Verfassungsschutzbericht 1999 Rechtsextremistische Bestrebungen Linksextremistische Bestrebungen Verfassungs Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen schutz von Ausländern bericht 1999 Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten Scientology-Organisation (SO) Verfassungsschutz durch Aufklärung Erläuterungen und Dokumentation Gesetzestexte ISSN: 0177-0357 2 Impressum Herausgeber: Bundesministerium des Innern Berlin: Alt-M oabit 101 D, 10559 Berlin Bonn: Graurheindorfer Straße 198, 53117 Bonn, J uni 2000 Hinweis: Der Verfassungsschutzbericht 1999 ist auch über das Internet abrufbar: http://www. bmi.bund.de/publikationen/in_spezialpublikationen.html oder: http://www.verfassungsschutz.de Layout: Dr. M änken GmbH Auf der Kaiserfuhr 51, 53127 Bonn Herstellung: P arzeller GmbH, Fulda Frankfurter Str. 8, 36004 Fulda 3 Vorwort des Bundesministers des Innern Die breite M ehrheit der Bürgerinnen und Bürger unseres Landes be kennt sich zu den Grundwerten und Institutionen des demokratischen Systems. Gleichwohl gefährden Extremisten von rechts und links die innere Sicherheit. Daher ist der Schutz der Verfassung und der frei heitlichen demokratischen Grundordnung unseres Landes auch zukünftig eine aktuelle Aufgabe für P olitik und Gesellschaft. Der Verfassungsschutzbericht 1999 schafft die Grundlage dafür. Er zeigt Umfang und Facetten der Gefährdung auf, indem er über dieje nigen Gruppierungen, Organisationen und P arteien informiert, die unseren Rechtsstaat bedrohen. Der Bericht soll alle Bürgerinnen und Bürger dazu anregen, sich ein eigenes Bild zu machen von den Zielen und Formen des politischen Extremismus. Besondere Sorge bereitet mir der Rechtsextremismus. Täglich neue M eldungen über ausländerfeindliche und antisemitische Anschläge zeigen die Gewaltbereitschaft von dieser Seite. Dem müssen wir ent schlossen entgegen treten. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat 1999 wie schon im vorangegangenen J ahr einen Schwerpunkt bei der Beobachtung rechtsextremer Aktivitäten gesetzt. Ich danke den M itarbeiterinnen und M itarbeitern des Bundesamtes für dieses wichtige Engagement für die Bewahrung unserer Demokratie. Doch es reicht nicht aus, wenn P olitik, Verfassungsschutz, P olizei und J ustiz den Rechtsextremismus bekämpfen. J ede einzelne Bür gerin und jeder einzelne Bürger ist gefordert, offenem und versteck tem Rechtsextremismus entgegen zu treten. Werben Sie im direkten Gespräch für Gewaltfreiheit und Toleranz. Sprechen Sie als Eltern oder Lehrer J ugendliche auf rechtsextreme Einstellungen an und beu gen Sie auf diese Weise rechtsextremen Äußerungen und Aktionen bis hin zu Gewalttaten vor. Der beste Verfassungsschutz ist die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger, sich für unser demokratisches System und für einen toleran ten Umgang miteinander einzusetzen. Darum bitte ich Sie! Otto Schily Bundesminister des Innern 4 5 INHALTSVERZEIC HNIS Strukturdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 I. Strukturdaten gemäß SS 16 Abs. 2 Bundesverfassungsschutzgesetz . . . . . . . 11 1.1 Bundesamt für Verfassungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2 Militärischer Abschirmdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 II. Weitere Strukturdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Rechtsextremistische Bestrebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 I. Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1. Ideologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. Entwicklungen im Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 II. Übersicht in Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. Organisationen und P ersonenpotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. Straftaten/Gewalttaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.2 Zielrichtungen der Gewalttaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.3 Verteilung der Gewalttaten auf die Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 III. Gewaltbereite Rechtsextremisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1. Rechtsextremistisches Gewaltpotenzial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2. Rechtsextremistische Skinhead-Szene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1 Skinhead-Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.2 Vertrieb von Skinhead-Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3 Fanzines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 IV. Neonazismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1. Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2. Neonazistische Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.1 "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e.V." (HNG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.2 "Freiheitlicher Volks Block" (FVB). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.3 Neonazikreis um Frank SC HWERDT (ehemals "Die Nationalen e.V."). . . . . . . . . . . . 35 2.4 "Kampfbund Deutscher Sozialisten" (KDS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 V. Parteien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1. "Die Republikaner" (REP ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 6 Inhaltsverzeichnis 1.2 Organisation und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2. "Deutsche Volksunion" (DVU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.1 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.2 Organisation und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3. "Nationaldemokratische P artei Deutschlands" (NP D). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.1 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.2 Organisation und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.3 "J unge Nationaldemokraten" (J N) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4. Rechtsextremistische Kleinparteien und Wählervereinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . 67 VI. Intellektualisierungsbemühungen im Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . 69 VII. Revisionismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 VIII. Internationale Verbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 1. Internationale Treffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 2. Verstärkte P ropagandaaktivitäten aus Südafrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3. "Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei/Auslandsund Aufbauorganisation" (NSDAP /AO). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 IX. Agitationsund Kommunikationsmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 1. P eriodische P ublikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2. Organisationsunabhängige Verlage und Vertriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3. Neue Kommunikationsmedien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3.1 Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3.2 P arteiunabhängige rechtsextremistische Info-Telefone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3.3 Mailboxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4. Annex: Rechtsextremistische Einflussnahmeversuche im "Dark Wave" . . . . . . . . . 84 X. Übersicht über wesentliche Verlage und Presseerzeugnisse . . . . . . . . . . . . . 87 Linksextremistische Bestrebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 I. Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 1. Entwicklungen im Linksextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 II. Übersicht in Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 1. Organisationen und P ersonenpotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 2. Straftaten/Gewalttaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Inhaltsverzeichnis 7 III. Gewalttätiger Linksextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 1. Autonome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 1.1 P otenzial/Selbstverständnis/Aktionsformen/M edien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 1.2 "Traditionelle" Autonome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 1.3 "Organisierte" Autonome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 1.4 Autonome Strukturen mit terroristischen Ansätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 2. Sonstige militante Linksextremisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 IV. Parteien und sonstige Gruppierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 1. "Deutsche Kommunistische P artei" (DKP ) und Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 1.1 "Deutsche Kommunistische P artei" (DKP ). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 1.2 "M arx-Engels-Stiftung e. V." (M ES) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 1.3 "Arbeitsausschuss Friedensratschlag" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 1.4 "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten" (VVN-BdA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 2. "P artei des Demokratischen Sozialismus" (P DS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 2.1 Allgemeine Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 2.2 Extremistische Strukturen in der P DS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 2.3 Zusammenarbeit mit deutschen Linksextremisten außerhalb der P artei . . . . . . . . 120 2.4 Teilnahme an Wahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 2.5 Internationale Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 3. "Bund der Antifaschisten (Dachverband) e. V." (BdA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 4. "M arxistisch-Leninistische P artei Deutschlands (M LP D)" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 5. Trotzkistische Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 6. "Rote Hilfe e. V." (RH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 7. "J ungdemokraten/J unge Linke" (J D/J L) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 V. Aktionsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1. Kampagne von Linksextremisten gegen die Ratstagung der Europäischen Union (EU) und den Weltwirtschaftsgipfel in Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 2. "Antimilitarismus" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 3. "Antifaschismus" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 4. Kampagne von Linksextremisten gegen Kernenergie und die Nutzung der Gentechnologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 5. "Kampf gegen 'EXP O 2000'" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 VI. Agitationsund Kommunikationsmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 1. Verlage, Vertriebe und periodische P ublikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 2. Neue Kommunikationsmedien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 8 Inhaltsverzeichnis 2.1 Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 2.2 M ailboxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 II. Übersicht in Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 1. Organisationen und P ersonenpotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 2. Straftaten/Gewalttaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 III. Aktionsschwerpunkte einzelner Ausländergruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 1. Türken (ohne Kurden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 1.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 1.2 Linksextremisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 1.2.1 "Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front" (DHKP -C ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 1.2.2 "Türkische Volksbefreiungspartei/-front - Revolutionäre Linke" (THKP /-C - Devrimci Sol) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 1.2.3 "Türkische Kommunistische P artei/M arxisten-Leninisten" (TKP /M L) . . . . . . . . . . 158 1.2.4 "M arxistisch-Leninistische Kommunistische P artei" (M LKP ). . . . . . . . . . . . . . . . . 160 1.3 Türkische Islamisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 1.3.1 "Der Kalifatsstaat", auch "Verband der islamischen Vereine und Gemeinden e. V., Köln" (IC C B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 1.3.2 "Islamische Gemeinschaft M illi Görüs e. V." (IGM G). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2. Kurden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 2.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 2.2 "Arbeiterpartei Kurdistans" (P KK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 2.2.1 Allgemeine Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 2.2.2 P ropaganda der P KK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 2.2.3 Organisatorische Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 2.2.4 Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 2.2.5 Bündnisbemühungen der P KK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 2.2.6 Strafverfahren gegen führende Funktionäre der P KK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 3. Araber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 3.1 Algerische islamistische Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 3.2 Ägyptische Islamisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 3.3 Sonstige extremistische und terroristische Gruppen aus dem Nahen Osten. . . . . 176 3.3.1 "Islamischer Bund P alästina" (IBP ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 3.3.2 "Hizb Allah" (P artei Gottes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 3.4 Arabische M ujahedin (Kämpfer für die Sache Allahs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Inhaltsverzeichnis 9 4. Iraner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 5. Sikhs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 6. Tamilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 7. Kosovo-Albaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 8. Annex: Schleusungsaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 IV. Agitationsund Kommunikationsmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 1. P eriodische P ublikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 2. Neue Kommunikationsmedien/Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 V. Übersicht über weitere erwähnenswerte Organisationen sowie deren wesentliche Presseerzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten . . 191 I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 II. Die Nachrichtenund Sicherheitsdienste der Russischen Föderation . . . . 193 1. Aktuelle Situation und Aufgaben der Dienste, personelle Veränderungen . . . . . . . 193 2. Aufklärungsziele und M ethoden der russischen Nachrichtendienste . . . . . . . . . . 196 3. Die direkte Steuerung der nachrichtendienstlichen Arbeit aus M oskau. . . . . . . . . 198 4. Die Legalresidenturen der russischen Nachrichtendienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 III. Die Nachrichtenund Sicherheitsdienste der übrigen Mitgliedsstaaten der GUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 IV. Aktivitäten von Nachrichtendiensten aus Staaten des Nahen und Mittleren Ostens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 1. Iranische Nachrichtendienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 2. Syrische Nachrichtendienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 3. Irakische Nachrichtendienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 V. Aktivitäten fernöstlicher Nachrichtendienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 1. C hinesische Nachrichtendienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 2. Nordkoreanische Nachrichtendienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 VI. Proliferation/Sensitive Exporte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 VII. Festnahmen und Verurteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 10 Inhaltsverzeichnis "Scientology-Organisation" (SO). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 2. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 3. Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 4. Auftreten in der Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 VIII. Verfassungsschutz durch Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Erläuterungen und Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Strukturdaten 11 I. Strukturdaten gemäß SS 16 Abs. 2 Bundesverfassungsschutzgesetz 1.1 Bundesamt für Verfassungsschutz Der Zuschuss aus dem Bundeshaushalt an das BfV betrug 1999 224.264.345,47 DM (1998: 220.508.083,21 DM ). Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte 1999 2.136 (1998: 2.164) Bedienstete. 1.2 Militärischer Abschirmdienst Der Zuschuss aus dem Bundeshaushalt betrug 1999 120.272.000,DM (1998: 113.287.000,DM). Der Militärische Abschirmdienst hatte 1999 1.250 (1998: 1.250) Bedienstete. II. Weitere Strukturdaten Anfang 2000 waren von Bund und Ländern gemeinsam im Nachrichtendienstlichen Informationssystem (NADIS) 908.328 (An fang 1999: 888.776) personenbezogene Eintragungen enthalten, davon 478.286 Eintragungen (52,6%) aufgrund von Sicher heitsüberprüfungen (Anfang 1999: 51,8 %). 12 Rechtsextremistische Bestrebungen Linksextremistische Bestrebungen Verfassungs Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen schutz von Ausländern bericht 1999 Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten Scientology-Organisation (SO) Verfassungsschutz durch Aufklärung Erläuterungen und Dokumentation Gesetzestexte 14 Rechtsextremistische Bestrebungen I. Überblick 1. Ideologie Nationalismus Rechtsextremistische Ideologie wurzelt in nationalistischem und ras und Rassismus sistischem Gedankengut. Sie wird von der Vorstellung bestimmt, die ethnische Zugehörigkeit zu einer Nation oder Rasse mache den Wert des Menschen aus. Da diesem Kriterium auch die Menschenund Bürgerrechte nach rechtsextremistischem Verständnis unterzuordnen sind, lehnen Rechtsextremisten das - für jedes Individuum geltende - universale Gleichheitsprinzip ab. Sie propagieren zudem ein autoritä res politisches System, in dem der Staat und ein ethnisch homoge nes Volk als angeblich natürliche Ordnung in einer Einheit verschmel Ideologie der zen (Ideologie der "Volksgemeinschaft") und die staatlichen Führer in "Volksgemein tuitiv nach dem einheitlichen Willen des Volkes handeln. Insofern schaft" erübrigen sich in einem Staat rechtsextremistischer Prägung die wesentlichen Kontrollelemente der freiheitlichen demokratischen Grundordnung wie das Recht des Volkes, die Staatsgewalt in Wahlen auszuüben oder das Recht auf Bildung und Ausübung einer Opposition. Ideologisch Der Rechtsextremismus in Deutschland bildet allerdings kein einheit heterogen liches ideologisches Gefüge, sondern weist unterschiedliche Be gründungen und Zielsetzungen auf: Neonazis streben die Schaffung eines totalitären Führerstaates auf rassistischer Grundlage an. Aus ihrer Sicht ist das deutsche Volk höherwertig und deshalb vor "ras sisch minderwertigen" Ausländern oder Juden zu schützen. Verhin dert werden müsse vor allem eine Vermischung der verschiedenen Rassen. Die rechtsextremistischen Parteien vertreten demgegenüber eher eine nationalistische Position. Ihnen gilt die Nation als oberstes Prinzip, was auch wieder eine Abwertung der Menschenund Bür gerrechte zur Folge hat. Damit streben sie nach einem autoritären Staat, in dem die freiheitliche demokratische Grundordnung beseitigt wäre. 2. Entwicklungen im Rechtsextremismus Weiterhin hohes Die Entwicklung rechtsextremistischer Bestrebungen war 1999 Niveau rechts uneinheitlich: Zwar registrierten die Verfassungsschutzbehörden extremistischer einen geringen Rückgang des Personenpotenzials, die Zahl rechts Gewalttaten extremistisch motivierter Gewalttaten stieg jedoch gegenüber dem Vorjahr leicht an. Regionaler Schwerpunkt dieser Delikte blieb weiterhin das Gebiet der neuen Länder (vgl. Kap. II, Nr. 2). Weiterer Anstieg Auch das Personenpotenzial rechtsextremistischer Skinheads und der gewaltbereiten sonstiger gewaltbereiter Rechtsextremisten konzentrierte sich in Rechtsextremisten Ostdeutschland. Es ist auch 1999 durch weiteren Zulauf zur rechts extremistischen Skinhead-Szene beachtlich gestiegen - eine Ent wicklung, die bereits seit mehreren Jahren anhält. Rechtsextremistische Bestrebungen 15 Besorgniserregend ist zudem die steigende Zahl positiver Äuße rungen zur Gewalt als Mittel zur Durchsetzung politischer Ziele - gleichermaßen bei rechtsextremistischen Skinheads wie Neonazis. Innerhalb der deutschen Skinhead-Szene konnte die international aktive Skinhead-Bewegung "Blood & Honour" ihren Einfluss ausbauen. Dagegen blieb die systematische Einbindung von Skinheads in rechtsextremistische Organisationen eine Ausnahme. Der jahrelange Aufwärtstrend der Skinhead-Musikszene hat sich 1999 nicht fortgesetzt, bewegt sich aber nach wie vor auf einem hohen Niveau. Bei den Bands und Konzerten war ein leichter Rückgang festzustellen, die Zahl der Vertriebe und Fanzine stagnierte (vgl. Kap III, Nr. 2). In diesem Trend spiegeln sich die erfolgreichen Be mühungen der Sicherheitsbehörden wider, Konzertveranstaltungen zu unterbinden. Auch verunsicherten zahlreiche Exekutivmaßnahmen gegen Vertreiber und Besteller von Skinhead-Musik die Szene. Das Personenpotenzial der neonazistischen Szene ist leicht gesun Stagnation der ken. Die meisten Neonazis organisierten sich in Kameradschaften, die neonazistischen allerdings nur zu einem geringen Teil mit Demonstrationen oder eige Szene nen Publikationen politisch aktiv waren. Die Verflechtung der Kame radschaften konnte auf regionaler Ebene teilweise ausgebaut werden. So arbeiteten unter dem Aktionsmotto "Freie Nationalisten" Kame radschaften in Norddeutschland zusammen. Gemeinsam mit der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD) und ihrer Ju gendorganisation "Junge Nationaldemokraten" (JN) führten sie De monstrationen durch, bei denen die Ablehnung der Wanderaus stellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" und die Verherrlichung des Dritten Reichs im Vordergrund der Agitation stand. Im rechtsextremistischen Parteiengefüge behauptete die "Deutsche DVU stärkste Volksunion" (DVU) ihren Platz als mitgliederund finanzstärkste Partei. Partei im rechts Sie ist weiterhin völlig abhängig von ihrem Gründer und Vorsitzenden extremistischen Parteienspektrum Dr. Gerhard FREY. Bei Wahlen war sie 1999 mit Abstand am erfolg reichsten: Sie konnte eine Fraktion im Landtag von Brandenburg bil den und einen Abgeordneten in die Bremer Bürgerschaft entsenden. Besonders das Wahlergebnis in Brandenburg illustriert, dass die DVU noch am ehesten als Protestpartei angenommen wird. Bei den meis ten Wahlen gingen sich DVU und die Partei "Die Republikaner" (REP) nach Absprachen aus dem Weg, wovon aber nur die DVU profitieren konnte. Zu einem engeren Bündnis waren beide Parteien weder bereit noch in der Lage. Von der NPD wird die DVU wegen ihrer "rei nen Kapitalismusorientierung" abgelehnt. Die REP blieben 1999 bei Wahlen erfolglos und verloren Mitglieder. Verluste der REP Sie sind einerseits zu konturlos, um wirksam als Protestpartei auftre- 16 Rechtsextremistische Bestrebungen ten zu können, werden aber andererseits nicht als demokratische Partei akzeptiert, eine Rolle die insbesondere ihr Vorsitzender Dr. Rolf SCHLIERER vermitteln möchte. Die parteiinterne Unzufriedenheit mit dem als zu weich empfundenen Kurs der Parteiführung unter SCHLIERER trug ebenfalls zur Schwächung der REP bei. Aktionsorientierte Der aktionsorientierten NPD gelang es, im Zusammenspiel mit Neo NPD nazis rund 60 kleinere und größere Demonstrationen im ganzen Bundesgebiet durchzuführen. Oft fungierten ihre Funktionäre nur for mal als Anmelder der Demonstrationen, die tatsächlich von Neonazi gruppen ausgerichtet wurden. Nach dem äußeren Erscheinungsbild und Auftreten lässt sich kaum noch eine Unterscheidung treffen, wer wen instrumentalisiert. Dagegen blieb die Partei 1999 bei Wahlen ohne Chancen. Interessant waren Versuche der NPD, über eine Sozialismusdebatte vornehmlich in den ostdeutschen Ländern Punk te zu machen. Die NPD-Jugendorganisation JN verlor nach einem Generationswechsel an ihrer Spitze gegenüber der NPD und der Neonaziszene an Eigenständigkeit. Aktuelle Politik Tagespolitische Ereignisse wie die NATO-Militärintervention im Ko und Relativierung sovo oder auch die Wanderausstellung "Vernichtungskrieg. Verbre des National chen der Wehrmacht 1941 bis 1944" standen bei der rechtsextremis sozialismus als tischen Agitation im Vordergrund. Wenn auch der historische Na Agitationsthemen tionalsozialismus kaum noch als Modell einer künftigen politischen Ordnung auftauchte, blieb er aber Gegenstand der ideologischen Revisionismusdebatte (vgl. Kap. VII). Revisionisten versuchten auch 1999 - oftmals aus dem Ausland mittels Publikationen und InternetEinstellungen - über die Relativierung der nationalsozialistischen Verbrechen eine Enttabuisierung nationalistischen Gedankenguts zu erreichen. Rückgang des Der intellektuelle Rechtsextremismus war von Rückschlägen geprägt. intellektuellen Sowohl Zahl und Qualität theoretischer Beiträge etwa in Publikationen Rechts als auch das Ausmaß der Aktivitäten gingen zurück. Auch der Ver extremismus such, durch formale Übernahme von Ideologiefragmenten der politi schen Linken neue Bündnispartner zu gewinnen, blieb erfolglos (vgl. Kap. VI). Zunehmende Dagegen verstärkte sich die Bedeutung des Internet als Agitations Bedeutung des und Kommunikationsmedium für Rechtsextremisten weiter. Die Zahl Internet der von deutschen Rechtsextremisten betriebenen Homepages er höhte sich sprunghaft auf rund 330 (1998: rund 200). Die oftmals anonym über U.S.-amerikanische Internet-Server eingestellten Inhalte dienten nicht nur der Agitation nach außen, sondern vermehrt auch der szeneinternen Kommunikation. Rechtsextremisten schöpften bei ihren Internet-Einstellungen das gesamte Spektrum der multimedia len Möglichkeiten aus, auch Radiound TV-Sendungen waren keine Seltenheit mehr. Rechtsextremistische Bestrebungen 17 Auf den rechtsextremistischen Homepages fand sich oftmals neben Skinhead-Musik strafbarer Symbolik und volksverhetzenden Texten auch strafbare im MP3-Format und indizierte Skinheadmusik im MP3-Format1). Dieses Format er möglicht es dem Internet-Nutzer, Musik ohne großen Aufwand auf dem eigenen Computer abzuspielen und, bei entsprechender Tech nik, auch eigene CDs herzustellen und zu verbreiten (vgl. Kap. IX, Nr. 3.1). II. Übersicht in Zahlen 1. Organisationen und Personenpotenzial Ende 1999 gab es in Deutschland 134 (1998: 114) rechtsextremisti Leichter Rückgang sche Organisationen und Personenzusammenschlüsse. Die Zahl ihrer des rechts Mitglieder sowie der nichtorganisierten Rechtsextremisten lag mit extremistischen Personenpotenzials rund 51.400 um rund 4 % unter der des Vorjahres (1998: 53.600). Die Zahl der subkulturell geprägten *) und sonstigen gewaltbereiten Gewaltbereite Rechtsextremisten ist mit 9.000 Personen (1998: 8.200) um fast 10 % Rechtsextremisten gestiegen. Damit hält die seit 1996 zu beobachtende Zunahme der Zahl der gewaltbereiten Rechtsextremisten weiter an. Zu den Gewaltbereiten werden auch diejenigen Rechtsextremisten gezählt, die - ohne bislang Gewalttaten verübt zu haben - Gewaltanwendung be fürworten. Dazu gehören als weitaus größte Gruppe, zu etwa 85 %, rechtsextremistische Skinheads, die sich durch ihre subkulturelle Prägung deutlich von anderen gewaltbereiten Rechtsextremisten, z. B. aus dem Neonazilager, unterscheiden. Die Zahl der Neonazis ist um rund 8 % auf 2.200 gesunken (1998: Neonazis 2.400). Es konnten 49 Gruppen 2) (1998: 41) mit einer gewissen Organisationsstruktur festgestellt werden. In den rechtsextremistischen Parteien sind rund 37.000 Personen or Rechtsextremis ganisiert (1998: 39.000). In dieser Zahl sind die Mitglieder der Partei tische Parteien "Die Republikaner" (REP) enthalten, ohne dass damit jedes einzelne Mitglied als rechtsextremistisch zu bewerten ist. Der Rückgang um rund 5 % ergibt sich aus den Mitgliederverlusten der REP und der "Deutschen Volksunion" (DVU) (jeweils ca. 1.000). Im Bereich der sonstigen rechtsextremistischen Organisationen ist mit 77 Gruppen (1998: 65 Gruppen) ein Anstieg zu verzeichnen, aller dings gehörten diesem Spektrum nur noch rund 4.200 (1998: 4.500) Mitglieder/Aktivisten an. * Gewaltbereitschaft und Gewalttätigkeiten sind nicht nur bei Skinheads, sondern auch - in geringem Umfang - bei Neonazis und - noch seltener - bei Mitgliedern rechtsextremistischer Parteien festzu stellen. Daher kann die Gewaltbereitschaft nicht das einzige Abgrenzungskriterium zwischen Skinheadund Neonaziszene sein. Wichtiger ist vielmehr die subkulturelle Komponente, mit der sich die Skinheads von allgemeinen gesellschaftlichen Standards abgrenzen. Dazu gehören z. B. martiali sches Auftreten, aggressive Musik und exzessiver Alkoholkonsum. 18 Rechtsextremistische Bestrebungen Rechtsextremismuspotenzial1) 1997 1998 1999 Gruppen Personen Gruppen Personen Gruppen Personen Subkulturell geprägte u. sonstige gewaltbereite Rechtsextremisten2) 3 7.600 5 8.200 5 9.000 3*) Neonazis 40 2.400 41 2.400 49 2.200 Parteien 3 34.800 3 39.000 3 37.000 davon - "Die Republikaner" (REP)4) 15.500 15.000 14.000 - "Deutsche Volksunion" ( DVU) 15.000 18.000 17.000 - "Nationaldemo kratische Partei Deutschlands" ( NPD) 4.300 6.000 6.000 Sonstige rechts extremistische Organisationen 63 4.300 65 4.500 77 4.200 Summe 109 49.100 114 54.100 134 52.400 Nach Abzug von Mehrfachmitgliedschaften5) 48.400 53.600 51.400 1) Die Zahlenangaben sind zum Teil geschätzt und gerundet. 2) Die meisten gewaltbereiten Rechtsextremisten sind nicht in Gruppen organisiert. In die Statistik sind nicht nur tatsächlich als Täter/Tatverdächtige festgestellte Personen einbezogen, sondern auch solche Rechtsextremisten, bei denen lediglich Anhalts punkte für Gewaltbereitschaft gegeben sind. 3) Nach Abzug von Mehrfachmitgliedschaften innerhalb der Neonazi-Szene. 4) Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass jedes einzelne Mitglied der REP rechtsextremistische Ziele verfolgt oder unterstützt. 5) Die Mehrfachmitgliedschaften 1999 (1.000) im Bereich der Parteien und sonstigen rechtsextremistischen Organisationen wurden vom gesamten Personenpotenzial abgezogen. 2. Straftaten /Gewalttaten 2.1 Übersicht Abnahme der 1999 wurden 10.037 (1998: 11.049) Straftaten mit erwiesenem oder Straftaten zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund erfasst, davon 746 Gewalttaten (1998: 708) und 9.291 sonstige Straftaten (1998: 10.341). Damit sank die Zahl der Straftaten insgesamt um 9,2 %, die der Gewalttaten stieg dagegen um 5,4 %. Zu den rechtsextremisti schen Gewalttaten zählen u. a. fremdenfeindlich motivierte, antisemi tische sowie Gewalttaten gegen den politischen Gegner. Der Anteil der Gewalttaten an der Gesamtzahl der Straftaten betrug 7,4 % (1998: 6,4 %). Bei 66,9 % (1998: 63 %) aller Straftaten handelte es sich um Propagandadelikte (SSSS 86, 86a StGB). Rechtsextremistische Bestrebungen 19 Der anhaltende Zulauf zur Szene subkulturell geprägter und sonstiger Mutmaßliche gewaltbereiter Rechtsextremisten schlug sich 1999 in einer steigenUrsachen für den den Zahl von Gewalttaten nieder. Auch die aggressiven Texte der Anstieg der Gewalttaten rechtsextremistischen Skinheadmusik dürften zu einer Steigerung der Gewaltbereitschaft beigetragen haben. Übersicht über Gewalttaten und sonstige Straftaten mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund*) 1998 1999 Gewalttaten: Tötungsdelikte 0 1 Versuchte Tötungsdelikte 16 13 Körperverletzungen 595 630 Brandstiftungen 39 35 Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion 3 2 Landfriedensbruch 55 65 gesamt 708 746 Sonstige Straftaten: Sachbeschädigungen 516 373 Nötigung/Bedrohung 276 220 Verbreiten von Propagandamitteln und Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen 6.958 6.719 Andere Straftaten, insbesondere Volksverhetzung 2.591 1.979 gesamt 10.341 9.291 Straftaten insgesamt 11.049 10.037 *) Die Zahlen basieren auf Angaben des Bundeskriminalamts (BKA) (Stand: 31.01.2000). Die Über sicht enthält ausgeführte und versuchte Straftaten. Jede Tat wurde nur einmal gezählt. Sind zum Beispiel während eines Landfriedensbruchs zugleich Körperverletzungen begangen worden, so erscheint nur der Landfriedensbruch als eine Straftat in der Statistik. Wurden mehrere Straftaten verübt, wurde ausschließlich der schwerer wiegende Straftatbestand gezählt. 1999 gab es erstmals seit drei Jahren wieder ein vollendetes, rechts Ein vollendetes extremistisch motiviertes Tötungsdelikt *): Tötungsdelikt Am 29. September erlag ein Mosambikaner den Folgen der schwe ren Verletzungen, die ihm ein 31-jähriger Mann sechs Wochen zuvor zugefügt hatte. Der Deutsche hatte am 15. August vor einem Lokal in Kolbermoor bei Rosenheim (Bayern) im Verlauf von Streitigkeiten, an denen noch weitere Personen beteiligt waren, das Opfer durch Faustschläge und Fußtritte erheblich verletzt. Bei seiner polizeilichen Vernehmung machte er aus seiner ausländerfeindlichen Gesinnung keinen Hehl. Gegen ihn erging Haftbefehl. *) Der Vorfall vom 13. Februar in Guben/Brandenburg, bei dem ein algerischer Staatsangehöriger nach einer Verfolgungsjagd durch eine Gruppe Skinheads an den Verletzungen starb, die er sich auf der Flucht zugezogen hatte, wird von den Strafverfolgungsbehörden als Landfriedensbruch eingestuft. Die Täter stehen vor Gericht, das Urteil steht noch aus. Auch ein weiterer Fall wird von den Strafverfolgungsbehörden nicht als vorsätzliches Tötungsdelikt klassifiziert: Am 9. August drangen zwei rechtsextremistische Skinheads in Eschede/Niedersachsen gewaltsam in die Wohnung eines 44-jährigen Deutschen ein, der sich zuvor kritisch zur Auslän derfeindlichkeit eines der Beschuldigten geäußert hatte. Die alkoholisierten Täter fügten dem zu Boden geworfenen Mann durch Schläge, Tritte mit Springerstiefeln und Stiche mit einem zerbroche nen Glas u. a. schwere Kopfverletzungen zu, an deren Folgen das Opfer am folgenden Tag starb. Die Jugendkammer des Landgerichts Lüneburg verurteilte die beiden Angeklagten am 25. Januar 2000 wegen schwerer Körperverletzung mit Todesfolge zu je fünf Jahren Jugendstrafe. 