. Nach den Protesten verfügte die Versammlungsbehörde, dass in Zukunft weder für die Hizb Allah geworben noch Bilder Hassan Nasrallahs gezeigt werden dürften, weil die Organisation die Vernichtung Israels anstrebe. In Hessen fanden 14 Demonstrationen (alle in Frankfurt am Main mit einer Ausnahme in Kassel) statt, bis auf drei Veranstaltungen (jeweils 400, 500 und 750 Personen) rangierten die Zahlen im zweistelligen Bereich. In Frankfurt am Main zeigten Demonstranten im Juli ebenfalls Fahnen der Hizb Allah und NasrallahBilder. In Sprechchören skandierten sie u. a. "Stopp dem Krieg", "Israel - Mörder" und "Gott sei mit der Hizb Allah" und bezeichneten die USA als Unterstützer der israelischen "Aggression". UN-Einsatz und Waffenstillstand Den geplanten Libanon-Einsatz deutscher Marinestreitkräfte kritisierte die Hizb Allah zunächst. Einer ihrer Abgeordneten im libanesischen Parlament warf der Bundesregierung vor, sie vertrete einseitig die Interessen Israels und habe vergessen, dass der Reaktionen auf jüdische Staat den Libanon angegriffen habe. Später revidierte der Stellvertreter NasFriedenssicherung rallahs diese Position und hieß in einer in Al-Manar ausgestrahlten Ansprache jeden im Libanon Staat zur Friedenssicherung willkommen. Ähnlich uneinheitlich fiel das Echo von Hizb Allah-Anhängern in Deutschland aus: Einerseits lehnten sie den Bundeswehreinsatz ab, da Deutschland wegen seiner grundsätzlich pro-israelischen Haltung nicht unparteiisch sei, andererseits lobten sie das Friedensengagement. Vorwürfe der Hizb Allah aus dem Libanon, die Deutschen nutzten mit ihrem Marineeinsatz ausschließlich israelischen Interessen, wies die Bundesregierung zurück. Nachdem infolge einer UN-Resolution im August ein Waffenstillstand in Kraft getreten war, bemühte sich die Hizb Allah angesichts der Entsendung von UN-Truppen um eine neue Standortorientierung. Der Stellvertreter Nasrallahs erklärte: "Wir befinden uns in einer Übergangszeit, die Lage hat sich geändert und wir müssen unsere Form des 41 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Widerstands überdenken." Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach dem Krieg vor Hunderttausenden von Anhängern formulierte Nasrallah in Beirut jedoch den Machtanspruch seiner Organisation für die Zukunft. Er behauptete, dass die Hizb Allah jetzt mehr als 20.000 Raketen besitze, auch denke sie nicht an eine Abgabe ihrer Waffen. Vielfältige Verflechtungen Ihren politischen, sozialen und propagandistischen Apparat instrumentalisiert die Hizb Allah und übt damit einen nicht zu unterschätzenden Einfluss aus. Sie unterhält ein weit ausgedehntes soziales Netzwerk, betreibt Waisenheime, Krankenhäuser und Schulen, kümmert sich um die Versorgung von Obdachlosen, vermittelt Arbeitsplätze und Stipendien und verankert sich damit fest in dem weitgehend von Armut und Hoffnungslosigkeit geprägten schiitischen Bevölkerungsteil. Besonders im Südlibanon bildet sie einen "Staat im Staate" und versteht es durch ihr als gesellschaftlich-karitativ verbrämtes "Engagement" den Zuspruch der Bevölkerung zu vergrößern. Nach wie vor findet die Terrororganisation großen Widerhall in der Bevölkerung. Den Demonstrationsaufrufen der Hizb Allah im November und Dezember in Beirut waren Hunderttausende gefolgt. Medien Die Hizb Allah vertreibt verschiedene Publikationen, so z. B. ein mit Zeichnungen Indoktrination bebildertes "Kinderbuch" (Titel "Ich werde von Kindern - meine Waffen zur Verteidigung meines VaGlorifizierung von terlandes gebrauchen"), um HeranwachsenSelbstmordde im islamistischen Sinne zu indoktrinieren. attentätern Darin heißt es u. a.: "Die Ereignisse [in diesem Buch] handeln von einem teuflischen Mann, dessen Name Sharon ist. [...] Die Helden dieser Geschichte sind die Kinder von Palästina, denen der Zionismus den Traum von Sicherheit und Beständigkeit gestohlen hat." Im Fernsehsender Al-Manar werden Selbstmordanschläge in Israel als "Märtyrertum" glorifiziert und es wird zum Jihad aufgerufen. Aufgabe des Senders ist es, "Menschen auf den Weg zu helfen, das zu verüben, was im Westen im Allgemeinen als Selbstmordattentat bezeichnet wird." Für Kinder bietet Al-Manar ein eigenes Programm mit Zeichentrickfilmen und Spielen, die dazu aufmuntern, "Märtyrer" zu werden. Der Generalsekretär der Hizb Allah, Scheich Hassan Nasrallah, verkündete im Juli über den Sender die Entführung der israelischen Soldaten und erklärte Israel den Krieg. Trotz der teilweisen Zerstörung Al-Manars durch israelische Luftangriffe ist er weiterhin auf Sendung. Er ist mittlerweile zwar nicht mehr über europäische, amerikanische, asiatische und australische Satellitenanbieter zu empfangen, dafür aber weiterhin über zwei Stationen im arabischen bzw. nordafrikanischen Raum. Somit kann das Programm unverändert von Europa aus verfolgt werden. In den USA steht Al-Manar auf der dortigen Terrorliste. In Frankreich ist der Sender seit 2004 verboten, was der Oberste Gerichtshof im Januar bestätigte. 42 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Aktivitäten in Deutschland Obwohl die Hizb Allah als Organisation in Deutschland nicht präsent ist, betätigen sich in der Bundesrepublik lebende Anhänger der Terror-Gruppe bei der Sammlung von Spenden, um die Hizb Allah zu unterstützen. Außerdem beteiligen sich Sympathisanten alljährlich im Oktober an der seit 1996 in Berlin stattfindenden Demonstration zum "Al-Quds"-Tag. Dieser "Jerusalem-Tag" ist 1979 von dem iranischen Ayatollah Khomeini begründet worden und ist als Aufruf zur Eroberung Jerusalems und zum Kampf gegen den "Zionismus" gedacht. An dem Schweigemarsch ("Gerechter Frieden für Palästina - Sichere Zukunft für die Juden") nahmen dieses Mal rund 300 Personen teil, in den beiden Jahren zuvor waren es noch 350 (2005) bzw. 800 (2004) gewesen. Ein Grund für die zurückgehenden Teilnehmerzahlen dürften polizeiliche Auflagen sein. TÜRKISCHE ISLAMISTISCHE ORGANISATIONEN Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e. V. (IGMG) Leitung: Oguz Ücüncü (Generalsekretär, Nordrhein-Westfalen) Osman Döring, genannt Yavuz Celik Karahan (Bundesvorsitzender, Nordrhein-Westfalen) Mehmet Ates (Gebietsvorsitzender Hessen, Rüsselsheim) Anhänger/Mitglieder: In Hessen rund 3.700, bundesweit etwa 26.500 Nebenorganisation: Europäische Moscheebauund Unterstützungsgemeinschaft e. V. (EMUG) Medien (Auswahl): IGMG Perspektive (Erscheinungsweise monatlich), TV 5 (Fernsehsender), Sprachrohr Milli Gazete (Erscheinungsweise täglich) Die Milli-Görüs-Bewegung: Ideologie und Ziele Die 1995 gegründete IGMG ist mit Abstand die mitgliederstärkste, einflussreichste und finanzkräftigste islamistische Organisation in Deutschland. Sie ist aus der Milli Görüs-Bewegung (Milli Görüs) hervorgegangen, die seit Ende der 1960er Jahre in der Türkei die Aufhebung der Trennung von Religion und öffentlichem Leben propagiert und stattdessen eine allumfassende islamistische Staatsund Gesellschaftsordnung etablieren will. Milli Görüs versteht sich als ganzheitliche politische Kraft, die vor allem in Europa die religiöse Erziehung und Bindung ihrer Anhänger IGMG als an die Türkei sowie die Erhaltung der nationalen Werte sicherstellen will. Bestandteil der Milli-GörüsGründer der Bewegung der "nationalen Sicht", so die wörtliche Übersetzung von Bewegung Milli Görüs, ist der ehemalige, erste islamistische Ministerpräsident der Türkei, Prof. Dr. Necmettin Erbakan. Zu der von ihm geleiteten islamistischen "Saadet Partisi" ("Glückseligkeitspartei") in der Türkei steht die IGMG in enger ideologischer und personeller Verbindung. Trotz eines 2002 verhängten politischen Betätigungsverbotes wird der inzwischen 80-jährige Erbakan von seinen Anhängern als Führungsfigur ver43 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 ehrt und gibt nach wie vor aus dem Hintergrund den Kurs der Milli Görüs vor. Um seinen Einfluss, insbesondere auf die jüngere Generation, zu sichern und seine islamistische Weltsicht zu verbreiten, tritt Erbakan bei Großveranstaltungen in Deutschland über telefonische Liveschaltungen oder mittels Videobotschaften auf. Erbakan bezeichnet den Westen als "falsche" und "wertlose", "auf Stärke und Unterdrückung basierende Zivilisation", die es zugunsten der "gerechten", von Allah gegebenen Ordnung des Islam zu überwinden gelte. Die Feinde des Islam seien Juden sowie Freimaurer, Kommunisten, Imperialisten, Kapitalisten und Christen. Bei einem Symposium in Istanbul Ende Oktober erläuterte ein Redner der Milli Görüs ihre Ideologie: "Die Ideologie der Milli Görüs hat nicht den Willen, sich mit dem bestehenden "Reformunfähigkeit" System in der Welt zu einigen, zu kooperieren und möchte keinen Zahn im Kreislauf des bestehenden der Ausbeutung sein. [...] Die Milli Görüs hält es nicht für möglich, das bestehende Systems System zu reformieren. Denn dieses System ist falsch errichtet worden, und auf einem in der Türkei faulen Fundament kann kein stabiles Haus gebaut werden. Die Milli Görüs beabsichtigt die Rettung und die Glückseligkeit der gesamten Menschheit." (Milli Gazete vom 31. Oktober) Den besonderen Missionsgedanken und Alleinvertretungsanspruch der Bewegung brachte Erbakan anlässlich des Jahrestages ihrer Gründung zum Ausdruck: "Mittlerweile kennt nicht nur die Türkei die Milli Görüs, sondern die ganze Welt. Ziel: Die Milli Görüs ist nicht mehr die Befreiungsbewegung der Türkei. Sie ist die Bezeich"Errichtung einer nung für die Befreiung der gesamten Menschheit und für die Errichtung einer neuen neuen Welt" Welt. [...] Die letzten 37 Jahre haben ganz offensichtlich bewiesen, dass die Rettung ausschließlich bei der Milli Görüs liegt. [...] Daher feiern wir, wenn wir die Milli Görüs feiern, eigentlich die Rettung der Menschheit." (Milli Gazete vom 10. August) Selbstdarstellung und versuchte Einflussnahmen Die Organisation, die in vielen europäischen Ländern, aber auch in Australien und Nordamerika, vertreten ist, hat ihren Schwerpunkt in Deutschland als dem Staat mit den meisten im Ausland lebenden Türken. Trotz ihrer ideologischen Nähe zur Milli Görüs-Bewegung des Necmettin Erbakan, welche die IGMG in Widerspruch zu westlich-demokratischen Werten setzt, bekundet sie nach außen den Wunsch nach Integration und zugleich nach Religionsfreiheit, stellt sich gemäßigt und dialogbereit dar und gibt Bekenntnisse zum Grundgesetz ab. Ihre Repräsentanten vermeiden in der Öffentlichkeit extremistische Aussagen, nicht zuletzt auch, um den Verfassungsschutzbehörden keine Angriffsflächen zu bieten. In einem Interview mit dem Wiesbadener Kurier vom 2. November sprach Ücüncü von einem "Perspektivwechsel" innerhalb der IGMG, etwa seit Mitte der 90er Jahre. Gleichzeitig betonte er, dass der Verband seine historischen Wurzeln nicht verleugne. Verbindungen Die IGMG, die nur eine Minderheit der Muslime in Deutschland vertritt, bemüht zu islamischen sich, als seriöse Ansprechpartnerin im politischen, sozialen und kirchlichen Raum zu Verbänden erscheinen. In islamischen Dachverbänden wie dem Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland e. V. (kein Beobachtungsobjekt der Verfassungsschutzbehörden) nimmt sie Einfluss. Die enge Beziehung zwischen beiden Organisationen wird daran deutlich, dass der heutige Vorsitzende des Islamrates von 2000 bis 2002 Generalsekretär der IGMG war. Des weiteren besteht über Ibrahim El-Zayat, der die EMUG vertritt und Präsident der IGD ist, eine Verbindung zum Dachverband Zentralrat der Muslime in Deutschland e. V. (kein Beobachtungsobjekt der Verfassungsschutzbehörden). 44 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Strukturen Die Organisation gliedert sich - eigenen Angaben zufolge - in einen Dachverband mit Sitz in Kerpen (Nordrhein-Westfalen) und in 30 europäische Regionalverbände mit mehr als 500 Moscheegemeinden. 15 Regionalverbände und mehr als 300 Ortsvereine bzw. Moscheen befinden sich allein in Deutschland, in Hessen sind es etwa 30 Ortsvereine. Die Regionalverbände fungieren als Bindeglied zwischen der Zentrale und den lokalen Einrichtungen. Sie nehmen koordinierende Aufgaben wahr, d. h. insbesondere in den Bereichen Religion, Bildung und Kultur. Die Ortsvereine stellen die Infrastruktur zur Verfügung und bieten u. a. für Jugendliche, Frauen und Studenten eine Vielzahl von Aktivitäten an. Darüber hinaus gibt es im Umfeld der IGMG eine Sterbekasse sowie Versicherungsund Kapitalanlagegesellschaften. Ihren Immobilienund Liegenschaftsbesitz verwaltet die EMUG. Auch in der FIOE, dem europäischen Dachverband MB-naher Organisationen, ist die IGMG Mitglied. Jugendarbeit Neben Aktivitäten auf religiösem, kulturellem und sozialem Gebiet (Koran-Lesewettbewerbe, Computerkurse) ist für die IGMG die Beeinflussung türkischer und türkischstämmiger Kinder und Jugendlicher politisch besonders wichtig. Die Bedeutung von Erziehung und "Rechtleitung" betont Erbakan immer wieder: "Die stärkste Kraft eines Staates sind nicht die Panzer und die Finanzen. Was denn dann? Seine gläubigen Kinder. Der Beweis: Sie machen die gesamte Geschichte unserer Nation aus. Die stärkste Kraft sind gläubige Kinder." Die Heranwachsenden sucht die IGMG mit zahlreichen Sportund Freizeitangeboten und anderen Aktivitäten an sich zu binden. Seit Januar gab der Kinderklub der Organisation in türkischer Sprache eine neue Zeitung mit dem Namen Gökkusagi Angebote (übersetzt Der Regenbogen) heraus. Auf spielerische Weise (Comics, Bastelanleitunfür Kinder und gen, Malvorlagen) sollen schon Kinder im Vorschulalter mit der Organisation und ihrer Jugendliche Ideologie vertraut gemacht werden. Außerdem offeriert sie in den Schulferien Koranschulungen, die sowohl als Tages-, aber auch als Internatskurse durchgeführt werden. Während des Schuljahres werden Hausaufgabenund Nachhilfekurse angeboten. Massiv fordert die IGMG Eltern dazu auf, Kinder in ihre Koranschulen zu schicken. Zudem finden regelmäßig Koranlesewettbewerbe statt, über die in der "Milli Gazete" ausführlich berichtet wird. Auf diese Weise versucht die IGMG Kinder und Jugendliche von der westlichen Gesellschaft fernzuhalten und von frühester Kindheit an und in allen Lebensbereichen im Sinne eines islamistischen Weltbildes zu indoktrinieren. In einem türkisch-anatolischen Jugendverein erklärte ein Milli Görüs-Vertreter: "Wir durchleben eine außergewöhnliche Phase. Daher müssen wir noch eifriger und enthusiastischer als in der Vergangenheit sein. Wir müssen in Europa und ihr müsst in der Türkei mit höchstem Eifer daran arbeiten, damit die Milli Görüs wieder an die Macht kommen kann. Denn die Rettung der islamischen Welt, die in der heutigen Zeit vielleicht ihre schwärzeste Phase durchlebt, kann nur mit der Türkei gelingen. Wir, die in Europa lebenden Gefährten Mohammeds, unterwerfen uns den Befehlen unseres Hodschas Erbakan." (Milli Gazete vom 29. Mai) 45 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Die Zeitung Milli Gazete (Nationale Zeitung) Die türkische Tageszeitung Milli Gazete bildet ein wichtiges Bindeglied zwischen der IGMG und der Milli Görüs-Bewegung in der Türkei und ist von zentraler Bedeutung für die Verbreitung von deren ideologischen Grundprämissen. Die Zeitung, die in Deutschland mit einem um Nachrichten aus Europa erweiterten Teil als sogenannte Europaausgabe erscheint, wird von der Milli Verlagsund Pressevertrieb GmbH mit Sitz in Mörfelden-Walldorf (Landkreis Groß-Gerau) herausgegeben. In Deutschland wird die Milli Gazete im Abonnementenverfahren vertrieben. Die Gesamtauflage der Zeitung in der Türkei und in Europa beträgt nach eigenen Angaben 600.000; die Europaauflage liegt bei rund 3.000. Die Europa-Ausgabe berichtet über die IGMG in Deutschland. Das enge Verhältnis zeigt sich darin, dass die Milli Gazete täglich das Vereinsleben der IGMG schildert und in Anzeigen auf Veranstaltungen hinweist. Es sollen aber nicht nur Mitglieder der IGMG durch die Zeitung gezielt angesprochen werden, sondern eine beträchtliche Anzahl von bekannten IGMG-Mitgliedern sowie Vereinen nutzt die Milli Gazete für private Anzeigen. In der Ausgabe vom 14. November erklärte die Milli Gazete die Ideologie von Milli Görüs und führte aus, dass sie sich selbst als ihre Hand, ihren Fuß, ihr Auge und ihr Ohr betrachte. Wie alljährlich fanden in den Sommerschulen Kurse für etwa acht bis 14 Jahre alte Eine Kinder und Jugendliche statt. Die IGMG warb hierfür auf ihrer Homepage, aber auch "Islamische Identität" in Moscheen und in der "Milli Gazete". Als Lernziele gab die Organisation u. a. vor, entwickeln eine "islamische Identität zu entwickeln", ferner das Erlernen und die Beherrschung der türkischen Sprache als Teil der islamischen Identität, da dadurch die "eigene Kultur in Europa präsentiert werden könne": An den Kursen nahmen rund 20.000 Jugendliche teil, d. h. etwa 5.000 weniger als im Jahr zuvor. In Hessen fanden z. B. in Offenbach am Main, Hanau, Herborn, Frankfurt am Main, Darmstadt und Wetzlar Sommerkurse statt. Führungskräfte der IGMG-Jugend in Hessen wurden eigens in speziellen Internatskursen ausgebildet. In der dreiteiligen - für Kinder und Jugendliche konzipierten - Buchreihe mit dem Titel "Temel Bilgiler" ("Grundwissen") bezeichnet die IGMG den Islam als einzige Religion der Wahrheit, während Judentum und Christentum verfälschte Religionen seien. Der Jihad sei eine Art der Gottesverehrung, die sowohl mit dem Körper als auch dem Vermögen und unter Einsatz des Lebens geführt werde. Wünschenswert sei, dass das Volk nicht gegen Allah rebelliere, sondern ihm gehorche. Die Rechte der Frauen werden auf die Sorge um den Mann für Kleidung und Nahrung reduziert. Bei den Sommerkursen wird diese Buchreihe verwendet. "Tag der Brüderlichkeit und Solidarität" Bei dem "Tag der Brüderlichkeit und Solidarität" im Juni in Hasselt (Belgien), zu dem 25.000 bis 30.000 Besucher aus dem ganzen Bundesgebiet und den europäischen Nachbarländern angereist waren, beklagte der IGMGGeneralsekretär Oguz Ücüncü u. a., dass in Deutschland eine "Religion, eine ganze Zivilisation, eine Lebensweise verurteilt, zur Zielscheibe gemacht und als das Andere etabliert" werde: 46 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 "Berichte über uns werden veröffentlicht, unsere Einbürgerungsanträge und Moscheebauanträge werden abgelehnt, selbst der Status der Gemeinnützigkeit wird einigen Gemeinden aberkannt. Dabei möchte ich feststellen: Wenn die Ursache dieIslam "zur ser Probleme darin liegt, dass unser Integrationsverständnis Assimilation ablehnt, dass Zielscheibe wir uns Koran und Sunna verbunden fühlen, dann nehmen wir diese Schwierigkeiten gemacht" gerne auf uns." Außerdem wehrte sich Ücüncü gegen angeblich ungerechtfertigte Vorwürfe und unzutreffende Aussagen öffentlicher Repräsentanten und Institutionen, auch des Verfassungsschutzes, gegen die die IGMG juristisch vorgehe. Per Liveschaltung wandte sich Necmettin Erbakan aus der Türkei an seine Anhänger und wies sie auf die Gültigkeit der Menschenrechte gleichermaßen für Muslime und Nichtmuslime hin. Aktivitäten in Hessen Die IGMG bot verschiedene Veranstaltungen an, so z. B. die Jugendorganisation in Groß-Gerau und in Frankfurt-Höchst Gebete, in Hanau wurde eine Qualifikation unter den Gemeinden in Hessen für den Koranwettkampf in Europa durchgeführt, die Frauenorganisation offerierte Unterhaltungsprogramme und ein Familienerziehungsseminar. Bei einer Feier anlässlich des Mevlid-Festes (Geburtstag Mohammeds) unter dem Motto "Die Botschaft des Koran" im April in der Jahrhunderthalle in Frankfurt am Main informierte der Bundesvorsitzende über Tätigkeiten der IGMG und betonte, dass die Organisation im Sinne des Islam "für die Glückseligkeit der ganzen Menschheit" arbeite. Der hessische IGMG-Gebietsvorsitzende unterstrich, dass derlei Veranstaltungen "Integrations"vor allem in Deutschland sehr viel zur Integration beitragen werden" und sprach von veranstaltungen" der "Notwendigkeit der Wiederholung solcher Programme" (Milli Gazete vom 18. April). "Für die Opfer der israelischen Massaker" ("Es sind unsere Kinder, die dort sterben") rief die IGMG im August zu Spenden auf; im November verurteilte sie den "Staatsterror der israelischen Armee" als "Verbrechen an der Menschlichkeit" und unterstrich ihre "Solidarität mit den Palästinensern". Im Wiesbadener Stadtteil Biebrich verfolgt die IGMG nach wie vor das Projekt, einen früheren Supermarkt zu einem muslimischen Zentrum mit Gebetsund Veranstaltungsräumen umzubauen. Gekauft hatte das Anwesen die EMUG, um es an den IGMG-Ortsverein (rund 200 Mitglieder) zu vermieten. Einbürgerungsverfahren Anträge auf Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft, von der IGMG bei ihren Mitgliedern eifrig propagiert, sind im Berichtszeitraum zurückgegangen. Durch einen verbesserten rechtlichen Status ihrer Anhänger will es die IGMG ermöglichen, dass ihre Mitglieder politische Ämter wahrnehmen und somit größeren politischen Einfluss gewinnen. Auf diese Weise sollen Voraussetzungen geschaffen werden, um islamistische Positionen in Deutschland besser durchsetzen zu können. Unterstützt bei der Realisierung des Vorhabens werden die Mitglieder durch zentral gefertigte Klagen gegen abgelehnte Einbürgerungsanträge bzw. verwaltungsgerichtlich bestätigte Ablehnungen. In Bezug auf letztere, gegen welche die IGMG Widersprüche eingelegt hat, sind Urteile der Verwaltungsgerichte Darmstadt und Wiesbaden noch nicht rechtskräftig. 47 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Yeni Akit GmbH/Anadoluda Vakit Im Februar 2005 hatte das Bundesministerium des Inneren die Yeni Akit GmbH in Mörfelden-Walldorf (Landkreis Groß-Gerau) als Herausgeberin der Europa-Ausgabe Verbot der türkischen Tageszeitung Anadoluda Vakit (Die Zeit Anatoliens) verboten. In der rechtskräftig Verfügung heißt es, dass in den Inhalten der Zeitung der Tatbestand der Volksverhetzung erfüllt ist und die herausgebende Yeni Akit GmbH sich damit eindeutig gegen den Gedanken der Völkerverständigung richtet. Durch ständig wiederholende, manipulierende Diffamierungen und Verschwörungsideen werden Juden systematisch zum Feind stilisiert. Es wird der Eindruck vermittelt, dass Juden eine weltumspannende Verschwörung gebildet haben, welche die Ausbeutung und Vernichtung der Muslime zum Ziel hat. Juden werden als hinterhältig, blutrünstig, machtversessen, hartherzig und profitsüchtig dargestellt. Die aggressive Agitation des Blattes ist geeignet, Hass und Rachegefühle zu wecken. Juden und Amerikaner werden als Unmenschen beschimpft, sie werden als absolut verachtenswert und minderwertig diffamiert. Ein Vertrieb der Zeitung in Deutschland wurde seit dem Verbot nicht mehr festgestellt. Lediglich die Türkei-Ausgabe der Anadoluda Vakit ist über einen ausländischen Provider im Internet abrufbar, so dass das Verbot nicht greifen kann. Gegen das Verbot reichte der Verlag im März 2005 Klage beim Bundesverwaltungsgericht ein, verzichtete dann jedoch darauf, die Klage weiter zu betreiben, so dass das Verbot im Februar bestandskräftig wurde. AUS LÄNDER EXTRE MISMUS 48 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 LINKSEXTREMISMUS KURDISCHE LINKSEXTREMISTISCHE GRUPPEN Volkskongress Kurdistans (KONGRA GEL) Gründung: 1978 als Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), 2002 Umbenennung in Freiheitsund Demokratiekongress Kurdistans (KADEK) und 2003 in KONGRA GEL Leitung: Zübeyir Aydar (Vorsitzender, Aufenthaltsort unbekannt) Anhänger/Mitglieder: In Hessen 1.200, bundesweit 11.500 Militärischer Arm: Volksverteidigungskräfte (HPG), Freiheitsfalken Kurdistans (TAK) Medien (Auswahl): Serxwebun (monatlich) und der deutschsprachige Kurdistan-Report (zweimonatlich), ROJ-TV (Fernsehsender), Internet-Präsenz Betätigungsverbot: Seit 26. November 1993 Entstehung und Struktur Die von Abdullah Öcalan mitbegründete marxistisch-leninistische Organisation kämpfte ursprünglich für die Errichtung eines unabhängigen Staates "Kurdistan". Seit 1984 führte sie unter dem Namen PKK im Südosten der Türkei einen blutigen Guerillakrieg, in dem bislang über 30.000 Menschen ums Leben kamen. Nachdem in Deutschland ihre Anhänger massive Gewalttaten verübt hatten, verhängte der Bundesminister des Innern ein Betätigungsverbot über die PKK und ihre Teilorganisationen. Trotz der 1999 erklärten Einstellung des bewaffneten Kampfes und des 2002 verkündeten "Friedenskurses" bestehen weiterhin Kampfeinheiten im Südosten der Türkei und im Nord-Irak, die Anschläge verüben. Auf die Forderung nach einem autonomen Staat "Kurdistan" verzichtete die PKK. Statt dessen strebt sie seit Jahren eine kulturelle Autonomie an, ohne die bestehenden Grenzen in Frage zu stellen. Als es der PKK 2002 auch durch eine Umbenennung in KADEK nicht gelang, den Auf der Makel des Terrorismus abzustreifen und als politische Gesprächspartnerin akzeptiert EU-Terrorliste zu werden, wechselte sie im Jahr darauf erneut den Namen. Da Ideologie, Struktur und personelle Zusammensetzung weitgehend unverändert blieben, erstreckt sich das Betätigungsverbot auch auf den gegenwärtigen KONGRA GEL. Der Rat der Europäischen Union setzte die mehrfach umbenannte Organisation 2002 und 2004 auf die EUTerrorliste. Der KONGRA GEL ist in seinem öffentlichen Erscheinungsbild besonders von dem um Abdullah Öcalan betriebenen Führerkult und von der großen Mobilisierungsfähigkeit der Anhängerschaft geprägt. Ob49 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 wohl er sich seit 1999 in türkischer Haft befindet, bestimmt er nach wie vor die politische Ausrichtung. Auch wenn nur eine kleine Minderheit der rund 500.000 in Deutschland lebenden Kurden dem KONGRA GEL zuzurechnen ist, tritt die Organisation mit einem Alleinvertretungsanspruch für alle Kurden auf. Versucht sie sich nach außen als demokratisch darzustellen, ist sie in Wirklichkeit eine straff hierarchisch geführte linksextremistische Kaderorganisation. Deutschland, das für den KONGRA GEL den Schwerpunkt in Europa bildet, ist in Regionen ("Serits") aufgeteilt, die wiederum in Gebiete ("Bölge") Straff geführte untergliedert sind. In Hessen bestehen die Gebiete Kassel, Kaderorganisation Gießen, Frankfurt am Main und Darmstadt. Der Parteiapparat arbeitet konspirativ, unter Decknamen operieren ab Gebietsebene aufwärts hauptamtliche Funktionäre, die häufig ausgetauscht werden. Zahlreiche Organisationen tragen die Aktivitäten des KONGRA GEL u. a. in Deutschland: Propagandabzw. Frontorganisation (politischer Arm): Koordination der kurdischen demokratischen Gesellschaft Kurdistans (CDK), Sitz unbekannt Dachorganisation für Europa: Konföderation der kurdischen Vereine in Europa (KON-KURD), Sitz in Brüssel (Belgien), ihr gehören rund 165 Vereine an Dachorganisation für Deutschland: Föderation Kurdischer Vereine in Deutschland e. V. (YEK-KOM), Sitz in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen), ihr gehören rund 60 Vereine an Der KONGRA GEL unterhält darüber hinaus so genannte Massenorganisationen für bestimmte Zielgruppen, z. B.: Vereinigung der demokratischen Jugendlichen (KOMALEN CIWAN) Union der stolzen Frauen (KJB) Partei der freien Frauen Kurdistans (PJA) Union der freien Frau (YJA), Selbstverteidigungsorganisation der Frauenguerilla (YJA-STAR) Verband der Studierenden aus Kurdistan e. V. (YXK) Verband der Juristen aus Kurdistan (YHK) Weitere Nebenorganisationen sind: Kurdischer Arbeitgeberverband e. V. (KARSAZ), Sitz in Frankfurt am Main Kurdischer Roter Halbmond e. V. (HSK - Abkürzung für Heyva Sor a Kurdistane) "Demokratischer Konföderalismus Kurdistans" Ziel: Mit der Verkündung des auf Öcalan zurückgehenden Prinzips des "DemokratiStaatsübergreifende schen Konföderalismus Kurdistan" im Mai 2005 verfolgte der KONGRA GEL das Ziel, kurdische einen Bund kurdischer Siedlungsgebiete in der Türkei, Syrien, im Iran und Irak (Koma Konföderation Komalen Kurdistan, KKK - Gemeinschaft der Kommunen in Kurdistan) zu schaffen: "Für Kurdistan konkretisiert sich der demokratische Konföderalismus als eine Bewegung, die das Selbstbestimmungsrecht nicht als Recht zur nationalistischen Staatsgründung auslegt, sondern ungeachtet der politischen Grenzen eine authentische Demokratie anstrebt. In einer zu schaffenden kurdischen Struktur bildet diese Bewegung Föderationen in den kurdischen Gebieten des Irans, der Türkei, Syriens und des Irak. Diese Föderationen bilden wiederum auf höherer Ebene eine konföderale Struktur." ("Deklaration des demokratischen Konföderalismus") 50 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Innerhalb des KKK soll die eigentliche Entscheidungsbasis beim "Volk" liegen, wobei der KONGRA GEL als legislatives Organ den höchsten "demokratischen Volkswillen" vertreten soll. Das Modell des "Demokratischen Konföderalismus" sieht u. a. die Einrichtung von "Volksräten" als Vertretungsorgane für das kurdische Volk im Sinne eines basisdemokratischen Organisationsaufbaus vor. In den kurdischen Siedlungs"Volksräte" als gebieten, aber auch in Deutschland, schreitet der Aufbau der "Volksräte" nur langsam Organisationsform voran. Den Gebietsvolksrat Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) erklärte ein Führungsfunktionär der CDK zum "Pilotprojekt" für Deutschland. In Hessen wurden "Gebietsvolksräte" in Frankfurt am Main und in Kassel sowie in untergeordneten Teilgebieten gegründet. Auf Grund der Erfahrungen mit früheren Strukturveränderungen ist zu erwarten, dass sich eine demokratische Kultur innerhalb des von Befehl und Gehorsam geprägten KONGRA GEL jenseits der Rhetorik der Spitzenfunktionäre wohl kaum entwickeln wird. Unruhen und Anschläge in der Türkei Nachdem Guerillaeinheiten des KONGRA GEL 2004 ihren "einseitigen Waffenstillstand" für beendet erklärt hatten, ereigneten sich im Rahmen der jährlichen so genannten "Frühjahrsoffensive" vermehrt bewaffnete Zusammenstöße zwischen Armee und Guerilla im Südosten der Türkei und in deren Folge Terroraktionen seitens der HPG und der TAK. Im März kam es in Diyarbakir, dem Zentrum der Kurden im Südosten der Türkei, zu Straßenkämpfen mit mehreren Toten und Hunderten von Verletzten. Bei den schwersten Unruhen seit Jahren - anlässlich der Beerdigung von HPG-Kämpfern, die bei Gefechten mit der türkischen Armee ums Leben gekommen waren - beschädigten Demonstranten Regierungsgebäude, Polizeistationen, Banken, Geschäfte und Autos. Die Ausschreitungen griffen auf andere Orte im kurdischen Siedlungsgebiet über und erfassten auch Städte in der westlichen Türkei. Bei Brandund Sprengstoffattentaten starben drei Menschen. Zu den Anschlägen im Westen der Türkei bekannten sich die 2004 erstmals in Erscheinung getretenen TAK: "Unser heldenhafter Kampf gegen den faschistischen türkischen Staat, der weiterhin auf seiner dreckigen Politik gegen das heldenhafte und ehrenAnschläge auf hafte kurdische Volk besteht, und seine Einrichtungen dauert an". Tourismus, Als eine aus der Guerillaarmee der HPG hervorgegangene Wirtschaft und Terrorgruppe sind die TAK als KONGRA GEL-gesteuert einzuVerwaltung schätzen. Sie sollen, so die Aussage eines ehemaligen Funktionärs, ausschließlich zivile Ziele in den Bereichen Tourismus, Wirtschaft und Verwaltung angreifen. Die TAK drohten, ihre (Bomben-)Anschläge fortzusetzen, falls die Regierung ihre "schmutzige Kurdenpolitik" beibehalte. Im Sommer begingen die TAK weitere Attentate auf Touristenzentren, bei denen es mehrere Tote und zahlreiche Verletzte gab, darunter auch Deutsche und Kinder. Die Terroristen erklärten, die "Inhaftierung unseres historischen Führers" Öcalan sei der Grund, die "blutsaugende, ausbeuterische und faschistische türkische Republik in Brand [zu] setzen und zum Einsturz zu bringen". Solange Öcalan gefangen sei, werde die Türkei "Blut spucken, werden an jeder ihrer Ecken unsere Bomben explodieren". In Deutschland leitete der Generalbundesanwalt ein Ermittlungsverfahren gegen 51 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Unbekannt wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland sowie wegen versuchten Mordes ein. Offensichtlich will die Terrorgruppe nicht nur ausländische Urlauber abschrecken, sondern die Türkei wirtschaftlich schwächen und in eine politische Krise stürzen. Im Internet veröffentlichten die TAK an potenzielle Selbstmordattentäter gerichtete Anleitungen zum Bau von Bomben. Ein in der Türkei verhafteter Kurde gestand, er sei im Nord-Irak, wo sich angeblich 3.000 bis 5.000 HPG-Kämpfer befinden, zum Terroristen ausgebildet worden und habe Anschläge auf touristische Einrichtungen geplant. In Deutschland sind Strukturen der TAK bisher nicht bekannt geworden, im Internet appelliert sie aber auch auf deutsch an die "kurdische Jugend": "Ihr könnt jegliche großen oder kleinen Brandund Zerstörungsanschläge unternehmen. Ihr müsst die Türkei in einen Ort, schlimmer als Frankreich, verwandeln. Die Aufrufe zu Phase selbst, in der wir uns befinden, gibt den Befehl, diese Aufgabe auszuführen und Anschlägen Initiative zu ergreifen. Wir rufen die mutigen und heldenhaften kurdischen Jugendlichen auf, innerhalb unserer Reihen aktiver zu kämpfen." (Aufruf "An unser Volk und die Öffentlichkeit") Offiziell leugnen sowohl der KONGRA GEL als auch die HPG Verbindungen zu den TAK. Entsprechend verurteilte der KONGRA GEL die Anschläge und machte die Regierung in Ankara für die mit Gewalt aufgeladene Atmosphäre verantwortlich. Aufruf zum Waffenstillstand Mitte August bot der Kommandeur der HPG und Vorsitzende des Exekutivrates des KONGRA GEL an, eine Waffenruhe auszurufen. Bedingung war Straffreiheit für alle Guerillakämpfer, Anerkennung des Kurdischen als offizielle Sprache und Forderung: Gewährung von Autonomie für die Kurden. Ende September folgten die HPG schließStraffreiheit für lich einem Appell Öcalans zu einer "Waffenruhe ohne Vorbedingungen", beginnend alle Kämpfer mit dem 1. Oktober. Die Dauer solle von entsprechenden Schritten der türkischen Regierung abhängen. Die HPG würden nach wie vor das Recht auf legitime Selbstverteidigung wahrnehmen, falls das türkische Militär "Vernichtungsangriffe" durchführe. Öcalan forderte durch seine Anwälte im November die Türkei auf, bis zum Frühjahr 2007 eine klare Antwort auf den vom KONGRA GEL einseitig erklärten Waffenstillstand zu geben. Der türkische Ministerpräsident wies die Aufforderung zurück und verlangte von der Guerilla, ihre Waffen abzugeben. An einen Erfolg der einseitigen Waffenruhe scheint Öcalan nicht zu glauben. Als Reaktion auf die fortdauernden Operation des türkischen Militärs erklärte er im Dezember: "Wenn die Lage sich so weiterentwickelt, sind wir gezwungen, die Aussagen Rücknahme der bezüglich des Friedens [...] zurückzunehmen. [...] Die Kurden haben Zeit bis zum FrühWaffenstillstandsjahr. In diesen drei Monaten sollten sie ausführlich diskutieren. Ich werde die Veranterklärung ? wortung für die Ergebnisse, die sich aus dieser Situation ergeben, in keiner Weise übernehmen." Friedliche Veranstaltungen und Gewalt in Deutschland Im Unterschied zu den von ihm veranlassten Gewaltaktionen in der Türkei verfolgt der KONGRA GELL in Deutschland seit Jahren einen "Friedenskurs". In der Hauptsache beschränken sich die Veranstaltungen der Anhänger und Sympathisanten auf Demonstrationen, Kundgebungen, Mahnwachen und Informationsstände. Anlässlich des siebten Jahrestages der Verhaftung Öcalans fanden im Februar europaweit Protestaktionen statt. Auch deutsche Großstädte waren betroffen, u. a. 52 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 kam es in Duisburg (Nordrhein-Westfalen) zu einem dreitägigen Hungerstreik; in Gießen, Köln und Aachen (Nordrhein-Westfalen) fanden Lesungen aus den Verteidigungsschriften Öcalans statt. In Frankfurt am Main führte die YEK-KOM im März das jährliche kurdische Neujahrsfest Newroz ("neuer Tag") durch. An der friedlich verlaufenen Großveranstaltung, die - im Gegensatz zum Vorjahr - bundesweit wieder zentral stattfand, nahmen rund 15.000 Personen teil. Einige Demonstranten trugen T-Shirts mit dem Aufdruck "Freiheit für Öcalan" und desZentrale sen Porträt. Vereinzelt wurden Abzeichen ver"Newroz-Feier"in botener Organisationen gezeigt. In Darmstadt Frankfurt am Main führte der dortige YEK-KOM-Verein eine regional begrenzte Newroz-Veranstaltung mit etwa 70 Personen durch. Kurzzeitig wurde auch hier ein Transparent mit der Aufschrift "Freiheit für Öcalan - Frieden für Kurdistan" gezeigt. Nach den Unruhen in Diyarbakir (Türkei) im März protestierten KONGRA GELAngehörige in mehreren deutschen Städten (Köln, Hamburg, Bremen, München, Heilbronn/Baden-Württemberg) überwiegend friedlich. Zu Sachbeschädigungen und (versuchten) Brandanschlägen kam es jedoch u. a. in Berlin und Dortmund (NordrheinWestfalen). In Hessen demonstrierten im April Sympathisanten in Frankfurt am Main vor dem türkischen Generalkonsulat, wo sie einen Trauerkranz niederlegten, außerdem in Gießen, Hanau (Main-Kinzig-Kreis) und Kassel. Daran nahmen jeweils bis zu 200 Personen teil. Im Juni fand in Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen) das 3. Internationale Zilan-Frauenfestival ("Die Friedenssolidarität der Frauen gegen jede Art von Gewalt und Krieg") mit 3.000 Teilnehmerinnen statt. In Köln (NordrheinWestfalen) führte die YEK-KOM im Juli das 9. Mazlum Dogan Jugend-, Kulturund Sportfestival durch. Viele Teilnehmer zeigten Poster von Öcalan und Fahnen der KKK. Größtes bundesweites Ereignis war, wie bereits in den vergangenen Jahren, das von der YEK-KOM organisierte 14. Internationale Kurdische Kulturfestival Internationales ("Freiheit für Abdullah Öcalan - Frieden in Kurdistan"), das Anfang September in Kurdisches Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen) mit rund 45.000 Teilnehmern aus DeutschKulturfestival land und dem benachbarten Ausland stattfand. U.a. wurde eine Verlautbarung Öcalans vorgelesen, worin er sich für einen Waffenstillstand aussprach. Im Rahmen einer europaweiten Kampagne fanden sich im November in Frankfurt am Main, organisiert vom Mesopotamischen Kulturzentrum e. V., auf dem Platz vor der Alten Oper vor allem Anhängerinnen des KONGRA GEL ein, um gegen Ehrenmorde und Gewalt in der Familie zu demonstrieren. Vor etwa 150 Frauen, offensichtlich Angehörige der YJA, erklärte eine Sprecherin, dass die "patriarchalische Denkweise nur durch Frieden und Demokratie überwunden" werden könne. Darüber hinaus verübten KONGRA GEL-Anhänger aber auch Gewalttaten in Deutschland. So zeichnete die Jugendorganisation KOMALEN CIWAN Anfang des Jahres für mehrere Brandan-schläge Brandanschläge u. a. in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Hamburg und Berlin verantin der Türkei wortlich. Hintergrund war die im Dezember 2005 von einem türkischen Gericht verhängte 20-tägige Einzelhaftstrafe gegen Öcalan wegen unzulässiger "Parteipropaganda" 53 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 während eines Gespräches mit seinen Anwälten. Der KONGRA GEL sah darin einen "umfassenden Angriff auf das kurdische Volk und rief zu einer Intensivierung der "demokratischen Aktionen" auf. Als Reaktion auf die "verschärften" Haftbedingungen Öcalans ließ die KOMALEN CIWAN im türkisch-irakischen Grenzgebiet in einer Erklärung verlauten, dass jede Aktion der gesamten kurdischen Jugend legitim sei: "Es ist der Tag, an dem wir angesichts der Einzelhaft unserer Führung einen Kreis aus Feuer um unseren Führer bilden und uns opfern. Heute ist der Tag, an dem wir uns für unsere Freiheit und Ehre einsetzen, alle Orte in Feuer verwandeln und überall den Serhildan [Aufstand] ausweiten. Wir rufen die gesamte kurdische Jugend, insbesondere die in Amed [in Diyarbakir], auf, in allen Gebieten den Serhildan auszuweiten." Auch in Hessen folgten kurdische Jugendliche dem Aufruf aus dem Ausland und begingen Brandanschläge. In Roßdorf (Landkreis Darmstadt-Dieburg) warfen Nachahmungstaten Jugendliche im Januar zwei Molotow-Cocktails und einen brennenden Autoreifen von in Deutschland einer Brücke auf eine Bundesstraße. Am Brückengeländer stellte die Polizei ein Transparent mit der Aufschrift "Eine Lösung ohne Öcalan für Kurden ist zu vergessen" sicher. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich später in Darmstadt-Eberstadt. Hier nahm die Polizei fünf, den Sicherheitsbehörden zum Teil bekannte Personen fest. AUS Durchsuchungen, Verhaftungen, Verurteilungen, Reaktionen Im Januar durchsuchte die Polizei in Osnabrück (Niedersachsen), Bielefeld, Gütersloh und Rheine (alle Nordrhein-Westfalen) und in Friedberg (Wetteraukreis) 14 Objekte wegen Verstoßes gegen das Vereinsgesetz im Zusammenhang mit der jährlichen Spendengeldaktion des KONGRA GEL. Die YEK-KOM verurteilte die LÄNDER Durchsuchungen als Kriminalisierung der Kurden. Anfang Februar verurteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf zwei KONGRA GEL-Funktionäre wegen Mitgliedbzw. Rädelsführerschaft in einer kriminellen Vereinigung. Im August verhaftete die Polizei zwei hochrangige KONGRA GEL-Führungskader wegen des Verdachts der Rädelsführerschaft in einer kriminellen Vereinigung. Ein weiMaßnahmen terer Führungsfunktionär, der Leiter der CDK, wurde fast zeitgleich in den Niedergegen Funktionäre landen festgenommen. Auf entsprechende Aufrufe von KKK und KNK sowie nach einer Pressekonferenz bei der vom Vorsitzenden der YEK-KOM das Ende der "Verbotsund Kriminalisierungspraxis" gefordert wurde, kam es in Berlin, Köln (NordrheinWestfalen) und Stuttgart (Baden-Württemberg) für mehrere Tage zu Hungerstreiks. In vielen anderen Städten wurden themenbezogene Informationsstände und Demonstrationen durchgeführt. In Hessen stellten Mitglieder des Frankfurter YEK-KOM-Vereins einen Infostand in der Innenstadt auf. Ende August fanden friedliche Protestversammlungen bzw. Aufmärsche in Frankfurt am Main, Darmstadt, Fulda und Gießen statt, eine weitere Veranstaltung im September in Kassel. Sie alle standen unter dem Motto "Protest gegen die Kriminalisierung und politische Verfolgung der Kurden in Deutschland", jeweils bis zu 160 Personen nahmen daran teil. Auf der Grundlage eines türkischen Rechtshilfeersuchens nahm die Polizei Ende August in Frankfurt am Main einen in Hessen wohnhaften kurdischen Unternehmer Festnahme in fest. In der Türkei in Abwesenheit zu einer hohen Freiheitsstrafe verurteilt, wird ihm die Frankfurt am Main Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen. Im Oktober verurteilte das Oberlandesgericht Celle einen hohen Funktionär des KONGRA GEL, der in Darmstadt festgenommen worden war, wegen Rädelsführerschaft in einer kriminellen Vereinigung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren. Die Richter sahen es als erwiesen an, dass der Beschuldigte unter einem Decknamen als Finanzverantwortlicher sämtliche Einnahmen und Ausgaben der Organisation in Deutschland kontrolliert hatte. 