20 Rechtsextremistische Bestrebungen Fremdenfeindliche 2.2 Zielrichtungen der Gewalttaten Gewalt stagniert auf hohem Niveau Wie bereits in den Vorjahren richteten sich auch 1999 die meisten Gewalttaten (451) gegen Fremde (1998: 435). Damit waren 1999 rund 60 % aller Gewalttaten fremdenfeindlich motiviert (1998: 61 %). Gewalttaten mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund - Zielrichtungen - 800 746 708 700 600 GESAMT 1998 GESAMT 1999 500 451 435 400 300 226 200 147 101 100 53 16 9 16 0 0 01.01. - 31.12.1998 01.01. - 31.12.1999 Fremdenfeindliche Gewalttaten*) Antisemitische Gewalttaten Gewalttaten gegen Linksextremisten oder vermeintliche Linksextremisten Gewalttaten gegen sonstige politische Gegner Sonstige rechtsextremistische Gewalttaten *) Es ist die Gesamtzahl fremdenfeindlicher Straf-/Gewalttaten zugrunde gelegt worden, obwohl nur ein Teil der fremdenfeindlichen Straf-/Gewalttaten einen rechtsextremistischen Hintergrund hat. Dieser Hintergrund liegt vor allem bei vielen fremdenfeindlichen Gewalttaten vor. Fremdenfeindliche Straftaten sind aber insbesondere auch Ausdruck einer militanten Abneigung gegen Asylbewerber und Zuwanderer sowie einer unbestimmten Angst vor "Überfremdung". Rechtsextremistische Bestrebungen 21 Gewalttaten mit erwiesenem oder zu vermutendem fremdenfeindlichem Hintergrund 1998 1999 Tötungsdelikte 0 1 Versuchte Tötungsdelikte 10 11 Körperverletzungen 384 386 Brandstiftungen 23 29 Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion 0 0 Landfriedensbruch 18 24 Fremdenfeindliche Gewalttaten insgesamt 435 451 2.3 Verteilung der Gewalttaten auf die Länder Die meisten Gewalttaten mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund ereigneten sich 1999 in Nord rhein-Westfalen, dem einwohnerstärksten Land. Setzt man die Zahl der Gewalttaten mit der hohen Einwohnerzahl in Beziehung, liegt es bei der Gewalttatenstatistik bezogen auf 100.000 Einwohner im letz ten Viertel. Statt dessen ist nach wie vor ein deutlicher Schwerpunkt in den östlichen Ländern festzustellen. Im Durchschnitt wurden dort 2,19 Gewalttaten je 100.000 Einwohner registriert, in den westlichen Ländern 0,68. Siehe Grafik auf Seite 22. 22 Rechtsextremistische Bestrebungen Gewalttaten mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund - in den Ländern - Nordrhein87 Westfalen 77 86 Sachsen 89 Sachsen81 Anhalt 89 Nieder 80 sachsen 42 62 Brandenburg 59 Baden61 Württemberg 51 58 Bayern 40 Mecklenburg51 Vorpommern 53 50 Thüringen 36 30 Berlin 81 Schleswig24 Holstein 36 Rheinland24 Pfalz 16 23 Hamburg 19 21 Hessen 15 6 Bremen 2 2 Saarland 3 0 20 40 60 80 100 120 01.01. - 31.12.1998 01.01. - 31.12.1999 Rechtsextremistische Bestrebungen 23 Gewalttaten mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund - je 100.000 Einwohner in den Ländern - Sachsen3,04 Anhalt 3,34 Mecklenburg2,84 Vorpommern 2,95 2,39 Brandenburg 2,28 2,04 Thüringen 1,47 1,92 Sachsen 1,99 1,35 Hamburg 1,12 Nieder 1,02 sachsen 0,53 0,90 Bremen 0,30 0,88 Berlin 2,39 Schleswig 0,87 Holstein 1,30 Rheinland0,60 Pfalz 0,40 Baden0,58 Württemberg 0,49 Nordrhein0,48 Westfalen 0,43 0,48 Bayern 0,33 0,35 Hessen 0,25 0,19 Saarland 0,28 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 01.01. - 31.12.1998 01.01. - 31.12.1999 24 Rechtsextremistische Bestrebungen III. Gewaltbereite Rechtsextremisten 1. Rechtsextremistisches Gewaltpotenzial Weitere Zunahme Die Zahl der rechtsextremistischen Skinheads und sonstigen gewalt des Personen bereiten Rechtsextremisten hat sich 1999 erneut erhöht. Sie belief potenzials sich Ende des Jahres auf rund 9.000 (1998: 8.200). Zu diesem Personenpotenzial zählen nicht nur Gewalttäter, sondern auch dieje nigen, die sich positiv zur Gewaltanwendung äußern. Seit Jahren gibt es Hinweise auf Waffen und Sprengstoffe in der rechtsextremistischen Szene; es fehlt aber bisher die Absicht, diese Taktisch begrün gezielt zu Anschlägen einzusetzen. Die meisten Rechtsextremisten dete Ablehnung lehnen zumindest aus taktischen Erwägungen terroristische An gezielter schläge ab. Sie befürchten, dass derartige Planungen den Sicher Gewaltaktionen heitsbehörden nicht verborgen bleiben und dementsprechend ver stärkte Strafverfolgungsmaßnahmen nach sich ziehen würden. Umorientierung Gleichwohl forderten 1999 einzelne Akteure eine gewaltorientiertere einzelner Strategie zur Durchsetzung politischer Ziele. Auslöser für diesen Sin Aktivisten neswandel waren u. a. innenpolitische Themen wie die Diskussion um die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts und die Ausschreitungen militanter Anhänger der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) in Deutsch land. Auch die beiden bisher ungeklärten Sprengstoffanschläge am 19. Dezember 1998 in Berlin auf das Grab des ehemaligen Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland Dr. Heinz Galinski und am 9. März in Saarbrücken auf die Wanderausstellung "Ver nichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" heizten die Diskussion an. Vor allem der Anschlag in Saarbrücken wurde in der rechtsextremistischen Szene begrüßt. Bedauernd wurde festge stellt, dass die "Schandausstellung" kaum in Mitleidenschaft gezogen worden sei. "Hamburger Die Anwendung von Gewalt als Mittel zur Durchsetzung politischer Sturm" Ziele wird auch in neonazistischen Publikationsorganen gerechtfertigt: So stellt sich in der neona zistischen Publikation "Ham burger Sturm" (Nr. 20) vom Mai 1999 eine Gruppe "na tional-revolutionäre Zellen" in einem Interview selbst vor. Sie erklärt: "Unser Weg ist der aus dem Untergrund handelnde Aktivist. . . . Man darf einfach nicht vergessen, dass wir im Krieg sind mit diesem System und da ge hen nun mal einige Bullen Rechtsextremistische Bestrebungen 25 oder sonstige Feinde drauf." Auch in der im Oktober 1999 bekannt "Reichsruf" gewordenen Ausgabe Nr. 6 der Neonazipublikation "REICHSRUF - MITTEILUNGSBLATT FÜR REVOLUTIONÄRE NATIONALSOZIALI STEN" werden militante Aktionen gerechtfertigt. Träten revolutionäre Nationalsozialisten in den bewaffneten Kampf ein, sei der Gegner klar im Visier und das Übel werde radikal angegriffen. Es sei lediglich eine Frage der Zeit, wann sich eine Widerstandsbewegung nach SS 129a StGB formiere und in Aktion trete. Nach wie vor gibt es zwar keine handlungsfähigen terroristischen Gefahr von Nach Strukturen und kein politisches Konzept für einen bewaffneten ahmungstaten Kampf. Angesichts positiver Äußerungen zur Anwendung von Gewalt und angesichts der Bewaffnung der Szene könnten sich jedoch ein zelne Rechtsextremisten oder Kleingruppen durch die Sprengstoff anschläge, die ein großes Medienecho auslösten, zu Nachahmungs taten angesprochen fühlen. 2. Rechtsextremistische Skinhead-Szene Rechtsextremistische Skinheads und ihr Umfeld bilden seit Anfang der 90er Jahre die zahlenmäßig größte Gruppe der Gewaltbereiten. Sie treten immer wieder durch spontane Gewalttaten und ihre ag gressive rechtsextremistische, zum Teil volksverhetzende Musik in Erscheinung. Wegen der hohen Fluktuation in den gewaltbereiten Szenen und der nur geringen Strukturen lässt sich der Anteil rechts extremistischer Skinheads an den Gewaltbereiten nicht eindeutig beziffern, er dürfte aber bei etwa 85 % liegen. Besonders hoch ist das Personenpotenzial in den ostdeutschen Län Schwerpunkt in dern. Bei einem Bevölkerungsanteil von ca. 21 % 3) lebt über die Ostdeutschland Hälfte der rechtsextremistischen Skinheads im Osten. Größere, über regional aktive Szenen sind unter anderem in Südund Ostthüringen, Westsachsen und Südbrandenburg zu verzeichnen. Zahlreiche lan desweit verteilte und meist nur lokal beziehungsweise regional aktive Gruppen gibt es in kleineren Gemeinden aller ostdeutschen Länder. Ein Ost-West-Gefälle besteht auch innerhalb Berlins, wo Gruppen rechtsextremistischer Skinheads vor allem in den östlichen Bezirken anzutreffen sind. In den westdeutschen Ländern bestehen größere Skinhead-Szenen mit überregionalen Kontakten insbesondere in einzelnen Regionen Baden-Württembergs, Bayerns und Niedersachsens sowie im Raum Hamburg. Die Bedeutung der Skinhead-Szene im Allgäu hat - auch wenn dort weiterhin einzelne Cliquen existieren - stark abgenommen. Maßgeb lich dafür dürfte auch das im Juli 1996 ausgesprochene Verbot der Gruppierung "Skinheads Allgäu" gewesen sein 4). 26 Rechtsextremistische Bestrebungen Dominanz rechts In einzelnen Brennpunkten ostdeutscher Regionen lässt sich - insbe extremistischer sondere an klassischen Treffpunkten Jugendlicher wie Jugendzen Jugendlicher in tren, Bahnhofsbereichen oder Marktplätzen - eine starke Dominanz sozialen jugendlicher Rechtsextremisten feststellen. Brennpunkten In der Medienberichterstattung werden diese Orte häufig als "befreite Zonen" bezeichnet und damit mit einem 1991 erstmals bekannt ge wordenen Strategiepapier des "Nationaldemokratischen Hochschul Verlage und bundes" (NHB) in Verbindung gebracht. In diesem Papier forderte Vertriebe als der unbekannte Autor die Errichtung einer "Gegenmacht von unten", "befreite Zonen" die aus autonomen Freiräumen für die rechtsextremistische Szene und einer Verdrängung der staatlichen Macht erwachsen soll. Mitt lerweile findet der Begriff auch in der Szene vermehrt Anwendung. So werden u. a. auch von Rechtsextremisten betriebene Verlage oder Vertriebe als "befreite Zonen" bezeichnet. Trotzdem ist eine systema tische Umsetzung des Strategiepapiers bislang nicht festzustellen. Ein Grund hierfür dürfte die Tatsache sein, dass es in den unstruktu rierten gewaltbereiten Szenen keine Führungspersönlichkeiten gibt, die entsprechende Prozesse initiieren oder nachhaltig koordinieren könnten. Verhältnis Nach wie vor uneinheitlich ist das Verhältnis zwischen rechtsextremi zwischen stischen Skinheads und Neonazis sowie rechtsextremistischen Neonazis und Parteien; es reicht von Integrationsbemühungen bis hin zu gegensei rechtsextremis tiger Ablehnung. Insgesamt hat 1999 die Zahl der Personen zuge tischen Parteien nommen, die sowohl der Skinhead-Szene als auch neonazistischen Gruppierungen oder rechtsextremistischen Parteien, insbesondere der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD) und ihrer Jugendorganisation, den "Jungen Nationaldemokraten" (JN), ange hörten. Dies beruht auch darauf, dass sich langjährige Angehörige der Skinhead-Szene - häufig handelt es sich um regionale Füh rungspersonen - verstärkt politisch engagieren und sich der NPD oder JN oder einer neonazistischen Kameradschaft anschließen. Mitglieder ihrer bisherigen Clique folgen ihnen dann, bleiben aber dennoch dem subkulturellen Milieu verhaftet. Außerdem zeigt die Tätigkeit von NPDoder JN-Aktivisten auf lokaler Ebene Wirkung: Sie stellen Räumlichkeiten für Treffen von Skinheadgruppen zur Verfügung, bieten im Anschluss an Wahlkampfveranstaltungen Liederabende oder Konzerte an und organisieren die Anreise zu Demonstrationen, die von den Skinheads als gemeinschaftsfördern des Erlebnis empfunden werden. Auf das Gesamtpotenzial bezogen, ist jedoch der Anteil der Skinheads, der sich eng und dauerhaft in rechtsextremistische Parteien oder neonazistische Kameradschaften einbinden lässt, wei terhin gering. Rechtsextremistische Bestrebungen 27 Weiter zunehmende Bedeutung "Blood & Honour" für die Skinhead-Subkultur hat die international aktive SkinheadBewegung "Blood & Honour", die am Nationalsozialismus ori entiertes, vorwiegend rassisti sches Gedankengut vertritt. Im Vordergrund ihrer Aktivitäten stehen die rechtsextremistische Skinhead-Musik, insbesondere das Organisieren von Konzerten. "Blood & Honour"-Konzerte sind in der Szene attraktiv. Sie ziehen Teilnehmer aus ganz Deutsch land an. Die Strukturen innerhalb der Gruppe haben sich 1999 verfestigt, neue Mitglieder konn ten gewonnen werden. "Blood & Honour" dürften über 240 Personen angehören. Dadurch sind ihre Aktivisten auch zunehmend in den regionalen Szenen präsent. Die von der Organisation herausgegebene Publikation "Blood & Honour Division Deutschland" erscheint inzwischen regelmäßig. Die Beiträge werden überwiegend von Mitgliedern der Untergliederungen, den sogenannten Sektionen, erstellt. Der Inhalt beschränkt sich nicht auf die in Fanzines üblichen Interviews und Beiträge über Veranstaltun gen oder Tonträgerbesprechungen, berichtet wird auch über Ange hörige der Waffen-SS, führende Nationalsozialisten, nationalsozialisti sche Organisationen oder die nationalsozialistische Rassenlehre. Die ebenfalls überwiegend rassistisch orientierten "Hammerskins" "Hammerskins" konnten sich nicht in gleicher Weise in der Szene etablieren. Ihr Per sonenpotenzial, das sich überwiegend aus Einzelaktivisten und klei neren Gruppen zusammensetzt, liegt weiterhin bei rund 120 Per sonen. Der Einfluss der "Hammerskins" blieb gering. Die Konkurrenz zwischen "Blood & Honour" und "Hammerskins" im Musikgeschäft führt gelegentlich zu Auseinandersetzungen einzelner Anhänger und zum gegenseitigen Boykott von Konzerten. Letztlich betrachten sich beide Gruppen aber doch als Teil eines gemeinsamen subkulturellen und politischen Lagers und respektieren einander. 2.1 Skinhead-Musik Anders als in den Vorjahren hat die Zahl der rechtsextremistischen Leichter Rückgang Skinhead-Bands 1999 nicht weiter zugenommen. Rund 93 (1998: der rechtsextremis 100) Musikgruppen waren aktiv. tischen Bands 28 Rechtsextremistische Bestrebungen Skinhead-Musik Die Aggressivität der von rechtsextremistischen Skinhead-Bands ver mit volksverhet breiteten Texte ist nach wie vor hoch. Zwar verzichtet die Mehrzahl zenden Inhalten der in Deutschland ansässigen Bands bei der Tonträgerproduktion auf die Aufnahme strafrechtlich relevanter Texte. Bei Konzerten jedoch werden öfter volksverhetzende Versionen gespielt oder Versio nen strafbarer Texte bekannter Bands, z. B. der Gruppe "Landser". Während dieser Auftritte begehen Konzertbesucher häufig Straftaten. Einzelne Bands und Projekte kon zentrieren ihre Aktivitäten auf die Aufnahme strafrechtlich relevanter Musikstücke. So wird seit dem Herbst sowohl über das Internet als auch über "Blood & Honour Scandinavia", den Nachfolgevertrieb von "NS 88", eine CD der neuen Gruppe "Die Härte" mit dem Titel "National Deutsche Welle" angeboten. Sie verbindet populäre Melodien mit überwie gend volksverhetzenden oder an tisemitischen Texten. So heißt es z. B. auf die Melodie von "Hurra, hurra, die Schule brennt": "Es wird dunkel, es wird wieder mal Zeit, es versammelt sich der Ku-Klux-Klan. Die Kanister sind voll, kleine Nigger dabei, so tut sie in ein Bettchen fort. Holt nur noch das Kreuz, den Klan-Chef freuts. Und will gegrillt diesen Bastard sehen und jetzt brennt die Sau und rennt davon. Da tut ein Lied durch die Runde gehen. Das ist geil, das ist geil, hurra, hurra, ein Nigger brennt!" SkinheadDie in den vergangenen Jahren festgestellte stetige Zunahme der Konzerte Skinhead-Konzerte, an denen rechtsextremistische Bands teilnah men, setzte sich 1999 nicht fort. Insgesamt fanden 109 Veranstal tungen (1998: 128) statt. Insoweit hat sich eine konsequente Verbots praxis ausgewirkt. Andererseits nahm die durchschnittliche Teil nehmerzahl an den Konzerten zu. Während 1998 mehr als zwei Drittel der Veranstaltungen weniger als 200 Besucher hatte, traf dies 1999 nur noch auf die Hälfte der Konzerte zu. Die Zahl der Veranstal Ausländische tungen mit mehr als 600 Teilnehmern stieg deutlich. Das mit Abstand Skinhead-Bands größte Konzert fand mit über 2.000 Besuchern am 4. September in als Publikums Garitz (Sachsen-Anhalt) statt. Hier erwies sich eine in der Szene magnet beliebte Skinhead-Band aus den USA als Publikumsmagnet. Die hohe Popularität ausländischer rechtsextremistischer Musikgruppen spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass Konzerte mit Betei- Rechtsextremistische Bestrebungen 29 ligung solcher Bands - rund ein Drittel aller Veranstaltungen - über durchschnittlich viele Besucher anzogen. Rechtsextremistische Liedermacher traten sowohl am Rande von Rechtsextremis oder im Anschluss an Veranstaltungen rechtsextremistischer Parteien tische Lieder als auch bei Balladenabenden auf. Einer der bekanntesten Lieder macher macher ist Frank RENNICKE, der bei vielen von der NPD organisierten Veranstaltungen eingeladen war. Seine Auftritte bei Veranstaltungen der Partei "Die Republikaner" (REP) waren innerparteilich umstritten. 2.2 Vertrieb von Skinhead-Musik Die Zahl der Vertriebe, die rechtsextremistische Musik - häufig in Verbindung mit szenetypischen Textilien und Schmuck - anbieten, ist mit rund 50 (1998: 50) konstant geblieben. Neben dem Versand handel ist auch der Verkauf am Rande von Skinhead-Konzerten durch eine Reihe von Einzelanbietern bedeutsam. Zahlreiche Exekutivverfahren gegen Vertreiber und Besteller rechts Exekutivmaß extremistischer Skinhead-Musik sowie gegen Mitglieder rechtsextre nahmen gegen mistischer Bands, in deren Verlauf mehrere tausend Tonträger sicherVertreiber und Besteller zeigen gestellt wurden, führten zu einer Verunsicherung der Szene: Diese ist Wirkung beim Vertrieb strafrechtlich relevanter Musik noch vorsichtiger gewor den. Der Postversand dieser überwiegend im Ausland produzierten Tonträger ging zurück. Die Verbreitung erfolgt wieder vermehrt durch persönlich bekannte Unterverteiler von Hand zu Hand. Bei Durchsuchungen am 31. März und 26. Mai stellte die Polizei bei dem Betreiber eines Vertriebs rechtsextremistischer Tonträger in Ulm erneut über 5.000 CDs mit strafrechtlich relevantem Inhalt sicher. Das Amtsgericht Ulm verurteilte den Betreiber am 25. Oktober wegen Volksverhetzung und Verbreitens von Kennzeichen verfassungswidri ger Organisationen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten ohne Bewährung. Am 28. September verurteilte das Amtsgericht Lingen mit Jens HESSLER einen der führenden Vertreiber rechtsextremistischer Tonträger wegen Volksverhetzung und Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung. Ein Mitangeklagter, bei dem die Polizei in einem für HESSLER betriebenen Depot mehrere Tausend CDs sichergestellt hatte, erhielt wegen Beihilfe eine Bewährungsstrafe von sechs Monaten, ein weiterer Gehilfe wurde zu einer Geldstrafe verur teilt. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig. Im Sommer kündigte der Vertrieb "Vincente Directori" aus Glinde (Schleswig-Holstein) die Einstellung seiner Aktivitäten an. Er begrün dete dies u. a. mit den zahlreichen gegen ihn und seine Kunden ein- 30 Rechtsextremistische Bestrebungen geleiteten Ermittlungsverfahren, die eine Fortführung des Vertriebs unmöglich gemacht hätten. Konkurrenz durch Konkurrenz erwächst den Produzenten und Vertrieben zunehmend das Internet durch sogenannte MP3-Dateien 1) (Tondateien), die immer zahlreicher im Internet zu finden sind. Sie werden von Szeneangehörigen auf ihren Internet-Homepages bereitgestellt und können von Konsu menten kostenlos heruntergeladen und zu eigenen CDs gebrannt werden (vgl. Kap. IX, Nr. 3.1). Das Risiko einer Strafverfolgung ist für den Anbieter - insbesondere bei anonymisierter Einstellung über ausländi sche Provider - gering. Der Markt für Skinhead-Musik-CDs und der Versandhandel könnten durch diese Konkurrenz beeinträchtigt werden. 2.3 Fanzines Fanzines für die Den rechtsextremistischen Fanzines kommt weiterhin große Be szeneinterne deutung für die szeneinterne Kommunikation zu. Ende 1999 waren Kommunikation rund 50 (1998: 50) derartige Magazine bekannt. Sie informieren über Szeneveranstaltungen, insbesondere Konzerte, neue Tonträger, aktu elle Publikationen und enthalten Interviews mit Bands, Vertreibern und anderen Fanzine-Herausgebern. Zugenommen hat 1999 die Berichterstattung über Demonstrationen der NPD/JN und des "Na tionalen Widerstands". Sowohl die bundesweit bedeutenden Fanzi nes wie "Blood & Honour Division Deutschland" oder "Der gestiefelte Kater" als auch eher regional verbreitete Publikationen fördern das Gemeinschaftsgefühl der Szene. IV. Neonazismus 1. Überblick "Kameradschaften" Das neonazistische Personenpotenzial ist 1999 auf etwa 2.200 als Organisa Aktivisten (1998: 2.400) zurückgegangen. Nach den Vereinsverboten tionsmodell der der letzten Jahre organisieren sich Neonazis überwiegend in "Ka Neonazis meradschaften", deren Zahl sich inzwischen auf etwa 150 erhöht hat (1998: 80). Hierbei handelt es sich um unabhängig voneinander agie rende Personenzusammenschlüsse von meist 10 bis 15 Neonazis, die in der Regel keine oder nur geringe vereinsähnliche Strukturen aufweisen. Sie bezeichnen sich meist als "Kameradschaft" (z. B. "Kameradschaft Treptow"), verwenden aber auch Bezeichnungen wie "Freundeskreis", "Front" oder "Heimatschutz", andere verzichten völlig auf eine Namensgebung. "Kameradschaft Beispielhaft für die wenigen auch nach außen aktiven neonazistischen Karlsruhe" Gruppierungen ist die "Kameradschaft Karlsruhe". Sie organisierte am 20. März unter dem Motto "Von 'Terrorist' zu 'Terrorist'" eine Veranstaltung mit dem ehemaligen Rechtsterroristen Peter NAU- Rechtsextremistische Bestrebungen 31 MANN und dem ehemaligen Mitglied der "Roten Armee Fraktion" (RAF) Horst MAHLER. Die Gruppe hat sich aufgrund ihrer vielfältigen Aktivitäten zu einer treibenden Kraft der neonazistischen Szene in Baden-Württemberg entwickelt. Die Verflechtung der neonazistischen Szene konnte auf regionaler "Freie Nationa Ebene - mit Schwerpunkt in Norddeutschland - weiter ausgebaut listen" als Beispiel und gefestigt werden. Der führende Hamburger Neonazi Thomas einer erfolgreichen regionalen WULFF propagierte ein Konzept, in dem "Kameradschaften" und ein Verflechtung zelne Neonazis in jederzeit mobilisierbaren "nichtorganisierten Ein heiten" zusammenwirken. Diese "Freien Nationalisten" sollen bei Kundgebungen auftreten und als selbst ständige Gruppe erkennbar sein. Norddeutsche "Freie Nationalisten" bezeichnen sich selbst als "Nationales und Soziales Aktionsbünd nis Norddeutschland"; ih nen gelang es, einige De monstrationen zu organi sieren. So führten etwa 400 Neonazis, unter ihnen WULFF, am 5. Juni in Lud wigslust (Mecklenburg-Vor pommern) eine Kundge bung durch. Mit Parolen und Plakaten wandten sie sich gegen die Demonstration NATO und deren Einsatz in Jugoslawien, den angeblichen US-Im am 5. Juni perialismus und die Wanderausstellung "Vernichtungskrieg. Ver in Ludwigslust brechen der Wehrmacht 1941 bis 1944". Klassische neonazistische Agitationsthemen, wie etwa Ausländer, Leugnung der Kriegsschuld oder die Verehrung maßgeblicher Re präsentanten des Dritten Reiches, rückten zumindest nach außen in den Hintergrund. So gab es 1999 keinen zentralen Marsch zum Kein zentraler Gedenken an den Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß; der Szene Rudolf Heß - Gedenkmarsch gelangen nur kleinere regionale Kundgebungen, die von den Sicher heitsbehörden meist bereits im Ansatz unterbunden wurden. Eines der zentralen Agitationsthemen war stattdessen der KosovoAnti-Amerika Konflikt. Die NATO-Militäraktion gegen Jugoslawien und insbeson nismus als beherr dere die Beteiligung deutscher Soldaten wurden nicht nur von den schendes Ideo logieelement rechtsextremistischen Parteien, sondern auch von der gesamten Neonaziszene abgelehnt. Die USA hätten mit diesem Militärschlag ihren imperialen Machtanspruch bewiesen, die NATO-Staaten hätten unterwürfig Gefolgschaft geleistet. 32 Rechtsextremistische Bestrebungen Hierzu hieß es in der von Hamburger Neonazis herausgegebenen Publikation "Zentralorgan": "Die USA nahmen innerstaatliche Angelegenheiten Jugoslawiens zum Vorwand, um auch in Europa ihren selbstgewählten Anspruch als Führungsmacht der von ihnen proklamierten 'Neuen Weltord nung' mit allen Mitteln durchzusetzen! Dank der unterwürfigen Gefolgschaft der NATO-Mitgliedstaaten fällt ihnen das nicht son derlich schwer. . . . Den Oneworld-Strategen kommen daher die separatistischen Bestrebungen der Kosovo-Albaner und ihrer Un tergrundarmee UCK sehr gelegen. Sie solidarisieren sich gezielt mit einer rassischen Minderheit im serbischen Staatsgebiet, um den serbischen Nationalstaat untergraben zu können." ("Zentralorgan" Nr. 6, S. 16) Neben der Agitation gegen die NATO-Militäraktion im Kosovo war der Protest gegen die Wanderausstellung "Vernichtungskrieg. Ver brechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" das beherrschende Thema für die Neonazis. Bei Demonstrationen gegen diese Ausstellung zeigte sich die enge Zusammenarbeit zwischen Neonazis und der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD) sowie deren Jugendorganisation "Junge Nationaldemokraten" (JN). Demonstrationen So meldeten NPD/JN-Mitglieder Demonstrationen an, die dann jegegen die sog. doch überwiegend von Neonazis organisiert und durchgeführt wur Wehrmachtsaus den, z. B. am 31. Januar in Kiel oder am 10. Juli in Hamburg. Die stellung belegen Neonazis nutzten den Parteistatus der NPD in der Hoffnung, so ein die Zusammen arbeit von Veranstaltungsverbot vermeiden zu können. Die NPD hingegen griff Neonazis mit gerne auf das neonazistische Personenpotenzial zurück, um "ihre" NPD/JN Kundgebungen größer und eindrucksvoller erscheinen zu lassen. Für die meisten Neonazis ist die Beziehung zur NPD allerdings nicht durchgehend solidarisch. Sie befürchten, dass die NPD die Mei nungsführerschaft innerhalb des "Nationalen Widerstands" erlangen und sie selber verdrängen könnte. Demonstration am 10. Juli in Hamburg Rechtsextremistische Bestrebungen 33 Das Ausspähen und Verbreiten von Adressen und Tätigkeiten des politischen Gegners ist nach wie vor ein Aktionsfeld der Neonazis. Ziel dieser "Anti-Antifa"-Aktivitäten ist es, Gegner verbal anzugreifen und durch Aktionen wie Telefonanrufe zu verunsichern. So wurde "Anti-Antifa"Ende August bekannt, dass die "Anti-Antifa Kurpfalz" eine ca. 40 Aktivitäten sollen Personen umfassende Liste mit Namen und Anschriften politischer den Gegner Gegner aus Berlin an Berliner Neonazis versandt hatte. Im November zumindest gab eine "Antifa im WAW" ("Weißer Arischer Widerstand") eine verunsichern Broschüre mit der Bezeichnung "DER WEHRWOLF" heraus, die dazu aufforderte, den "Rotfront-, Dämocratenund Zionistenterror" zu stoppen. Die Broschüre enthält u. a. Namen mit Adressen und Fotos von Bundestagsabgeordneten sowie die Adressen jüdischer Einrichtungen. Die "Anti-Antifa-Saarpfalz", die identisch ist mit der "Anti-Antifa Kurpfalz", fordert im "WEHRWOLF" dazu auf, sich gegen den "Gesinnungsterror von Polit-Bullen, Staatsanwälten, Richtern und anderen Mitgliedern der BRD-Justiz-Verfolgungsbehörde" zu wehren. 2. Neonazistische Organisationen 2.1 "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e.V." (HNG) gegründet: 1979 Sitz: Frankfurt/M. Bundesvorsitzende: Ursula MÜLLER Mitglieder: 500 (1998: 450) Publikation: "Nachrichten der HNG", Auflage: rund 600, monatlich Die "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e. V." (HNG) ist mittlerweile die einzige bundesweite neo nazistische Organisation. Als Bindeglied zwischen verschiedenen rechtsextremistischen, insbesondere neonazis tischen Gruppierungen kommt der HNG Bedeu tung zu, auch wenn sie nach außen kaum in Erscheinung tritt und ihr Einfluss in der Szene ge ring ist. So treffen sich auf der Jahreshauptver sammlung immer auch führende Aktivisten verschiedener neonazisti scher Gruppierungen und demonstrieren Verbundenheit; über das 34 Rechtsextremistische Bestrebungen Vereinsziel "Gefangenenbetreuung" hinausgehende programmati sche Absprachen erfolgen aber nicht. Betreuung Die "nationale Gefangenenarbeit" verfolgt weniger karitative Zwecke, von "nationalen sie dient vielmehr dazu, die inhaftierten Gesinnungsgenossen weiterpolitischen hin an die rechtsextremistische Szene zu binden. Diesem Ziel dient Gefangenen" auch die in den "Nachrichten der HNG" regelmäßig veröffentlichte "Gefangenenliste", die den Inhaftierten Kontakte vermitteln und erhalten soll. "Nachrichten der Gleichzeitig wollen die "Nachrichten der HNG" aber auch die "will HNG" wollen "poli kürliche Verfolgung nationaler Bürger durch das herrschende Sys tische Verfolgung" tem" 5) dokumentieren; dabei greifen sie auch den demokratischen von Neonazis Rechtsstaat an: dokumentieren "Die Bekämpfung des politischen Gegners mit justizförmigen Mit teln ist die letzte Stufe auf dem Weg zu Polizeistaat und Ge sinnungsdiktatur." (Sonderausgabe der "Nachrichten der HNG", Anfang 1999, S. 23) Schriftleiter der "Nachrichten der HNG" ist nach seiner Haftent lassung seit Januar wieder Hans-Christian WENDT. Er lege in einer Zeit zunehmender Drangsalierung und Entrechtung deutscher Pat rioten 6) den Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf die Rechtsberatung der Kameraden. Broschüren und Merkzettel, die sich mit den gängi gen Tricks und Schäbigkeiten der politischen Verfolger und deren Helfer in den BRD-Justizverwahranstalten beschäftigen, sollten den Knastalltag erleichtern 7). Unter dem Titel "Wichtige Rechtshinweise für politische Gefangene" kündigte WENDT außerdem an, Gegen öffentlichkeit herzustellen: "Mit Berichten aus den BRD-Knästen soll die immer wieder gegen nationale Gefangene auftretende Vollzugswillkür öffentlich gemacht werden". (Sonderausgabe der "Nachrichten der HNG", Anfang 1999, S. 29) 2.2 "Freiheitlicher Volks Block" (FVB) gegründet: 1994 Sitz: Nürnberg Bundesvorsitzender: Thomas SCHARF Mitglieder: 70 (1998: 100) Publikation: "FVB-Spiegel" (1999 nicht erschienen) Teilnahme an Dem "Freiheitlichen Volks Block" (FVB) gehören führende Funktionäre Wahlen als Fernziel der im Juli 1993 durch den Innenminister des Landes Baden- Rechtsextremistische Bestrebungen 35 Württemberg verbotenen neonazistischen "Heimattreuen Vereinigung Deutschlands" (HVD) an. Der FVB, der sich auch als "Partei des deut schen Aufbruchs" bezeichnet, führt in dem Papier "Strategiericht linien Freiheitlicher Volks Block 1999-2000" als Fernziel die Teilnahme an Parlamentswahlen auf. Jedoch unterhält der FVB inzwischen nur noch Landesverbände in Baden-Württemberg, Bayern und SachsenAnhalt. Die angestrebte Erweiterung auf andere Länder konnte nicht erreicht werden, stattdessen verstärkte sich der Erosionsprozess. Starke Mitgliederverluste und mangelnde Resonanz in der neonazis Starke tischen Szene machten den FVB nahezu handlungsunfähig. Im Mitgliederverluste Gegensatz zu den Vorjahren trat er in der Öffentlichkeit nicht mehr in und Isolation in der Szene Erscheinung, der Landesverband Schleswig-Holstein existiert nicht mehr. Gründe für diese Entwicklung liegen im elitären Selbstver ständnis und dem damit begründeten Führungsanspruch des FVB, die ihn in der rechtsextremistischen Szene weitgehend isolieren. 2.3 Neonazikreis um Frank SCHWERDT (ehemals "Die Nationalen e. V.") gegründet: Personenkreis, der nach der im November 1997 erfolgten Selbstauflösung des Vereins "Die Nationalen e. V." dessen Aktivitäten fortsetzt Sitz: Berlin und Brandenburg Bundesvorsitzender: Frank SCHWERDT Mitglieder: ca. 50 (einschließlich beeinflusster "Kameradschaften") Publikation: "Berlin-Brandenburger - Zeitung der nationalen Erneuerung" Der Neonazikreis um Frank SCHWERDT betrachtet sich als Sam Verbindungen melbecken für organisierte und unorganisierte Neonazis im Raum zur NPD Berlin-Brandenburg. Vor allem im ersten Quartal des Jahres waren seine Aktivitäten durch die Inhaftierung SCHWERDTs beeinträchtigt, er verbüßte seit Juni 1998 eine neunmonatige Haftstrafe, unter ande rem wegen Volksverhetzung. In dieser Zeit kam es auch zu einem erheblichen Mitgliederschwund (1999: ca. 50; 1998: ca. 150). Aber auch nach seiner Haftentlassung kam die Arbeit dieses Perso nenkreises nur sehr schleppend in Gang. SCHWERDT konzentrierte sich hauptsächlich auf seine Funktion als Mitglied des Bun desvorstands der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD) und auf den NPD-Wahlkampf vor der Landtagswahl in Bran denburg und der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. 36 Rechtsextremistische Bestrebungen Auch SCHWERDTs Mitarbeiter Christian WENDT, der bislang der NPD eher kritisch gegenüberstand, engagiert sich inzwischen zumin dest punktuell für diese Partei. In der Septemberausgabe des NPDOrgans "Deutsche Stimme" (DS) fungierte er als "Chef vom Dienst". Kampf gegen SCHWERDT und sein Umfeld versuchten unverändert, die Bundes "staatlichen republik Deutschland als einen Willkürstaat zu brandmarken, in dem Repressionsdruck" national gesonnene Bürger großem Verfolgungsdruck ausgesetzt seien. Im Zusammenhang mit der angeblichen Ankündigung eines im Land Brandenburg angesiedelten Industrieunternehmens, man werde künftig gegen "rechte Gewalttäter" arbeitsrechtliche Schritte einleiten, äußerte sich SCHWERDT in einem Beitrag des Parteiorgans "Deutsche Stimme" der "Nationaldemokratischen Partei Deutsch lands" folgendermaßen: "Mit dem Schlagwort der 'Ausländerfeindlichkeit' wird in der BRD versucht, ganz normale nationale Regungen zu unterdrücken. Man geht jetzt sogar so weit, mit dem Verlust von Arbeitsplätzen zu dro hen. . . . . Wenn jene unzähligen Aktionsbündnisse gegen Rechts schon keine Resonanz haben, dann sollen es die nationalgesinnten Bürger zumindest am Arbeitsplatz empfindlich spüren, woher der Wind weht. Die berechtigte Frage, was das allerdings dann noch mit der vielbeschworenen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu tun haben soll, bleibt dem Betrachter angesichts solcher Umtriebe beinahe im Halse stecken." (SCHWERDT in "Deutsche Stimme" Nr. 5/99, S. 4) Nationaler Während der Landtagswahlkämpfe in Brandenburg und Thüringen Medienverband erschienen im Sommer erstmals seit zwei Jahren wieder Print ausgaben der "Berlin-Brandenburger - Zeitung der nationalen Erneuerung" (BBZ) sowie der "Neuen Thüringer Zeitung". Beide Publikationen sind mit vier weiteren Zeitungen in einem "Nationalen Medienverband" zusammengeschlossen; sie firmierten erstmals als Regionalausgaben des NPD-Parteiorgans "Deutsche Stimme" (DS). "Radio Germania" Das von SCHWERDTs Gefolgsmann Mike PENKERT verantwortete auch im Internet "Radio Germania" strahlte - nach einer von der Medienanstalt BerlinBrandenburg zum wiederholten Mal verhängten kurzfristigen Sperre - seine Sendungen seit Januar wieder in einbis zweimonatlichem Turnus über den "Offenen Kanal Berlin" aus. Das Programm wird Rechtsextremistische Bestrebungen 37 auch über eine Internet-Homepage verbreitet. Die Textbeiträge sind unterschwellig ausländerfeindlich und revisionistisch geprägt und stimmen inhaltlich häufig mit den Ansagen des ebenfalls von PEN KERT betriebenen "Nationalen Info-Telefon Preussen" überein. Die von SCHWERDT beeinflussten "Kameradschaften" entwickelten Erneute keine nennenswerten öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten. SCHWERDT Inhaftierung musste am 30. November eine weitere Freiheitsstrafe antreten: basie SCHWERDTs rend auf einer Verurteilung vom Oktober 1998 zu sechs Monaten Haft ohne Bewährung wegen Gewaltverherrlichung im Zusam menhang mit der Veröffentlichung einer CD der Thüringer Skinhead band "Volksverhetzer". 2.4 "Kampfbund Deutscher Sozialisten" (KDS) gegründet: 1. Mai 1999 Sitz: Berlin Bundesvorsitzende: Thomas BREHL, Michael KOTH Mitglieder: ca. 30 Publikationen: "Der Gegenangriff", "Wetterleuchten" Der "Kampfbund Deutscher Sozialisten" (KDS) will als parteiund Zusammenarbeit organisationsunabhängiges Diskussionsund Kampfforum auf der von "rechten" und Basis des Bekenntnisses zu Volk und Heimat wirken. Seine pro "linken" Sozialisten grammatische Grundlage bildet die "Langener Erklärung", die unter anderem von Thomas BREHL, Anhänger der neonazistischen Sym bolfigur Michael Kühnen (gestorben 1991), und Michael KOTH, früher Funktionär der "Kommunistischen Partei Deutschlands - Ost" unterschrieben ist: Nach der "mittlerweile erfolgten Annäherung 'rechter' und 'linker' Sozialisten" sei es Ziel des KDS, "die Bündelung revolutionärer, sozialistischer Energien und Ge danken herbeizuführen, und als Kampfbund das zu erreichen, was für jeden einzelnen von uns unerreichbar wäre: Ein politischer Faktor in diesem Land zu werden!". "Langener Erklärung" vom 14. Februar 1999, S. 1 In einer im Internet veröffentlichten Ausgabe der Publikation "Der Gegenangriff" 8) erläuterte BREHL die Ziele näher: "Der Kampfbund muss . . . zum einen eine Diskussionsplattform Kampfgemein sein, in der es bezüglich der zu ergreifenden Maßnahmen - außer schaft und Gedan der Anwendung von Gewalt! - keine Tabus geben darf. . . . Er soll kenschmiede Gedankenschmiede und Kampfgemeinschaft zugleich sein, und 38 Rechtsextremistische Bestrebungen das soll ihn für all diejenigen gefährlich machen, die unser Volk in einem multikulturellen Einheitsbrei untergehen lassen wollen. ... Die Entwicklung zur multikulturellen Chaosgesellschaft der 'One-WorldDogmatiker' muss gestoppt werden bevor sie 'unumkehrbar' wird." In der Öffentlichkeit ist der KDS bisher kaum in Erscheinung getreten. Eine für den 5. Juni in Köln angemeldete Demonstration, die sich gegen den G 8-Gipfel richtete, wurde verboten. V. Parteien 1. "Die Republikaner" (REP) gegründet: 1983 Sitz: Berlin Bundesvorsitzender: Dr. Rolf SCHLIERER Mitglieder: 14.000*) (1998: 15.000) Publikation: "Der neue Republikaner", Auflage: 20.000, monatlich Unterorganisationen: "Republikanische Jugend" (RJ), "Republikanischer Bund der öffentlich Bediensteten" (RepBB),"Republikanischer Bund der Frauen" (RBF), "Republikanischer Hochschulverband" (RHV) *) Die Partei selbst gibt höhere Zahlen an (16.000) Permanente Wahlniederlagen sowie daraus resultierende Querelen über den richtigen Kurs der Partei prägten 1999 die Situation der Partei "Die Republikaner" (REP). Die Partei trat kaum als Veranstalter von Demonstrationen und öffentlichen Aktionen in Erscheinung. 1.1 Zielsetzung Bei den REP liegen weiterhin tatsächliche Anhaltspunkte für rechts extremistische Bestrebungen vor, auch wenn nicht jedes einzelne Mitglied verfassungsfeindliche Ziele verfolgen mag. Zwar ist Bundesvorsitzender Dr. Rolf SCHLIERER um ein seriöses rechtskonservatives Erscheinungsbild seiner Partei bemüht, gleichwohl zeigen einflussreiche Gruppen und Funktionäre der REP unverändert ihre Ablehnung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung: Die Art ihrer Kritik an den bestehenden Verhältnissen lässt in der Gesamtschau einen fundamentalen Gegensatz zum Men- Rechtsextremistische Bestrebungen 39 schenbild des Grundgesetzes sowie eine generelle Ablehnung we sentlicher Prinzipien der Verfassung erkennen und findet in unter schiedlicher Dichte ihre Ausprägung in Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Relativierungen der Verbrechen des National sozialismus, Agitation gegen das Demokratieprinzip sowie in der Zusammenarbeit mit Rechtsextremisten. Die Unfähigkeit und der Unwillen der Partei, sich der argumentativen demokratischen Auseinandersetzung zu stellen, wurde anlässlich der Wanderausstellung des Bundesamtes für Verfassungsschutz "De mokratie ist verletzlich - Rechtsextremismus in Deutschland" im Stuttgarter Landtagsfoyer deutlich: REP-Abgeordnete störten am 13. Oktober am Rande der Eröffnungsveranstaltung, wurden handgreif lich und zerrissen ein Exponat der Ausstellung. Die Ablehnung des Menschenbildes des Grundgesetzes lässt ein Gegen das Autor im Parteiorgan "Der neue Republikaner" erkennen, indem er Menschenbild des Gleichberechtigung, Toleranz, Solidarität und Antirassismus als Grundgesetzes "Pseudowerte" bezeichnet, die in den vergangenen Jahrzehnten überlieferte ideelle Werte verwässert hätten: "Dass unsere vielgepriesene 'westliche Wertegemeinschaft' immer tiefer und hoffnungsloser absackt, weiß wohl ein jeder: . . . Wurden doch in den vergangenen Jahrzehnten des Ost-West-Konflikts überlieferte ideelle Werte von der Gottesfurcht über die Vater landsliebe bis hin zur mütterlichen Häuslichkeit durch Pseudowerte wie Gleichberechtigung, Toleranz, Solidarität und Antirassismus usw. verwässert." ("Der neue Republikaner" Nr. 6/99, S. 7) Auch der REP-Landesverband Berlin ruft zu Intoleranz, insbesondere gegenüber Fremden, auf: "Freunde. Diese Politik mindert Eure Lebenschancen. ... Deut schland soll nicht mehr uns gehören. . . . Vergesst die verlegenen Toleranzpredigten Eurer Lehrer! Toleranz heißt gegenseitige Achtung. Euch aber will man die Heimat rauben, das Selbst bewusstsein und die Selbstachtung nehmen, vor allem aber den Selbstbehauptungswillen brechen. . . . Lasst Euch nicht irre ma chen: Es gibt kein Recht auf Einwanderung. Nirgendwo. Wohl aber ein Recht auf Heimat. Das nimmt man Euch." (Berliner Landesverband in: "Krefelder Echo", Mitteilungsblatt für Mitglieder des REP-Kreisverbands Krefeld, Nr. 1/99, S. 3) Hier wird eine Auffassung offenbar, die zentralen Werten der freiheit lichen demokratischen Grundordnung, wie der Menschenwürde, der 40 Rechtsextremistische Bestrebungen Gleichheit, der Toleranz und dem Minderheitenschutz, diametral ent gegen steht. Fremden Die fremdenfeindliche Agitation der REP wird im Wesentlichen unter feindlichkeit dem Gesichtspunkt einer Gefahr des Untergangs des deutschen Volkes geführt. Dabei werden die bestehenden gesellschaftlichen Probleme zur existenziellen Frage dramatisiert, wodurch die Notwendigkeit drastischer Maßnahmen suggeriert werden soll. Gleichzeitig werden Fremde in aggressiver Weise pauschal in ihrer Gesamtheit diffamiert. Die REP schüren Ängste vor "Überfremdung", sprechen von einer bevorstehenden "Auswechselung des deutschen Staatsvolkes durch Multi-Kulti" und beschwören eine vermeintlich drohende "Zerstörung unseres Landes und unseres Volkes". Insbesondere in ihrer gegen eine doppelte Staatsbürgerschaft gerichte ten fremdenfeindlichen Agitation offenbart die Partei ein ausschließlich abstammungsorientiertes und nicht politisch begründetes Verständnis des deutschen Staatsvolkes, das sie als rassische Einheit erhalten will. Damit einher geht eine grundsätzliche Diskriminierung fremder Rassen und Ethnien. In einem Mitteilungsblatt kommunaler Mandatsträger betonen die REP: "Das Abstammungsrecht stellte bisher sicher, dass der Charakter und die Identität unseres Volkes zumindest weitgehend erhalten blieben. Wenn die Bundesregierung jetzt davon abgeht, dann kapi tuliert sie nicht nur vor dem Phänomen der Einwanderung durch Geburt, sie legt damit auch den Grundstein zur Zerstörung unseres Landes und unseres Volkes! . . . Aus Deutschland wird Jeder mannsland - ein mit einem ethnischen Flickenteppich überzogenes multikulturelles Siedlungsgebiet. Der Balkan lässt grüßen!" ("Groß-Gerauer Kreis Report", Mitteilungsblatt der REP-Kreistags fraktion im Kreis Groß-Gerau, Nr. 1/99, S. 1 f.) Auch der Bundesvorsitzende Dr. Rolf SCHLIERER erklärte in seiner Rede auf der Aschermittwochsveranstaltung der REP am 17. Februar in Geisenhausen (Bayern): "Was wir nicht brauchen, ist so ein multikultureller Einheitsbrei, der nichts ist außer Konflikt. ... Schleichende Landnahme, so wie sie hier stattfindet, dürfen die Deutschen jetzt nicht weiter hinnehmen." SCHLIERER kündigte Widerstand gegen die angeblich mit der Novellierung des Ausländerund Staatsbürgerschaftsrechts verbun dene "schrittweise Auswechselung des deutschen Staatsvolkes durch Multi-Kulti" und gegen eine "fortschreitende Überfremdung" an, um nicht zu "Fremden im eigenen Land" zu werden 9). Hingegen Rechtsextremistische Bestrebungen 41 wollen die REP "die nationale Integrität der Völker in ihren natürlichen Siedlungsgebieten" fördern 10). Der Berliner Landesvorsitzende der "Republikanischen Jugend" (RJ) erklärte in einem Flugblatt zur Berliner Abgeordnetenhauswahl am 10. Oktober: "Hier zeigt sich, dass die 'Multikulturelle Gesellschaft' in der Realität eine multikriminelle Gesellschaft ist." Durch die demagogische Gleichsetzung von multikulturell mit multikriminell stempeln die REP pauschal jeden Ausländer zum potenziellen Gesetzesbrecher. Die Partei stellt die Zuwanderung von Ausländern diskriminierend als besondere Form von "Umweltschädlichkeit" dar, wenn sie in einem Wahlflugblatt fordert: "Statt grüner Öko-Diktatur und Fortschrittswahn: Schutz unserer Lebensgrundlagen. Wer Natur und Heimat erhalten will, muss Zuwanderung verhindern." (Flugblatt zu den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am 12. September 1999: "Wir bringen frischen Wind in die Rathäuser") Im Zuge ihres fremdenfeindlichen Diskurses agitiert die Partei auch gegen den Islam. Dabei greift sie nicht nur den islamischen Fundamentalismus an, sondern pauschal alle seine Anhänger und staatliche Maßnahmen, die der Integration von Muslimen dienen. So behauptet sie: "Der Islam ist eine menschenverachtende und demokratiefeind liche Politreligion. Wer ihr die Tür zu unseren Schulstuben öffnet, fördert den Aufbau einer islamischen Parallelgesellschaft, die letzt lich einen islamischen Gottesstaat errichten will." ("Der neue Republikaner" Nr. 9/99, S. 3) Die fremdenfeindliche Agitation der REP stellt insbesondere unan tastbare Grundsätze der Menschenwürde und des Gleichheitssatzes in Frage. In Anschuldigungen gegen den inzwischen verstorbenen Vorsit Antisemitismus zenden des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis, die letztlich gegen die Juden allgemein gerichtet sind, offenbaren die REP Ansätze antisemitischer Denkmuster. Sie versuchen den Ein druck zu vermitteln, das deutsche Volk werde besonders durch die Juden daran gehindert, einen Schlussstrich unter die Vergangenheit zu ziehen und ein gleichberechtigtes Mitglied der Völkergemeinschaft zu werden. So forderte der REP-Landesverband Hessen den Rücktritt von Bubis und warf ihm vor: "Wer die moralische Daumenschraube der Vergangenheitsbewäl tigung weiter anzieht und Deutschland auf Auschwitz reduzieren 42 Rechtsextremistische Bestrebungen will, erzeugt Widerstand und bereitet einem neuen Antisemitismus in Deutschland den Boden. Monströse Denkmale, Sammelklagen gegen Unternehmen und die tägliche Überdosis Moralin der Marke 33/45 sind Ursachen dafür, dass der Ruf nach einem Schlussstrich immer lauter wird." (Pressemitteilung des REP-Landesverbands Hessen vom 4. August 1999) SCHLIERER erklärte in diesem Zusammenhang am 17. Februar auf der Aschermittwochsveranstaltung der REP in Geisenhausen (Bayern): "Ich will mich nicht dafür entschuldigen müssen, dass ich als Deutscher auf der Welt bin. Ich lass mich nicht bis in die letzte Generation hinein von diesen Leuten irgendwie nun erpressen." Antisemitische Denkmuster der REP werden auch bei der öffentli chen Diskussion um den Bau eines zentralen Holocaust-Mahnmals in Berlin deutlich. "Allein die Tatsache, dass die jüdische Klientel in Deutschland dabei besondere Ansprüche reklamiert, nur ihren Toten eine bleibende Gedenkstätte zu errichten, ist Ausdruck eines versteckten Ras senwahns. Wo bleiben die anderen Opfer des Krieges, die ihr Leben hingeben mussten?" ("Der Republikaner" Nr. 8/1999, S. 6) Äußerungen zur Die REP versuchen unverändert, das nationalsozialistische Regime zu deutschen verharmlosen, insbesondere durch relativierende Vergleiche zwischen Vergangenheit NS-Verbrechen und den Verbrechen anderer Staaten. Rechtsex tremisten bedienen sich dieser Methode, um der gesellschaftlichen Ächtung zu entrinnen, die sich aus ihrer - mehr oder minder starken - ideologischen Nähe zum Nationalsozialismus ergibt. Hierzu nutzten die REP die öffentliche Diskussion um den Bau eines zentralen Holo caust-Mahnmals in Berlin. Der Bundesvorsitzende Dr. Rolf SCHLIE RER erklärte in einer Pressemitteilung der REP-Bundesge schäftsstelle vom 25. Juni, Deutschland brauche kein Mahnmal zur täglichen Selbsterniedrigung, Berlin dürfe nicht zur Hauptstadt der Reue werden. SCHLIERER zufolge gebe es in Deutschland mehr als genug Gedenkstätten, mit denen an die NS-Verbrechen erinnert werde, allerdings kein zentrales Mahnmal für die Millionen Opfer von Vertreibung und Bombenkrieg. Er forderte deshalb, die "einseitige Vergangenheitsbewältigung" endlich zu beenden. Wer das eigene Volk mit immer monströseren Schuldbekenntnissen vergewaltige und gleichzeitig die an Deutschen begangenen Verbrechen unter den Teppich kehre, bewirke das Gegenteil von Versöhnung. Rechtsextremistische Bestrebungen 43 Zum Jahrestag der "anglo-amerikanischen Terrorangriffe" auf Dres den am 13./14. Februar 1945 erklärte SCHLIERER, dieses singuläre Kriegsverbrechen sei bis heute ungesühnt geblieben; es sei nicht einmal der Versuch unternommen worden, den Opfern und Hinter bliebenen dieses vorsätzlichen Aktes der Barbarei eine angemessene Entschädigung zuteil werden zu lassen 11). SCHLIERER bezeichnete es als "fatales Signal", wenn neue Entschädigungsregelungen für NS-Opfer durchgesetzt würden, die Opfer im eigenen Volk jedoch darüber in Vergessenheit gerieten, und fügte hinzu: "Für Millionen Deutsche war die angebliche 'Befreiung' in Wahrheit eine 'Befreiung' von Leib und Leben, von Hab und Gut, von ihrer Heimat und von unersetzlichen Kulturgütern. Es ist höchste Zeit, dass eine vollständige und objektive Bilanz all dieser Verluste von unabhängigen Fachleuten gezogen und über eine angemessene Wiedergutmachung verhandelt wird." (Pressemitteilung der REP-Bundesgeschäftsstelle vom 12. Februar 1999) Die REP diffamieren den demokratischen Rechtsstaat sowie seine Agitation gegen das Institutionen und Repräsentanten, um deren Ansehen zu schmälern Demokratieprinzip und zumindest tendenziell das Vertrauen in die Werteordnung des Grundgesetzes zu erschüttern. So behauptet das von den REP dominierte "Bündnis 99" 12) in seinem Wahlprogramm zur Land tagswahl in Thüringen am 12. September eine fortschreitende schlei chende Außerkraftsetzung festgeschriebener Rechte des Grund gesetzes. Laut Pressemitteilungen vom Januar warf SCHLIERER der Bun desregierung und insbesondere dem Bundesinnenminister mehrfach einen "Staatsstreich von oben" vor 13). Den Bundesminister des Auswärtigen titulierte er anlässlich einer Rede auf dem Landes parteitag am 8. Mai in Horb-Rexingen (Baden-Württemberg) "selbst ernannter Reichskriegsminister". In einer Publikation der "Republikanischen Jugend" wird die Bundes republik Deutschland als untergangswürdiges System gleich der früheren DDR hingestellt, gegen das man sich wehren müsse: "Männer wie Le Pen und Haider wird es in Deutschland nicht geben, solange sich dieses Volk gegenseitig bekämpft. Es muss wieder zusammenhalten und sich gegen das wehren, was ihm nicht passt. In der DDR sind die Menschen auch auf die Straßen gegangen und haben damit ein ganzes System in den Untergang getrieben." ("Jugendreport Saar", Mitgliederzeitschrift der "Republikanischen Jugend Saar", 2. Quartal 1999) 44 Rechtsextremistische Bestrebungen 1.2 Organisation und Entwicklung Mitglieder 1999 mussten die REP einen weiteren Mitgliederrückgang auf 14.000 rückgang bei (1998: 15.000) hinnehmen. Ursächlich dafür dürfte die Misserfolgs den REP serie - wie bereits 1998 - bei den Landtagswahlen und bei der Europawahl sowie der dadurch wieder aufflammende Streit über den Kurs der Partei gewesen sein. Die Partei trat außerhalb von Wahlkämpfen in der Öffentlichkeit kaum auf. An der alljährlichen Aschermittwochsveranstaltung der REP am 17. Februar in Geisenhausen/Landkreis Landshut (Bayern) nahmen rund 750 Personen teil (1998: 1.100). An einer öffentlichen Kund gebung am 12. Juni in Berlin anlässlich des früheren Gedenktags zum 17. Juni beteiligten sich ebenfalls rund 750 Personen, unter ihnen zahlreiche Skinheads. Die wegen der permanenten Erfolglosigkeit der REP bei den dies jährigen Wahlen wiederaufkommenden innerparteilichen Streitigkeiten um den - von SCHLIERER vertretenen - Abgrenzungskurs gegenüber anderen rechtsextremistischen Organisationen kennzeichneten das Bild der Partei. Selbst in der Parteispitze blieb der Kurs SCHLIERERs umstritten. So fand eine von der "Deutschen Volksunion" (DVU) vorgeschlagene gemeinsame Liste zur Europawahl zwar die Zu stimmung des REP-Präsidiums, sie wurde jedoch im REP-Bun desvorstand mehrheitlich abgelehnt 14). In die Praxis umgesetzt wurde jedoch die von SCHLIERER bereits im November 1998 mit Wahlabsprache dem DVU-Bundesvorsitzenden Dr. FREY getroffene Vereinbarung, zwischen REP und unnötige Konkurrenz zwischen REP und DVU bei Wahlen zu vermei DVU den. So traten zu den Landtagswahlen in Hessen und Berlin die REP an, während die DVU in Bremen und Brandenburg kandidierte. Diese Wahlabsprachen zeigen, dass REP und DVU mit etwa gleichen rechtsextremistischen politischen Inhalten dieselbe Wählerschaft ansprechen wollen. Aus Protest auf vorbereitende Gespräche zwischen REPund DVUFunktionären in Schleswig-Holstein über eine gemeinsame Wahlliste für die Landtagswahl am 27. Februar 2000 legte Ende Dezember der erst im Oktober gewählte Vorsitzende des REP-Landesverbands Nordrhein-Westfalen und Beisitzer im REP-Bundesvorstand sowie Vorsitzende des RepBB Burghard SCHMANCK alle Parteiämter nieder und trat aus der Partei aus. SCHLIERERs Taktik - formale Beibehaltung des Abgrenzungsbe schlusses und vereinzelte Wahlabsprachen mit der DVU - zeigt zum einen, dass er seinen innerparteilichen Kritikern entgegenkommen musste, um sie in der Partei zu halten, zum anderen aber, dass er eine Zusammenarbeit mit der DVU offensichtlich für weniger schäd lich für die von ihm beklagte Stigmatisierung der REP als rechtsex- Rechtsextremistische Bestrebungen 45 tremistische Partei hält als z. B. mit der "Nationaldemokratischen Par tei Deutschlands" (NPD). Die innerparteiliche Opposition forderte ungeachtet dessen einen Kurswechsel. So kritisierte der REP-Landesvorstand Hessen auf sei ner Sitzung am 25. Juni die mangelnde Profilierung der Partei in der Öffentlichkeit und forderte die Durchführung eines Sonderparteitags, auf dem der künftige Standort der REP klar definiert werden solle 15). Die Versammlung der Kreisvorsitzenden aller hessischen Kreisver bände forderte am 6. November in Bad Nauheim den Rücktritt SCHLIERERs sowie des gesamten Bundesvorstands, verurteilte den Kurs der Abgrenzung gegenüber anderen Patrioten und forderte ebenfalls die Einberufung eines Sonderparteitags 16). Auf der Suche nach Auswegen aus der tiefen Krise der REP lässt die "Republikanische Jugend" (RJ) Hessen in einer an die Mutterpartei und die "nationale Bewegung in Deutschland" gerichteten Resolution Parallelen zur strategisch-ideologischen Ausrichtung der NPD (vgl. Kap. V, Nr. 3.2) erkennen: Die REP hätten eine Zukunft, wenn sie sich als Speerspitze und Forum einer nationalen Bewegung begriffen, die entschlossen sei, Lebensbereiche zu durchdringen, um das beizuführen, was allein die Existenz des deut schen Volkes im 21. Jahrhundert zu währleisten im Stande sei: "die nationale Kulturrevolution". Die Zukunft der Partei liege gerade darin, "mehr als nur Partei zu sein - Bewegung zu sein!". Die par lamentarische Arbeit werde dazu eine sinnvolle Ergänzung darstellen 17). Als personelle Alternative zu SCHLIERER setzten Teile der innerpar teilichen Opposition ihre Hoffnungen auf den Mitherausgeber der rechtsextremistischen Publikation "NATION & EUROPA - Deutsche Monatshefte" und früheren REP-Generalsekretär Harald NEUBAUER. Da ein von der REP-Bundesführung am 9. Mai verhängtes Auftritts verbot für NEUBAUER auf REP-Veranstaltungen von der Parteibasis ignoriert wurde, konnte er als exponierter Anhänger einer "Vereinigten Rechten" auf REP-Veranstaltungen in Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Hamburg auftreten. Der REP-Kreisverband Altenburg (Thüringen) wählte ihn zum Ehrenmitglied. In einzelnen Fällen verhängte die REP-Bundesführung Ordnungsmaß nahmen gegen die für die Veranstaltungen mit NEUBAUER verant wortlichen REP-Funktionäre. 46 Rechtsextremistische Bestrebungen Zusammenwirken Die mangelnde Distanz vieler REP-Mitglieder zu Rechtsextremisten mit Rechtsextre lässt sich für 1999 durch weitere Beispiele belegen: misten * Laut Pressemitteilung des Landesverbands Hessen der "Republi kanischen Jugend" (RJ) nahm eine starke Delegation der RJ an den 1. Mai-Kundgebungen sowohl des rechtsextremistischen "Front National" (FN)-Flügels um Jean Marie LE PEN als auch der FNAbspaltung "Front National - Mouvement National" (FN-MN) in Paris teil. "NATION & EUROPA" berichtete in der Juni-Ausgabe von einem Treffen der RJ-Delegation am Rande der Demonstration mit dem früheren REP-Bundesvorsitzenden und Protagonisten einer "Vereinigten Rechten" Franz SCHÖNHUBER. * Der stellvertretende RJ-Landesvorsitzende von Hessen Peter SCHREIBER rief am 25. August zur Teilnahme an einem "Euro päischen Kameradschaftsabend" am 28./29. August in Diksmuide (Belgien) anlässlich der "Ijzerbeedevaart" 1999 (vgl. Kap. VIII, Nr. 1) auf. * In der Oktober-Ausgabe berichtete "NATION & EUROPA" über eine Veranstaltung der von dem Rechtsextremisten Dr. Alfred MECH TERSHEIMER initiierten "Deutschlandbewegung" am 18. Septem ber in Neustadt-Glewe (Mecklenburg-Vorpommern). Sie habe auf Einladung der "Nation Europa Freunde e. V." stattgefunden, als Redner seien u. a. neben dem Herausgeber der Publikation NEUBAUER auch die Mitglieder des hessischen REP-Landesvorstands Hans HIRZEL und Gottfried BURISCHEK sowie der stellvertretende Hamburger REP-Landesvorsitzende Jan PIGORS aufgetreten 18). * Einer Pressemitteilung der NPD-Landesgeschäftsstelle BadenWürttemberg vom 23. September zufolge haben REP und NPD in Karlsruhe anlässlich der Kommunalwahlen in Baden-Württemberg am 24. Oktober eine gemeinsame Liste aufgestellt. Der örtliche REP-Spitzenkandidat verteidigte in einem Interview mit dem Süd westrundfunk die Kandidatur von NPD-Mitgliedern auf der REPListe, die NPD-Mitgliedschaft spiele für ihn keine Rolle. Der Karlsruher NPD-Kreisvorsitzende wies in der selben Sendung darauf hin, die Initiative für diese Zusammenarbeit sei von den REP ausgegangen 19). * Der Landesverband Hessen der "Republikanischen Jugend" (RJ) teilte am 26. September mit, dass die RJ zusammen mit dem REPOrtsverband Biblis (Hessen) am 24. September einen Liederabend mit dem rechtsextremistischen Liedermacher Frank RENNICKE (vgl. Kap. III, Nr. 2.1) durchgeführt habe 20). * Der Vorsitzende des REP-Kreisverbands Bergstraße (Hessen) HansPeter FISCHER erklärte in einem Interview mit dem NPD-Par teiorgan "Deutsche Stimme", dass in der November-Ausgabe ver- Rechtsextremistische Bestrebungen 47 öffentlicht wurde, eine Zusammenarbeit auch mit der NPD sei nicht nur sinnvoll, sondern überlebenswichtig für alle nationalen und demokratischen Kräfte aus dem sogenannten rechten Lager. Die REP beteiligten sich an den Wahlen zum Europäischen Parla Teilnahme an ment, an fünf Landtagswahlen sowie in neun Ländern an Wahlen auf Wahlen kommunaler Ebene. Gemäß der Absprache zwischen SCHLIERER und dem DVU-Bundesvorsitzenden Dr. FREY verzichteten die REP auf eine Teilnahme an der Wahl zur Bremer Bürgerschaft und an der Landtagswahl in Brandenburg. Bei der Wahl zum Landtag in Hessen am 7. Februar konnten die REP von dem Wahlverzicht der DVU nur wenig profitieren. Obwohl sie erstmals flächendeckend mit einer Landesliste und Direktkandi daten in allen Wahlkreisen antraten, erzielten sie lediglich 2,7 % der Zweitstimmen (1995: 2,0 %). Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament am 13. Juni erhielten die REP nur 1,7 % der Stimmen (1994: 3,9 %). Die Partei verlor in allen Ländern Stimmen, insgesamt über 900.000. Die größten Verluste ge genüber der letzten Wahl musste sie in ihrem Stammland Bayern mit Minus 4,7 % hinnehmen. Im September setzte sich die Serie der für die Partei enttäuschenden Wahlergebnisse fort. Sie erzielte bei den Landtagswahlen im Saarland 1,3 % (1994: 1,4 %), in Thüringen 0,8 % (1994: 1,3 %) und in Sachsen 1,5 % (1994: 1,3 %). Bei den Wahlen zum Berliner Ab geordnetenhaus am 10. Oktober konnten die REP den Kandida turverzicht der DVU ein weiteres Mal nicht für sich nutzen. Sie erreich ten wie auch bei der Wahl 1995 nur 2,7 % der Stimmen. Damit ist die Partei auf Länderebene weiterhin nur im Landtag von Baden-Würt temberg vertreten. Bei den Kommunalwahlen am 24. Oktober in ihrem Stammland Ba den-Württemberg mussten die REP schwere Verluste hinnehmen. Sie verloren nahezu die Hälfte der Stimmen und über ein Drittel der Mandate (1999: 59; 1994: 96 Mandate). Darüber hinaus errang die Partei in Rheinland-Pfalz 23 und in Nordrhein-Westfalen 17 Mandate in Kreistagen, Stadtund Gemeinderäten. Nach den Wahlen zu den kommunalen Berliner Bezirksverordnetenversammlungen stellen die 48 Rechtsextremistische Bestrebungen REP insgesamt acht Vertreter in fünf der 23 Kommunalparlamente. In Sachsen erhielt die Partei drei und in Sachsen-Anhalt zwei Kom munalmandate. In Mecklenburg-Vorpommern, im Saarland und in Thüringen konnten die REP bei den Kommunalwahlen keine Mandate erzielen. Den REP ist es 1999 bei keiner Wahl gelungen, sich als rechte Alter native zu etablieren. Hieran konnte auch eine schärfere Wahlkampf agitation ("Reinhauen! Berliner, wehrt euch mit dem Stimmzettel!" - "Multikulti ist vorbei - Libanesen u. Türken ab und nach Hause!") nichts ändern. Die Partei blieb weitgehend auf ihr geringes Stamm wählerpotenzial beschränkt. Zudem demotivierten die ausbleibenden Wahlerfolge und die daraus resultierenden innerparteilichen Strei tigkeiten Mitglieder wie Anhänger. Gerichtsverfahren Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof wies mit Beschlüssen vom 21. und 24. September die Anträge des REP-Landesverbands Bayern auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des Verwal tungsgerichts München vom 25. März zurück und erklärte die Erwäh nung der REP in den bayerischen Verfassungsschutzberichten 1994 bis 1997 und in den "Verfassungsschutz-Informationen Bayern, 1. Halbjahr 1998" für rechtmäßig. Mit Urteil vom 10. September erklärte das Oberverwaltungsgericht Koblenz die Beobachtung des REP-Landesverbands Rheinland-Pfalz mit nachrichtendienstlichen Mitteln für zulässig. Mit Urteil vom 26. Juni 1997 hatte das Oberverwaltungsgericht Lüne burg die Beobachtung des REP-Landesverbands Niedersachsen mit bestimmten nachrichtendienstlichen Mitteln (Sammeln von Informa tionen durch V-Leute sowie verdeckte Ermittlungen und Befragungen) für zulässig erklärt. Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte mit Urteil vom 7. Dezember, dass die Feststellungen des Oberverwal tungsgerichts genügen, um den Verdacht zu begründen, dass die REP verfassungsfeindliche Bestrebungen verfolgen, weil sie für rechtsextreme antidemokratische Vereinigungen typische Argumen tationsmuster verwenden und Institutionen und Repräsentanten der Demokratie ständig pauschal und polemisch angreifen. Zur Klärung der Frage, ob und in wieweit der Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel gegen die REP dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ent spricht, wurde der Rechtsstreit an das Oberverwaltungsgericht zu rückverwiesen. Darüber hinaus sind noch Verfahren der REP gegen ihre Beobachtung mit nachrichtendienstlichen Mitteln in NordrheinWestfalen, Berlin und Baden-Württemberg anhängig. Rechtsextremistische Bestrebungen 49 2. "Deutsche Volksunion" (DVU) gegründet: 1987 *) Sitz: München Bundesvorsitzender: Dr. Gerhard FREY Mitglieder: 17.000 (1998: 18.000) **) Publikationen: bis Nr. 35/99: "Deutsche National-Zeitung" (DNZ), Auflage: 33.000 (geschätzt),wöchentlich; "Deutsche Wochen-Zeitung/ Deutscher Anzeiger" (DWZ/DA), Auflage: 17.000 (geschätzt),wöchentlich; ab Nr. 36/99: "National-Zeitung/Deutsche Wochen-Zeitung" (NZ) Auflage: 48.000 (geschätzt),wöchentlich *) DVU e. V. 1971 als Verein gegründet, 1987 als Partei konstituiert, 1987-1991 "DVU - Liste D" **) geschätzt Die "Deutsche Volksunion" (DVU), weiterhin mitgliederstärkste Partei im rechtsextremistischen Spektrum, wird von ihrem Bundesvor sitzenden Dr. Gerhard FREY 21) zentralistisch und autoritär geführt. FREY ist Herausgeber der wöchentlich erscheinenden "National-Zei tung" (NZ) mit dem Untertitel "Deutsche Wochen-Zeitung", die am 3. September erstmalig nach der Fusion der Wochenzeitungen "Deutsche National-Zeitung" (DNZ) und "Deutsche Wochen-Zeitung/ Deutscher Anzeiger" (DWZ/DA) erschienen war 22). 2.1 Zielsetzung DNZ und DWZ/DA und jetzt NZ sind die auflagenstärksten rechtsex tremistischen Publikationen in Deutschland. Diese "national-freiheitli chen" Zeitungen gelten - wegen der uneingeschränkt beherrschenden Stellung FREYs in der DVU 23) - als die Presseorgane der Partei und spiegeln deren programmatische Linie wider. Tagespolitische Ereignisse werden darin zum Anlass für die ständige Wiederholung agitatorischer Zerrbilder genommen. Die Artikel münden vielfach in Reklame für einschlägige Bücher aus FREYs Verlagen. Ein wesentliches Interesse FREYs besteht daher in der Umsatzund Gewinnmaximierung durch politische Agitation. 