54 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Im Oktober durchsuchte die Polizei etwa 20 Objekte in Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen wegen Verstoßes gegen das Vereinsgesetz. Umfangreiches Beweisund Propagandamaterial wurde sichergestellt. Medien Für seine Propaganda nutzt der KONGRA GEL unverändert vor allem den über Satellit auch in Deutschland zu empfangenen Fernsehsender ROJ-TV sowie verschiedene Print-Medien. Dazu gehörte u. a. die bis September 2005 von der E.Xani Presseund Verlags-GmbH in NeuIsenburg (Landkreis Offenbach) herausgegebene Tageszeitung Özgür Politika (ÖP), die als "Sprachrohr" des KONGRA GEL galt. Nachdem das Bundesverwaltungsgericht im Dezember 2005 die gegen den Verlag gerichtete Verbotsverfügung des Neue Zeitung Bundesministers des Innern aus rechtlichen Gründen aufgehoben hatte, erschien im erschienen Januar zum ersten Mal die vorwiegend in türkischer Sprache verfasste Tageszeitung "Yeni Özgür Politika" (YÖP - "Neue Freie Politik"). Mit anderer Geschäftsadresse hat auch sie ihren Sitz in Neu-Isenburg. EXTRE Der Direktor der herausgebenden Medya Presseund Werbeagentur GmbH erklärte: "Die Özgür Politika war eine Zeitung, die seit elf Jahren existierte. Ihr Name war zu einem Markenzeichen geworden. Sie hatte Werte geschaffen. Und wir haben uns für den Namen Yeni Özgür Politika entschieden." Autoren, die bereits für die ÖP geschrieben hätten, seien auch in der YÖP vertreten. Tatsächlich veröffentlichte die Zeitung bislang in Bezug auf Inhalt und Wortwahl mit der ÖP vergleichbare Artikel. Dazu gehören z. B. Berichte über Veranstaltungen der YEK-KOM oder Hinweise zu MISMUS Gedenkveranstaltungen für gefallene Guerillakämpfer der HPG. Ebenso wie die ÖP ist die YÖP an zahlreichen Verkaufsstellen erhältlich. Finanzierung Zur Finanzierung der Propaganda, des Parteiapparates und der Aufrechterhaltung der Guerillaeinheiten benötigt der KONGRA GEL erhebliche Geldsummen. Diese werden durch Mitgliedsbeiträge, Einnahmen aus Veranstaltungen und den Verkauf von Publikationen erbracht, vor allem aber durch die jährliche "Spendenkampagne" bei Kurden und kurdischen Firmen. Sie bringt mehrere Millionen Euro ein. Erwartet wird Spendenhier von den "Spendern" ungefähr die Abgabe eines Monatseinkommens. Darüber aufkommen hinaus ist bekannt, dass auch bei kriminellen Kurden, wie z. B. Drogenhändlern, höheweiterhin re Geldsummen abgeschöpft werden. Den einzelnen Parteigliederungen werden hohe rückläufig Beträge vorgegeben. Spendengelder werden auch in Form von Drohungen und Gewalt eingetrieben. Insgesamt war das Spendenaufkommen, wie in den Jahren zuvor, weiter rückläufig. Zahlungsunwillige oder Mitglieder, die sich von der Organisation getrennt haben bzw. eine Trennungsabsicht erkennen lassen, werden ebenso unter Druck gesetzt oder bestraft wie Personen, die sich negativ über den KONGRA GEL äußern. Das Ausmaß dieser Bestrafungsaktionen, das bis vor wenigen Jahren noch bis zur Tötung reichte, nahm weiterhin ab. Bedrohungen, Nötigungen und Körperverletzungen kamen aber immer noch vor. TÜRKISCHE LINKSEXTREMISTISCHE GRUPPEN Das linksextremistische türkische Spektrum setzt sich aus teilweise konkurrierenZiel: den und miteinander zerstrittenen bzw. verfeindeten Gruppen zusammen. Alle revoluGewaltsamer Umtionären Marxisten eint aber das Bestreben, einen gewaltsamen Umsturz in der Türkei sturz in der Türkei 55 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 zur Errichtung einer kommunistischen Gesellschaft herbeizuführen. Von Deutschland aus unterstützen diese Gruppen politisch und finanziell den bewaffneten Kampf ihrer Organisationen im Heimatland. Beherrschendes Agitationsthema sind nach wie vor die seit 2000 in türkischen Haftanstalten organisierten Hungerstreiks, die sich gegen die als Isolationsfolter bezeichnete Verlegung "politischer Gefangener" aus Großraumzellen in Einzelzellen richten. Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front (DHKP-C) Leitung: Dursun Karatas (Aufenthaltsort unbekannt) Anhänger/Mitglieder: In Hessen etwa 80, bundesweit etwa 700 Militärischer Arm: Revolutionäre Volksbefreiungsfront (DHKC) Betätigungsverbot: Seit dem 13. August 1998 Bekenntnis zur Gewalt - Anschläge Die marxistisch-leninistische DHKP-C ist aus der 1983 verbotenen Devrimci Sol (Revolutionäre Linke) hervorgegangen. Die blutig ausgetragenen Auseinandersetzungen mit einer rivalisierenden Gruppierung gehören der Vergangenheit an, nachdem die DHKP-C 1998/99 für Deutschland und Europa einen Gewaltverzicht erklärt hatte. In Bezug auf die Türkei befürwortet die Organisation aber unverändert terroristische Aktionen in Form von Tötungen sowie Brandund Sprengstoffanschlägen. 2002 wurde die DHKP-C in die von der EU geführte Liste terroristischer Organisationen aufgenommen. Ziel der Gruppe ist die gewaltsame Zerschlagung des türkischen Staates, um ihn "Revolution als durch ein marxistisch-leninistisches Regime unter ihrer Führung zu ersetzen. Im Ausweg aus Internet bekannte sich die Organisation Ende März anlässlich des zwölften JahresAbhängigkeiten" tages ihrer Gründung zur "Revolution für die Völker der Türkei" als dem einzigen Weg, der aus der Abhängigkeit von "Imperialismus und der Macht der Oligarchie" führe. Während die DHKP-C im Internet ausdrücklich den bewaffneten Kampf befürwortet, verübt der militärische Arm, die DHKC, in der Türkei immer wieder terroristische Anschläge. Im Februar bekannte sie sich in zwei Erklärungen zu in der Türkei durchgeführten "Bestrafungsaktionen" gegen Mitarbeiter von Sicherheitsbehörden. "Todesfasten" In einer Anfang Januar veröffentlichten Internet-Erklärung erinnerte die DHKC an den fünften Jahrestag der zwangsweisen Verlegung "politischer Gefangener" in neu erbaute Haftanstalten mit Einzelzellen. Bei den Unruhen waren damals rund 30 Häftlinge ums Leben gekommen. Nach Darstellung der DHKC habe man die für das "Massaker" Verantwortlichen bis heute weder verhaftet noch verurteilt. Statt dessen seien die Gefangenen einer "noch nie zuvor erlebten Brutalität" ausgesetzt worden. Als Antwort habe man im Dezember 2005 in Istanbul auf dem Firmengelände eines "Monopolkapitalisten" eine Bombe gelegt und eine Woche später einen Polizeiwagen in Istanbul beschossen. Man werde den "Kampf für Gerechtigkeit fortsetzen und Rechenschaft verlangen" für das "Massaker" und die bisherigen "120 Toten durch Isolationshaft". 56 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Nachdem im Rahmen eines "Todesfastens" ein DHKC-Anhänger, der sich seit Mai 2005 aus Protest gegen die "Isolationsfolter" im Hungerstreik befunden hatte, Anfang des Jahres in türkischer Haft gestorben war, gedachte die Organisation des Kampf gegen die Verstorbenen im Internet und forderte: "Entweder die Isolationshaft wird beendet "Isolationshaft" oder wir werden sie früher oder später brechen. Und an diesem Tag werden wir für das Blut an den Händen der Verantwortlichen Rechenschaft verlangen müssen." In Deutschland kam es zu kleineren friedlichen Protestkundgebungen. So versammelten sich im Januar jeweils etwa zehn Personen vor den türkischen Generalkonsulaten in Frankfurt am Main, Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) und Hamburg. In mehreren anderen Großstädten machten Aktivisten mit Spruchbändern auf den Sterbefall aufmerksam. Im Sommer führten Hungerstreik-Komitees europaweit eine 30-tägige Solidaritätskampagne (Demonstrationen, Infostände) durch, u. a. in Frankfurt am Main, um auf das "Todesfasten" in der Türkei hinzuweisen. Die Veranstaltungen der Solidaritätsvereine mit den Familien der Gefangenen (TAYAD), an der sich einige DHKPC-Sympathisanten beteiligten, fanden in der Öffentlichkeit aber keine nennenswerte Resonanz. Karikaturenstreit, Parteifest und Nahost-Konflikt Kleinere Zusammenkünfte und Großveranstaltungen verlagerte die DHKP-C ins angrenzende Ausland. Polizeiliche Durchsuchungen von Vereinsräumen und Privatwohnungen mutmaßlicher Mitglieder üben einen hohen Verfolgungsdruck auf die mit einem Betätigungsverbot belegte Organisation aus. Ende April feierte die DHKP-C den zwölften Jahrestag ihrer Parteigründung in den Niederlanden. Unter den 1.500 bis 2.000 Teilnehmern befanden sich auch Aktivisten aus Deutschland. In einer Erklärung wurde zum "Kampf gegen den Imperialismus" und zur Solidarität mit Irak und Iran aufgerufen. Es wurde außerdem betont, dass man das "Todesfasten" in den türkischen Haftanstalten fortsetzen wolle. Den Streit um Mohammed-Karikaturen in einer dänischen Zeitung (Karikaturenstreit) versuchte die DHKC für eigene Propagandazwecke zu nutzen und warf dem "Faschistische Westen Scheinheiligkeit bei der Ausübung von Meinungsfreiheit vor. Im Februar beund rassistische hauptete die DHKC im Internet, die vor allem nach den Anschlägen des 11. SeptemGesetze" ber 2001 von den USA "begonnene Welle der Feindschaft" habe die EU "mit derselin der EU ben Leidenschaft übernommen". Besonders die "gegen die muslimische Bevölkerung herausgebrachten faschistischen und rassistischen Gesetze, das neue Ausländerrecht" seien nun "offizielle Politik der EU-Länder". Wer das Recht, dem "Faschismus" Widerstand zu leisten, als Terrorismus bezeichne und Widerstand leistende Organisationen wie die DHKC als Terroristen diffamiere, solle im Zusammenhang mit dem Karikaturenstreit besser nicht von Meinungsfreiheit reden. Auch den Konflikt im Nahen Osten zwischen Israel und der libanesischen Hizb Allah versuchte die DHKP-C für eigene Zwecke in ihrem bewaffneten Kampf gegen Solidarität die Türkei zu instrumentalisieren. Den Militäreinsatz Israels bezeichnete sie als einen mit Libanon von den USA und der türkischen Regierung unterstützten Versuch des "Imperialisund Palästina mus", alle Widerstandskräfte zu vernichten. Im Internet solidarisierte sich die Organisation mit dem libanesischen und palästinensischen Volk: "Der beste und stärkste Weg, mit dem Volk Palästinas und Libanons solidarisch zu sein, ist, den Kampf gegen die kollaborierende Regierung unseres Landes, die den amerikanischen Imperialismus und den Zionismus unterstützt [...] zu verstärken. Israel ist ein zionistischer Staat. Ein Massenmörder. Ein Besetzer. Ein Terrorist." 57 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Festnahmen, Verurteilungen, Anklageerhebungen Intensive Strafverfolgungsmaßnahmen haben die DHKP-C nachhaltig geschwächt und zu einer Verunsicherung der Anhängerschaft in Deutschland geführt. Das lähmt die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in der Organisation und zur finanziellen Unterstützung. Im Februar sprach das Oberlandesgericht Düsseldorf gegen einen ehemaligen AUSLÄNDEREXTREMISMUS Führungsfunktionär wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung, räubeSpendengelder rischer Erpressung und gefährlicher Körperverletzung eine Freiheitsstrafe von sechs erpresst Jahren aus. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er 1996/97 als Funktionär und Verantwortlicher für das DHKP-C-Gebiet Köln türkische Geschäftsleute teilweise mit Gewalt zur Zahlung von Spendengeldern erpresst hatte. Außerdem hatte er zusammen mit weiteren Tatbeteiligten zwei "Abweichler" in einem Hamburger Lokal bewusstlos geschlagen und durch Schüsse in die Knie schwer verletzt. Im Juli begann vor dem gleichen Gericht der Prozess gegen einen weiteren hochrangigen, in den Niederlanden festgenommenen und nach Deutschland ausgelieferten Funktionär. Ein Gericht in Brügge (Belgien) verurteilte im Februar sieben Mitglieder bzw. Funktionäre der DHKP-C zu Freiheitsstrafen zwischen vier und sieben Jahren. Vier weitere Angeklagte wurden freigesprochen. Der DHKP-C-Leiter Dursun Karatas, gegen den in Abwesenheit verhandelt wurde, erhielt eine Haftstrafe von fünf Jahren, eine weitere Funktionärin, die kurz vor der Urteilsverkündung floh, vier Jahre. Den Angeklagten wurde im Wesentlichen Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung, Waffendelikte und Urkundenfälschung vorgeworfen. Das geflohene Mitglied beschuldigen türkische Behörden darüber hinaus, 1996 in Istanbul an einem Mordanschlag auf einen Großindustriellen und zwei weitere Personen beteiligt gewesen zu sein. Diese Tat war im Strafverfahren in Brügge nicht verhandelt worden. Ein im Januar in Brügge festgenommener ehemaliger DHKP-C-Führungskader wurde im Mai nach Deutschland ausgeliefert. Laut Haftbefehls des Ermittlungsrichters Funktionär für beim Bundesgerichtshof wird ihm die Mitgliedschaft in einer terroristischen Hessen verurteilt Vereinigung vorgeworfen. Er sei Ende der 1990er Jahre Gebietsverantwortlicher für den Bereich Frankfurt am Main, Darmstadt und Aschaffenburg (Bayern) sowie u. a. für die Aufbewahrung von Waffen und für das Sammeln von Spenden zuständig gewesen. Des Weiteren ist er verdächtig, an konspirativen Treffen teilgenommen zu haben, bei denen auch Tötungsund Brandstiftungsdelikte besprochen und angeordnet worden seien. Im November verurteilte ihn der Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main zu einer Haft von zwei Jahren auf Bewährung, das Urteil ist rechtskräftig. In der Nähe von Uelzen (Niedersachsen) nahm die Polizei Mitte November auf Grund eines Haftbefehls des Ermittlungsrichters beim Bundesgerichtshof ein mutmaßliches DHKP-C-Mitglied fest. Ihm wurde u. a. vorgeworfen, als Gebietsverantwortlicher und Funktionär einen illegalen Waffentransport vorbereitet, gefälschte Ausweispapiere beschafft und hergestellt sowie Aktivisten geschult zu haben. Ende November verhaftete die Polizei bei Durchsuchungen in Bayern, BadenWürttemberg, Berlin und Nordrhein-Westfalen mehrere Personen wegen Unterstützung der DHKP-C. Darüber hinaus werden ihnen zahlreiche Terroranschläge in der Türkei vorgeworfen. Die Polizei beschlagnahmte 40 Computer und Laptops und kistenweise Propagandamaterial. Zwei Beschuldigten wird zur Last gelegt, bis zu ihrer Festnahme Gebietsverantwortliche und Funktionäre in Hessen, Berlin und BadenWürttemberg gewesen zu sein. 58 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Türkische Kommunistische Partei/MarxistenLeninisten (TKP/ML) Leitung: Funktionärsgruppe Anhänger/Mitglieder: In Hessen etwa 120, bundesweit etwa 1.400 Flügelkämpfe und Ideologie Die 1972 in der Türkei gegründete TKP/ML ist eine revolutionär-marxistische Organisation, sie strebt die Errichtung einer kommunistischen Gesellschaft an und verübt Terrorakte in der Türkei. Seit Jahren ist die TKP/ML in zwei voneinander unabhängige Flügel gespalten: In die dominierende Gruppierung Partizan und die Maoist Komünist Parti (MKP - Maoistisch-Kommunistische Partei). Die Theorien des Marxismus-Leninismus und des Maoismus bilden das ideologische Gerüst der TKP/ML. Beide Flügel propagieren einen nach maoistischem Vorbild geführten bewaffneten "Volkskrieg", mit dessen Hilfe eine "demokratische VolksrevoZiel: lution" gegen "Imperialismus", "Feudalismus", "Kapitalismus", "Ausbeutung" und Bewaffnete "Reaktionismus" herbeigeführt werden soll. In Deutschland verhalten sich die AnVolksrevolution hänger beider Flügel seit Ende der 1990er Jahre gewaltfrei. Zum Partizan-Flügel gehören: Konföderation der Arbeiter aus der Türkei in Europa (ATIK) Föderation der Arbeiter aus der Türkei in Deutschland e. V. (ATIF) Militärischer Arm: Arbeiterund Bauernbefreiungsarmee der Türkei (TIKKO) Zur MKP, die sich bis 2002 Ostanatolisches Gebietskomitee (DABK) nannte, gehören: Konföderation für demokratische Rechte in Europa e. V. (ADHK), Sitz in Frankfurt am Main Föderation für demokratische Rechte in Deutschland e. V. (ADHF) Militärischer Arm: Volksbefreiungsarmee (HKO) In einem Flugblatt thematisierte die TKP/ML die Kurden-Frage und die Situation im Irak: "Wir durchschreiten eine Phase, in der die imperialistische kemalistische Diktatur, die ein Diener der Kollaborateure ist, ihre wirtschaftlichen, politischen und militärischen Angriffe gegen alle Werktätigen, die kurdische Nation, die Unterdrückten und allen voran gegen die Arbeiterklasse, intensiviert. [...] Jedes der neu eingeführten Gesetze bedeutet für Arbeiter und Werktätige Arbeitslosigkeit, Armut und Schrumpfung des bereits immer kleiner werdenden Bissens [Brot]. Diese Situation wird unweigerlich "Möglichkeiten Möglichkeiten für neue, starke und revolutionäre Vorstöße schaffen. Natürlich wird all für neue, starke dies nicht von alleine geschehen. Hinter der Aufdeckung all dieser Wahrheiten verberund revolutionäre gen sich schwere, von Kommunisten, Revolutionären und Patrioten bezahlte Opfer. [...] Vorstöße" Das sich in unserer Nähe befindliche irakische Volk enthüllte durch schwere Opfer das ekelhafte Gesicht der imperialistischen Besatzer. Und auch wir können mit bereits erbrachten und noch zu erbringenden schweren Opfern die Massen aus unterschiedlichen Nationen und Minderheiten unter der roten Fahne des Proletariats versammeln und sie für den Kampf um die politische Macht marschieren lassen." Erfolge der türkischen Sicherheitskräfte bei der Bekämpfung der TKP/ML, wobei der Generalsekretär und Mitglieder des Zentralkomitees festgenommen worden 59 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 waren, bezeichnete sie Ende Mai als "Lügen" und "Verdrehungen", "um die Armee unserer Organisation zu beschmutzen". Indirekt gestand sie eine Niederlage ein, indem sie erklärte: "Unsere Verluste und Erfolglosigkeiten können durch unsere Ideologie und unsere Politiklinie aufgefangen werden. Unsere Geschichte kennt zahlreiche Beispiele dieser Art. [...] Jedes Mal konnte unsere Partei wieder aufstehen und aus den Fehlern lernen. Unsere Genossen, die festgenommen wurden, werden ihren Kampf in aufrechter Haltung fortsetzen. Die Verantwortung, die sie zur Zeit nicht erfüllen können, haben die Genossen für sie übernommen." Zusammen mit anderen Organisationen protestierte das Auslandsbüro der TKP/ML in einem Flugblatt gegen das Verbot der ÖP, des Sprachrohrs des linksextreSolidarität mistischen kurdischen KONGRA GEL. Die "Terrorisierung" der Migranten und ihrer mit Migranten Institutionen stünden im alltäglichen Geschehen im Mittelpunkt. Anlässlich des 1. Mai behauptete die TKP/ML, dass die "Einheit der EU-Imperialisten" die "arbeitenden Einwanderinnen und Einwanderer" angreife, verhaftete und ihre Organisationen verbiete: "Bei Einbürgerungsverfahren werden die Einwanderinnen und Einwanderer unmenschlichen Methoden ausgesetzt. In diesem Zusammenhang will man in Deutschland und in ähnlichen Ländern assimilierte, ruhige und gehorsame Einwanderinnen und Einwanderer schaffen." In Bezug auf den Libanon-Konflikt bezichtigte die ATIK, die dem Partizan-Flügel angehört, Israel - nach ihrem Verständnis die "Gendamerie der USA" -, im "Nahen Osten ein Blutbad angerichtet" zu haben. Die ATIK erklärte im Internet: "Die EU-Imperialisten, die immer von Menschenrechten und Demokratie reden, haben auch diesmal bei diesen Angriffen geschwiegen und ihre Bevölkerung belogen, in dem [sic] sie mit leiser Stimme die Angriffe der Israelis verurteilt haben. [...] Die wahren Hintergründe für die Angriffe des zionistischen Staates Israel sind die militärischen Projekte des US-Imperialismus im Nahen Osten für die Errichtung einer neuen Weltordnung. Wie bereits im Irak werden die USA auch im Libanon und in Palästina an dem Widerstand dieser Völker ersticken und wie in einem Sumpf stecken bleiben." Gedenken an den Tod des Gründers Ibrahim Kaypakkaya Anlässlich des Todestages des Parteigründers plante die MKP im Mai in Wien (Österreich), Paris (Frankreich), Basel (Schweiz) und Hamburg dezentrale Gedenkveran"Kommunismus in staltungen. Während einer "Gedenkfeier für die Führer der Jugend" in Frankfurt am der ideologischen Main erklärte ein Gründungsmitglied der TKP/ML, dass sich der Kommunismus heute Krise" weltweit in einer ideologischen Krise befinde und daher nicht im Stande sei, sich zu erheben. Die Hauptaufgabe der Arbeiterklasse bestehe darin, die Krise zu überwinden. An zweiter Stelle stehe die Kurdenfrage. Es könne inzwischen in der Türkei keine Partei mehr entstehen, die diese Problematik nicht in ihr Programm aufnehme. Die Gedenkveranstaltung des mit der MKP verfeindeten Partizan-Flügels fand in Wetzlar (Lahn-Dill-Kreis) mit rund 3.500 Personen statt, darunter etliche aus Frankreich, Österreich und den Niederlanden. In den Reden wurden wie in den vergangenen Jahren Kaypakkaya und seine Ideen verherrlicht, die angeblich historische Bedeutung der Partei betont und die Rolle der USA in der aktuellen Weltpolitik verurteilt. LÄNDEREXTREMISMUS 60 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 In Frankfurt am Main führte die ADHK Ende November das 9. Internationale Jugend-, Kulturund Künstlerfestival durch. Dafür hatte sie zuvor im Internet geworben. Urteil und Festnahme Die Auslieferung eines mutmaßlichen TKP/ML-Mitgliedes, das sich in einer hessischen Justizvollzugsanstalt in Haft befand, in die Türkei erklärte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main für unzulässig. Grund waren Zweifel der Richter an der Gewährleis-tung eines rechtsstaatlichen Verfahrens in der Türkei. Im November nahm die Polizei in Hildesheim (Niedersachsen) einen mutmaßlichen Funktionär der TKP/ML fest. Ihm wird vorgeworfen, bei Raubüberfallen in der Türkei zwei Menschen getötet und mehrere verletzt zu haben. Im Internet rief die "Presse und Öffentlichkeit", so die Darstellung der ATIK-Homepage, zu seiner sofortigen Freilassung auf. IRANISCHE LINKSEXTREMISTISCHE ORGANISATIONEN Volksmojahedin Iran-Organisation (MEK) / Nationaler Widerstandsrat Iran (NWRI) Leitung (MEK): Maryam Radjavi (Paris) Deutschlandweiter Schwerpunkt: Berlin - Dr. Massoumeh Bolourchi (Sprecherin des NWRI) Anhänger/Mitglieder: In Hessen 150, bundesweit 900 Medien (Auswahl): Modjahed (Glaubenskämpfer), Internet-Präsenz Die 1965 ursprünglich als revolutionäre, marxistische Organisation gegründete MEK will im Heimatland das Regime der Islamischen Republik Iran stürzen. Als ihr politischer Arm fungiert der weltweit tätige NWRI. Der militärische Arm, die Nationale Befreiungsarmee (NLA), unterhielt im Irak bis zum Sturz Saddam Husseins Kampfeinheiten, die später von US-Truppen entwaffnet wurden. Seit 2002 standen sowohl MEK als auch NLA auf der EU-Terrorliste. Der dagegen erhobenen Klage gab im Dezember das "Europäische Gericht Erster Instanz" in Luxemburg statt, weil der Grundsatz der Verteidigungsrechte der Betroffenen nicht gewahrt worden war. Die MEK, in Europa offiziell nicht existent, ist eine streng hierarchisch geführte Kaderorganisation mit totalitärem Charakter. Sie fordert unbedingten Gehorsam und pflegt um ihre Führer, das Ehepaar Massoud und Maryam Radjavi, einen Personenkult. Personenkult um Da seit dem letzten Irak-Krieg Massoud verschollen ist, steht nunmehr seine in Maryam Radjavi Frankreich lebende Ehefrau im Mittelpunkt der Propaganda. In demonstrativem Gegensatz zur islamistischen Frauendiskriminierung im Iran dominieren Frauen in der Organisation. Öffentlich stellt sich der NWRI als demokratische und die zentrale 61 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Oppositionsbewegung gegen das iranische Regime dar, so bezeichnet er sich als "iranisches Exilparlament" und Maryam Radjavi als "künftige Präsidentin" des Iran. Wie in der Vergangenheit war der NWRI propagandistisch sehr aktiv, neben einem Fernsehsender unterhält er eine starke Internet-Präsenz. Regelmäßig werden auf europäischer Ebene Demonstrationen veranstaltet. Themen sind Menschenrechtsverletzungen im Iran und vor allem die atomare Aufrüstung des Teheraner Regimes. Bei einer Demonstration im Februar in Wien (Österreich) vor der internationalen Atomenergiebehörde hieß es in einer Botschaft Maryam Radjavis: "Das iranische Volk und sein organisierter Widerstand sehen das Gespenst der atomar bewaffneten Mullahs als eine Katastrophe, die ihre Herrschaft verlängert und zum Unglück des iranischen Volkes beitragen würde. Aus der Sicht des iranischen Volkes bedeutet ein atomar bewaffnetes Regime in Teheran nur mehr Folterungen und Erhängungen von iranischen Jugendlichen." Anfang Juli, bei der alljährlichen Großveranstaltung in Paris (Frankreich), forderte sie die internationale Gemeinschaft auf, im Rahmen des "Atomstreits" zwar keine miliStreichung von tärischen Mittel gegen den Iran einzusetzen, die derzeitige Politik der Beschwichder EU-Terrorliste tigung aber aufzugeben. Stattdessen solle im Iran ein demokratischer Wechsel durch gefordert das Volk unter Führung des NWRI unterstützt werden. Hierzu sei die Streichung der Mutterorganisation MEK von den internationalen Terrorlisten erforderlich. Für Maryam Radjavi war die Demonstration ein politischer Prestigeerfolg, da in internationalen Medien positiv darüber berichtet wurde und mit rund 8.000 Teilnehmern deutlich mehr Personen als im Vorjahr (6.000) gekommen waren. Außerdem hatte zuvor im Juni ein französisches Berufungsgericht alle 2003 gegen sie und andere Betroffene verhängten "Restriktionen" aufgehoben. In Deutschland vermochte die Organisation nicht, an diesen Mobilisierungsumfang anzuknüpfen. Zum Gedenken an den 7. Jahrestag der Niederschlagung des Studentenaufstandes im Iran kamen in Berlin im Juli nur etwa 20 Personen, ebenso eine etwa gleich große Zahl von Anhängern zu einer Demonstration gegen Menschenrechtsverletzungen in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) und Berlin. Eine vom NWRI im Juli in Frankfurt am Main angemeldete Kundgebung vor dem amerikanischen Generalkonsulat ("Menschenrechtsverletzungen im Irak und Iran") sagte der Veranstalter ohne Nennung von Gründen ab. Befürchtungen im Kreise von Sicherheitsbehörden, dass anlässlich der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland - und hier insbesondere bei den Spielen mit iranischer Beteiligung (Vorrundenspiel im Juni in Frankfurt am Main) - mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Ausschreitungen seitens iranischer Oppositionsgruppen wie dem NWRI zu rechnen sei, bestätigten sich nicht. Gezielt warb der NWRI auf internationaler Bühne um die Unterstützung von Parlamentariern und Journalisten. Davon erhoffte er sich eine politische Aufwertung. Hochrangige Vertreter der Organisation nahmen an Treffen von Europaparlamentariern bzw. an einer Veranstaltung des Europarates teil und forderten u. a. die Streichung der MEK von der EU-Terrorliste. Das Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften (Luxemburg) erklärte in seiner Entscheidung vom 12. Dezember den Beschluss des Europäischen Rates aus dem Jahr 2002 für nichtig, die Organisation in die Liste terroristischer Organisationen aufzunehmen. Der "Grundsatz der Verteidigungsrechte" gebe jeder der auf der Liste genannten Organisationen ein Anrecht zu erfahren, welches Land auf Grund welcher Unterlagen einen entsprechenden Beschluss herbeigeführt habe. Dieser Grundsatz sei nicht gewahrt worden. 62 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Arbeiterkommunistische Partei Irans (API) Leitung: Koroosh Modaresi (Aufenthaltsort unbekannt) Nasan Nodinian (Nordrhein-Westfalen) Anhänger/Mitglieder: In Hessen 40, bundesweit rund 300 Medien (Auswahl): API-Brief, Dialog, HAMBASTEGI, Internet-Präsenz Ziel der 1991 gegründeten API ist die Errichtung einer kommunistischen Gesellschaft im Iran. Im ideologischen Streit über die dabei einzuschlagende Strategie ist die Partei in zwei Flügel gespalten. Während sich der eine Flügel weiterhin API nennt, firmiert der zweite unter Berufung auf den API-Gründer Hekmat seit 2005 unter API-Hekmatist. Die API greift in ihrer Agitation überwiegend Menschenrechtsverletzungen und die Situation im Iran auf. Bundesweit führte sie Protestveranstaltungen mit bis zu einigen Dutzend Teilnehmern durch, z. B. vor iranischen Vertretungen, so in Frankfurt am Main vor dem Generalkonsulat im Januar, Februar, Juni, Juli und August. In Internet bezog die API Stellung sowohl gegen den Westen als auch gegen das Regime in Teheran: "Der Hauptgrund für die Gegnerschaft der westlichen Staaten zur Islamischen Republik sind niemals die Verbrechen dieses Regimes gegen die Bevölkerung im Iran. Das Grundproblem [...] sind die Störungen, die der politische Islam und speziell die "Militärische Islamische Republik für die Politik der USA im Mittleren Osten und der ganzen Welt Politik des verursachen. [...] Die militaristische Politik des Westens bereitet den Boden für Westens" schuld Wachstum und Ausbreitung des islamischen Terrorismus und verstärkt ihn politisch an Islamismus und gesellschaftlich." Als Anmelderin tritt auch die der API nahestehende Hambastegi - Internationale Föderation der iranischen Flüchtlingsund Immigrantenräte e. V. (IFIR) auf. In Gießen führte sie im März zwei Mahnwachen sowie einen Aufzug ("Für die Freiheit von Behzad Samadi, gegen die unmenschliche Asylpolitik und gegen alle Abschiebungen") durch. Der iranische Asylbewerber dieses Namens, der sich angeblich für die API engagierte, hatte sich auf dem Flughafen Frankfurt/Main Brandverletzungen zugefügt, um seine Abschiebung zu verhindern. Im November demonstrierten Anhänger der API gegen die in Nürnberg (Bayern) stattfindende Islam-Konferenz, zu der der Bundesinnenminister eingeladen hatte. AUSLÄNDER EXTREMISMUS 63 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 ANDERE AUSLÄNDEREXTREMISTISCHE ORGANISATIONEN Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE) Leitung: Velupillai Prabhakaran (Sri Lanka) Deutschlandweiter Schwerpunkt: Oberhausen (Nordrhein-Westfalen) Anhänger/Mitglieder: In Hessen rund 150, bundesweit etwa 800 Medien (Auswahl): Viduthalai, Tamil Land, Internet-Präsenz Eskalation der Gewalt Die 1972 gegründete Organisation führt auf Sri Lanka zur Schaffung eines eigenen Tamilenstaates im Nordosten des Landes einen erbitterten Guerillakrieg, in dem bisher mehr als 65.000 Menschen getötet wurden. Nach Aussage ihres Leiters Prabhakaran will sie eine sozialistische Ein-Parteien-Regierung errichten. Dafür verübt die LTTE, die auch "Kindersoldaten" in Kampfeinsätze schickt, Bombenanschläge und Selbstmordattentate. Auf Grund ihrer Brutalität und Grausamkeit gilt die LTTE, die bis zu 20.000 Kämpfer unter Waffen hat, als eine der gefährlichsten Terrororganisationen. Das 2002 zwischen ihr und der Regierung Sri Lankas unter der Vermittlung NorBürgerkriegswegens vereinbarte Waffenstillstandsabkommen hat die LTTE immer wieder gebroähnliche chen. Spätestens im August erreichten die Kämpfe in manchen ReAuseinandergionen Sri Lankas bürgerkriegsähnliche Ausmaße, nach einem setzungen Selbstmordanschlag auf eine Marinebasis in der Touristenhochin Sri Lanka burg Galle im Süden der Insel kam es kurzzeitig zu Übergriffen von Singhalesen auf die tamilische Minderheit. Mehr als 3.000 Menschen ließen im Berichtszeitraum ihr Leben, Zehntausende befanden sich auf der Flucht. In einem E-Mail-Interview mit einer Nachrichtenagentur drohte der Leiter des politischen Flügels der LTTE: "Wenn die srilankischen Kräfte mit ihren grausamen Angriffen über der ganzen Heimat der Tamilen fortfahren und die Leute in einen großen Elend treiben, glaube ich, dass die Verbreitung dieses Krieges in allen Gebieten der Insel unvermeidbar wird." (Fehler im Original) Auf EU-Terrorliste gesetzt Ende Mai beschloss der Rat der EU, die marxistisch-leninistisch ausgerichtete LTTE in die Liste der terroristischen Organisationen aufzunehmen. Der Rat verband dies erstmals mit einer politischen Erklärung, worin die Aufnahme als nicht endgültig und zurücknehmbar bezeichnet wurde. Das bedeutet u. a., dass in den Mitgliedsstaaten Konten der LTTE gesperrt, ihre Büros geschlossen und keine offiziellen Besuche mehr gestattet sind. Begründet wurde die Entscheidung mit den anhaltenden Gewalttaten in Sri Lanka. Die EU hatte in der Vergangenheit die LTTE mehrfach zum Gewaltverzicht aufgefordert. Die in Genf (Schweiz) laufenden Friedensverhandlungen wurden im 64 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Sommer abgebrochen und ein Rebellenführer erklärte den seit 2002 geltenden Waffenstillstand für nichtig. Als Reaktion auf die Aufnahme in die Terrorliste forderte die LTTE die meisten der skandinavischen Waffenstillstandsbeobachter der EU auf, das Land bis zum 1. September zu verlassen. Das Auswärtige Amt riet wegen der Gefährdungslage dringend davon ab, Reisen in die nördlichen, östlichen und südöstlichen Landesteile zu unternehmen. Aktivitäten in Deutschland Während einer von der mutmaßlichen Deutschland-Zentrale der LTTE angemeldeten Demonstration forderten rund 3.000 Tamilen aus dem gesamten Bundesgebiet "Heldenvor dem Landtag in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) einen sofortigen Abschiegedenktag" bestopp nach Sri Lanka. Ein Redner nannte den LTTE-Führer Prabhakaran, der im Untergrund lebt und den seine Anhänger kulthaft verehren, "unseren Sonnengott". Im Rahmen einer bundesweiten Kampagne, die im September in Berlin (rund 1.500 Demonstranten) endete, versuchten Anhänger die deutsche Öffentlichkeit auf die Bürgerkriegssituation in Sri Lanka aufmerksam zu machen. In Frankfurt am Main fanden im August zwei Veranstaltungen statt. Anfang Dezember feierten über 4.000 Tamilen, darunter zahlreiche LTTE-Sympathisanten, in Essen (NordrheinWestfalen) ihren traditionellen "Heldengedenktag", um der im Bürgerkrieg auf Sri Lanka gefallenen Kämpfer zu gedenken. Die Tigerfahne der LTTE wurde gehisst und zusammen mit Bildern der "Freiheitskämpfer" geehrt. In Deutschland beschafft die LTTE über Hilfsund Tarnorganisationen Geld zur Deckung ihres Finanzbedarfs. Dazu sammeln ihr nahe stehende Organisationen wie die Tamil Rehabilitation Organisation e. V. (TRO) Spenden. Insgesamt dient der europäische Raum der LTTE offensichtlich als Schwerpunkt für finanzielle Aktivitäten. AUS LÄNDER EXTRE MISMUS 65 AUSLÄNDEREXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Strafund Gewalttaten * 2006 ** 2005 2004 Gewalttaten Tötung Hessen 0 0 2 Bund 0 0 4 Versuchte Tötung Hessen 0 0 0 Bund 0 0 0 Körperverletzung Hessen 0 0 3 Bund 45 24 14 Brandstiftungen/Sprengstoffdelikte Hessen 0 0 1 Bund 17 3 0 Landfriedensbruch Hessen 0 0 0 Bund 8 2 4 Andere Gewalttaten Hessen 3 3 0 Bund 25 18 29 Sonstige Straftaten Sachbeschädigung Hessen 0 0 0 Bund 38 23 31 Nötigung/Bedrohung Hessen 0 2 1 Bund 34 20 28 Andere Straftaten ( Verbreitung von Propagandamitteln u.a.) Hessen 31 13 18 Bund 310 554 341 Gesamt Hessen 34 18 22 Bund 477 644 451 * Die Zahlen entstammen der Statistik "Politisch motivierte Kriminalität" (PMK) des Bundeskriminalamtes sowie des Hessischen Landeskriminalamtes. Anzumerken ist, dass nicht jede politisch motivierte Straftat als extremistisch bewertet wird. ** Die Angaben für 2006 sind nur vorläufig. 66 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 RECHTSEXTREMISMUS Merkmale des Rechtsextremismus Rechtsextremisten lehnen wesentliche Elemente der freiheitlichen, demokratischen Grundordnung ab: Die Würde und die individuelle Freiheit des Menschen und die politische Gleichheit aller Menschen. Statt dessen berufen sich Rechtsextremisten immer wieder auf die "biologisch, genetisch bedingte Ungleichheit". Die "eigene weiße Rasse" wird verherrlicht und die von ihr erbrachten "Fortschritte" werden als die größten menschlichen Leistungen angesehen. Insbesondere alles Deutsche müsse daher vor der "Rassenvermischung" mit "fremden Elementen" geschützt werden. Rechtsextremisten sind nationalistisch, ausländerund minderheitenfeindlich sowie oft antisemitisch eingestellt. Einige pflegen heidnisch-germanisches und angeblich in der "Natur" verwurzeltes Brauchtum und lehnen das Christentum mit dem damit verbundenen Wertekanon strikt ab. Daher zeigen Rechtsextremisten grundsätzlich keine Toleranz und keinen Respekt gegenüber "andersrassigen" Individuen und Völkern sowie Andersdenkenden und Minderheiten. Orientiert an autoritären bzw. diktatorischen Herrschaftsvorstellungen bekämpfen Rechtsextremisten die angeblich alles vereinheitlichende "liberalistische Demokratie". In einer von ihnen bestimmten politisch-gesellschaftlichen Ordnung besäße die blutsmäßig definierte deutsche "Volksgemeinschaft" absolute Priorität vor dem einzelnen Menschen. Die parlamentarische Demokratie sehen Rechtsextremisten in einer ständigen Krise. Vertreter dieses "Systems" werden von ihnen regelmäßig beschimpft, als unfähig und verlogen dargestellt. Ihnen wird vorgeworfen, keine deutschen, sondern ausländische bzw. jüdische Interessen zu vertreten. Rechtsextremisten lehnen Pluralismus und Mehrparteienprinzip ab, sie wollen einen autoritären Staat. Das nationalsozialistische Unrechtsregime wird häufig unkritisch gesehen und sogar in Teilen positiv bewertet. So genannte "Revisionisten" verharmlosen die Untaten des Nationalsozialismus; manche leugnen die Ermordung der Juden und versuchen, dies pseudowissenschaftlich zu belegen. Überblick Das rechtsextremistische Personenpotenzial liegt in Hessen bei rund 2.950 (2005: 3.050), bundesweit bei rund 38.500 (2005: 39.000). Der Rückgang in Hessen ist allein dem Mitgliederverlust anderer rechtsextremistischer Parteien zuzurechnen. Demgegenüber konnte die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) in Hessen einen Mitgliederzuwachs von 350 auf rund 400 verzeichnen, bundesweit von 6.000 auf 7.000. Die Zahl der Neonazis in Hessen blieb mit rund 250, bundesweit mit rund 4.200, konstant. Die Zahl der Skinheads bewegte sich in Hessen mit rund 750 auf Vorjahresniveau. Bundesweit blieb sie mit rund 10.400 ebenfalls gleich. Zur Kommunalwahl im März trat die NPD nur in wenigen Städten und Gemeinden sowie Landkreisen an. Gegenüber dem Ergebnis von 2001 steigerte die NPD das landesweite Ergebnis von 0,2 % auf 0,4 %. Ein nennenswerter Aufwärtstrend ist ihr damit nicht gelungen. 67 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Im Mai wählte der Landesparteitag Marcel Wöll (Wetteraukreis) zum neuen Neuer Landesvorsitzenden der NPD. Mit ihm hat ein Neonazi die Führung der NPD Landesvorsitzender übernommen. Seit seinem Amtsantritt forciert Wöll die innere Neuformierung des der NPD Landesverbandes. Durch Schulungen versucht die NPD die Mobilisierungsund Agitationsfähigkeit der Kreisverbände und Mitglieder zu verbessern. Neben der organisatorischen Aufbauarbeit zeigte sich auch eine verstärkte medienwirksame Positionierung der NPD. Deutlich wird dies an der seit September im Internet verbreiteten Nachrichten-Sendung "Kritische Nachrichten der Woche". In der Sendung werden internationale, bundespolitische und lokale Themen mit rechtsextremistischen Argumentationsmustern aufbereitet und dargestellt. Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern am 17. September zog NPD zieht die NPD - nach Sachsen im Jahre 2004 - in ein zweites Landesparlament ein. Sie in weiteren erreichte 7,3 % der Zweitstimmen und errang sechs Mandate. Mit diesem ErgebLandtag ein nis konnte die Partei ihre Stellung im rechtsextremistischen Parteienspektrum bundesweit stärken. Der NPD-Bundesvorsitzende erklärte, der zwischen NPD und Deutsche Volksunion (DVU) geschlossene "Deutschland-Pakt" habe sich ebenso bewährt wie die Unterstützung durch "freie Kameraden". Nachdem in den vergangenen Jahren eine vermehrte Zusammenarbeit zwischen Neonazis und Skinheads zu beobachten war, stand das vergangene Jahr in Zusammenarbeit Hessen eindeutig unter dem Zeichen der organisierten Zusammenarbeit zwischen Neonazis und NPD der NPD und Neonazi-Kameradschaften. Die NPD sieht die Neonazi-Szene als Rekrutierungsfeld. Diese Annäherung erfolgt inzwischen auch in umgekehrter Richtung seitens der Neonazis, vor allem aus den Bereichen Wetterau und Bergstraße mit den zahlenmäßig stärksten und auch aktivsten Kameradschaften. Mit der Wahl Wölls zum Landesvorsitzenden der NPD wird diese Verzahnung exemplarisch sichtbar. Die Zersplitterung des Demonstrationsgeschehens zum Gedenken an den Hitler-Stellvertreter Heß hat sich fortgesetzt. Nach dem erneuten Verbot der Kundgebung in Wunsiedel (Bayern) sahen sich die Neonazis nicht mehr in der Lage, eine bundesweit zentrale Veranstaltung durchzuführen. So kam es zu regionalen Demonstrationen in Berlin, München und Jena (Thüringen) mit insgesamt rund 1.200 (2005: 1.800) Teilnehmern. Eine angekündigte Demonstration in Fulda wurde kurz vor Beginn abgesagt. Die Anzahl der Skinhead-Konzerte in Deutschland sank auf 163 liegt aber noch immer deutlich über den Zahlen früherer Jahre. In Hessen fanden von sieben Rechtsgeplanten Konzerten nur zwei statt, die anderen konnten verhindert oder verboextremistische ten werden. Mit diesem Aufkommen an Konzerten liegt Hessen weiterhin auf nieMusikszene drigem Niveau. Bundesweit gab es 153 (2005: 142) Skinhead-Bands. In Hessen blieb die Anzahl der Bands mit acht gleich, wobei rund ein Drittel seit mehreren Jahren aktiv ist. Grundsätzlich ist die Fluktuation bei Skinhead-Bands groß; die meisten Bands lösen sich nach kurzer Zeit auf und ihre Mitglieder bilden neue Formationen. Das Internet bleibt das vorherrschende Kommunikationsmedium der Rechtsextremisten. Die Zahl der deutschsprachigen Internet-Seiten von Rechtsextremisten liegt bei rund 1.000, davon etwa 50 mit Hessenbezug. Auch hier ist eine hohe Fluktuation zu beobachten. Homepages mit strafbarem Inhalt werden nach staatlichen Maßnahmen schnell vom Netz genommen, tauchen aber oftmals in veränderter Form wieder auf. 68 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Im Bericht erwähnte Gruppierungen in Hessen: Parteien und ihre Nebenorganisationen: Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD), Junge Nationaldemokraten (JN), Nationaldemokratischer Hochschulbund (NHB) Deutsche Volksunion (DVU) Deutsche Stimme Verlag (DS) Skinheads, ihre Bands und Vertriebe: Kameradschaft Berserker Kirtorf Kameradschaft Freie Nationalisten Rhein-Main, Revolutionärer Block RECHTSEXTREMISMUS Sturmfront Odenwald Blutschuld/Ahnenerbe (wie folgende eine Musikband) Faust Gegenschlag Hauptkamplinie Nordglanz Rachezug Royal Hatred Störmanöver Neonazis: Aktionsbündnis Mittelhessen (ABM) Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e. V. (HNG) Deutsche Bürgerinitiative (DBI) Kameradschaft Bergstraße (KSB) Aktionsbündnis Rhein-Neckar Nibelungensturm Odenwald (NSO) Deutsche Sozialisten/Außerparlamentarische Oppositon (DS/APO) Freie Nationalisten Rhein-Main Sonstige: Burschenschaft Dresdensia Rugia 69 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Rechtsextremistisches Personenpotenzial * 2006 2005 2004 NPD Hessen 400 350 300 Bund 7.000 6.000 5.300 DVU Hessen 800 800 800 Bund 8.500 9.000 11.000 Gewaltbereite/Skinheads Hessen 750 750 750 Bund 10.400 10.400 10.000 Neonazis Hessen 250 250 200 Bund 4.200 4.100 3.800 Sonstige * * Hessen 750 900 1.100 Bund 8.500 9.500 10.600 Summe Hessen 2.950 3.050 3.150 Bund 38.600 39.000 40.700 * Die Zahlen sind gerundet und teilweise geschätzt. ** Einschließlich Die Republikaner: Die tatsächlichen Anhaltspunkte für rechtsextremistische Bestrebungen in dieser Partei sind im Berichtszeitraum zurückgegangen, so dass sie im Bericht nicht erwähnt werden. EXTREMISMTS R E C H US 70 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) Gründung: 1964 Landesvorsitzender: Marcel Wöll Bundesvorsitzender: Udo Voigt Mitglieder: In Hessen 400, bundesweit 7.000 Jugendorganisation: Junge Nationaldemokraten (JN) Nebenorganisation: Nationaldemokratischer Hochschulbund (NHB) Publikationen (Auswahl): Deutsche Stimme (DS) (Aufl. 10.000, Erscheinungsweise monatlich) Internetpräsenz Kommunalwahlen Anders als bei den Kommunalwahlen 2001 trat die NPD zu den hessischen Kommunalwahlen im März nur noch in wenigen ausgewählten Landkreisen, Städten und Gemeinden mit eigenen Listen an. Lediglich in den Landkreisen Wetterau und Lahn-Dill, der Stadt Frankfurt am Main sowie zwölf weiteren Städten und Gemeinden, trat die NPD an. Im Schwalm-Eder-Kreis und dem Landkreis HersfeldRotenburg trat sie zu Gunsten rechtsextremistisch beeinflusster "Bürgerbündnisse" nicht an, war aber in den jeweiligen Bündnissen mit Kandidaten vertreten. Angeführt wurden die "Bürgerbündnisse" Pro Schwalm-Eder (Schwalm-Eder-Kreis) und Gruppe Freier Deutscher - Freideutsch (Kreis Hersfeld-Rotenburg) von Mitgliedern rechtsextremistischer Parteien. Im Vorfeld der Kommunalwahlen machte sich die NPD im "Kampf um die Parlamente" das Potenzial von lose strukturierten rechtsextremistischen Gruppen, Neonazis und Skinheads, zunutze. Im "Kampf um die Straße" führte die Partei mit Wahlkampf Unterstützung von führenden hessischen Neonazis Wahlveranstaltungen durch. mit Neonazis Infostände wurden nicht selten von Skinheads "bewacht". Neonazis in Südund und Skinheads Mittelhessen verteilten große Mengen an Werbematerial wie Flyer, Wahlkampfbroschüren oder sogenannte "Schulhof-CDs" der NPD an vornehmlich junge Menschen. Zwar konnte die NPD das landesweite Ergebnis von 0,2 % in 2001 auf 0,4 % und die Zahl der Stimmen von 5529 auf 7270 steigern, ein nennenswerter Aufwärtstrend ist jedoch nicht gegeben. Mit jeweils einem Mandat konnte die NPD 18 NPD-Mandate in die Gemeindeparlamente von Kelkheim (Main-Taunus-Kreis), Gedern, Butzbach, Büdingen und Hirzenhain (alle Wetteraukreis) einziehen. Drei schafften den Sprung in das Parlament von Wölfersheim (Wetteraukreis), jeweils zwei in die Gemeindevertretungen von Ehringshausen und Leun (beide Lahn-Dill-Kreis). Erstmals nach Jahren konnte die NPD mit einem Abgeordneten in das Stadtparlament der Stadt Frankfurt am Main einziehen. 