50 Rechtsextremistische Bestrebungen In die Agitation fließt das fremdenfeindliche Gedankengut der DVU mit einer einseitigen und verzerrenden Berichterstattung über Asylmissbrauch und Ausländerkriminalität ein. Ein anderer inhaltlicher Schwerpunkt der DVU-Zeitungen sind die tendenziösen verharmlo senden Beiträge im Umgang mit der nationalsozialistischen Vergan genheit. Mit stereotypen Schlagzeilen schüren sie Ressentiments auch gegen Juden und diffamieren Repräsentanten des demokrati schen Rechtsstaats. Die Fülle dieser Beiträge nach traditionellen rechtsextremistischen Agitationsmustern belegt, dass es nicht um die Lösung von Problemen bzw. um die demokratische Auseinander setzung geht, sondern Pauschalierung und Diffamierung als gezielter Hebel eingesetzt werden; dahinter stehen eindeutige Angriffe gegen wesentliche Prinzipien der freiheitlichen demokratischen Grund ordnung. FremdenfeindDas fremdenfeindliche Gedankengut in den Wochenzeitungen FREYs lichkeit zeigt sich in der einseitigen Berichterstattung über Ausländer und Ausländerkriminalität. Durch ständige Wiederholung aggressiver Schlagzeilen wie "Ausländer-Kriminalität: - Immer mehr Verbrecher kommen" 24) und "Müssen wir kriminelle Ausländer dulden? - Was den Deutschen droht" 25) wird versucht, allmählich immer stärker den Eindruck zu erwecken, dass Ausländer generell kriminell sind. Daraus spricht Fremdenfeindlichkeit. Häufig setzen diese Wochenzeitungen dabei eigene Schaubilder ein, um Pauschalierungen plakativ zu ver stärken. Als weiteres Stereotyp bei der Abhand lung der Asylund Ausländerpolitik setzt die DVU den Begriff "Umvolkung" der Deutschen in ihren fremdenfeindlich motivierten Beiträgen ein. Mit reiße rischen Überschriften wie "Deutsche - fremd im eigenen Land? - Wohin 'Multikulti' führt" 26) und "Bal kan-Zigeuner: Hunderttausen de kommen! - Was Deutsch land blüht" 27) appellierte sie an Abwehrinstinkte und ver suchte, Überfremdungsängste zu schüren. Oft münden sol che Artikel in der Werbung für das in der von FREY gegrün deten "FZ - Freiheitlichen Buchund Zeitschriftenverlag GmbH" (FZ-Verlag) neu erschienene Buch "Ausländer. Die wahren Fakten", das als scharfe Waffe für jedes Wortgefecht jeden Befürworter von Überfremdung und Multikulti aus den Angeln heben könne 28). Rechtsextremistische Bestrebungen 51 Hinter solchen Auffassungen stehen Intoleranz und Diskriminierung. Die unantastbaren Grundsätze der Menschenwürde und des Gleich heitssatzes sollen so ausgehöhlt werden. Die DVU vertritt zudem einen unter Rechtsextremisten typischen Antisemitismus unterschwelligen Antisemitismus. Die Wochenzeitungen verbreiteten in einer dichten Abfolge von Schlagzeilen und Artikeln antisemitisch gefärbte Botschaften, die suggerie ren, das deutsche Volk werde be sonders durch die Juden daran ge hindert, einen Schlussstrich unter die deutsche Vergangenheit zu zie hen und ein gleichberechtigtes Mit glied in der Völkergemeinschaft zu werden. Sie befassten sich mit der angeblichen Überpräsenz von Personen jüdischen Glaubens oder jüdischer Abstammung in Politik, Wirtschaft und Medien, mit jüdi schen Organisationen, verurteilten deutsche Wiedergutmachungs leistungen und kommentierten polemisch Vorgänge in Israel. Dabei verbarg sich zwar die herabsetzende Kritik am Judentum meist sub til zwischen den Zeilen, doch die Fülle der einschlägigen Artikel macht deutlich, dass dem Leser ein bedrohlicher Einfluss antideutscher Juden im Sinne einer Verschwörungstheorie vor Augen geführt werden soll. Unter der Überschrift "Was uns GUS-Juden kosten" wurde vor deren "Masseneinwanderung" 29) gewarnt. Zahlreiche Artikel schürten eine antisemitische Stimmungsmache ge gen Repräsentanten jüdischer Institutionen, z. B. gegen den im August verstorbenen Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis, und das Präsidiumsmitglied des Zen tralrats Michel Friedman30). So wurden nach dem Tod von Bubis in DNZ und NZ in einer sechs teiligen Serie unter der Überschrift "Wer war Bubis wirklich? - Was den Deutschen verheimlicht wird" frühere Angriffe in konzentrierter Form wiederholt: "Am meisten am Herz lag freilich Bubis, allen kommenden Genera tionen der Deutschen 'Kollektivverantwortung' und 'Kollektivhaf tung' für das historische NS-Unrecht aufzubürden und das deut sche Volk für alle Zeit in einer Art Erbsünde zu belassen. . . . Um den Nationalmasochismus uneingeschränkt weiter wachsen zu lassen, galt die besondere Sorge von Bubis dem Aufkommen deutscher Bestrebungen und Parteien in Deutschland." (NZ Nr. 37/1999, S. 12) "Wenn es um die Ausweitung von Wiedergutmachung ging, war Bubis zur Stelle. Er stemmte sich gegen ein absehbares Ende der Tribute. . . . Zu den mehr als 5.000 vorhandenen Gedenkstätten 52 Rechtsextremistische Bestrebungen deutscher Untaten forderte er immer neue derartige Mahnmale un serer Schande. In Bezug auf Israel, die USA oder irgendein ande res Land waren ihm solche Zumutungen fremd." (DNZ Nr. 34/1999, S. 3 f.) Relativierung und Die Planung und Errichtung von Holocaust-Mahnmalen wird wiederInfragestellung holt scharf abgelehnt und als Symbol einer angeblich einseitigen des Holocaust Vergangenheitsbewältigung gewertet. Mit Schlagzeilen wie "Der Wahnsinn des Holocaust-Mahnmals" 31) wurde demokratischen Poli tikern vorgeworden, sie seien vom Schuldkomplex besessen 32) und versuchten durch die Errichtung der Mahnmale, dem deutschen Volk auf Dauer eine Kollektivverantwortung aufzubürden. Dokumentationen über das Ausmaß des Holocaust wurden von der DVU mit Fälschungsvorwürfen und historisch längst widerlegten, aber als scheinbar aktuell dargestellten Sachverhalten vermengt; Zahlen über die Höhe der Opfer wurden angezweifelt. Die Beiträge der Zeitungen stellen damit die Glaubwürdigkeit einzelner Personen und der historischen Berichte grundlegend in Frage und leugnen so indi rekt - entgegen vordergründig anderslautender Beteuerungen und in strafrechtlich nicht fassbarer Weise - die gesamte Judenverfolgung. Es wird behauptet, dass kritische Meinungen zu dem historischen Geschehen deutscher Massenmorde an Juden und anderen NSVerbrechen kriminalisiert würden. Im Zusammenhang mit der Zahl der Opfer nationalsozialistischer Verbrechen wurde erklärt: "Vorangegangen ist bis zu beinahe eine Verzwanzigfachung der Auschwitz-Toten, nämlich auf 8 Millionen, die später auf 4 Millionen halbiert, dann auf 3, 2, 1,5 und 1 Million weiter reduziert wurden. Heute gibt die Schreckenszahl des als etablierten AuschwitzExperten angesehenen Franzosen Pressac, der gewiss unverdäch tigen Klarsfeld-Stiftung, von '470.000 bis 550.000' ermordeten Juden den neuen Forschungsstand wieder." (DNZ Nr. 9/1999, S. 1) Über den als "Nazi-Jäger" bezeichneten Simon Wiesenthal wird im mer wieder berichtet, er habe ein Foto, auf dem von Amerikanern erschossene Deutsche zu sehen sind, in gefolterte und ermordete KZ-Häftlinge umgewandelt 33). Kriegsschuld Zum 60. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs am leugnung 1. September veröffentlichten DNZ und NZ von Mitte August bis Mitte September eine sechsteilige Serie unter dem Titel "Wie kam es zum Zweiten Weltkrieg?". Durch die Art der Darstellung wurde der Ein druck erweckt, der Ausbruch des Krieges sei eine in Großbritannien und den USA beschlossene Sache gewesen. Demgegenüber sei Rechtsextremistische Bestrebungen 53 Hitler bis zum letzten Moment verhandlungsbereit gewesen. Durch den Abdruck öffentlicher Erklärungen der Hitler-Regierung vermittelte die DVU die Sicht der nationalsozialistischen Propaganda, das NSRegime wurde als friedenswilliges Opfer kriegstreibender Gegner dargestellt. Die Wochenzeitungen nutzten auch die öffentliche Auseinander setzung um die Wanderausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944". Sie polemisierten gegen die Ausstel lung in zahlreichen Beiträgen und qualifizierten sie z. B. als Hetzund Horrorschau 34) ab, die vor Manipulationen und Falschdarstellungen strotze und trotzdem durch Deutschland und Österreich vagabun diere 35). Die Beiträge waren fast immer verbunden mit Werbung für die im FZ-Verlag erschienenen und vom Mitglied des DVU-Bun desvorstands Prof. Dr. Dr. Klaus SOJKA herausgegebenen Bücher "Die Wahrheit über die Wehrmacht. Reemtsmas Fälschungen widerlegt" und "Bilder, die fälschen. Dubiose 'Dokumente' zur Zeit geschichte". Zahlreiche Beiträge in den Zeitungen agitierten gegen die aus Sicht Agitation gegen der DVU überhöhten und fortwährenden Entschädigungsforderungen Wiedergut an den Staat und deutsche Unternehmen durch Juden und ehema machungs forderungen lige Zwangsarbeiter. Mit aggressiven Schlagzeilen, wie z. B. "Ewig zahlen für Hitler - Neue jüdische Milliarden-Forderung" 36) und "'NSZwangsarbeiter': Poker um Milliarden" 37) wurden Opfer des National sozialismus angegriffen. Parallel zur Kritik an den Wiedergutma chungsforderungen und den Verhandlungen der Bundesregierung mit den Anwälten der Opfer wurden fehlende Entschädigungen für das an Deutschen begangene Unrecht beklagt: "Die geradezu erpresserisch geführten Verhandlungen über diese enorme Ausweitung einer bislang schon astronomisch hohen deut schen Wiedergutmachung drohen in der größten finanziellen Umverteilungsaktion der Geschichte zu enden. . . . Zur Erinnerung: die Bundesrepublik Deutschland, also der deutsche Steuerzahler, hat inzwischen eine gigantische Wiedergutmachung von insgesamt bald 200 Milliarden Mark geleistet. 54 Jahre nach Ende des Krieges ist immer noch kein Ende der Sühnezahlungen in Sicht, im Gegenteil werden immer neue und höhere Forderungen konstruiert. Für deutsche Opfer des Siegerterrors aber gab und gibt es keiner lei Entschädigung oder Wiedergutmachung, nicht einmal eine Entschuldigung." (DNZ Nr. 35/1999, S. 1 f.) Die DVU greift den demokratischen Rechtsstaat und seine Reprä Agitation sentanten in polemischer und diffamierender Weise an. Dadurch soll gegen das deren Ansehen geschmälert und das Vertrauen in die Politik und die Demokratieprinzip 54 Rechtsextremistische Bestrebungen Werteordnung des Grundgesetzes erschüttert werden. Vor allem wird der Vorwurf erhoben, demokratische Politiker beharrten aus machtpolitischen Gründen auf einer Kollektivschuld der Deutschen an der Massenvernichtung der Juden: Mit diesem Herrschaftsinstrument wollten sie das Volk demoralisieren und es dadurch leichter regierbar machen, um ihre eigene Macht zu sichern. Unregelmäßigkeiten bei einzelnen Politikern werden verallgemeinert und ständig wiederholt, um den Eindruck zu erwecken, alle Politiker und Spitzenbeamte seien korrupt. So soll suggeriert werden, dass dieser Staat durch ein anderes System ersetzt werden müsse. Im Zusammenhang mit der Rentendiskussion diffamierte die DVU Repräsentanten des demokratischen Rechtsstaats pauschal als geldgierig: "Es bleibt dabei: Während unverschämte Polit-Bonzen bei ständig steigenden Diäten und immer neuen Vergünstigungen ihr Absah ner-Schlaraffenland weiter ausbauen, wird der einfache Bürger gna denlos geschröpft und ausgeplündert. Je hilfloser und ärmer das Opfer, desto unerbittlicher schlagen die Polit-Raubritter zu." (NZ Nr. 37/1999, S. 10). Die öffentlich kritisch diskutierte Versorgung von Politikern nahmen die Zeitungen FREYs zum Anlass, Deutschland als Paradies für PolitAbzocker zu bezeichnen, denn Bonner Politiker seien Spitzenreiter im Absahnen 38). 2.2 Organisation und Entwicklung Organisations Die DVU verfügt bundesweit über 16 Landesverbände. Auf unterer struktur Ebene sind zwar zahlreiche Kreisverbände vorhanden, das Interesse vieler Mitglieder am Aufbau gefestigter regionaler Parteistrukturen mit eigenständiger politischer Arbeit scheiterte jedoch vornehmlich an der dominierenden Stellung FREYs. Seine mit überwältigender Mehr heit erfolgte Wiederwahl zum Bundesvorsitzenden auf dem Bundesparteitag am 16. Januar in München unterstreicht seine Posi tion. Der im Jahr 1998 mit dem Wahlerfolg in Sachsen-Anhalt (12,9 %) ver bundene Mitgliederaufschwung setzte sich in diesem Jahr trotz wei terer Mandatsgewinne in zwei Länderparlamenten nicht fort. Es kam sogar zu einem Rückgang von rund 1.000 Mitgliedern, so dass die Gesamtmitgliederzahl nur noch bei rund 17.000 liegen dürfte. Zu den stärksten Landesverbänden zählen Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg, in den östlichen Ländern stellt Sachsen-Anhalt Rechtsextremistische Bestrebungen 55 nach wie vor den mitgliederstärksten und am meisten strukturierten Verband. An der öffentlichkeitswirksamsten Veranstaltung der DVU, der alljähr lichen Großkundgebung in der Passauer Nibelungenhalle, nahmen am 25. September unter dem Motto "Wir lieben Deutschland!" nur 2.000 Personen teil (1998: 3.000). Die DVU beteiligte sich mit Teilnahme an hohem Kapitaleinsatz, aber un Wahlen terschiedlichem Erfolg an der Wahl zur Bremer Bürgerschaft und an den Landtagswahlen in Brandenburg und Thüringen. Dabei verzichtete die Partei auf Direktkandidaten und trat je weils nur mit einer Landesliste an. Mitte November 1998 hat ten der Bundesvorsitzende der Partei "Die Republikaner" (REP) Dr. Rolf SCHLIERER und FREY vereinbart, eine "unnötige Kon kurrenz" bei künftigen Wahlen möglichst zu vermeiden. So verzichtete die DVU auf eine Kandidatur bei der Landtags wahl in Hessen und der Abge ordnetenhauswahl in Berlin, während die REP bei der Wahl zur Bremer Bürgerschaft und der Landtagswahl in Brandenburg nicht antraten. Bei der Wahl zur Bremer Bürgerschaft am 6. Juni erzielte die DVU Bremen landesweit 3 % der Stimmen (1995: 2,5 %). Wegen des Wahler gebnisses in Bremerhaven (6 %) erhielt die DVU einen Sitz in der Bürgerschaft 39) . Im Wahlkampf hatte die Partei auf die bereits 1998 in Sachsen-Anhalt erfolgreiche Strategie zurückgegriffen: Mit einem Wahlkampfetat von über einer Million DM wurden insbesondere breit angelegte Plakatierungen und Postwurfsendungen - vor allem an jün gere Wähler - eingesetzt. Neben dem Schlagwort "Protestwahl" the matisierte die Partei mit aggressiven Slogans Arbeitslosigkeit, einge schränkte Sozialleistungen, Kriminalität und die absolute Priorität deutscher Interessen in allen Bereichen. Bei der Landtagswahl in Brandenburg am 5. September erhielt die Brandenburg DVU 5,3 % der Stimmen (1994: keine Wahlteilnahme) und zog mit fünf Abgeordneten in den Potsdamer Landtag ein 40). Die DVU ist damit nach Sachsen-Anhalt und Bremen in insgesamt drei Län derparlamenten vertreten. Die Strategie flächendeckender Plaka- 56 Rechtsextremistische Bestrebungen tierungen und Postwurfsendungen an alle Haushalte setzte die Partei auch in Bran denburg fort, dafür investierte sie fast drei Mil lionen DM. Um dem Vorwurf einer "Phantom partei" entgegen zu wirken, rückte die DVU erstmals ihre beiden Spitzenkandidaten mit Fotos auf Plakaten, Flugblättern und in Wahl werbespots in den Mittelpunkt ihrer Kam pagne. Außerdem wurden mehrere Wahl kampfveranstaltungen mit bis zu 300 Teil nehmern durchgeführt. Die in Brandenburg erfolgreiche Wahlkampf strategie übernahm die DVU auch bei der Thüringen Landtagswahl in Thüringen am 12. Septem ber. Nach dem Einzug in den Brandenburger Landtag intensivierte sie den Wahlkampf nochmals und setzte Mittel in Höhe von über zwei Millionen DM ein. Sie erzielte jedoch nur 3,1 % der Stimmen (1994: keine Wahlteilnahme). Das Wahlergebnis ist als Niederlage für die DVU zu werten, da FREY auch in Thüringen mit einem überzeugenden Einzug in das Landesparlament und mit einem Ergebnis von bis zu 8 % der Stimmen gerechnet hatte. Kommunalwahlen Bei den Kommunalwahlen in Thüringen und Nordrhein-Westfalen, zu denen die DVU nur punktuell antrat, erhielt die Partei jeweils drei Man date. Bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung Bremerhaven am 26. September erhielt die DVU 5,2 % der Stimmen (1995: 5,7 %) und zog wieder mit drei Abgeordneten in die Kommunalvertretung ein. Dort ist die DVU seit 1987 ununterbrochen im Stadtparlament vertreten. Europaparlament Die DVU hatte schon 1998 eine Teilnahme an den Wahlen zum Europäischen Parlament mit dem parteilosen früheren Bundesvorsitzenden der REP Franz SCHÖNHUBER 41) als Spitzenkandi daten angekündigt. Auf ihrem Parteitag am 16. Januar hatte die DVU den REP neben einem Angebot der wechselseitigen Beteiligung an den Landtagswahlen auch einen entsprechenden Vorschlag für die Europawahl und die Bundestagswahl im Jahr 2002 unterbreitet. Gleichzeitig hatte der DVU-Bundesvorstand die Teilnahme an der Wahl zur Bremer Bürgerschaft, den Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und auch in Sachsen beschlossen. Nachdem SCHÖNHUBER seinen Verzicht als DVU-Spitzenkandidat bei der Europawahl erklärt hatte 42) und die REP eine eigenständige Teilnahme an dieser Wahl beschlossen hatten, ließ die DVU die beabsichtigte Teilnahme an der Europawahl fallen. Ebenso trat die DVU nicht zur Landtags wahl in Sachsen an. Dieser Teilnahmeverzicht wurde Mitte Juni in einem Rundbrief indirekt bekannt gegeben 43); er dürfte neben einer in Rechtsextremistische Bestrebungen 57 Sachsen befürchteten starken Konkurrenz der "Nationaldemokra tischen Partei Deutschlands" (NPD) auch - ebenso wie der Rückzug von der Europawahl - finanzielle Ursachen 44) haben. Durch die Erfolge bei den Wahlen in Bremen und Brandenburg hat Führende Position FREY - trotz der Niederlage in Thüringen - seinen Führungsanspruch der DVU im Bereich der rechtsextremistischen Parteien untermauert. FREY teilte in einem Rundbrief von Mitte Juni mit, dass mit den REP unter SCHLIERER der Anfang einer Normalisierung eingeleitet worden sei. Die NPD unter ihrer derzeitigen Führung stehe der DVU jedoch in Todfeindschaft gegenüber; es sei nicht hinnehmbar, wenn DVUMitglieder mit der NPD gemeinsame Sache machen wollen. Nach dem Wahlerfolg in Brandenburg erklärte sich FREY weiter bereit, das Vorgehen der DVU auf nationaler Ebene noch enger mit den REP abzustimmen. An einen Zusammenschluss mit den REP sei aber nicht gedacht 45). Die seit April 1998 mit 16 Abgeordneten im Landtag von SachsenKonflikte in Anhalt vertretene DVU-Fraktion verkleinerte sich im Frühjahr um vier Sachsen-Anhalt Mitglieder. Eines davon trat in die rechtsextremistische Kleinpartei und SchleswigHolstein "Vereinigte Rechte" (VR) (vgl. Nr. 4) ein. Nach weiteren heftigen inter nen Querelen im Herbst, die sich vor allem am autoritären Füh rungsstil des DVU-Fraktionsvorsitzenden entzündet hatten, organi sierte sich die 12-köpfige DVU-Fraktion neu. Der Vorsitz wechselte und einer der Ausgeschiedenen wurde als Gast zusätzlich aufge nommen. Im Dezember trennten sich zwei weitere Abgeordnete von der Fraktion 46). Der stellvertretende Vorsitzende des Landesverbands SchleswigHolstein und Beisitzer im Bundesvorstand Prof. Dr. Dr. SOJKA überwarf sich im Herbst mit FREY. Grund war ein Streit über die Ent scheidung des Bundesvorstands, an der Landtagswahl in SchleswigHolstein im Frühjahr 2000 nicht teilzunehmen. SOJKA knüpfte daran den Vorwurf politisch-strategischer Fehleinschätzungen seitens der DVU. 3. "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) gegründet: 1964 Sitz: Berlin Bundesvorsitzender: Udo VOIGT Mitglieder: 6.000 (1998: 6.000) Publikation: "Deutsche Stimme", monatlich, Auflage: 10.000 47) Unterorganisationen: "Junge Nationaldemokraten" (JN), "Nationaldemokratischer Hochschulbund" (NHB) 58 Rechtsextremistische Bestrebungen Die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) fiel als Ver anstalter von rund 60 - teilweise mit Neonazis zusammen durchge führten - Demonstrationen und öffentlichen Aktionen auf, die oftmals von Protesten begleitet waren. Inhaltlich öffnete sie sich weiter für sozialistische Themen. 3.1 Zielsetzung "Nationaler Die NPD stellt weiterhin wirtschaftsund sozialpolitische Themen, Sozialismus" versehen mit rechtsextremistischen Erklärungsund Lösungsmus tern, in den Mittelpunkt ihrer Agitation. Sie versteht sich als "soziali stische Partei" und sieht in einem "nationalen Sozialismus die höch ste Form der Volksgemeinschaft verwirklicht" 48). Die NPD will - so ihr Bundesvorsitzender Udo VOIGT - in Deutschland eine Wirtschafts ordnung errichten, die das Recht auf Arbeit zur Pflicht erhebe sowie gleichen Lohn für gleiche Arbeit und soziale Sicherheit auf breiter Ebene garantiere. Nationale Politik sei, so VOIGT weiter, heute der Anwalt des Volkes gegen die Arroganz der Mächtigen: "Mit dem NPD-Konzept einer 'raumorientierten Volkswirtschaft' wird erreicht werden, dass die Menschen in ihrer Heimat auch die notwendige Arbeit finden, die sie benötigen, um ihre persönliche Zukunft im Rahmen der Volksgemeinschaft zu gestalten. ... Für uns Nationalisten gibt es keinen Zweifel daran, dass die soziale Gerech tigkeit nur durch nationale Solidarität - durch die Volksgemeinschaft . . . - geschaffen werden kann." ("Deutsche Stimme" Nr. 9/99, S. 2) Sascha ROßMÜLLER, der Bundesvorsitzende der "Jungen Na tionaldemokraten" (JN), der Jugendorganisation der NPD, erklärte im Parteiorgan "Deutsche Stimme" 49), nur eine revolutionäre Konzeption werde die nationale und soziale Befreiung erreichen können. Keine trennende, sondern eine verbindende Weltanschauung werde es sein müssen, deren Trachten es sei, eine Volksgemeinschaft zu verwirkli chen, welche die einzig mögliche Form des real existierenden So zialismus verkörpere. Im Kommunismus werde der Sozialismus-Begriff völlig falsch angewandt und somit auch vom Publikum missverstanden. Gegen die beste Die NPD versteht sich als "sozialrevolutionäre Erneuerungsbewe hende freiheitliche gung" 50), als "Partei der neuen Ordnung" und "nationale Alternative Grundordnung für ein besseres Deutschland" 51). Sie will "auf den Trümmern des Liberalkapitalismus ein neues Deutschland errichten" 52). Das Partei organ "Deutsche Stimme" führt aus, die wahre Volksherrschaft werde erst Wirklichkeit, wenn die Deutschen nach Abschüttelung der politi schen, wirtschaftlichen und geistig-kulturellen Fremdherrschaft ihre nationale Identität wiedererlangt hätten. Hierfür sei eine grundlegende Veränderung der bestehenden Verhältnisse notwendig: Rechtsextremistische Bestrebungen 59 "Dies kann aber nur eine nationalistische und sozialistische Fundamentalopposition, die den politischen Kampf gegen die bür gerliche 'Mitte', die alles das vertritt, was wir aus purem Selbst erhaltungstrieb zutiefst verachten müssen, führt. Unser Nationa lismus versteht sich als ein selbstloser Dienst an Deutschland; unser Sozialismus ist ein selbstloser Dienst an der Gemeinschaft. Aus beiden Elementen entsteht der neue Geist, der die Kon ventionen der 'Mitte' über den Haufen wirft und die deutsche Volks gemeinschaft errichtet." ("Deutsche Stimme" Nr. 4/99, S. 1) Der dem Bundesvorstand angehörende Neonazi Steffen HUPKA rief dazu auf, die "Gesetze der Machtergreifung" zu beachten und die "unausweichliche Reihenfolge der revolutionären Schritte" einzuhal ten. Nationalisten müssten ins Volk und erklären, was sie unter Volks gemeinschaft verstehen. Vordringliche Aufgabe sei die Schaffung befreiter Zonen sowohl als materielle Basis wie auch als geistige, moralische und seelische Kraftquelle. Am Anfang stehe hierbei der Erwerb von Eigentum für Wohnraum, Werkstätten und Kultur arbeit 53). Die enge Affinität der von der NPD angestrebten Volksgemeinschaft Volksgemeinschaft zum Nationalsozialismus zeigt eine Definition im Parteiorgan und National "Deutsche Stimme" 54): Dort heißt es, der Nationalsozialismus sei ein sozialismus auf dem Fundament des deutschen Volkstums gegründeter . . . Sozialismus als Gestalter der deutschen Volksgemeinschaft. Die von der NPD erstrebte "neue Ordnung" mit ihrem vom Na tionalsozialismus entliehenen kollektivistischen Modell der "Volks gemeinschaft" ist unmittelbar gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung gerichtet, in deren Mittelpunkt das Individuum steht. Dass die Zielsetzung der Partei dem Menschenbild des Grund gesetzes diametral entgegensteht, wird deutlich, wenn der damalige stellvertretende NPD-Landesvorsitzende in Nordrhein-Westfalen Wolfgang FRENZ 55) gegen die Menschenrechte agitiert: "Sind die Menschenrechte zum Kotzen? ... Im vergangenen Jahr wurde am 10. Dezember des 50. Jahrestages der 'Erklärung der Menschenrechte' durch die UNO gedacht. Das, was als großer Fortschritt in der Menschheits geschichte dargestellt wird, entpuppt sich nach näherem Hinsehen als ein Schritt zu der 'One-Welt'. Ein Weg der Gleichmacherei, die gewachsene organische Bindungen zerstört und eine marxistisch liberale Wurzel hat." ("Deutsche Zukunft", Nr. 2/99, S. 13) 60 Rechtsextremistische Bestrebungen FremdenfeindIhre völkisch-kollektivistische, gegen die Menschenrechte gerichtete lichkeit Agitation verquickt die Partei mit rassistisch motivierter Fremden feindlichkeit. Danach können nur ethnisch homogene Völker ("gewachsene Volksund Willensgemeinschaf ten") die Interessen der Individuen als "national-soziales Gesamtinteresse" richtig vertreten. Der Wert des Ein zelnen hängt damit in erster Linie von seiner Integration in die Gemeinschaft ab. Beispielhaft hierfür heißt es: "Ethnisch homogene Völker ruhen in ihrer Identität und können durch organisierten Willen ihre nationalen und sozialen Gesamtinteressen jederzeit nach innen und außen vertreten. Anders bei multirassischen und multi kulturellen Gesellschaften, die keine Gemeinschaft lichkeit, keinen überhaupt organisierbaren Willen und kein national-soziales Gesamtinteresse besitzen und deshalb vom Großkapital um so leichter unterworfen werden können." ("Deutsche Stimme", Nr. 1/99, S. 6) Die aggressive, rassistisch bestimmte Fremdenfeindlichkeit der NPD bringt ein Autor im Mitteilungsblatt des Landesverbands NordrheinWestfalen zum Ausdruck: "Die Rasse schließt das psychische Verhalten eines Volkes in seiner Rassenseele ein. Wer das multirassische Konzept durchsetzen will, wird den schleichenden Genozid der Völker wollen. Wer das will, will die rassenvernichtende und rassenverachtende Gesellschaft, die Zerstörung der rassischen Geschlossenheit und begeht damit ein schreckliches Verbrechen an den Völkern dieser Erde. ... Eine weitere Folge des Multikulturismus ist es, den Völkern ihr Territorium fortzunehmen. Der Mensch ist an sein Territorium gebunden, nimmt man ihm dieses, geht auch die ethnische Existenz zugrunde. ... Fremde Einwanderer nehmen mit dem Eindringen in fremde Territorien dem Volk ein kostbares Gut weg, nämlich Land! Das löst Abwehrreaktionen aus, die zu Unruhen und Bürgerkriegen führen werden!" ("Deutsche Zukunft" Nr. 3/99, S. 16 f.) Selbst ihre Warnung vor "Gefahren des islamischen Fundamen talismus" begründet die NPD rassistisch, wenn ein Autor in der "Deutschen Stimme" schreibt: "Wer sich gegen den Islam wendet ... wehrt sich gegen eine geis tig-seelische Überfremdung, die das planmäßige Eindringen einer weiteren wüstenländischen Fremdreligion, die ebenso wie das Christentum durch Unduldsamkeit und Intoleranz gekennzeichnet Rechtsextremistische Bestrebungen 61 ist und damit dem germanisch-deutschen Prinzip der Geistesund Gewissensfreiheit diametral entgegensteht, bedeutet. ... Die Gefahr für Deutschland besteht allerdings nicht in erster Linie ... im gesell schaftlich-religiösen Bereich, sondern im biologischen, wo unum kehrbare Entwicklungen eingeleitet werden." ("Deutsche Stimme" Nr. 1/99, S. 9) Die in der rassistischen Agitation enthaltene Abwertung von Fremden verletzt die Menschenwürde und verstößt gegen den Gleich heitsgrundsatz des Grundgesetzes. Die NPD agitiert antisemitisch: Das deutsche Volk werde besonders Antisemitismus durch die Juden daran gehindert, einen Schlussstrich unter die deut sche Vergangenheit zu ziehen und ein gleichberechtigtes Mitglied in der Völkergemeinschaft zu werden. Darüber hinaus versucht die Partei Vorstellungen von einer angeblichen jüdischen Vorherrschaft neu zu beleben und prangert "neue jüdische Forderungen" an 56). In der "Deutschen Stimme" behauptete ein Autor im Zusammenhang mit dem in Berlin geplanten zentralen Holocaust-Mahnmal: "Das Denkmal . . . soll eine ewige Verunglimpfung der Deutschen sein, ein Denkmal immerwährender Sippenhaft, ja, eine Moralkeule, ein Stern für die schuldlosen Nachfahren, auf dass sie niemals je frei und selbstständig über Geschichte denken sollen. Das barba rische Denkmal soll uns weismachen, man befände sich im Lande potenzieller Straftäter, in dem Juden die Moralität der auf Bewährung freilaufenden Deutschen überwachen müssen. . . . Ja, unter die Verfolgung der Deutschen soll und muss endlich ein Schlussstrich gezogen werden. Wer also nach 50jähriger demo kratischer Entwicklung der BRD, nach Läuterung und US-amerika nischer Umerziehung, nach Reparation und Wiedergutmachung (in Höhe von über 100 Milliarden DM) ... ein Zentralwahnmal fordert, der zeigt Hass, nicht Friedenswillen." ("Deutsche Stimme" Nr. 2/99, S. 12) Die NPD relativiert darüber hinaus nationalsozialistische Verbrechen Leugnung und - bis hin zur Leugnung des Holocaust. So bot sie einem rechtskräf Relativierung von Untaten im tig verurteilten Holocaust-Leugner in ihrem Parteiorgan ein Forum 57). "Dritten Reich" Damit versucht die Partei, das Hitler-Regime moralisch zu entlasten, um die durch das NS-Regime diskreditierte rechtsextremistische Im Mitteilungsblatt des Landesverbands Nordrhein-Westfalen "Deut sche Zukunft" berief sich ein Autor erneut auf das vermeintlich wis senschaftliche "Leuchter-Gutachten" 58), nach dem sich das Gift Zyklon B angeblich nicht zur industriellen Tötung von Menschen eigne 59). 62 Rechtsextremistische Bestrebungen Im Zusammenhang mit der Pogromnacht am 9. November 1938 erklärte ein Autor in der "Deutschen Zukunft": "Ohne die Scheusslichkeiten dieser Nacht des 9. November abwer ten zu wollen, soll an die revisionistischen Forschungsergebnisse erinnert werden, die gute Argumente und Belege anführen, dass dieses Ereignis von den Internationalisten geplant war, um das wachsende Ansehen des nationalsozialistischen Deutschlands zu zerstören, was in der Tat auch eintrat. . . . Die NS-Spitzenpolitiker waren ahnungslos und entsetzt und Hitler, der zur gleichen Zeit in München . . . neben einer Synagoge, die nicht brannte, zu NSVeteranen sprach, war nachgewiesener Maßen völlig ahnungslos. Leider darf sich deutsche Geschichtsforschung dieser Dinge nicht annehmen und die es tun, werden von dem System und einer poli tischen Justiz gnadenlos verfolgt . . . ." ("Deutsche Zukunft" Nr. 1/99, S. 3) Der rechtsextremistische Publizist Jürgen SCHWAB 60) reflektierte in der "Deutschen Stimme" die revisionistische Agitation mit dem Fazit, dass die verfassungsmäßig verbriefte Freiheit der Wissenschaft, die in diesem Bereich der Zeitgeschichte in der BRD und anderswo auf grund von Zensurgesetzen nicht mehr gegeben sei, allenfalls durch eine Umkehrung der politischen Herrschaftsverhältnisse wieder hergestellt werden könne 61). Agitation Mit ihrer Agitation gegen die "Umerziehung" brandmarkt die NPD die gegen das Wiederbegründung der parlamentarischen Demokratie in der Bun Demokratieprinzip desrepublik Deutschland nach 1945 unter dem Einfluss der Alliierten als aufgezwungen und illegitim. Sie greift die Institutionen und Repräsentanten der freiheitlichen Demokratie pauschal in polemi scher, diffamierender und verunglimpfender Weise an. Damit versucht sie, sowohl das parlamentarische System als illegitim, unfähig und korrupt und gegen die Interessen des Volkes handelnd hinzustellen als auch den demokratischen Rechtsstaat als Ganzes anzuzweifeln mit dem Ziel, ihn letztlich abzuschaffen und durch ein anderes System zu ersetzen. Die NPD spricht abwertend von dem politischen System, das uns von den alliierten Siegern geschenkt worden sei 62) und in diesem Zusammenhang von "Systempolitikern" 63) und "Lizenzpar teien". So erklärte ein Autor in der "Deutschen Stimme": "Die Umerziehung tritt in ihr letztes, entscheidendes Stadium. War die 're-education' anfangs ein Instrument der Siegermächte, so ist sie mittlerweile zum Selbstläufer geworden, getragen von willfähri gen Erfüllungsgehilfen der new world order in Politik und Medien. . . . Ein halbes Jahrhundert Souveränitätsverlust, kulturelle Umweltverschmutzung, Umerziehung, Nationalmasochismus, Pri- Rechtsextremistische Bestrebungen 63 mat der Ökonomie, Degeneration und Dekadenz. Kurz: Ein halbes Jahrhundert Liberalismus." ("Deutsche Stimme" Nr. 2/99, S. 4) Zum 50. Jahrestag des Grundgesetzes behauptete das NPD-Organ "Deutsche Stimme": "50 Jahre nach Verkündung des provisorischen Grundgesetzes fehlt diesem - trotz zwischenzeitlich erfolgter Teil-Vereinigung von BRD und DDR - noch immer seine Legitimation durch eine Volksabstimmung. Und von deutscher Souveränität ist die heutige Groß-BRD soweit entfernt wie bei ihrer Gründung. Die deutsche Beteiligung am NATO-Angriffskrieg gegen Serbien zeigt, dass die deutschen Lizenzparteien sich immer noch als Pudel ihres USHerrchens verstehen." ("Deutsche Stimme" Nr. 5/99, S. 9) 3.2 Organisation und Entwicklung Der seit der Übernahme des Parteivorsitzes durch Udo VOIGT im März 1996 festzustellende Aufwärtstrend der NPD kam 1999 zum Stillstand. Die Partei konnte ihren Mitgliederbestand mit rund 6.000 insgesamt zwar halten (1998: 6.000), musste aber regional im Zuge einiger Abspaltungen und Austritte teilweise deutliche Mitglieder verluste hinnehmen. So verlor sie in ihrem mit Abstand mitglieder stärksten Landesverband Sachsen rund 200 Mitglieder. Mit rund 1.200 Mitgliedern bleibt Sachsen jedoch stärkster Landesverband, gefolgt von Bayern (rund 900) und Nordrhein-Westfalen (über 750). Unter dem Motto "Alles Große steht im Sturm" feierte die NPD am 27. November in München ihr 35-jähriges Bestehen. VOIGTs Strategie ist es, die NPD auf eine möglichst breite personelle Zusammenarbeit Basis zu stellen und unterschiedlichste Strömungen des nationalen mit Neonazis Widerstands zu bündeln. Hierbei genoss die themenund aktionsbe zogene Zusammenarbeit mit Neonazis auch 1999 Priorität. Ausdruck dafür war auch die Mitgliedschaft der Neonazis Steffen HUPKA, Jens PÜHSE und Frank SCHWERDT im Bundesvorstand der NPD. In den Reihen der Neonazis stieß die Vereinahmungsstrategie der NPD viel fach auf Kritik. NPD und ihre Jugendorganisation "Junge Natio naldemokraten" (JN) würden zwar bereitwillig von der Aktionsstärke und der Infrastruktur der Neonazis profitieren, insbesondere bei Demonstrationen, sie seien aber letztlich nicht zu einer engeren inhaltlichen Zusammenarbeit bereit. Andererseits gelang es neonazis tischen Initiativen vielfach, NPD-Mitglieder und deren Umfeld als Anmelder und Teilnehmer von Demonstrationen zu instrumentalisie ren. In Aussagen und äußerem Erscheinungsbild bei diesen Umzügen 64 Rechtsextremistische Bestrebungen sind zwischen Neonazis und NPDlern kaum noch Unterschiede aus zumachen. Die öffentlichkeitswirksamsten Erfolge ihrer Bündnispolitik erzielten NPD und JN am 30. Januar in Kiel (rund 1.000 Teilnehmer) unter dem Motto "der Soldaten Ehre ist auch unsere Ehre" und am 27. Februar in Magdeburg (rund 800 Teilnehmer) gegen die doppelte Staatsan gehörigkeit. Demonstration am 30. Januar in Kiel Dagegen scheiterte der Versuch, mit einer zentralen Demonstration unter dem Motto "Arbeit zuerst für Deutsche" am 1. Mai in Bremen an den Erfolg des Vorjahrs in Leipzig (4.000 bis 5.000 Teilnehmer) anzuknüpfen. Die NPD führte darüber hinaus noch über 50 kleinere Demonstrationen im Bundesgebiet durch, die allerdings auf geringe Resonanz stießen. Schwerpunkte waren dabei MecklenburgVorpommern und Brandenburg. Das von der Parteiführung propagierte Drei-Säulen-Konzept, das als strategische Elemente den "Kampf um die Straße" (d. h. Demonstra tionen und öffentliche Veranstaltungen), den "Kampf um die Köpfe" (also argumentative Überzeugung Außenstehender und Schulungen von Anhängern) und den "Kampf um die Parlamente" (sprich Teil nahme an Wahlen) beinhaltet, führte in der Praxis vielfach zu Rei bungsverlusten. Während traditionelle, vor allem ältere National demokraten, der NPD als Wahlpartei weiterhin Priorität einräumen und daher außerparlamentarische Aktionen und Kampfformen eher mit Skepsis betrachten, sehen vor allem jüngere, neonazistisch aus gerichtete Parteimitglieder die NPD in erster Linie als "Nationale Außerparlamentarische Opposition" (NAPO); diese präferieren daher den aktionsbezogenen außerparlamentarischen "Kampf um die Straße". Zu erheblichen Irritationen hat auch die nationalbolschewistische Ausrichtung der NPD geführt. Diese vor allem in Ostdeutschland vom stellvertretenden Parteivorsitzenden Dr. Hans-Günter EISENECKER Rechtsextremistische Bestrebungen 65 und Personen wie dem ehemaligen DDR-Hochschullehrer für dialek tischen und historischen Materialismus Prof. Dr. Michael NIER propa gierte ideologische Ausrichtung sieht die NPD als antiimperialistische Partei in der Tradition der revolutionären deutschen Arbeiterbewe gung. Dies stieß selbst in der Parteiführung auf Kritik. Insbesondere die Einschätzung der ehemaligen DDR als einem "besseren Deutsch land" wurde deutlich abgelehnt. Dem Parteivorsitzenden Udo VOIGT ist es lange Zeit gelungen, inte grierend zu wirken und die divergierenden Strömungen in der Partei zusammenzuhalten. Inzwischen scheint die NPD mit ihrer um der Mitgliedergewinnung willen tolerierten Strömungsvielfalt jedoch an die Grenze ihrer Integrationsfähigkeit gestoßen zu sein. Sichtbare Zeichen dieser Entwicklung sind neben den hohen Mitgliederverlusten in Sachsen Abspaltungen in Mecklenburg-Vor pommern und Thüringen. So kam es nach Kritik am neuen "Sozia lismus-Kurs" der NPD in Mecklenburg-Vorpommern Anfang 1999 zur Gründung einer "Sozialen Volkspartei" (SVP). Sie umfasste zeitweise rund 50 Mitglieder, entfaltet jedoch keine Aktivitäten mehr. Am 23. Januar gründeten in Thüringen rund 20 Angehörige der dor tigen rechtsextremistischen Szene den "Bund Deutscher Patrioten" (BDP). Der BDP, der seine wenigen Mitglieder hauptsächlich in der Anhängerschaft des zurückgetretenen NPD-Landesvorsitzenden rekrutierte, ist ebenfalls nicht mehr aktiv. Die NPD blieb als Wahlpartei weiterhin bedeutungslos. Sie beteiligte Teilnahme an sich an der Wahl zum Europäischen Parlament, an sechs LandtagsWahlen wahlen sowie in sieben Ländern auch an Kommunal wahlen. Bei der Europawahl am 13. Juni erhielt die Partei lediglich 0,4 % der Stimmen; immerhin verdop pelte sie damit ihr Ergebnis von 1994 (0,2 %). Bei den Landtagswahlen konnte die NPD lediglich in ihrem mit gliederstärksten Landesverband Sachsen am 19. September mit 1,4 % der Zweitstimmen einen gewissen Achtungserfolg erzielen und die für die staatliche Teilfinanzierung der Parteien64) maßgebliche Grenze von einem Prozent überschreiten. Bei den Wahlen zu den Landesparlamenten in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen sowie im Saarland erreichte die Partei nur zwi schen 0,2 % und 0,8 % der Stimmen. Auf kommunaler Ebene trat die NPD nur vereinzelt bei Wahlen an. Ihren größten Erfolg erzielte sie bei der Kommunalwahl in Sachsen am 13. Juni mit insgesamt 9 Mandaten in acht Kommunalparlamenten, wobei sie ihr Spitzenergebnis mit 11,8 % der Stimmen und zwei Stadtratssitzen in Königstein errang. Darüber hin- 66 Rechtsextremistische Bestrebungen aus erlangte die NPD Kommunalmandate in geringer Zahl bei den Wahlen in Sachsen-Anhalt am 13. Juni und in Nordrhein-Westfalen am 12. September. Der Parteivorsitzende Udo VOIGT erklärte nach der Landtagswahl in Sachsen, für den erhofften Durchbruch seiner Partei hätten insbe sondere zwei Voraussetzungen gefehlt; eine flächendeckende Prä senz mit Direktkandidaten und ein ausreichender finanzieller Rahmen, der bei etwa zwei Millionen DM hätte liegen müssen. Das Ziel müsse nunmehr sein, so VOIGT weiter, die Organisation auszubauen und die kommunalpolitische Arbeit stärker zu betonen. Die NPD sei nur dort wählbar geworden, wo die Partei durch akzeptable Kandidaten reprä sentiert werde 65). 3.3 "Junge Nationaldemokraten" (JN) gegründet: 1969 Bundesgeschäftsstelle: Oberhausen (Bayern) Bundesvorsitzender: Sascha ROßMÜLLER Mitglieder: 350 (1998: 400) Publikation: "Der Aktivist", Auflage 1.000, unregelmäßig Integraler Als einzige rechtsextremistische Partei verfügt die "Nationalde Bestandteil der mokratische Partei Deutschlands" (NPD) über eine zahlenmäßig rele NPD vante Jugendorganisation. Die "Jungen Nationaldemokraten" (JN) seien integraler Bestandteil der NPD. Der JN-Bundesvorsitzende ist Kraft seines Amtes zugleich Mitglied des NPDParteivorstands. Unter dem Motto "30 Jahre Junge Nationaldemokraten - 30 Jahre Kampf - Aktion - Widerstand" begingen die JN am 13. März in Mitters kirchen/ Landkreis Rottal-Inn (Bayern) ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Ju biläumskongress. Die JN bekennen sich in ihrer weltanschaulichen Grundlage, den 1998 überarbeiteten "Thesenpapieren" 66), zu einer "Neuen Volksge meinschaft", in der die Widersprüche und Unzulänglichkeiten des bestehenden politischen und wirtschaftlichen Systems überwunden würden. In dieser vollständig entwickelten nationalen Gemeinschaft seien Eliten ("Herrschaft der Besten, die die Herrschaft der Minder wertigen beendet") eine Notwendigkeit. Die JN sieht sich als "revolu tionäre Speerspitze der NPD" mit der Aufgabe, "alte und zum Teil Rechtsextremistische Bestrebungen 67 überholte Denkschemata" aufzubrechen und die Partei mit Dynamik und Leben zu erfüllen 67). Auf dem JN-Bundeskongress am 10. April in Klingenberg (Bayern) Führungswechsel vollzog sich ein Generationswechsel. Ein Großteil langjähriger JNFunktionäre, wie der langjährige Bundesvorsitzende Holger APFEL, sein Stellvertreter Jürgen DISTLER sowie mehrere Beisitzer, u. a. die Neonazis Steffen HUPKA und Jens PÜHSE, schieden aus JNGremien aus, um ihre politische Arbeit organisatorisch künftig ausschließlich in der NPD fortzusetzen. Nachfolger APFELs wurde der von der NPD-Führung protegierte Neonazi Sascha ROßMÜLLER. Er behielt in einer Kampfabstimmung gegen seinen Konkurrenten Achim EZER die Oberhand. EZER, der wie ROßMÜLLER uneinge schränkt für eine Zusammenarbeit mit dem Neonazilager eintritt, konnte sich mit seinem dogmatischen Kurs, der sich mehr dem Kaderprinzip verpflichtet sah und auf mehr Eigenständigkeit gegenüber der NPD abzielte, nicht durchsetzen. Als Reaktion auf seine Wahlniederlage gründete EZER - zusammen mit JN-Angehörigen aus Nordrhein-Westfalen, BadenWürttemberg und Sachsen - am 5. Juni das "Bildungswerk Deutsche Volksgemeinschaft" (BDVG). Die rund 50 dort engagierten Personen entfalteten keine nennenswerten Aktivitäten. Die JN wollen ihre politische Arbeit nicht allein an "nationalstaatli chen", sondern an "nationaleuropäischen" Interessen ausrichten. Auf dem Weg zu einer europäischen nationalistischen Einheitsfront wollen sie eine europäische Vernetzung aufbauen 68). Dazu diente auch der "6. Europäische Kongress der Jugend" am 30. Oktober in Falkenberg (Bayern) mit rund 500 Teilnehmern, darunter auch Gästen aus meh reren Staaten. Als Folge der zunehmenden Orientierung maßgeblicher JN-Füh rungskader an der Arbeit der NPD verloren die JN weiter an Eigen ständigkeit. Bei gemeinsamen Veranstaltungen von NPD und JN wurde in der Öffentlichkeit weitgehend nur noch die NPD wahrge nommen. Die JN verloren 1999 an Profil und haben als Nahtstelle zwischen der NPD und den Neonazis an Bedeutung eingebüßt. 4. Rechtsextremistische Kleinparteien 69) und Wählervereinigungen Älteste der rechtsextremistischen Kleinparteien ist die 1962 gegrün Unabhängige dete "Unabhängige Arbeiterpartei e. V. (Deutsche Sozialisten)" (UAP) Arbeiterpartei e. V. mit derzeit 120 Mitgliedern. Sie hat lediglich in Nordrhein-Westfalen, (Deutsche Sozialisten) Bayern und Hessen Landesverbände. In der UAP-Publikation "Reichs-Arbeiter-Zeitung" wird für den Fortbestand des Deutschen 68 Rechtsextremistische Bestrebungen Reiches von 1871 votiert 70) und gegen den demokratischen Rechtsstaat mit seinen Einrichtungen agitiert 71). Ohne Erfolg betei ligte sich die UAP in einigen Wahlbezirken an den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am 12. September. Vereinigte Rechte Jüngste Kleinpartei ist die Ende 1997 gegründete "Vereinigte Rechte" (VR) mit allenfalls 50 Mitgliedern (vgl. Nr. 2.2). Während sich in BadenWürttemberg, Bayern, Brandenburg und Sachsen kleine Landesver bände konstituierten, arbeiteten in anderen Ländern nur Landes beauftragte. Die Funktionsträger der VR sind zu einem erheblichen Teil aktive oder ehemalige Funktionäre und Mitglieder der REP, NPD, DLVH und DVU 72). Das Programm der VR enthält nationalistische Zielsetzungen 73). Ihr Anliegen, alle national-konservativen Parteien Deutschlands auf einer gemeinsamen Liste zu vereinigen, hat sie auch nicht ansatzweise verwirklichen können 74). Bei der Landtags wahl in Sachsen blieb die Partei erfolglos. Deutsche Liga für Die 1991 als Partei gegründete und seit 1996 als Verein agierende Volk und Heimat "Deutsche Liga für Volk und Heimat" (DLVH) hat über Jahre versucht, Sammelpartei des "Rechten Lagers" zu werden. Alle Bemühungen scheiterten daran, dass die anderen rechtsextremistischen Parteien nicht gewillt waren, ihre Eigenständigkeit aufzugeben. Heute verfügt die DLVH nur noch über rund 300 Mitglieder. Aktivitäten gehen über wiegend von ihrem Vorstandsmitglied Jürgen SCHÜTZINGER aus, der für den Fall einer Auflösung der DLVH eine "Deutsche Friedenspartei" initiiert hat 75). Bei den Kommunalwahlen in Nord rhein-Westfalen trat die DLVH in Köln mit dem "Signal"-Verleger Manfred ROUHS (vgl. Kap. VI) als Spitzenkandidaten ohne Erfolg an. SCHÜTZINGER konnte bei den Kommunalwahlen in BadenWürttemberg am 24. Oktober sein Gemeinderatsmandat in VillingenSchwenningen mit 4,4 % verteidigen. Ab jetzt . . . Die 1997 gegründete und heute von Helmut FLECK geleitete Partei Bündnis für "Ab jetzt . . . Bündnis für Deutschland" (Deutschland) verfügt mit ihren Deutschland ca. 150 Mitgliedern über zehn Landesverbände und diverse Kreisverbände. Die Partei relativiert den nationalsozialistischen Holocaust durch Gegenüberstellung mit Verbrechen anderer Völker und durch Zahlenkosmetik. Durchgängig wiederholt sie auch revisionistische Forderungen nach Wiederherstellung Deutschlands in den Grenzen von 1937 76). Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen erlangte die Partei in Siegburg ein Mandat. Bund für Gesamt Auch die 1990 gegründete Kleinpartei "Bund für Gesamtdeutsch deutschland land" (BGD) unter der Führung von Horst ZABOROWSKI, früher eng mit "Ab jetzt . . . Bündnis für Deutschland" verbunden, nimmt ähnli che revisionistische, antidemokratische und fremdenfeindliche Po sitionen ein. Der BGD tituliert demokratische Parteien als "Li zenzparteien 77), beschwört eine germanische "Thing"-Demokratie Rechtsextremistische Bestrebungen 69 und warnt vor einer Auflösung des deutschen Volks und seiner Ablösung durch eine "Mischbevölkerung" 78). VI. Intellektualisierungsbemühungen im Rechtsextremismus Der Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland wies von Geringes intellek Anfang an - im Unterschied zum rechtsextremistischen Lager in eini tuelles Niveau gen anderen Staaten - ein niedriges intellektuelles Niveau auf. Der deutscher Rechts extremisten frühere Bundesvorsitzende der Partei "Die Republikaner" (REP) und heute publizistisch tätige Franz SCHÖNHUBER konstatierte dement sprechend in einem Kommentar, bei der derzeitigen deutschen Rechten gingen Intellektuelle abseits 79). Dieses Defizit erklärt - abge sehen von der historischen Belastung des Rechtsextremismus in Keine "Kultur Deutschland - auch den Mangel an einer inhaltlich weiterentwickelten revolution von politischen Theorie, das geringe öffentliche Ansehen von Personen rechts" und das Fehlen einer ausgefeilten Strategie für das politische Vorgehen. Intellektualisierungsbemühungen sind im Rechtsextremismus zwar immer wieder zu verzeichnen, sie blieben allerdings bislang ohne nennenswerten Erfolg. Eine angestrebte und erhoffte "Kul turrevolution von rechts" (Alain de BENOIST 80)), die über öffentliche politische Diskurse letztendlich auch politische Entwicklungen verän dern wollte, kam in der ersten Hälfte der neunziger Jahre nie über erste Ansätze hinaus. Mittlerweile hat sich im Lager der "Neuen Rechten" Enttäuschung "Neue Rechte" breit gemacht: Die Anhänger dieser geistigen Strömung - es handelt enttäuscht sich um einzelne Publizisten, die ihre Positionen in verschiedenen Publikationsorganen verbreiten - knüpfen an das politische Gedan kengut der antidemokratischen "Jungkonservativen" der Weimarer Republik an und fordern wie diese einen autoritären Staat, der die Gesellschaft einseitig dominieren soll. Viele von ihnen veröffentlichten in den letzten Jahren allenfalls noch gelegentlich einzelne Texte. Deshalb erschienen auch keine nennenswerten programmatischen Darstellungen oder Sammelbände mehr, welche im Sinne einer "Kulturrevolution von rechts" hätten wirken können. Auch die einzige der "Neuen Rechten" zuzuordnende politische Or "Thule-Seminar" ganisation, das "Thule-Seminar" in Kassel, blieb weitgehend inaktiv: Von der Zeitschrift "Elemente" erschienen keine weiteren Ausgaben mehr, auch trat der Leiter Dr. Pierre KREBS nur sporadisch als Referent bei rechtsextremistischen Organisationen wie etwa dem "Nationaldemokratischen Hochschulbund" (NHB) der NPD auf 81). Ähnliche Tendenzen lassen sich unter den Anhängern der "Natio "Nationalrevo nalrevolutionäre" ausmachen. Sie wollen ebenfalls an geistige Vor lutionäre" bilder aus der Weimarer Republik anknüpfen, denken aber weniger 70 Rechtsextremistische Bestrebungen vom Staat und mehr vom Volk her, das sie unter antipluralistischem Vorzeichen als ethnisch und politisch homogen ansehen. Viele "Na tionalrevolutionäre" organisierten sich in der bereits seit 1972 beste henden "Deutsch-Europäischen Studien-Gesellschaft" (DESG) und der seit 1995 existierenden Organisation "Synergon Deutschland", der deutschen Sektion der europaweit agierenden, nationalrevolutionär ausgerichteten "Europäischen Synergien". Beide Organisationen kooperieren seit längerem, was allerdings keine Erfolge nach sich zog: Wegen ihrer publizistischen und organisatorischen Schwäche erschien beispielsweise das monatliche Mitteilungsblatt "DESG inform" häufig als Doppeloder gar Dreifach-Ausgabe. Auch an den Seminaren im Inund Ausland nahmen stets nur wenige Personen aus Deutschland teil, so dass auch im Vergleich zu den anderen Sektionen der "Europäischen Synergien" die deutsche Vertretung als intellektuell, organisatorisch und personell unterentwickelt anzusehen ist. Das geringe Interesse anderer Rechtsextremisten für nationalrevolu tionäre Intellektuelle verwundert angesichts der zunehmenden Verwendung von Begrifflichkeiten dieser Ideologievariante des Rechtsextremismus wie "Antiamerikanismus", "Antikapitalismus" und "Befreiungsnationalismus". Offensichtlich erfolgte eine entsprechen de Rezeption solcher Positionen in den anderen Lagern des Rechtsextremismus ohne direkten Einfluss nationalrevolutionärer Intellektueller, wofür auch das geringe theoretische Niveau spricht. Niedergang der Insgesamt fühlt sich das rechtsextremistische Lager nach wie vor mit intellektuellen Theoriearbeit intellektuell überfordert. Dies erklärt teilweise auch die Publikations Entwicklung einiger, dem intellektuellen Rechtsextremismus zuzuord organe nenden Publikationsorgane: Die Zeitschrift "Signal. Das patriotische Magazin" erschien statt zweimo natlich nur noch vierteljährlich. Statt Theoriearbeit konzentrierte sich der Herausgeber Manfred ROUHS verstärkt auf tagespoliti sche Kommentare im Internet. Auch "Sleipnir. Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik" und die Monatszeitschrift "Staatsbriefe" erschienen häufig entweder verspätet oder nur als Doppelausgabe mit Beiträgen einer mittlerweile relativ kleinen Stammautorenschaft. Zu ideolo gischen und strategischen Innovationen trug keine dieser Publikationen bei. Rechtsextremistische Bestrebungen 71 Gegenüber diesen Niedergangstendenzen hebt sich das Engage Rechts ment des früheren Linksterroristen Horst MAHLER in bemerkenswer extremistische ter Weise ab. Er trat nicht nur auf Veranstaltungen der unterschiedli Aktivitäten von Horst MAHLER chen rechtsextremistischen Organisationen als Referent auf, sondern veröffentlichte in den verschiedenen rechtsextremistischen Publika tionsorganen Interviews und Kommentare und scheute selbst Kon takte in das neonazistische Lager nicht. Zusammen mit anderen ehe maligen Angehörigen des "Sozialistischen Deutschen Studenten bundes" (SDS) der 68er-Bewegung, wie dem mittlerweile zum rechtsextremistischen Theoretiker gewandelten Dr. Reinhold OBER LERCHER, veröffentlichte MAHLER eine "Kanonische Erklärung zur Bewegung von 1968" in den "Staatsbriefen". Darin wollten die Au toren klarstellen, dass diese politische Strömung weder für die östli che noch für die westliche Wertegemeinschaft aufgestanden sei, son dern sich für das Recht eines jeden Volkes auf nationalwie sozialrevolutionäre Selbstbefreiung eingesetzt habe. Das deutsche "Achtundsechzig" sei nach dem Nationalsozialismus der zweite Revolutionsversuch gegen die Weltherrschaft des Kapitals gewesen 82) . Mit ihrer "Kanonischen Erklärung" wollten die Unterzeichner die 68er-Bewegung im nationalrevolutionären Sinne uminterpretieren, um so ehemalige Anhänger der damaligen "Neuen Linken" für eine Orientierung nach "rechts" zu mobilisieren. Dieses Ansinnen stieß indessen überwiegend auf scharfe Ablehnung 83). Vor diesem Hintergrund muss auch die von anderen rechtsextremis Brückenschlag tischen Intellektuellen formulierte Hoffnung eines "Brückenschlags nach "links" nach links" - so Jürgen SCHWAB im NPD-Organ "Deutsche Stim gescheitert me" und in dem Magazin "Signal" - als bündnispolitische und ideo logische Öffnung als gescheitert angesehen werden 84). Zwar beste hen eine Reihe von inhaltlichen und strukturellen Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsund Linksextremisten 85) bei der Ablehnung des demokratischen Verfassungsstaats, die starken politischen Vor behalte der "Linken" dürften aber auch für die Zukunft eine Annäherung beider Lager verhindern. Auch die Erosion der Abgrenzung zwischen demokratisch-konserva Verwischung der tiven und rechtsextremistischen Autoren im publizistischen Bereich Abgrenzung schritt nicht weiter fort. In den letzten Jahren konnte dieser Prozess als partieller Erfolg des Wirkens rechtsextremistischer Intellektueller gelten. Nur einige wenige demokratisch-konservative Politiker, Publizisten und Wissenschaftler tauchten als Autoren in rechtsextre mistischen Publikationsorganen und Sammelbänden auf oder nah men bei der Konzeption von Sammelbänden Autoren des rechtsex tremistischen Lagers auf. Der Kreis der zu solcher Zusammenarbeit bereiten Konservativen ist relativ klein. 72 Rechtsextremistische Bestrebungen "Junge Freiheit" Problematisch ist in diesem Kontext die Bewertung der Wochen zeitung "Junge Freiheit". Sie bietet neben demokratisch-konservati ven Autoren gelegentlich auch Rechtsextremisten in Form von Artikeln, Interviews und Kommentaren ein Forum. Der von der Zeitung als ständiger Mitarbeiter im Impressum aufgeführte Alain de BENOIST, er gilt als "Chefideologe" der französischen "Neuen Rech ten", äußerte sich in der "Jungen Freiheit" ablehnend über demokra tische Verfassungsstaaten: Er würde jederzeit ein national-kommuni stisches Regime einem westlich-liberal geprägten vorziehen 86). VII. Revisionismus Mit dem Begriff Revisionismus ist im Rechtsextremismus eine poli tisch motivierte Umdeutung der Vergangenheit, insbesondere hin sichtlich der Zeit des Nationalsozialismus, verbunden. Damit soll eine Rehabilitierung oder Verharmlosung des Dritten Reiches und der nationalsozialistischen Ideologie bewirkt werden. Dem Begriff kommt hierdurch eine ganz andere Bedeutung zu als in der wissenschaftli chen Diskussion und Forschung, wo man darunter eine Korrektur bisheriger Auffassungen vor dem Hintergrund neuer Erkenntnisse und Deutungen versteht. Einer objektiv-wissenschaftlichen steht hier die politisch-ideologische Auffassung gegenüber. Ganz bewusst ver suchen rechtsextremistische Autoren in ihren Veröffentlichungen, die sen grundlegenden Unterschied zu verwischen. Dadurch wollen sie den unzutreffenden Eindruck erwecken, dass es sich bei rechtsextre mistischen Revisionisten um ernsthafte Wissenschaftler mit lediglich abweichenden Meinungen handelt. In diesem Sinne äußerte sich etwa der Publizist Claus NORDBRUCH in der rechtsextremistischen Zeitschrift "Deutschland in Geschichte und Gegenwart", wenn er unterstellt, mit dem Begriff "Revisionist" würden pauschal seriöse Wissenschaftler als Rechtsextremisten diffamiert 87). Tatsächlich han delt es sich bei dem von NORDBRUCH verteidigten Personenkreis um Rechtsextremisten, die durch pauschale Zweifel etwa an den Verbrechen in deutschen Konzentrationslagern das NS-System zu rehabilitieren versuchen. Kriegsschuldfrage Verschiedene rechtsextremistische Publikationen nahmen den 60. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs am 1. September zum Anlass, die Hauptschuld des nationalsozialistischen Regimes am Ausbruch des Krieges in Frage zu stellen. Die "Deutsche NationalZeitung" (DNZ) und die "National-Zeitung/Deutsche WochenZeitung" (NZ) (vgl. Kap. V, Nr. 2) druckten eine mehrteilige Serie unter dem Titel: "Wie kam es zum Zweiten Weltkrieg?" 88). Darin werden bewusst selektiv ausgewählte Dokumente aneinandergereiht, welche beim Leser den Eindruck erwecken sollen, dass der Ausbruch des Krieges eine in Großbritannien und den USA beschlossene Sache Rechtsextremistische Bestrebungen 73 gewesen sei; Hitler hätte auf die mörderische Verfolgung von Deutschen mit Krieg reagieren müssen. Da in der Serie insbesondere öffentliche Erklärungen der Hitler-Regierung abgedruckt wurden, ver mittelt die DNZ damit die Sicht der NS-Propaganda. In einer Bild unterschrift heißt es "Das Vabanque-Spiel, mit dem der deutsche Kanzler direkt in die offenen Messer der Kriegspartei lief, war Wahnsinn" 89). Hier scheut die DNZ nicht davor zurück, Hitler als frie denswilliges Opfer seiner zum Krieg treibenden Gegner darzustellen. In ähnlichem Tonfall äußerten sich auch andere Publikationen aus rechtsextremistischen Verlagen wie etwa die Zeitschrift "Deutsche Geschichte" aus der "Verlagsgesellschaft Berg", die eine Ausgabe mit dem Schwerpunktthema "Der Polenfeldzug 1939" veröffentlichte. Darin findet sich ein Beitrag des revisionistischen Publizisten Dankwart KLUGE mit dem Titel "3. September 1939 - Wer war ver antwortlich?" 90). Bereits die Siegermächte des Ersten Weltkriegs hät ten einen neuen Krieg gegen Deutschland nicht nur vorausgesehen, sondern vielfach sogar erhofft. Der Zündstoff für den nächsten Weltkrieg sei allein durch die Alliierten und nicht durch Deutschland gelegt worden. England und Frankreich seien demnach in hohem Maße für den Kriegsausbruch mitverantwortlich. Auch hier werden einseitig tatsächliche und angebliche Handlungen der späteren Kriegsgegner NS-Deutschlands thematisiert, ohne die aggressive Außenpolitik Hitlers als den eigentlichen Faktor für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs auch nur ansatzweise zu benennen. Neben solchen Veröffentlichungen zur Leugnung der politischen Aufwertung des Schuld des Hitler-Regimes am Kriegsbeginn versuchen revisionisti National sche Publikationen auch immer wieder Ereignisse und Institutionen sozialismus aus der Zeit des Nationalsozialismus aufzuwerten. Exemplarisch dafür steht das im rechtsextremistischen "Kurt Vowinckel Verlag" erschienene Buch "Auf Teufel komm raus. Unwahrheiten und Lügen über die nationalsozialistische Jugendbewegung" von Günter KAUFMANN, der sich darin selbst als letzter lebender Amtschef der "Reichsjugendführung" und ehemaliger Leiter des "Reichsinstituts für nationalsozialistische Jugendarbeit" vorstellt 91). Im Hauptteil des Werkes behauptet der Autor, dass die Jugend dank der nationalso zialistischen Jugendbewegung zu einer gesunden Urteilsfähigkeit erzogen worden sei und in der "Hitler-Jugend" (HJ) keine Dressur der Jugendlichen zur Systemanpassung stattgefunden habe. Ge meinschaftsgefühl und Kameradschaft werden als positive Werte beschworen, deren Einbindung und Funktionalisierung durch ein tota litäres System werden dagegen abgestritten oder ignoriert. Darüber hinaus propagiert der Autor noch andere revisionistische Behaup tungen wie etwa die von einer Kriegserklärung des Weltjudentums an NS-Deutschland. 74 Rechtsextremistische Bestrebungen "Auschwitz-Lüge" Unter Revisionismus im engeren Sinne wird die Leugnung der Mas senvernichtung von Juden in den Gaskammern der Konzentra tionslager ("Auschwitz-Lüge") verstanden. Sie ist in Deutschland strafbar (SSSS 130, 185, 189 StGB) und wird deshalb überwiegend vom Ausland aus propagiert. Ein wichtiger Akteur auf diesem Feld ist die in Belgien ansässige rechtsextremistische Organisation "Vrij His torisch Onderzoek" (V.H.O.), die alle gängigen, in Deutschland beschlagnahmten und indizierten Veröffentlichungen von Anhängern der "Auschwitz-Lüge" vertreibt. Darüber hinaus verbreitete sie 1999 ein Flugblatt mit dem Titel "Holocaust & Revisionismus. 33 Fragen und Antworten zum Holocaust". Es enthält in komprimierter Form die wichtigsten revisionistischen Behauptungen zum Thema und wirbt für den Bezug einschlägiger Publikationen. Die V.H.O. ist auch Herausgeber der den Holocaust leugnenden "Vierteljahreshefte für freie Geschichtsforschung" (VffG), die jetzt im Verlag "Castle Hill Publishers", Hastings (Großbritannien), erscheinen. Dabei handelt es sich um eine Zeitschrift, die ihren Lesern den Eindruck einer wissen schaftlichen Publikation vermitteln will, sich tatsächlich aber nur bestimmter Formalien (Fußnoten, Struktur, Tabellen etc.) bedient, um so den Holocaust als angeblich naturwissenschaftlich unmöglichen Vorgang darzustellen. Chefredakteur der VffG ist nach wie vor Germar SCHEERER, geb. RUDOLF, der 1995 wegen Volksverhetzung zu einer Freiheitsstrafe von 14 Monaten ohne Bewährung verurteilt wor den war und sich vor Haftantritt ins Ausland abgesetzt hatte. Kontroverse Zwischen der V.H.O. und SCHEERER deuteten sich unterschiedliche Auffassungen zum strategischen Vorgehen an. Während dieser mehr auf eine pseudo-wissenschaftliche Publikationspraxis setzt, versucht die belgische Organisation, stärker durch oberflächliche Flugblätter zu wirken. Auch zwischen den führenden Holocaust-Leugnern ent wickelte sich eine mehr persönlich denn sachlich begründete Kon troverse: Der Franzose Robert FAURISSON griff in der VffG 92) die Veröffentlichung zweier anderer Holocaust-Leugner, des Schweizers Jürgen GRAF und des Italieners Carlo MATTOGNO 93), an. Mit der darin u. a. an Ditlieb FELDERER, Fred LEUCHTER oder ihm geübten Kritik - so FAURISSON - würden Revisionisten zum ersten Mal bös willig in aller Öffentlichkeit andere Revisionisten bekämpfen. Hier zei gen sich Anzeichen einer Spaltung innerhalb der international agie renden revisionistischen Protagonisten. Revisionistische Das Internet ermöglicht es diesem Lager des Rechtsextremismus, in Propaganda im Deutschland strafrechtlich relevante Auffassungen wie etwa die Internet "Auschwitz-Lüge" mit nur geringem Risiko strafrechtlicher Verfolgung zu verbreiten. Eine ganze Reihe von Organisationen und Personen nutzt diese Form der Propaganda wie etwa der in Kanada lebende deutsche Neonazi Ernst ZÜNDEL, die französische "Association des Anciens Amateurs de Recits de Guerre et d'Holocauste" (AAARGH) Rechtsextremistische Bestrebungen 75 oder die beiden amerikanischen Einrichtungen "Committee for Open Debate On the Holocaust" (CODOH) und "Institute for Historical Review" (IHR). Die V.H.O., die im Internet ebenfalls mit einer umfangreichen revi sionistischen Einstellung präsent ist, wirbt dafür auf gesonderten Werbekarten mit Aufdruck der jeweiligen Internet-Adressen. Der Leiter des australi schen "Adelaide Institutes" Fredrick TOBEN musste sich wegen seiner revisionistischen Propaganda vor einem deut schen Gericht verantworten. Er wurde am 10. November auf Grund der Inhalte seiner Homepage und offener Briefe wegen Volksverhetzung, Beleidigung und der Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener zu einer Freiheitsstrafe von 10 Monaten ohne Bewährung verurteilt 94). VIII. Internationale Verbindungen Deutsche Rechtsextremisten pflegen vielfältige Kontakte zu ausländi Unterschiedliche schen Gesinnungsgenossen. In der Skinheadszene dienen vorwie Motive für interna gend Konzerte mit international bekannten Bands als Treffpunkt und tionale Kontakte Informationsbörse. Sie sind ein bevorzugter Umschlagplatz für Tonträger mit rechtsextremistischer Musik und Fanzines. Neonazis demonstrieren mit Gesinnungsgenossen im benachbarten Ausland, um so etwaigen Verboten deutscher Behörden auszuwei chen. Aber auch ideologische Schulung und Kontaktpflege sind für sie bedeutsam. Den rechtsextremistischen Parteien scheint hauptsächlich daran gelegen zu sein, durch die Teilnahme ausländischer Delegationen an ihren Kongressen den Eindruck einer funktionierenden internationalen Kooperation zu erwecken. Auf diese Weise hofft man, "außenpo litisch" an Profil zu gewinnen und das Renommee zu verbessern. 1. Internationale Treffen Die Zahl der Teilnehmer an internationalen Treffen von Rechts extremisten war insgesamt weiter rückläufig. Dennoch zogen einige Veranstaltungen wieder Besucher aus verschiedenen europäischen Ländern an: * Wie bereits im Vorjahr veranstalteten die neonazistische Partei Ungarn "Ungarische Nationale Front" (MNA) und die der internationalen "Blood & Honour"-Bewegung zuzurechnende Skinhead-Grup pierung "Hungaria Skins" am 13. Februar in Budapest unter dem Motto "Tag der Ehre" einen Aufmarsch. Rund 500 Personen - darunter 120 bis 150 deutsche Rechtsextremisten - gedachten der Soldaten der "Waffen-SS", die im Februar 1945 versucht hatten, aus der belagerten Stadt auszubrechen. Bei einem anschließenden 76 Rechtsextremistische Bestrebungen Skinheadkonzert kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den rechtsextremistischen Konzertbesuchern und der ungarischen Polizei. 26 Teilnehmer, darunter 15 Deutsche, wurden festgenom men. Gegen drei deutsche Skinheads wurde Haftbefehl erlassen, zwei von ihnen wurden zu Bewährungsstrafen verurteilt. Belgien * Am 4. April wurde der Versuch deutscher Rechtsextremisten unterbunden, sich an einer AntiNATO-Kundgebung vor dem NATO-Hauptquartier in Brüssel zu beteiligen. Im Stadtgebiet von Brüssel waren zuvor von der Polizei 30 deutsche Rechts extremisten vorläufig festge nommen worden. Die Kundge bung hatte ein "Komitee Euro päischer Nationalisten gegen die NATO" angemeldet, hinter dem die belgische rechtsextre mistische Gruppierung "DEVE NIR" steht. Dänemark * Am 8. August versuchte die dänische "Blood & Honour"Division in der Stadt Svendborg auf der Insel Langeland (Dänemark) vergeblich, einen "Internationalen Rudolf Heß-Gedenkmarsch" durchzuführen. Der Aufmarsch von rund 100 Personen, darunter etwa 40 deutsche Teilnehmer, wurde nach wenigen Minuten von der Polizei aufgelöst. * Ein weiterer diesbezüglicher Demonstrationsversuch wurde am 15. August vom Hauptquartier der "Dänischen National Sozialistischen Bewegung" (DNSB) in Greve (Dänemark) aus unternommen. Da der Marsch schon gegen sieben Uhr begann, war die Teil nehmerzahl gering. Unter den ca. 120 Demonstranten sollen sich 60 bis 70 Deutsche befunden haben. Schweiz * Am 14. August versammelten sich in der Nähe der Deutschen Botschaft in Bern rund 150 Neonazis aus Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland. Den Rechts extremisten gelang es nicht, zur Botschaft vorzudringen. Nach Verlesung einer kurzen Ansprache zu Rudolf Heß beendete die Polizei die Aktion innerhalb weniger Minuten. Tschechische * Am 21. August trafen sich aus gleichem Anlass in Prag rund 250 Republik Rechtsextremisten, darunter etwa 10 Deutsche, um eine Ge denkveranstaltung durchzuführen. Die Polizei löste die verbotene Veranstaltung auf. Rechtsextremistische Bestrebungen 77 * Zu einem rechtsextremistischen "Kameradschaftstreffen" am "Ijzerbedevaart" Rande der diesjährigen 72. "Ijzerbedevaart" flämischer Patrioten am 28./29. August in Diksmuide (Belgien) reisten rund 150 Aktivisten aus mehreren Ländern an, davon rund 50 Personen aus Deutschland. * Vom 11. bis 18. September fand in Altenberg (Sachsen) die "23. Freundeskreis Gästewoche" des "Freundeskreises Ulrich von Hutten e. V." und Ulrich von Hutten der "Deutschen Kulturgemeinschaft Österreich" unter Leitung einer e. V. und Deutsche Kulturgemein österreichischen Rechtsextremistin als geschlossene Veranstaltung schaft Österreich statt. Im Verlauf der Gästewoche wurde auch eine Hauptver sammlung der "Notgemeinschaft für Volkstum und Kultur e. V." abgehalten. Diese Veranstaltung stand unter dem Leitsatz "Die Lebensordnung der Arterhaltung in Natur und Kultur", an ihrer Eröffnung nahmen rund 150 Deutsche und Österreicher teil. * An einer internationalen Zusammenkunft von Rechtsextremisten am Österreich Rande des traditionellen "Ulrichsbergtreffens" am 2./3. Oktober in Klagenfurt (Österreich) nahm eine geringe Anzahl deutscher Gesinnungsgenossen teil. * Ihren "6. Europäischen Kongress der Jugend" veranstalteten die Junge National "Jungen Nationaldemokraten" (JN) am 30. Oktober in Falkenberg demokraten (Bayern). Unter den rund 500 Teilnehmern waren auch einige Gäste aus Frankreich, Griechenland, Italien, Irland, Litauen, Österreich, Rumänien, Schweden und den USA. Referenten aus verschiede nen Ländern sprachen zu dem Motto "Europas Nationen - Erbe und Auftrag". * Zu den Gedenkfeiern anlässlich der Todestage des Diktators Spanien General Francisco Franco und des Falangistenführers Jose Primo de Rivera vom 19. bis 21. November in Madrid reisten annähernd 50 deutsche Rechtsextremisten, darunter mehrere Mitglieder der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD) und Skin heads. 