71 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Wahlergebnisse im statistischen Vergleich Kreisfreie Städte Orte % Sitze 2006 2001 2006 2001 Frankfurt am Main 1,2 - 1 - Kreisangehörige Städte und Gemeinden Orte % Sitze 2006 2001 2006 2001 Wölfersheim 10,4 12,1 3 4 Leun 6,2 8,9 2 3 Hirzenhain 5,8 --- 1 --Ehringshausen 4,9 7,1 2 2 Kelkheim 2,6 3,0 1 1 Butzbach 2,5 --- 1 --Büdingen 1,8 --- 1 --Öber-Mörlen 1,8 --- 0 --Kefenrod 1,7 --- 0 --Gedern 1,5 --- 1 --Nidda 0,9 0,9 0 0 Altenstadt 0,8 --- 0 --Kreiswahlen Landkreise % Sitze 2006 2001 2006 2001 Wetterau 3,6 3,3 3 3 Lahn-Dill 2,0 1,8 2 1 Kreiswahlen Wählergruppen Landkreise % Sitze 2006 2001 2006 2001 Schwalm-Eder-Kreis Bürgerbündnis 1,6 --- 1 --Bad Hersfeld-Rotenburg Freideutsch 1,0 --- 0 --72 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 In Bad Nauheim, Karben und Reichelsheim (alle Wetteraukreis) sowie auf Kreisebene im Kreis Marburg-Biedenkopf war die NPD im Gegensatz zur Kommunalwahl 2001 nicht mehr angetreten. Doris Zutt, die im Lahn-Dill-Kreis bei der Landratswahl kandidierte, unterlag den Mitbewerbern ebenso wie bei der Oberbürgermeister-Direktwahl in Frankfurt Kandidaturen auf am Main im Januar 2007. Auch Dirk Waldschmidt (Lahn-Dill-Kreis), unterlag bei kommunaler Ebene den Bürgermeisterwahlen in Altenstadt und Butzbach (Januar 2007) (beide Wetteraukreis). Solche Kandidaturen entsprechen der vom Bundesvorsitzenden Voigt auf dem Bundesparteitag im November ausgegebenen "Marschrichtung", stärker um Plätze in kommunalen Parlamenten zu kämpfen, um die Grundlage für weitere Wahlerfolge auf Landesund Bundesebene zu schaffen. Bevor die NPD nach "Höherem RECHTSEXTREMISMUS strebe", müsse zunächst der "kommunale Unterbau" hierfür geschaffen werden. Neonazi neuer NPD-Vorsitzender Auf dem Landesparteitag am 27. Mai in Wölfersheim (Wetteraukreis) wurde der erst 23-jährige Marcel Wöll (Wetteraukreis) zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Er löste den bisherigen Vorsitzenden Hans Schmidt (Wiesbaden) ab. Mit dieser Wahl steht ein Neonazi an der Spitze der hessischen NPD. Die seit einigen Jahren zu beobachtende immer engere Verzahnung der Partei mit der neonazistischen Kameradschaftsszene hat damit in Hessen ein auch personell deutlich sichtbares Zeichen erfahren. Die ursprünglich von der NPD nach der Wahl Voigts zum Bundesvorsitzenden 1996 ausgehende Initiative, verstärkt auf die Neonazi-Szene zuzugehen und diese als Rekrutierungsfeld anzusehen, erfolgt inzwischen auch in umgekehrter Richtung seitens der Neonazis. Wöll, seit den Kommunalwahlen im März auch Stadtverordneter in Butzbach, tritt bundesweit als Redner bei rechtsextremistischen Kundgebungen und Demonstrationen auf. Darüber hinaus bemüht er sich um mehr Parteiaktivitäten, teilweise in enger Kooperation mit Neonazis. Besonders deutlich wird dies an dem von ihm initiierten Projekt einer "Internetnachrichtensendung". "Kritische Nachrichten der Woche" Bei den "Kritischen Nachrichten der Woche" handelt es sich um eine Nachrichtensendung in Eigenproduktion, deren Layout an eine klassische Nachrichtensendung angelehnt ist. Als Moderator der Sendung fungiert Wöll. In seiner im Internet veröffentlichten Stellungnahme zur Sendung gibt er an, dass sie von einer Arbeitsgruppe "Die Woche" redaktionell gestaltet werde. Die erste Sendung datiert vom 17. September. Zunächst unter dem Namen "Die Woche - kritische Nachrichten" begonnen, firmiert sie seit Dezember unter dem neuen Titel. Seit dieser Zeit wird sie nur noch 14-tägig im Internet zum Abruf bereit gestellt, nachdem sie zuvor wöchentlich produziert wurde. Sie greift inhaltlich sowohl internationale, bundespoGezielte Propaganda litische, als auch lokale Themen auf, die im Sinne rechtsextremistischer Argumenim Internet tationsmuster dargestellt werden. Neben Wortbeiträgen des Moderators werden 73 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 eigenproduziertes Filmmaterial sowie Interviews mit Repräsentanten der rechtsextremistischen Szene zur Informationsvermittlung genutzt. Einen breiten Raum nehmen Filmausschnitte von NPD-Kundgebungen ein. Trotz rechtsextremistischer Argumentationsmuster konnten die zuständigen Behörden eine strafrechtliche Relevanz der Beiträge bislang nicht feststellen. Mit der Ausstrahlung einer "Nachrichtensendung" im Internet versucht die NPD nach eigenen Angaben eine "Gegenöffentlichkeit" zu den etablierten Medien zu schaffen. Nachdem Wöll seit seiner Wahl zum Landesvorsitzenden einen verstärkten strukturellen und organisatorischen Wiederaufbau der NPD forciert, stellt diese Medienpräsenz einen weiteren Baustein dieser Erneuerungsstrategie dar. Die zahlreichen Kommentierungen zur Sendung in den einschlägigen Internet-Foren deuten auf eine breite Resonanz im rechtsextremistischen Spektrum hin. Das Medium Internet spricht insbesondere junge Menschen in hohem Maße an. Neue Strukturen in Hesen Seit seinem Amtsantritt widmet sich Wöll der inneren Neuformierung des Landesverbandes. Die Gründung neuer Kreisverbände ist ein Teil des landesweiten strukturellen Neuaufbaus der NPD. Neu konstituiert wurden der Kreisverband Struktureller Gießen und der Kreisverband Hersfeld-Rotenburg. Der Kreisverband Gießen war Neuaufbau in Hessen 1999 gegründet und 2001 wegen Mitgliedermangels und Inaktivität in den mitgliederstärkeren und politisch aktiveren Kreisverband Lahn-Dill integriert worden. Der Landesverband besteht derzeit aus 14 Kreisverbänden. Durch Schulungen versucht die NPD, die Mobilisierungsund Agitationsfähigkeit der Kreisverbände zu verbessern. Seit Mai bietet der Kreisverband Main-Kinzig im Internet eine "NPD-Jugendhilfe" an. Ziel ist es nach eigenen Angaben, Jugendlichen Hilfestellungen in den verschiedensten Lebenslagen zu geben. Das Hilfsangebot reiche von der Unterstützung bei der Lehrstellensuche bis hin zu Problemen im privaten oder schulischen Bereich. Die Hilfe erfolge, abgesehen von Internetund Portokosten, kostenlos und vollkommen anonym. Die Initiative "NPD-Jugendhilfe" ist Teil der Parteistrategie, ihre extremistische Politik konkret und lokal verankert zu gestalten. Um Wahlerfolge zu erzielen, hält es die NPD für unverzichtbar, auch den "vorpolitischen Raum" zu besetzen. "NPD-Jugendhilfe" Diese Strategie resultiert nicht zuletzt aus den Erfahrungen beim Landtagswahlim Internet kampf in Sachsen im Herbst 2004. Das Projekt des Kreisverbandes Main-Kinzig, welches vom Bundesvorstand der Partei unterstützt wird, ist als Pilotprojekt angelegt und soll je nach Verlauf für eine etwaige bundesweite Aktion dienen. Ähnliche Projekte, bei der die NPD verstärkt versucht, tagesaktuelle soziale Themen RECHTS aufzugreifen, gibt es u. a. in Nordrhein-Westfalen, dem Saarland und in Bayern. EXTREMISMUS 74 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Demonstration gegen geplanten Moscheebau in Wiesbaden Den Protest gegen den geplanten Moscheebau im Wiesbadener Stadtteil Biebrich versuchte die NPD für eigene Zwecke zu instrumentalisieren. Im Rahmen Instrumentalisieren ihrer Strategie, lokale Themen aufzugreifen, demonstrierte sie am 2. Dezember lokaler Themen unter dem Motto "Stoppt die Islamisierung Europas - Keine Moschee auf dem Gräselberg" gegen die geplante Ansiedlung einer Moschee der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs e.V. (IGMG). In einer Internet-Meldung behauptete die NPD, über 2.600 Moscheen allein in Deutschland seien "traurige Zeugen einer zunehmenden Überfremdung". Welche Gefahren dies mit sich bringe, sehe man "an Ehrenmorden, Zwangsehen und Kofferbomben an deutschen Bahnhöfen". Statt der 150 angekündigten gelang es der NPD zu der Demonstration nur etwa 70 Rechtsextremisten zu aktivieren. Die Polizei löste die Kundgebung auf. Pressefest des Deutsche Stimme Verlages Die bundesweit größte Veranstaltung der NPD ist inzwischen das Pressefest des Deutsche Stimme Verlages (DS), der u. a. die monatlich erscheinende Deutsche Stimme verlegt. Es fand erstmals im Jahr 2001 mit rund 1.500 Anhängern statt. Seit 2004 sind Skinhead-Bands wesentlicher Teil des Programmablaufs. Nicht zuletzt deswegen stieg die Teilnehmerzahl auf 7.000. Seine fünfte Auflage hatte es am 5. August in Dresden. An der Veranstaltung nahmen erneut rund 7.000 Personen teil, darunter auch Personen aus Hessen. Mit dieser Besucherzahl blieb die NPD hinter den eigenen Erwartungen zurück. Wie in den vergangenen Jahren nahmen Vertreter befreundeter rechtsextremistischer Organisationen aus Griechenland, Frankreich und Spanien teil. Ebenso waren zahlreiche rechtsextremistische Organisationen mit "Repräsentationsständen" vertreten. In der Sonderausgabe der Deutschen Stimme zum Pressefest war zu lesen: "Im geistigen Zentrum der Veranstaltung stand auch diesmal der Wille, über Parteiund Organisationsgrenzen hinweg in deutschen Landen eine starke Opposition zu schaffen, die eine wahrhaft volksbezogene Politik betreibt: Abkehr von Schurkenstaaten wie USA und Israel, Austritt aus völkerverachtenden Gemeinschaften wie NATO und EU, generelle Verwendung jedes hier eingenommenen Steuergroschens für deutsche Belange, familienpolitische Förderung der angestammten Bevölkerung, Schutz und Förderung des Mittelstandes, Rückverstaatlichung der Schlüsselindustrien und Daseinsvorsorgebetriebe - der gemeinsame Nenner für eine Politik zugunsten der Deutschen auf deutschem Boden ist mittlerweile gegeben." Ziel: "Eine starke OppoNeben dem Parteivorsitzenden Udo Voigt (Berlin) und seinem Stellvertreter sition schaffen" Holger Apfel (Sachsen, Chefredakteur der DS) traten der Neonazi Jürgen Rieger (Hamburg) sowie Vertreter der befreundeten ausländischen rechtsextremistischen Organisationen als Redner auf. 75 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Für den musikalischen Rahmen sorgten Liedermacher wie Frank Rennicke sowie die Skinhead-Bands Agitator, Carpe Diem und Gigi und die Braunen Stadtmusikanten. Neben der politischen Programmatik wurde ein "umfangreiches Kulturprogramm" angeboten, mit dem Familien und Kinder angesprochen werden sollten. Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern und Wahlen zum Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen Berlin Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern am 17. September steigerte die NPD ihr Ergebnis von 0,8 % im Jahre 2002 auf 7,3 % der Zweitstimmen und konnte sechs Mandate erringen. Ihre höchsten Stimmenanteile hatte die NPD mit jeweils rund 17 % bei Erstwählern und Arbeitslosen. In einer ersten als "Siegesmeldung aus der Parteizentrale" über das Internet Landtagswahlverbreiteten "Videobotschaft" erklärte der Bundesvorsitzende, der zwischen NPD erfolge dank und DVU geschlossene "Deutschlandpakt" habe sich ebenso bewährt wie die "Deutschlandpakt" Unterstützung durch "freie Kameraden". Der "Kampf um Deutschland" gehe weiter. Wenige Tage nach der Wahl äußerte er auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem DVU-Vorsitzenden Gerhard Frey, man wolle nun mit "Schwung in den Westen". Ziel sei zunächst, auch in die Landesparlamente von Bayern und Hessen einzuziehen. Der stellvertretende Bundesvorsitzende und Wahlkampfleiter Holger Apfel (Sachsen) nannte den Einzug in den Schweriner Landtag "mindestens genauso bedeutend" wie den Sprung ins sächsische Parlament vor zwei Jahren. Laut Apfel standen für den Wahlkampf 385.000 Euro zur Verfügung. Er lobte auch die Zusammenarbeit mit den Freien Kameradschaften. Nie zuvor sei ein Wahlkampf so professionell geführt worden. Einer Rundfunkmeldung zufolge erklärte er am Wahlabend: "Wir werden in den kommenden Jahren Stück für Stück, Bundesland für Bundesland erobern. Gemeinsam mit der Achse Schwerin-Dresden wird es uns gelingen, die Republik aufzurollen." In einem Beitrag der Deutschen Stimme (Ausgabe Oktober, S. 12) unterstrichen führende Neonazis, Thomas Wulff (Mecklenburg-Vorpommern), Thorsten Heise (Thüringen) und Ralph Tegethoff (Nordrhein-Westfalen), die in die NPD eingetreten sind, die Bedeutung des Wahlsieges für die Zusammenarbeit von NPD und Neonazis: "[...] der zweite Wahlsieg der NPD ist ein grandioser Erfolg für die gesamte nationale Opposition. [...] Dieser Sieg für den parteipolitischen Arm der Volksbewegung ist ein weiterer Beweis für die Richtigkeit und Notwendigkeit des vor nunmehr zweieinhalb Jahren begonnenen Weges." Als eine der Ursachen für das Wahlergebnis kann die zunehmende VeranResonanz in der kerung der NPD in Teilen der ostdeutschen Bevölkerung vor allem in ländlichen Bevölkerung Gebieten angesehen werden. Dies spiegelt sich unter anderem darin, dass es ihr gelingt, sich in Bürgerinitiativen, die sich zu lokalen Themen bilden, personell einzubringen bzw. derartige Initiativen auch selbst zu gründen. Ansätze einer solchen Akzeptanz der NPD sind in Hessen bislang nicht erkennbar. Nicht ganz so erfolgreich endeten für die NPD die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 17. September in Berlin. Mit einem Anteil von 2,6 % der Stimmen misslang der Einzug ins Abgeordne76 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 tenhaus. Jedoch gelang es der Partei, in vier Bezirksverordnetenversammlungen (Stadtteilparlamente) vertreten zu sein. Gegenüber der Abgeordnetenhauswahl im Oktober 2001 konnte die NPD 1,7 % hinzugewinnen. Das Wahlergebnis verteilt sich auf 4,0 % im Osten und 1,6 % im Westen der Stadt. In seinem Wahlkreis erhielt der Bundesvorsitzende Udo Voigt 5,4 % der Erststimmen. Parteiintern rechnete die NPD wohl selbst kaum mit einem Einzug in das Berliner Abgeordnetenhaus. Dennoch hat die Partei zum Teil ihre beiden Berliner Wahlziele erreicht, die der Parteivorsitzende Voigt in der am 14. September ausgestrahlten ARD-Sendung "Kontraste" wie folgt beschrieb: "Wer Berlin hat, hat auch Deutschland" und " Von den Rathäusern in das Abgeordnetenhaus". Mit den Wahlergebnissen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin konnte die NPD ihre Stellung im rechtsextremistischen Parteienspektrum bundesweit stärken. In einer Pressekonferenz nach den Landtagswahlen erneuerten die VorsitzenStärkung der den von NPD und DVU ihr Angebot an Die Republikaner (REP), dem "DeutschStellung im rechtslandpakt" beizutreten. Den Druck auf die Partei erhöhten sie dadurch, dass sie extremistischen diesen Aufruf auch direkt an deren Mitglieder richteten. Das Kalkül richtete sich Spektrum dabei auf Übertritte von Mitgliedern der REP, falls sich die Parteispitze einer Zusammenarbeit weiterhin verweigern sollte. Die Erfolge der NPD bei Landtagswahlen werden dadurch relativiert, dass innerhalb der sächsischen Landtagsfraktion Zerfallsprozesse erkennbar sind. So haben inzwischen einige Abgeordnete die Fraktion auf Grund innerer Zerwürfnisse verlassen. Bundesparteitag in Berlin Unter dem Motto "Aus der Mitte des Volkes" hielt die NPD am 11. und 12. November erstmals einen Bundesparteitag in Berlin ab. Vor dem Oberverwaltungsgericht hatte die Partei erwirkt, dass der Bezirk Reinickendorf ihr für ihren 31. Parteitag Räumlichkeiten zur Verfügung stellen musste. Zur Eröffnung waren rund 400 Gegendemonstranten dem Aufruf der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien gefolgt und demonstrierten vor dem Veranstaltungsgebäude. Die Polizei war an beiden Tagen mit rund 700 Beamten präsent. Nach Polizeiangaben wurden drei Personen aus dem rechtsextremistischen Bereich wegen Zeigens verfassungsfeindlicher Symbole festgenommen. Udo Voigt wurde als Bundesvorsitzender wiedergewählt. Dem Bundesvorstand gehören drei neue Mitglieder an, u. a. der Hamburger Rechtsanwalt und Hessisches Neonazi Jürgen Rieger. Doris Zutt (Lahn-Dill-Kreis) wurde in ihrem Amt als BeiMitglied weiter im sitzerin bestätigt. Nach einem Beschluss des Parteitages werden künftig die LanParteivorstand desvorsitzenden dem Parteivorstand angehören. Durch diese Verzahnung sieht Voigt eine bessere Verbindung der Parteiführung zur Arbeit an der Basis gewährleistet und erhofft sich eine Verstärkung der politischen Schlagkraft. Die NPD nutzte den Bundesparteitag, um ihre Bündnisstrategie mit der DVU und den rechtsextremistischen Kameradschaften zu festigen. Bereits vor Beginn des Parteitages äußerte Voigt: "Wir erwarten uns von diesem Parteitag ein deutliches Signal der Geschlossenheit." Seine Eröffnungsrede begann er mit den Worten: "Kameradinnen und Kameraden, ich begrüße euch in der Reichshauptstadt". Über diejenigen, die den Par77 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 teitag verhindern wollten, fügte er unter Gelächter der rund 600 Delegierten und Gäste hinzu: "Und auch die jüdische Gemeinde wollte uns nicht haben." Während seiner einstündigen Rede äußerte Voigt: "Wir wollen eines Tages dieses Land regieren und dieses Land wird von Berlin regiert - deswegen sind wir heute hier." Um dieses Ziel auch zu erreichen, erneuerte er nochmals das Angebot an alle Werben um Nationalisten, sich dem "Deutschlandpakt" anzuschließen. NPD und DVU, deren Erweiterung des Vorsitzender Gerhard Frey als Gastredner eingeladen war, hätten bereits gemein"Deutschlandpaktes" sam Erfolge erzielt. Nun würden nur noch die REP fehlen. Ein Beitritt dieser würde "wie ein Brandbeschleuniger" wirken. "Unsere Zeit ist gekommen!", schloss Voigt seine Rede. Versuchte Einflussnahme auf Burschenschaften Vor dem Hintergrund des "Kampfes um politische Meinungsführerschaft" und einer "Kulturrevolution von rechts" sind vor allem "rechtskonservatives Gedankengut" pflegende Burschenschaften seit den 90er Jahren ein Ziel für Versuche einer Einflussnahme durch Rechtsextremisten. In das Blickfeld der Verfassungsschutzbehörden gelangen Burschenschaften, wenn aus ihnen heraus tatsächliche Anhaltspunkte für Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung bekannt werden. Dies kann der Fall sein, wenn Rechtsextremisten als Angehörige solcher Vereinigungen in Erscheinung treten oder dort Vorträge halten. Die Mitgliedschaft von Rechtsextremisten in einer Burschenschaft sagt allein aber noch nichts darüber aus, ob diese als rechtsextremistisch einzustufen ist. Langjährige Beobachtungen bestätigen die Einschätzung, wonach studentische Brauchtumspflege sich bei einigen Burschenschaften mit rechtsextremistischem Gedankengut vermischt. Die Kontakte zum organisierten Rechtsextremismus sind dagegen wenig ausgeprägt und beschränken sich in aller Regel auf die Beziehungen einzelner Burschenschaftler zu rechtsextremistischen Parteien und Organisationen. Insbesondere die NPD betrachtet Burschenschaften generell als Zielobjekt, um die Grenze zwischen "Konservativismus" und "rechtsextremistischer SystemRECHTS opposition" aufzuweichen. Für sie sind Studentenverbindungen eine der "Grauzonen", die für die Schaffung von "Befreiten Zonen" in die strategischen Überlegungen der Parteiarbeit mit einbezogen werden müssten. Gleichwohl gelang es der NPD bisher nicht, in einer wirklich nennenswerten Zahl der Burschenschaften Einfluss zu gewinnen. In Hessen geriet die Dresdensia-Rugia (DR) in Gießen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit, als mit dem Einzug der NPD in den sächsischen Landtag im Herbst 2004 bekannt wurde, dass sich unter den Abgeordneten bzw. Mitarbeitern drei Bundesbrüder der DR befanden. Die Verbindung bedauerte Mitte 2005 in einer im Internet veröffentlichten Erklärung, dass "ein verschwindend geringer Teil ihrer Mitglieder für die NPD tätig" sei und legte Wert auf die Feststellung, dass sie in keiner Weise mit den politischen Zielen der NPD sympathisiere und "einhellig die politischen Absichten und Inhalte der NPD ablehne". Tatsächlich ist der letzte dieser NPD/JN-Funktionäre mit Wohnsitz in dem Gießener Verbindungshaus laut einer Mitteilung des Altherrenverbandes der DR aus der Burschenschaft ausgeschlossen worden. Bemerkenswert ist jedoch, dass Ende 2005/Anfang 2006 erneut ein Student, der den Verfassungsschutzbehörden als seit Jahren im rechtsextremistischen Spektrum agierend bekannt ist, im Gebäude der DR wohnte. 78 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Junge Nationaldemokraten (JN) In seiner im Internet verbreiteten Rede auf dem 11. Landeskongress der JNHessen am 4. November bezeichnete der wiedergewählte Vorsitzende Simon Zimmermann (Lahn-Dill-Kreis) den Generationswechsel in der hessischen NPD als JN-Hessen gestärkt Grundstein für ein gutes Abschneiden bei der Landtagswahl 2008 in Hessen. Dadurch, dass der Vorsitzende der Freien Nationalisten Rhein-Main, Marcel Wöll, zum NPD-Landesvorsitzenden gewählt wurde, würden sich auch für die JN-Hessen neue Türen öffnen. Zimmermann hält die Zeit für gekommen, klar zu zeigen, dass die JN-Hessen hinter ihrem NPD-Landesvorstand und ganz besonders hinter Wöll steht. Innerhalb eines Jahres ist es der JN-Hessen gelungen, sich umfassend zu reorganisieren. Seit der Wahl Zimmermanns zum Vorsitzenden der JN-Hessen im Oktober 2005 verfolgt sie eine "Vier-Säulen-Strategie". Darunter versteht die JN, durch eigene Aktionen einen Kampf um die Dörfer, Kampf um die Schulen, Kampf um die Kameradschaften und Strategie Kampf um die Intellektualisierung der Jugend zu führen und so insbesondere junge Menschen zu rekrutieren. Nach Ansicht des Vorsitzenden habe der Mut, neue Wege zu gehen, dafür gesorgt, dass die JN-Hessen schon jetzt eine der stärksten nationalen Jugendorganisationen in Hessen sei. Die Beherrschung des Tagesgeschäftes und der Wille zum Sieg trügen dazu bei, diesen Vorsprung auszubauen. Zimmermann betont, man habe "ein Ziel und das ist Deutschland und nichts anderes." Dafür gelte es, alles zu geben, "damit Deutschland wieder Deutschland wird und nicht die BRD bleibt". EXTREMISMUSRECHTSEXTREMISMUS Deutsche Volksunion (DVU) Gründung: 1987 Landesvorsitzender: Manfred Seeber Bundesvorsitzender: Dr. Gerhard Frey Mitglieder: In Hessen 800, bundesweit 8.500 Medie (Auswahl): National Zeitung - Deutsche Wochenzeitung (NZ) (geschätzte Auflage 40.000, Erscheinungsweise wöchentlich) Die DVU ist in 16 Landesverbände untergliedert, denen jedoch auf Grund der unangefochtenen innerparteilichen Machtposition des Bundesvorsitzenden Dr. Zentrale Führung Gerhard Frey kein Raum für selbständige politische Arbeit und eigene Initiativen durch Dr. Frey verbleibt. Dr. Frey legt nach wie vor die ideologischen Positionen und Zielsetzungen der Partei fest, überwacht die wichtigsten personellen Vorgänge auch auf der Ebene der Landesverbände und entscheidet über Teilnahme an Wahlen zu Landesparlamenten. Die Mitglieder des nur einige wenige Personen umfassenden 79 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Bundesvorstandes spielen fast nur eine Statistenrolle. Innerparteiliche Demokratie fehlt mithin weitgehend. Am 7. Mai führte die DVU in Fulda-Kämmerzell (Landkreis Fulda) ihren Landesparteitag durch, an dem etwa 200 bis 250 Personen teilnahmen. Hauptredner war der Bundesvorsitzende. Es wurde ein neuer Landesvorstand gewählt, Landesvorsitzender wurde Manfred Seeber (Thüringen). Es ist nicht das erste Mal, dass der hessische Landesvorsitzende seinen Wohnsitz außerhalb Hessens hat. Schwerpunkt der verfassungsfeindlichen Agitation der Partei ist weiterhin ein übersteigerter deutscher Nationalismus. Daraus resultieren fremdenfeindliche, anWeiter tisemitische und antiamerikanische Aufreizungen sowie ein umfassender Reviübersteigerter sionismus. Ausländer und Juden werden pauschal in Verruf gebracht und dienen Nationalismus der Partei als antideutsche Feindbilder. Die NZ fuhr in altbekannter Weise fort, Schlagzeilen zu verwenden, die geeignet waren, ausländerfeindliche und antisemitische Ressentiments in der Bevölkerung hervorzurufen: "Kommen Millionen Afrikaner?", "Darf sich Israel alles erlauben? - Die Lizenz zum Töten", "Halb Afrika auf dem Sprung? - Die neue Völkerwanderung", "Invasion aus Afrika - doch Bundeswehr muss Israel schützen", "Das System der antideutschen Fälschungen - Zwei Historiker entlarven Lügner", "Verbrecherparadies Deutschland? - Riesenbetrug durch illegale Ausländer". (NZ Nr. 31, 32, 36, 39, 45, 46) In Hessen erschöpften sich die Parteiaktivitäten der DVU überwiegend in gelegentlichen Stammtischrunden, vornehmlich im Bereich Bergstraße und Wiesbaden. Neonazis Anhänger/Mitglieder: In Hessen 250, bundesweit 4.200 Wichtigste Gruppierungen: Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e. V. (HNG), Deutsche Bürgerinitiative (DBI), Kameradschaft Bergstraße (KSB), Nibelungensturm Odenwald (NSO), Aktionsbüro Rhein-Neckar, Deutsche Sozialisten/Außerparlamentarische Opposition (DS/APO), Freie Nationalisten Rhein-Main Neonazis bekennen sich unverhohlen zum Nationalsozialismus und propagieren einen totalitären Staat auf der Grundlage eines menschenverachtenden rassistischen Eliteund Führerprinzips. Sie organisieren sich, im Gegensatz zu Skinheads oder Parteien wie der NPD überwiegend in Kameradschaften, d. h. Personenzusammenschlüssen, die in der Regel lose strukturiert und eigenständig aktiv sind. Zum Teil gibt es formale Mitgliedschaften mit Beitragszahlungen bis hin zu satzungsähnlichen Statuten. Die Größe der Kameradschaften reicht von Kleingruppen mit wenigen Angehörigen bis zu Gruppen von etwa 50 Personen. Um die 80 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 zersplitterte Szene handlungsfähig zu machen, versuchen Neonazis Kameradschaften zu vernetzen und Aktionsbündnisse - wie etwa das Aktionsbüro RheinNeckar - zu bilden. Seit einigen Jahren bemühen sich Neonazis, mittlerweile auch rechtsextremistische Parteien, das weitgehend unorganisierte, aber zahlenmäßig große Potenzial der subkulturell geprägten Skinheads in ihre Aktivitäten einzubinden. Noch "effektiver" ist die Zusammenarbeit mit der NPD. Nach Übertritten führender Neonazis und sogar ganzer Kameradschaften in diese rechtsextremistische Partei verschwimmen die Grenzen zwischen Neonazis und ihr zunehmend. Die Zahl der Neonazis blieb in Hessen und auf Bundesebene nahezu konstant. Die Schwerpunkte neonazistischer Aktivitäten in Hessen lagen im mittelund südhessischen Raum, vor allem bei dem länderübergreifend tätigen Aktionsbüro Rhein-Neckar und den Freien Nationalisten Rhein-Main. Nachdem in den vergangenen Jahren eine vermehrte Zusammenarbeit zwischen Neonazis und Skinheads in Hessen zu beobachten war und es in der Folge immer wieder zu Verschiebungen innerhalb der Kameradschaften kam, stand das vergangene Jahr in Hessen eindeutig unter dem Zeichen der organisierten Zusammenarbeit zwischen der NPD und Neonazi-Kameradschaften. Die seit etwa zwei Jahren zu beobachtende Annäherung der NPD an Protagonisten der Neonazi-Szene ist nun in weitreichender Art und Weise auch in Hessen Zusammenarbeit zu beobachten. Große Teile einzelner Neonazi-Kameradschaften wechselten in mit der NPD die NPD (siehe auch Kapitel NPD). Regionale Schwerpunkte dieses neuen Trends waren in Hessen die Bereiche Wetterau und Bergstraße mit den zahlenmäßig stärksten und auch aktivsten Kameradschaften Freie Nationalisten Rhein-Main und Kameradschaft Bergstraße. Das Verhältnis zwischen NPD und Neonazis insgesamt blieb bundesweit dennoch ambivalent. Es traten und treten NPD-Kritiker innerhalb des Nationalen Widerstandes, wie der Hamburger Neonazi Christian Worch, bei maßgeblichen Demonstrationen in Konkurrenz zur NPD an. Dies wurde einmal mehr anlässlich der Kundgebungen zum 1. Mai oder dem Todestag von Rudolf Heß deutlich. Die Schwerpunkte der Neonazis lagen im Bereich der Durchführung regionaler Demonstrationen. Die Realisierung von Großdemonstrationen hatte nur mäßiZersplitterung des gen Erfolg. Die trotz der zu beobachteten Annäherung nach wie vor vorhandenen DemonstrationsRivalitäten innerhalb der rechtsextremistischen Szene - überwiegend zwischen potenzials Freien Kräften und der NPD - und das erneute Verbot der Heß-Kundgebung in Wunsiedel (Bayern) führten zu einer Zersplitterung des Demonstrationspotenzials bei den beiden überregional bedeutenden Demonstrationsschwerpunkten 1. Mai und Heß-Gedenkmarsch. Rechtsexremistische Mai-Kundgebungen Am 1. Mai fanden bundesweit sechs größere Mai-Demonstrationen von Rechtsextremisten statt. In Hessen und Baden-Württemberg organisierte das Aktionsbüro Rhein-Neckar eine Doppeldemonstration. Veranstaltungsorte waren LänderHeppenheim (Kreis Bergstraße) und Ladenburg/Weinheim (Baden-Württemberg). übergreifende Bereits 2005 hatte das Aktionsbüro anlässlich des 1. Mai eine DoppeldemonstraDoppeltion mit bis zu 300 Teilnehmern in Frankenthal und Worms (beide Rheinland-Pfalz) demonstration durchgeführt. Für die diesjährige Doppelkundgebung wurde im Internet bundesweit geworben. Der Protagonist der süddeutschen Neonazi-Szene Lars Käppler (Baden-Württemberg), Betreiber eines rechtsextremistischen Versandhandels und Anmelder zahlreicher rechtsextremistischer Demonstrationen, konnte als Anmel81 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 der der Demonstration in Heppenheim rund 400 Personen mobilisieren. Motto der Kundgebung war "Heimat statt EU-Diktat". Die Teilnehmer kamen zum überwiegenden Teil aus der rechtsextremistischen Szene im Dreiländereck Hessen/ Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz und gehörten dem Umfeld des Aktionsbüros Rhein-Neckar an. Zur Gegendemonstration hatten sich rund 250 Linksextremisten versammelt. Nach der Demonstration in Heppenheim versammelten sich die Rechtsextremisten auf Grund eines kurzfristigen Verbots der Versammlung in Weinheim zur Demonstration in Ladenburg (beide Baden-Württemberg). Motto dieser Kundgebung war: "Arbeitsplätze zuerst für Deutsche - Kapitalismus und Globalisierung stoppen!" Stellvertretender Versammlungsleiter war der hessische Neonazi und die Führungsfigur der Kameradschaft Bergstraße sowie des Aktionsbüros Rhein-Neckar, Rene Rodriguez-Teufer (Kreis Bergstraße). Nach einer Kundgebung marschierten rund 350 Rechtsextremisten durch Ladenburg. Zum Abschluss der Doppeldemonstration versammelten sich schließlich noch einige rückreisende Rechtsextremisten zu einer spontanen Kundgebung auf dem Weinheimer Bahnhof. Eine Blockadeaktion von Linksextremisten in Ladenburg führte zu einer Verkürzung der Wegstrecke der Rechtsextremisten. Zu Zusammenstößen zwischen Linksund Rechtsextremisten kam es nicht. Höhere Auf Grund der deutlichen Steigerung der Teilnehmerzahl feierten RechtsextreTeilnehmerzahl misten die Mai-Kundgebungen in Heppenheim und Ladenburg als großen Erfolg. So schrieb das Aktionsbüro Rhein-Neckar auf seiner Homepage u.a.: "Den Aktivisten der Bürgerinitiative war es schon seit längerer Zeit bekannt, dass die NPD eine zentrale Aktion zum 1. Mai in Rostock plant. Natürlich hatte auch Christian Worch schon seit sehr langer Zeit den Aufmarsch zum 1. Mai in Leipzig angemeldet. Für uns stellte sich die Situation als sehr schwierig dar, da doch beide Demos in Leipzig und Rostock eine weite Anreise beanspruchen und auch recht kostspielig werden. [...] Nach Absprache mit den benachbarten Gruppen, entschieden wir uns am 1. Mai eigene regionale Demonstrationen anzumelden. [...] Wir konnten an die erfolgreichen 1. Mai-Demonstrationen aus dem vergangenen Jahr anknüpfen und erfreulicher Weise konnte die Teilnehmerzahl erneut gesteigert werden, was uns optimistisch für die 1. Mai-Demonstration im Jahre 2007 stimmt." (Fehler im Original) RECHTS Zu ihrer auch von Neonazis frequentierten zentralen Mai-Kundgebung rief die NPD in diesem Jahr unter dem Motto: "Arbeit zuerst für Deutsche" in Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) auf. Als Redner traten u. a. der Parteivorsitzende Udo Voigt und sein Stellvertreter Holger Apfel auf. Voigt forderte in seiner Rede Arbeit für Deutsche und ein Gesetz zur Ausländerheimführung. Es wurden lediglich rund 1.300 der erwarteten 2.000 Teilnehmer festgestellt. In Hessen wurde für diese Demonstration nicht mobilisiert. HauptDer Neonazi Christian Worch meldete - wie in den Vorjahren - erneut eine kundgebungen Demonstration in Leipzig (Sachsen) an. Unter dem Motto: "Tag der nationalen Arbeit - Arbeit für Millionen statt Profit für Millionäre" versammelten sich rund 400 Rechtsextremisten. Zu einer parallelen und damit konkurrierenden Veranstaltung in Leipzig kamen 300 Rechtsextremisten. Für diese Demonstration zeichnete der Neonazi Steffen Hupka (Brandenburg) verantwortlich, der auch Anmelder von ins82 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 gesamt fünf Mai-Kundgebungen in Frankfurt am Main (2001 bis 2005) war. An einer von der NPD und Freien Kräften organisierten Demonstration in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) nahmen rund 400 Personen teil. Die Gesamtzahl der Teilnehmer an den rechtsextremistischen Mai-Kundgebungen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr von rund 2.200 auf etwa 3.200 Personen. Demonstrationen in Südhessen Am 22. Juli kam es unter Beteiligung der NPD und JN zu einer Demonstrationsserie der beiden stärksten hessischen Neonazi-Gruppen Freie Nationalisten Rhein-Main und Aktionsbüro Rhein-Neckar im Dreiländereck Hessen/Bayern/ Baden-Württemberg. Auf einer Internet-Sonderseite und im Odenwaldkreis verteilten Flyern riefen sie zu der sogenannten "Antikapitalismuskampagne des Nationalen Widerstandes" auf. Mit einer solchen Begrifflichkeit lehnen sich Neonazis in ihrer Agitation stark an linksextremistische Ideologien an; sie reklamieren Themen und Schlagworte wie "Konsumwahn", "imperialistische Unterdrückung" oder "soziale Ausbeutung" für sich. Ideologisch unterscheiden sich beide Positionen: Während Rechtsextremisten Kapitalismus aus der nationalistischen Sicht der Volksgemeinschaft kritisieren, ist das ideologische Fundament für Linksextremisten stets die internationale Klassengesellschaft. Bundesweite Reaktionen auf die Aufrufe zu den Demonstrationen blieben aus und so beschränkte sich das Teilnehmerpotenzial auf Neonazis aus den Bereichen Hessen, Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Unter dem Motto: "Freie Menschen statt freie Märkte - Globalisierung und Kapitalismus stoppen" wurden für den 22. Juli insgesamt neun Mahnwachen und zwei Demonstrationen "Nationaler in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern angemeldet. Für die Veranstaltungen Widerstand auf der in Erbach/Michelstadt, Höchst, Bad König (alle Odenwaldkreis) und Groß-Umstadt Straße" (Landkreis Darmstadt-Dieburg) zeichneten Christian Müller und Marcel Wöll (beide Landkreis Wetterau) für den NPD-Landesverband Hessen verantwortlich. Die Demonstration in Erbach und Michelstadt war dabei ursprünglich als große Abschlussveranstaltung nach den diversen Mahnwachen geplant. Die weiteren Mahnwachen in Fürth, Lindenfels, Rimbach (alle Kreis Bergstraße) und Reichelsheim (Odenwaldkreis) wurden von maßgeblichen Funktionären des Aktionsbüros Rhein-Neckar angemeldet. Die Kundgebungen in Buchen (BadenWürttemberg) und Miltenberg (Bayern) wurden von der JN organisiert. Tatsächlich durchgeführt wurden nach dem Verbot verschiedener MahnSTHCER wachen und der Demonstration in Erbach/Michelstadt schließlich die Mahnwachen in Lindenfels, Reichelsheim, Höchst, Buchen und Miltenberg. Die eigentlich für Erbach vorgesehene Abschlussdemonstration wurde nach Eberbach (BadenWürttemberg) verlegt. Anmelder dieser Veranstaltung war wiederum der hessische NPD-Landesvorsitzende Wöll. An den Mahnwachen in Hessen nahmen jeweils rund 40 bis 50, an den zeitgleich durchgeführten Kundgebungen in Buchen und Miltenberg auch etwa 50 Personen teil. Die Rechtsextremisten reisten in einer Stärke von rund 150 Personen anschließend zur Abschlussveranstaltung nach Eberbach. Die Kundgebungen verliefen weitgehend störungsfrei. Zu einer Gegenveranstaltung unter Beteiligung von Autonomen kam es lediglich in Darmstadt. Die Neonazis selbst feierten ihre Aktion und die vor Ort ausgebliebenen Gegendemonstrationen in einer Internetveröffentlichung als Erfolg: 83 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 "Die vorwiegend jungen Menschen setzten ein Zeichen gegen Konsumwahn, soziale Ausbeutung, imperialistische Unterdrückung, Masseneinwanderung, Spekulantentum, Zinsschulden [...]. Wir schauen nicht länger zu, wie sich die etablierten Parteien und Politiker immer weiter vom Volksinteresse entfernen und somit unsere Lebensgrundlage und Zukunft zerstören. [...] Während also der Nationale Widerstand seine Idee eindrucksvoll auf der Straße positionierte, versammelten sich im weit entfernten Darmstadt einige verwirrte Antifaschisten und deren dauerhaft alkoholisierte Punkerbrigade vom Darmstädter Luisenplatz, um gegen Neonazis im Odenwald (!) zu demonstrieren. Wahrhaft heldenhaft [...]." Kameradschaften Die Kameradschaft Freie Nationalisten Rhein-Main und ihre Untergruppierung Revolutionärer Block waren zum Zeitpunkt ihrer Gründung im Jahre 2001 EXTREMISMUS rein neonazistisch orientiert, entwickelten sich aber seit 2003 zu einer "Mischkameradschaft". In dieser Zeit waren vermehrt Skinheads in die Kameradschaft Kameradschaften eingetreten. Seit den Durchsuchungsmaßnahmen des Hessischen Landeskriminalmit NPD-Bezug amtes 2005 am Wohnort der Kameradschaftsführer und der Wahl Wölls zum NPDLandesvorsitzenden traten die eigenen Aktivitäten der Freien Nationalisten Rhein-Main und des Revolutionären Blocks mehr und mehr in den Hintergrund. Das Hauptaugenmerk und Betätigungsfeld Wölls und seiner Anhänger liegt nun auf der Arbeit innerhalb der NPD-Kreisverbände und des NPD-Landesverbandes (siehe auch Kapitel NPD). In der südhessischen Neonazi-Szene erlangte das 2003 gegründete Aktionsbüro Rhein-Neckar durch mehrere Demonstrationen weiter an Bedeutung. Dem Zusammenschluss gehören mehrere Gruppierungen und Kameradschaften aus dem Dreiländereck Hessen/Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz an. Das Organisieren von Veranstaltungen und die Funktion als Koordinationsstelle für verschiedene rechtsextremistische Gruppierungen sind Zweck der Gründung des Aktionsbüros Rhein-Neckar. Sein Ziel sei eine "starke verschworene national gesinnte Gemeinschaft in unserer Heimatregion", die sich durch den Glauben an Deutschland vorantreiben lasse. Mit der Kameradschaft Bergstraße (KSB) und dem Nibelungensturm Odenwald (NSO) haben sich zwei der zuletzt aktivsten hessischen Neonazi-Kameradschaften nach eigenen Angaben aufgelöst. Eine entsprechende Erklärung gab die Kameradschaft Bergstraße im August im Internet ab. Sie galt als eine der mitgliederstärksten Kameradschaften in Taktische Auflösung Hessen. 2003 gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern des Aktionsbüros Rheinaktiver Neckar und trug dieses bislang maßgeblich mit. Die Mitglieder der KameradKameradschaften schaft nahmen an zahlreichen regionalen und überregionalen Veranstaltungen teil und organisierten mit dem Aktionsbüro Rhein-Neckar verschiedene eigene Kundgebungen. Der Führer der Kameradschaft, Rene Rodriguez-Teufer, ist weiterhin eine der Führungsfiguren der Neonazi-Szene im Dreiländereck Hessen/Rheinland-Pfalz/Baden-Württemberg. Die Auflösung der KSB dürfte rein taktischer Natur sein, um die Position des Aktionsbüros Rhein-Neckar hervorzuheben sowie die Arbeit von Polizei und Verfassungsschutzbehörden zu erschweren. Unterstützungsleistungen der Kameradschaftsmitglieder für die NPD in den vergangenen Wahlkämpfen sowie die Kandidatur etwa des Rodriguez-Teufer auf einer rheinland-pfälzischen NPD-Liste las84 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 sen auch den Schluss zu, dass eine verstärkte Annäherung an die NPD im Bereich Bergstraße gesucht wird oder gar eine Übernahme der Kameradschaft durch die NPD erfolgen könnte. Bereits im Juni hatte der Nibelungensturm Odenwald (NSO) seine Auflösung verkündet und seine Internetpräsenz beendet. Die Aktivitäten sollten aber, so die Kameradschaft, unter neuem Namen fortgesetzt werden. Der NSO war 2004 in den Blickpunkt von Sicherheitsbehörden gerückt. Durch Auftritte bei Demonstrationen, der Organisation von Skinhead-Konzerten und gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Anhängern der verbotenen Blood & Honour-Bewegung machte sich die Kameradschaft schnell einen Namen. Der Beitritt zum Aktionsbüro Rhein-Neckar war eine Folge. Anders als bei der KSB waren aber vermutlich Streitigkeiten zwischen dem NSO und dem Aktionsbüro Rhein-Neckar ausschlaggebend für die Auflösung bzw. Umbenennung der Kameradschaft. SUMSIMERTXE Veranstaltungen zum Todestag von Rudolf Heß Wie in den Vorjahren hatte der Neonazi Jürgen Rieger (Hamburg) für den 19. August eine Kundgebung zum Gedenken an den Hitler-Stellvertreter Heß in Zentrale Wunsiedel angemeldet. Vor dem Hintergrund der veränderten gesetzlichen Heß-GedenkGrundlagen (Strafbarkeit der Verherrlichung des Nationalsozialismus, SS 130 Abs. 4 veranstaltung StGB) wurde aber auch für den diesjährigen Heß-Gedenkmarsch unter dem Motto in Wunsiedel "Rudolf Heß: Seine Ehre galt ihm mehr, als die Freiheit" in Wunsiedel das Verbot der Versammlungsbehörde letztinstanzlich durch das Bundesverfassungsgericht bestätigt. Somit konnte sich die rechtsextremistische Szene - wie schon in 2005 - bundesweit nicht zentral an einem symbolträchtigen Ort versammeln und musste sich auf mehrere dezentrale Demonstrationen unterschiedlicher Ausrichtung verteilen. Um auch für den Fall eines "Wunsiedel-Verbotes" alternative Versammlungsorte zur Verfügung zu haben, um somit sicherzustellen, dass überhaupt aufmarschiert werden kann, meldeten die Rechtsextremisten bundesweit mehrere Veranstaltungen an, unter anderem in Berlin, München, Jena (Thüringen) und Fulda. Die beabsichtigten Demonstrationen in Halle an der Saale, Werningerode (beide Sachsen-Anhalt), Altenburg (Thüringen), Grünstadt und Kirchheim (RheinlandPfalz) wurden verboten bzw. abgesagt. Insbesondere der von den hessischen Rechtsextremisten Christian Müller und Marcel Wöll unter dem Namen der Freien Nationalisten Rhein-Main angemeldete Aufzug in Fulda unter dem Motto "Meinungsfreiheit auch für Deutsche - SS 130 abschaffen" galt lange als einer der potenziell größeren Aufmarschorte der Kundgebung Neonazis für den 19. August. Nachdem das ursprüngliche Verbot dieser Demonin Fulda kurzfristig stration durch den Hessischen Verwaltungsgerichtshof in Kassel aufgehoben worabgesagt den war, rechneten Sicherheitsbehörden vor allem mit der Anreise von Rechtsextremisten aus dem Ruhrgebiet, dem Saarland, Nordbayern und dem Dreiländereck Hessen/Rheinland-Pfalz/Baden-Württemberg. Vermehrte bundesweite Busanmietungen blieben in diesem Jahr fast vollständig aus. Während die Rechtsextremisten 2005 noch mit rund einem Dutzend Bussen zu ihrem spontanen Gedenkmarsch nach Peine (Niedersachsen) aufbrachen, organisierten sie die diesjährige Anreise zu den Demonstrationen überwiegend durch private Fahrgemeinschaften. Die Veranstaltung in Fulda wurde am 19. August von den Verantwortlichen sehr kurzfristig abgesagt. Die anreisenden Neonazis aus Hessen und das große 85 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Kontingent aus dem Umfeld des Aktionsbüros Rhein-Neckar wurden wie alle anderen Teilnehmer nach Jena umgeleitet. Es dürfte Wöll und Müller auf Grund der mangelnden Mobilisierung, der letztlich doch verschiedenen Demonstrationsoptionen und der fehlenden prominenten Redner nicht möglich gewesen sein, ausreichend Rechtsextremisten zur Anreise nach Fulda zu bewegen. In Fulda fanden sich lediglich einige Rechtsextremisten ein, die offenbar von der Absage der Demonstration keine Kenntnis hatten. Die Polizei sprach in diesem Zusammenhang 29 Platzverweise aus. Im PKW eines Rechtsextremisten wurden zwei Schreckschusspistolen und mehrere strafrechtlich relevante Musik-CDs aufgefunden. Im Zusammenhang mit dem Todestag von Rudolf Heß kam es nur zu vereinzelten Propagandadelikten in Hessen. Bereits Anfang Juli wurden mehrere Plakate zum Gedenken an Rudolf Heß mit dem Text "Mord ! am 17. August 1987 in Berlin - 10. Mai 1941 Friedensflug - 46 Jahre inhaftiert in Berlin Spandau - Standhaft bis Propagandazu seinem Tod - Rudolf Heß" in Frankfurt am Main geklebt. An einer Fußgängerdelikte brücke über die BAB 661 bei Frankfurt am Main wurde eine Hakenkreuzfahne mit der Aufschrift "Rudolf Heß - Es war Mord" aufgehängt. Ebenfalls in Frankfurt am Main wurden Schaltkästen an einer U-Bahnhaltestelle mit themenbezogenen Farbschmierereien versehen. In Ludwigsau (Kreis Hersfeld-Rotenburg) wurden Plakate und Aufkleber mit dem Abbild von Heß und der Aufschrift "In den Herzen unvergessen" an Bushaltestellen, einem geparkten LKW und einem Einkaufscenter angebracht. Insgesamt führte die rechtsextremistische Szene am 19. August bundesweit dezentrale Gedenkveranstaltungen mit insgesamt rund 1.200 Teilnehmern (2005: 1.800) in Berlin, München und Jena durch. Hinzu kamen kleinere Aufzüge in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg. Mit dieser Teilnehmerzahl blieben die Rechtsextremisten erneut deutlich hinter den Mobilisierungen der vergangeGeringere nen Jahre zurück. Nachdem der Gedenkmarsch in Wunsiedel im zweiten aufeinTeilnehmerzahl anderfolgenden Jahr nicht mehr durchgeführt werden konnte, war eine weitere Zersplitterung des Teilnehmerpotenzials zu beobachten. War die Mobilisierung in 2005 noch relativ groß und die Durchführung durch zahlreiche Busanmietungen noch effektiv organisiert, so kam im Berichtsjahr Planungsunsicherheit unter den Rechtsextremisten auf. Während sie in der Vergangenheit noch gemeinsam in Wunsiedel marschierten, gelang es den Protagonisten der Neonazi-Szene und der Parteiführung der NPD einmal mehr nicht, persönliche Differenzen auszuräumen und sich auf eine zentrale Großkundgebung zu konzentrieren. Die Erfahrungen der letzten beiden Jahre zeigen, dass die Gesetzesänderung, auf die das Verbot der zentralen Heß-Kundgebung in Wunsiedel gestützt wurde, zu einer deutlich zurückgehenden Mobilisierungsfähigkeit der rechtsextremistischen Szene geführt hat. Trotz schwacher Resonanz der letzten beiden Jahre und trotz der veränderten Rechtslage für eine solche Demonstration ist das Interesse an "Heß" innerhalb der Szene aber ungebrochen. Einzig das einende Moment in Form eines symbolträchtigen zentralen Aufmarschortes wie Wunsiedel, an welchem sich von 2001 bis 2004 Neonazis aus ganz Deutschland und weiten Teilen Europas versammelten, fehlt. Die rechtsextremistische Szene selbst analysierte in einem Internetbeitrag: "Für Massenereignisse, deren Durchführung als mindestens relativ sicher und vor allem auch bequem gelten darf, läßt sich eine steigende Teilnehmerzahl mobilisieren. Wenn an der 'Juristischen Front' Unsicherheiten herrschen, möglicherweise bis zum Abend vorher, oder wenn die Durchführung bzw. Teilnahme stressig 86 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 zu werden droht, vermindert die Zahl sich. Kurz gesagt: Die Zahl Demonstrationswilliger allgemein ist gestiegen. Die Zahl des 'Harten Kerns', der entschiedenen Kräfte, die auch kurzfristig und ohne Erfolgsgarantie oder einen 'Spaßfaktor' auf die Straße zu bekommen sind, ist bestenfalls gleichbleibend, schlimmstenfalls leicht rückläufig. [...] Wir haben ein Defizit an Qualität und Mobilisierung; das müssen wir erkennen und nach Möglichkeit überwinden." "Defizit an Qualität und Mobilisierung" Sollte der Heß-Marsch auch künftig in Wunsiedel verboten bleiben, ist mit einer weiteren Zersplitterung der rechtsextremistischen Szene und weiter sinkenden Teilnehmerzahlen zu rechnen. Manfred Roeder (Deutsche Bürgerinitiative) Am 10. März wurde der Neonazi Roeder nach zehnmonatiger Haft aus der JVA Gießen entlassen. Im Gegensatz zu seinem Haftantritt am 12. Mai 2005, als es zu einer Solidaritätskundgebung von etwa 20 Gesinnungsgenossen vor der Roeder aus Haft RECHTSEXTREMISMUS JVA gekommen war, kam es bei seiner Entlassung zu keinerlei Sympathiebekunentlassen ... dungen. Roeder war am 9. August 2004 wegen Verunglimpfung des Staates vom Landgericht Frankfurt am Main zu einer Freiheitsstrafe von zehn Monaten ohne Bewährung verurteilt worden (er hatte 2000 in einem offenen Brief den Deutschen Bundestag und dessen Abgeordnete massiv beschimpft und verunglimpft). Bereits am 24. März musste sich Roeder erneut vor Gericht verantworten. In der Berufungsverhandlung vor dem Landgericht Marburg - vorausgegangen war eine Verurteilung durch das Amtsgericht Schwalmstadt im September 2005 - wurde er wegen der öffentlichen Aufforderung zu Straftaten und der Verunglimpfung des Staates zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt. In Anbetracht seiner persönlichen Lebensumstände und seines fortgeschrittenen Alters wurde die Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Roeder sagte zu, künftige Veröffentlichungen im Vorfeld durch seinen Strafverteidiger auf strafrechtliche Relevanz prüfen zu lassen. Wie in den vergangenen Jahren lud Roeder wieder zu einem Osterfeuer auf sein Anwesen in Schwarzenborn (Schwalm-Eder-Kreis) ein. Am 15. April versam... und melten sich rund 35 Personen, darunter Skinheads, Neonazis und Mitglieder der weiterhin aktiv NPD. Für den 24. Juni lud Roeder zu seiner alljährlichen Sommersonnwendfeier auf sein Grundstück ein. Es nahmen rund 50 Personen des rechtsextremistischen Spektrums teil, die zuvor von der Polizei im Rahmen von Vorkontrollen überprüft wurden. In der Zeit vom 29. September bis 1. Oktober nahmen rund 50 Personen aus Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Nordrhein-Westfalen an dem von Roeder initiierten "1. Treffen der Generationen" in Schwarzenborn teil. Seine rechtsextremistischen Weltanschauungen publiziert er weiter über seine monatlich erscheinenden Rundbriefe. Ein Beispiel aus der Nummer 10 belegt das: "Es gibt keine 'westliche Wertegemeinschaft'. Das Abendland mit seiner Kultur ist in zwei Weltkriegen vernichtet worden von den westlichen Barbaren in Komplizenschaft mit Stalin. Deutschlands Heldenkampf mit den besten Soldaten der Welt hat nicht ausgereicht, das Unheil abzuwenden. Danach gab es keinen Neubeginn, sondern nur eine antideutsche Verschwörung [...] Die Nürnberger Prozesse waren der absolute Tiefpunkt europäischer Geschichte und Kultur. Alle Werte wurden zertreten und ins Gegenteil verkehrt. Die Führer unseres Volkes [...] wurden in einer Perversion jeder Rechtsordnung bestialisch umgebracht und zum Ausbund des Bösen erklärt." 