2. Verstärkte Propagandaaktivitäten aus Südafrika Im Jahr 1999 nahm die Agitation aus Südafrika zu. So versandte die Deutsche von Heinz MIGEOD geleitete "Deutsche Büchergilde Kapstadt" Büchergilde Leseproben rechtsextremistischer Publikationen, aber auch Flug Kapstadt blätter des in Kapstadt ansässigen "Kampfbundes gegen Unter drückung der Meinungsfreiheit in Deutschland". In diesen offen revi sionistisch und antisemitisch geprägten Pamphleten bezeichnen die Verantwortlichen die Bundesrepublik Deutschland als "Lügenund Unterdrückungssystem", das die Gaskammerlüge und die Alleinschuld Deutschlands am Zweiten Weltkrieg propagiere. Mehrere 78 Rechtsextremistische Bestrebungen Bundesbürger, die diese Pamphlete unaufgefordert erhielten, leiteten die Unterlagen an Sicherheitsbehörden weiter. Claus NORD Der in Südafrika lebende Publizist Dr. Claus NORDBRUCH stellte BRUCH anlässlich mehrerer Deutschlandaufenthalte bei Vortragsveranstal tungen seine Bücher vor. Dabei beklagte er die angeblich mangelnde Meinungsfreiheit in Deutschland und setzte den demokratischen Rechtsstaat und seine Institutionen mit autoritär-diktatorischen Systemen gleich. Einer seiner Vorträge wurde im Internet über die Homepage der "Politischen Hintergrund Informationen" (PHI) live übertragen. 3. "Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei/Auslands und Aufbauorganisation" (NSDAP/AO) Nach Verbüßung einer vier jährigen Freiheitsstrafe wurde der Leiter der NSDAP/AO Gary Rex LAUCK am 23. März aus deutscher Haft entlassen und in die USA abgeschoben. Die Propagan da-Aktivitäten der NSDAP/ AO verstärkten sich seitdem wieder; bis November erschienen unter LAUCKs Fe derführung fünf neue Ausgaben des "NS-Kampfruf", in denen unter anderem angekündigt wurde, dass LAUCK mit Unterstützung einer amerikanischen Men schenrechtsorganisation sei nen "Rechtskampf" gegen die amerikanische Regie rung aufgenommen habe: "Dabei werden die Machenschaften Laucks Entführer und ihrer Helfer im Inund Ausland entlarvt werden und den Politgangstern in Bonn und Washington ein bedeutender politischer Schaden zugefügt werden. Um den Rechtskampf medienwirksam zu ergän zen, sind verschiedene politische Aktionen geplant. Der verwerf liche BRD-Polizeistaat, der sich zu Unrecht einen demokratischen Rechtsstaaat nennt, wird jetzt mit einem Kampf konfrontiert, worauf er gar nicht vorbereitet ist." ("NS-Kampfruf" Nr. 128/1999) Rechtsextremistische Bestrebungen 79 IX. Agitationsund Kommunikationsmedien 1. Periodische Publikationen Die Zahl der periodischen rechtsextremistischen Publikationen er höhte sich von 110 auf 116. Sie hatten eine Gesamtauflage von rund 6,5 Millionen (1998: rund 6,9 Millionen). 57 Publikationen erschienen mindestens viermal im Jahr (1998: 73). 2. Organisationsunabhängige Verlage und Vertriebsdienste Neben den an Parteien und Organisationen gebundenen Verlagen Zahl der Verlage und Vertriebs und Vertriebsdiensten agierten im rechtsextremistischen Spektrum dienste konstant 44 (1998: 45) eigenständige und organisationsunabhängige Einrich tungen dieser Art. Sie wollen durch Bücher, Publikationen, Tonträger und Videos ihre politischen Auffassungen verbreiten und zur Entwicklung einer rechtsextremistischen "Gegenkultur" beitragen. Zu diesem Zweck bieten sie auch einschlägige Devotionalien, Kleidung und Schmuck an. Die zunehmende Tendenz solcher Angebote ist nicht allein mit finanziellen Interessen der Anbieter zu erklären; dazu trug auch der Wunsch von Rechtsextremisten bei, sich nicht nur über politische Auffassungen, sondern auch über kulturelle Gemein samkeiten zu identifizieren. Wenigen größeren Verlagen mit einem breiten Buchund Zeitschrif Heterogene tenangebot wie dem "Arndt-Verlag", Kiel, dem "Grabert-Verlag", Struktur Tübingen und der "Verlagsgesellschaft Berg", Berg am Starnberger See, steht eine Vielzahl von kleinen Verlagen mit einem begrenzten Programm gegenüber. Hinzu kommen reine Vertriebe, die keine eige nen Bücher oder Publikationen verlegen, sondern lediglich Produkte anderer Verlage zum Kauf anbieten. Die von den Verlagen und Ver triebsdiensten seit Längerem praktizierte Kooperation bei der Her stellung von Werbeprospekten liegt im gegenseitigen finanziellen Interesse der Unternehmen und kann nicht als Ausdruck eines engen publizistischen Netzwerks interpretiert werden. Der "Arndt-Verlag", Kiel, gehört zu den größeren organisationsunab Arndt-Verlag hängigen Verlagen im Rechtsextremismus. Sein Programm umfasst neben kulturpolitischen Schriften revisionistisch ausgerichtete Werke, die der moralischen Aufwertung des historischen Nationalsozialismus dienen. Eine Besonderheit im Angebot des Verlags sind die Videos mit Vorträgen bekannter Rechtsextremisten, so eine Rede des frühe ren Linksterroristen Horst MAHLER (vgl. Kap. IV, Nr. 1 und Kap. VI). Der "Grabert-Verlag", Tübingen, bietet ein relativ breites Programm eigener Buchveröffentlichungen an, darunter Werke, die die Schuld des Hitler-Regimes am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs leugnen 80 Rechtsextremistische Bestrebungen oder ein kollektivistisch-völkisches Denken vermitteln. Das Schwes ter-Unternehmen "Hohenrain-Verlag" zielt mit Angeboten zu aktuellen Themen wie zur Einführung des Euro oder zur Globalisierung auch auf ein breiteres, nicht-rechtsextremistisches Publikum. Seine Viertel jahresschrift "Deutschland in Geschichte und Gegenwart" nimmt zu tagespolitischen und zeitgeschichtlichen Themen Stellung. Verlagsgesell Die "Verlagsgesellschaft Berg", der schaft Berg Zusammenschluss der Unternehmen "Druffel", "Türmer" und "Vowinckel", verfügt ebenfalls über ein thematisch breites Buchangebot revisionistischer Veröffentlichungen von Zeitgenossen über die Hitler-Jugend oder den Jour nalismus im NS-Staat. Das Unternehmen gibt die zweimonatlich er scheinende Zeitschrift "Deutsche Ge schichte" und das Jahrbuch "Deutsche Annalen" heraus. Die Zeitschrift "Opposition. Magazin für Deutsch land", die wegen ihres angeblichen Erfolgs von vierteljährlichem auf zwei monatliches Erscheinen umgestellt wurde, erscheint im zweiten Jahrgang. Den selbstgestellten Anspruch eines innovativen neuen Theorieund Strategieorgans konnte sie bisher nicht erfüllen: Da sich die Autorenschaft nicht von der anderer rechtsextremistischer Publikationsorgane wie "Nation & Europa" unterscheidet, bietet das Magazin weder formal noch inhaltlich wirklich Neues. Strategieorgan Der "Nation Europa-Verlag", Coburg, ist erwähnenswert nicht wegen "Nation & Europa - seiner wenigen eigenen, meist revisionistisch ausgerichten Buchtitel, Deutsche sondern wegen der von ihm herausgegebenen Zeitschrift "Nation & Monatshefte" Europa - Deutsche Monatshefte", die vor dem Hintergrund ihres langjährigen Er scheinens, ihrer Auflagenhöhe von 15.000 Exemplaren und ihrer lagerinternen Be deutung als führendes rechtsextremisti sches Theorieund Strategieorgan anzu sehen ist. Seit Jahren wird darin die Zusammenarbeit des zersplitterten rechts extremistischen Parteienlagers gefordert. Entsprechend euphorisch kommentierte "Nation & Europa" zu Beginn des Jahres die Absprache der Vorsitzenden der "Deutschen Volksunion" (DVU) und der Partei "Die Republikaner" (REP), die sich über die Vermeidung von Konkurrenz- Rechtsextremistische Bestrebungen 81 kandidaturen bei Wahlen verständigt hatten95). Entgegen der von "Nation & Europa" gehegten Erwartung kam es indessen nicht zu einem längerfristigen Zusammenwirken oder gar organisatorischen Zusammenschluss. Andere Beiträge von "Nation & Europa" traten für eine erweiterte Versuche neuer Perspektive ein, wiesen auf Zielgruppen wie Jugend, studentische strategischer Korporationen und Subkulturen hin, diskutierten mögliche neue Orientierungen Bündnispartner wie "linke Renegaten" und skizzierten neue Hand lungsfelder wie den "Kulturkampf" oder den vorpolitischen Raum 96). Auffällig an solchen Vorschlägen war nicht nur, dass die jeweiligen Verfasser lediglich allgemein gehaltene strategische Optionen formu lierten, sondern auch keine Akteure und Träger für die vorgeschla genen Handlungsweisen benannten. Darüber hinaus ließen sich in "Nation & Europa" keine ideologischen Antiamerikanismus Erneuerungen feststellen: Als Reaktion auf die von der Redaktion - formal und inhaltlich häufig gleichlautend mit der serbischen Position - vehement abgelehnten Beteiligung der Bundeswehr an der NATOMilitäraktion in Jugoslawien verstärkte sich der Antiamerikanismus. Der regelmäßige Kolumnist Franz SCHÖNHUBER behauptete, dass man in einer Zeit des Neo-Kolonialismus lebe und die Kolonialherren in Amerika säßen. Dagegen forderte er eine "Los-von-Amerika"Bewegung, die auch politisch linke Argumentationsmuster aufgreifen müsse. Von daher bedauerte er auch, dass die "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) bei den Europawahlen eben jene Ernte habe einfahren können, worauf die Scheunen der Rechten Anspruch gehabt hätten 97). In einem weiteren Beitrag ging SCHÖNHUBER sogar so weit, einen "eurasischen Block" gegen die USA unter Einschluss Chinas zu beschwören 98). Diese Forderung belegt anschaulich, dass sogar das Bündnis mit kommunistischen Dikta turen bei der Initiierung eines Blocks gegen die USA nicht ausge schlossen wird. Eine Reihe von rechtsextremistischen Verlegern, Redakteuren und GFP größte rechts Buchhändlern sowie einschlägige Autoren gehören der 1960 gegrün extremistische deten "Gesellschaft für Freie Publizistik" (GFP) an. Die mit insgesamt Kulturvereinigung etwa 450 Mitgliedern größte rechtsextremistische Kulturvereinigung pflegt Kontakte zu verschiedenen rechtsextremistischen Organi sationen und Verlagen. Ihr Vorsitzender Dr. Rolf KOSIEK ist selbst Mitarbeiter des Grabert-Verlags. Er thematisierte zur Einführung des diesjährigen GFP-Kongresses "Deutschland und Europa - Er neuerung statt Völkermord" die von "Deutschenhassern" angetrie bene "volkszerstörende Ausländerpolitik". Vorträge bei dieser GFPTagung hielten unter anderen auch Dr. Felix BUCK, Dr. Gert SUD HOLT und Andreas THIERRY. 82 Rechtsextremistische Bestrebungen Die Aktivitäten der GFP stagnieren seit Jahren. Impulse für eine Annäherung innerhalb des rechtsextremistischen Parteienlagers gin gen von ihr nicht aus. 3. Neue Kommunikationsmedien Zahl der Die Bedeutung der neuen Kommunikationsmedien innerhalb der Homepages rechtsextremistischen Szene zur Selbstdarstellung, Mobilisierung und angestiegen Agitation ist weiter angestiegen. Während die Nutzung von Mail boxnetzen stark zurückging, sind besonders im Internet, aber auch bei den parteiunabhängigen rechtsextremistischen Info-Telefonen hohe Zuwachsraten festzustellen. 3.1 Internet Die Zahl der von deutschen Rechtsextremisten betriebenen Home pages im World Wide Web (WWW) ist auf über 330 weiter kräftig gestiegen (1998: rund 200). Rechtsextremisten schöpfen inzwischen das gesamte Spektrum mul timedialer Möglichkeiten aus: Auch Radiound TV-Sendungen über Internet sind keine Seltenheit mehr. Ziel dieser Sendungen ist es, ein Gegengewicht zu den "Systemmedien" zu bilden. So bietet der rechtsextremistische Pressedienst "Politische Hintergrundinforma tionen" (PHI) über seiner Homepage Videos an, z. B. mit einem Auftritt des Liedermachers Frank RENNICKE. "NIT Radio" und "Radio Germania" (vgl. Kap. IV, Nr. 2.3) bringen in ihren Sendungen eine Mischung aus szenetypischer Musik und Wortbeiträgen. Verstärkte Kam dem Internet bislang vor allem als Agitationsmedium für Kommunikation Rechtsextremisten Bedeutung zu, so wird es nun auch verstärkt als über Internet Kommunikationsmittel eingesetzt. Dazu nutzen Rechtsextremisten vermehrt die Möglichkeit des E-mail-Verkehrs. Teilweise ist diese Kommunikation automatisiert durch die Einrichtung von MailingListen auf den Homepages, in die sich interessierte Internetnutzer eintragen können, um dann vom Hompagebetreiber laufend per E-Mail über aktuelle Entwicklungen unterrichtet zu werden. Zunehmend gibt es auf den Homepages sogenannte geschlossene Rechtsextremistische Bestrebungen 83 Bereiche, die nur mit Kennwort abgerufen werden können. Damit soll die Kommunikation beschränkt werden auf einen als zuverlässig ein geschätzten Benutzerkreis. Eine die gesamte Szene umfassende Kommunikation scheitert bislang aber vor allem daran, dass nicht alle Rechtsextremisten über einen Zugang zum Internet verfügen. Insbesondere Homepages der Skinhead-Szene bieten neben straf Verbreitung straf barer Symbolik und volksverhetzenden Texten vor allem entspre barer Inhalte chende Musik im MP3-Format 99). Diese Software ermöglicht es dem Internet-Nutzer, ohne großen Aufwand die Musik auf den eigenen Computer herunterzuladen, abzuspielen und eigene CDs herzustellen und zu verbreiten. Insbesondere jüngeren, sowohl technik-interes sierten als auch musikbegeisterten Menschen soll rechtsextremisti sches, oft volksverhetzendes Gedankengut näher gebracht werden. Durch die verstärkte Nutzung von Internet-Service-Anbietern in den Nutzung von U.S. USA zur Einrichtung von Homepages sowie durch die Verschleierung amerikanischen der Identität der Betreiber, z. B. durch die Nutzung von AnonymusWeb-Hosts Remailern, fühlten sich viele von ihnen vor Strafverfolgung sicher und gaben ihre Zürückhaltung hinsichtlich der Einstellung strafbarer Inhalte ins Internet immer mehr auf: So bietet die Homepage des ehemaligen rechtsextremistischen Mailboxverbundsystems "Thule-Netz" (vgl. Nr. 3.3) eine eigene Rubrik "Strafbare Inhalte" an, von der volksverhetzende Texte abgerufen werden können. Außerdem enthält die "Thule"-Homepage seit Mai einen Aufruf zum "Farbball für Nationalisten. Paramilitärische Aus bildung ganz legal". In den Farbballvereinen biete sich die Ge legenheit, durch Kontakte mit Ausländern "den Feind im Auge zu behalten" und "am lebenden Objekt" zu trainieren. Auf anonymen Internet-Seiten finden sich seit einiger Zeit vermehrt "Schwarze Listen" "schwarze Listen" oder "Hass-Seiten", in denen politische Gegner und Mordaufrufe und andere "unliebsame Personen" benannt und deren Adressen gegen politische Gegner sowie Telefonnummern veröffentlicht werden. Hiermit verbinden die Betreiber oft ausdrücklich oder zumindest unterschwellig die Auf forderung zur Gewaltanwendung. Mitte des Jahres waren im Internet erstmals zwei konkrete Mord Erfolge des BfV bei aufrufe gegen eine Person aus dem linken Spektrum mit einem der Identifizierung Kopfgeld von jeweils 10.000 DM eingestellt. Dafür verantwortlich war von anonymen der Betreiber einer anonymen Homepage unter der Bezeichnung Homepage betreibern "David's Kampftruppe"; dem BfV gelang es nach kurzer Zeit, den Betreiber zu identifizieren. 84 Rechtsextremistische Bestrebungen 3.2 Parteiunabhängige rechtsextremistische Info-Telefone Zunahme der Trotz der rasanten Ausbreitung des Internets haben die rechtsextre parteiunabhän mistischen Info-Telefone nicht an Bedeutung verloren. Dieses kostengigen rechts günstige und wenig arbeitsintensive Medium erfreut sich bei den extremistischen Rechtsextremisten weiterhin großer Beliebtheit. Mit den "Nationalen Info-Telefone Info-Telefonen" (NIT) "Mannheim", "Karlsruhe", "Schwaben" und "Hessen" sowie dem "Freien Info-Telefon" (FIT) "Norddeutschland - Regionalanschluss Hamburg" sind im Jahre 1999 insgesamt fünf neue parteiunabhängige Info-Telefone geschaltet worden, so dass insgesamt 16 aktiv waren (1998: 12). Die Info-Telefone unterscheiden sich vonein ander in Aktualität und Inhalt. Während ein zelne Betreiber ihre Ansagen nur sporadisch Betreiber stellen aktualisieren und sich auf die Mitteilung von Veranstaltungshinweisen ihr Angebot immer beschränken, verbreiten andere detaillierte Informationen und Kom häufiger auch im mentare. Das "NIT Hamburg" ist auch im Internet vertreten. Seit Mitte Internet ein 1999 existiert dort das "NIT-Forum", das für umfangreiche Dis kussionen genutzt wird. Immer mehr Betreiber wie das "FIT Nord deutschland" folgen diesem Beispiel. 3.3 Mailboxen "Thule-Netz" und Die beiden rechtsextremistischen Mailbox-Netze, das "Nordland"Nordland-Netz" Netz" und das "Thule-Netz", stellten zur Mitte des Jahres ihre aufgelöst Aktivitäten ein. Die Betreiberin der führenden Mailbox des "NordlandNetzes" erklärte, sie sehe die dahinter stehende Idee als gescheitert an. Das ursprüngliche Ziel, den Aufbau von Strukturen, mit denen konkrete politische Ergebnisse erzielt werden sollten, sei verfehlt wor den. 4. Annex: Rechtsextremistische Einflussnahmeversuche im "Dark Wave" Rechtsextremisten versuchen über formale oder thematische Ge meinsamkeiten auch in demokratischen oder unpolitischen Bereichen Anhänger und Einfluss zu gewinnen, um so ihre gesellschaftliche Randposition zu überwinden. Dazu gehört die Szene um die "Dark Wave"-Musik. Diese sich nicht an der gängigen Rockund Popmusik ausrichtende Musik wird von düsteren und klagenden Grund stimmungen und Texten geprägt. Rechtsextremistische Bestrebungen 85 Um diese Anfang der achtziger Jahre entstandene Form der Rock musik entwickelte sich eine jugendliche Subkultur, die unter anderem durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: eine intensive Be schäftigung mit dem Ende allen Seins, eine mystisch verklärte Todesakzeptanz, die Vorliebe für die Farbe Schwarz, die Nach ahmung spätmittelalterlicher Kleidung, Interesse an okkulten Phä nomenen und an heidnischen Religionsvorstellungen. Insgesamt han delt es sich um eine unpolitische Jugendkultur, in die Rechtsextre misten gleichwohl hinein wirken wollen, indem sie an die gemeinsame Anlehnung an neoheidnische Auffassungen - die für sich genommen nicht rechtsextremistisch sind - anknüpfen. Der in dieser Hinsicht auffälligste rechtsextremistische Akteur war der Verlag und Vertriebsdienst "Verlag und Agentur Werner Symanek" "Verlag und (VAWS), der bereits seit Mitte der achtziger Jahre zahlreiche rechts Agentur Werner Symanek" extremistische, insbesondere revisionistische Bücher produziert oder vertreibt. In den letzten Jahren verlagerte VAWS den Schwerpunkt seines Angebots auf Veröffentlichungen, die okkultistische und völkische Auffassungen vermischen (z. B. Nachdrucke der Werke des den Nationalismus ideologisch beeinflussenden Okkultisten Guido von List), auf verschwörungstheoretische Videos, die vom konspirativen Wirken von Geheimgesellschaften ausgehen (z. B. die Videocasette "Geheimgesellschaften. Exklusiv-Interview mit Jan van Helsing"), und auf Publikationen, die die offizielle Kultur des Nationalsozialismus wür digen (z. B. Bände über das Werk populärer Bildhauer wie Arno Breker und Josef Thorak aus der Zeit des Dritten Reichs). Eine grund legende politische Veränderung ging indessen mit dieser Entwicklung nicht einher. Denn Verlagsleiter Werner SYMANEK veröffentlichte 1998 im rechtsextremistischen "Tim Schattowitz-Verlag" das revisio nistische Buch "'Deutschland muss vernichtet werden'. Der NitzerPlan" und 1999 im eigenen Verlag einen Nachdruck des Dramas "Dunkle Wege" des Schriftstellers Dietrich Eckart, der als politischer Lehrmeister des jungen Hitlers gilt. Auffällig ist das Tonträgerangebot des VAWS mit Musik, die dem "Dark Wave" zuzuordnen ist. Dazu gehören auch CDs aus VAWSeigener Produktion, so Sampler mit Titeln wie "Riefenstahl" und "Thorak". Sie sind dem Andenken an die Regisseurin mehrerer NSPropagandafilme Leni Riefenstahl und an den Bildhauer im "Dritten Reich" Josef Thorak gewidmet. Dass die Würdigung dieser Personen in dieser Form durch VAWS nicht als unpolitische Huldigung ihrer Ästhetik anzusehen ist, geht aus dem oben erwähnten sonstigen poli tischen und rechtsextremistischen Verlagsund Vertriebsprogramm hervor. 86 Rechtsextremistische Bestrebungen Vor diesem Hintergrund ist auch die Produktion der CD mit dem Titel "Lüge wird Wahrheit, Frieden ist Krieg" von der Gruppe "Unternehmen Dreizack" zu sehen. Sie wurde in dem VAWS-Infor mationsdienst "Propaganda" (Nr. 3/Feb. 1999) als "Staatsfeindliches" angekündigt und enthält Texte, die den Kampf einer Minderheit gegen einen angeblichen Überwachungsstaat unterstützen wollen. Ähnlich gestaltet ist die CD der Gruppe "Feindflug" mit gleichem Titel, worauf kommentarlos Ausschnitte aus martialischen Hitler-Reden mit "Dark Wave"-Musik unterlegt wurden. Neben diesen Tonträgern vertreibt SYMANEK auch die CD-Pro duktionen seines ehemaligen VAWS-Mitarbeiters Josef KLUMB, der unter dem Pseudonym "Jay Kay" zusammen mit seiner Band "Forthcoming Fire" mehrere CDs veröffentlichte. Dazu gehört auch "Illumination?" von 1997, durch deren Texte sich die Botschaft von einer Verschwörung der "Illuminaten" zur Weltherrschaft zieht. Damit und mit den Hinweisen auf die Symbolik der "Pyramide" als Ausdruck der Konspiration wird auf traditionelle Vorstellungen von der "jüdisch freimaurerischen Weltverschwörung" Bezug genommen, wie sie etwa Jan VAN HELSING Jan VAN HELSING in den beiden wegen Volksverhetzung beschlag nahmten Bänden "Geheimgesellschaften", vermischt mit anderen Verschwörungselementen, in moderner Form propagierte. Zwar wird in den Songtexten nicht ausdrücklich erklärt, wer die "Illuminaten" sind; bei VAN HELSING ist indessen nachzulesen, dass es insbeson dere viele jüdische Bankiers seien. Dass sich KLUMB von dessen Auffassungen leiten ließ, geht aus den Booklets anderer "Forth coming Fire"-CDs hervor. KLUMB erhoffte sich 1998 als Sänger bei einer neuen Band mit dem Namen "Weissglut" - sie steht bei einem renommierten Verlag unter Vertrag - eine größere Außenwirkung. Nach kritischen Medienbe richten über KLUMBs rechtsextremistische Verbindungen sah sich die Band allerdings dazu genötigt, sich von ihm zu trennen. Szene weitgehend Trotz dieser Einflussnahmeversuche rechtsextremistischer Kreise auf unpolitisch die jugendliche Subkultur des "Dark Wave" und "Gothic" bleibt diese Szene weiterhin primär unpolitisch. Allenfalls eine Minderheit dieser Szene ließ sich von rechtsextremistischem Gedankengut positiv ansprechen. Rechtsextremistische Bestrebungen 87 X. Übersicht über wesentliche Verlage und Presseerzeugnisse Verlage Publikationen - einschl. Sitz - (einschl. Erscheinungsweise und Auflage - z. T. geschätzt) "Arndt-Verlag" - Martensrade/Krs. Plön - "Castel del Monte-Verlag" "Staatsbriefe" - München - - monatlich - - 1.000 - "Europa vorn Verlag"/ "Signal" "Verlag Manfred Rouhs" (früher: "Europa vorn") - Köln - - vierteljährlich - - 5.000 - "Grabert-Verlag" "Deutschland in Geschichte - Tübingen - und Gegenwart" - vierteljährlich - - 3.000 - "Euro-Kurier" - zweimonatlich - - unbekannt - "Nation Europa Verlag GmbH" "Nation & Europa - Deutsche - Coburg - Monatshefte" - monatlich - - 15.000 - "Verlag der Freunde" (VdF) "Sleipnir" - Berlin - - zweimonatlich - - 1.800 - "VGB Verlagsgesellschaft "Deutsche Geschichte" Berg mbH" - zweimonatlich - - Berg am Starnberger See - - 10.000 - "Opposition" - vierteljährlich - - unbekannt - 88 Rechtsextremistische Bestrebungen Rechtsextremistische Bestrebungen Linksextremistische Bestrebungen Verfassungs Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen schutz von Ausländern bericht 1999 Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten Scientology-Organisation (SO) Verfassungsschutz durch Aufklärung Erläuterungen und Dokumentation Gesetzestexte 90 Linksextremistische Bestrebungen I. Überblick 1. Entwicklungen im Linksextremismus Als erklärte Gegner der von ihnen als kapitalistisch, imperialistisch und rassistisch diffamierten rechtlichen und gesellschaftlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland streben Linksextremisten nach wie vor die "revolutionäre", d. h. grundlegende Umwälzung die ser Ordnung an. Alle Linksextremisten bekennen sich dabei grund sätzlich zur "revolutionären Gewalt". Ihre Aktivitäten zielen je nach ideologischer Ausrichtung - revolutionär-marxistisch oder anarchi stisch orientiert - auf die Errichtung eines sozialistisch/kommunis tischen Systems bzw. einer "herrschaftsfreien" Gesellschaft ("Anarchie") ab. Militanter Links Die Gesamtzahl linksextremistisch motivierter Gewalttaten war 1999 extremismus zwar rückläufig; konspirativ vorbereitete und durchgeführte Brandanschläge, gefährliche Eingriffe in den Bahnverkehr sowie ein relativ hoher Anteil von Körperverletzungen machen das Gewalt potenzial von Linksextremisten aber deutlich. Jahr für Jahr verursa chen sie Sachschäden in Millionenhöhe. Entgegen der im Berichts zeitraum rückläufigen Gesamtzahl nahmen die Gewalttaten gegen Rechtsextremisten oder vermeintliche Rechtsextremisten weiter zu. Die Masse militanter Aktionen bis hin zur Ausbildung terroristischer Ansätze ging auch 1999 von der anarchistisch orientierten autono men Szene aus. Insgesamt stellt sich diese Szene als uneinheitlich dar. Sie ist sich jedoch einig in der Ablehnung herrschender Normen, insbesondere des staatlichen Gewaltmonopols, und in der Bereit schaft, zur Durchsetzung der eigenen politischen Ziele Gewalt anzu wenden. Revolutionär Die Aktivitäten traditionell revolutionär-marxistischer Organisationen marxistische wie der "Deutschen Kommunistischen Partei" (DKP), der Organisationen "Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands" (MLPD) und der trotzkistischen Gruppen wurden durch eine zunehmende Überalte rung ihrer Mitglieder beeinträchtigt. Sie hielten gleichwohl an ihren klassischen Konzepten - Klassenkampf und revolutionärer Bruch mit den bestehenden Verhältnissen - fest. Erwartungen, die Beteiligung der Bundeswehr an den NATO-Einsätzen gegen Jugoslawien zur Mobilisierung einer neuen, massenhaften "Friedensbewegung" nut zen zu können, erfüllten sich nicht. "Partei des Die "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) konnte sich Demokratischen durch Erfolge bei der Europawahl - es gelang ihr erstmals, die 5 %- Sozialismus" (PDS) Hürde zu überwinden - und auch bei Landtagswahlen im Parteiengefüge der Bundesrepublik weiter verankern. Ihr nach außen gefestigtes Erscheinungsbild geht jedoch einher mit einer teilweise ungeklärten Haltung zu wesentlichen Elementen der freiheitlichen Linksextremistische Bestrebungen 91 demokratischen Grundordnung. Am Ziel der Systemüberwindung hält sie fest. Sie bietet offen extremistischen Strukturen die Möglich keit zur politischen Betätigung und pflegt unverändert Kontakte zu deutschen und ausländischen Linksextremisten. Auf traditionellen Aktionsfeldern von Linksextremisten - "Antiimperialis Aktionsfelder mus", "Antimilitarismus" und "Antifaschismus" - ergaben sich 1999 durch aktuelle Ereignisse herausragende Initiativen und Schwerpunkte. Besondere Mobilisierungsanlässe linksextremistischer, aber auch sonstiger Gegner der "herrschenden Weltwirtschaftsordnung" und des "Neoliberalismus" waren der EU-Gipfel und der G 8-Gipfel im Juni in Köln. Den beteiligten Politikern wie den Industrienationen wurde - mit unterschiedlicher ideologischer Akzentuierung und Aggressivität - unterstellt, sie seien Instrumente im Dienste eines schrankenlosen Kapitalismus, der soziale Ungerechtigkeiten verschär fe, die Länder der Dritten Welt ausbeute und die Umwelt zerstöre. Linksextremisten behaupteten auch, Deutschland strebe eine Groß machtrolle an. Das zeige sich durch die Beteiligung der Bundeswehr am NATO-Einsatz gegen Jugoslawien. Proteste äußerten sich u. a. in Agitation und Aktionen gegen militärische Veranstaltungen bis hin zu Anschlägen gegen Bundeswehreinrichtungen und Parteibüros sowie körperlichen Angriffen. Als Aktionsfeld mit kontinuierlich hohem Stellenwert, und zwar für alle Spektren im Bereich des Linksextremismus, erwies sich erneut der "Antifaschismus" (Aktionen gegen Rechtsextremisten und vermeint liche Rechtsextremisten sowie deren Strukturen). Auch der "Widerstand" gegen die Nutzung der Kernenergie und die Forschung im Bereich der Gentechnik hielt an. Ferner setzten Linksextremisten ihre Agitation gegen die Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover fort, begleitet von militanten Aktionen gegen mitwirkende bzw. unterstüt zende Institutionen und Firmen. II. Übersicht in Zahlen 1. Organisationen und Mitglieder/Anhänger Struktur und Erscheinungsbild im Bereich des organisierten Linksextremismus haben sich 1999 gegenüber dem Vorjahr nicht ver ändert. Mitgliederzuwächse haben Verluste einzelner Gruppierungen nicht vollständig ausgeglichen; das Gesamtpotenzial weist einen leichten Rückgang auf. Nach Abzug von Mehrfachmitgliedschaften waren Ende 1999 etwa 34.200 Personen solchen Organisationen und sonstigen Personen zusammenschlüssen zuzurechnen, bei denen linksextremistische 92 Linksextremistische Bestrebungen Bestrebungen feststellbar sind (1998: 34.700). Darin enthalten sind auch die Anhänger der "Kommunistischen Plattform" (KPF) der "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS), deren Zahl auf bis zu 2.000 zu schätzen ist. Die PDS, die - über einzelne offen linksex tremistische Strukturen hinaus - auch insgesamt als Partei tatsächli che Anhaltspunkte für Bestrebungen gegen die freiheitliche demo kratische Grundordnung i. S. der SSSS 3, 4 BVerfSchG bietet, hat - eigenen Angaben zufolge - etwa 94.000 Mitglieder (1998: 96.500). Das Spektrum der gewaltbereiten Linksextremisten in überwiegend anarchistisch orientierten Gruppierungen umfasste Ende 1999 - wie im Vorjahr - über 7.000 Personen, darunter über 6.000, die sich selbst meist als Autonome bezeichnen. Linksextremismuspotenzial*) 1997 1998 1999 Gruppen Personen Gruppen Personen Gruppen Personen Gewaltbereite Linksextremisten**) 69 7.000 66 7.000 65 7.000***) MarxistenLeninisten und andere revolutionäre Marxisten****) - Kernund Nebenorganisationen 43 27.800 43 28.400 44 27.700 - beeinflusste Organisationen 37 19.000 34 18.000 34 18.000 Summe 149 34.800 19.000 143 35.400 18.000 143 34.700 18.000 Nach Abzug von Mehrfachmit ca. ca. ca. ca. ca. ca. gliedschaften 34.100 14.500 34.700 13.500 34.200 13.500 "Partei des Demokratischen ca. ca. ca. Sozialismus" (PDS)*****) 105.000 96.500 94.000 *) Die Zahlenangaben sind zum Teil geschätzt und gerundet. **) In die Statistik sind nicht nur tatsächlich als Täter/Tatverdächtige festgestellte Personen einbezogen, sondern auch solche Linksextremisten, bei denen lediglich Anhaltspunkte für Gewaltbereitschaft gegeben sind. Erfasst sind nur Grupppen, die feste Strukturen aufweisen und über einen längeren Zeitraum aktiv waren. ***) Das Mobilisierungspotenzial der "Szene" umfasst zusätzlich mehrere tausend Personen. ****) Einschließlich "Kommunistischer Plattform der PDS" (KPF). Hinzu kommen die Mitglieder weiterer linksextremistischer Gruppen in der PDS. *****) Die PDS ist wegen ihres ambivalenten Erscheinungsbildes (vgl. Überblick) gesondert ausgewiesen. Es ist davon auszugehen, dass nicht alle Mitglieder linksextremistische Ziele verfolgen oder unterstützen. Mitglieder der KPF, die nicht gleichzeitig Mitglieder der PDS sein müssen, sind in den Zahlenangaben über Marxisten-Leninisten berücksichtigt. Linksextremistische Bestrebungen 93 Bei marxistisch-leninistischen, trotzkistischen und sonstigen revolu tionär-marxistischen Zusammenschlüssen verlief die Entwicklung unterschiedlich: Einige Gruppen hatten Zulauf, andere verzeichneten Rückgänge. Insgesamt zählten diese Organisationen etwa 27.700 Mitglieder. In Teilbereichen erhalten sie Unterstützung von linksextre mistisch beeinflussten Organisationen 100), denen zum Jahresende etwa 18.000 Mitglieder angehörten. 2. Straftaten/Gewalttaten Auch 1999 verübten Linksextremisten Straftaten, um ihre politischen Ziele durchzusetzen, u. a. Brandstiftungen und Sachbeschädigungen mit Millionenschäden. Die Zahl der Straftaten, bei denen Linksextre misten als Täter oder Tatbeteiligte bekannt geworden sind oder nach den Tatumständen in Betracht kommen, ist 1999 um ca. 4,5 % auf 3.055 zurückgegangen (1998: 3.201). Darunter waren 711 Gewalttaten (1998: 783); das entspricht einem Rückgang von 9 %. Dagegen ist die Zahl der militanten Aktionen gegen Rechtsextre misten oder vermeintliche Rechtsextremisten mit 299 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (261) weiter um beinahe 15 % gestiegen. Die nachfolgende Übersicht gibt das tatsächliche Ausmaß linksextre mistischer Gewalt nur unvollkommen wieder; ein Vergleich mit den Straftaten im Bereich des Rechtsextremismus ist wegen der oftmals ungleichen Ausprägung der Gewalt - linksextremistische Straßen militanz, rechtsextremistische Angriffe vielfach auf Einzelpersonen - nur bedingt möglich. Auch existieren für den Bereich des Links extremismus keine ebenso weitgehenden Strafvorschriften wie gegen Propagandadelikte mit rechtsextremistischem Bezug. Siehe Grafik auf Seite 94 94 Linksextremistische Bestrebungen Übersicht über Gewalttaten und sonstige Straftaten mit erwiesenem oder zu vermutendem linksextremistischem Hintergrund*) 1998 1999 Gewalttaten: Tötungsdelikte 0 0 Versuchte Tötungsdelikte 4 0 Körperverletzungen 227 215 Brandstiftungen 47 68 Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion 1 0 Landfriedensbruch 289 269 Gefährliche Eingriffe in den Bahn-, Luft-, Schiffsund Straßenverkehr 58 19 Widerstandsdelikte 157 140 gesamt 783 711 Sonstige Straftaten: Sachbeschädigungen 1.166 1.246 Nötigung/Bedrohung 111 73 Andere Straftaten 1.141 1.025 gesamt 2.418 2.344 Straftaten insgesamt 3.201 3.055 *) Die Zahlen basieren auf Angaben des Bundeskriminalamts (BKA) (Stand: 31.01.2000). Die Übersicht enthält ausgeführte und versuchte Straftaten. Jede Tat wurde nur einmal gezählt. Sind zum Beispiel während eines Landfriedensbruchs zugleich Körperverletzungen begangen worden, so erscheint nur der Landfriedensbruch als eine Straftat in der Statistik. Wurden meh rere Straftaten verübt, wurde ausschließlich der schwerer wiegende Straftatbestand gezählt. Linksextremistische Bestrebungen 95 Gewalttaten mit erwiesenem oder zu vermutendem linksextremistischem Hintergrund - Zielrichtungen - 900 800 783 711 700 600 500 444 GESAMT 1998 GESAMT 1999 402 400 299 300 261 200 100 78 10 0 1998 1999 Links gegen Rechts Kampagne gegen Kernenergie*) Sonstige Zielrichtungen *) mitenthalten sind die Angaben über die ANTI-CASTOR-Kampagne 96 Linksextremistische Bestrebungen Gewalttaten mit erwiesenem oder zu vermutendem linksextremistischem Hintergrund - in den Ländern - 259 Berlin 275 96 Niedersachsen 79 Nordrhein66 Westfalen 81 Schleswig46 Holstein 59 Sachsen45 Anhalt 40 36 Sachsen 47 Baden34 Württemberg 58 34 Hamburg 32 25 Bayern 35 18 Bremen 9 17 Brandenburg 8 14 Hessen 16 10 Thüringen 16 7 Saarland 4 Mecklenburg- 3 Vorpommern 23 Rheinland- 1 Pfalz 1 0 50 100 150 200 250 300 350 400 1998 1999 Linksextremistische Bestrebungen 97 Gewalttaten mit erwiesenem oder zu vermutendem linksextremistischem Hintergrund - je 100.000 Einwohner in den Ländern - 7,62 Berlin 8,09 2,69 Bremen 1,35 2,00 Hamburg 1,88 Sachsen1,68 Anhalt 1,50 Schleswig1,66 Holstein 2,13 1,22 Niedersachsen 1,00 0,80 Sachsen 1,05 0,66 Brandenburg 0,31 0,65 Saarland 0,37 0,41 Thüringen 0,65 Nordrhein0,37 Westfalen 0,45 Baden0,33 Württemberg 0,56 0,23 Hessen 0,27 0,21 Bayern 0,29 Mecklenburg0,17 Vorpommern 1,28 Rheinland0,02 Pfalz 0,02 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 1998 1999 98 Linksextremistische Bestrebungen Übersicht über Gewalttaten von Linksextremisten gegen Rechtsextremisten oder vermeintliche Rechtsextremisten*) 1998 1999 Tötungsdelikte 0 0 Versuchte Tötungsdelikte 3 0 Körperverletzungen 141 141 Brandstiftungen 15 20 Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion 0 0 Landfriedensbruch 85 108 Gefährliche Eingriffe in den Bahn-, Luft-, Schiffsund Straßenverkehr 5 3 Widerstandsdelikte 12 27 gesamt 261 299 *) Die Zahlen basieren auf Angaben des Bundeskriminalamts (BKA) (Stand: 31.01.2000). III. Gewalttätiger Linksextremismus Seit der Auflösung der "Roten Armee Fraktion" (RAF) im Frühjahr 1998 hat sich in Deutschland keine neue handlungsfähige linksextre mistisch-terroristische Struktur 101) mehr gebildet, die in der Lage wäre, schwerste Anschläge bis hin zu Mordtaten zu planen und durchzuführen. Die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland wird daher ausschließlich von gewalttätigen Linksextremisten vor allem aus der anarchistisch orientierten autonomen Szene bedroht. Dort haben sich inzwischen Kleingruppen etabliert, die - aus Gründen des Schutzes vor "Repression" - auf einen einheitlichen "Marken namen" verzichten und Anschläge unter ständig wechselnden Aktionsbezeichnungen durchführen ("no-name"-Militanz, "no-name"Terrorismus; vgl. Nr. 1.4). Struktur: Gruppen existieren in fast allen größeren Städten, insbe sondere in den Ballungszentren Berlin, Hamburg, Rhein-MainGebiet, aber auch in kleineren Universitätsstädten wie Göttingen. Anhänger: über 7.000 (wie 1998) Publikationen: mehr als 50 Szenepublikationen; von besonderer Bedeutung sind Blätter wie "INTERIM" (Berlin) und "RAZZ" (Hannover), zunehmend auch "Jugendzeitschriften" wie das "Antifa Jugendinfo Bonn/Rhein-Sieg" Linksextremistische Bestrebungen 99 1. Autonome 1.1 Potenzial/Selbstverständnis/Aktionsformen/Medien Seit Jahren ist die Zahl der zur militanten autonomen Szene zu rech Autonome: nenden Personen (bundesweit mehr als 6.000) in etwa konstant; größtes Potenzial Verluste durch "Rückzug ins Private" werden ausgeglichen. Auto gewaltbereiter Linksextremisten nome stellen damit nach wie vor den weitaus größten Anteil des gesamten gewaltbereiten linksextremistischen Potenzials und sind verantwortlich für die Masse der Gewalttaten mit linksextremisti schem Hintergrund (darunter Körperverletzungen und konspirativ vorbereitete Brandanschläge). Die Bewegung der Autonomen ist nicht homogen. Autonome verfügen über kein einheitliches ideologisches oder strategi sches Konzept. Sie orientieren sich an diffusen anarchistischen und kommunistischen Ideolo giefragmenten und propagieren den Widerstand gegen Auto ritäten und die Missachtung von Regularien. Als Konsens wird eine "antifaschistische", "antikapitalistische" und "anti patriarchale" Haltung vorausge setzt. "Freiräume" suchen sie u. a. in Wohngemeinschaften mit Gleichgesinnten, oftmals in besetzten oder "legalisierten" Häusern. Dazu hieß es in einem Flugblatt von Oktober 1999 unter dem Motto "Linker Widerstand braucht autonome Räume!" über ein "autonomes Wohnund Kulturprojekt" in der Köpenicker Straße in Berlin (im Szenejargon: "die Köpi"): "Sie ist mittlerweile eines der letzten linksradikalen Kulturund Kommunikationszentren in Berlin. Dies bedeutet, dass sie einen in ihrer Größe einzigartigen Freiraum für politische Veranstaltungen, Solipartys und linke Gegenkultur bietet. Und gerade diese Freiräume haben wir auch bitter nötig!" Bei aller Unterschiedlichkeit: einig sind sich Autonome in der Einig in der Bereit Bereitschaft, zur Durchsetzung politischer Ziele Gewalt anzuwenden. schaft zur Gewalt Diese wird als angeblich erforderliche Gegengewalt gegen die "struk anwendung turelle Gewalt" eines "Systems von Zwang, Ausbeutung und Unterdrückung" gerechtfertigt. 100 Linksextremistische Bestrebungen Typisch für die allen Autonomen eigene Ablehnung herrschender Normen und insbesondere des staatlichen Gewaltmonopols ist die Begründung, die ein unbekannter Autor in der Mai-Ausgabe des "Antifa Jugendinfos Bonn/ Rhein-Sieg" gab: "Wir halten uns nicht an rechtsstaatliche Normen, weil dieser Rechtsstaat lediglich die Funktion hat, die bestehenden Eigentumsverhältnisse aufrechtzuerhalten. Wir agieren nicht auf dem Boden der 'freiheitlich-demokratischen Grundordnung', weil diese nur die Freiheit des Marktes meint. Und wir weigern uns, uns auf friedliche Mittel zu reduzieren, weil dieser Frieden nur den Frieden der Herrschenden bedeutet." In der Ausgabe Nr. 156 des Untergrundblattes "radikal" (Juni 1999) hieß es, eine Gewaltdiskussion sei müßig, sogar überflüssig: "radikal" Nr. 156 "wenn wir diese gesellschaft umwälzen wollen, dann gilt es, sie jetzt zu bekämpfen, mit allen mitteln. ... dazu gehören flugblätter und sitzblockaden genauso wie sekundenkleber in schlössern und brennende karren. ... kein mittel ist per se gut oder schlecht. ... gezielte politische aktionen gegen sachen und auch personen sind völlig legitim." Aktionsformen Die Aktionsformen autonomer Gewalt - gegen Sachen oder Per autonomer Militanz sonen (z. B. "Faschos" oder als "Bullen" diffamierte Polizeibeamte), spontan oder langfristig konspirativ geplant - reichen von Zer störungen an Kraftfahrzeugen und Gebäuden, Angriffen auf "Nazis" und deren Infrastruktur, militanten Anti-AKW-Aktionen, gewalttätigen Demonstrationen mit Steinen und anderen Wurfgeschossen bis hin zu Brandund Sprengstoffanschlägen, den "großen Dingern". Linksextremistische Bestrebungen 101 Wichtiges Kriterium bei der Wahl von Aktionsformen und Angriffs zielen ist für Autonome grundsätzlich die "Vermittelbarkeit". Häufig orientieren sie sich daher kurzfristig an wechselnden Konfliktfeldern und greifen Anliegen gesellschaftlicher Protestbewegungen auf; sie klinken sich in laufende Kampagnen ein, um - wie es heißt - deren Inhalte ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und sie durch "militan te Angriffe zu begleiten". Eine besondere Form der Gewalt sind Straßenkrawalle. Dabei treten Autonome häufig als sog. schwarze Blöcke in martialisch anmutender einheitlicher "Kampfausrüstung" auf, zusätzlich mit sogenannten Hasskappen vermummt. Bei der Planung größerer militanter Demonstrationen, an denen sich Planung militanter Autonome beteiligen, wird zunehmend auch der Einschätzung des Demonstrationen "Kräfteverhältnisses" gegenüber der Polizei Rechnung getragen. Insbesondere bei Protestaktionen gegen Aufzüge von Rechts extremisten propagieren autonome "Antifaschisten" verstärkt dezen trale Aktionskonzepte an Stelle polizeibegleiteter "Latschdemos". So räumten Autonome ein, es gebe faktisch keine legale Möglichkeit, "Naziaufmärsche" zu verhindern. Während der Veranstaltungen komme man an die Nazis - wegen des Schutzes durch die "Bullen" - kaum ran. Der einzige Weg, effektiv tätig zu werden, sei vor oder nach den Aufmärschen: "Ziel sollte es sein, bei den Nazis so viel wie möglich materiellen Schaden anzurichten. ... Einen recht gut erreichbaren Ansatzpunkt hierfür stellen Privatautos dar. ... Busse sind meistens gemietet, es ärgert sie zwar, wenn ihr Bus kaputt ist, aber es schadet ihnen genaugenommen nicht. Einziger Erfolg ist die Möglichkeit, dass ihnen irgendwann mal keine Busse mehr vermietet werden. Dies macht auch wesentlich mehr Sinn als der Versuch, die Nazis direkt anzugreifen." ("INTERIM" Nr. 467 vom 14. Januar 1999) 102 Linksextremistische Bestrebungen Antifaschistische Aktionen - so regten die unbekannten Autoren wei ter an - müssten sich zudem nicht auf die direkte Umgebung eines Aufmarsches beschränken: "Ergänzenderweise gibt es die Möglichkeit, auch zuhause aktiv zu werden, z. B. durch Besuche in Privatwohnungen oder bei den dort zurückgelassenen Autos, falls die Nazis mit dem Bus gefahren sind. Das hat den Vorteil, dass Bullenstress weit unwahrschein licher ist als vor Ort." Als Erfolg wertete die Szene die - mittels "Infozentralen" und Mobiltelefonen lageangepasst gesteuerten - Proteste gegen eine von den "Jungen Nationaldemokraten" (JN) organisierte Demonstration im Zusammenhang mit der sog. Wehrmachtsausstellung am 30. Januar in Kiel. Autonome bewarfen JN-Anhänger mit Steinen, Dosen und Flaschen. Mit in Brand gesetzten Müllcontainern sowie umge stürzten Fahrzeugen versuchten sie deren Weg zu blockieren. Sie begingen Sachbeschädigungen an mehreren Streifenwagen der Polizei, einem Kamerawagen des Norddeutschen Rundfunks, Bussen der Kieler Verkehrsbetriebe, einem Supermarkt sowie zwei Bankfilialen. Fünf Polizeibeamte wurden verletzt. Klandestine Die klandestine militante Aktion - gemeint sind konspirativ vorbeAktionen reitete und durchgeführte Anschläge - ist erheblich planvoller ange legt als Massenmilitanz; solche - insbesondere gegen Sachen gerichtete - Anschläge werden häufig in Selbstbezichtigungsschreiben gerechtfertigt. Zu einem für diese Aktionsform typischen Anschlag kam es in der Nacht zum 15. Februar im Hamburg. Dort verübten unbekannte Täter Brandanschlag einen Brandanschlag auf den vor dem Wohnhaus geparkten Dienstam 15. Februar in wagen des Innensenators. Das Fahrzeug wurde vollkommen zerstört, Hamburg angrenzende Häuser wurden leicht beschädigt. In einem Selbstbe zichtigungsschreiben begründeten die Täter ihren Anschlag mit dem Vorgehen des Senats u. a. in der Migran tenfrage und der Dealerproblematik in sozialen Brennpunkten der Stadt. Zur Beschaffung und Weitergabe von Informationen bedient sich die autonome Szene seit jeher eigener Medien: Neben den "bewährten" und weiterhin wichtig sten Methoden des Informations austausches über Szenepublikationen102), Mailboxverbundsysteme und "Infoläden" nutzen Autonome heute wie selbstver ständlich auch das Internet 103) und Mo biltelefone. Linksextremistische Bestrebungen 103 Moderne Informationsund Kryptotechnologien begünstigen das in weiten Teilen konspirative Verhalten von Linksextremisten, erhöhen deren Manövrierfähigkeit und erschweren den Sicherheitsbehörden die Aufklärung. 1.2 "Traditionelle" Autonome In die Kategorie "traditionell" (im Gegensatz zu "organisiert"; vgl. Nr. Organisierungs 1.3) lässt sich die Mehrzahl der militanten Autonomen einordnen. und Hierarchie Ihrem Selbstverständnis entsprechend geben sich "traditionelle" feindlichkeit Autonome grundsätzlich hierarchieund organisationsfeindlich; ver bindliche Entscheidungsinstanzen und Anordnungsbefugnisse leh nen sie ab. Gezielte Nachwuchsrekrutierung, wie sie die meisten übrigen linksex tremistischen Gruppen betreiben, ist den "traditionellen" Autonomen fremd. Einsteiger in die Szene müssen sich selber um Kontakte und Akzeptanz bemühen, "Sicherheitsüberprüfungen" über sich ergehen lassen oder Szeneangehörige als "Bürgen" vorweisen. Die Organisierungsund Hierarchiefeindlichkeit dieses Spektrums schließt jedoch planvolles und inhaltlich abgestimmtes Gewalthandeln - gewollt "unberechenbar und unkontrollierbar" - nicht aus. So kam es z. B. am 11. September in Berlin im Zusammenhang mit einer Straßenparty unter dem Motto "If you want to change the city, you have to reclaim the streets!" zu solchen Gewaltausbrüchen: Rund 100 Demonstranten, darunter Angehörige der autonomen Szene, suchten ein Kaufhaus heim und randalierten; sie stießen Regale um, stahlen Kleidung und Kosmetikartikel, warfen Flaschen und Steine und beschädigten das Gebäude. Die Polizei nahm insge samt 29 Personen vorläufig fest; vier Beamte wurden verletzt. Bis in die Abendstunden gab es an wechselnden Orten Auseinander setzungen zwischen - in Kleingruppentaktik agierenden - Autonomen und der Polizei. 1.3 "Organisierte" Autonome Anfang der 90er Jahre verstärkte sich die Kritik an der Unverbindlichkeit autonomer Strukturen und der Kurzatmigkeit autonomer "Politik". In der Folge ergaben sich mehrere unterschiedliche Ansätze, innerhalb des autonomen Lagers sogenannte Organisierungsmodelle zu erproben. Der bis heute einflussreichste und handlungsfähigste Organisierungs AA/BO nach wie vor ansatz - die meisten Versuche scheiterten recht bald - ist die im stärkster Organisie Sommer 1992 in Wuppertal gegründete "Antifaschistische Aktion/ rungsansatz Bundesweite Organisation" (AA/BO). Ihr gehörten Ende 1999 elf Grup- 104 Linksextremistische Bestrebungen pen aus neun Städten/Regionen als Mitglieder an, u. a. die "Antifa schistische Aktion Berlin" (AAB), die "Autonome Antifa (M)" aus Göt tingen, die "Antifaschistische Gruppe Hamburg" (AGH) und die "Antifa Bonn/Rhein-Sieg". Drei weitere Gruppen hatten Beobachterstatus. "Antifa-Offensive '99" Die AA/BO betrieb auch 1999 intensive Programm-, Schulungsund Medienarbeit; regelmäßige Delegiertentreffen dienten der Koordinie rung und Fortentwicklung gemeinsamer politischer Vorstellungen. Gruppen aus der AA/BO beteiligten sich - z. T. in maßgeblicher Funktion - an zahlreichen, auch gewalttätig verlaufenen Demons trationen. So hatte die AA/BO Anfang des Jahres die Kampagne "AntifaOffensive '99 - Den rechten Vormarsch stoppen!" mit dem Ziel ins Leben geru fen, die "antifaschistische Organisie rung" voranzutreiben und regionale und überregionale Aktionen gegen einen sich angeblich bedrohlich formierenden Neofaschismus zu planen und durchzu führen. Die Kampagne sollte offenbar auch Vorwürfen, die Szene zeige keine Eigeninitiative und reagiere lediglich auf Aktivitäten von "Faschos", entgegentreten und diesen Trend umkehren. Die "Politik" der AA/BO war weiterhin durch eine bis in Schulen hin einwirkende "Jugendarbeit" gekennzeichnet. Dazu bediente sie sich von ihr angeleiteter "Jung-Antifa"-Gruppen und von ihr beeinflusster Publikationen 104). Ein neben der AA/BO bestehender, jedoch weniger starr ausge richteter Organisierungsansatz, die 1993 entstandenen "Bundesweiten Antifa-Treffen" (B.A.T.), war wie in den Vorjahren um Kontinuität und steigende Akzeptanz bemüht, kämpfte jedoch mit mangelnder Mobilisierungsfähigkeit. 1.4 Autonome Strukturen mit terroristischen Ansätzen Grenzen zur Im autonomen Lager sind seit Jahren Zusammenhänge zu beobach terroristischen ten, die die Grenze zu terroristischem Gewalthandeln überschreiten. Aktion fließend Diese klandestin - d. h. im Verborgenen - wirkenden Kleingruppen operieren nach dem Muster der terroristischen "Revolutionären Zellen" (RZ) aus der "Legalität" heraus; sie hinterlassen bei An schlägen kaum auswertbare Spuren und geben sich aus Gründen des Schutzes vor Strafverfolgung in Taterklärungen ständig wech selnde Aktionsnamen. Linksextremistische Bestrebungen 105 Militanz ist für sie unmittelbarer Ausdruck ihrer Gegnerschaft zum "System". So hieß es in der Taterklärung "Autonomer Gruppen" zu einem Anschlag am 24. März auf einen Oberleitungsmast der Deutschen Bahn AG in der Nähe der Ortschaft Dietersdorf (Bran denburg), es sei notwendig, "Gegenmacht zu den herrschenden Strukturen aufund auszu bauen. ... Der Weg in eine befreite Gesellschaft ist lang und mit vie len Stolpersteinen behaftet - er wird nur dann erfolgreich sein, wenn außer der Revolutionierung der Gesellschaft auch die eigene Veränderung mit Lust angegangen und erlebt wird. Die Durchbrechung der von der Gegenseite vorgegebenen Regeln ist dabei unausweichlich." ("INTERIM" Nr. 473 vom 8. April 1999) Anschläge terroristisch operierender autonomer Gruppierungen (Brandund Sprengstoffanschläge, Anschläge gegen Fernmelde und Datennetze sowie Hochspannungsmasten, Hakenkrallenan schläge gegen Strecken der Deutschen Bahn AG) verursachten in den letzten Jahren Sachund wirtschaftliche Folgeschäden in vielfa cher Millionenhöhe. Hohe Sachschäden sind von den Tätern auch regelmäßig beabsichtigt. Auf diese Weise sollen bestimmte Prozesse oder Vorhaben derart verteuert werden, dass sie sich verzögern oder aus wirtschaftlichen bzw. politischen Gründen nicht mehr tragbar sind. Im Rahmen von Ermittlungs Ermittlungs verfahren wegen sog. Haken verfahren gegen krallenanschläge wurden auf terroristisch agierenden Beschluss des Ermittlungs autonomen richters beim Bundesgerichtshof Zusammenhang am 6. Juli mehrere Objekte in Berlin, Niedersachsen, Hamburg und Bremen durchsucht. Den exekutiven Maßnahmen lagen Ermittlungen gegen mehrere Personen wegen des Verdachts der Bildung einer terroristischen Vereinigung, gefährlicher Eingriffe in den Bahnverkehr und anderer Straftaten zugrunde. Die Be schuldigten sind verdächtig, zumindest in den Jahren 1996 und 1997 im Zusammenhang mit Protesten gegen CASTORTransporte an Sabotageaktionen auf das Schienennetz der Deutschen Bahn AG beteiligt gewesen und in terroristische Strukturen eingebunden zu sein. 106 Linksextremistische Bestrebungen 2. Sonstige militante Linksextremisten Die neben den militanten Autonomen zweite Strömung gewaltberei ter Linksextremisten umfasst Gruppen und Einzelpersonen, im Wesentlichen Aktivisten aus ehemals der "Roten Armee Fraktion" (RAF) nahestehenden Strukturen, die den Einsatz für "politische Gefangene" sowie die Unterstützung des militanten "Befreiungs kampfs" der PKK als Aktionsschwerpunkte sehen. Aktions Der in diesem Bereich schwerpunkte: seit Jahren aktivste "Gefangenenfrage" Zusammenhang ist die Initiative "Libertad!", in der sich u. a. Ange hörige der Frankfurter Gruppierung "Kein Friede" engagieren. "Libertad!" sieht in der "Gefangenenfrage" den Ausgangspunkt zum Aufbau eines internationalen Netz werks revolutionärer Kräfte. Diesem Zweck diente eine von "Libertad!" mitinitiierte internationale Arbeitskonferenz "Befriedung oder Befreiung? Perspektiven internationaler Solidarität" vom 1. bis 5. April in Berlin. Ein Mitglied des Organisationskomitees der Konferenz schrieb dazu: "Eine zu entwickelnde internationale Bewegung für die Freiheit der politischen Gefangenen, gegen Folter, Verschwindenlassen, staat liche Repression wird nicht jenseits gesellschaftlicher Wider standsprozesse existieren. ... Die Organisierung muss konkret angepackt, international politische Handlungsfähigkeit aufgebaut werden." ("Angehörigen Info" Nr. 219 vom 16. April 1999) Die Zeitung "So oder So", die ursprünglich nur als Forum zur Vorund Nachbereitung der Konferenz gedacht war, widmete "Libertad!" im Sommer 1999 zum eigenen Sprachrohr um. Im Juni erschien die vier te Ausgabe der unregelmäßig herausgegebenen Publikation - erst mals mit dem Untertitel "Zeitung der Kampagne Libertad! für interna tionale Zusammenarbeit und Solidarität für die Freiheit der politischen Gefangenen weltweit". "KurdistanEin weiterer Aktionsschwerpunkt im antiimperialistischen Spektrum Solidarität" ist die Unterstützung des sog. Befreiungskampfes der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK). Nach der Festnahme des Generalvorsitzenden der PKK Abdullah ÖCALAN Mitte Februar und dem Ende Juni von einem türkischen Staatssicherheitsgericht gegen ihn verhängten Todesurteil Linksextremistische Bestrebungen 107 sind die Bemühungen deutscher KurdistanAktivisten vor allem auf dessen Freilassung ge richtet. So gründete sich Ende März in Hamburg ein "Aktionskomitee 'Freiheit für Abdullah Öca lan'"; einem Flugblatt zufolge ist es Ziel der Aktivisten, "den kurdischen Befreiungskampf zu unterstüt zen, indem wir die deutsche Beteiligung (Mit verantwortung, Mittäterschaft) am Krieg in Kur distan, das PKK-Verbot, Repression und Ab schiebungen in der Öffentlichkeit thematisieren und die Freiheit von Abdullah Öcalan fordern". In örtlichen "Kurdistansolidaritätsgruppen" unter dem Dach der "Informationsstelle Kurdistan" (ISKU) - deren Büro Ende Januar von Köln nach Berlin verlegt wurde - betreuten militante Linksextremisten mutmaßliche PKK-Anhänger in deutscher Haft, organisierten sog. Menschenrechtsdelegationen in die Türkei und agitierten gegen die Bundesregierung wegen angeblicher Unterstützung der Türkei im Kampf gegen die PKK. Für einige von ihnen - darunter auch solche, die sich unter hohen persönlichen Risiken zur Ausbildung bzw. zum Kampfeinsatz bei der PKK-Guerilla im kurdischen Siedlungsgebiet aufgehalten haben - gilt die PKK nach wie vor als Vorbild für den eigenen revolutionären Kampf. So bekräftigte auch das "Aktions komitee 'Freiheit für Abdullah Öcalan'" in einem im Juni verbreiteten Flugblatt: "Der Kampf, den die PKK in Kurdistan, in der Türkei und in Europa gegen den türkischen Staat und gegen NATO-Imperialismus führt, ist auch unser Kampf. ... so ist auch in der BRD unser Platz an der Seite der kurdischen Befreiungsbewegung. ... Aber es ergibt sich für uns vor allem die Aufgabe, ... eine antiimperialistische Bewe gung aufzubauen gegen alle Unterdrückungskriege, die laufen und noch laufen werden." Der erwartete Zulauf für den angestrebten Aufbau neuer revolutionä rer Strukturen blieb jedoch aus. Aus diesem Spektrum erfolgten erwar Exekutivmaß tungsgemäß die meisten Reaktionen auf nahmen gegen die Exekutivmaßnahmen in Wien gegen mutmaßliche RAFMitglieder in Wien zwei, seit den 80er Jahren mit Haftbefehl wegen mutmaßlicher Mitgliedschaft in der RAF Gesuchte. Dort waren am 15. Sep tember Andrea KLUMP und Horst Ludwig MEYER nach kurzer Verfolgung von der Polizei gestellt worden. Anwohner hatten 108 Linksextremistische Bestrebungen diese zuvor auf ein von ihnen seit längerer Zeit beobachtetes Paar aufmerksam gemacht, das ihnen auffällig erschienen war. Bei einem Schusswechsel mit Polizeibeamten im Anschluss an eine versuchte Personenüberprüfung war Horst Ludwig MEYER tödlich verletzt, seine Begleiterin Andrea KLUMP unverletzt festgenommen worden 105) . Hohe Haftstrafen Am 1. September verurteilte der Staatsschutzsenat des Oberlandes für AIZ-Mitglieder gerichts Düsseldorf die Mitglieder der "Antiimperialistischen Zelle" (AIZ) Bernhard FALK und Michael STEINAU u. a. wegen vierfachen versuchten Mordes, Herbeiführens von Sprengstoffexplosionen und der Verabredung eines Verbrechens zu Haftstrafen von 13 bzw. neun Jahren. Aufgrund umfangreicher Vorermittlungen der Verfassungs schutzbehörden waren FALK und STEINAU am 25. Februar 1996 in Witzhave (Schleswig-Holstein) festgenommen worden 106). Festnahme eines Am 13. Oktober wurde in Frankfurt/M. ein mutmaßlicher ehemaliger mutmaßlichen Angehöriger der RZ festgenommen. Dem Beschuldigten wird vorge RZ-Angehörigen in worfen, an der Vorbereitung des Anschlags auf die Konferenz der Frankfurt/M. Ölminister der OPEC-Staaten in Wien im Dezember 1975 beteiligt gewesen zu sein. Damals waren drei Sicherheitsbeamte getötet wor den, das sechsköpfige Terrorkommando hatte mit den Ölministern als Geiseln nach Algerien ausfliegen können. Der Festnahme lagen Aussagen des Ex-Terroristen und "Aussteigers" Hans-Joachim KLEIN zugrunde, die dieser im Zuge seiner Ver nehmungen gegenüber der Frankfurter Staatsanwaltschaft gemacht hatte. KLEIN, der im September 1998 in einem Dorf in der Normandie (Frankreich) festgenommen und im Mai nach Deutschland ausgelie fert worden war, muss sich ebenfalls wegen des Überfalls auf die Wiener OPEC-Konferenz verantworten. Gegen beide Personen wurde zwischenzeitlich Anklage wegen Beihilfe zum Mord bzw. gemeinschaftlichen Mordes erhoben. IV. Parteien und sonstige Gruppierungen 1. "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) und Umfeld 1.1 "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) gegründet: 1968 Sitz: Essen Vorsitzender: Heinz STEHR Mitglieder: 5.000 (1998: 6.500) Publikation: "Unsere Zeit" (UZ), Auflage: 10.000, wöchentlich Linksextremistische Bestrebungen 109 Die "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) hielt auch 1999 an ihrer politischen Ausrichtung fest. Der Vorsitzende Heinz STEHR bekun dete, seine Partei wolle "ihre ganze Tätigkeit auf der Grundlage der Theorien von Marx, Engels und Lenin und deren schöpferische Anwendung auf die heutigen Bedingungen des Klassenkampfes gründen" 107). Nach einer internen Bilanz ist die Mitgliederzahl deutlich geringer als Rückgang des bisher von der Partei angenommen. Zu dieser Entwicklung haben vor Mitgliederbe allem Überalterung, aber auch die für das Ansehen der DKP schädli standes der DKP chen Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Bezirksorganisation Berlin beigetragen. Dort hatten bereits Ende 1998 DKP-Mitglieder aus den neuen Ländern die ideologische Kompetenz der Partei führung angezweifelt. Erhebliche Spannungen und der Rücktritt der damaligen stellvertretenden DKP-Vorsitzenden Bruni STEINIGER waren die Folge. Die Mitglieder der DKP sind organisiert in etwa 250 Parteigruppen, darunter nur wenige Betriebsund Hochschulgruppen. Die über 110 Kreisorganisationen sind in 14 Bezirksorganisationen zusammenge fasst. In vier der neuen Länder existieren lediglich mehrere Grundorganisationen, die jeweils durch "Koordinierungsräte" ihre Arbeit abstimmen. Das 11. Pressefest des 11. UZ-Pressefest DKP-Zentralorgans "Un sere Zeit" (UZ) fand vom 27. bis 29. August im Revierpark Wischlingen in Dortmund statt. Die Ver anstaltung unter dem Motto "Mitfeiern - Mitdiskutieren - für eine soli darische und fortschrittli che Zukunft!" wurde von mehreren Tausend Perso nen besucht, größtenteils Mitglieder oder Freunde der DKP. Angaben der DKP-Führung über ver meintlich 40.000 Besucher waren weit überhöht. In acht Foren diskutierten Parteimitglieder und tradi tionelle Bündnispartner Fragen revolutionärer Politik; rund 30 "Bruderparteien" und befreun dete Organisationen waren mit eigenen Ständen auf dem Fest ver treten. 110 Linksextremistische Bestrebungen Internationalismus Ein Schwerpunkt im Rahmen der Internationalismusarbeit der DKP arbeit blieb wie in den Jahren zuvor die Solidaritätsarbeit für das kommunis tische Kuba. Als drittes Solidaritätsprojekt nach der Errichtung eines Gesundheitszentrums (1995) und eines Rehabilitationszentrums (1997) wurde im April unter Beteiligung des stellvertretenden DKPVorsitzenden eine mit finanzieller und materieller Unterstützung der DKP errichtete Familienarztpraxis auf Kuba (Provinz Matanzas) übergeben. Rund 50 Parteimitglieder hatten dort in Baubrigaden an dem Projekt mitgearbeitet. Auch die Beziehungen zu "Bruderparteien" wurden weiter gepflegt. Funktionäre der DKP trafen zum Meinungsaustausch u. a. mit Vertretern der kommunistischen Parteien Russlands, Griechenlands, Italiens, Chiles, Jugoslawiens, Kurdistans, Vietnams, Chinas, Koreas, Österreichs und der sandinistischen Befreiungsbewegung Nikara guas (FSLN) zusammen 108). Im Februar traf sich die DKP mit Vertretern von ausländischen kommunistischen Parteien, die über Mitglieder in der Bundesrepublik Deutschland verfügen. Die Teilnehmer vereinbarten, gemeinsame Beratungen zu einer festen Einrichtung zu machen und regelmäßig durchzuführen 109). Zu sammen mit 15 "kommunistischen, Arbeiterund linken Parteien" aus Mitgliedstaaten der NATO rief die DKP in einem Appell dazu auf, die Proteste gegen die "aggressive NATO-Intervention" in Jugos lawien zu verstärken 110). In einer gemeinsamen Erklärung forderten DKP und "Jugoslawische Kommunisten" im März u. a. die Einstellung aller Kampfhandlungen 111). Auf einem internationalen Treffen von 53 kommunistischen und Arbeiterparteien aus 44 Ländern zu Fragen der Entwicklung des "Imperialismus", das auf Initiative der KP Griechenlands im Mai in Athen stattfand, war auch die DKP vertreten 112). Alter Tradition folgend sandte die DKP auch wieder Abordnungen bzw. Grußschreiben zu Parteitagen und Pressefesten mehrerer kom munistischer Parteien (u. a. KP Norwegens, Libanons, Italiens, Frank reichs, Portugals). SDAJ weiterhin der Eine enge Zusammenarbeit pflegte die DKP weiterhin mit der DKP eng verbunden "Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend" (SDAJ), der ehemaligen "Kaderreserve" der Partei. So unterstützte die DKP das Projekt der SDAJ und der kommunistischen Jugendverbände aus Griechenland, Portugal und Zypern zum Bau einer Ambulanz an der Universität Matanzas (Kuba). Die SDAJ sammelte dazu Spenden und entsandte mehrere Baubrigaden 113). In einem "freundschaftlichen" Gespräch auf Einladung der DKP zwi schen Funktionären des Parteivorstands der DKP und des Bundesvorstands der SDAJ Mitte Mai in Düsseldorf versprach die Linksextremistische Bestrebungen 111 DKP, "da, wo es die Möglichkeiten dazu gibt", partnerschaftlich mit der SDAJ zu sammenzuarbeiten. Der SDAJ-Bundes vorsitzende Michael GÖTZE gab an, seine Organisation habe sich stabilisiert, das Durchschnittsalter der neuen Mitglieder betrage 19 Jahre. Bundesweit dürfte die SDAJ nach wie vor über etwa 300 Mitglieder verfügen 114). An den - 1999 wieder dezentral veranstalte ten - vier Pfingstcamps der SDAJ nahmen mehrere hundert Jugendliche und Gäste teil 115) . 1.2 "Marx-Engels-Stiftung e. V." (MES) gegründet: 1979 Sitz: Wuppertal Vereinsmitglieder: ca. 35 Vorsitzender: Richard KUMPF Die "Marx-Engels-Stiftung e. V." (MES) befasste sich auch weiterhin mit der "Erforschung des wissenschaftlichen Werkes von Karl Marx und Friedrich Engels sowie seiner geschichtlichen Wirksamkeit". Ihrer "Förderergesellschaft" gehörten 610 Mitglieder an 116) - überwiegend Wissenschaftskader aus der "Deutschen Kommunistischen Partei" (DKP) und der "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS). Gemeinsam mit dem "Marxistischen Arbeitskreis zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung bei der Historischen Kommission der PDS" und der "Geschichtskommission der DKP" führte die MES in Berlin zwei Tagungen zu den Themen "50. Jahrestag der Gründung der BRD und der DDR" (27./28. Februar) und "Nach dem Ende der Zweistaatlichkeit - Wohin geht Deutschland?" (18./19. September) durch. Weitere Diskussionsforen am Sitz des Vereins befassten sich mit "Ökologie und Marxismus" (26. Juni, zusammen mit dem Her ausgeberkreis des DKP-Theorieorgans "Marxistische Blätter") und "Das zwanzigste Jahrhundert - ein Jahrhundert der Kriege. Wie kom men wir zum Frieden?" (25./26. September). Zusätzlich konnte die MES ihre "wissenschaftliche" Kooperation mit der Bergischen Universität/Gesamthochschule Wuppertal fortsetzen. Sie richtete in Räumen der Universität am 13./14. November eine Veranstaltung "Spätkapitalismus ohne Ideologie? Gesellschaftliches Bewusstsein heute" aus, an der mehr als 100 Personen teilnahmen. 