87 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Roeder ist nach wie vor innerhalb der Szene relativ isoliert. Rechtsextremistische Parteien suchen schon seit längerer Zeit kaum mehr Kontakt zu ihm. Gegenüber den Vorjahren war aber wieder ein Anstieg der Besucherzahlen auf Roeders Anwesen, neben Butzbach/Hoch-Weisel (Wetteraukreis) und Kirtorf (Vogelsbergkreis) die dritte größere Immobilie im Besitz von Rechtsextremisten in Hessen, zu verzeichnen. Fußballweltmeisterschaft als Bühne für rechtsextremistische Kundgebungen Die NPD sowie Freie Nationalisten Rhein-Main versuchten, die Fußballweltmeisterschaft als Plattform für ihre Demonstrationen zu nutzen. Die Rechtsextremisten meldeten größere Veranstaltungen in Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen), Halle (Sachsen-Anhalt), Jena (Thüringen) und Frankfurt am Main an. Alle Demonstrationen wurden von den zuständigen Behörden wegen Gefährdung der öffentlichen Sicherheit verboten, lediglich die NPD in Gelsenkirchen legte für den 10. Juni Rechtsmittel ein. Das Bundesverfassungsgericht gab einem Eilantrag der Partei gegen das Verbot des Oberverwaltungsgerichts Münster statt. Neben weiteren bekannten Rechtsextremisten trat dort auch Marcel Wöll als Redner vor etwa 220 Teilnehmern auf. Der NPD-Bundesvorstand hatte zur Fußballweltmeisterschaft die Untergliederungen der Partei angewiesen, auf Demonstrationen an Spieltagen der Weltmeisterschaft lediglich vor den Spielstätten zu verzichten: "Der NPD-Parteivorstand hat keinerlei Interesse daran, die bereits angespannte Sicherheitslage in Deutschland durch zusätzliche Demonstrationen wähEXTREMISMUS rend der WM zu gefährden. Diesen Schuh ziehen wir uns nicht an! Aus diesen Gründen werden die Untergliederungen der NPD angewiesen, während der WM an Spieltagen vor den Spielstätten auf Demonstrationen zu verzichten." Für den 17. Juni meldete Wöll im Namen der Freien Nationalisten RheinSolidaritätsMain eine Demonstration unter dem Motto: "Präsident Ahmadinedschad - Zu kundgebung Gast bei Freunden" in Frankfurt am Main an. Neben den Internetseiten des NPDfür iranischen Kreisverbandes Wetterau, des Aktionsbündnisses Mittelhessen und des InfoporPräsidenten tals des Aktionsbüros Rhein-Neckar wurde bundesweit für die Veranstaltung auf verboten Seiten rechtsextremistischer Organisationen geworben. Mit Verfügung vom 8. Juni verbot die Stadt Frankfurt am Main die Demonstration und untersagte die Durchführung etwaiger Ersatzveranstaltungen. Am 14. Juni äußerte Wöll in einem Zeitungsinterview, dass er gegen das Verbot der von ihm angemeldeten Solidaritätskundgebung für Präsident Ahmadinedschad keine Rechtsmittel einlegen werde: "Sonst würde das Versammlungsrecht noch weiter beschnitten. Wenn einem vorgeschrieben wird, welche Fahnen und Transparente man mitführen darf, und davon wäre auszugehen, dann macht eine Demonstration keinen Sinn mehr." Die Rechtsextremisten hielten sich an das Demonstrationsverbot der Stadt Frankfurt am Main sowie Wölls Aufruf, die Entscheidung der Behörde zu akzeptieren. Obwohl die Demonstration auf Grund des akzeptierten Verbots nicht stattfand, wertete der Anmelder das Medienecho im Vorfeld als Erfolg. Insgesamt ist festzustellen, dass sich die Neonazi-Szene und die NPD in Annäherung Hessen angenähert haben und es Tendenzen zu einem fließenden Übergang der an die NPD Gruppen gibt. Mit der Wahl Wölls zum hessischen NPD-Landesvorsitzenden und dem Beitritt zahlreicher Kameradschaftsangehöriger zur NPD ist eine Trennung 88 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 dieses rechtsextremistischen Personenpotenzials nicht mehr eindeutig vorzunehmen. Dies und die nominelle Auflösung der beiden Kameradschaften in Südhessen können auch als Teil einer Strategie interpretiert werden, den Strafverfolgungsbehörden die Arbeit entscheidend zu erschweren. Die Rechtsextremisten erhoffen sich mit dem Übertritt in die NPD auf Grund des Parteienprivilegs wohl auch einen besseren Schutz vor staatlichen Maßnahmen. Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e.V. (HNG) Die HNG blieb mit rund 600 Mitgliedern, darunter rund 70 aus Hessen, die bundesweit größte Neonazi-Organisation. Am 18. März führte sie ihre Jahreshauptversammlung in Dillstädt (Thüringen) durch. Die Teilnehmerzahl lag mit etwa 200 Personen wieder etwas über der des Vorjahres (rund 150). Wie in den Vorjahren hielt der Trend hin zu einem relativ hohen Anteil (mindestens 50%) an jüngerem Publikum - vorwiegend Skinheads - an. Die Organisation konzentrierte ihre Aktivitäten weiterhin auf die Betreuung inhaftierter Rechtsextremisten. Ziel war es - auch durch die Nachrichten der HNG (bundesweit rund 600 Exemplare) -, Häftlinge im Inund Ausland ideologisch zu betreuen, um diese in der Szene zu halten. Gleichzeitig bot die HNG Inhaftierten Gelegenheit, über Briefkontakte mit "Gleichgesinnten" die Verbindung nach "draußen" nicht abreißen zu lassen. RECHTS Skinheads Anhänger/Mitglieder: In Hessen rund 750, bundesweit rund 10.400 Regionale Schwerpunkte: Wetteraukreis, Vogelsbergkreis, Rhein-MainGebiet, Hochtaunuskreis, Landkreis DarmstadtDieburg, Landkreis Hersfeld-Rotenburg Organisierte Gruppierungen: Sturmfront Odenwald, Berserker Kirtorf Skinhead-Bands in Hessen: Blutschuld/Ahnenerbe, Faust, Gegenschlag, Hauptkampflinie, Störmanöver, Nordglanz, Rachezug, Royal Hatred Die Skinhead-Bewegung, eine Facette der jugendlichen Subkultur mit ihren verschiedenen Strömungen und Einflüssen, ist in sich uneinheitlich gestaltet. Ursprünglich als Jugendbewegung Ende der 60er Jahre in Großbritannien entstanden, stellten die Skinheads ihre Herkunft aus dem Arbeitermilieu bewusst heraus. Straßenkämpfe, hoher Alkoholkonsum, Begeisterung für Fußball waren ebenso Kennzeichen wie ein bestimmtes Outfit, nämlich Bomberjacken, breite Hosenträger, Springerstiefel und demonstrativ kurz geschorene Haare. Zunächst verstand sich diese jugendliche Subkultur als weitgehend unpolitisch. Im Laufe der Jahre kam es zu einer Differenzierung in unpolitische Oi!-Skinheads, autonome/ 89 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 antirassistische Redskins bzw. S.H.A.R.P.s (Skinheads Against Racial Prejudice = Skinheads gegen rassistische Vorurteile) und die seit Beginn der 90er Jahre für Jugendliche immer attraktiver werdende rechtsextremistische gewaltbereite Skinhead-Szene. Wenn im Folgenden von Skinheads die Rede ist, sind ausdrücklich nur rechtsextremistische Skinheads gemeint. Die Aussagen einiger Jugendlicher geben Aufschluss darüber, was es für sie bedeutet, Skinhead zu sein. "Protest gegen die Gesellschaft zu demonstrieren. [...] Zusammenhalt, Spaß haben, nationales Bewusstsein haben, Politik zum Kotzen finden, gute Konzerte besuchen, saufen, den Alltag vergessen. [...] Deutsch sein [...] Durch mein Aussehen Subkultureller und Auftreten zu zeigen, daß es in Deutschland noch Leute gibt, denen es nicht Protest egal ist, ob hierher immer mehr Ausländer kommen; zu zeigen, daß ich mit der Vergangenheitsbewältigung fertig geworden bin und das ich mein Vaterland, wenn nötig mit Gewalt, immer und überall verteidigen werde. [...] Prellbock sein gegen Ausländer und Rotfrontterror. [...] Den Stolz auf meine Heimat und Rasse zu zeigen. Skinheadtum & Nationaler Sozialismus ist für mich nicht mehr zu trennen." (Klaus Farin/Eberhard Seidel-Pielen: Skinheads. München 1995, S. 6-12.) Die Mehrzahl der Skinheads besitzt kein geschlossenes rechtsextremistisches Weltbild, sondern lehnt sich an diffuse rechtsextremistische Vorstellungen an. RechtsRassismus und besonders die Verherrlichung des Nationalsozialismus stehen hierextremistische bei im Mittelpunkt. Wichtig ist das Treffen im Rahmen der Gruppe, das gemeinSkinheads same Hören "ihrer" Musik, die Teilnahme an rechtsextremistischen Demonstrationen und der Besuch von Skinhead-Konzerten. Besorgniserregend ist ihre latente Gewaltbereitschaft, wenn sie sich - aufgeputscht durch Alkohol und von Fremdenhass getrieben - durch einen "Feind" provoziert fühlen. Anders als in den 80er Jahren verstehen sich Skinheads mittlerweile als bedeutender Teil des von den Neonazis ins Leben gerufenen Nationalen Widerstandes. Der seit Anfang des Jahrzehnts erkennbare Trend der Vermischung von Skinheadund Neonazi-Szene hält weiterhin an. Bundesweit werden der Skinhead-Szene etwa 10.400 Personen zugerechnet, in Hessen betrug ihre Zahl unverändert etwa 750. Skinheads und ihre Musik In aller Regel ist die Musik die "Einstiegsdroge" in die Skinhead-Szene. Ursprünglich Musik als Reggae und Skastile, ist die "musikorientierte" "Einstiegsdroge" Szene inzwischen ausdifferenziert in die Rapper bzw. Hip-Hopper, Techno-Anhänger, Metaller und die Rockabillies bzw. Rock'n Roller. "Die Szene definiert sich nur über Musik, nicht über politische Inhalte oder gefestigte Ideologie. Nimm der Szene die Musik, und sie ist tot." Diese Aussage im rechtsextremistischen HATECORE-FORUM im Internet verdeutlicht, dass rechtsextremistische Musik das zentrale Kommunikationsmittel der Szene ist, um politische Inhalte zu transportieren. Zudem stellt sie das gemeinsame verbindende Element in der Szene dar. Über den Konsum einschlägiger Musik, zunächst vorrangig über Tonträger, bekommen junge Menschen erste Kontakte mit rechtsextremistischem Gedankengut. Die Anzahl der Skinhead-Konzerte in Deutschland sank um Weniger Konzerte ca. 15 % auf 163 gegenüber dem Vorjahr mit über 190 Konzerten, liegt aber noch immer deutlich über den Zahlen früherer Jahre. In Hessen fanden von sieben 90 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 geplanten Konzerten nur zwei statt, die anderen konnten verhindert oder verboten werden. Am 7. Januar fand in Darmstadt-Griesheim (Landkreis Darmstadt-Dieburg) ein Skinhead-Konzert der Hammerskins statt. Es nahmen etwa 500 Skinheads aus Deutschland und dem benachbarten Ausland daran teil. Den Sicherheitsbehörden lagen für diesen Termin Hinweise für ein Skinhead-Konzert im Elsaß (Frankreich) vor. Erst gegen Abend wurde bekannt, dass es tatsächlich in Darmstadt-Griesheim Konzert stattfinden soll. Der überwiegende Teil der Konzertbesucher wurde erst auf der in DarmstadtAnreise und kurzfristig über den Ort der Veranstaltung unterrichtet. Mittels SMS Griesheim leiteten die Veranstalter die Anreisenden zu einem Treffpunkt in Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) um, von dort wurden sie in Kolonnen mit Zwischenstopps zum Veranstaltungsort gelotst. Die Polizei überwachte die Veranstaltung, die im Außenbereich ohne strafrechtlich relevante Vorfälle ablief. Im Umfeld des Konzertes und im Innenstadtbereich von Darmstadt versammelten sich Personen des linksextremistischen Spektrums (teilweise bis zu 80 Personen). Ein Zusammentreffen beider Szenen wurde durch die Polizei verhindert. Es spielten die rechtsextremistischen Bands Breakdown (Rheinland-Pfalz), Eternal Bleeding (Thüringen), Blitzkrieg (Sachsen), Gigi und die braunen Stadtmusikanten (Niedersachsen) sowie eine Band bestehend aus Mitgliedern verschiedener Skinhead-Bands. An mehreren Verkaufstischen wurden CDs mit rechtsextremistischer Musik sowie rechtsextremistische Devotionalien verkauft. Neben normaler Skinhead-Musik sollen auch vermehrt indizierte oder verbotene Liedstücke, wie "Hängt dem Adolf den Nobelpreis um" gespielt worden sein. Die Teilnehmer nahmen dies zum Anlass, den "Hitler-Gruß" zu zeigen oder "Heil Hitler" zu skandieren. Die rechtsextremistische Organisation Hammerskins, 1986 in den USA gegründet, ist eine weltweit aktive Bewegung innerhalb der Skinhead-Szene mit elitärem Anspruch. Sie vertritt ein rassistisches Weltbild, teilweise verbunden mit nationalsozialistischem Gedankengut. Ihr Ziel ist die Vereinigung aller weißen Skinheads in der Welt in einer Hammerskin-Nation. In Deutschland ist die Organisation nach eigenen Angaben seit 1991 aktiv. Die Hammerskins veranstalten Skinhead-Konzerte, geben eigene Publikationen (Fanzines) heraus und sind im Internet vertreten. Ein für den 29. April geplantes Skinhead-Konzert im Raum Haiger/Burbach (Lahn-Dill-Kreis) verhinderte die Polizei. Im Rahmen von Vorkontrollen nahm sie einen Rechtsextremisten aus Thüringen fest, bei dem es sich vermutlich um den Konzertveranstalter handelte. Die Polizei hatte bei ihm das für das Konzert angegebene Kontakt-Telefon aufgefunden. Weiterhin stellte die Polizei ein Flugblatt sicher: "Heil Dir! Wie ja schon per SMS angekündigt, ist am 29. 04. 06 In Hessen Konzert mit: Oidoxie, Ehre und Stolz, Blutschuld, Celtic Dawn, Cherusker, Aryan Vois und Nordglanz. Für eine gut bekannte Überraschungsband ist auch gesorgt, also der Weg Lohnt sich! Wir bitten keine Informationen über den Treffpunkt per Handy weiter zu geben! Leitet die Information Mündlich oder per Post weiter! Infos: 0612-458XXXX Bis dahin 14/88 Mit Kameradschaftlichen Grüßen Daniel" 91 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Da seit geraumer Zeit bei Skinhead-Konzerten die Besucher mittels KontaktTelefon kurzfristig zum Veranstaltungsort gelotst werden, war durch die SicherVerhinderte stellung des Handys die weitere Organisation des Konzerts nicht möglich. Im Konzerte Verlauf der Maßnahmen kontrollierte die Polizei 132 Personen, die auf Grund ihrer Kleidung und der mitgeführten Gegenstände der rechtsextremistischen Szene zugeordnet werden konnten und offensichtlich auf dem Weg zu dem geplanten Konzert waren. Bei der Kontrolle stellte die Polizei u. a. eine Gürtelschnalle mit Hakenkreuz, Ringe und eine Zigarettenschachtel mit SS-Runen und Hakenkreuz, Schlagwerkzeuge, Uniformteile mit verschiedenen SS-Symbolen, ein T-Shirt mit der Aufschrift Blood & Honour sowie Pfefferspray sicher. Gegen die Besitzer wurde Strafanzeige gestellt. Nach Hinweisen auf ein Skinhead-Konzert am 26. August im Raum Bad Hersfeld (Kreis Hersfeld-Rotenburg) führte die Polizei umfangreiche Kontrollen durch. Auf Grund der starken Polizeipräsenz gab der Veranstalter in einem Gespräch an, von einem Konzert abzusehen, man wolle nur noch "ein Bier trinken". Die Polizei überwachte den Veranstaltungsort, eine Grillhütte in Ludwigsau-Friedlos. Dort hielten sich etwa 20 Rechtsextremisten auf. Am 23. September löste die Polizei ein als Geburtstagsfeier angekündigtes Skinhead-Konzert auf einem Grillplatz der Gemeinde Hofgeismar (Landkreis "GeburtstagsKassel) auf. Nachdem der Bürgermeister über die Situation, insbesondere die feiern" verschoben getarnte Anmietung der Örtlichkeit, informiert worden war, untersagte er die Veranstaltung. Der Veranstalter mobilisierte für sein Konzert im Internet mit dem Hinweis: "Gerne könnt ihr Kameraden mitbringen. Ehre, Stolz und Agitator". Neben diesen drei genannten Bands sollten noch SKD (Thüringen), Celtic Dawn (Irland), Julmond (Thüringen) sowie Treue und Schwur (Herkunft unbekannt) auftreten. Im Rahmen polizeilicher Vorkontrollen wurden etwa 70 Rechtsextremisten überprüft, vereinzelt stellte die Polizei verbotene CDs mit rechtsextremistischer Musik sicher. Für den 30. September mietete ein Skinhead aus dem Raum Darmstadt einen Saal der Gemeinde Groß-Umstadt (Landkreis Darmstadt-Dieburg) für eine Geburtstagsfeier an. Am Abend wurde der Auftritt einer Live-Band festgestellt. Die Polizei kontrollierte etwa 60 Personen, ein Großteil der Rechtsextremisten war aus Bayern, Thüringen und Sachsen angereist. Der Polizei lagen für den 21. Oktober Hinweise auf ein geplantes SkinheadKonzert mit den Bands Oidoxie (Nordrhein-Westfalen), Underground Rebels (Mecklenburg-Vorpommern) und einer weiteren unbekannten Band in Kassel vor. Weiterhin wurde bekannt, dass der Bandleader und Sänger der hessischen Band Hauptkampflinie als Liedermacher auftreten sollte. Nach intensiven Aufklärungsmaßnahmen wurden die Räume des Motorradclubs "MC Bandidos" als Veranstaltungsort ausgemacht. Während einer polizeilichen Ansprache vor Ort erklärten jeweils ein Rechtsextremist aus Kassel sowie aus Thüringen, zu einer privaten "Geburtstagsfeier" eingeladen zu haben. Die Polizei verhinderte die Veranstaltung. Rechtsextremisten aus mehreren Bundesländern, u. a. aus Hessen, planten für den 11. November ein Skinhead-Konzert in einer Reithalle in Frielendorf-Großropperhausen (Schwalm-Eder-Kreis). An der Veranstaltung sollten Bands aus Deutschland, Polen und Tschechien - u. a. Stahlgewitter (Niedersachsen), SKD (Thüringen) - auftreten. Nachdem die zuständige Behörde das als "Disco-Veranstaltung" geplante Konzert verboten hatte, trat am Veranstaltungstag ein 92 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Skinhead aus Bayern auf und erklärte, eine private Feier in der Reithalle durchführen zu wollen. Am frühen Abend stellte die Polizei die Personalien von etwa 40 bisher angereisten Rechtsextremisten aus mehreren Bundesländern fest und löste die Veranstaltung auf. Die Teilnehmer reisten, von der Polizei überwacht, nach Wernshausen (Thüringen), wo es vor über 400 Rechtsextremisten zum Auftritt einer Skinhead-Band kam. Der hohe Anteil an verhinderten Skinhead-Konzerten kann als Erfolg der Sicherheitsbehörden gewertet werden. Das konsequente Nutzen der rechtlichen Möglichkeiten bei niedriger Eingreifschwelle hat sich in Hessen bewährt. Zunehmend wenden sich Eigentümer oder Vermieter von entsprechenden Räumlichkeiten an die zuständige Polizeibehörde, um auszuschließen, dass Rechtsextremisten ihre Räumlichkeiten nutzen. Dadurch ergibt sich oftmals schon im Vorfeld die Möglichkeit, Veranstaltungen von Rechtsextremisten zu unterbinden. Das Amtsgericht Alsfeld verurteilte am 19. Juli einen Rechtsextremisten aus Thüringen zu sechs Monaten Haft ohne Bewährung sowie die beiden Mitangeklagten aus Kirtorf (Vogelsbergkreis), u. a. Bertram Köhler, jeweils zu einer GeldHaftstrafe strafe wegen Beihilfe zur Volksverhetzung. Die Beschuldigten hatten im Juli 2004 nach Konzert ein Skinhead-Konzert in einer umgebauten Scheune in Kirtorf organisiert. Während der Veranstaltung vor über 200 Rechtsextremisten zeigten Besucher mehrfach den "Hitlergruß", außerdem spielte die rechtsextremistische Band Garde 18 (Thüringen) wiederholt das wegen verbotener Texte indizierte Lied "Blut". Das Geschehen in der Scheune war von einem Journalist inkognito gefilmt und über einen Fernsehsender der Öffentlichkeit gezeigt worden. Skinhead-Bands In ihren Liedtexten verbreiten Skinhead-Bands oft neonazistische Ideologiefragmente und wollen zum Hass auf Ausländer, "Linke" und Juden anstacheln. Gleichzeitig propagieren sie Nationalismus, diffuse Versatzstücke einer arisch-nordischen Rassenideologie und verklären die Wehrmacht und die Waffen-SS. Derlei Hassgesänge einfache Parolen, die als Erkennungszeichen und Zugehörigkeitsmerkmale der Szene fungieren, prägen sich in Denken und Fühlen vor allem jugendlicher Zuhörer ein und bestimmen - desto nachhaltiger sie konsumiert werden - das Verhalten. Ein Beispiel für einen volksverhetzenden und antisemitischen Text bietet die CD "Wir kommen" der Gruppe Stoßtrupp (Herkunft unbekannt). In dem Lied "Gewaltsame Rassenvorurteile" heißt es: "Wie fühlst du dich nun, du schmutziger Jude, da der Holocaust, von dem du geträumt hast, nun wahr wird ? deine degenerierte Welt bricht zusammen das KZ wartet nun auf deine Bastard-Sippe! Gewaltsame Rassenvorurteile (3x) Arier verbeugen sich nicht vor der jüdischen Feigheit" 93 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Die Band Race War (Baden-Württemberg) hetzt mit dem Lied "Völkischer Sozialist" auf der CD "Stimme des Blutes": "Ein Volk der Freiheit in Ketten gelegt Geblendet von Macht und der Gier nach Geld Der alten Schuld bewusst, verdreht und verstellt Manipuliert für die Etablierten dieser Welt Vergessen sind vergangene Tage Totgeschwiegen und verbannt Jahrzehnte der Hetze halten sie fest in ihrer Hand" In einem seit Dezember 2005 geführten Verfahren verurteilte das Landgericht Stuttgart die vier Musiker von Race War, u. a. wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung und Volksverhetzung zu Haftstrafen zwischen 17 und 23 Monaten auf Bewährung. Die Verurteilten hatten Mitte 2001 die Band gegründet. Nach anfänglichen Aktivitäten als Coverband texteten und spielten sie eigene Songs im Stil der verbotenen Blood & Honour-Bewegung. Die Band trat regelmäßig bei Konzerten, auch im benachbarten Ausland, auf. Race War ist die zweite Band, deren Mitglieder wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung verurteilt wurden. Die Mitglieder der ersten und überregional wohl bekanntesten und aggressivsten deutschen Skinhead-Band Landser waren im März 2005 verurteilt worden. In Deutschland gab es 153 (2005: 142) Skinhead-Bands, in Hessen blieb die Anzahl der Bands mit acht (2005: acht) konBands in Hessen stant. Etwa ein Drittel der Gruppen ist bereits seit mehreren Jahren aktiv und in der Szene populär. Die meisten Bands bestehen allerdings nicht lange, lösen sich rasch wieder auf oder bilden - teilweise in ähnlicher Personenzusammensetzungen - unter neuem Namen wieder eine Gruppe. Die hessische Band Hauptkampflinie (HKL) (Kassel) ist seit 1997 aktiv und zählt zu den populärsten Skinhead-Bands in Deutschland. Im Berichtszeitraum wurden vier Konzertauftritte der Band bekannt, wie im Vorjahr fand keines in Hessen statt. Seit ihrer Gründung hat HKL 28 Tonträger herausgegeben, zuletzt "Der Traum vom Reich" und "Hauptkampflinie - 10 Jahre - Eine Dekade des Hasses". Weiterhin ist die Band auf zahlreichen Samplern rechtsextremistischer Gruppen vertreten. Am 24. Mai wurde ein Berufungsverfahren gegen Mitglieder der Band Gegenschlag (Kirtorf, Vogelsbergkreis) vor dem Landgericht Gießen abgeschlossen, das erstinstanzliche Urteil aufgehoben und das Verfahren eingestellt. Eine Strafbarkeit der rechtsextremistischen Liedtexte konnte nicht festgestellt werden. Gegen die Band wurde am 1. April 2003 ein Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung eingeleitet, da sie als Verantwortliche bzw. Musiker der Gruppe an der Produktion 94 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 RECHTSEXTREMISMUS und Veröffentlichung der CD "Die deutsche Jugend schlägt zurück" beteiligt waren. Die CD enthielt nach Wertung der Staatsanwaltschaft Gießen volksverhetzende Textpassagen. Gegenschlag trat am 24. Juni in Thüringen im Rahmen einer Hochzeitsfeier eines Brautpaares aus der rechtsextremistischen Szene neben weiteren einschlägigen Bands auf. Sie hat inzwischen ihre neue CD "Bester Gast in Teufels Küche" herausgegeben. Faust, aus dem Raum Frankfurt am Main, trat neben vier weiteren Skinhead-Bands vor über 600 Rechtsextremisten anlässlich einer Veranstaltung der NPD in Gera (Thüringen) auf. Einen weiteren Auftritt hatte Faust im September in Verona (Italien). Mit der CD "Neuland" veröffentlichte die Band im Herbst ihren zweiten Tonträger. Die seit Anfang 2006 aktive Band Störmanöver (Raum Südhessen) spielte auf einer als "Verlobungsund Abschiedsparty" angekündigten Veranstaltung in München. Bei Polizeikontrollen stellte sich heraus, dass es sich tatsächlich um ein SkinheadKonzert handelte. Die Teilnehmer zeigten mehrfach den "Hitlergruß" und skandierten "Sieg Heil". Die Polizei stellte von über 80 Rechtsextremisten die Personalien sicher. Nach Angaben des W & B Versands (Witwe Bolte Versand) des Neonazis Thorsten Heise (Thüringen) arbeitet Störmanöver an ihrem ersten Tonträger. Nordglanz aus dem Rhein-Main-Gebiet brachte im Juni mit "Kampfhymnen Germaniens" ihre zweite CD heraus. Die ebenfalls aus dem Rhein-Main-Gebiet stammende Band Blutschuld/Ahnenerbe trat im Oktober mit weiteren Skinhead-Bands in Gremsdorf (Bayern) auf. Anlass sollte angeblich eine Feier zum zweiten Hochzeitstag eines NPD-Funktionärs sein. Exekutivmaßnahmen gegen die verbotene Blood & Honour-Organisation Im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main durchsuchte die Polizei am 7. März sieben Wohnungen in Hessen und ein Objekt in Bayern. Den Beschuldigten wird vorgeworfen, gegen das Vereinsgesetz verstoßen zu haben (Fortführung der verbotenen Organisation Blood & Honour B & H und deren JugendHessische Sektion organisation White Youth), indem sie Propagandamittel mit strafrechtlich relevanten Inhalten vertrieben sowie eine eigene Sektion von B & H in Hessen aufbauten. In den durchsuchten Objekten stellte die Polizei u. a. über 300 CDs mit meist indizierten und verbotenen Liedern und über 100 Bekleidungsstücke mit strafrechtlich relevanten Motiven sicher. In weiteren sechs Bundesländern wurde bei Durchsuchungen von über 100 Objekten ebenfalls umfangreiches Beweismaterial, darunter zahlreiche CDs, DVDs, Computer, Bekleidung, Transparente und Schriftgut sichergestellt. B & H und deren Jugendorganisation White Youth wurden vom Bundesminister des Innern (BMI) am 12. September 2000 verboten. Die in Deutschland zuletzt etwa 240 Mitglieder zählende Organisation verbreitete in Publikationen und auf CDs, Kassetten und Videos nationalsozialistisches Gedankengut. 95 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Bereits der von den Skinheads in altdeutscher Schrift verwendete Name Blood & Honour (= Blut und Ehre) deutet auf die Identifikation mit dem Nationalsozialismus hin. Eines der beiden Nürnberger Rassegesetze von 1935 hieß "Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre". Auch indem B & Identifikation H ihre Zielsetzungen als "25 Punkte-Programm" bezeichnete, dokumentiert die mit dem Organisation ihre Nähe zum Nationalsozialismus. Diese Überschrift trug bereits Nationalsozialismus 1920 das Programm der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Verschiedene B & H-Broschüren enthielten zahlreiche rassistische und ausländerfeindliche Artikel. Die Hauptaktivität der Organisation bestand darin, Konzerte zu veranstalten. Zwischen 1998 und 2000 belief sich die Zahl der Konzerte auf über 50. In Hessen existierten zwei regionale Untergliederungen, die Sektionen Hessen-Süd und Hessen-Nord mit insgesamt 20 bis 30 Mitgliedern. Neue Skinhead-Kameradschaft im Odenwald Ende 2005 hat sich im Bereich des Odenwaldes die seit Ende 2004 bestehende Kameradschaft Nibelungensturm Mümlingtal (NSM) in Sturmfront Odenwald (SO) umbenannt. Grund der Umbenennung bzw. Neugründung sollen Probleme mit dem damaligen Kameradschaftsführer gewesen sein. Mit der Umbenennung wurde auch ein neuer Kameradschaftsführer gewählt. Über ihre Homepage - die von März bis Oktober aktiv war - versuchten die Skinheads die Aufmerksamkeit und Akzeptanz der rechtsextremistischen Szene zu gewinnen. Die Internetseite enthielt u. a. Hinweise auf bundesweite Demonstrationen rechtsextremistischer Organisationen, Bilder aus der Zeit der Bombardierung Dresdens sowie Verweise zu einschlägigen Seiten der Szene wie der Kameradschaft Bergstraße. Zu den regelmäßigen Treffen werden auch Interessenten eingeladen. Vermarktung von Skinhead-Musik und Szene-Artikeln Rechtsextremistische Musik und Szene-Artikel sind nur über den rechtsextremistischen Versandhandel erhältlich. Anfang der 90er Jahre wurde diese Vertriebsszene von Großhändlern geprägt; heute werden die Geschäfte zunehmend von Kleinund Kleinsthändlern betrieben. Mit dieser Dezentralisierung reagierte die Szene offenbar auf Exekutivmaßnahmen vergangener Jahre, bei denen große Mengen strafrechtlich relevanter Produkte sichergestellt werden konnten. Meist wird die Ware per Internet bestellt. In Hessen existieren derzeit vier Versandläden, die mit SkinheadArtikeln handeln, bundesweit sind es etwa 90. Die Zunahme der Vertriebe um 50 Prozent gegenüber 2004 zeigt deutlich, wie wichtig und lukrativ die rechtsextremistische Vertriebsszene mittlerweile für ihr Klientel ist. RECHTS 96 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Rechtsextremisten und Kommunikationsmittel Wie bereits in den Vorjahren blieb die Anzahl der deutschsprachigen rechtsextremistischen Homepages im Internet mit etwa 1.000 nahezu konstant. Dabei nutzten die Betreiber den Vorteil, dass sie verstärkt auf Speicherplatzanbieter aus50 Homepages weichen können, die sich Aufforderungen und Eingriffsmöglichkeiten staatlicher in Hessen Stellen entziehen sowie einer Selbstkontrolle verschließen. Hierzu gehören etliche Provider, die der rechtsextremistischen Szene angehören. In Hessen sind über 50 aktive Homepages bekannt. Auch rechtsextremistische Parteien, wie der Landesverband der NPD und einige seiner Kreisverbände, sind in Hessen im Internet vertreten. Darüber ist auch die zuletzt 14-tägig erscheinende Nachrichtensendung "Kritische Nachrichten der Woche" um den Landesvorsitzenden Wöll anzuwählen. Der Landesverband der JN in Hessen ist über einen "Verweis" der Homepage der JN Deutschland zu erreichen. Die DVU Hessen hat keine Internetseite mehr eingerichtet. Hervorzuheben sind, neben den regionalen Berichten der einzelnen VerbänInhaltliche de, wie zum Beispiel Geschehnisse in der Lokalpolitik aus der Sicht der rechtsexSchwerpunkte tremistischen Gruppierungen, Aufrufe zur Teilnahme an Demonstrationen fast aller rechtsextremistischer Organisationen (u. a. "Rudolf-Heß-Marsch", 1. Mai-Demo der Freien Nationalisten). Neue Gruppen, wie die Freie Kameradschaft Kassel und die Anti-Antifa Kassel, präsentieren sich im Internet. Deren Betreiber schreiben: "Wir, die freie Kameradschaft Kassel und die Anti-Antifa Kassel, sind zwei nationale Gruppen, die die Schnauze voll Haben von diesem kranken System und seinen Verboten! Wir wollen keinen BRD-Maulkorb aufgesetzt bekommen [...] Lügen über die Vergangenheit des deutschen Reiches finden hier keinen Platz [...] Da aber mehr als nur reden gefragt ist und die freie Kameradschaft Kassel sich mit der Anti-Antifa Kassel auch auf der Straße politisch engagieren möchte, hoffen wir hier auf mehr Leute, die den Aktivismus mit uns teilen um vielleicht die ein oder andere Aktion gemeinsam zu planen." (Fehler im Original) Besondere Probleme bereiteten den Rechtsextremisten Hacker-Angriffe (unHacker-Angriffe auf erlaubtes technisches Eindringen und Manipulieren von Internetseiten und Netzrechtsextremistiwerken Dritter) auf ihre Internet-Seiten und Szene-Vertriebe durch Linksextresche Homepages misten. Im August legte die Antifa kurzfristig 38 InternetSeiten von Rechtsextremisten lahm, indem sie einen ganzen Netzspeicher hackte. Bei einer weiteren Aktion im Oktober wurden 21 Seiten gehackt. Die rechtsextremistische Szene reagierte auf diese Angriffe nicht wie im letzten Jahr nur durch Verstärkung der Sicherheit ihrer Seiten, sondern setzte darüber hinaus "Kopfgelder" aus. Nach einem neuerlichen "Angriff" auf die Homepage des Wikingerversandes (Bayern) lobte der Betreiber eine Belohnung in Form eines "Kopfgeldes" in Höhe von 5.000 Euro für denjenigen aus, der "Anschrift und gültiges Beweismaterial des oder der Täter liefert, die für die Hackangriffe verantwortlich sind". EXTREMISMUS 97 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Strafund Gewalttaten Insgesamt wurden in Hessen 1.346 (2005: 1.044) Straftaten im Bereich der politisch Gesamtzahlen motivierten Kriminalität erfasst. Davon entfielen 161 (2005: 105) auf den Bereich Fremdenfeindlichkeit, 82 (2005: 149) auf den Bereich Antisemitismus und 585 (2005: 426) auf den Bereich Propagandadelikte (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen). Außerdem stellte die Polizei 143 (2005: 197) Fälle von Volksverhetzung fest. Von der Gesamtzahl der politisch motivierten Straftaten bewertete die Polizei 800 (2005: 700) als rechtsextremistisch. Die Zahl der politisch motivierten rechtsextremistischen Gewaltdelikte veränderte sich kaum und beläuft sich auf 28 (2005: 29). PropagandaDer Schwerpunkt der rechtsextremistischen Straftaten in Hessen lag bei den Prodelikte pagandadelikten. Sie werden in der Regel mit der Absicht begangen, den Nationalsozialismus zu verherrlichen. Meistens werden hierbei Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen (SS-Runen, Hakenkreuze) geschmiert bzw. entsprechende (neo)nationalsozialistische Symbole und Inhalte ("Hitler-Gruß", Lieder, Hitler-Bilder) in Wort und Schrift verbreitet. Beispiel: Drei Jugendliche verwüsteten in der Zeit zwischen dem 31. Juli und 4. August den Jugendraum der Gemeinde Glashütten (Hochtaunuskreis). Es wurden u.a. Hakenkreuze, SS-Runen, "HH" (steht für "Heil Hitler"), "Adolf Hitler" an die Wände und auf einen Sessel geschmiert. Auf dem Boden legten sie ein ca. 1m x 1m großes Hakenkreuz aus leeren Zigarettenschachteln aus. FremdenFremdenfeindliche Straftaten, meist aus einer intoleranten Haltung heraus beganfeindlichkeit gen, richten sich gegen Nationalität, Hautfarbe, Religion, Weltanschauung und äußeres Erscheinungsbild des Opfers. Beispiele: Am 30. Januar brüllten zwei Skinheads in einer Frankfurter Straßenbahn "Deutschland den Deutschen", "Steht auf wenn ihr Deutsche seid!", "In Deutschland herrscht Vermummungsverbot. Kopftücher raus!" Anschließend wurde eine südländisch aussehende Person von den Rechtsextremisten bedroht. Am 6. Februar beleidigte ein Deutscher in Frankfurt am Main ein marokkanisches Ehepaar mit den Worten "Scheiß Ausländer!", stieß den Mann auf die Straße, schlug dessen Frau mit der Faust in den Bauch und fuhr diese anschließend noch mit seinem PKW an. Antisemitismus Bei antisemitisch motivierten Straftaten handelt es sich um Delikte gegen jüdische oder israelische Personen bzw. gegen entsprechende Institutionen, Objekte oder Sachen. Motiv der Täter ist grundlegende Feindschaft oder Hass gegen alles Jüdische. Beispiele: Durch unbekannte Täter wurden im April auf dem jüdischen Friedhof in Bebra (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) 28 Grabsteine mit verfassungswidrigen Kennzeichen und Parolen wie "Sieg Heil", "Heil Hitler", SS-Runen und Hakenkreuzen beschmiert. Einem jungen Mann wurde vorgeworfen, in Stadtallendorf (Landkreis MarburgBiedenkopf) öffentlich rechtsextremistische Lieder (u.a. das "Horst-Wessel-Lied"), volksverhetzende Parolen über sein Handy und einen Laptop abgespielt und selbst geäußert zu haben. Im Zusammenhang mit der Vergasung von Juden habe er sich darüber amüsiert, dass diese "weiß rein und rosa rausgegangen seien". 98 RECHTSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Strafund Gewalttaten * 2006 ** 2005 2004 Gewalttaten Tötung Hessen 0 0 0 Bund 0 0 0 Versuchte Tötung Hessen 0 0 0 Bund 0 2 6 Körperverletzungen Hessen 25 22 18 Bund 919 816 640 Brandstiftungen/Sprengstoffdelikte Hessen 1 0 2 Bund 19 17 39 Landfriedensbruch Hessen 0 1 0 Bund 33 39 25 Freiheitsberaubung, Raub, Erpressung, Widerstandsdelikte und sonstige Gewalttaten Hessen 2 6 5 Bund 70 75 44 Sonstige Straftaten Andere Straftaten (insbesondere Propagandadelikte) Hessen 772 671 581 Bund 16.556 14.412 11.275 Summe Hessen 800 700 606 Bund 17.597 15.361 12.029 * Die Zahlen entstammen der Statistik Politisch motivierte Kriminalität (PMK) des Bundeskriminalamtes sowie des Hessischen Landeskriminalamtes. Anzumerken ist, dass dort nicht jede politisch motivierte Straftat als extremistisch bewertet wird. ** Die Angaben für 2006 sind nur vorläufig. 99 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 LINKSEXTREMISMUS Merkmale des Linksextremismus Ziel linksextremistischer Bestrebungen ist die Beseitigung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Sie soll entweder durch ein totalitäres, sozialistisch-kommunistisches System oder durch eine "herrschaftsfreie Gesellschaft" (Anarchie) ersetzt werden. Aus einer ökonomisch begründeten Klassentheorie heraus streben orthodoxe Linksextremisten die Macht der Arbeiterklasse durch Klassenkampf und revolutionäres Handeln an. Unter Revolution verstehen diese Sozialisten eine stufenweise vollständige Umwandlung des gesellschaftlichen und politischen Systems: Zunächst übernehme Revolution die Arbeiterklasse die Macht in einem Staat, in der Regel durch einen bewaffneten Aufstand, im Ausnahmefall friedlich, z. B. durch parlamentarische Arbeit. Nach einem solchen "Umsturz" werde das politische und wirtschaftliche System eines Landes so umgewandelt, dass der Kapitalismus liquidiert und der Sozialismus realisiert würde. In der Vorstellung einiger Gruppen schließt sich die "Weltrevolution" an, das heißt die weltweite Umsetzung des Sozialismus. Basis und Anleitung für solche Ziele bieten insbesondere die Lehren von Marx, Engels und Lenin. Orthodoxe Linksextremisten wie die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) und zumindest einzelne Gruppierungen innerhalb der Linkspartei.PDS geben der Partei bzw. der Parteispitze die führende Rolle auf dem Weg zur Errichtung der kommunistischen Gesellschaft. Gemäß ihren marxistisch-leninistischen Vorstellungen müsse die Partei die Macht im Staat erringen. Die sozialistische Gesellschaft wird als notwendige Vorstufe für den Kommunismus angesehen, in dem Klassengegensätze überwunden und jede Unterdrückung und Ausbeutung abgeschafft sein sollen. Erst nach der weltweiten Übernahme dieses Systems könne auf jede regulierende Staatsmacht verzichtet werden. Auch Maoisten wie die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) oder Trotzkisten wie Linksruck sehen in der Partei das Instrument, eine kommunistiMaoisten und sche Gesellschaft zu errichten. Ihr Handeln wird jedoch durch die Idee der permanenTrotzkisten ten Revolution bestimmt. Bei Maoisten gibt die Partei immer neue Ziele vor, um ein dauerhaftes revolutionäres Handeln sicherzustellen; Trotzkisten wollen das ihnen verhasste System unterwandern und dann der Partei die Verwaltung des Staates übertragen. In Abgrenzung zu diesen kommunistischen Organisationen lehnen Personen, die anarchistische Ziele verfolgen, jede institutionalisierte Form der Macht ab. Zugleich Anarchisten wollen sie eine Ordnung "auf natürlicher Basis" erzeugen, die "auf freier Selbstentscheidung" beruht und Gewalt gegen Sachen zur Erreichung ihrer Ziele propagiert. Anarchosyndikalismus bezeichnet die gewerkschaftliche Selbstorganisation basierend auf den Prinzipien der Selbstbestimmung und Solidarität. Autonome wollen demgegenüber keine wie auch immer vereinbarten ReglemenLINKS tierungen, sondern wirklich "herrschaftsfreie Räume", die dem Einzelnen ein selbstAutonome bestimmtes Leben ermöglichen sollen. Sie legen Wert darauf, sich diese "Freiräume" (schrittweise) zu erkämpfen. Gewalt auch gegen Personen halten sie hierbei für legitim und wenden diese an. 100 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Überblick Bei den hessischen Kommunalwahlen am 26. März kandidierten neben den linksextremistischen Parteien Die Linkspartei (die umbenannte Partei des Demokratischen Sozialismus PDS) und Deutsche Kommunistische Partei (DKP) auch linksextremistisch beeinflusste Wahlbündnisse. Die Linkspartei und die Wahlalternative ArKommunalwahlen beit und Soziale Gerechtigkeit (WASG) (kein Beobachtungsobjekt der Verfassungsschutzbehörden) erreichten auf Grund gemeinsamer Kandidatur im Vergleich zu den Kommunalwahlen 2001 teilweise erhebliche Stimmenzuwächse. Die DKP hingegen kandidierte hauptsächlich auf offenen Listen der Linkspartei und WASG und erzielte nur geringe Resonanz auf ihren Wahlkampf in der Bevölkerung. Während im bundesweiten Trend ein Anstieg der Gewalttaten von Linksextremisten gegenüber Rechtsextremisten zu verzeichnen ist, ist in Hessen die Zahl entsprechender Gewaltdelikte von Linksextremisten gegen Rechtsextremisten nahezu konGewalttaten stant. Gleichwohl ist für die gewaltbereite linksextremistische Szene in Hessen der "antifaschistische Kampf" nach wie vor ein Aktionsschwerpunkt. Erneut fanden mehrere antifaschistische Demonstrationen und Aktionen in Hessen statt, bei denen es auch zu Übergriffen von Linksextremisten auf rechtsextremistische Gruppierungen bzw. auf von Linksextremisten als "Rechte" bezeichneten Personen kam. Die Vorbereitung auf den G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm (Mecklenburg-Vorpommern) stellt sich als einer der wesentlichen Kulminationspunkte auch für die linksextremistische Szene in Hessen dar. Dieses Großereignis wollen Linksextremisten auch Aktionen gegen zur Überwindung der inneren Schwäche nutzen. Die inhaltliche Auseinandersetzung den G8-Gipfel gewinnt an Kontur, die Mobilisierung zu Protestveranstaltungen nimmt mit zeitlicher Annäherung an das Ereignis zu. Die erkennbare Dimension der internationalen Mobilisierung ist bereits seit Ende der 90er Jahre kennzeichnend für linksextremistische Proteste, die sich gegen solche Gipfeltreffen richten. Vor dem Hintergrund der Einführung von Studienbeiträgen in Hessen ab dem Semester 2007/2008 kam es insbesondere in den hessischen Universitätsstädten seit Mai zu einer Vielzahl von demonstrativen Veranstaltungen. Der Verfassungsschutz Studentenproteste beobachtet hierbei jedoch nicht die Mehrzahl von Studenten der überwiegend friedlich verlaufenden Protestbewegung, sondern widmet sich ausschließlich der extremistischen Einflussnahme auf diese Bewegung. Im Zusammenhang mit der Vielzahl der Protestveranstaltungen gegen die Einführung von Studienbeiträgen konnte nur eine geringe Beteiligung von Linksextremisten festgestellt werden. Diese Personen können dem Bereich der Autonomen im RheinMain-Gebiet zugeordnet. Für eine Einflussnahme im Sinne einer Steuerung der Protestbewegung durch linksextremistische Gruppierungen und Organisationen lagen im Berichtsjahr jedoch keine Anhaltspunkte vor. EXTREMISMUS 101 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Im Bericht erwähnte Gruppierungen in Hessen: Parteien und ihre Nebenorganisationen Deutsche Kommunistische Partei (DKP), Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ), Assoziation Marxistischer StudentInnen (AMS) Die Linkspartei.PDS (Die Linke.PDS), PDS-Jugend, ['solid] - die sozialistische Jugend Hessen, Kommunistische Plattform der Linkspartei.PDS (KPF), Marxistisches Forum der Linkspartei.PDS, Geraer Dialog/Sozialistischer Dialog (GD/SD) Linksruck Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD), Courage, Rebell, Rotfüchse, Solidarität International e.V. Partei für Soziale Gleichheit (PSG) Sozialistische Alternative (SAV), - widerstand international - (wi) Sonstige Gruppierungen Bundesausschuss Friedensratschlag (BuFriRa) Friedensund Zukunftswerkstatt Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten in der Bundesrepublik Deutschland (VVN-BdA) Autonome und Anarchisten aae Marburg Antifa Bensheim Arbeitskreis Umweltschutz Wiesbaden (AKU) autonome antifa [f] Bündnis Antifaschistischer Gruppen Hessen (BASH) comite liberte Freie ArbeiterInnen Union - Internationale Arbeiter Assoziation (FAU) glocal group Hanau LINKS Graswurzelbewegung Initiative Libertad! Projektwerkstatt Reiskirchen-Saasen 102 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Linksextremistisches Personenpotenzial 1 2006 2005 2004 Gewaltbereite Linksextremisten 2 Autonome Hessen 350 350 350 Bund 5.500 5.000 5.000 Anarchisten Hessen 40 40 40 Bund 500 500 500 Marxisten-Leninisten, Trotzkisten u. a. Kernund Nebenorganisationen 3 Hessen 2.430 2.200 2.300 Bund 25.000 25.400 26.700 beeinflusste Organisationen 4 Hessen 540 550 550 Bund 10.300 10.500 18.000 Summe nach Abzug von Mehrfachmitgliedschaften Hessen 2.970 2.950 3.100 Bund 39.100 39.100 44.300 1 Die Zahlen sind gerundet und zum Teil geschätzt. 2 Berücksichtigt sind nicht nur Personen, die als Täter oder Tatverdächtige festgestellt wurden, sondern auch Personenzusammenschlüsse, bei denen Anhaltspunkte für Gewaltbereitschaft vorhanden sind. 3 Hier sind die Mitglieder der Kommunistischen Plattform der Linkspartei.PDS enthalten. Das Bundesamt für Verfassungsschutz weist im Übrigen die Linkspartei.PDS wegen ihres ambivalenten Erscheinungsbildes gesondert aus. Die Mitgliederzahlen lagen bundesweit 2006 bei 60.300, 2005 bei 61.500, und im Jahre 2004 bei 61.400 Personen. 4 Hier handelt es sich um Gruppen und Organisationen, die nach außen meist unabhängig erscheinen, aber erheblich von dogmatischen Gruppen beeinflusst werden. Deren Angehörige besetzen z.B. Schlüsselfunktionen EXTREMISMUS in Leitungsgremien und bestimmen Ziele und Aktivitäten der beeinflussten Gruppen maßgeblich mit. 103 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Die Linkspartei.PDS (Die Linke.PDS) Gründung: 1989/90 (Hessen 1990) Landesvorsitzender: Dr. Ulrich Wilken Bundesvorsitzender: Lothar Bisky Mitglieder: In Hessen 470, bundesweit 60.300 Publikationen (Auswahl): Neues Deutschland (Erscheinungsweise täglich) hessen links (Erscheinungsweise unregelmäßig) Politische Berichte (Erscheinungsweise 14-tägig) Frankfurter Kurier (Erscheinungsweise vierteljährlich) Die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) wurde auf dem Sonderparteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Dezember 1989 durch Umbenennung der SED in SED/PDS gegründet. Seit ihrem 1. Parteitag im Februar 1990 hieß sie nur noch PDS. Auf einer außerordentlichen Tagung des 9. Parteitages der PDS am 17. Juli 2005 schließlich benannte sie sich um in Die Linkspartei.PDS (Die Linke.PDS). Der hessische Landesverband verzichtet auf den Zusatz PDS. Es besteht eine Vielzahl verschiedener Gruppen, Arbeitsgemeinschaften und Plattformen mit sehr unterschiedlichen Zielen und Themen innerhalb der Partei. Für den Verfassungsschutz bedeutsam sind die Kommunistische Plattform der Linkspartei.PDS (KPF), die an der revolutionären Tradition der Arbeiterbewegung festhält, das Marxistische Forum der Linkspartei.PDS, ein orthodox-kommunistisch geprägter Zusammenschluss zur marxistischen Analyse der politischen Situation und der Geraer Dialog/Sozialistischer Dialog (GD/SD), ein bundesweiter Zusammenschluss von Dogmatikern in der Linke.PDS. Neben der parteieigenen PDS-Jugend existiert ['solid], ein parteinaher sozialistischer Jugendverband. Auf internationaler Ebene pflegt Die Linke.PDS enge Beziehungen z. B. auch zu marxistisch-leninistischen Parteien im Ausland. Selbstverständnis Obwohl sich Die Linke.PDS mit dem Parteiprogramm vom Oktober 2003 in Ansätzen von einzelnen marxistisch-leninistischen Positionen zu distanzieren begann, bleibt das Ziel der Partei unverändert der Sozialismus. Sozialismus ist für die Partei keine alternative Gesellschaftsordnung, sondern eine Bewegung und ein WertesysSozialismus als tem, in dem im Ringen um demokratische Mehrheiten die "Profitdominanz" schrittBewegung und weise überwunden werden soll. Wertesystem "In ihr [d. h. der Partei] haben sowohl Menschen einen Platz, die der kapitalistischen Gesellschaft Widerstand entgegensetzen und die die gegebenen Verhältnisse fundamental ablehnen, als auch jene, die ihren Widerstand damit verbinden, die gegebenen Verhältnisse positiv zu verändern und schrittweise zu überwinden." Ergänzend zu der parlamentarischen Tätigkeit in Bund, Ländern und Gemeinden "Arbeit vor Ort" will Die Linke.PDS als "außerparlamentarische Opposition" ihre Ziele durchsetzen. Dabei legt sie besonderen Wert auf die "Arbeit vor Ort", d. h. in den Kommunen. Hier 104 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 arbeitet sie auch mit anderen linksextremistischen Organisationen und Parteien zusammen und beteiligt sich auch an von diesen initiierten bzw. gesteuerten Aktionen. Ungeachtet grundsätzlicher Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen beteiligt sich die Partei andererseits an den Regierungen in Mecklenburg-Vorpommern (bis Herbst 2006) und Berlin. Parteiverbindungen Die Linke.PDS ist Gründungsmitglied der im Mai 2004 in Rom gegründeten Partei der Europäischen Linken (EL). Diese ist ein Zusammenschluss von 17 europäischen Parteien vorwiegend aus dem kommunistischen Spektrum. Die Linke.PDS und die WASG (kein Beobachtungsobjekt der Verfassungsschutzbehörden) stellten im Rahmen ihrer Fusionsbestrebungen am 2. Juni in Berlin ihr Manifest zur Gründung einer gemeinsamen neuen Partei vor. In dem Grundlagenpapier werden demokratischer Sozialismus, friedliche Konfliktlösung auf internationaler Ebene und gleiche Lebensbedingungen in Ost und West als Ziele formuliert. Auf einer gemeinsamen Vorstandssitzung von Die Linke.PDS und WASG wurden am 22. Oktober in Erfurt Fusionsbestrebungen die Entwürfe der Gründungsdokumente für die neue mit der WASG Linkspartei vorgelegt. Zu diesen Gründungsdokumenten gehören ein Programmentwurf, die Satzung und die Bundesfinanzordnung. Als Namensvorschlag für die neue Partei, deren Gründung im Juni 2007 vollzogen sein soll, wurde "DIE LINKE." (der Endpunkt ist offizieller Bestandteil des Parteinamens) gewählt. Als Ziel der neuen Partei wurde u. a. formuliert: "Ziel unseres Handelns ist eine Gesellschaft, in der die freie Entwicklung einer und eines jeden zur Bedingung der freien Entwicklung aller wird, eine Gesellschaft, die über den Kapitalismus hinausweist und die ihn in einem transformatorischen Prozess überwindet." Dieser zentrale Satz, dessen Wortlaut bereits Bezug auf das "Manifest der Kommunistischen Partei" von Karl Marx und Friedrich Engels nimmt, ist bereits im Parteiprogramm der Linke.PDS enthalten. Auch im neuen Programmentwurf wird der Kapitalismus als Ursache für Missstände angesehen. In ihrer Darstellung der Krisenhaftigkeit des Kapitalismus folgt die Partei der marxistischen Ideologie, derzufolge der Kapitalismus abgeschafft werden muss. Die gemeinsame Partei der Linken erhebt einen "politischen Richtungswechsel" zu ihrem strategischen Ziel. Dazu gebraucht werde die kritische und solidarische Auseinandersetzung mit der Geschichte "linker Praxis" in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. DIE LINKE. stelle sich bewusst auch in die Traditionen der Aufklärung und des demokratischen Sozialismus. Anerkennung gelte den Bemühungen um Eindämmung des Kapitalismus ebenso wie den Versuchen einer Überwindung der kapitalistischen Eigentumsund Herrschaftsverhältnisse. 105 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Landesverband Hessen Der Landesverband mit Sitz in Frankfurt am Main ist in zehn Kreisverbände, zwei Regionalverbände, drei Basisgruppen und zwei Ortsgruppen untergliedert. Die Linke.Hessen führte am 8. April ihren 7. Landesparteitag in Gießen durch. Schwerpunkte des Landesparteitages waren die Wahlen verschiedener Parteigremien Landesparteitag sowie ein Resümee über das Abschneiden der Partei bei der hessischen Kommuin Gießen nalwahl am 26. März (siehe Abschnitt Kommunalwahl). Nach dabei erzielten Zugewinnen sowie auf Grund der Kooperation mit der WASG rechnet sich die Partei gute Chancen aus, nach der Landtagswahl 2008 in den Hessischen Landtag einzuziehen. Die Linke.Hessen war im abgelaufenen Jahr hauptsächlich mit der Teilnahme an der hessischen Kommunalwahl sowie den Fusionsbestrebungen mit der WASG zur Bildung einer neuen linken Partei in Hessen beschäftigt. Auf dem Weg dahin beschlossen die hessischen Landesverbände beider Parteien noch enger zusammen zu arbeiten. Am 29. Juli wurde eine Koordinierungsgruppe aus Vorstandsmitgliedern beider Parteien gebildet, sechs von der WASG-Hessen und fünf vom Landesverband Die Linke.Hessen. Die Koordinierungsgruppe soll den Landesvorständen Vorgehensweisen im Prozess der Neugründung sowie eventuell die Installation von Arbeitsgruppen vorschlagen. Auf einer Regionalkonferenz am 12. November in Gießen, die von den Die Linke.PDS-Landesverbänden Hessen und Thüringen veranstaltet wurde, stimmten die Delegierten mit großer Mehrheit den im Oktober auf Bundesebene vorgelegten Gründungsdokumenten zu. Jugendarbeit Die Linke.Hessen verfügt über eine Gruppierung des parteieigenen Jugendverbandes, die PDS-Jugend Hessen, die wenig aktiv ist. Dem gegenüber identifiziert sich ['solid] der Jugendverband ['solid] - die sozialistische Jugend Hessen ("solid" steht für sozialistisch, links, demokratisch) größtenteils mit den Zielen und Inhalten von Die Linke.Hessen, ohne jedoch von ihr als Parteijugend integriert zu sein. Vom 22. bis 24. September führte ['solid] ihr diesjähriges Landesjugendtreffen in Wiesbaden durch. Neben der Wahl eines fünf Personen umfassenden "LandessprecherInnenrates" wurden die anstehenden Projekte und Kampagnen skizziert, unter anderem der G8-Gipfel in Heiligendamm 2007, die "lange Nacht des Sozialabbaus" in Frankfurt am Main und das Jubiläum der Hessischen Verfassung. In einer beschlossenen Resolution sprach sich ['solid] für ihre Beteiligung an der Bildung einer neuen "linken" Partei aus, um als Teil einer vereinigten Linken dem hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch bei der Landtagswahl 2008 den "Kampf" anzusagen. Hierzu soll ein "Jugendwahlprogramm" LINKS erarbeitet werden. EXTREMISMUS 106 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Deutsche Kommunistische Partei (DKP) Gründung: 1968 Landesvorsitzender: Michael Beltz Bundesvorsitzender: Heinz Stehr Mitglieder: In Hessen 450, bundesweit weniger als 4.200 Publikationen (Auswahl): Unsere Zeit (UZ) (Aufl. 6.300, Erscheinungsweise wöchentlich) Die DKP steht auch nach eigenen Erklärungen in der Tradition und Kontinuität der 1956 vom Bundesverfassungsgericht verbotenen Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Sie beschreibt sich als "revolutionäre, marxistische Partei der Arbeiterklasse". Auch in ihrem neuen Parteiprogramm, das auf der 2. Tagung ihres 17. ParteiNeues tages am 8. April in Duisburg (Nordrhein-Westfalen) verabschiedet wurde, hält die Parteiprogramm DKP an ihren verfassungsfeindlichen Zielen fest. Für sie ist der Sozialismus grundlegende Alternative zum Kapitalismus: "Als erste Phase der kommunistischen Gesellschaftsformation ist der Sozialismus zugleich eine Etappe auf dem Weg zum Kommunismus, jener Gesellschaft, in der es keine Klassen mehr gibt!" Auf dem Weg zum Sozialismus ist für die DKP der Bruch mit den kapitalistischen Eigentumsund Machtverhältnissen von zentraler Bedeutung: "Der Sozialismus kann nicht auf dem Weg von Reformen, sondern nur durch tief greifende Umgestaltungen und die revolutionäre Überwindung der kapitalistischen Eigentumsund Machtverhältnisse erreicht werden." (DKP-Parteiprogramm, verabschiedet auf dem 17. Parteitag am 8. April in Duisburg) Für die DKP hat die Entwicklung außerparlamentarischer Aktivitäten, die Sammlung und Bündelung "linker" Kräfte sowie Außerdie Bemühung, das Vertrauen der arbeitenden Bevölkerung, der parlamentarische so genannten "kleinen Leute", zu gewinnen, stets Vorrang vor Opposition dem Ziel parlamentarischer Einflussnahme. Im "Kampf gegen Neofaschismus" und gegen das "kapitalistische Ausbeutungssystem" versteht sich die Partei als Aktivposten. Von Bedeutung war für die DKP am 19. August in Berlin eine 50 Jahre zentrale Veranstaltung des Parteivorstands anlässlich des 50. KPD-Verbot Jahrestages des Verbots der KPD. Dabei wurden das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 17. August 1956 und dessen politische Folgen in Erinnerung gebracht. Die DKP startete anlässlich dieses Jahrestages eine Kampagne zur Aufhebung des KPDVerbotsurteils, verbunden mit der Forderung nach Rehabilitierung der Opfer des Kalten Krieges und einer Wiedergutmachung. Ungeachtet der Unterstützung, bei der Kommunalwahl auf offenen Listen von Die Linke.Hessen zu kandidieren, grenzt sich die DKP von deren politischen Konzepten ab. Sie hält deren Streben nach Überwindung der bestehenden Gesellschaftsordnung Abgrenzung von für lediglich reformistisch und wirft ihr vor, durch die von ihr mitzuverantwortende Reder "Linkspartei" gierungspolitik in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern (bis zur Landtagswahl am 17. September) den "Sozialabbau" voranzutreiben. 107 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Die DKP gliedert sich in Hessen nach eigener Darstellung im Internet in 14 KreisorDKP Hessen ganisationen mit Wohngebiets-, Stadtteilund Ortsgruppen. Im abgelaufenen Jahr legte der Landesverband seine Schwerpunkte auf die Teilnahme an der Kommunalwahl, Aktionen im Rahmen der "Friedensarbeit" und Aktivitäten gegen den "Sozialabbau". Dabei agierte die DKP gemeinsam mit anderen Parteien, Organisationen und außerparlamentarischen Bewegungen. Im Großraum Frankfurt am Main führte die Partei ihre Betriebsgruppenund Gewerkschaftsarbeit weiter, die öffentlich aber eine kaum wahrnehmbare Rolle spielte. Einige DKP-Kreisorganisationen geben in meist unregelmäßiger Folge Kleinzeitungen heraus. Mit der DKP eng verbunden ist weiterhin die Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ), die ihre vorrangige Aufgabe darin sieht, "sozialistisches KlassenbeSDAJ wusstsein" unter Jugendlichen zu entwickeln und zu verbreiten. Bundesweit verfügt die SDAJ über 300 Mitglieder, in Hessen etwa 50 Mitglieder. An den Hochschulen arbeitet die DKP eng mit der Assoziation Marxistischer StudentInnen (AMS) zusammen. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) Gründung: 1982 Bundesvorsitzender: Stefan Engel Mitglieder: In Hessen 100, bundesweit 2.300 Publikationen (Auswahl): Rote Fahne (Aufl. 7.500) (Erscheinungsweise wöchentlich) Lernen und Kämpfen (Aufl. 1.000) Erscheinungsweise vierteljährlich) Rebell (Erscheinungsweise zweimonatlich) Galileo - Streitbare Wissenschaft (Zeitung der Hochschulgruppen der MLPD) (Erscheinungsweise halbjährlich) Die 1982 gegründete MLPD zählt zu den traditionell revolutionär-marxistischen Organisationen und hält an den Lehren von Marx, Engels, Lenin, Stalin und Mao TseZiel: Tung fest. Ihr Ziel ist es, durch einen revolutionären Bruch "den Imperialismus zu stürzen "Echten Sozialismus und den echten Sozialismus aufzubauen". aufbauen" Insbesondere wegen der Betonung maoistischer Positionen ist sie innerhalb des linksextremistischen Spektrums weitgehend isoliert. Trotz ihres ausgeprägten ideologischen Führungsanspruchs, versucht sie stets, Bündnispartner zu finden. Das Zentralkomitee (ZK) hat seinen Sitz in Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen). Bundesweit ist die MLPD in sieben Bezirke gegliedert, befindet sich aber aktuell in einer Umgliederung. Die hessischen Mitglieder gehören dem Bezirk Mitte an. "Kontaktadressen" existieren in Kassel, Frankfurt am Main, Darmstadt und Rüsselsheim (Landkreis Groß-Gerau). Die MLPD unterhält einen 108 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Frauenverband Courage, einen Jugendverband Rebell und eine Kinderorganisation Rotfüchse. Für ihre "Internationalismusarbeit" bedient sie sich ihrer Vorfeldorganisation Solidarität International e.V. Neben der Fortsetzung der Montagsdemonstrationen stand der Protest gegen den Besuch des US-Präsidenten Bush vom 13. bis 14. Juli in Stralsund (MecklenburgVorpommern) im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten. Dieses Ereignis wurde durch die MLPD Aktivitäten vor allem mit einer Friedenspolitischen Erklärung des Zentralkommites der MLPD vom 10. März mit der Aufforderung "Hände weg vom Iran - gemeinsam gegen Bush, New War und seine Unterstützung durch die Merkel/Müntefering-Regierung" aufgegriffen. Als besonderes Ereignis ist eine außergewöhnlich hohe Spende in Millionenhöhe einer Einzelperson aus Nordrhein-Westfalen anzusehen. Damit hat die Partei von einer Privatperson eine höhere Spende erhalten, als jede andere Partei. Die MLPD registrierte erfreut das große Medien-Echo im Zusammenhang mit dieser Spende. Trotzkistische Gruppierungen Linksruck Gründung: 1994 Bundesvorsitzender: Stefan Bernost Mitglieder: In Hessen 50, bundesweit 400 Medien (Auswahl): Linksruck - Sozialistische Zeitung (Auflage rund 6.000) Linksruck wird der deutschen Sektion des internationalen trotzkistischen Dachverbands "International Socialist" mit Sitz in London zugerechnet. Die Organisation Ziel: teilt die typisch marxistisch-leninistische Vorstellung einer Klassengesellschaft und verRätedemokratie tritt, im Gegensatz zur DKP oder zur Die Linke.PDS die Auffassung, dass die Abschaffung des Kapitalismus und die damit verbundene Befreiung der Arbeiter durch die Einführung einer Rätedemokratie eingeleitet werden müsse. Schwerpunkt von Linksruck war die Mitarbeit in der WASG (kein Beobachtungsobjekt der Verfassungsschutzbehörden). Linksruck sucht, mittels einer "Entrismuspolitik", d. h. mit dem Versuch, bestehende Par"Entrismuspolitik" teien, Gruppierungen oder Institutionen zu "unterwandern", Einfluss auf dortige Entscheidungen zu nehmen. Dabei geben sich die einzelnen Personen nicht offen als Mitglieder von Linksruck zu erkennen. Im Dezember veranstaltete Linksruck in mehreren deutschen Städten, darunter in Frankfurt am Main, ein Seminar zum Thema "Antikapitalismus 2006 - Marxismus für die neue Linke." In dem Seminar setzte sich die Partei mit den unterschiedlichen Ideen hinsichtlich der Entstehung einer neuen "linken" Partei auseinander. "Wenn Linksruck deshalb Veränderungsvorschläge zur Debatte stellen, dann nicht mit der stillen Hoffnung, die Vereinigung zu Fall zu bringen. Unabhängig von den jetzt noch vorhandenen programmatischen Schwächen werden wir die neue Linkspartei unterstützen." (Internet-Beitrag "Ein Programm für Bewegung" von V. Mosler und S. Bornost) 109 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Sozialistische Alternative (SAV) Gründung: 1994 Bundesvorsitzender: Sascha Stanicic Mitglieder: In Hessen 60, bundesweit 400 Medien (Auswahl): Solidarität - Sozialistische Zeitung (Erscheinungsweise monatlich) Die SAV bezeichnet sich selbst als revolutionäre, sozialistische Partei und ist die Schwerpunkte deutsche Sektion des in London ansässigen trotzkistischen Dachverbands "Committee for a Workers' International". Die Organisation ist bereits im Jahr 2001 kollektiv dem globalisierungskritischen Netzwerk Attac (kein Beobachtungsobjekt der Verfassungsschutzbehörden) beigetreten. Ihr Aktionsschwerpunkt in Hessen ist Kassel. Die von der SAV beeinflusste Jugendorganisation - widerstand international - (wi) ist hauptsächlich in den Bereichen "Antifaschismus", "Antimilitarismus" sowie in einem regionalen Bündnis "gegen Sozialkahlschlag" aktiv. SAV-Mitglieder, die sich am Aufbau der Partei WASG (kein Beobachtungsobjekt der Verfassungsschutzbehörden) beteiligen, tun dies im Rahmen einer für Trotzkisten typischen "Entrismuspolitik". Die SAV führte im April in Berlin ihre "Sozialismus-Tage 2006" unter dem Motto "Zukunft und Kapitalismus" durch. Aktuelle Auseinandersetzungen über die Richtung Mögliche der WASG und die inhaltlichen Bedingungen des Neuformierungsprozesses hinsichtZusammenarbeit mit lich der Gründung einer neuen linken Partei prägten die Veranstaltung. Dem Vorwurf, der Linkspartei die SAV lehne in diesem Prozess eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei.PDS grundlegend ab, wurde eindeutig widersprochen. Es sei sehr wohl möglich, mit der Linkspartei.PDS zusammenzuarbeiten, sofern diese Zusammenarbeit an konkrete inhaltliche Bedingungen linker Politik gebunden sei. Auf einer Veranstaltung der SAV im Oktober in Kassel wurde von der führenden Funktionärin aus Berlin die Arbeit der Fraktion DIE LINKE im Bundestag ausdrücklich als erfolgreich bezeichnet. Teilnahme linksextremistischer Parteien und Wahlbündnisse an der hessischen Kommunalwahl am 26. März Die Linke.Hessen Bei der Kommunalwahl in Hessen am 26. März trat Die Linke.Hessen zusammen mit der WASG auf offenen Listen bzw. mit Kandidaten auf bereits bestehenden örtWahlbündnisse lichen Listen an. Auf diesen Listen kandidierten auch Mitglieder der DKP sowie parteipolitisch nicht gebundene Personen. Das Bündnis trat fast flächendeckend, mit 110 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Ausnahme des Rheingau-Taunus-Kreises, in den verbleibenden 20 Wahlkreisen und in den fünf kreisfreien Städten sowie in 30 weiteren Kommunen mit insgesamt 1.417 Kandidaten an. Nur in Darmstadt kandidierten Die Linke.Hessen und die WASG gegeneinander. Bei der letzten Kommunalwahl war nur dort die damalige PDS auf einer gemeinsamen Liste mit der DKP angetreten. Neben lokalen Themen wie dem weiteren "Ausverkauf" von Krankenhäusern, kommunalen Wohnungen und öffentlichen Versorgungseinrichtungen richtete sich der Wahlkampf des Bündnisses vor allem gegen die Umsetzung von "Hartz IV". Im Vergleich zu den Ergebnissen der damaligen PDS im Jahre 2001 gelang es dem Bündnis jedoch gemeinsam, erhebliche Stimmenzuwächse zu erreichen. Das Bündnis kam hessenweit auf 1,0 % (2001: 0,4 %). Hervorzuheben sind dabei die Ergebnisse aus den "PDS-Hochburgen" Frankfurt am Main (6,6 %), Kassel (6,8 %) und Marburg (8,8 %). Ihr vergleichsweise schlechtes Wahlergebnis in Darmstadt (2,2 %) ist möglicherweise auf die konkurrierenden Kandidaturen von anderen linksextremistischen Gruppierungen wie der MLPD-dominierten AUF-Darmstadt zurückzuführen. Darüber hinaus wurden an vielen Orten bestehende linksextremistisch beeinflussWählerte Wählervereinigungen in die Listen von Die Linke.Hessen einbezogen, wie die Marvereinigungen burger Linke, Die Linke/Liste Solidarität (Die Linke) in Rüsselsheim (Kreis GroßGerau) oder die Linke Liste Wiesbaden (LiLi). In der folgenden Tabelle sind die Wahlergebnisse von Die Linke.Hessen und der linksextremistisch beeinflussten Wahlbündnisse, die mit ihr kooperierten, in den Landkreisen und kreisfreien Städten dargestellt, ferner weitere Städte mit bestehenden PDS-Hessen-Fraktionen. Auf Grund der gemeinsamen Kandidatur von Die Linke.Hessen und WASG ist eine Vergleichbarkeit zu dem Kommunalwahlergebnis von 2001 nur in begrenztem Umfang möglich. Orte % Sitze 2006 2001 2006 2001 Offenbach am Main (Die Linke.) 5,3 2,8 4 2 Frankfurt am Main (Die Linke. WASG) 6,6 2,3 6 2 Kassel (Kasseler Linke.ASG) 6,8 3,2 5 2 Darmstadt (Die Linke.; 2001 Kandidatur von DKP/PDS) 2,2 1,3 2 1 Wiesbaden (LiLi) 3,2 1,7 3 1 Marburg (Marburger Linke.) 8,8 6,4 5 4 Gießen (Die Linke.) 5,9 3,8 4 2 Rüsselsheim (Die Linke/ Liste Solidarität) 5,6 2,7 2 1 Lkr. Bergstraße (WASG) 2,3 2 111 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Orte % Sitze 2006 2001 2006 2001 Lkr. Darmstadt-Dieburg (WASG.Die Linke.) 2,0 1 Lkr. Fulda (Die Linke.Offene Liste) 1,6 --- 1 --Lkr. Gießen (Die Linke.) 3,8 --- 3 --Lkr. Groß-Gerau (Die Linke.OL) 4,6 1,8 3 1 Lkr. Hersfeld-Rotenburg (Die Linke.) 1,9 --- 1 --Hochtaunuskreis (Die Linke.WASG) 2,7 2 Lkr. Kassel (WASG) 4,4 --- 3 --Lahn-Dill-Kreis (WASG) 2,2 2 Lkr. Limburg-Weilburg (WASG.DIE LINKE.) 2,2 --- 2 --Main-Kinzig-Kreis (Die Linke.) 3,6 3 Main-Taunus-Kreis (Die Linke.) 2,1 2 Lkr.Marburg-Biedenkopf (Die Linke.) 4,9 2,4 4 2 Odenwald (Die Linke.WASG) 3,1 2 Lkr. Offenbach (Die Linke.) 2,7 --- 2 --Schwalm-Eder-Kreis (Die Linke.WASG) 3,0 2 Vogelsbergkreis (Die Linke.WASG) 1,8 1 Lkr. Waldeck-Frankenberg (Die Linke.) 1,7 --- 1 --Werra-Meißner-Kreis (Linksbündnis Werra Meißner) 2,0 --- 1 --Wetteraukreis (Die Linke.WASG) 3,0 2 vorläufiges amtliches Endergebnis 112 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 DKP Mitglieder der DKP kandidierten auf mehr als 30 offenen Listen des Wahlbündnisses. Darüber hinaus kandidierte sie eigenständig in ihren Hochburgen MörfeldenWalldorf (Kreis Groß-Gerau) und Reinheim (Landkreis Darmstadt-Dieburg); das Wahlbündnis stellte sich hier nicht zur Wahl. Darüber hinaus trat die DKP erstmals für den Kreistag Darmstadt-Dieburg an, wo sie auch mit dem Wahlbündnis konkurrierte. Sie Kandidaturen verbesserte ihre Ergebnisse gegenüber 2001 auf 11,6 % in Mörfelden-Walldorf (2001: auf Listen der 8,3 %) sowie 14,7 % (2001: 9,2 %) in Reinheim. Auf Kreisebene erreichte die DKP 1,3 % "Linkspartei" der Zweitstimmen. Die Partei führte einen kurzen Wahlkampf, der hauptsächlich über ihre Kleinzeitungen vonstatten ging und kommunalpolitische Themen, wie z. B. den Ausbau des Frankfurter Flughafens, aufgriff. Die Stimmengewinne in ihren Hochburgen dürfte die DKP in erster Linie dem persönlichen Einsatz ihrer Mitglieder vor Ort verdanken, weniger der programmatischen Ausrichtung der Partei. Orte % Sitze 2006 2001 2006 2001 Mörfelden-Walldorf 11,6 8,3 5 4 Reinheim 14,7 9,2 5 3 Darmstadt-Dieburg 1,3 --- 1 --vorläufiges amtliches Endergebnis Sonstige Auch die von der MLPD dominierten Wahlbündnisse AUF Darmstadt und AUF Kassel konnten ihre Ergebnisse von 2001 mit 0,6 % in Darmstadt und 1,7 % in Kassel in etwa bestätigen. Das Kürzel AUF der Wahlbündnisse steht für Alternativ, Unabhängig, Fortschrittlich. In Kassel konnte das Bündnis nach 2001 erneut ein Mandat erringen. MLPDDaneben hatte noch die ÖkolinX-Antirassistische Liste (ÖkolinX-ARL) in FrankWahlbündnisse furt am Main erneut kandidiert. Sie errang wie 2001 ein Mandat. Ferner kandidierten linksextremistisch beeinflusste Wahlbündnisse wie z. B. die Alternative Liste Heli (ALH) in Hessisch-Lichtenau (Werra-Meißner-Kreis), die Linke Bürgerliste (LBL) in Gersfeld (Landkreis Fulda), die Neuberger Liste (NL) in Neuberg (Main-Kinzig-Kreis) oder die Wahlalternative Maintal - Soziale Gerechtigkeit (WAM) in Maintal (MainKinzig-Kreis). Orte % Sitze 2006 2001 2006 2001 Gersfeld (LBL) 5,7 9,0 2 3 Hessisch-Lichtenau (ALH) 4,4 6,2 1 2 Neuberg (NL) 10,7 --- 2 --Maintal (WAM) 7,2 --- 3 --113 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Autonome Aktivisten: In Hessen rund 350, bundesweit 5.500 Regionale Schwerpunkte: Frankfurt am Main, Wiesbaden, Hanau Südhessen, Kassel, Marburg, Gießen Publikationen (Auswahl): Swing (Erscheinungsweise zweimonatlich) Interim (Erscheinungsweise vierzehntägig) Autonome bekämpfen die freiheitliche demokratische Grundordnung und den Ziel: Staat, um stattdessen eine herrschaftsfreie Gesellschaft zu errichten, in der sie in "abHerrschaftsfreie soluter Unabhängigkeit" leben können. Das politische System in der Bundesrepublik Gesellschaft Deutschland bezeichnen sie als "Schweinesystem", das durch die "Selbstverwirklichung" des Einzelnen zerschlagen werden soll. Ihnen werden Gruppen und Personen zugerechnet, die weder über feste organisatorische Strukturen noch über ein gemeinsames ideologisches Konzept verfügen. Sie folgen verschwommenen anarchistischen und sozialrevolutionären Vorstellungen und vertreten teilweise ein marxistisches Weltbild. Autonome verstehen sich als eine Basisbewegung. Sie wollen, dass ihre Anhänger die "direkte Demokratie" praktizieren, d. h. dass der Einzelne zwar in allen Fragen des Alltagshandelns und des politischen Handelns direkt mitsprechen soll, aber die Interessen der Gruppe immer über denen des Einzelnen stehen. Meist schließen sie sich in lockeren - oft wechselnden - Kleingruppen zusammen. Ihre Aktivitäten umfassen die Beteiligung an Demonstrationen, Farbschmierereien, von Steinwürfen bis hin zu Brandund Sprengstoffanschlägen. Gemeinsam ist allen Autonomen eine Gewaltbereitschaft, die anlassbezogen in offene Gewalt umschlagen kann. Diese MiliGewaltbereitschaft tanz ist für Autonome die logische Konsequenz ihrer Systemopposition, die auch das staatliche Gewaltmonopol zurückweist. Zugleich ist sie identifikatorisches Kernstück einer oppositionellen "revolutionären" Selbststilisierung. Bei der Wahl des Angriffsziels und der Aktionsform bemühen sich Autonome stets um Vermittelbarkeit. Autonome diskutieren seit Jahren über die Anwendung von Gewalt, auch gegen Personen, zur Durchsetzung ihrer extremistischen Ziele. Initiator dieser Diskussion ist die im Raum Berlin auch mit Anschlägen auftretende militante gruppe, die die Berliner Szenepublikation Interim als Forum hierfür verwendet. Autonome finden ihre größte Unterstützung in Hochschulstädten. Die noch vor Antifaschismus wenigen Jahren bundesweit zu beobachtenden Spaltungsund Auflösungstendenzen autonomer Gruppen sind so nicht mehr festzustellen. Im Gegenteil engagieren sich Autonome in neuen, meist themenorientierten Gruppen, in denen teilweise auch Nichtextremisten beteiligt sind. Insbesondere im Themenschwerpunkt "Antifaschismus" wurde im letzten Jahr mit der Gründung des Bündnisses antifaschistischer Gruppen Hessen (BASH nannte sich ursprünglich Bündnis antifaschistischer Gruppen Südhessen und behielt nach der Umbenennung die Abkürzung bei) eine Struktur geschaffen, die es den beteiligten autonomen Gruppen ermöglicht, gezielt gegen die "organisierte Naziszene" vorzugehen. 114 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Zur Kommunikation greifen auch Autonome verstärkt auf das Internet zurück. Darüber hinaus nutzen sie weiter Szenepublikationen zum Austausch von Informationen und Diskussionsbeiträgen. Weiterhin sind Infoläden und Szenetreffs von Bedeutung. Hier werden gerade vor Demonstrationen letzte Absprachen in Bezug auf die Durchführung von Veranstaltungen getroffen; für die Dauer der Veranstaltung sind Kontaktstellen eingerichtet, bei denen Demonstranten "Rechtsberatung", aber auch Informationen über den Ablauf von Demonstrationen erhalten können. Ferner werden bei geheimen, auf einen kleinen Personenkreis reduzierte Treffen Aktionen geplant. Es ist wahrscheinlich, dass bei solchen Zusammenkünften auch Absprachen für die Durchführung von Strafund Gewalttaten getroffen werden. Neben dem Aktionsfeld "Antifaschismus" bildete das Themenfeld "Sozialabbau" Weitere Themeneinen Schwerpunkt autonomer Aktivitäten. Anlässlich des 25. Deutschen Opernballs in schwerpunkte Frankfurt am Main am 25. Februar demonstrierten etwa 450 Personen aus mehreren Bundesländern, um auf die "größer werdende Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland" aufmerksam zu machen. Neben der autonomen antifa [f] hatten zu der Demonstration, die unter dem Motto "Gegen den Opernball 2006. Innere Aufrüstung und Sozialabbau stoppen. Luxus für ALLE!" stand, bundesweit 61 Gruppierungen aus neun Bundesländern aufgerufen. Bereits im Vorfeld war es zu einzelnen Sachbeschädigungen gekommen. Während des Demonstrationszuges und im Anschluss daran kam es immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstrationsteilnehmern und der Polizei sowie zu weiteren Sachbeschädigungen. Ferner beteiligten sich Autonome an einer antifaschistischen Demonstration gegen einen Aufmarsch von Rechtsextremisten am 1. Mai in Heppenheim (Kreis Bergstraße) und riefen durch das BASH am 22. April zu einer landesweiten Demonstration in Wiesbaden zum Thema Bleiberecht auf. Daneben versuchten Autonome, sich an der studentischen Protestbewegung gegen die Einführung von Studienbeiträgen in Hessen zu beteiligen. So rief die autonoBeteiligung an me antifa [f] aus Frankfurt am Main für den 28. Juni zu einer bundesweiten DemonStudentenprotesten stration "Für französische Verhältnisse und Gegen Studiengebühren und Sozialabbau" nach Wiesbaden auf. Dieser Aufruf wurde unterstützt durch das BASH, dem im wesentlichen die Gruppen autonome antifa [f] aus Frankfurt am Main und die Antifa Bensheim angehören. "Antideutsche" Ausgangspunkt der "antideutschen" Ideologie ist eine ungebrochene Solidarität Ideologie mit dem jüdischen Volk sowie dem Staat Israel. Im Unterschied zu anderen Linksextremisten, die im Nahostkonflikt traditionell propalästinensische Positionen vertreten, stehen "Antideutsche" vorbehaltlos zu Israel. Ein Staat Israel sei notwendig, um gegen die existenzielle Bedrohung des jüdischen Volkes bestehen zu können. "Linken" und linksextremistischen Gruppen, die sie als "Deutsche Volkgemeinschaft" bezeichnen, werfen die "Antideutschen" vor, offen oder latent 115 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 antiamerikanisch und vor allem antisemitisch zu sein. Mit dem Slogan "Deutschland war als Kind schon scheiße" bringen sie zum Ausdruck, dass sie die Bundesrepublik Deutschland im Grundsatz für reaktionär, antiliberal und antisemitisch halten. Ihre für Linksextremisten untypische proamerikanische Einstellung basiert u. a. darauf, dass sie Kapitalismus in US-amerikanischer Ausprägung als Träger eigentlicher Ziel: Zivilisation definieren. "Antideutsche" sehen darin einen Weg zur Befreiung von UnWeltweiter terdrückung und zugleich die notwendige Übergangsstufe zum Kommunismus, den Kommunismus sie weltweit anstreben. Sie verteidigen vor diesem Hintergrund deswegen auch militärische Handlungen der USA in Afghanistan und im Irak unter dem Motto "Sherry statt Sharia!" Für "Antideutsche" hängen andere linksextremistische Zusammenschlüsse einem "romantischen Antikapitalismus" (Idealisierung vorstaatlicher und vorkapitalistischer Zustände) an. Nach ihrer Auffassung ist Antikapitalismus, insbesondere Globalisierungskritik, oftmals Ausdruck eines versteckten Antisemitismus. Damit wird insbesondere gegen Bewegungen wie Attac (kein Beobachtungsobjekt der Verfassungsschutzbehörden) Stellung genommen. Aus Sicht von "Antideutschen" handeln andere Linksextremisten aus rassistisch-antisemitischen Motiven heraus. Sie behaupten demgegenüber, eine klare Vorstellung von der "Überwindung Deutschlands" und damit des Kapitalismus zu haben. Strukturen "Antideutsche" Strukturen bestehen in Hessen insbesondere in den Universitätsin Hessen städten Frankfurt am Main, Gießen und Marburg. Am 12. August fand in Marburg eine Kundgebung "solidarität mit israel! krieg dem antisemitischen Terror!" statt. Szeneangaben zufolge nahmen 100 Personen an der Veranstaltung teil. Initiatoren waren die dem "antideutschen" Spektrum zuzurechnenden Gruppierungen aae Marburg (das Kürzel aae steht für autonome antifaschistische emanzipation) sowie das comite liberte aus Gießen. Antifaschismus Der Themenbereich "Antifaschismus" hat für Linksextremisten und insbesondere für Autonome seit Jahren eine herausgehobene Bedeutung. Dabei wird der Kampf gegen "Rechts" mit dem Kampf gegen das "Ganze", das heißt gegen den demokra"Wurzeln tischen Rechtsstaat gleichgesetzt; der Faschismusvorwurf richtet sich auch gegen die des Faschismus" Bundesrepublik Deutschland und ihre Vertreter bzw. Repräsentanten. Die Wurzeln des Faschismus werden in der "bürgerlichen Klassengesellschaft" gesehen. Der Kampf gegen selbst definierte faschistische Strukturen, zu denen Linksextremisten demokratische Strukturen und demokratisches Handeln zählen, wird so instrumentalisiert, um die Revolution gegen das bestehende System voranzutreiben. Autonome suchen unter dem Motto "Antifa heißt Angriff" vornehmlich die direkte Konfrontation mit dem Gegner auf der Straße. In diesem Zusammenhang kommt es häufig zu Gewalttaten gegen Rechtsextremisten bei deren Demonstrationen bzw. Aufmärschen. So wurde am 28. Januar eine antifaschistische Demonstration mit bis zu 350 Teilnehmern, unter ihnen 116 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Linksextremisten, gegen eine Wohngemeinschaft von Mitgliedern der rechtsextremistischen Kameradschaft Freie Nationalisten Rhein-Main im Butzbacher Ortsteil HochWeisel (Wetteraukreis) durchgeführt. Am Abend des 10. März überfielen etwa 40 vermummte Personen eine Versammlung des Freundeskreises der NPD in RoßdorfGundernhausen (Landkreis Darmstadt-Dieburg). Unter den festgenommenen Tatverdächtigen waren auch Angehörige der autonomen Szene. Im Zusammenhang mit dem Aufruf von Rechtsextremisten zu einer Demonstration anlässlich des ursprünglich angekündigten Besuches des iranischen Staatspräsidenten zu einem Spiel der iranischen Nationalmannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft am 17. Juni in Frankfurt am Main wurde Gegendurch das linksextremistische Spektrum zu Gegenveranstaltungen mobilisiert. Das demonstration Verbot der rechtsextremistischen Veranstaltung hatte der Anmelder akzeptiert und bei der verzichtete auf die Durchführung. Als Reaktion darauf demonstrierten an diesem Tag Fußball-WM jedoch etwa 150 Linksextremisten vor dem Haus des Kreisvorsitzenden der Frankfurter NPD in Frankfurt am Main. Anlässlich des Aufmarsches von Rechtsextremisten in Heppenheim (Kreis Bergstraße) erfolgte am 1. Mai eine Gegendemonstrationen unter Beteiligung von 700 Personen, davon ca. 300 bis 400 Personen, die dem gewaltbereiten linksextremistischen Aktionen Spektrum zugeordnet werden konnten. Sie versuchten in Kleingruppen, die zwischen am 1. Mai ihnen und dem rechtsextremistischen Aufzug stehenden Polizeisperren mehrfach zu durchbrechen, was die Polizei aber verhindern konnte. Bei Vorkontrollen auf den Zufahrtsstraßen und im Stadtgebiet beschlagnahmte die Polizei Schlagstöcke und andere Waffen. Am 2. Juli fand der Marktfrühschoppen in Marburg statt, der jährlich von Studentenverbindungen und Burschenschaften organisiert wird. Wie in den Vorjahren gab es im Hinblick auf die Teilnahme von Mitgliedern "rechter" Burschenschaften Protestaktionen, zu welchen im Vorfeld durch linksextremistische Gruppierungen aufgerufen worden war. Am 22. Juli fanden Demonstrationen gegen einen Aktionstag der rechtsextremistischen Szene in Südhessen statt. Die Neonazis planten in sieben Städten Südhessens Antifa-Aktionen einen odenwaldweiten "Aktionstag". Im Internet forderte die autonome Gruppe Antiin Südhessen fa Bensheim die betroffenen Ordnungsbehörden und Gemeinden auf, die Anmeldungen zu den rechtsextremistischen Demonstrationen offen zu legen, um den Bürgern die Möglichkeit zu geben, Gegenstrategien zu entwickeln. Das nichtextremistische Darmstädter Bündnis gegen Rechts meldete eine antifaschistische Demonstration gegen die Naziaufmärsche in Darmstadt an. Auf einer eigens für diese Demonstration eingerichteten Internetseite wurden u.a. die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Darmstadt (VVN-BdA), die DKP Darmstadt, die Rote Hilfe Darmstadt und die Antifaschistische Linksradikale Darmstadt als Unterstützer aufgeführt. Die Demonstration in Darmstadt fand unter Beteiligung von lediglich 70 Personen statt, wohingegen etwa 300 Personen an der von Nichtextremisten veranstalteten Demonstration in Erbach (Odenwaldkreis) teilnahmen. Für die ausgefallenen Kundgebungen des rechtsextremistischen Spektrums in Erbach und Michelstadt (beide Odenwaldkreis) fanden sich zu einer kurzfristig organisierten Ersatzveranstaltung in Eberbach (Baden-Württemberg) etwa 250 Gegendemonstranten, darunter etwa 20 Autonome, ein. 117 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Wegen geplanter rechtsextremistischer Aufmärsche zum 19. Todestag des Hitler"AntifaStellvertreters Rudolf Heß riefen Linksextremisten am 17. August zu einem "AntifaAktionstag" Aktionstag" auf. Am 19. August sollten dezentrale "Gegenveranstaltungen" durchgeführt werden. An den zahlreichen, zumeist durch das bürgerliche Spektrum organisierten Protestaktionen, nahmen bundesweit auch rund 1.200 Linksextremisten teil. Unter dem Motto "Nazi-Demo in Marburg verhindern - Deutsche Antisemiten sind keine Friedensbefürworter!" fand am 26. August in Marburg eine Demonstration gegen eine Veranstaltung des rechtsextremistischen Aktionsbündnisses Mittelhessen zum Thema "Gegen die Kriege im Nahen Osten" statt. An der durch Autonome aus Mittelhessen und ['solid] initiierten Demonstration nahmen etwa 500 Personen, überwiegend des bürgerlichen Spektrums, teil. Die Rechtsextremisten sagten ihre Demonstration ab. Insbesondere im Hauptaktionsfeld "AntifaschisVeröffentlichung mus" halten Angehörige der gewaltbereiten linksextrerechtsmistischen Szene die Anwendung von Gewalt - auch extremistischer gegen Personen - für legitim. Hierzu verfolgen LinksStrukturen extremisten das Ziel, Aktivitäten von Rechtsextremisten aufzudecken bzw. durch eigene Aktionen zu verhindern sowie rechtsextremistische Strukturen und Einzelpersonen öffentlich zu diskreditieren und zu bekämpfen. Hierbei betreiben Autonome eine "offensive Aufklärung" des rechtsextremistischen Spektrums. Beispiel für eine solche "offensive Aufklärung" der rechtsextremistischen Szene ist eine Aktion in der Nacht zum 28. August. Im Zusammenhang mit einem geplanten rechtsextremistischen Aufmarsch plakatierten Unbekannte in Marburg das Konterfei eines bekannten Neonazis und riefen zur Gewaltanwendung gegen ihn auf. Gegen eine geplante Veranstaltung einer "rechten" Burschenschaft am 25. NoAktionen gegen vember in Gießen wurde innerhalb des autonomen antifaschistischen Spektrums moBurschenschaft bilisiert. Aus Angst vor linksextremistischen Angriffen sagte die Burschenschaft ihre Veranstaltung ab. Dennoch versammelten sich vor dem Verbindungshaus der Burschenschaft etwa 30 bis 50 Autonome, die das Objekt mit Golfbällen bewarfen und Zaunlatten aus der gegenüberliegenden Grundstückseinfriedung herausrissen. Ferner wurde ein Transparent mit der Aufschrift "Macht die Nazis platt" gezeigt. Antirassismus Die Aktionsfelder "Antirassismus" und "Antifaschismus" stehen im ideologischen Verständnis Autonomer Ideologisches in einem unmittelbaren Zusammenhang. Dem demokraVerständnis tischen Rechtsstaat wird von Autonomen vorgeworfen, durch seinen "staatlichen Faschismus" autoritäre Herrschaft zu stärken, individuelle Rechte zu beschneiden und seine "repressive" Machtausübung zu legitimieren. Dies gelte gerade in der aus Sicht von Linksextremisten ausgrenzenden und entrechtenden Ausländerund Asylpolitik. Dort zeige sich die "rassistische Grundausrichtung faschistischer Strukturen". Daher gehört "antirassistisches" Handeln für Linksextremisten zum "antifaschistischen Kampf". Da die ausländerrechtlichen Regelungen und Praktiken in aller Regel nicht Angehörige der autonomen Szene treffen, geht es bei dem Themenfeld "Antirassismus" im Unterschied zu anderen autonomen Themenfeldern nicht nur um "Selbst118 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 verwirklichung". In Fragen der Lebensbedingungen von Flüchtlingen und Migranten kommt es vielfach zur Zusammenarbeit mit kirchlichen und nichtextremistischen sozialen Unterstützergruppen. Agitationsfeld im "Antirassismus" war vorrangig die von Linksextremisten abgelehnte Abschiebepraxis des Staates. So fanden im Zeitraum von Juli bis September mehrere Demonstrationen, Kundgebungen und Mahnwachen in Hessen unter Beteiligung linksextremistischer Personen und Gruppierungen gegen die Abschiebung eines 20-jährigen Kurden statt. Als Auftaktveranstaltungen wurden am 3. und 4. Juli durch ein "Bündnis für Bleiberecht" zwei Aktionstage vor der Katharinenkirche in Frankfurt am Main ausgerichtet. Für das "Bündnis für Bleiberecht" meldete ein Linksextremist aus der antirassistischen Szene die Aktionstage an. Ferner fanden in Darmstadt, Hanau und Frankfurt am Main Spontandemonstrationen gegen die Abschiebung dieses Kurden mit bis zu 90 Teilnehmern, darunter auch Linksextremisten, statt. Anlässlich der Innenministerkonferenz mobilisierte die linksextremistische antirassistische Szene zu einer bundesweiten Demonstration unter dem Motto "Bleiberecht jetzt! - Gegen soziale Ausgrenzung und Repression" am 16. November in Nürnberg (Bayern). An der friedlich verlaufenen Demonstration, bei der es lediglich zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen kam, nahmen etwa 1.000 Personen teil. Linksextremistische Einflussnahme auf die Anti-Globalisierungsbewegung Der Verfassungsschutz beobachtet nicht die überwiegend friedlich eingestellten Globalisierungskritiker oder die demokratische Bewegung gegen "Sozialabbau". Sein Ziel: Augenmerk gilt den Kräften, die als Angehörige linksextremistischer Gruppierungen Das "System im Rahmen dieser Bündnisse und Netzwerke ihre verfassungsfeindlichen Ziele verfolüberwinden" gen und Einfluss zu nehmen suchen. Während die Mehrzahl der Globalisierungskritiker einer angeblichen "neoliberalen Globalisierung" reformistisch entgegenwirken will, interpretieren die linksextremistischen Globalisierungsgegner den Slogan der Bewegung "Eine andere Welt ist möglich" systemüberwindend. Sie fordern also keine Reform, sondern die Überwindung des "entfesselten Kapitalismus". Dessen vorgebliche neoliberale Ideologie ziele darauf, alle Lebensbereiche den Marktmechanismen unterzuordnen und damit den zunehmenden Sozialabbau zu legitimieren. Bevorzugte Angriffsziele dieser Aktivisten sind supranationale Organisationen, Konferenzen und internationale Konzerne. Die gewaltbereiten Globalisierungsgegner wollen an die Antiimperialismusbewegung der 70er Jahre anknüpfen und "altrevolutionäre" mit "modernen" Vorstellungen autonomer Gruppen verbinden. Besonders bedeutsam ist, dass sie die Anwendung von Gewalt zur Erreichung ihrer politischen Ziele für notwendig und legitim halten. Als Schlüsselereignis für das Entstehen einer - parallel zu globalisierungskritischen Initiativen entwickelten - weltumspannenden Bewegung auch dieser Globalisierungsgegner gelten die gewalttätigen Ereignisse im Zusammenhang mit den Massenprotesten gegen die Welthandelskonferenz 1999 in Seattle (USA) und die Aktionen gegen den Weltwirtschaftsgipfel 2001 in Genua (Italien). Bereits 2005 begannen Globalisierungsgegner mit den Protestplanungen gegen Protestplanungen den vom 6. bis 8. Juni 2007 in Heiligendamm (Mecklenburg-Vorpommern) stattfindengegen G8-Gipfel den G8-Gipfel. 119 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Aus dem sich in vielen Aktionsund Vernetzungskonferenzen vollziehenden Prozess zur Bildung eines ursprünglich von der Interventionistischen Linken (IL) angestrebten "Breiten Gesamtbündnisses" haben sich zwischenzeitlich mehrere Hauptströmungen herausgebildet. Einige Gruppierungen des militanten autonomen Spektrums, mehrere revolutionär-marxistische Organisationen sowie Einzelpersonen agieren unter Zwei konkurrierende der Projektbezeichnung IL. Sie befürworteten die Bildung eines "Gesamtbündnisses", Bündnisse in das sie "linke, linksradikale, trotzkistische, kirchliche, parteinahe, gewerkschaftliche Gruppen, aber auch die Linkspartei und ATTAC" einbinden wollten. Dagegen stellte sich der deutschsprachige Ableger des maßgeblich von gewaltbereiten britischen Globalisierungsgegnern zur Vorbereitung von Protesten gegen den G8-Gipfel 2005 in Schottland initiierten Netzwerkes Dissent! (plus X) ein Bündnis vor, bei dem auch militante Aktionen ihren Raum finden können. In beiden Zusammenschlüssen sind Personen bzw. Gruppierungen aus Hessen vertreten. Nichtextremisten organisierten sich zunächst in einer so genannten "G8-NGO-Plattform". Parallel bildete sich ein so genannter "Rostockkreis", in dem u. a. die IL vertreten ist. Diese Gruppe veranstaltete am 25. und 26. März in Rostock eine "1. Aktionskonferenz" mit Bezug zum G8-Gipfel. Bei dieser international besetzten Konferenz begannen die Planungen für Aktionen und Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem G8-Gipfel in Heiligendamm. Besprochen wurden u. a. eine Großdemonstration, "migrationspolitische" Aktivitäten, Möglichkeiten für Aktionen "zivilen Ungehorsams", Camp(s), sowie eine Serie von Großveranstaltungen im Vorfeld des G8-Gipfels. "Internationale Im September trafen sich Vertreter der "G8-NGO-Plattform" und des "RostockAktionskonferenz" kreises" in Hannover. Sie konstituierten eine neue, gemeinsame Gruppe, den so gein Rostock nannten "G8-Koordinierungskreis". Dieser griff insbesondere die Aktivitäten des "Rostockkreises" auf und setzte die von diesem begonnenen Vorbereitungen für eine weitere "Internationale Aktionskonferenz zum G8-Gipfel 2007" fort. Ziel war es, konkrete Absprachen über den gemeinsamen Vorbereitungsprozess zu treffen und die angestrebte Internationalisierung sicher zu stellen. An dieser "Rostock II" genannten Konferenz vom 10. bis 12. November in Rostock beteiligten sich bis zu 300 Globalisierungsgegner, darunter Angehörige der IL und von Dissent! (plus X) sowie extremistisch beeinflussten Gruppen und Personen von so genannten "Flüchtlingsgruppen" oder der "Friedensbewegung". Die Linke.PDS will nach eigenen Angaben mit einigen Bundestagsabgeordneten, mehreren Lokalpolitikern, dem parteinahen Jugendverband ['solid!] sowie mit Angehörigen des PDS-Hochschulgruppennetzwerkes sehr stark vertreten gewesen sein. Insgesamt sollen sich etwa 100 Gruppierungen an der Konferenz beteiligt haben, darunter auch ausländische Aktivisten "aus fast allen Ländern Europas". Protestwoche In einer gemeinsamen Abschlusserklärung haben sich die gegen G8-Gipfel Teilnehmer auf einen "Fahrplan für die Protestwoche gegen den G8-Gipfel" verständigt. So soll die Protestwoche am 2. Juni 2007 mit einer Großdemonstration eingeleitet werden. Neben einer Auftaktveranstaltung am 3. Juni sind ein migrationspolitischer Aktionstag am 4. Juni unter dem Motto "Für globale Bewegungsfreiheit! Gleiche Rechte für alle!" und ein 120 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 "Aktionstag gegen Militarismus, Krieg, Folter und den globalen Ausnahmezustand" sowie ein Alternativgipfel am 5. Juni vorgesehen. Die Teilnehmer haben zudem angekündigt, die anreisenden G8-Delegationsteilnehmer am 5. Juni mit einer Blockade des Flughafens Rostock-Laage begrüßen und auch an den Folgetagen den G8-Gipfel blockieren zu wollen. Eine "3. Aktionskonferenz" fand vom 13. bis 15. April 2007 in Rostock statt. Bei einem Treffen des "G8-Koordinierungskreises" im Dezember einigten sich die Anwesenden auf die Errichtung eines so genannten "G8-Ko-Kreises", dem Aktivisten unterschiedlichster Mobilisierungsströmungen angehören, u. a. auch Dissent! (plus X). Dessen Beteiligung daran zeigt, dass es sich schwer tat, eine "eigenständige Rolle" zu übernehmen. Eine bereits im Sommer 2005 begonnene "breite, auch militante Kampagne" gewaltbereiter Globalisierungsgegner setzte sich fort. Einschließlich einer gescheiterten Gewalttaten Brandstiftung wurden bisher Brandanschläge auf Kraftfahrzeuge bzw. Gebäude in Niedersachsen, Berlin, Brandenburg, Hamburg und Schleswig-Holstein verübt bzw. versucht. Darüber hinaus wurden bundesweit mehrfach Sachbeschädigungen sowie ein Diebstahl mit G8-Bezug registriert. In einer der Taterklärungen wird ausdrücklich auf die "militante Kampagne" gegen den G8-Gipfel 2007 Bezug genommen. Der als "geschichtspolitische Intervention" verharmloste Brandanschlag "soll als Anregung verstanden werden, die koloniale Vorgeschichte des heutigen Rassismus, Militarismus und Imperialismus in der Mobilisierung und Kampagne gegen den G8 zum Thema zu machen". Zur Vorbereitung auf ein Mobilisierungscamp und geplante Protestaktionen anlässlich des G8-Gipfels vom 15. bis 17. Juli in St. Petersburg (Russland) führte die im Aktivitäten Rhein-Main-Gebiet regional agierende G(ib) 8 Koordination Frankfurt am Main, eine in Hessen Initiative von Initiative Libertad! (Frankfurt/Main) und der glocal group Hanau, am 14. Juli eine Demonstration - "Von St. Petersburg nach Heiligendamm" und "Kein G8Gipfel ohne unseren Protest" - vor der Kreditanstalt für Wiederaufbau in Frankfurt am Main durch. Darüber hinaus hatten beide Gruppierungen gemeinsam zu einer regionalen Vernetzungsveranstaltung gegen den G8-Gipfel 2007 am 29. November in Frankfurt am Main eingeladen. Die über 80 Teilnehmer aus "unterschiedlichen Spektren und Städten im Rhein-Main-Gebiet" stellten fest, dass die Proteste gegen den G8-Gipfel vor allem symbolische Bedeutung hätten und dass es daher darauf ankomme, den Bezug zu konkreten Kämpfen und Auseinandersetzungen herzustellen, vor allem auch auf regionaler oder lokaler Ebene. Dabei wurde nochmals die besondere Chance der AntiG8-Mobilisierung betont, spektrenübergreifend zusammenzukommen und linke Kräfte zu bündeln. Als Beispiele für eine regionale Mobilisierung wurden Aktionen am Frankfurter Flughafen, gegen den Opernball in Frankfurt am Main, gegen den Sozialabbau, gegen das Treffen der EU-Verteidigungsminister in Wiesbaden Anfang März 2007 oder auch zum 1. Mai diskutiert und ein "Regionalkalender" über bereits in Vorbereitung befindliche regionale Aktivitäten mit G8-Bezug erstellt. Die Jugendantifa Frankfurt am Main rief unter der Überschrift "Antifa - Make it real" zur Teilnahme am "Jugend-Antifa Kongress 2007" vom 4. bis 7. Januar 2007 in "Jugend-Antifa Frankfurt am Main auf. Nach den Vorstellungen der Veranstalter sollten auf dem KonKongress 2007" gress mögliche Konzepte für eine "Mobilisierung linksradikaler Jugendlicher gegen den G8-Gipfel" entwickelt werden, um so einen Ansatzpunkt für eine bundesweite Vernetzung von Jugendantifagruppen zu schaffen. Tatsächlich wurde die G8-Thematik von der Tagesordnung genommen. 121 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 LINKSEXTREMISMUSLINKS Im Internet wurde eine "Aktionskarte zum G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm" eingestellt. Diese enthält ein Verzeichnis, in dem u.a. Polizeiund Justizeinrichtungen, Ordnungsbehörden, Militäreinrichtungen, Politikund Parteizentralen, herausragende "G8-Aktionskarte": Einrichtungen der Wirtschaft (z.B. HotelanlaIndirekter gen der Fundus Gruppe Kempinski), wichtige Gewaltaufruf im Verkehrswege und Bahnhöfe aufgeführt sind. Internet An die Leser der Webseite ergeht die Aufforderung, vielfältige Informationen aus den jeweiligen Regionen zusammenzutragen und weitere Einträge vorzunehmen, um die "G8Aktionskarte" zu vervollständigen. Die Autoren verbinden mit dieser Übersicht "die Hoffnung, dass es zu mehr kommt als zu den klassischen Formen politischen Protests in Deutschland, den großen und einheitsorientierten Demos, Gegenkonferenzen und Massenblockaden." Im Impressum der "Aktionskarte" ist der Anarchist und Leiter der Projektwerkstatt Reiskirchen-Saasen aufgeführt. Diese gehört der anarchistischen Graswurzelbewegung an, die in ihrem erklärten Ziel, dem Aufbau einer "Gegenmacht von unten", im Rahmen ihres Konzepts "zivilen Ungehorsams" u.a. Gewalt gegen Sachen als legitime Aktionsform ansieht. Linksextremistische Einflussnahme auf den Protest gegen "Sozialabbau" Initiative Die Initiative "Agenturschluss" - ein erstmals im August 2004 in Erscheinung ge"Agenturschluss" tretenes breites Bündnis, an dem auch Autonome und Anarchosyndikalisten maßgeblich mitwirken - zog anlässlich des 1. Jahrestags seit Einführung der Sozialreformen der Bundesregierung (Hartz IV-Gesetze) bei einer Pressekonferenz am 2. Januar in Berlin eine umfassende Negativbilanz. Sprecher der Initiative bezeichneten die Hartz IV-Gesetze als "staatliches Verarmungsund Verunsicherungsprogramm", stellten Konzepte zur offensiven Gegenwehr "insbesondere gegen sozialschnüffelnde Prüfdienste" und "forcierte Verfolgungsbetreuung" vor und forderten, das vorhandene Widerstandspotenzial zu bündeln, um sich gegen die "Zumutungen von Hartz IV" wirksam wehren zu können. Offensichtlich aus gleichem Anlass kam es in der Nacht vom 1. auf den 2. Januar zu massiven SachMassive Sachbeschädigungen an drei Fahrzeugen der Firma beschädigungen AQA - Gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung - in Hanau. Es entstand Totalschaden. Auf die zerstörten Pkw und die Wände des Parkdecks sprühten die Täter u.a. nachfolgende Parolen: "Hartz Stoppen" - "Sozialabbau stoppen" - "stoppt Aqa". In einem linken Internetportal wurde hierzu kommentiert (Fehler im Original): 122 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 SKNILSUMSIMERTXESKNIL "Wie die gesprühten Parolen an der Wänden, die sich gegen die sogenannten Arbeitsmarktreformen belegen, wurden die Fahrzeuge nicht Opfer eines 'zufälligen Vandalismus'. Vielmehr handelt es sich um eine Sabotage an der Infrastruktur der AQA um ihre Arbeit zu behindern. Das es die AQA nun schon zum zweiten mal getroffen hat, ist kein Zufall. Durch die Funktion des Main-Kinzig-Kreises als Optionsmodell und die besondere Rolle Erich Pipas bei der Gestaltung von Hartz IV bekommt die AQA eine bundesweite Bedeutung." Bereits im Januar 2005 war im Rahmen der gegen die Einführung der Hartz IVReformen bundesweit propagierten Aktionen der Initiative "Agenturschluss" das Firmengebäude mit Farbeiern beworfen, mit Parolen besprüht und Fensterscheiben eingeworfen worden. Etwa 450 Personen aus linksextremistischen Zusammenhängen waren dem gesonderten Aufruf der IL zu einem "Wir wollen Alles"-Block gefolgt, der sich an einer Demonstration von insgesamt etwa 4.000 Teilnehmern des "Aktionsbündnisses Sozialproteste" am 3. Juni in Berlin beteiligte. Das Motto lautete: "Schluss mit den Reformen gegen uns! - Gemeinsam gegen Massenentlassungen, Sozialabbau, innere Aufrüstung und Krieg". Nach der Auftaktkundgebung kam es während des Umzugs durch die Innenstadt aus dem "Wir wollen Alles"-Block heraus zu Flaschenwürfen und Tätlichkeiten gegenüber eingesetzten Polizeikräften. Dabei wurden zehn Polizeibeamte leicht verletzt, sieben Demonstranten festgenommen. Im Rahmen eines gewerkschaftlichen, für den 21. Oktober propagierten bundesweiten Aktionstages "Für die soziale Erneuerung! Für eine Zukunft mit Perspektiven!" Bundesweiter mit dezentralen Veranstaltungen in fünf deutschen Städten (Berlin, Dortmund, MünAktionstag chen, Stuttgart, Frankfurt am Main) demonstrierten in Frankfurt am Main insgesamt 18.000 Personen unter dem Motto: "Das geht besser. Aber nicht von allein!" Für den Aktionstag riefen auch Organisationen und Gruppierungen des gesamten linksextremistischen und linksextremistisch beeinflussten Spektrums massiv zur Teilnahme auf. Die autonome antifa [f] rief unter dem Motto "alles für alle - gegen elitenbildung und standortlogik - kapitalismus abschaffen" zu einem separaten "Antifa & StudiAntifa & Block" innerhalb des ursprünglich Studierenden und Schülern vorbehaltenen Studi-Block Demonstrationszuges auf. Aus diesem etwa 1.000 Personen umfassenden Demonstrationszug kam es zu Blockadeversuchen im Bereich des Hauptbahnhofs und einer Autobahn. Etwa 300 Demonstranten gelang für kurze Zeit die Blockade einer Straße im Innenstadtbereich. Mehrere Personen wurden wegen Landfriedensbruchs und Verstößen gegen das Vermummungsverbot festgenommen. Vom 2. bis 3. Dezember führte das linksextremistisch beeinflusste Bündnis 3. Juni unter dem Motto "Börsenlahmlegung als Strategie gegen Sozialabbau" in Frankfurt am Main eine "bundesweite Aktionsund Strategiekonferenz gegen Sozialund Lohnabbau" durch. Über die Fragen "Wie weiter mit den sozialen Bewegungen?" - "Orientierung und Schwerpunktsetzung für neue Aktionen in 2007" diskutierten etwa 130 Vertreter verschiedener Gruppierungen und Bündnisse gegen "Sozialabbau", in denen Linksextremisten über maßgeblichen Einfluss verfügen. In der allgemeinen Diskussion wurde u.a. geäußert, dass die Notwendigkeit offensiverer Aktionen anstatt "leicht politisierter Volksfeste", etwa durch eine Blockade der 123 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Frankfurter Börse, bestünde. Klare "Tagesforderungen" müssten Erwerbslose und "Notwendigkeit Beschäftigte zusammenbringen und könnten nur gegen das Kapital erkämpft werden. offensiver Aktionen" Bei Studierenden sei die Bereitschaft gewachsen, gemeinsam mit Erwerbslosen und Beschäftigten gegen den "Sozialund Bildungsabbau" auf die Straße zu gehen. Die nächsten bundesweiten Plena des Bündnisses 3. Juni wurden beauftragt, die geplanten Aktionen weiter zu besprechen und umzusetzen. Linksextremistische Einflussnahme auf Demonstrationen im Zusammenhang mit der Einführung von Studienbeiträgen in Hessen Vor dem Hintergrund des Beschlusses der Hessischen Landesregierung, ab dem Semester 2007/2008 in Hessen Studienbeiträge einzuführen, kam es in den Universitätsstädten Frankfurt am Main, Marburg, Gießen, Fulda, Kassel und Darmstadt seit Mai mehrfach zu Demonstrationen mit Teilnehmerzahlen bis zu 3.000 Personen. Begleitet wurden diese Veranstaltungen vereinzelt durch strafbare Handlungen wie Störungen, Blockaden von Verkehrsverbindungen, Sachbeschädigungen, aber auch durch einzelne gewalttätige Angriffe auf eingesetzte Polizeibeamte. Straftaten im Zu einer Großdemonstration am 28. Juni in Frankfurt am Main mit etwa 8.000 TeilZusammenhang mit nehmern wurde bereits im Vorfeld auch im linksextremistischen Spektrum durch das Veranstaltungen BASH und die autonome antifa [f] aufgerufen. Obwohl eine weitere Großdemonstration in Frankfurt am Main am 6. Juli mit 3.100 Teilnehmern im Wesentlichen friedlich verlief, kam es nach der Schlusskundgebung zu gewalttätigen Ausschreitungen. Etwa 1.800 Personen, darunter vereinzelt Autonome, blockierten zentrale Fahrbahnkreuzungen und Autobahnzubringer. Im weiteren Verlauf wurden Polizeifahrzeuge mit Steinen beworfen, Mülltonnen angezündet und als Sperren auf die Straße gebracht. Dieses führte letztendlich zu einer Vielzahl von Festnahmen wegen Nötigung (Fahrbahnblockade), gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte und Landfriedensbruch. Im Rahmen von so genannten "ProtestKulturTagen" vom 11. bis 14. September in Wiesbaden bildete eine Großdemonstration am 12. September, zu der im Vorfeld durch das BASH und der autonome antifa [f] aufgerufen wurde, einen Höhepunkt der studentischen Proteste. Nach Verabschiedung des Gesetzes zur Einführung von Studienbeiträgen in Hessen durch den Hessischen Landtag am 5. Oktober kam es zu weiteren Demonstrationen und Veranstaltungen. Anlässlich eines bundesweiten "Aktionstages gegen Sozialabbau" am 21. Oktober in Frankfurt am Main beteiligten sich Studenten mit einem eigenen Demonstrationszug. Unter dem Motto "Alles für Alle - Kapitalismus abschaffen" riefen Antifa-Gruppen zu einer zusätzlichen Demonstration am Südbahnhof auf, in deren Verlauf es zu mehreren Festnahmen kam. Am 27. Oktober wurde in Frankfurt am Main die alljährliche "Nachttanzdemo" veranstaltet, welche auf Grund der Aktualität das Thema "Bildungsund Sozialabbau" aufgriff. Zu dieser Veranstaltung wurde im Vorfeld auch durch die autonome antifa [f] und die Jugendantifa Frankfurt am Main aufgerufen. Wie bei früheren Demonstratio124 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 nen wurde versucht, auf die Autobahn vorzudringen und eine Blockadeaktion durchzuführen. Letztendlich konnte dies durch eingesetzte Polizeikräfte verhindert werden. Am 15. November kam es in Frankfurt am Main zur Aufführung des Dokumentarfilms "Kick it like Frankreich - Der Aufstand der Studenten", die von Aufstand etwa 700 Personen besucht wurde. Im Anschluss an "auf der Straße" die Aufführung gelang es etwa 15 schwarz gekleideten Personen, mit Parolen wie "auf die Straße", spontan 150 Personen zu mobilisieren, um in unmittelbarer Nähe des Kinos Kreuzungen zu blockieren. Im späteren Verlauf des Spontanaufzuges wurde versucht, Müllcontainer auf die Straße zu ziehen, was jedoch durch Einsatzkräfte der Polizei verhindert wurde. Bei weiteren Vorführungen des Films, z.B. in Wiesbaden und Marburg, gab es demgegenüber keine nennenswerten Störungen. Linksextremistische Einflussnahme auf die Friedensbewegung Der bundesweit aktive, linksextremistisch beeinflusste Bundesausschuss Friedensratschlag (BuFriRa), mit Sitz in Kassel, veranstaltete am 5. Februar in Kassel eine Aktionskonferenz der Friedensbewegung. Die Teilnehmer aus verschiedenen Friedensinitiativen und -organisationen Deutschlands berieten über Möglichkeiten, den angeblich drohenden Krieg gegen den Iran zu verhindern. Einigkeit herrschte hinAktionskonferenz sichtlich der Kernaussagen der Konferenz: Es gebe kein politisches Ziel, das einen wegen möglichem Angriffskrieg gegen den Iran rechtfertigen könne. Eine Entschärfung des Konflikts zwiKrieg gegen den schen dem Iran und anderen Regionalmächten solle durch die Schaffung einer atomIran waffenfreien Zone im Nahen Osten erreicht werden. Es könne keine deutsche Beteiligung an einer Vorbereitung eines Krieges gegen den Iran geben. Im Rahmen des "Internationalen Aktionstages zum 3. Jahrestag des Irakkrieges" veranstaltete das "Frankfurter Bündnis gegen den Krieg", das u. a. von DKP, Die "Internationaler Linke.PDS, MLPD sowie der linksextremistisch beeinflussten Friedensund ZukunftsAktionstag" zum werkstatt unterstützt wird, am 18. März eine Demonstration in Frankfurt am Main. Vor Irakkrieg etwa 90 Teilnehmern wurde von den Rednern der sofortige Abzug aller Besatzungstruppen aus dem Irak, die Beendigung aller Bundeswehr-Auslandseinsätze sowie der Schluss von Kriegsvorbereitungen gegen den Iran gefordert. Unter maßgeblicher Anleitung des BuFriRa, in dem auch Personen aus linksextremistischen Gruppierungen wie Die Linke.PDS, DKP und Autonome aktiv sind, beteiLINKSM ligten sich wie in den Vorjahren erneut Angehörige verschiedener linksextremistischer Organisationen an den vom Ostermarschbüro in Frankfurt am Main Ostermärsche (kein Beobachtungsobjekt der Verfassungsschutzbehörden) organisierten und koordinierten Ostermärschen. Bundesweit fanden in E M I S über 80 Städten Veranstaltungen statt, der DemonstrationsschwerEXTR punkt in Hessen lag in Frankfurt am Main. Vor etwa 1.500 Teilnehmern fand die Abschlusskundgebung auf dem Römerberg unter dem Motto "Wir wollen keine neuen Kriege - Spart endlich an der Rüstung" statt. Vor dem Hintergrund des "Israel-Libanonkonflikts" wurden von der Friedensbewegung unter Beteiligung und Unterstützung von linksextremistischen Parteien, wie z. B. der Die Linke.PDS und der DKP, im Zeitraum vom 24. Juli bis 10. August zahlreiche 125 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Mahnwachen, Kundgebungen und Demonstrationen in Hessen durchgeführt. Ein Großteil dieser Veranstaltungen erzielte in der Öffentlichkeit mit einer Teilnehmerzahl von zehn bis 20 Personen nur geringe Resonanz. Von Bedeutung war eine Kundgebung am 5. August in Frankfurt am Main anlässlich des 61. Jahrestages des Atombombenabwurfs auf Hiroshima mit etwa 400 Teilnehmern. Die von dem "Frankfurter Bündnis gegen den Krieg", das der Friedensund Zukunftswerkstatt zuzuordnen ist, angemeldete Veranstaltung stand unter dem Motto "Gedenken an den Atombombenabwurf auf Hiroshima - drohende Ausweitung des Krieges (auch mit Massenvernichtungswaffen) - für eine sofortige Waffenruhe im Nahen Osten". "Antikriegstag" In Gedenken an den 1. September 1939, dem Beginn des 2. Weltkrieges, fanden anlässlich des jährlich stattfindenden "Antikriegstages" am 1. September bundesweit rund 180 Veranstaltungen der Friedensbewegung unter Beteiligung und Unterstützung verschiedener linksextremistischer Organisationen statt. Ein Themenschwerpunkt der Veranstaltungen war der "Israel-Libanonkonflikt". Im Gegensatz zu einer geringen Resonanz in der Öffentlichkeit wurden die Aktionen in einschlägigen linksextremistischen Veröffentlichungen umfangreich thematisiert. Linksextremisten in der Anti-AtomBewegung Anlässlich des 20. Jahrestages der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (26. April 20 Jahre 1986) protestierten rund 700 Demonstranten am 29. April in Biblis (Kreis Bergstraße) Tschernobyl friedlich gegen den Weiterbetrieb des dortigen Atomkraftwerkes. Nach einer Kundgebung im Ortszentrum zogen die Demonstranten zum nahe gelegenen Atomkraftwerk (AKW). Die Kundgebungsteilnehmer wiesen auf die von Atomwaffen und von Castor-Transporten ausgehenden Gefahren hin. Zu der Veranstaltung hatte ein Aktionsbündnis aus überwiegend nichtextremistischen sowie linksextremistisch beeinflussten Gruppierungen, wie der Arbeitskreis Umweltschutz Wiesbaden (AKU) aufgerufen. Neben der Demonstration in Biblis kam es im Zusammenhang mit dem Tschernobyl-Jahrestag in der 16. und 17. Kalenderwoche im Bundesgebiet zu zahlreichen regionalen Gedenk-, Informationsund Protestveranstaltungen, an denen sich auch Linksextremisten beteiligten. Gegen den vom 10. bis 13. November durchgeführten Castor-Transport von der Castor-Transport Wiederaufarbeitungsanlage La Hague (Frankreich) zum niedersächsischen TransportBehälter-Zwischenlager Gorleben haben insgesamt rund 3.500 Atomkraftgegner, darunter etwa 150 Linksextremisten, überwiegend friedlich demonstriert. Der Atommülltransport aus Frankreich hatte auf seinem Weg ins Zwischenlager Gorleben in der Nacht zum 12. November Hessen durchquert. Zwischen Messel (Landkreis Darmstadt-Dieburg) und Kranichstein (Darmstadt) wurde der Transport auf Grund von Kabeltrommeln im Gleisbett und drei in der Nähe gesichteter Personen zu 126 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 einem außerplanmäßigen Halt gezwungen. Ferner wurde im Vorfeld des Transports ein Hakenkrallenanschlag auf die Oberleitungen der Deutschen Bahn AG an der Transportstrecke Warburg - Kassel bei Liebenau (Kassel) verübt. Im Landkreis Lüchow-Dannenberg (Niedersachsen) kam es wiederholt durch ortsansässige, nicht linksextremistische Atomkraftgegner zu teilweise gewaltsamen Ausschreitungen gegen die Polizei. An der "Bundesweiten Auftaktund X- Minus-Demo" am 11. November, zogen rund 3.000 Demonstranten - darunter ein "starker Autonomer Block" - von Gorleben zum Zwischenlager. Am 12. November nahmen rund 800 Personen an einer Sitzblockade auf der Straße vor der Castor-Verladestation in Dannenberg teil. Bereits am 4. November führte das südwestdeutsche Anti-AKWSpektrum eine Auftaktveranstaltung mit rund 440 Teilnehmern am AKW Biblis (Kreis Bergstraße) durch. Die Protestaktionen gegen den 10. Castor-Transport bewegten sich, sowohl hinsichtlich der Teilnehmerzahlen als auch in Bezug auf strafbare Aktionen in etwa auf dem Niveau der Vorjahre. Die Mobilisierungsfähigkeit der linksextremistischen bzw. linksextremistisch beeinflussten AntiAtom-Bewegung ist insgesamt weiterhin stark rückläufig. Die von Linksextremisten erwartete Unterstützung der Anti-Atom-Bewegung aus der Kampagne gegen den G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm (Mecklenburg-Vorpommern) blieb weitgehend aus. Lediglich im Wendland, dem betroffenen Gebiet um das Zwischenlager Gorleben, erreichten die Protestaktionen etwa das Niveau des Vorjahres. Auch die erwartet geringe Beteiligung von Linksextremisten hat sich bestätigt. Anarchismus Anarchistische Konzepte werden in Deutschland vorwiegend von Gruppierungen der Graswurzelbewegung und den Anhängern der anarcho-syndikalistischen Freien Ziel: ArbeiterInnen Union (FAU-IAA), der deutschen Sektion der Internationalen ArbeiHerrschaftsfreie terInnen Assoziation (IAA), vertreten. Beide lehnen jegliche Staatsform ab und verGesellschaft ohne folgen das Ziel, eine herrschaftsfreie Gesellschaft zu etablieren. Dem anarchistischen Staat Bereich werden bundesweit etwa 500, in Hessen rund 40 Anhänger, mit Schwerpunkten im Rhein-Main-Gebiet und der Region Marburg-Gießen-Wetzlar, zugerechnet. Die Graswurzelbewegung besteht aus Aktionsgruppen, die durch den Aufbau einer "Gegenmacht von unten", die bestehenden politischen und gesell"Gegenmacht schaftlichen Verhältnisse zerstören wollen. In ihrem von unten" mit Konzept des "zivilen Ungehorsams" wird zwar Gewalt Gewaltbereitschaft gegen Personen abgelehnt, Gewalt gegen Sachen als Aktionsform allerdings akzeptiert. Das regelmäßig erscheinende Zentralorgan heißt Graswurzelrevolution. Für eine gewaltfreie, herrschaftslose Gesellschaft (GWR). 127 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 "Graswurzelrevolution bezeichnet eine tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzung, in der durch Macht von unten alle Formen von Gewalt und Herrschaft abgeschafft werden sollen [...]. Wir streben an, daß Hierarchie und Kapitalismus durch eine selbstorganisierte, sozialistische Wirtschaftsordnung und der Staat durch eine föderalistische, basisdemokratische Gesellschaft ersetzt werden [...]. Unsere Ziele sollen [...] in unseren Kampfund Organisationsformen vorweggenommen und zur Anwendung gebracht werden. Um Herrschaftsund Gewaltstrukturen zurückzudrängen und zu zerstören, setzen wir gewaltfreie Aktionsformen ein." (GWR 312, Oktober) Ein Hauptaugenmerk der dieser Bewegung zuzurechnenden Anarchisten der Projektwerkstatt Reiskirchen-Saasen (Landkreis Gießen) richtete sich gegen die Anwendung der Gentechnologie. So wurden am 10. Mai anlässlich einer Demonstration Projektwerkstatt von Studenten der Universität Gießen Flugblätter verteilt, in denen für Pfingsten AkReiskirchen-Saasen tionstage rund um ein Genversuchsfeld und eine "Feldbefreiung" in Gießen angekündigt wurden. Als Kontakt für Rückfragen wurde u.a. die Projektwerkstatt ReiskirchenSaasen aufgeführt. Der Genversuch wurde insbesondere im Internet durch Gegner der Gentechnologie, unter ihnen auch der Anarchist und Leiter der Projektwerkstatt, thematisiert. Durch die Projektwerkstatt wurde zu unterschiedlichen Aktionsformen, insbesondere den so genannten "Feldbefreiungen", die eindeutig auf eine Zerstörung des Versuchsfeldes abzielen, aufgerufen. Als weitere Aktionsform wurden Dauer-Mahnwachen angekündigt. Am 22. Mai wurde dann von einer Aktivistin der Gentechnologie Projektwerkstatt Reiskirchen-Saasen für die Zeit vom 2. bis 5. Juni eine Mahnwache gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel in unmittelbarer Nähe des Versuchsfeldes angezeigt. Am 2. Juni kam es zu der zu diesem Zeitpunkt überraschenden "Feldbefreiung" indem Personen die Absperrungen überwanden und einen Teil der Pflanzen herausrissen. Die Polizei nahm insgesamt sechs Personen fest. Ferner beteiligt sich die Projektwerkstatt Reiskirchen-Saasen an der Mobilisierung zu Aktionen gegen den G8-Gipfel 2007. In diesem Zusammenhang ist erneut "Aktionskarte zum auf die "Aktionskarte zum G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm" zu verweisen, welche G8-Gipfel" im Internet von Globalisierungsgegnern veröffentlicht wurde. Der Leiter der Projektwerkstatt, ein Anarchist, ist im Impressum der "Aktionskarte - G8-Gipfel Heiligendamm 2007" aufgeführt. Entstanden ist dieses Informationsplakat in der Projektwerkstatt Reiskirchen-Saasen und kann auch über diese bezogen werden. Die anarcho-syndikalistische FAU-IAA, die mit etwa 300 Anhängern, 25 in Hessen, in fast allen Bundesländern mit Gruppen und Kontaktadressen vertreten ist, versteht sich als anarchistische Organisation mit gewerkschaftlichem Anspruch. Der "Widerstand" soll von den Beschäftigten ausgehen. Als sozialrevolutionäre Bewegung will sie mit Mitteln der "direkten "Direkte Aktionen" Aktion" wie z. B. Besetzungen, Boykotts, Streiks und Sabotage, eine "herrschaftsfreie und auf Selbstverwaltung" begründete Gesellschaft erreichen. Die zweimonatlich erscheinende Direkte Aktion ist die wichtigste Publikation dieser anarchistischen Strömung. Die Ortsgruppe Frankfurt kündigte im FAU-Ticker eine Anfang 2007 geplante 25jährige Jubiläumsfeier an. Aktivisten beider Strömungen engagierten sich zusammen mit anderen Linksextremisten auch bei Protesten und Demonstrationen im Zusammenhang mit der "Agenda 2010" und gegen die Umsetzung der Hartz IV-Gesetze 128 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 "Wenn der Hartz-Mann zehn mal klingelt!" gegen "Massenentlassungen, Sozialabbau, innere Aufrüstung und Krieg!" Nutzung von Kommunikationsmedien Das Internet wird von Linksextremisten zur Kommunikation, Mobilisierung und Agitation genutzt. Annähernd 1.000 Seiten mit linksextremistischen Inhalten wurden festgestellt, davon etwa 100 aus Hessen. So stellt u.a. das antifaschistische Spektrum in Frankfurt am Main auf seinen Internetseiten Veranstaltungshinweise und Aufrufe zu Aktionen im gesamten RheinMain-Gebiet ein. Linksextremistische Parteien sind mit ihren Domains auf Linksextremistische Bundes-, Landesund Bezirksebene ebenfalls im Internet verInternetauftritte treten. Die Linke.Hessen stellt über ihren Pressedienst aktuelle parteipolitische Nachrichten auf ihrer Homepage ein. Alle Informationen zum Parteineubildungsprozess sind über den eingebauten Tab auf der Startseite zu erreichen. Die Jugendverbände PDS-Jugend und ['solid] verfügen über eigene Internetseiten. Die DKP Hessen hat im April ihr Parteiprogramm verabschiedet und zum Herunterladen auf ihrer Homepage bereitgestellt. Am 7. Oktober gedachte man dem 50. Jahrestag des KPD-Verbots und stellte einen Diskussionsbeitrag über Webradio auf der Startseite ein. Anlässlich des sechzigsten Jahrestages der Hessischen Verfassung hat die DKP Hesssen eine Broschüre herausgegeben, die auf ihrer Internetseite beworben und zum Kauf angeboten wird. Die MLPD präsentiert sich auf ihren Internetseiten in sieben Fremdsprachen. Die Mitglieder des Zentralkomitees sind mit Foto, Selbstdarstellung und gegebenenfalls einem Verweis auf ihre Homepages vorgestellt. Eine direkte Weiterleitung zum Jugendverband Rebell sowie auf die aktuellen Themen der Publikation Rote Fahne sind über Tabs zu erreichen. Die regionalen Gruppen erreicht man über eine Navigationsleiste in der Rubrik "MLPD vor Ort". Besonders zu erwähnen ist, dass Linksextremisten und hier vor allem Autonome das Internet auch dazu nutzen, um Daten tatsächlicher oder vermeintlicher politischer Gegner zu erheben oder entsprechende Homepages zu blockieren, in ihrem Sinne zu Virtuelle Aktionen verfälschen oder zu zerstören. Durch entsprechende strafbare Hacker-Angriffe (unergegen Rechtslaubtes technisches Eindringen und Manipulieren von Internetseiten und Netzwerken extremisten Dritter) drangen Linksextremisten zunehmend in fremde Rechner und Netzwerke ein, um dort Schaden anzurichten. Betroffen waren häufig Internetseiten rechtsextremistischer Gruppen, Foren und Vertriebe. Im Zusammenhang mit der Kampagne "NS Verherrlichung stoppen" wurde von der "Datenantifa" der Hoster netzspeicher24.de vom Netz genommen. Strafund Gewalttaten Die Steigerung bei Strafund Gewalttaten im Bereich Politisch motivierte Kriminalität Links (2006: 218; 2005: 54) ist insbesondere durch die im Vergleich zum Gesamtzahlen Vorjahr höhere Anzahl von Straftaten im Zusammenhang mit Studentenprotesten gegen die Einführung von Studienbeiträgen in Hessen zu erklären. Diese sind gemäß der bundesweiten Definition der Politisch motivierten Kriminalität Links mitzuzählen. 129 LINKSEXTREMISMUS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Strafund Gewalttaten * 2006** 2005 2004 Gewalttaten Tötung Hessen 0 0 0 Bund 0 0 0 Versuchte Tötung Hessen 0 0 0 Bund 1 1 0 Körperverletzungen Hessen 33 8 5 Bund 444 391 226 Brandstiftungen/Sprengstoffdelikte Hessen 4 1 0 Bund 43 29 31 Landfriedensbruch Hessen 37 7 3 Bund 195 298 144 Gefährliche Eingriffe in den Bahn-, Luft-, Schiffsund Straßenverkehr Hessen 15 1 1 Bund 41 53 19 Freiheitsberaubung, Raub, Erpressung, Widerstandsdelikte Hessen 21 4 9 Bund 138 124 101 Sonstige Straftaten Andere Straftaten (insbesondere Sachbeschädigungen und Nötigung/Bedrohung) Hessen 108 33 31 Bund 1.507 1.409 919 Gesamt Hessen 218 54 49 Bund 2.369 2.305 1.440 * Die Zahlen entstammen der Statistik Politisch motivierte Kriminalität (PMK) des Bundeskriminalamtes sowie des Hessischen Landeskriminalamtes. Anzumerken ist, dass nicht jede politisch motivierte Straftat als extremistisch bewertet wird. ** Die Angaben für 2006 sind nur vorläufig. 130 ORGANISIERTE KRIMINALITÄT H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 ORGANISIERTE KRIMINALITÄT Der hessische Gesetzgeber hat mit Wirkung vom 30. April 2002 durch eine Gesetzesänderung das LfV damit beauftragt, zusätzlich zu den bestehenden Beobachtungsfeldern der Bereiche des politischen Extremismus, Terrorismus sowie der Spionageabwehr und des Geheimund Wirtschaftsschutzes auch die Organisierte Kriminalität (OK) als eigenes Aufgabengebiet zu beobachten. Nach der in SS 2 Absatz 3 Buchstabe d des Gesetzes über das LfV aufgeführten Definition handelt es sich bei der OK um die von Gewinnoder Machtstreben bestimmte planmäßige Begehung von Straftaten, die einzeln oder in ihrer Gesamtheit von erheblicher Bedeutung für die Rechtsordnung sind, durch mehr als zwei Beteiligte, die auf längere oder unbestimmte Dauer arbeitsteilig tätig werden unter Verwendung gewerblicher oder geschäftsähnlicher Strukturen oder unter Verwendung von Gewalt oder durch entsprechende Drohung Definitionen oder unter Einflussnahme auf Politik, Verwaltung, Justiz, Medien oder Wirtschaft. Die langfristige Beobachtung der OK durch das LfV ist auch als sinnvolle Ergänzung zur Arbeit der Strafverfolgungsbehörden zu sehen. Ziel ist das Erreichen eines Mehrwertes an Erkenntnissen: Einerseits sollen kriminelle Strukturen und Netzwerke bereits im Vorfeld konkreter Straftaten erkennbar werden. Andererseits sollen die Strafverfolgungsbehörden, die bei ihrer Ermittlungstätigkeit grundsätzlich verfahZiel und Zweck der rensorientiert arbeiten, durch tiefergehende Strukturerkenntnisse hinsichtlich persoBeobachtung neller Zusammensetzung, zu Deliktsfeldern, zu Finanzgebaren, zu Logistik und zu wirtschaftlichen Verflechtungen der erkannten OK-Gruppierungen unterstützt werden. Ein Vorteil des Verfassungsschutzes ist, dass er seine Beobachtung gerade im Vorfeld einer konkreten Gefahrenoder Straftatenverdachtslage auf langfristig angelegte Strukturermittlungen ausrichten kann. Mit seinen entsprechenden Arbeitsergebnissen wird der Verfassungsschutz auch in diesem Aufgabenbereich seiner Rolle als "Frühwarnsystem" in der Politikberatung gerecht. Staatliche Einrichtungen und andere öffentliche Stellen müssen über Gefahren informiert und in ihrem Handeln gegen kriminelle Geschäfte oder Einflussnahmen in diesen Bereichen unterstützt werden. Im Rahmen seiner Aufgabenerfüllung arbeitet das LfV nicht nur mit den Verfassungsschutzbehörden der Länder zusammen, die ebenfalls mit der Bearbeitung der OK gesetzlich beauftragt wurden (Bayern, Saarland, Thüringen), sondern auch mit inund ausländischen Nachrichtendiensten, und hat sich dabei als anerkannter Ansprechund Kooperationspartner etabliert. Eine Ausweitung dieser Zuständigkeit auf alle Verfassungsschutzbehörden der Länderübergreifende Bundesrepublik Deutschland wäre im Sinne einer einheitlichen VerfassungsschutzZusammenarbeit struktur und Zusammenarbeit wünschenswert. Auch wenn OK in der Regel ideologiefrei ist und überwiegend wirtschaftliche Ziele verfolgt, so sind die Sicherheitsbehörden weltweit zu der Erkenntnis gelangt, dass es im gegenseitigen Interesse auch Zusammenarbeitsformen mit dem internationalen Terrorismus, derzeit überwiegend islamistischer Prägung, gibt. Professionelles Knowhow, Personenund Logistikstrukturen werden zur Schleusung von Menschen, Ausstattung mit falschen Papieren, Beschaffung und Transport von Waffen, sonstigen Gütern oder zum Geldtransfer genutzt. Sowohl OK-Gruppierungen als auch Terror131 ORGANISIERTE KRIMINALITÄT H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 gruppen profitieren zur Erreichung ihrer - wenn auch unterschiedlichen - Ziele von solchen Kooperationen gleichermaßen. Nahtstelle OK und Terrorismus So wurde Anfang des Jahres dem LfV bekannt, dass einige Personen mit Migrationshintergrund in kriminelle Aktivitäten eines international agierenden Geflechts eingebunden sein sollen. Als Motiv für die kriminellen Aktivitäten stand zunächst die finanzielle Unterstützung des Jihad im Raum. Trotz zunächst nur rudimentärer Erkenntnisse war es möglich, einzelne Personen zu identifizieren. Im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft wurde dann bekannt, dass weitere, bislang nicht identifizierte Personengruppen mit mutmaßlichem islamistischen Hintergrund sich um die Beschaffung von Waffen und Sprengstoff bemühten und Kontakte zu mutmaßlichen Waffenhändlern des o. a. Personengeflechts knüpften. Zur Verwendungsabsicht lagen keine konkreten Erkenntnisse vor, es konnte jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass der Sprengstoff Fallbeispiel und die Waffen zur Durchführung eines Anschlages beschafft werden sollten. Im Hinblick auf die zeitliche Nähe zur Fußballweltmeisterschaft und die damit verbundene sensible Sicherheitslage wurden die Strafverfolgungsbehörden frühzeitig über diese Bestrebungen informiert. Durch eigene taktische operative Maßnahmen hat das LfV die weiteren Aktivitäten zur Waffenund Sprengstoffbeschaffung unterbinden können. Dass nach dem Zusammenbruch der früheren Sowjetunion weiterhin Verflechtungen zwischen der dortigen Politik, Wirtschaft und russischen OK-Gruppen bestehen, muss nach Erkenntnissen inund ausländischer Sicherheitsbehörden angenommen werden. Ebenso muss davon ausgegangen werden, dass insbesondere die Nutznießer der Privatisierungsprozesse großer russischer Konzerne bei ihren Expansionsbemühungen und Finanzgeschäften im westlichen Ausland sich solcher Kontakte zur ORGANISIERTE Verflechtungen Mehrung ihres Reichtums bedienen. russischer OKSo beobachtet das LfV seit etwa einem Jahr die Aktivitäten einer Personengruppe Gruppen mit Politik um einen russischen Staatsangehörigen, der sich häufig im Rhein-Main-Gebiet aufhält und Wirtschaft und Kontakte zu hiesigen Geschäftspartnern unterhält bzw. sucht. Mit deren Hilfe sollen Geldanlagegeschäfte bzw. Finanztransaktionen bei inund ausländischen Geldinstituten getätigt werden. Die Herkunft und weitere Verwendung dieser Gelder ist bisher unklar. Der russische Staatsangehörige kann einer OK-Gruppierung aus Moskau zugerechnet werden. Deren Führer unterhält enge Kontakte zu einem bekannten russischen Oligarchen, der u. a. ein Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet führt. Beide unterhalten wiederum persönliche Kontakte zur russischen Präsidialadministration. Die Bearbeitung des Sachverhaltes soll zur weiteren Aufhellung der Strukturen, der Geschäftstätigkeiten und Bewertung der Geldflüsse dienen. Neben der Verstrickung in Gewaltund Milieustraftaten sind die inneren Strukturen, die wirtschaftlichen Betätigungen sowie Marktund Handelsstrategien von Rockerclubs (kriminelle Gruppen unter den Motorradclubs) bis hin zu extremistischen Bezügen für die Sicherheitsbehörden von Bedeutung. Im Rahmen der Aufgabenerfüllung konnten zu bestehenden Personenstrukturen einzelner Rockerclubs und deren Logistik Informationen gesammelt und polizeiliche Erkenntnisse damit bestätigt oder in Einzelfällen ergänzt werden. Auch für die OK-Bearbeitung des LfV gilt, dass durch Globalisierung, den erleichterten Personen-, Güterund Finanzverkehr, die Öffnung von Märkten und Grenzen K IMINALITAT auch Gefahren für Sicherheit und Stabilität unseres gesellschaftlichen Wertesystems entstehen können, gegen die rechtzeitig geeignete Abwehrmaßnahmen eingeleitet werden müssen. Hier kann das LfV wertvolle Hilfe im Rahmen seiner Aufgabenwahrnehmung leisten. 132 SPIONAGEABWEHR H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 SPIONAGEABWEHR Das Bedrohungsszenario im Aufgabenbereich der Spionageabwehr hat sich im Berichtszeitraum nicht verändert. Deutschland ist weiterhin wichtiges Aufklärungsziel für die Nachrichtendienste einer Reihe fremder Staaten. Diese Nachrichtendienste sind in unterschiedlicher Personalstärke zum Beispiel in den amtlichen bzw. halbamtlichen Vertretungen ihrer Länder in Deutschland präsent. Die dort als "Diplomaten" oder "Journalisten" eingesetzten Mitarbeiter betreiben offene und verdeckte Informationsbeschaffung. Nachrichtendienstliches Handeln ist oft nicht zweifelsfrei erkennbar. Gesundes Misstrauen im privaten und geschäftlichen Bereich bildet den besten Schutz. Aufklärungsziele und Methoden der Nachrichtendienste Die Aufklärungsziele ausländischer Nachrichtendienste reichen von "klassischer Spionage" in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Militär bis zur Ausspähung und Unterwanderung in Deutschland ansässiger Personen und Organisationen, die in Opposition zu ihren Regierungen im Heimatland stehen. Nachrichtendienste des Nahen und Mittleren Ostens sowie Nordafrikas sind mit unterschiedlicher Intensität in Deutschland tätig. Insbesondere autoritär regierte Staaten mit einer größeren Exilgemeinde bemühen sich um Informationen über regimekritische oder missliebige Personen, Organisationen oder Vereine mit Blick auf deren Aktivitäten zur Einflussnahme im Heimatland. Ziel ist die Verhinderung einer im Ausland entstehenNachrichtendienste den oder erstarkenden Opposition sowie die Disziplinierung von Regimegegnern. des Nahen und Mittleren Ostens Das primäre Interesse der Nachrichtendienste des Iran gilt der aktivsten Oppositionsgruppe, der Volksmodjahedin-Iran-Organisation (MEK) und deren politischem Arm, dem Nationalen Widerstandsrat Iran (NWRI). Im Fokus syrischer Nachrichtendienste stehen hier lebende Angehörige der Muslimbruderschaft (MB) und syrische Kurden. Die Methoden der Anwerbung sind unverändert. Die Ansprache der Zielperson bei einer Besuchsreise im Heimatland, die Kontaktaufnahme während bzw. nach einem Aufenthalt in den hiesigen diplomatischen Vertretungen und der Telefonanruf aus dem Ausland sind sicherer und wirksamer Verbindungsanlass. Methoden der In der Regel werden die Betroffenen unter Druck gesetzt. Es drohen Repressalien Anwerbung gegen ihre im Herkunftsland lebenden Angehörigen sowie die eigene Festnahme, Verhöre oder Misshandlungen bei einem Besuch des entsprechenden Landes. Die bereits im vorherigen Berichtszeitraum erkannte Praxis eines arabischen Landes, eine größere Zahl von Landsleuten mit Falschidentitäten für die Einreise und den Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland auszustatten, hat mittlerweile sowohl zu ausländerrechtlichen Maßnahmen gegen die Betroffenen als auch zum Abzug von zwei Konsularbeamten aus dem in Frankfurt am Main ansässigen Generalkonsulat geführt. Die Nachrichtendienste der Russischen Föderation sind weiterhin mit einem Russische hohen Anteil am Gesamtpersonal der russischen Auslandsvertretungen präsent. Ihre Nachrichtendienste Aufklärungsziele liegen überwiegend in den "klassischen Spionagebereichen". Die deutsche Politik, die Europäische Union, die NATO, sicherheitspolitische und militärstrategische Fragen sowie die Bundeswehr sind von besonderem Interesse. Im SPIONAGEABWEHR Bereich Wirtschaft, Wissenschaft und Technik stehen die Informations-, Mikround Kom133 SPIONAGEABWEHR H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 munikationstechnik sowie technische Neuentwicklungen aller Art im Mittelpunkt nachrichtendienstlicher Bemühungen. Bevorzugte Methoden der Informationsgewinnung sind die offene Beschaffung und das Abschöpfen von Informationen durch eine konspirative Verbindung. Ein Netz von Kontakten zu Gesprächspartnern aus allen AufklärungsbeMethoden der reichen ermöglicht die offene Informationsbeschaffung. Unter diplomatischer Informationsoder journalistischer Tarnung besuchen Nachrichtendienstangehörige Mesgewinnung sen, Symposien, Vorträge und Firmen. Der Kontakt zu Zielpersonen, die für eine mitteloder langfristige Nutzung als Informationsquelle geeignet erscheinen, wird schrittweise in eine konspirative Verbindung geführt. Durch die Einführung konspirativer Regeln, z.B. bei der Treffabsprache, die Ausdehnung von Beschaffungsaufträgen auf sensibles Material und finanzielle Zuwendungen für erledigte Aufträge wird für die Zielperson der nachrichtendienstliche Charakter der Verbindung deutlich. Zur Vermeidung strafrechtlicher Konsequenzen ist der Kontakt Betroffener zu Sicherheitsbehörden angeraten. Die Eröffnung des Generalkonsulates der Russischen Föderation in Frankfurt am Main lässt steigende Aktivitäten der russischen Nachrichtendienste auch in Hessen erwarten. Chinesische Die chinesischen Nachrichtendienste spielen im Bestreben der Volksrepublik China Nachrichtendienste nach wachsender geostrategischer Bedeutung und ihrer Entwicklung zum "Global Player" eine bedeutende Rolle. Der zivile Nachrichtendienst MSS überwacht im Inund Ausland gesellschaftliche Organisationen und Regimekritiker. Im Rahmen der Auslandsaufklärung beschafft er Informationen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Seine besondere Aufmerksamkeit gilt westlichem Know-how, industriellen Entwicklungsprojekten und Produktionen sowie Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Hochtechnologie. Einsatz von Die diplomatischen Vertretungen Chinas und die Agenturen chinesischer Medien in "Spionen" Deutschland bieten gute Möglichkeiten für den verdeckten Einsatz nachrichtendienstlichen Personals. Es werden gezielt Kontakte zu relevanten Personen in Verbänden, wissenschaftlichen Instituten, Unternehmen und sonstigen Einrichtungen hergestellt. Diese werden durch wiederholte Einladungen und Gefälligkeiten gefestigt. Häufig über Jahre hinweg gepflegt, entsteht so ein auf freundschaftlich verpflichtenden Beziehungen basierendes Netzwerk zur Informationsgewinnung. Eine weitere Zielgruppe bilden in Deutschland arbeitende oder zeitweilig aufhältliche chinesische Wissenschaftler, postgraduierte Studenten und sonstige Wissensträger. Sie werden aufgefordert, ihr Wissen zum Nutzen der Heimat, auch illegal, weiterzugeben. In Hessen ist das Rhein-Main-Gebiet mit dem Wirtschaftsund Finanzzentrum Frankfurt am Main für die deutsch-chinesischen Beziehungen von besonderer Bedeutung. Das im Juni 2005 eröffnete Generalkonsulat der Volksrepublik China steht vor einem Umzug in eine deutlich größere Repräsentanz. Proliferation Die Aufmerksamkeit der internationalen Staatengemeinschaft gilt weiterhin dem Problem der Weiterverbreitung (Proliferation) von atomaren, biologischen oder chemischen Waffen sowie den Raketensystemen zu deren Ausbringung. 134 SPIONAGEABWEHR H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Proliferationsrelevante Länder, z. B. Nordkorea, Pakistan und Iran, sind entweder im Besitz von Atomwaffen, führen bestehende Atomwaffenprogramme fort oder stehen im Verdacht, zivile Atomprogramme für militärische Zwecke nutzen zu wollen. Die Entwicklung, Herstellung und Weiterentwicklung entsprechender Produkte setzt Illegale Rüstungsumfangreiche Ausrüstung (z.B. Maschinen, Vorprodukte, Ersatzteile) sowie technisches beschaffung Know-how voraus. Häufig handelt es sich um Güter, die sowohl zivil als auch militärisch (dual-use) einsetzbar sind. Bis heute sind die meisten proliferationsrelevanten Länder darauf angewiesen, bestimmte Produkte auf dem Weltmarkt einzukaufen. Um bestehende Exportrestrik-tionen zu unterlaufen, bedienen sie sich u. a. konspirativer Methoden (Tarnfirmen, Lieferung über Drittländer, Verschleierung des Endabnehmers) und ihrer Nachrichtendienste. Ein Hinweis des LfV an die zuständigen Exekutivbehörden führte im Februar zur Durchsuchung von insgesamt zwölf Wohnungen und Geschäftsräumen in Hessen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. In der Folge wurden ein iranischer und Hinweise des LfV ein deutscher Staatsbürger in Frankfurt am Main festgenommen. Der Ermittlungsrichter Hessen führen am Bundesgerichtshof erließ Haftbefehl wegen des Verdachts der geheimdienstlichen zu Festnahmen Agententätigkeit. Der iranische Beschuldigte blieb wegen Fluchtund Verdunklungsgefahr in Untersuchungshaft, der Haftbefehl gegen den deutschen Staatsangehörigen wurden gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt. Die Beschuldigten stehen im Verdacht, für den Iran Rüstungsgüter für Raketenträger und für konventionelle Bewaffnung beschafft zu haben. Hierbei standen vor allem hochmoderne satellitengesteuerte Navigationsgeräte und Ersatzteile für militärische Luftfahrzeuge im Mittelpunkt des Interesses. Jedoch wurde auch versucht, Funkund Nachtsichtgeräte sowie Waffenläufe einzukauSPIONAGEABWEHR fen und über ein Drittland in den Iran zu bringen. Als Auftraggeber trat eine vom iranischen Nachrichtendienst eingerichtete Tarnfirma auf. Im März wurden bundesweit 41 Firmen wegen möglicher illegaler Zulieferungen zum Atomprogramm des Iran durchsucht. Mittels einer eigens in Berlin gegründeten Tarnfirma sollten entsprechende Produkte über Russland in den Iran gebracht werden. Betroffen war auch eine Firma aus dem Raum Frankfurt am Main, die offensichtlich über den tatsächlichen Empfänger Bescheid wusste. Es wurden Spezialkabel direkt vor dem Versand beschlagnahmt. In beiden Fällen sind die Verfahren noch nicht abgeschlossen. Zur wirkungsvollen Spionageabwehr ist die Aufmerksamkeit Betroffener und ihr verSchutz durch trauensvoller Kontakt zu den Sicherheitsbehörden unumgänglich. Sensibilität und Wachsamkeit Besondere Sensibilität ist bei Geschäftskontakten in proliferationsrelevante Länder erforderlich. Sie verhindert strafrechtliche Konsequenzen, finanzielle Einbußen und Reputationsverluste. Das LfV, das nicht der Strafverfolgungspflicht unterliegt, bietet auch bei bestehender nachrichtendienstlicher Verstrickung seine Hilfe an. 135 GEHEIMUND WIRTSCHAFTSSCHUTZ H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 GEHEIMUND WIRTSCHAFTSSCHUTZ Wissensschutz Die deutsche Wirtschaft muss sich im Zuge der Globalisierung der dynamischen Veränderung von Wettbewerbsverhältnissen und Standortfaktoren stellen. Dabei kommen dem Faktor Wissen und der Notwendigkeit, sich gegen den Verlust von Knowhow zu schützen, besondere Bedeutung zu. Zu beachten sind hier insbesondere die Risiken, die durch aggressiven Wettbewerb entstehen. Dabei reicht das Spektrum bis hin zu Angriffen durch Wirtschaftsund Konkurrenzspionage, die die Leistungsund Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen können. Unter Wirtschaftsspionage wird im Gegensatz zur Konkurrenzspionage nur die staatlich gelenkte oder gestützte, von fremden Nachrichtendiensten ausgehende Ausspähung der Wirtschaft verstanden. Die Konkurrenzspionage umfasst dagegen das Bemühen einzelner Unternehmen, auf verdecktem Wege Informationen über Entwicklungen, Planungen und Produkte anderer Konkurrenten im Inund Ausland zu erlangen. Hessische Wirtschaftsunternehmen stellen nach wie vor ein bevorzugtes Aufklärungsziel für zahlreiche fremde Nachrichtendienste dar. Das Rhein-Main-Gebiet hat dabei einen besonderen Stellenwert. N D Geheimschutz - U Staatlicher Im Bereich des staatlichen Geheimschutzes wird zwischen dem personellen und E I M Geheimschutz dem materiellen Geheimschutz unterschieden. H GE HUTZ Der personelle Geheimschutz soll gewährleisten, dass nur vertrauenswürdige Personen Kenntnis von geheimhaltungsbedürftigen Vorgängen (Verschlusssachen) erhalten. Hierzu werden sie einer Sicherheitsüberprüfung unterzogen, an der das LfV gemäß SS 2 Abs. 5 des Gesetzes über das Landesamt für Verfassungsschutz mitwirkt. Aufgabe des materiellen Geheimschutzes ist es, den Umgang mit Verschlusssachen von ihrer Herstel- C lung über ihre Aufbewahrung bis zu ihrer Vernichtung S S zu regeln. Grundlage ist die Verschlusssachenanwei- F T sung für das Land Hessen und die hierzu ergangenen A Vorschriften. Insbesondere der Schutz von Informa- H tionsund Kommunikationstechnologie erweist sich C IRTS zunehmend als sicherheitsrelevantes Thema. Nur eine funktionierende Infrastruktur ist Garant für eine kontinuierliche Funktionsfähigkeit von Wirtschaft und Staat. Das LfV unterstützt die Behörden und UnternehUnterstützung von men, die mit staatlichen Verschlusssachen umgehen Behörden und müssen, bei der Bewältigung dieser SicherheitsaufUnternehmen gaben. So war das LfV an der Vorbereitung der 30. Arbeitstagung der Sicherheitsbevollmächtigten der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland maßgeblich beteiligt. Auf der Tagung stand das Thema "China's aggressiv verfolgte Wirtschaftsinteressen - Möglichkeiten zum Schutz vor Spionage, Markenpiraterie und Abfluss fremden Know-hows" im Vor- W dergrund. 136 GEHEIMUND WIRTSCHAFTSSCHUTZ H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Wirtschaftsschutz Zum strategischen Potenzial eines Unternehmens gehört sein Know-how. Es sichert den Wettbewerbsvorsprung am Markt und ist für den zukünftigen Erfolg des Unternehmens unerlässlich. Der Verlust geistigen Eigentums kann daher schwerwiegende Folgen haben. Konkurrierende Unternehmen bedienen sich verschiedener Sicherheit in Methoden, die von professionellen Analysen bis zur kompletten Firmenübernahme der Informationsreichen, um in den Besitz dieses Eigentums zu gelangen. Neben der Beschaffung von technik Know-how richtet sich der Fokus konkurrierender Unternehmen vor allem auf Unternehmens-, Wettbewerbsund Marktstrategien, Preisgestaltungen und Konditionen sowie Informationen über Entscheidungsprozesse im Unternehmen. Das Thema Sicherheit der Informationstechnik (IT-Sicherheit) nimmt hierbei eine herausragende Stellung ein. Angesichts der wachsenden Abhängigkeiten von der Informationstechnik gewinnt die ITSicherheit über die betriebswirtschaftliche Bedeutung für die Unternehmen eine strategische und gesellschaftliche Dimension. Der hierdurch begründeten Verantwortung können Unternehmen nur gerecht werden, wenn sie über einen professionell gestalteten Informationsschutz verfügen. Bedrohungen müssen möglichst früh erkannt werden, um ein für alle Beteiligten angemesZiel: senes Schutzniveau erreichen zu können. Wichtig ist Ausforschungsdie sinnvolle Kombination und vorausschauende möglichkeiten Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen. Es muss das Ziel der Verantwortlichen sein, durch organisatorische wie technische Maßnahmen die Angriffsfläche möglichst klein zu halten. Dies verspricht größtmöglichen Schutz. Sicherheit erfordert Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Vermutete oder gar erkannte Ausforschungsversuche sollten den zuständigen Behörden immer mitgeteilt werden. Nur wenn den Sicherheitsbehörden solche Sachverhalte bekannt werden, können diese entsprechende Sicherheitsanalysen vornehmen. Für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit steht das LfV jederzeit zur Verfügung. Die Interessen des Unternehmens bleiben in jedem Fall gewahrt, da das LfV der Verschwiegenheitspflicht unterliegt. E I M - U N D GEH HUTZ C H A F T S S C WIRTS 137 PRESSEUND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 PRESSEUND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Durch die Öffentlichkeitsarbeit des Verfassungsschutzes werden die Bürgerinnen und Bürger zum einen über die gesetzlichen Grundlagen, die Arbeitsweise sowie die Kontrolle des Verfassungsschutzes informiert. Zum anderen ist es ein wichtiges Ziel: Anliegen des Verfassungsschutzes, über die Erscheinungsformen und ideologischen Information Grundlagen verfassungsfeindlicher Bestrebungen sowie über sicherheitsgefährdende und geheimdienstliche Aktivitäten zu berichten. Gerade die Bedeutung der politischen Auseinandersetzung mit verfassungsfeindlichen Bestrebungen innerhalb einer wehrhaften Demokratie erfordert eine umfangreiche Aufklärung über die Gefahren, die durch den politischen Extremismus drohen. Information und Aufklärung sind für die Bürgerinnen und Bürger notwendig, damit diese die wahren Absichten extremistischer Bestrebungen durchschauen und diesen entgegengetreten werden kann. Die Aufklärung der Öffentlichkeit in einem jährlichen Bericht ist im SS 9 Abs. 3 des Aufklärung der Gesetzes über das Landesamt für Verfassungsschutz Hessen geregelt. Im Rahmen dieÖffentlichkeit ses gesetzlichen Auftrages werden vom LfV neben der Erstellung des Jahresberichts auch Publikationen aus dem Bereich des politischen Extremismus den interessierten I T Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellt. Veröffentlichungen sind auf der H K E I T S A R Homepage www.verfassungsschutz-hessen.de abrufbar oder können direkt bei der B E T L I C Pressestelle des LfV angefordert werden. ÖFF EN Das LfV ist jährlich mit einem Informationsstand auf dem Hessentag in der Halle der Landesausstellung vertreten. Hier haben die Besucher des Hessentags die Möglichkeit, mit Mitarbeitern des Landesamtes für Verfassungsschutz Hessen zu diskutieren und sich über den Bereich des politischen Extremismus, aber auch über die anderen Aufgabenbereiche des LfV, zu informieren. Der rege Besucherzuspruch auf dem Hessentag sowie die große Nachfrage nach Publikationen zeigt, dass die Arbeit des LfV mit Interesse verfolgt wird. Vertreter des LfV wurden vielfach zu Vortragsund Diskussionsveranstaltungen eingeladen. Die Schwerpunkte der Veranstaltungen waren neben dem Rechtsextremismus insbesondere der Islamismus. Für letzteres Thema war im Vergleich zum Vorjahr ein gesteigertes Interesse erkennbar. Die Erscheinungsformen verfassungsfeindlicher Bestrebungen darzustellen, die VortragsHintergründe zu analysieren und auch auf die Möglichkeiten einzugehen, extremistiveranstaltungen sche Positionen zurückzudrängen, steht bei den Vortragsund Diskussionsveranstaltungen des Verfassungsschutzes im Mittelpunkt. Im Rahmen der Pressarbeit geben der Direktor sowie andere Mitarbeiter des LfV Pressearbeit zahlreiche Auskünfte an lokale, regionale und überregionale Medien, darin eingeschlossen sind auch Hörfunkund Fernsehinterviews. Im Mittelpunkt stehen auch hier die Information über den Rechtsextremismus sowie zunehmend über den Islamismus allgemein und islamistische Organisationen in Hessen. Vom 9. Oktober bis 13. Oktober wurde im Hessischen Landtag die neue Wanderausstellung des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) "Die missbrauchte Religion - Islamisten in Deutschland" der Öffentlichkeit präsentiert. An der Eröffnungsveranstaltung am 6. OkWanderausstellung tober nahmen zahlreiche Personen aus Politik, Wirtschaft und andedes BfV ren gesellschaftlichen Bereichen teil. Die Ausstellung wurde von vielen Bürgerinnen und Bürgern, darunter Schulklassen, besucht. 138 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Gesetz über das Landesamt für Verfassungsschutz vom 19. Dezember 1990 (GVBl. I S. 753) geändert durch Art. 3 Nr. 4 DatenschutzG - ÄndG vom 05.11.1998 (GVBl. I S. 421) und Art. 1 ÄndG vom 30.04.2002 (GVBl. I S. 82) 139 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 ERSTER TEIL Aufgaben und Befugnisse SS1 Organisation (1) Das Landesamt für Verfassungsschutz untersteht als obere Landesbehörde dem Ministerium des Innern. Es darf mit Polizeidienststellen organisatorisch nicht verbunden werden. (2) Verfassungsschutzbehörden anderer Länder dürfen in Hessen nur im Einvernehmen, das Bundesamt für Verfassungsschutz nur im Benehmen mit dem Landesamt für Verfassungsschutz tätig werden. SS2 Aufgaben (1) Aufgabe des Landesamtes für Verfassungsschutz ist es, den zuständigen Stellen zu ermöglichen, rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für die freiheitliche demokratische Grundordnung, den Bestand und die Sicherheit des Bundes und der Länder zu treffen. Das Landesamt für Verfassungsschutz dient auch dem Schutz vor organisierter Kriminalität. (2) Zur Erfüllung dieser Aufgaben beobachtet das Landesamt für Verfassungsschutz 1. Bestrebungen, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung, den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder eines Landes gerichtet sind oder eine ungesetzliche Beeinträchtigung der Amtsführung der Verfassungsorgane des Bundes oder eines Landes oder ihrer Mitglieder zum Ziele haben, 2. sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche Tätigkeiten im Geltungsbereich des Grundgesetzes für eine fremde Macht, 3. Bestrebungen im Geltungsbereich des Grundgesetzes, die durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland gefährden, 4. Bestrebungen im Geltungsbereich des Grundgesetzes, die gegen den Gedanken der Völkerverständigung (Art. 9 Abs. 2 des Grundgesetzes), insbesondere gegen das friedliche Zusammenleben der Völker (Art. 26 Abs. 1 des Grundgesetzes), gerichtet sind, 5. Bestrebungen und Tätigkeiten der organisierten Kriminalität im Geltungsbereich des Grundgesetzes. 140 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Es sammelt zu diesem Zweck Informationen, insbesondere sachund personenbezogene Auskünfte, Nachrichten und Unterlagen, über solche Bestrebungen oder Tätigkeiten und wertet sie aus. (3) Im Sinne dieses Gesetzes sind a) Bestrebungen gegen den Bestand des Bundes oder eines Landes politisch bestimmte, zielund zweckgerichtete Verhaltensweisen in einem oder für einen Personenzusammenschluss, der darauf gerichtet ist, die Freiheit des Bundes oder eines Landes von fremder Herrschaft aufzuheben, ihre staatliche Einheit zu beseitigen oder ein zu ihm gehörendes Gebiet abzutrennen; b) Bestrebungen gegen die Sicherheit des Bundes oder eines Landes politisch bestimmte, zielund zweckgerichtete Verhaltensweisen in einem oder für einen Personenzusammenschluss, der darauf gerichtet ist, den Bund, Länder oder deren Einrichtungen in ihrer Funktionsfähigkeit erheblich zu beeinträchtigen; c) Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung politisch bestimmte, zielund zweckgerichtete Verhaltensweisen in einem oder für einen Personenzusammenschluss, der darauf gerichtet ist, einen der in Abs. 4 genannten Verfassungsgrundsätze zu beseitigen oder außer Geltung zu setzen, d) organisierte Kriminalität die von Gewinnoder Machtstreben bestimmte planmäßige Begehung von Straftaten, die einzeln oder in ihrer Gesamtheit von erheblicher Bedeutung für die Rechtsordnung sind, durch mehr als zwei Beteiligte, die auf längere oder unbestimmte Dauer arbeitsteilig tätig werden --unter Verwendung gewerblicher oder geschäftsähnlicher Strukturen oder --unter Anwendung von Gewalt oder durch entsprechende Drohung oder --unter Einflussnahme auf Politik, Verwaltung, Justiz, Medien oder Wirtschaft. Für einen Personenzusammenschluss handelt, wer ihn in seinen Bestrebungen nachdrücklich unterstützt. Verhaltensweisen von Einzelpersonen, die nicht in einem oder für einen Personenzusammenschluss handeln, sind Bestrebungen im Sinne dieses Gesetzes, wenn sie auf Anwendung von Gewalt gerichtet sind oder auf Grund ihrer Wirkungsweise geeignet sind, ein Schutzgut dieses Gesetzes erheblich zu beschädigen. (4) Zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Gesetzes zählen: a) das Recht des Volkes, die Staatsgewalt in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung auszuüben und die Volksvertretung in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl zu wählen, 141 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 b) die Bindung der Gesetzgebung an die verfassungsmäßige Ordnung und die Bindung der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung an Gesetz und Recht, c) das Recht auf Bildung und Ausübung einer parlamentarischen Opposition, d) die Ablösbarkeit der Regierung und ihrer Verantwortlichkeit gegenüber der Volksvertretung, e) die Unabhängigkeit der Gerichte, f) der Ausschluss jeder Gewaltund Willkürherrschaft und, g) die im Grundgesetz und in der Verfassung des Landes Hessen konkretisierten Menschenrechte. (5) Das Landesamt für Verfassungsschutz wirkt auf Ersuchen der zuständigen öffentlichen Stellen mit 1. bei der Sicherheitsüberprüfung von Personen, denen im öffentlichen Interesse geheimhaltungsbedürftige Tatsachen, Gegenstände oder Erkenntnisse anvertraut werden, die Zugang dazu erhalten sollen oder ihn sich verschaffen können, 2. bei der Sicherheitsüberprüfung von Personen, die an sicherheitsempfindlichen Stellen von lebensoder verteidigungswichtigen Einrichtungen beschäftigt sind oder beschäftigt werden sollen, 3. bei technischen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Tatsachen, Gegenständen oder Erkenntnissen, die im öffentlichen Interesse geheimhaltungsbedürftig sind, gegen die Kenntnisnahme durch Unbefugte. (6) Das Landesamt für Verfassungsschutz ist zuständig für Sicherheitsüberprüfungen nach SS2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Artikel 10-Gesetz vom 26. Juni 2001 (BGBl. I S. 1254). (7) Das Landesamt für Verfassungsschutz ist auch zuständig für die Zusammenarbeit Hessens mit dem Bund und den anderen Ländern in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes. 142 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 SS3 Befugnisse (1) Das Landesamt für Verfassungsschutz darf zur Erfüllung seiner Aufgaben nach SS 2 die erforderlichen Informationen erheben und weiterverarbeiten, soweit nicht der Zweite Teil dieses Gesetzes besondere Bestimmungen für personenbezogene Daten enthält. Zur Aufgabenerfüllung nach SS 2 Abs. 2 dürfen unbeschadet des SS 4 Abs. 1 personenbezogene Daten von Personen, bei denen keine tatsächlichen Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass sie selbst Bestrebungen oder Tätigkeiten im Sinne des SS 2 Abs. 2 nachgehen (Unbeteiligte), nur erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wenn 1. dies für die Erforschung von Bestrebungen oder Tätigkeiten nach SS 2 Abs. 2 vorübergehend erforderlich ist, 2. die Erforschung des Sachverhalts auf andere Weise aussichtslos oder wesentlich erschwert wäre und 3. überwiegende schutzwürdige Belange der betroffenen Personen nicht entgegenstehen. Daten Unbeteiligter dürfen auch erhoben werden, wenn sie mit zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Informationen untrennbar verbunden sind. Daten, die für das Verständnis der zu speichernden Informationen nicht erforderlich sind, sind unverzüglich zu löschen. Dies gilt nicht, wenn die Löschung nicht oder nur mit unvertretbarem Aufwand möglich ist; in diesem Fall dürfen die Daten nicht verwertet werden. (2) Das Landesamt für Verfassungsschutz darf mit nachrichtendienstlichen Mitteln, insbesondere durch den Einsatz von Vertrauensleuten und Gewährspersonen, Observationen, Bildund Tonaufzeichnungen und die Verwendung von Tarnpapieren und Tarnkennzeichen Informationen verdeckt erheben. Die nachrichtendienstlichen Mittel sind in einer vom Ministerium des Innern zu erlassenden Dienstvorschrift zu benennen, die auch die Zuständigkeit für die Anordnung solcher Informationsbeschaffungen regelt. Die Dienstvorschrift ist der Parlamentarischen Kontrollkommission zu übersenden. Die Behörden des Landes sind verpflichtet, dem Landesamt für Verfassungsschutz technische Hilfe für Tarnungsmaßnahmen zu leisten. (3) Besteht die Sicherheitsüberprüfung des Landesamtes für Verfassungsschutz nach SS 2 Abs. 5 Nr. 1 oder 2 lediglich in der Auswertung des bei Behörden oder der Beschäftigungsstelle bereits vorhandenen Wissens, ist es erforderlich und ausreichend, dass die betroffene Person von der Einleitung der Überprüfung Kenntnis hat. Im übrigen ist die Zustimmung erforderlich, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. In die Sicherheitsüberprüfung dürfen mit ihrer Zustimmung der Ehegatte, Verlobte oder die Person, die mit der betroffenen Person in eheähnlicher Gemeinschaft lebt, mit einbezogen werden. 143 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 (4) Sind für die Erfüllung der Aufgaben verschiedene Maßnahmen geeignet, so hat das Landesamt für Verfassungsschutz diejenige auszuwählen, die die davon betroffene Person voraussichtlich am wenigsten beeinträchtigt. Eine Maßnahme hat zu unterbleiben, wenn sie einen Nachteil herbeiführt, der erkennbar außer Verhältnis zu dem beabsichtigten Erfolg steht. (5) Polizeiliche Befugnisse oder Weisungsbefugnisse stehen dem Landesamt für Verfassungsschutz nicht zu. Das Landesamt für Verfassungsschutz darf Polizeibehörden auch nicht im Wege der Amtshilfe um Maßnahmen ersuchen, zu denen es selbst nicht befugt ist. (6) Zur Erfüllung von Aufgaben auf Grund eines Gesetzes nach Art. 73 Nr. 10 Buchst. b und c des Grundgesetzes stehen dem Landesamt für Verfassungsschutz die Befugnisse zu, die es zur Erfüllung der entsprechenden Aufgaben nach diesem Landesgesetz hat. 144 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 ZWEITER TEIL Verarbeitung personenbezogener Daten SS4 Erhebung (1) Das Landesamt für Verfassungsschutz darf personenbezogene Daten aus allgemein zugänglichen Quellen erheben, um zu prüfen, ob tatsächliche Anhaltspunkte für Bestrebungen oder Tätigkeiten nach SS 2 Abs. 2 vorliegen. (2) Liegen bei der betroffenen Person tatsächliche Anhaltspunkte für Bestrebungen oder Tätigkeiten nach SS 2 Abs. 2 vor oder wird das Landesamt für Verfassungsschutz nach SS 2 Abs. 5 oder SS 3 Abs. 1 Satz 2 tätig, darf es Auskünfte bei öffentlichen Stellen oder Dritten einholen, wenn die Daten nicht aus allgemein zugänglichen Quellen oder nur mit übermäßigem Aufwand oder nur durch eine die betroffene Person stärker belastende Maßnahme erhoben werden können. Würde durch die Erhebung nach Satz 1 der Zweck der Maßnahme gefährdet oder die betroffene Person unverhältnismäßig beeinträchtigt, darf das Landesamt für Verfassungsschutz Akten und Register öffentlicher Stellen einsehen. (3) Das Landesamt für Verfassungsschutz muss Ersuchen auf Auskunft oder Einsicht nicht begründen, soweit dies dem Schutz der betroffenen Person dient oder eine Begründung den Zweck der Maßnahme gefährden würde. Es hat die Ersuchen aktenkundig zu machen. Über die Einsichtnahme nach Abs. 2 Satz 2 hat das Landesamt für Verfassungsschutz einen Nachweis zu führen, aus dem der Zweck, die ersuchte Behörde und die Aktenfundstelle hervorgehen; der Nachweis ist gesondert aufzubewahren, gegen unberechtigten Zugriff zu sichern und am Ende des Kalenderjahres, das dem Jahr seiner Erstellung folgt, zu vernichten. (4) Zur Beantwortung von Übermittlungsersuchen nach SS 11 Abs. 1 Nr. 4 darf das Landesamt für Verfassungsschutz personenbezogene Daten nur erheben, soweit das zur Überprüfung dort bereits vorliegender Informationen erforderlich ist. (5) Werden Daten bei der betroffenen Person oder bei Dritten außerhalb des öffentlichen Bereichs offen erhoben, so ist der Erhebungszweck anzugeben. Die Befragten sind auf die Freiwilligkeit ihrer Angaben und bei einer Sicherheitsüberprüfung nach SS 2 Abs. 5 Nr. 1 oder 2 auf eine dienst-, arbeitsrechtliche oder sonstige vertragliche Mitwirkungspflicht hinzuweisen. (6) Ein Ersuchen des Landesamts für Verfassungsschutz um Übermittlung personenbezogener Daten darf nur diejenigen personenbezogenen Daten enthalten, die für die Erteilung der Auskunft unerlässlich sind. Schutzwürdige Interessen des Betroffenen dürfen nur in vermeidbarem Umfang beeinträchtigt werden. 145 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 (7) Das Landesamt für Verfassungsschutz darf im Einzelfall zur Erfüllung seiner Aufgaben nach SS 2 Abs. 2 unter den Voraussetzungen des SS 3 Abs. 1 des Artikel 10-Gesetzes bei Personen und Unternehmen, die geschäftsmäßig Postdienstleistungen erbringen, sowie bei denjenigen, die an der Erbringung dieser Dienstleistungen mitwirken, unentgeltlich Auskünfte zu Namen, Anschriften und Postfächern und sonstigen Umständen des Postverkehrs einholen. (8) Das Landesamt für Verfassungsschutz darf im Einzelfall zur Erfüllung seiner Aufgaben nach SS 2 Abs. 2 unter den Voraussetzungen des SS 3 Abs. 1 des Artikel 10-Gesetzes bei Personen und Unternehmen, die geschäftsmäßig Telekommunikationsdienste und Teledienste erbringen oder daran mitwirken, unentgeltlich Auskünfte über Telekommunikationsverbindungsdaten und Teledienstenutzungsdaten einholen. Die Auskunft kann auch in Bezug auf die zukünftige Nutzung von Telediensten verlangt werden. Telekommunikationsverbindungsdaten und Teledienstenutzungsdaten sind 1. Berechtigungskennungen, Karten-Nummern, Standortkennung sowie Rufnummer oder Kennung des anrufenden und angerufenen Anschlusses oder der Endeinrichtung, 2. Beginn und Ende der Verbindung nach Datum und Uhrzeit, 3. Angaben über die Art der vom Kunden in Anspruch genommenen Telekommunikationsund Teledienst-Dienste, 4. Endpunkte festgeschalteter Verbindungen, ihr Beginn und ihr Ende nach Datum und Uhrzeit. (9) Auskünfte nach den Abs. 7 und 8 dürfen nur auf Antrag eingeholt werden. Der Antrag ist durch den Leiter des Landesamts für Verfassungsschutz oder seinen Vertreter schriftlich zu stellen und zu begründen. Über den Antrag entscheidet das für den Verfassungsschutz zuständige Ministerium. Es unterrichtet unverzüglich die G-10-Kommission (SS 2 Abs. 1 des Hessischen Ausführungsgesetz zum Gesetz zu Art. 10 Grundgesetz) über die beschiedenen Anträge vor deren Vollzug. Bei Gefahr im Verzug kann das Ministerium den Vollzug der Entscheidung auch bereits vor Unterrichtung der Kommission anordnen. Die G-10Kommission prüft von Amts wegen oder aufgrund von Beschwerden die Zulässigkeit und Notwendigkeit der Einholung von Auskünften. SS 15 Abs. 5 des Artikel 10-Gesetzes ist mit der Maßgabe entsprechend anzuwenden, dass die Kontrollbefugnis der Kommission sich auf die gesamte Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der nach den Abs. 7 und 8 erlangten personenbezogenen Daten erstreckt. Entscheidungen über Auskünfte, die die G-10-Kommission für unzulässig oder nicht notwendig erklärt, hat das Ministerium unverzüglich aufzuheben. Für die Verarbeitung der nach den Abs. 7 und 8 erhobenen Daten ist SS 4 des Artikels 10-Gesetzes entsprechend anzuwenden. Das Auskunftsersuchen und die übermittelten Daten dürfen dem Betroffenen oder Dritten vom Auskunftgeber 146 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 nicht mitgeteilt werden. SS 12 Abs. 1 und 3 des Artikel 10-Gesetzes findet entsprechende Anwendung. (10) Das Grundrecht des Brief-, Postund Fernmeldegeheimnisses (Art. 10 des Grundgesetzes) wird nach Maßgabe der Abs. 7 bis 9 eingeschränkt. (11) Das Landesamt für Verfassungsschutz darf im Einzelfall --bei Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Finanzunternehmen unentgeltlich Auskünfte zu Konten, Konteninhabern und sonstigen Berechtigten sowie weiteren am Zahlungsverkehr Beteiligten und zu Geldbewegungen und Geldanlagen --bei Luftfahrtunternehmen unentgeltlich Auskünfte zu Namen, Anschriften und zur Inanspruchnahme von Transportdienstleistungen und sonstigen Umständen des Luftverkehrs einholen, wenn dies zur Erfüllung seiner Aufgaben nach SS 2 Abs. 2 erforderlich ist und tatsächliche Anhaltspunkte für schwerwiegende Gefahren für die in SS 2 Abs. 2 genannten Schutzgüter vorliegen. Abs. 9 gilt entsprechend. (12) Das für den Verfassungsschutz zuständige Ministerium unterrichtet im Abstand von höchstens sechs Monaten die Parlamentarische Kontrollkommission (SS 20) und das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundes über die Durchführung der Abs. 7, 8 und 11; dabei ist insbesondere ein Überblick über Anlass, Umfang, Dauer, Ergebnis und Kosten der im Berichtszeitraum durchgeführten Maßnahmen nach den Abs. 7, 8 und 11 zu geben. SS5 Erhebung mit nachrichtendienstlichen Mitteln (1) Das Landesamt für Verfassungsschutz darf personenbezogene Daten mit nachrichtendienstlichen Mitteln erheben, wenn 1. bei der betroffenen Person tatsächliche Anhaltspunkte für Bestrebungen oder Tätigkeiten nach SS 2 Abs. 2 vorliegen und anzunehmen ist, dass auf diese Weise zusätzliche Erkenntnisse erlangt werden können, oder 2. tatsächliche Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass auf diese Weise die zur Erforschung von Bestrebungen und Tätigkeiten nach SS 2 Abs. 2 erforderlichen Quellen gewonnen werden können oder 3. dies dem Schutz der Mitarbeiter, Einrichtungen, Gegenstände oder Quellen des Landesamtes für Verfassungsschutz gegen sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche Tätigkeiten erforderlich ist. (2) Der verdeckte Einsatz besonderer technischer Mittel zur Informationsgewinnung ist im Schutzbereich des Art. 13 des Grundgesetzes nur zulässig, wenn 147 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 1. die Voraussetzungen für einen Eingriff in das Brief-, Postoder Fernmeldegeheimnis nach SS 1 Abs. 1 und SS 3 Abs. 1 Artikel 10-Gesetz vorliegen oder 2. tatsächliche Anhaltspunkte für den Verdacht vorliegen, dass jemand Bestrebungen nach SS 2 Abs. 2 Nr. 1 oder 3 durch Planung oder Begehung von Straftaten nach SSSS 129, 130 oder 131 des Strafgesetzbuches verfolgt oder 3. tatsächliche Anhaltspunkte für den Verdacht bestehen, dass jemand Bestrebungen oder Tätigkeiten nach SS 2 Abs. 2 Nr. 4 durch die Planung oder Begehung von Straftaten nach SS 100a der Strafprozessordnung, SSSS 261, 263 bis 265, 265b, 266, 267 bis 273, 331 bis 334 des Strafgesetzbuches verfolgt und die Erforschung des Sachverhalts auf andere Weise aussichtslos oder wesentlich erschwert wäre. Die Maßnahme darf sich nur gegen den Verdächtigen oder gegen Personen richten, von denen aufgrund von Tatsachen anzunehmen ist, dass sie für den Verdächtigen bestimmte oder von ihm herrührende Mitteilungen entgegennehmen oder weitergeben oder dass der Verdächtigte sich in ihrer Wohnung aufhält. (3) Die Anordnung des Einsatzes besonderer technischer Mittel nach Abs. 2 Satz 1 trifft der Richter. Bei Gefahr im Verzug kann der Leiter des Landesamts für Verfassungsschutz einen Einsatz nach Abs. 2 Satz 1 anordnen; eine richterliche Entscheidung ist unverzüglich nachzuholen. Die Anordnungen sind auf längstens vier Wochen zu befristen; Verlängerungen um jeweils nicht mehr als vier weitere Wochen sind auf Antrag zulässig, soweit die Voraussetzungen der Anordnung fortbestehen. (4) Die Anordnung wird unter der Aufsicht eines Beschäftigten des Landesamts für Verfassungsschutz vollzogen, der die Befähigung zum Richteramt hat. Liegen die Voraussetzungen der Anordnung nicht mehr vor oder ist der verdeckte Einsatz technischer Mittel zur Informationsgewinnung nicht mehr erforderlich, ist die Maßnahme unverzüglich zu beenden. (5) Erkenntnisse und Unterlagen, die durch Maßnahmen nach Abs. 2 Satz 1 gewonnen wurden, dürfen zur Verfolgung und Erforschung der dort genannten Bestrebungen oder Tätigkeiten sowie nach Maßgabe des SS 4 Abs. 4 bis 6 Artikel 10-Gesetz verwendet werden. Für die Speicherung und Löschung der durch Maßnahmen nach den Abs. 2 und 6 erlangten personenbezogenen Daten sowie die Entscheidung über die nachträgliche Information der von Maßnahmen nach Abs. 2 Betroffenen gelten SS 4 Abs. 1 und SS 12 Artikel 10-Gesetz entsprechend. (6) Der verdeckte Einsatz besonderer technischer Mittel im Schutzbereich des Art. 13 des Grundgesetzes ist auch dann zulässig, wenn es zum Schutz der dort für den Verfassungsschutz tätigen Personen erforderlich erscheint und vom Leiter des Landesamts für Verfassungsschutz angeordnet ist. Eine anderweitige Verwertung der hierbei erlangten Kenntnisse zum Zweck der Strafverfolgung oder der Gefahrenabwehr ist nur zulässig, wenn zuvor die Rechtmäßigkeit der Maßnahme 148 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 richterlich festgestellt ist; bei Gefahr im Verzug ist die richterliche Entscheidung unverzüglich nachzuholen. (7) Zuständiges Gericht zur Entscheidung nach Abs. 2 und 6 ist das Amtsgericht am Sitz des Landesamts für Verfassungsschutz. Für das Verfahren gelten die Vorschriften des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit entsprechend. (8) Die Erhebung nach Abs. 1 und 2 ist unzulässig, wenn die Erforschung des Sachverhalts auf andere, die betroffene Person weniger beeinträchtigende Weise möglich ist. Die Anwendung des nachrichtendienstlichen Mittels darf nicht erkennbar außer Verhältnis zur Bedeutung des aufzuklärenden Sachverhalts stehen. Die Maßnahme ist unverzüglich zu beenden, wenn ihr Zweck erreicht ist oder sich ergibt, dass er nicht oder nicht auf diese Weise erreicht werden kann. In den Fällen des Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 dürfen nachrichtendienstliche Mittel nicht gezielt gegen Unbeteiligte eingesetzt werden; im Übrigen gilt SS 3 Abs. 1 Satz 3 bis 5. (9) Die Landesregierung unterrichtet den Landtag jährlich über die nach Abs. 2 und, soweit richterlich überprüfungsbedürftig, nach Abs. 6 angeordneten Maßnahmen. Die Parlamentarische Kontrollkommission Verfassungsschutz übt auf der Grundlage dieses Berichts die parlamentarische Kontrolle aus. SS6 Speicherung (1) Umfang und Dauer der Speicherung personenbezogener Daten sind auf das für die Aufgabenerfüllung des Landesamtes für Verfassungsschutz erforderliche Maß zu beschränken. (2) Das Landesamt für Verfassungsschutz darf Daten über Minderjährige, die das 14. Lebensjahr nicht vollendet haben, in zu ihrer Person geführten Akten nur speichern, wenn tatsächliche Anhaltspunkte dafür bestehen, dass der Minderjährige eine der in SS 3 des Artikel 10-Gesetzes genannten Straftaten plant, begeht oder begangen hat. In Dateien ist eine Speicherung von Daten Minderjähriger, die das 14. Lebensjahr nicht vollendet haben, nicht zulässig. (3) In Dateien oder zu ihrer Person geführten Akten gespeicherte Daten über Minderjährige sind nach zwei Jahren auf die Erforderlichkeit der Speicherung zu überprüfen und spätestens nach fünf Jahren zu löschen, es sei denn, dass nach Eintritt der Volljährigkeit weitere Erkenntnisse angefallen sind, die eine Fortdauer der Speicherung rechtfertigen. (4) Personenbezogene Daten, die erhoben worden sind, um zu prüfen, ob Bestrebungen oder Tätigkeiten nach SS 2 Abs. 2 vorliegen, dürfen in Dateien erst 149 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 gespeichert werden, wenn sich tatsächliche Anhaltspunkte für derartige Bestrebungen oder Tätigkeiten ergeben haben. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen auch keine Akten angelegt werden, die zur Person geführt werden. (5) Zur Aufgabenerfüllung nach SS 2 Abs. 5 dürfen in automatisierten Dateien nur personenbezogene Daten über die Personen gespeichert werden, die der Sicherheitsüberprüfung unterliegen oder in die Sicherheitsüberprüfung einbezogen werden. (6) Das Landesamt für Verfassungsschutz prüft bei der Einzelfallbearbeitung und im übrigen nach von ihm festgesetzten angemessenen Fristen, spätestens jedoch nach fünf Jahren, ob gespeicherte personenbezogene Daten zur Aufgabenerfüllung noch erforderlich sind. Gespeicherte personenbezogene Daten über Bestrebungen nach SS 2 Abs. 2 Nr. 1 sind spätestens 10 Jahre, über Bestrebungen nach SS 2 Abs. 2 Nr. 3 und 5 sind spätestens 15 Jahre nach dem Zeitpunkt der letzten gespeicherten relevanten Information zu löschen, es sei denn, der Behördenleiter oder sein Vertreter trifft im Einzelfall ausnahmsweise eine andere Entscheidung. Soweit Daten automatisiert verarbeitet oder Akten automatisiert erschlossen werden, ist auf den Ablauf der Fristen nach Satz 1 und 2 hinzuweisen. SS7 Zweckbindung (1) Das Landesamt für Verfassungsschutz darf personenbezogene Daten nur zum Zwecke des Verfassungsschutzes im Sinne des SS 2 übermitteln. (2) Zu anderen Zwecken dürfen personenbezogene Daten nach Maßgabe von SS 11 Abs. 1 Nr. 2 oder 3 sowie SS 13 Satz 1 Nr. 2 übermittelt werden. (3) Personenbezogene Daten dürfen auch zur Ausübung von Aufsichtsund Kontrollbefugnissen sowie zu Ausbildungsund Prüfungszwecken übermittelt und in dem dafür erforderlichen Umfang verwendet werden. SS8 Übermittlung von Daten an das Landesamt für Verfassungsschutz (1) Die Behörden des Landes dürfen von sich aus dem Landesamt für Verfassungsschutz die ihnen bekannt gewordenen personenbezogenen Daten übermitteln, wenn tatsächliche Anhaltspunkte dafür bestehen, die die Übermittlung für die Erfüllung der Aufgaben des Landesamts für Verfassungsschutz nach SS 2 Abs. 2 oder entsprechender Aufgaben auf Grund eines Gesetzes nach Artikel 73 Nr. 10 Buchst. b und c des Grundgesetzes erforderlich ist. Das gleiche gilt für die Gemeinden, Gemeindeverbände und die sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts. 150 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 (2) Die in Abs. 1 genannten Stellen sind zur Übermittlung verpflichtet, wenn im Einzelfall ein Ersuchen des Landesamts für Verfassungsschutz nach SS 4 Abs. 2 vorliegt. Es dürfen nur die Daten übermittelt werden, die bei der ersuchten Behörde bekannt sind oder aus allgemein zugänglichen Quellen entnommen werden können. Unter den Voraussetzungen des Abs. 1 Satz 1 haben die Staatsanwaltschaften des Landes auch ohne Ersuchen Anklageschriften und Urteile an das Landesamt für Verfassungsschutz zu übermitteln, die Polizeibehörden vorbehaltlich der staatsanwaltschaftlichen Sachleitungsbefugnis auch sonstige personenbezogene Daten. Vorschriften des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung, nach denen personenbezogene Daten nicht für andere als die dort genannten Zwecke verwendet werden dürfen, stehen einer Übermittlung an das Landesamt für Verfassungsschutz nicht entgegen. (3) Die Übermittlung personenbezogener Daten, die aufgrund einer Maßnahme nach SS 100a der Strafprozessordnung bekannt geworden sind, ist nach den Vorschriften der Abs. 1 und 2 nur zulässig, wenn tatsächliche Anhaltspunkte dafür bestehen, dass jemand eine der in SS 3 Artikel 10-Gesetz genannten Straftaten plant, begeht oder begangen hat. Auf die dem Landesamt nach Satz 1 übermittelten Kenntnisse und Unterlagen finden SS 4 Abs. 1 und 4 bis 6 Artikel 10Gesetz entsprechende Anwendung. (4) Hält die ersuchte Stelle das Verlangen nach Auskunft oder Einsichtnahme nach SS 4 Abs. 2 nicht für rechtmäßig, so teilt sie dies dem Landesamt für Verfassungsschutz mit. Besteht dieses auf dem Verlangen nach Auskunft oder Einsichtnahme, so entscheidet die für die ersuchte Stelle zuständige oberste Aufsichtsbehörde, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. (5) Das Landesamt für Verfassungsschutz prüft, ob die übermittelten personenbezogenen Daten für die Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich sind. Ergibt die Prüfung, dass sie nicht erforderlich sind, sind die Unterlagen unverzüglich zu vernichten. Die Vernichtung unterbleibt, wenn die Trennung von anderen Informationen, die zur Erfüllung der Aufgaben erforderlich sind, nicht oder nur mit unvertretbarem Aufwand erfolgen kann; in diesem Fall unterliegen die personenbezogenen Daten einem Verwertungsverbot. SS9 Übermittlung an übergeordnete Behörden, Veröffentlichung (1) Das Landesamt für Verfassungsschutz unterrichtet die Ministerien und die Staatskanzlei über Bestrebungen und Tätigkeiten nach SS 2 Abs. 2, die für ihren Zuständigkeitsbereich von Bedeutung sind. Dabei dürfen auch personenbezogene Daten übermittelt werden. 151 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 (2) Das Ministerium des Innern darf die ihm übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Aufklärung der Öffentlichkeit über Bestrebungen und Tätigkeiten nach SS 2 Abs. 2 öffentlich bekanntgeben, wenn die Bekanntgabe für das Verständnis des Zusammenhangs oder der Darstellung von Organisationen erforderlich ist und die Interessen der Allgemeinheit das schutzwürdige Interesse der betroffenen Person überwiegen. (3) Die Unterrichtung nach Abs. 1 dient auch der Aufklärung der Öffentlichkeit über Bestrebungen und Tätigkeiten nach SS 2 Abs. 2, die mindestens einmal jährlich in einem zusammenfassenden Bericht erfolgt. SS 10 Übermittlung an die Strafverfolgungsbehörden in Staatsschutzangelegenheiten Das Landesamt für Verfassungsschutz übermittelt den Staatsanwaltschaften und den Polizeibehörden des Landes die ihm bekanntgewordenen personenbezogenen Daten, wenn tatsächliche Anhaltspunkte dafür bestehen, dass die Übermittlung zur Verhütung oder Verfolgung von Staatsschutzdelikten erforderlich ist. Delikte nach Satz 1 sind in den SSSS 74a und 120 des Gerichtsverfassungsgesetzes genannten Straftaten sowie sonstige Straftaten, bei denen auf Grund ihrer Zielsetzung, des Motivs des Tatverdächtigen oder dessen Verbindung zu einer Organisation tatsächliche Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass sie gegen die in Artikel 73 Nr. 10 Buchst. b oder c des Grundgesetzes genannten Schutzgüter gerichtet sind. SS 11 Übermittlung innerhalb des öffentlichen Bereichs (1) Die Übermittlung ist über die SSSS 9 und 10 hinaus zulässig an 1. Behörden, die ein Ersuchen nach SS 2 Abs. 5 Nr. 1 oder 2 an das Landesamt für Verfassungsschutz gerichtet haben; 2. Staatsanwaltschaften und Polizeibehörden zur Verfolgung der in SS 100a der Strafprozessordnung genannten oder sonstiger Straftaten im Rahmen der organisierten Kriminalität; 3. Polizeiund Ordnungsbehörden, wenn dies zu ihrer Aufgabenerfüllung erforderlich ist und die Übermittlung der Abwehr einer im Einzelfall bestehenden erheblichen Gefahr oder zur Verhütung der in Nr. 2 genannten Straftaten sowie von Verbrechen, für deren Vorbereitung konkrete Hinweise vorliegen, dient; 4. andere öffentliche Stellen, wenn diese die personenbezogenen Daten zum Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung benötigen. 152 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 In den Fällen des Satz 1 Nr. 3 ist das Landesamt für Verfassungsschutz zur Übermittlung verpflichtet. In den Fällen des Satz 1 Nr. 2 ist das Landesamt für Verfassungsschutz unter Beachtung von SS 15 zur Übermittlung verpflichtet, sobald sich nach den dort vorliegenden Erkenntnissen zureichende tatsächliche Anhaltspunkte für das Vorliegen einer verfolgbaren Straftat des SS 152 Abs. 2 der Strafprozessordnung ergeben. (2) Hält das Landesamt für Verfassungsschutz das Ersuchen des Empfängers nicht für rechtmäßig, so teilt es ihm dies mit. Besteht der Empfänger auf der Erfüllung des Ersuchens, so entscheidet das Ministerium des Innern. (3) Der Empfänger darf die ihm übermittelten personenbezogenen Daten nur zu dem Zweck verwenden, zu dessen Erfüllung sie ihm übermittelt wurden. SS 12 Übermittlung an Stationierungsstreitkräfte Das Landesamt für Verfassungsschutz darf personenbezogene Daten an Dienststellen der Stationierungsstreitkräfte übermitteln, soweit die Bundesrepublik Deutschland dazu im Rahmen von Artikel 3 des Zusatzabkommens zu dem Abkommen zwischen den Parteien des Nordatlantikpaktes über die Rechtsstellung ihrer Truppen hinsichtlich der in der Bundesrepublik Deutschland stationierten ausländischen Streitkräfte vom 3. August 1959 (BGBl. 1961 II S. 1183) verpflichtet ist. SS 13 Übermittlung an öffentliche Stellen außerhalb des Geltungsbereiches des Grundgesetzes Das Landesamt für Verfassungsschutz darf personenbezogene Daten an ausländische öffentliche Stellen sowie an überoder zwischenstaatliche Stellen übermitteln, wenn die Übermittlung 1. zur Erfüllung seiner Aufgaben oder 2. zur Wahrung erheblicher Sicherheitsinteressen des Empfängers erforderlich ist. Die Übermittlung hat zu unterbleiben, wenn auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland oder überwiegende schutzwürdige Belange der betroffenen Person entgegenstehen. Die Übermittlung ist nur im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz zulässig. Sie ist aktenkundig zu machen. Der Empfänger ist darauf hinzuweisen, dass die übermittelten personenbezogenen Daten nur zu dem Zweck verwendet werden dürfen, zu dem sie ihm übermittelt wurden, und das Landesamt für Verfassungsschutz sich vorbehält, um Auskunft über die vorgenommene Verwendung der Daten zu bitten. 153 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 SS 14 Übermittlung an Personen und Stellen außerhalb des öffentlichen Bereichs Personenbezogene Daten dürfen an Personen oder Stellen außerhalb des öffentlichen Bereichs nicht übermittelt werden, es sei denn, dass dies zum Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung, des Bestandes oder der Sicherheit des Bundes oder eines Landes oder zur Gewährleistung der Sicherheit von lebensoder verteidigungswichtigen Einrichtungen nach SS 2 Abs. 5 Nr. 2 erforderlich ist und das Ministerium des Innern im Einzelfall seine Zustimmung erteilt hat. Das Landesamt für Verfassungsschutz führt über die Auskunft nach Satz 1 einen Nachweis, aus dem der Zweck der Übermittlung, die Aktenfundstelle und der Empfänger hervorgehen; die Nachweise sind gesondert aufzubewahren, gegen unberechtigten Zugriff zu sichern und am Ende des Kalenderjahres, das dem Jahr seiner Erstellung folgt, zu vernichten. Der Empfänger darf die übermittelten Daten nur für den Zweck verwenden, zu dem sie ihm übermittelt wurden. Der Empfänger ist auf die Verwendungsbeschränkung und darauf hinzuweisen, dass das Landesamt für Verfassungsschutz sich vorbehält, um Auskunft über die vorgenommene Verwendung der Daten zu bitten. Die Sätze 1 bis 4 finden keine Anwendung, wenn personenbezogene Daten zum Zwecke von Datenerhebungen nach SS 4 übermittelt werden. SS 15 Übermittlungsverbote Die Übermittlung nach den Vorschriften dieses Teils hat zu unterbleiben, wenn 1. für die übermittelnde Stelle erkennbar ist, dass unter Berücksichtigung der Art der personenbezogenen Daten und ihrer Erhebung die schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person das Allgemeininteresse an der Übermittlung überwiegen, 2. überwiegende Sicherheitsinteressen dies erfordern. SS 16 Minderjährigenschutz (1) Personenbezogene Daten über das Verhalten Minderjähriger dürfen nach den Vorschriften dieses Gesetzes übermittelt werden, solange die Voraussetzungen der Speicherung nach SS 6 Abs. 2 und 3 erfüllt sind. Liegen diese Voraussetzungen nicht mehr vor, bleibt eine Übermittlung nur zulässig, wenn sie zur Abwehr einer erheblichen Gefahr oder zur Verfolgung einer Straftat von erheblicher Bedeutung erforderlich ist. (2) Personenbezogene Daten über das Verhalten Minderjähriger, die das 16. Lebensjahr nicht vollendet haben, dürfen nach den Vorschriften dieses Gesetzes nicht an ausländische oder überoder zwischenstaatliche Stellen übermittelt werden. 154 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 SS 17 Nachberichtspflicht Erweisen sich personenbezogene Daten nach ihrer Übermittlung nach den Vorschriften dieses Gesetzes als unvollständig oder unrichtig, sind sie unverzüglich gegenüber dem Empfänger zu berichtigen, wenn dies zu einer anderen Bewertung der Daten führen könnte oder zur Wahrung schutzwürdiger Interessen der betroffenen Person erforderlich ist. SS 18 Auskunft (1) Der betroffenen Person ist vom Landesamt für Verfassungsschutz auf Antrag gebührenfrei Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten sowie den Zweck und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu erteilen. (2) Abs. 1 gilt nicht, soweit eine Abwägung ergibt, dass das Auskunftsrecht der betroffenen Person gegenüber dem öffentlichen Interesse an der Geheimhaltung der Tätigkeit des Landesamtes für Verfassungsschutz oder einem überwiegenden Geheimhaltungsinteresse Dritter zurücktreten muss. Ein Geheimhaltungsinteresse liegt dann vor, wenn 1. eine Gefährdung der Aufgabenerfüllung durch die Auskunftserteilung zu besorgen ist, 2. durch die Auskunftserteilung Quellen gefährdet sein können oder die Ausforschung des Erkenntnisstandes oder der Arbeitsweise des Landesamtes für Verfassungsschutz zu befürchten ist, 3. die Auskunft die öffentliche Sicherheit gefährden oder sonst dem Wohl des Bundes oder eines Landes Nachteile bereiten würde oder 4. die Daten oder die Tatsache der Speicherung nach einer Rechtsvorschrift oder wegen der überwiegenden berechtigten Interessen eines Dritten geheimgehalten werden müssen. Die Entscheidung trifft der Behördenleiter oder ein von ihm besonders beauftragter Mitarbeiter. (3) Die Auskunftsverpflichtung erstreckt sich nicht auf die Herkunft der Daten und die Empfänger von Übermittlungen. (4) Die Ablehnung der Auskunftserteilung bedarf keiner Begründung, soweit dadurch der Zweck der Auskunftsverweigerung gefährdet würde. Die Gründe der Auskunftsverweigerung sind aktenkundig zu machen. Wird die Auskunftserteilung abgelehnt, ist die betroffene Person auf die Rechtsgrundlage für das Fehlen der Begründung und darauf hinzuweisen, dass sie sich an den Hessischen Datenschutzbeauftragten wenden kann. Mitteilungen des Hessischen Datenschutzbeauftragten dürfen keine Rückschlüsse auf den Erkenntnisstand des Landesamtes für Verfassungsschutz zulassen, sofern es nicht einer weitergehenden Auskunft zustimmt. 155 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 SS 19 Geltung des Hessischen Datenschutzgesetzes (1) Das Hessische Datenschutzgesetz bleibt unberührt, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt. Die Vorschriften des Hessischen Datenschutzgesetzes über das Recht des Betroffenen auf Gegenvorstellung auf Grund eines schutzwürdigen besonderen persönlichen Interesses und über die Beteiligung der datenverarbeitenden Stelle an gemeinsamen Verfahren finden keine Anwendung. Pesonenbezogene Daten sind nicht zu löschen, sondern nur zu sperren, wenn 1. Grund zu der Annahme besteht, dass schutzwürdige Belange der betroffenen Person beeinträchtigt würden, 2. die Daten zur Behebung einer bestehenden Beweisnot unerlässlich sind oder 3. die Verwendung der Daten, die zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu anonymisieren sind, zu wissenschaftlichen Zwecken erforderlich ist. (2) In dem Verfahrensverzeichnis über automatisierte personenbezogene Textdateien ist die Zugriffberechtigung auf Personen zu beschränken, die unmittelbar mit Arbeiten in dem Gebiet betraut sind, dem die Textdateien zugeordnet sind; Auszüge aus Textdateien dürfen nicht ohne die dazugehördenden erläuternden Unterlagen übermittelt werden. 156 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 DRITTER TEIL Parlamentarische Kontrolle SS 20 Parlamentarische Kontrolle (1) Die Landesregierung unterliegt hinsichtlich der Tätigkeit des Landesamtes für Verfassungsschutz der parlamentarischen Kontrolle. Sie wird von der Parlamentarischen Kontrollkommission ausgeübt. (2) Die Parlamentarische Kontrollkommission besteht aus fünf Mitgliedern, die zu Beginn jeder Wahlperiode vom Landtag aus seiner Mitte mit der Mehrheit seiner Mitglieder gewählt werden. Die Kontrollkommission wählt einen Vorsitzenden und gibt sich eine Geschäftsordnung. (3) Scheidet ein Mitglied aus dem Landtag oder seiner Fraktion aus, so verliert es die Mitgliedschaft in der Parlamentarischen Kontrollkommission. Für dieses Mitglied ist unverzüglich ein neues Mitglied zu wählen; das gleiche gilt, wenn ein Mitglied aus der Kontrollkommission ausscheidet. (4) Im übrigen bleiben die Rechte des Landtags unberührt. SS 21 Geheimhaltung Die Beratungen der Parlamentarische Kontrollkommission sind geheim. Die Mitglieder sind zur Geheimhaltung der Angelegenheiten verpflichtet, die ihnen bei ihrer Tätigkeit in der Parlamentarische Kontrollkommission bekannt geworden sind. Dies gilt auch für die Zeit nach ihrem Ausscheiden. SS 22 Befugnisse der Parlamentarischen Kontrollkommission (1) Die Landesregierung unterrichtet die Parlamentarische Kontrollkommission umfassend über die allgemeine Tätigkeit des Landesamtes für Verfassungsschutz und über Vorgänge von besonderer Bedeutung. Die Landesregierung berichtet zu einem konkreten Thema aus dem Aufgabenbereich des Landesamtes für Verfassungsschutz, sofern die Parlamentarische Kontrollkommission dies wünscht. (2) Zeit, Art und Umfang der Unterrichtung der Parlamentarischen Kontrollkommission werden unter Beachtung des notwendigen Schutzes der Quellen durch die politische Verantwortung der Landesregierung bestimmt. 157 GESETZLICHE GRUNDLAGEN H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 (3) Jedes Mitglied kann die Einberufung und die Unterrichtung der Parlamentarischen Kontrollkommission verlangen. Diese hat den Anspruch auf entsprechende Unterrichtung durch die Landesregierung. (4) Die Parlamentarische Kontrollkommission kann im Einzelfall beschließen, dass ihr Akteneinsicht zu gewähren ist. VIERTER TEIL Schlussvorschrift SS 23 Einschränkung von Grundrechten Aufgrund dieses Gesetzes kann das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 des Grundgesetzes) eingeschränkt werden. SS 24 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Der Dritte Teil tritt am 5. April 1991 in Kraft. SS 25 Außer-Kraft-Treten Dieses Gesetz tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2007 außer Kraft. 158 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Abkürzungsverzeichnis DR Dresdensia-Rugia DS Deutsche Stimme aae autonome antifaschistische DVU Deutsche Volksunion emanzipation ECFR Europäischer Fatwa-Rat AAI Ansar Al-Islam EL Partei der Europäischen Linken AAS Ansar Al-Sunna EMUG Europäische Moscheebauund ABM Aktionsbündnis Mittelhessen Unterstützungsgemeinschaft e. V. ADHF Föderation für demokratische EU Europäische Union Rechte in Deutschland FAU-IAA Freie ArbeiterInnen Union - ADHK Konföderation für demokratische Internationale Arbeiter Union Rechte in Europa FIOE Föderation Islamischer Organisationen AKU Arbeitskreis Umweltschutz Wiesbaden in Europa A.L.DA Antifaschistische Linksradikale FIS Islamische Heilsfront Darmstadt GD/SD Geraer Dialog/Sozialistischer Dialog ALH Alternative Liste Heli GI Al-Gama'a al-Islamiyya AMS Assoziation Marxistischer StudentInnen GIA Bewaffnete Islamische Gruppe API Arbeiterkommunistische Partei Irans GIAZ PMK Gemeinsames Informationsund Hessen Analysezentrum ATIF Föderation der Arbeiter aus der Politisch motivierte Kriminalität Hessen Türkei in Deutschland e. V. GIMF Globale Islamische Medien-Front ATIK Konföderation der Arbeiter aus der Türkei in Europa GIZ Gemeinsames Internetzentrum AUF Alternativ, Unabhängig, Fortschrittlich GSPC Salafitische Gruppe für die Mission und den Kampf BASH Bündnis antifaschistischer Gruppen Hessen GTAZ Gemeinsames Terrorismusabwehrzentrum B&H Blood & Honour GWR Graswurzelrevolution. Für eine gewaltBMI Bundesministerium des Innern freie herrschaftslose Gesellschaft BuFriRa Bundesausschuss Friedensratschlag HAMAS Islamische Widerstandsbewegung CDK Koordination der kurdischen demokraHKL Hauptkampflinie tischen Gesellschaft in Europa HKO Volksbefreiungsarmee DABK ehem. Ostanatolisches Gebietskomitee [jetzt: Maoistische kommunistische HNG Hilfsorganisation für nationale Partei (MKP)] politische Gefangene und deren Angehörige e.V. DHKC Revolutionäre Volksbefreiungsfront HPG Volksverteidigungskräfte DHKP-C Revolutionäre VolksbefreiungsparteiFront HSK Kurdischer Roter Halbmond e.V. DIDF Föderation der demokratischen HuT Hizb ut-Tahrir al-Islami Arbeitervereine e.V. IFIR Internationale Föderation der iranischen DKP Deutsche Kommunistische Partei Flüchtlingsund Immigrantenräte e.V. 159 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 IGD Islamische Gemeinschaft in NHB Nationaler Deutschland e.V. Hochschulbund IGMG Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e.V. NL Neuberger Liste IL Interventionistische Linke NLA Nationale Befreiungsarmee Iran IWO Islamische Wohlfahrtsorganisation e.V. NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands IZ Islamisches Zentrum NSO Nibelungensturm Odenwald IZM Islamisches Zentrum München NWRI Nationaler Widerstandsrat Iran JN Junge Nationaldemokraten NZ National Zeitung KADEK Freiheitsund Demokratiekongress ÖkolinX-ARL ÖkolinX-Antirassistische Liste Kurdistans ÖP Özgur Politika KARSAZ Internationaler Verband der kurdischen Arbeitergeber e.V. OK Organisierte Kriminalität KJB Union der stolzen Frauen PDS Partei des Demokratischen Sozialismus KKK Koma Komalen Kurdistan PIJ Palästinensischer Islamischer Jihad KNK Kurdischer Nationalkongress PJA Partei der freien Frauen Kurdistans KOMALENKoma Komalen Ciwanen Demokratik PKK Arbeiterpartei Kurdistans CIWAN a Kurdistan (Vereinigung der demokratischen Jugendlichen Kurdistans) PMK Politisch motivierte Kriminalität KONGRA GEL Volkskongress Kurdistans PSG Partei für Soziale Gleichheit KON-KURD Konföderation kurdischer Vereine SAV Sozialistische Alternative in Europa SDAJ Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend KPD Kommunistische Partei Deutschlands SED Sozialistische Einheitspartei KPF Kommunistische Plattform der PDS Deutschlands KSB Kameradschaft Bergstraße ['solid] die Sozialistische Jugend Hessen LBL Linke Bürgerliste SP Saadet Partisi (Glückseligkeitspartei) LiLi Linke Liste Wiesbaden TAK Freiheitsfalken Kurdistans LTTE Liberation Tigers of Tamil Eelam TAYAD Solidaritätsverein mit den politischen Gefangenen und deren Familien MB Muslimbruderschaft in der Türkei MEK Volksmodjahedin Iran-Organisation THKP/C Türkische VolksbefreiungsMJD Muslimische Jugend Deutschland partei/-Front MKH Multi-Kultur-Haus Ulm e.V. TIKKO Türkische Arbeiterund Bauernbefreiungsarmee MKP Maoistische Kommunistische Partei TJ Tabligh-i Jama'at MLKP Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei TKP/ML Türkische Kommunistische Partei/Marxisten-Leninisten MLPD Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands TRO Tamil Rehabilitation Organisation e.V. 160 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 UELAM Union für die in europäischen Ländern arbeitenden Muslime e.V. UMSO Union Muslimischer Studentenorganisationen in Europa e.V. UZ Unsere Zeit VVN - BdA Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten WAM Wahlalternative Maintal - Soziale Gerechtigkeit WASG Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit wi - widerstand international - YDK Kurdische Demokratische Volksunion YEK-KOM Föderation kurdischer Vereine in Deutschland e.V. YHK Verband der Juristen aus Kurdistan YJA Union der freien Frau YJA-STAR Selbstverteidigungsorganisation der Frauenguerilla YÖP Yeni Özgür Politika YXK Union der Studierenden aus Kurdistan e.V. ZMD Zentralrat der Muslime in Deutschland 161 REGISTER H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Register Anti-Globalisierungsbewegung Siehe: Linksextremistische Einflussnahme auf die A Anti-Globalisierungsbewegung aae Marburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102, 116 Antirassismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 f. Agitator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 92 Apfel, Holger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 f., 82 Akif, Mohammad Mahdi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 API-Hekmatist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Aktionsbündnis Mittelhessen (ABM) . . . . . . . . . 69, 88 Arbeiterund Bauernbefreiungsarmee Aktionsbüro Rhein-Neckar . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 81 der Türkei (TIKKO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 59 Al-Ahd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Arbeiterkommunistische Partei Iran (API) . . . . . .16, 63 Al-Aqsa e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) . . . . . . . . . . . . .16, 49 Al-Banna, Hassan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 39 Arbeitskreis Umweltschutz Wiesbaden (AKU) 102, 126 Al-Basha'er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Assoziation Marxistischer StudentInnen Al-Gama'a al-Islamiyya (GI) . . . . . . . . . . . . . 15, 23, 36 (AMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102, 108 Al-Jazira . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 24, 41 Ates, Mehmet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 Al-Manar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 ff. Atta, Mohamed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Al-Moghtareb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 AUF Darmstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111, 113 Al-Muqawama a-Islamiyya (Islamischer Widerstand) 39 f. AUF Kassel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 Al-Qaida . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 ff., 19 ff., 37, 40 Autonome . . . . . . . . . 83, 100 ff., 114 ff., 122, 125, 129 Al-Qaida im Jemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 autonome antifa [f] . . . . . . . . . . . . . 102, 115 f., 123 f. Al-Qaida im Zweistromland (ehem. Al-Tawhid) . . . 19 autonome antifaschistische emanzipation Al-Qaradawi, Yusuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 (aae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102, 116 Al-Raschta, Ata-Khalil Ahmad Abu . . . . . . . . . . . . . . 31 Aydar, Zübeyir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Alternative Liste Heli (ALH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Al-Zawahiri, Ayman . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 22 ff., 40 B Anadoluda Vakit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Beltz, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Anarchisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100, 102 f., 128 Bernost, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Anjuman-E-Islahul Muslemeen Deutschland . . . . . . 35 Berserker Kirtorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 89 an-Nabhani, Taqi ud-Din . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Bewaffnete Islamische Gruppe (GIA) . . . . . . . . .15, 36 Ansar Al-Islam (AAI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 28, 30 f. Bin Laden, Usama . . . . . . . . . . . . . . 19 f., 22, 24 f., 30 Ansar Al-Sunna (AAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Bisky, Lothar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Anti-Antifa Kassel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Blitzkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Anti-Atom-Bewegung Blood & Honour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85, 92, 94 ff. Siehe: Linksextremististen in der Anti-Atom-Bewegung Blutschuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 89, 91, 95 "Antideutsche" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 f. Bolourchi, Massoumeh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Antifa Bensheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102, 115, 117 Breakdown . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Antifaschismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110, 114 ff., 118 Bundesausschuss Friedensratschlag (BuFriRa) 102, 105 Antifaschistische Linksradikale Darmstadt (A.L.DA) . .117 Bündnis 3. Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 162 REGISTER H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Bündnis antifaschistischer Gruppen Hessen F (BASH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102, 114 ff., 124 Faust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 89, 95 Föderation der Arbeiter aus der Türkei in C Deutschland e.V. (ATIF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 59 Carpe Diem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Föderation für demokratische Rechte in Europa Celtic Dawn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 f. (ADHF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 59 Chamenei, Ayatollah Ali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Föderation Islamischer Organisationen in Europa comite liberte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102, 106 (FIOE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 45 Committee for a Workers' International/London 110 Föderation kurdischer Vereine in Deutschland e.V. Courage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102, 109 (YEK-KOM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 50, 53 ff. Frankfurter Kurier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 D Freie ArbeiterInnen Union - Internationale Deutsche Bürgerinitative (DBI) . . . . . . . . . . 69, 80, 87 Arbeiter Assoziation (FAU) . . . . . . . . . . . . . 102, 127 f. Deutsche Kommunistische Partei Freie Kameradschaft Kassel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 (DKP) . . . . . . . . . . . . 100 ff., 107 ff., 113, 117, 125, 129 Freie Nationalisten Rhein-Main, Deutsche Sozialisten/Außerparlamentarische Revolutionärer Block . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 84 Opposition (DS/APO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 80 Freiheitsund Demokratiekongress Kurdistans Deutsche Stimme (DS) . . . . . . . . . . . . . . . 69, 71, 75 f. (KADEK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Deutsche Volksunion (DVU) . . . . . . . . . 68 ff., 76 ff., 97 Freiheitsfalken Kurdistans (TAK) . . . . . . . . 14, 49, 51 f. Devrimci Sol (Revolutionäre Linke) . . . . . . . . . . 15, 56 Frey, Dr. Gerhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 78 f. Direkte Aktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Friedensund Zukunftswerkstatt . . . . . . . . . 102, 125 f. Dissent! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 f. DKP Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108, 129 G Döring, Osman, siehe: Karahan, Yavuz Celik G(ib) 8 Koordination Frankfurt am Main . . . . . . . . 121 Dresdensia-Rugia (DR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 78 G8-Gipfel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101, 106, 119 ff., 128 Gadahn, Adam (alias Azzam al-Amriki) . . . . . . . . . . 20 E Galileo - Streitbare Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . 108 E.XANI Verlags GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Garde 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 El-Motassadeq, Mounir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Gegenschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 89, 94 f. El-Zayat, Ibrahim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 44 Geraer Dialog/Sozialistischer Dialog (GD/SD) 102, 104 En Nahda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 36 Gigi und die Braunen Stadtmusikanten . . . . . . 76, 91 Engel, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Globale Islamische Medien-Front (GIMF) . . . . . . . 25 Erbakan, Necmettin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 ff., 47 glocal group Hanau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102, 121 Eternal Bleeding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Gökkusagi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Europäische Moscheebauund UnterstützungsGraswurzelbwewegung . . . . . . . . . . . . . .102, 122, 127 gemeinschaft e.V. (EMUG) . . . . . . . . . . . . 15, 43 ff., 47 Graswurzelrevolution. Für eine gewaltfreie, Europäischer Fatwa-Rat (ECFR) . . . . . . . . . . . . . . . . 38 herrschaftslose Gesellschaft (GWR) . . . . . . . . . . 127 f. 163 REGISTER H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Gruppe Freier Deutscher - Freideutsch . . . . . . . . . 71 J Jugendantifa Frankfurt am Main . . . . . . . . . . 121, 124 H Junge Nationaldemokraten (JN) . 69, 71, 78 f., 83, 97 Hammerskins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Hauptkampflinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 92, 94 Heise, Thorsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 95 K Heß, Rudolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68, 81, 85 ff., 97 Kameradschaft Bergstraße (KSB) . . . 69, 80 ff., 84, 96 hessen links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Käppler, Lars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene Karahan, Yavuz Celik (i.e. Osman Döring) . . . . . . . 43 und deren Angehörige e.V. (HNG) . . . . . . . 69, 80, 89 Karatas, Dursun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 58 Hizb Allah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 f., 33, 40 ff., 57 Kaypakkaya, Ibrahim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Hizb ut-Tahrir (HuT) . . . . . . . . . . . . . . . . 14 f., 26, 31 ff. Khomeini, Ayatollah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Homegrown Networks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 26 Koma Komalen Kurdistan (KKK) . . . . . . . . . 50 f., 53 f. Hupka, Steffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) 107, 109 Kommunistische Plattform der Linkspartei.PDS I (KPF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102, 104 IGMG Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Konföderation der Arbeiter aus der Türkei in Initiative Libertad! (Frankfurt am Main) . . . . . 102, 121 Europa (ATIK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 59 ff. Interim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Konföderation für demokratische Rechte in International Socialist/London . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Europa (ADHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 59 f. Internationale Föderation der iranischen FlüchtlingsKonföderation kurdischer Vereine in und Immigrantenräte e.V. (IFIR) . . . . . . . . . . . . . 16, 63 Europa (KON-KURD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 50 Interventionistische Linke (IL) . . . . . . . . . . . . . 120, 123 Koordination der kurdischen demokratischen Islamische Avantgarden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 38 Gesellschaft in Europa (CDK) [ehemals: Kurdische Islamische Gemeinschaft in Deutschland e.V. Demokratische Volksunion (YDK)] . . . . . . 16, 50 f., 54 (IGD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 f., 36 ff., 44 Kurdischer Arbeitgeberverband e.V. (KARSAZ) 16, 50 Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e.V. Kurdischer Nationalkongress (KNK) . . . . . . . . . 16, 54 (IGMG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 f., 43 ff. Kurdischer Roter Halbmond e.V. (HSK) . . . . . . . . . . 50 Islamische Heilsfront (FIS) . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 36 Kurdistan-Report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Islamische Widerstandsbewegung (HAMAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 f., 22., 36, 39 f. L Islamische Wohlfahrtsorganisation e.V. (IWO) . . . . 40 Landser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Islamischer Widerstand (Al Muqawama a-Islamiyya) . 40 Lernen und Kämpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Islamisches Zentrum (IZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE) . . . . 16, 64 f. Islamisches Zentrum Aachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Linke Bürgerliste (LBL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Islamisches Zentrum München (IZM) . . . . . . . . . . . . 37 Linke Liste Wiesbaden (LiLi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland e.V. . 44 Die Linke.Hessen . . . . . . . . . . . . . . . 106 f., 110 f., 129 164 REGISTER H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Die Linke/Liste Solidarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Muslimbruderschaft (MB) . . . . . 14 f., 18, 23, 36 ff., 45 Linksextremisten in der Anti-Atom-Bewegung . 126 f. Muslimische Jugend Deutschland (MJD) . . . . . 14, 38 Linksextremistische Einflussnahme auf Demonstrationen im Zusammenhang mit der N Einführung von Studienbeiträgen in Hessen . . 124 ff. Nachrichten der HNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Linksextremistische Einflussnahme auf den Nachrichtendienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 ff. Protest gegen Sozialabbau . . . . . . . . . . . . . . . . 122 ff. Nasrallah, Hassan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 ff. Linksextremistische Einflussnahme auf die National Zeitung - Deutsche Wochenzeitung (NZ) . 79 Friedensbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 f. Nationaldemokratische Partei Deutschlands Linksextremistische Einflussnahme auf die (NPD) . . . . . . . . . . . . . . . 67 ff., 73 ff., 81ff., 95, 97, 117 Anti-Globalisierungsbewegung . . . . . . . . . . . . 119 ff. Nationaldemokratischer Hochschulbund (NHB) 69, 71 Die Linkspartei Landesverband Hessen . . . . . . . . 106 Nationale Befreiungsarmee Iran (NLA) . . . . . . . 16, 61 Die Linkspartei.PDS Nationaler Widerstandsrat Iran (NWRI) . 16, 61f., 133 (Die Linke.PDS) . . . . . . . . . . .102, 104 ff., 109, 120, 125 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Linksruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100, 122, 109 (NSDAP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Neonazis . . . . . . . 67 ff., 73, 75 ff., 80 ff., 93, 95, 117 f. M Neuberger Liste (NL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Maoisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Neues Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Maoistische Kommunistische Partei (MKP) Nibelungensturm Odenwald (NSO) . . . . 69, 80, 84 f. [ehem. Ostanatolisches Gebietskomitee Nodinian, Nasan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 (DABK)] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 59 f. Nordglanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65, 89, 91, 65 Marburger Linke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Marxisten-Leninisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 O Marxistisches Forum der Linkspartei.PDS . . . . . . 102 Öcalan, Abdullah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 49 ff. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands Oidoxie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 f. (MLPD) . . . . . . . . . . . . . 100, 102, 108 f., 113, 125, 129 ÖkolinX-Antirassistische Liste (ÖkolinX-ARL) . . . . 113 Mash'al, Chaled . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Organisierte Kriminalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 f. MEDYA-TV (jetzt ROJ-TV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Ostanatolisches Gebietskommitee (DABK) Mesopotamisches Kulturzentrum e.V. . . . . . . . . . . . 53 [jetzt: Maoistische Kommunistische Partei (MKP)] . 59 militante gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Ostermarsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Milli Gazete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 ff. Özgür Politika (ÖP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Milli Görüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 43 ff. Milli Verlagsund Pressevertrieb GmbH . . . . . . . . . 46 P Modaresi, Koroosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Palästinensischer Islamischer Jihad (PIJ) . . . . . 15, 36 Mujahedin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 f., 22 ff., 27 Partei der Europäischen Linken (EL) . . . . . . . . . . . 105 Müller, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83, 85 f. Partei der freien Frauen Kurdistans (PJA) . . . . . . . . 50 Multi-Kultur-Haus Ulm e.V. (MKH) . . . . . . . . . . . . . . . 31 Partei für Soziale Gleichheit (PSG) . . . . . . . . . . . . 102 165 REGISTER H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Partizan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 ['solid] - die Sozialistische Jugend PDS-Jugend Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Hessen . . . . . . . . . . . . . . . 102, 104, 106, 118, 120, 129 Politische Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Solidarität International e.V. . . . . . . . . . . . . . . 102, 109 Prabakharan, Velupillai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Solidaritätsverein mit den politischen Gefangenen Pro Schwalm-Eder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 und deren Familien in der Türkei (TAYAD) . . . . 15, 57 Projektwerkstatt Reiskirchen-Saasen . . . 102, 122, 128 Sozialistische Alternative (SAV) . . . . . . . . . . . 102, 110 Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend R (SDAJ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102, 108 Race War . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) . 104 Rachezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 89 Spionageabwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 ff. Radjavi, Maryam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 f. Stahlgewitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Rebell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102, 108 f., 129 Stanici, Sascha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Rennicke, Frank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Stehr, Heinz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front Störmanöver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 89, 95 (DHKP-C) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 56 ff. Stoßtrupp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Rieger, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 77, 85 swing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Roeder, Manfred . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 f. ROJ-TV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 55 T Rote Fahne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108, 129 Tabligh-i Jama'at (TJ) . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 f., 34 ff. Rote Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Taliban . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 22 Rotfüchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102, 109 Tamil Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Royal Hatred . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 89 Tamil Rehabilitation Organisation (TRO) . . . . . . . . 65 Tegethoff, Ralph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 S Treue und Schwur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Saadet Partisi (SP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 43 Trotzkisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100, 103, 110 Salafitische Gruppe für die Mission und Türkische Arbeiterund Bauernbefreiungsarmee den Kampf (GSPC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 23, 36 (TIKKO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 59 Samadi, Behzad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Türkische Kommunistische Partei/MarxistenSaraj Al-Aqsa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Leninisten (TKP/ML) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 59 ff. Sawt al-Jihad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Türkische Volksbefreiungspartei/-front Schmidt, Hans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 (THKP/C) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15, 56 Schura-Rat der Mujahedin im Irak . . . . . . . . . . . . . . 25 TV 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Selbstverteidigungsorganisation der Frauenguerilla (YJA-STAR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Serxwebun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 U SKD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 Ücüncü, Oguz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 46 f. Skinheads . . . . . . . . 67 ff., 75 f., 80, 84 f., 87, 89 ff., 98 Union der freien Frau (YJA) . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 53 166 REGISTER H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Union der stolzen Frauen (KJB) . . . . . . . . . . . . . 16, 50 Worch, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 f. Union für die in europäischen Ländern Wulff, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 arbeitenden Muslime e.V. (UELAM) . . . . . . . . . . 15, 38 Union Muslimischer Studentenorganisationen Y in Deutschland e.V. (UMSO) . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 38 YATIM-Kinderhilfe e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Unsere Zeit (UZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Yeni Akit GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Yeni Özgür Politika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 V Verband der Juristen aus Kurdistan (YHK) . . . . . . . . 50 Z Verband der Studierenden aus Kurdistan (YXK) 16, 50 Zimmermann, Simon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Vereinigung der demokratischen Jugendlichen Zutt, Doris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73, 77 (KOMALEN CIWAN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 50, 53 f. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) . . . . . . . . 102, 117 Viduthalai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Voigt, Udo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71, 73, 75, 77 f., 82 Volksbefreiungsarmee (HKO) . . . . . . . . . . . . . . . 16, 59 Volkskongress Kurdistans (KONGRA GEL) (ehem. Arbeiterpartei Kurdistans, PKK) . . . . . 14, 16, 49 ff., 60 Volksmojahedin Iran-Organisation (MEK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 61 f., 133 Volksverteidigungskräfte (HPG) . . . . . . . . . 49, 51 f., 55 W W & B Versand (Witwe Bolte Versand) . . . . . . . . . . . 95 Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG) (kein Beobachtungsobjekt der Verfassungsschutzbehörden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101, 105 f., 109 ff. Wahlalternative Maintal - Soziale Gerechtigkeit (WAM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Welt-Schura-Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 36 White youth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 -widerstand international(wi) . . . . . . . . . . . . 102, 110 Wikingerversand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Wilken, Ulrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Wöll, Marcel . . . . . . . 68, 71, 73 f., 79, 83 f., 86, 88, 97 167 IMPRESSUM H E S S I S C H E R V E R F A S S U N G S S C H U T Z B E R I C H T 2 0 0 6 Impressum Herausgeber: Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Friedrich-Ebert-Allee 12 65185 Wiesbaden Internet-Abruf: www.verfassungsschutz-hessen.de E-Mail-Adresse: poststelle@lfv.hessen.de Gestaltung: Studio Zerzawy AGD 65329 Hohenstein Druck: Central-Druck Trost GmbH & Co. KG 63150 Heusenstamm Gedruckt auf 100% Recycling-Papier 168