112 Linksextremistische Bestrebungen 1.3 "Bundesausschuss Friedensratschlag" gegründet: 1996 (als "Arbeitsausschuß Friedensratschlag" - AFriRA -) Sitz: Kassel Mitglieder: 50 Publikationen: "Friedenspolitische Korrespondenz" (FRIKORR); "Friedens-Memorandum", jährlich Der "Bundesausschuss Friedensratschlag" (bis zur Jahreswende 1998/99 "Arbeitsausschuß Friedensratschlag" - AFriRa -) wird maß geblich von Linksextremisten beeinflusst. Seine leitenden Funktionäre und Initiatoren stammen überwiegend aus der "Deutschen Kommunistischen Partei" (DKP) und ihrer Anfang der 90er Jahre zer fallenen Vorfeldorganisation "Deutsche Friedens-Union" (DFU). In sei ner praktischen Politik bemüht er sich um die Fortsetzung des traditio nellen orthodox-kommunistischen "Friedenskampfes"117). Als Bündnispartner wählt er bevorzugt Organisationen wie den "Deut schen Friedensrat e. V." (DFR, bis 1990 "Friedensrat der DDR") oder den weiter aktiven "Weltfriedensrat" (ehemals "Frontorganisation" der KPdSU, heute weitgehend von der "Französischen Kommunistischen Partei" beherrscht). Der Bundesausschuss veröffentlichte im Frühjahr ein "Friedens-Memorandum", mit dem er neben einer Bilanz der "frie denspolitischen" Aktivitäten des Jahres 1998 auch eine Grundlage für die künftige Arbeit der "Friedensbewegung" als "außerparlamen tarische 'Lobby'" schaffen will. Er bekräftigte damit implizit seinen Anspruch, eine Art Dachorganisation der "Friedensbewegung" zu sein. Opposition gegen den Militäreinsatz der NATO im Kosovo sah er als Chance, eine antiwestliche Protestbewegung voranzubringen und seinen eigenen Einfluss darin auszuweiten. Für den 5. Juni rief er zu einem außerordentlichen bundesweiten "Friedenspolitischen Ratschlag" in der Universität/Gesamthochschule Kassel auf. Dort sollten die Aktivitäten der "Friedensbewegung" gegen den NATO-Einsatz im Kosovo koordiniert und der "Druck ... auf die Regierung"118) erhöht werden. Unter den rund 200 Teilnehmern befanden sich zahlreiche Organisatoren des früheren orthodox-kommunistischen "Friedenskampfes", Mitglieder und Funktionäre der DKP und der DFU sowie der PDS und des DFR, aber auch Vertreter ausländischer kommunistischer Parteien und ideolo gisch gleichgerichteter "Friedensorganisationen". Verabschiedet wur den "12 Punkte für den Frieden", die z. B. den Widerstand gegen die "aggressive neue NATO-Strategie und die Militarisierung der EU" einfordern. Linksextremistische Bestrebungen 113 1.4 "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten" (VVN-BdA) gegründet: 1947 Sitz: Frankfurt/M. Bundesgeschäftsstelle: Hannover Mitglieder: 6.200 (1998: 6.500) Publikation: "antifa-rundschau", vierteljährlich Die "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten" (VVN-BdA) blieb der mitglieder stärkste Zusammenschluss im Spektrum des linksextremistischen "Antifaschismus". In den Gremien und Gliederungen der von unterschiedlichen linksex tremistischen und auch nichtextremistischen Kräften getragenen Organisation sind aktive und ehemalige Mitglieder der "Deutschen Kommunistischen Partei" (DKP) weiterhin politisch tonangebend. Die VVN-BdA orientiert sich an der klassischen orthodox-kommuni Ideologische stischen Faschismus-Doktrin, nach der "Faschismus" und "bürgerli Ausrichtung che Demokratie" gleichermaßen der Sicherung der Herrschaft des der VVN-BdA unverändert Kapitals dienen. Dem aktuellen Rechtsextremismus schreibt sie Funktionen im politischen System der Bundesrepublik zu: "Aber eine ausschließlich 'reine' Bekämpfung neofaschistischer Strukturen macht sich von der Existenz konkreter Gegner vor Ort abhängig und vernachlässigt den gesellschaftlichen Anspruch des Antifaschismus. ... Trotz Terror und individuellem Leid besteht die vom Neofaschismus ausgehende unmittelbare Gefahr nicht in der Übernahme der Diktaturgewalt durch eine neofaschistische Partei oder Bewegung. Die weitaus größere aktuelle Bedrohung durch den Neofaschismus, auch, weil vielfach ignoriert oder unerkannt, ist seine politische Funktion in einer nach rechts rückenden Gesell schaft, in der sich soziale Konflikte verschärften, Wirtschaftsinter essen gegenüber sozialer Gerechtigkeit dominieren, die Aus beutung weiter wächst." (Reinhard HILDEBRANDT - Mitglied des Bundesausschusses, der Neofaschismuskommission und Sprecher der Landesvereinigung Baden-Württemberg der VVN-BdA -, "Funktion und Einfluss des Neofaschismus in der BRD", in: "AntiFa-Nachrichten", Oktober 1999, S. 16) Der Bundesrepublik unterstellte die VVN-BdA - ein ständiges Element ihrer Agitation seit 1947 - eine kontinuierliche Entwicklung nach rechts: 114 Linksextremistische Bestrebungen "In diesen Bereich gehört die langfristige ideologische Umorientie rungsfunktion des Neofaschismus, das kontinuierliche Hinarbeiten auf einen ideologisch-kulturellen Wechsel. Neben einer 'geistig moralischen Wende', die nichts anderes ist als der Rückgriff auf überkommene 'deutsche' Werte und Traditionen, die schon in der Vergangenheit mitverantwortlich waren für die faschistische Terrorherrschaft und ihre Vorbereitung. Zu dieser politischen Funktion zählt auch das Streben nach einer 'Revision' der Geschichtsauffassung, die mit wachsendem zeitlichen Abstand zum Hitlerregime zu wachsen scheint." Reinhard HILDEBRANDT in: "AntiFa-Nachrichten", Oktober 1999, S. 16) Die VVN-BdA beteiligte sich - z. T. führend - an zahlreichen Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen mit linksextremistischen Zusammenschlüssen; dabei bestätigte sie erneut ihre "offene Bündnispolitik" gegenüber gewaltbereiten Antifa-Gruppen. Sie unterstützte und engagierte sich besonders bei den "Oster märschen" und Aktivitäten der "Anti-Kriegsbewegung", oft auch gemeinsam mit nicht-extremistischen Gruppen; sie resümierte später: "Auf vielen Ostermarsch-Veranstaltungen war die VVN vertreten - deutlich sichtbar an ihren Fahnen und Transparenten. ... Die VVN wurde ein aktiver Teil der Antikriegsbewegung und mancherorts für viele Kriegsgegner zu einem Bezugspunkt. Sie hat dabei an Wirksamkeit zugenommen." ("antifa-rundschau" Nr. 38/1999, April-Juni 1999, S. 2) Bemühungen Zu den Aktivitäten auf Bundesebene gehörten auch die Bemühungen zum Aufbau einer um den Aufbau einer "VVN-Jugend". Dazu unterstützte die VVN-BdA VVN-Jugend besonders den "1. Bundesweiten Antifaschistischen Jugendkongress" von Jugendlichen aus der VVN-BdA und den "R.O.T.K.Ä.P.C.H.E.N. im und beim BdA" im Oktober in Niederkaufungen bei Kassel. Die VVN-BdA arbeitete weiterhin eng mit ihren "Bruderverbänden" in den neuen Ländern, dem "Interessenverband ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Nazi-Regimes und Hinterbliebener e.V." (IVVdN) und dem linksextremistisch beeinfluss ten "Bund der Antifaschisten (Dachverband) e.V." (BdA), zusammen. Auf Leitungsebene wurden Einschätzungen und Erfahrungen aus getauscht, gemeinsame Aufrufe, Veranstaltungen und Vorhaben ver abredet. Nach außen wurde erneut der Wille bekundet, die Verbände zu einer gesamtdeutschen Organisation zusammenzuführen. Die VVN-BdA begrüßte dementsprechend den bevorstehenden Zusammenschluss von IVVdN und BdA; sie leistete aber gegen einen Zusammenschluss mit den beiden ostdeutschen Verbänden Linksextremistische Bestrebungen 115 hinhaltenden Widerstand. Ursache dafür sind vor allem ideologische Differenzen mit dem IVVdN; er gilt bei DKP-Aktivisten in der VVN-BdA als "revisionistisch". 2. "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) gegründet: 1989/90 (Umbenennung SED in PDS) Sitz: Berlin Parteivorsitzender: Lothar BISKY Mitglieder: ca. 94.000 (1998: 96.500), davon in den alten Ländern ca. 3.200 Publikationen: (Auswahl) "DISPUT", monatlich; "PDS-Pressedienst",wöchentlich; "Mitteilungen der Kommunistischen Plattform der PDS", monatlich; "Marxistisches Forum", unregelmäßig; "PDS International", vierteljährlich Die "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) zeigt keine ernst haften Anzeichen dafür, ihr bislang zwiespältiges Verhältnis zum parla mentarischen System und zu wesentlichen Elementen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung zu klären. Die PDS duldet unverändert die Existenz extremistischer Strukturen innerhalb der Partei und arbei tet mit anderen Linksextremisten im Inund Ausland zusammen. Sie strebt nach wie vor eine "alternative Gesellschaft" an 119). 2.1 Allgemeine Entwicklung Die 1. Tagung des 6. Parteitags der PDS (16./17. Januar in Berlin) Parteitage fasste zwar einen Beschluss zur Überarbeitung des derzeit gültigen Parteiprogramms von 1993 120). Eine Entscheidung darüber, ob das Programm nur in Teilen oder gänzlich erneuert werden soll, fiel aber nicht 121). Den Kern der Programmdebatte umschrieb Dieter KLEIN (Mitglied des PDS-Parteivorstands): "Aber das eigentliche Problem ... ist, wie eine antikapitalistische, demokratisch-sozialistische Minderheitspartei außerparlamentarisch, als parlamentarische Opposition und selbst in Regierungsverant wortung, auf konstruktive Weise eine Gesellschaft mitgestalten kann, die doch eine unübersehbare, von ihr abgelehnte, von Großbanken und Konzernen bestimmte kapitalistische Grundstruktur hat." ("DISPUT" Nr. 1/1999, "PDS-Pressedienst" Nr. 3/4/1999, S. 35) Führende Funktionäre traten der - wiederholt in der Partei geäußerten - Befürchtung einer "Sozialdemokratisierung"122) entgegen und 116 Linksextremistische Bestrebungen bekräftigten die Rolle der Partei als "gesellschaftliche Opposition". So der Parteivorsitzende Lothar BISKY: "Wir haben uns stets als gesellschaftliche Opposition auch in aktu elle Fragen innerhalb eines gesellschaftlichen und politischen Systems eingemischt, das wir so nicht gewollt hatten. ... Die PDS ist willens und in der Lage, sich des gesamten in einer Demokratie zur Verfügung stehenden politischen Handwerkszeugs zur Um setzung ihrer politischen Ziele zu bedienen. Dabei ... kommt es jetzt erst recht besonders auf die Definition der politischen Ziele an, auf die Bewahrung der politischen Identität unserer Partei. ... Wir bezie hen ... unsere politische Identität weiter aus dem Zusammenhang von gesellschaftlicher Opposition und politischem Gestaltungs anspruch." ("PDS-Pressedienst" Nr. 22 vom 4. Juni 1999) Wie die Politik der PDS als Opposition gegenüber dem System ver standen wird, illustriert die Leserzuschrift eines Sprechers einer Arbeitsgemeinschaft der PDS in Mecklenburg-Vorpommern an die Tageszeitung "Neues Deutschland" vom 28. Mai: "Müssen wir uns nicht - im Bewusstsein unserer hochgradigen Ohnmacht, die Verhältnisse hier und heute positiv verändern zu können - vor allem auf Handlungen im Bereich politischer Symbolik einlassen? Natürlich in der Hoffnung auf das Eintreten günstigerer gesellschaftlicher Konstellationen zur Humanisierung der kapitalisti schen Lebensverhältnisse von heute. Aber auch - und das sei hier besonders betont - im Sinne einer Systemopposition, die nicht vor der Schwelle zaudert, dieses smarte und zugleich grausame Ausbeutersystem dereinst auch zu überwinden!" Auf dem "Europaparteitag" (2. Tagung des 6. Parteitags am 6./7. März in Suhl) beschlossen die etwa 400 Delegierten das Wahl programm und die Bundesliste der PDS zu den Wahlen zum Europaparlament am 13. Juni (vgl. Nr. 2.3). Unter den gewählten 14 Kandidaten waren auch ein Mitglied des DKP-Parteivorstands und jeweils ein Mitglied der "Kommunistischen Partei Großbritanniens" und der "Partei der Italienischen Kommunisten". "Zwölf Thesen für Anfang August stellten Spitzenfunktionäre der PDS "Zwölf Thesen für eine Politik des eine Politik des modernen Sozialismus" vor 123). Der Parteivorsitzende modernen Lothar BISKY betonte in Reaktion auf eine verkürzte Wiedergabe in Sozialismus" den Medien: "Wir verändern uns schon, aber die Befürchtung, die PDS würde sozialdemokratisch, halte ich nicht für sehr begründet." (Tageszeitung "Die Welt" vom 21. September) Linksextremistische Bestrebungen 117 Zur Beschreibung der aktuellen gesellschaftspolitischen Konzeption greifen die Autoren der Thesen u. a. auf die klassische Formel aus dem "Manifest der Kommunistischen Partei" von Marx und Engels zurück, wonach "die freie Entwicklung eines jeden als Bedingung der freien Entwicklung aller" gilt. Voraussetzung dieser auch im PDS-Programm verankerten Kon zeption sind grundlegende Veränderungen in den Machtund Eigentumsverhältnissen. Dazu Michael BENJAMIN in der Tages zeitung "Neues Deutschland" vom 20. August: "Als Marx und Engels im 'Kommunistischen Manifest' die sozialisti sche Gesellschaft als Assoziation charakterisierten, in der die freie Entwicklung eines jeden Bedingung der freien Entwicklung aller ist, beschrieben sie diese als Ergebnis der revolutionären Aufhebung der kapitalistischen Produktionsverhältnisse." 124) In den Thesen wird der Staatssozialismus zwar als gescheitert erklärt, dennoch soll er wichtige Erfahrungen vermittelt haben, die es kritisch zu analysieren statt zu denunzieren gelte. Demgegenüber wird den modernen kapitalistischen Gesellschaften unterstellt, ihre Institutionen als Instrumente krassester Unterdrückung gestaltet zu haben; sie seien verantwortlich für die Katastrophen des Jahrhunderts wie Weltkriege, Holocaust, Völkermord, Elend, Hunger und Umwelt zerstörung. Deshalb arbeitet die PDS darauf hin, den - zwar sozial gebändigten - Kapitalismus der Nachkriegszeit abzulösen und: "Es steht nicht weniger als der Umbau der Weltgesellschaft selbst auf der Tagesordnung. Das Aufbrechen von Herrschaftsstrukturen betrifft die Vorherrschaft der Kapitalverwertung über die Ge sellschaft, das zerstörerische Herrschaftsstreben der Gesellschaft über die irdische Natur, die Herrschaft des 'Nordens' über den 'Süden' und die Herrschaft von Männern über Frauen." Im November 1999 legte die "ProgrammKommission" der PDS "Thesen zur programmatischen Debatte" vor. Darin formuliert sie, eine große Herausforderung bestehe darin, die Institutionen der gegenwärtigen Gesellschaft so zu nutzen, zu transformieren und sol che Akteure darin zum Wirken zu bringen, dass das Ergebnis nicht ewige Verlängerung des Bestehenden sei, sondern einer neuen Entwicklungslogik Chancen eröffne. Sozialisten strebten an, die in den Eigentumsverhältnissen wurzelnden kapitalistisch geprägten Machtstrukturen zurück zu drängen und letztlich zu überwinden. 118 Linksextremistische Bestrebungen Zum Selbstverständnis der PDS bekräftigte der Bundesgeschäfts führer Dietmar BARTSCH: "Die PDS muss eine pluralistische Partei bleiben. Ich bin dafür, dass es Kommunistinnen und Kommunisten in der PDS gibt und dass die sich einmischen." ("Berliner Zeitung" vom 29. November 1999) 2.2 Extremistische Strukturen in der PDS Programm und Statut der PDS lassen immer noch Zusammen schlüsse unterschiedlicher marxistischer Ausrichtung, darunter auch offen extremistische Zusammenschlüsse 125), innerhalb der Partei zu. 1999 waren keine ernsthaften Anzeichen erkennbar, sich von diesen Gruppierungen zu trennen. Der Parteivorsitzende Lothar BISKY stellte sich erneut vor die KPF und bekräftigte, dass es in der Partei keinerlei Bestrebungen gebe, die Plattform aus der Partei auszuschließen 126). "Kommunistische Nach wie vor hält die KPF an der revolutionären Tradition der ArbeiterPlattform der PDS" KPF-Funktionär Heinz MAROHN bekräftigte (KPF) odestags von Lenin: Das Gedenken an ihn sei weder das an eine Mumie noch an eine Ikone, sondern das Gedenken an das Machbare seiner revolutionären Ideen 127). ch die Wahl Michael BENJAMINs in den Parteivorstand - mit fast 40 % der Dele giertenstimmen auf dem Parteitag im Januar S. 115) - und die Vertretung der KPF in wichtigen Gremien der PDS (u. a. Pro grammkommission, Parteirat) ist die Platt relativ stark repräsentiert 128). Bei der Kandidatenvorstellung auf dem Parteitag erklärte BENJAMIN, für ihn sei sozialistische Politik keineswegs nur Warten auf die große gesellschaftliche Umwälzung; für ihn umfasse sozialistische Politik unter den gegebe nen Bedingungen, die Möglichkeiten dieses Systems bis an seine äußersten Grenzen auszuloten, zugleich diese Grenzen zu benennen und - statt sie zu akzeptieren - über sie hinauszuweisen 129). "Marxistisches Das "Marxistische Forum der PDS" 130) setzte auch 1999 die marxis Forum der PDS" tische Analyse der politischen Situation fort und leistete Beiträge zur theoretischen Fundierung der PDS-Arbeit. Zusammen mit der links extremistischen Zeitschrift "junge Welt" veranstaltete das Forum am 9. Oktober ein Symposium "Lenin in heutiger Sicht". Äußerungen von Mitgliedern des Forums weisen darauf hin, dass das Forum das Grundgesetz lediglich als formalen Rahmen betrachtet, Linksextremistische Bestrebungen 119 die Werteordnung und somit die antitotalitäre Ausrichtung des Grundgesetzes jedoch ablehnt. So erklärte ein Mitglied: "Verfassungen - und so auch das Grundgesetz - sind aus marxi stischer Sicht Resultate von Klassenkämpfen, aber auch Konven tionen über die Art und Weise der Auseinandersetzung der Klassen. Sie legen gewissermaßen 'Grenzmarken' oder 'Waffen stillstandslinien' des Kampfes zwischen den Klassen und sozialen Gruppen der kapitalistischen Gesellschaft fest." ("Mitteilungen der Kommunistischen Plattform der PDS" Heft 1/1999) Entscheidend für das Selbstverständnis des Forums bleibt die grundsätzlich positive Einstellung zur DDR und der weitgehend kritik lose Umgang mit ihrer Geschichte. So heißt es im Heft "Marxistisches Forum 1999": "Niemand muss sich bei irgend jemandem dafür entschuldigen, dass es die DDR gegeben hat. Die historische Legitimität der DDR steht außer jedem Zweifel. ... Sie zeugte vom Willen der Mehrheit der Bevölkerung, entschiedene gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen ... ." "Diktatur des Proletariats" als "sozialistische Demokratie" Unter Berufung auf Lenin werden auch die Grenzen von Demokratie "Diktatur des Pro und Diktatur verwischt. So interpretiert ein Mitglied des Forums: letariats" als "sozialistische "Die Erörterungen, die beispielsweise Lenin darüber anstellte, dass Demokratie" 'Diktatur' zunächst nichts anderes ist als eine andere Bezeichnung für die Tatsache von Herrschaft (einer oder mehrerer Klassen) und dass diese Herrschaft (Diktatur) sowohl diktatorisch wie auch demokratisch ausgeübt werden kann, werden überhaupt nicht mehr zur Kenntnis genommen. Die als Diktatur des Proletariats apostrophierte Herrschaft, die die 'Partei der Arbeiterklasse' mein te, im Namen und zum Wohle des werktätigen Volkes auzuüben, wird nicht einmal mehr im Ansatz als spezifischer Versuch von Demokratie, nämlich einer sozialistischen, wahrgenommen." ("Marxistisches Forum 1999") Im Juni wurde in Hannover ein PDS-naher sozialistischer JugendParteinahe verband "['solid]" gegründet, dessen ideologisch politische Ausrich Jugendstrukturen tung bislang erst in Ansätzen erkennbar ist. Der Name steht für "sozialistisch, links und demokratisch". "['solid]" will sich als junge, sozialistische Linke in politische Debatten und Auseinandersetzungen einmischen mit dem aktuellen, an Karl Marx orientierten Ziel: "... alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtlichtes Wesen ist." 131) 120 Linksextremistische Bestrebungen "['solid]" will zwar nicht die Kaderreserve der PDS sein; die Partei sei jedoch "erste Partnerin" des Jugendverbands. Der PDS-Partei vorstand sicherte diesem politische, juristische, materielle und finan zielle Unterstützung zu 132). Unter dem Dach von "['solid]" existieren bislang in mindestens sieben Ländern Strukturen (in Hessen, [ solid] Sachsen, Brandenburg, Niedersach sen und Bayern sowie in MecklenburgVorpommern unter dem Namen "Rot(z)frech" und in Berlin als "Sojus") 133) . In einer über Internet verbreiteten "poli tischen Plattform" von "['solid]", mit der der Verband seinen Beitrag zur "Umwälzung der herrschenden Zustände" beschreiben will, heißt es u. a.: "Dabei ist es wichtig hervorzuheben, dass trotz aller Veränderungen die seit Marx' Zeiten innerhalb der Gesellschaft stattgefunden haben, die Ursache aller gesellschaftlichen Mißstände, damals wie heute, die kapitalistischen Produktionsverhältnisse sind. Erst durch einen Umsturz der Produktionsverhältnisse wird es möglich sein, die Probleme, die in der Gesellschaft bestehen nicht nur zu bekämpfen, sondern auch zu lösen." ("Wir haben eine Welt zu gewinnen - zur politischen Plattform von solid") "Arbeitsgemein Die "Arbeitsgemeinschaft Junge GenossInnen in und bei der PDS" schaft Junge (AGJG) - als bisherige Jugendstruktur der Partei - entfaltete auf GenossInnen in und Bundesebene keine Aktivitäten mehr; sie existiert jedoch noch als bei der PDS" überregionaler bzw. lokaler Zusammenschluss in Berlin, Sachsen, (AGJG) Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg. 2.3 Zusammenarbeit mit deutschen Linksextremisten außerhalb der Partei Nach wie vor pflegt die PDS ein kritisch-solidarisches Verhältnis zur "Deutschen Kommunistischen Partei" (DKP). Spitzentreffen Am 8. Januar und 13. September kamen die Vorsitzenden von PDS, PDS - DKP Lothar BISKY, und DKP, Heinz STEHR, mit weiteren führenden Funktionären ihrer Parteien zu Spitzengesprächen in der Berliner PDS-Zentrale zusammen. Neben einem Meinungsaustausch dienten diese Treffen auch der konkreten Absprache der Zusammenarbeit beider Parteien 134). Dem selben Zweck diente auch ein PDS-Treffen mit einer DKP-Delegation unter der Führung des DKP-Vorsitzenden Mitte Februar in Bonn. Linksextremistische Bestrebungen 121 In der Folge wurde das Mitglied des DKP-Parteivorstands Leo MAYER - wie bereits 1994 - vom PDS-Parteitag als Kandidat für die Wahl zum Europäischen Parlament akzeptiert. Die erneute Kan didatur MAYERs auf einem Listenplatz der PDS wertete die DKP als eine "praktische Aufhebung" des Beschlusses des Schweriner PDSParteitags von 1997, keine Kandidatur von Mitgliedern anderer Parteien auf offenen Listen der PDS zuzulassen 135). Die vielschichtige Zusammenarbeit von PDS und DKP erfolgt auch bei Wahlen: Einer Äußerung des DKP-Vorsitzenden STEHR in einem Interview der Tageszeitung "junge Welt" vom 22. Oktober zufolge hat sich der PDS-Vorsitzende BISKY bei der DKP für ihren Anteil am Wahlerfolg der PDS bei der Europawahl bedankt. Dort wie auch bei den Bürgerschaftswahlen in Bremen (6. Juni), den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen (12. September) und Baden-Württemberg (24. Oktober) kandidierten ebenfalls Mitglieder der DKP auf offenen Listen der PDS, oder in Einzelfällen Mitglieder der PDS auf offenen Listen der DKP 136). 2.4 Teilnahme an Wahlen Bei den Wahlen im Jahre 1999 konnte die PDS ihre Position im Parteienspektrum weiter festigen. Bei der Europawahl am 13. Juni erreichte die PDS 5,8 % der abge Europawahl gebenen Stimmen (1994: 4,7 %); sie konnte damit erstmals in das Europaparlament einziehen, und zwar mit sechs Abgeordneten. Diese schlossen sich der "Konföderalen Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordisch Grün-Linke" (GUE/NGL) an. Zu dieser Fraktion gehören neben den Abgeordneten der PDS Vertreter von 11 Parteien, darunter kommunistischer Parteien aus Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal sowie der kommunistisch dominierten "Vereinigten Linken" Spaniens 137). Die PDS stellt als zweitstärkste Gruppierung mit Sylvia-Yvonne KAUFMANN eine der beiden stellver tretenden Vorsitzenden 138). Auch bei den Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen, Sachsen Landtagswahlen und Berlin konnte die PDS ihren Stimmenanteil ausbauen und in Thüringen und Sachsen sogar zur zweitstärksten Fraktion werden 139) . In allen ostdeutschen Ländern außer Sachsen-Anhalt hat die PDS mittlerweile einen Stimmenanteil von mehr als 20 Prozent. In den westlichen Ländern war die PDS weniger erfolgreich. Lediglich bei Kommunalwahlen, insbesondere wegen des Wegfalls der 5 %- Klausel, konnte sie lokale Mandate erringen 140). 122 Linksextremistische Bestrebungen 2.5 Internationale Verbindungen Netz internationaler Seit 1990 hat sich die PDS - eigenen Angaben zufolge - ein weit ver Kontakte zweigtes Netz biund multilateraler Zusammenarbeit mit einem großen Kreis von Parteien und Organisationen aufgebaut 141). Wesentlicher Bestandteil der Internationalismusarbeit der Partei ist der Kontakt zu kommunistischen Parteien. Periodisch berichtet der PDS-Parteivorstand über Begegnungen und Gespräche mit Funktio nären und über die Teilnahme an Parteitagen und Pressefesten kom munistischer Parteien 142). Besonders intensive Kontakte unterhält die PDS zur "Französischen Kommunistischen Partei" (FKP). Neben einer Zusammenarbeit auf gewerkschaftspolitischer Ebene unterstüt zen sich beide Parteien gegenseitig bei Wahlkämpfen 143). Die ganze Bandbreite ihrer Kontakte demonstrierte die PDS - erst mals wieder seit drei Jahren - auf ihrem Parteitag im Januar 1999. Unter den 68 internationalen Gästen von 52 Parteien und Organisa tionen aus 40 Ländern waren Vertreter der kommunistischen Parteien Armeniens, Böhmens und Mährens (Tschechien), Chinas, Frank reichs, Indiens, des Iraks, Italiens, Japans, Kolumbiens, Kubas, des Libanon, Luxemburgs, Portugals, Russlands, Südafrikas, Weiß russlands; von den kommunistischen Parteien Finnlands, Nepals, (Nord-) Koreas, der Slowakei, Syriens und der Ukraine lagen Gruß schreiben vor 144). Zusammenarbeit auf Vor allem auf europäischer Ebene ist die PDS bemüht, ihre beste europäischer Ebene henden Kontakte zu festigen und auch vorhandene internationale Strukturen zu nutzen. So ist sie Mitglied des "Forums der Neuen Europäischen Linken" (NELF), einem Zusammenschluss von 17 reformkommunistischen, linkssozialistischen und grünlinken Parteien aus Europa. Solidaritätsarbeit Wichtiges Themenfeld war 1999 für die PDS die Unterstützung für das für Kuba am Sozialismus festhaltende Kuba. So versicherte der Parteivorsitzende der PDS Lothar BISKY - der Parteizeitung "Granma" der "Kommunistischen Partei Kubas" zufolge - anlässlich der Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der kubanischen Revolution im Januar in Kuba, bei denen er persönlich anwesend war, "der kubanischen Revolution die solidarische Unterstützung" seiner Partei 145). Wesentlicher Träger der Solidaritätsarbeit ist die Arbeitsgemeinschaft "Cuba Si" beim Parteivorstand der PDS 146). Zusammen mit der linksextremistischen Tageszeitung "junge Welt" gehörte die AG zu den Organisatoren einer "Rosa-Luxemburg-Konferenz" am 9. Januar in Linksextremistische Bestrebungen 123 Berlin unter dem Motto "Stört die neoliberale Internationale!". Dazu hieß es erläuternd in der Ankündigung: "80 Jahre nach der Novemberrevolution, 40 Jahre nach dem Sieg der kubanischen Revolution: Analysen und Gegenkonzepte zu herrschenden Ver hältnissen." Vor insgesamt 800 Teilnehmern referierten Vertreter der kommunistischen Parteien Frankreichs und Kubas sowie von "Befreiungsbewegungen" aus Kolumbien und Guatemala. Das Selbstverständnis der AG wird im Kommentar eines "Koor dinators" von "Cuba Si" in der Tageszeitung "Neues Deutschland" (ND) vom 15. Juli zur Menschenrechtspolitik Kubas deutlich: Es sei eine Tatsache, dass Kuba den sozialen und kollektiven Menschenrechten vor den bürgerlich-individuellen höchste Priorität einräume. Einen anderen Weg zu beschreiten, würde unter dem heute herrschenden Menschenrechtsimperialismus unweigerlich die Preisgabe der staatlichen Souveränität bedeuten. Der Autor weiter: "Die 'Assoziation, worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist', ist für uns und für Kuba eine Utopie. Von Kuba jedoch zu erwarten, dass es stellver tretend für uns diese Gesellschaft verwirklicht, ist unredlich. Diesen Kampf müssen wir schon selbst aufnehmen, und zwar hier." 3. "Bund der Antifaschisten (Dachverband) e. V." (BdA) gegründet: 1990 Sitz: Berlin Vorsitzender: Heinrich FINK Mitglieder: 6.000 (1997: 6.000) Der "Bund der Antifaschisten (Dachverband) e.V." (BDA) beruft sich wie die "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Anti faschistinnen und Antifaschisten" (VVN-BdA) auf die Tradition des orthodox-kommunistischen Antifaschismus. Er versteht sich als generationsübergreifender Dachverband und fühlt sich der Vermittlung sowie der Bewahrung des antifaschistischen Widerstandskampfes besonders verpflichtet: "Junge Leute interessieren historische Wurzeln des Faschismus und damit des antifaschistischen Widerstandes. Sie laden immer wieder Alte aus dem BdA zu ihren Treffen als Zeitzeugen ein, weil sie für den Schwur von Buchenwald 'Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus' wichtig sind." (Heinrich FINK, Vorsitzender des BdA, in: "Neues Deutschland" vom 29. März 1999) 124 Linksextremistische Bestrebungen Bemühungen um Ein hoher BdA-Funktionär bemühte sich um eine selbstkritische Auseinandersetzung Auseinandersetzung mit der orthodox-kommunistischen Faschis mit der kommunisti mus-Doktrin (vgl. Nr. 1.4) und verurteilte vor allem ihre seit den 20er schen FachismusDoktrin Jahren und bis 1956 gültige offen stalinistische Ausprägung. Insbesondere dürfe die "verhängnisvolle Verwischung der qualitativen Unterschiede zwischen bürgerlich-demokratischen, liberalen und sozialdemokratischen Strömungen und Politikkonzepten einerseits und faschistischer und rassistischer Barbarei nie mehr zugelassen" werden 147). Eine Annäherung an das gleichermaßen gegen rechte wie linke Diktaturen gerichtete antitotalitäre Demokratiekonzept des Grund gesetzes war indessen mit diesen Ausführungen nicht beabsichtigt: "Es ist unhistorisch, mit dem Verweis auf spätere Fehlent wicklungen den Antifaschismus der KPD, SED oder DKP als von Anbeginn fragwürdig und bloß machtpolitisch instrumentalisiert zu kennzeichnen. ... Die Hauptrichtung, die DDR und ihre antifaschis tischen Traditionen zu delegitimieren und über die notwendige kri tische Analyse hinaus zu denunzieren, ist der auf der Grundlage der Totalitarismus-Konzeption seit Jahren unablässig und in unzähligen Wiederholungen und geringfügigen Variationen dargebotene so genannte Diktaturenvergleich." (Ludwig ELM, in: "antifa", Oktober 1999, S. 18) Dem BdA gehören auch "Antifa-Gruppen" an, die sich selbst als autonom bezeichnen oder Zusammenschlüssen autonomer Anti faschisten gleichen; besonders aktiv war die Jugendgruppe "R.O.T.K.Ä.P.C.H.E.N. im und beim BdA". Funktionäre des BdA stuften die Veranstaltungen und Treffen dieser "Antifa-Gruppen" als "wichtige antifaschistische Aktivität" ein und befürworteten dabei erneut die Integration gewaltbereiter Antifaschisten. Gemeinsam mit linksextremistischen Zusammenschlüssen beteiligte sich der BdA an zahlreichen Veranstaltungen, Demonstrationen, Aufrufen und antifaschistischen Aktionsbündnissen. So veranstaltete er gemeinsam mit der VVN-BdA am 9. Januar in Berlin das "IV. AntifaJugendtreffen" mit rund 150 Personen, darunter Angehörige der VVN-BdA, PDS, JungdemokratInnen/Junge Linke und autonomer Zusammenschlüsse. Fortschreitende Der BdA setzte seine Bemühungen um Annäherung und Fusion der Fusion mit der antifaschistischen Verbände fort. Dabei konzentrierte er sich beson IVVdN ders auf den "Interessenverband ehemaliger Teilnehmer am antifa schistischen Widerstand, Verfolgter des Nazi-Regimes und Hinter bliebener e. V." (IVVdN); Landesverbände und Basisorganisationen des BdA wurden aufgefordert, bis November 1999 die Mitgliedschaft im IVVdN zu beantragen, um auf einer gemeinsamen Delegierten- Linksextremistische Bestrebungen 125 konferenz im März 2000 dann den neuen Dachverband mit dem Namen "Verband ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Nazi-Regimes und Hinterbliebener - Bund der Antifaschisten" (VVdN-BdA) bilden zu können. Im März 1999 schlossen sich in Sachsen die BdA-Basisorgani sationen dem IVVdN an, der sich seither "VVN-BdA Sachsen" nennt; bereits im Oktober 1998 hatten sich in Thüringen die BdAund IVVdN-Landesverbände zusammengeschlossen. 4. "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)" gegründet: Juni 1982 hervorgegangen aus dem "Kommunistischen Arbeiterbund Deutschlands" (KABD) Sitz des Zentral komitees: Gelsenkirchen Vorsitzender: Stefan ENGEL Mitglieder (bundesweit): ca. 2.000 (1998: 2.500) Publikationen: "Rote Fahne", Wochenzeitung der MLPD, Auflage ca. 7.500; "Lernen und Kämpfen", Auflage ca. 1.000, mehrmals jährlich; "Revolutionärer Weg", theoretisches Organ der MLPD; "REBELL", Magazin des Jugendverbandes Rebell, zweimonatlich Die "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands" (MLPD) beharrte VI. Parteitag der MLPD weiterhin auf den "Lehren von Marx, Engels, Lenin, Stalin und Mao Tsetung und ihrer lebendigen Anwendung auf die konkreten Ver hältnisse" 148). In den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stellte sie 1999 eine Kampagne zur breiten Diskussion des Entwurfs eines neuen Partei programms. Dieses wurde auf ihrem VI. Parteitag in der zweiten Dezemberhälfte verabschiedet und soll einen "neuen Aufschwung des Kampfes für den echten Sozialismus nach der Jahrtau sendwende" 149) einleiten. Das neue Programm enthält keine ideologische Neuausrichtung der MLPD. Sie will weiter die "Mehrheit der Arbeiterklasse" gewinnen 150) und sich selbst zur revolutionären Partei der Massen entwickeln. Dabei zieht sie wie bisher Bündnisse mit "kleinbürgerlichen Schichten" nur bei deren Unterordnung unter den ideologischen Führungsanspruch der MLPD in Betracht: "Das Wesen der Bünd nisvorbereitung ist eine systematische Umerziehung zu einer proleta rischen Denkweise" 151). 126 Linksextremistische Bestrebungen Nach wie vor stellt sie die "Lehre von der Denkweise", die maßgeblich der Ausrichtung eigener Mitglieder und der Bekämpfung von "Ab weichungen" dient, in den Vordergrund ihres ideologischen Kampfes. Dabei wurden Durchsetzungsschwierigkeiten und Unverständnis in den eigenen Reihen erkennbar: Die Kraft der Organisation und die Zahl ihrer Mitglieder waren weiter rückläufig. Auch aus von der MLPD gesteuerten Organisationen wie dem "Frauenverband Courage" wurde Kritik am ideologischen Führungsanspruch der MLPD laut. Internationale Die Partei pflegte weiterhin ihre internationalen Kontakte zu gleichge Verbindungen sinnten marxistisch-leninistischen Parteien und Organisationen. An einer im März geheim abgehaltenen "6. Internationalen Konferenz marxistisch-leninistischer Parteien und Organisationen" - hierüber wurde im Juni erstmalig in der "Roten Fahne" 152) berichtet - sollen 21 Organisationen aus 20 Ländern teilgenommen haben. Der Vor sitzende der MLPD, Stefan ENGEL, wurde wieder zum Vorsitzenden der "Joint Coordinating Group" (JCG) zur Vorbereitung einer 7. Konferenz dieser Art gewählt. Für ihre Internationalismusarbeit kann sich die MLPD weiterhin auf die von ihr gesteuerte "Solidarität Internationale.V." (mehr als 1.000 Mitglieder) stützen. 5. Trotzkistische Gruppen Die etwa 25 in der Bundesrepublik aktiven trotzkistischen Gruppen und Zirkel werden überwiegend von einem der zahlreichen internatio nalen Dachverbände angeleitet. Die Mehrzahl der Gruppen ent wickelte aufgrund ihrer niedrigen Anhängerzahlen und geringen Ressourcen nur verhaltene Aktivitäten. Einige Gruppen unternahmen größere Anstrengungen, um ihre Or ganisation in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und neue Mit glieder zu gewinnen, was teilweise auch gelang. Insgesamt hat sich die Zahl der deutschen Trotzkisten auf rund 2.350 (2.200) erhöht. Erfolgreiche Bei der Rekrutierung von Anhängern war die "Sozialistische Ar Mitgliederwerbung beitergruppe" (SAG) - deutsche Sektion des Dachverbands "Inter des trotzkistischen national Socialists" (IS, Sitz London) - wiederum am erfolgreichsten. Linksruck-Netz werkes Mit Hilfe ihrer 1994 gegründeten Tarnorganisation "LinksruckNetzwerk" (LR) betrieb sie gezielte und erfolgreiche Infiltrationsarbeit vor allem gegen Jungsozialisten in der SPD. Sie bediente sich dazu der von Trotzkisten bereits in den 30er Jahren entwickelten "Entrismus"-Taktik: Trotzkisten treten in konkurrierende linke, auch demokratische Zusammenschlüsse ein, versuchen in diesen ihre Politik zu verankern, Mitglieder abzuwerben oder auch ganze Organisationsgliederungen unter ihre Kontrolle zu bringen. Linksextremistische Bestrebungen 127 Zu ihrer jährlichen Großveranstaltung "Rosa Luxemburg Tage" (21. bis 24. Mai in Frankfurt/M.) kamen rund 1.000 Teilnehmer. Die Veranstalter konnten von erfolgreicher Mitgliederwerbung berichten. Gegen Jahresende hatte LR zwischen 1.000 und 1.100 (1998: 900) Mitglieder, die in mehr als 50 Ortsgruppen (1998: 40) - unterteilt in die fünf Regionen Nord, Ost, West, Mitte und Süd - aktiv sind. In der zweiten Jahreshälfte vollzog die Gruppe LR eine schroffe Wendung gegenüber der bis dahin umworbenen SPD, indem sie eine Kampagne "Schluss mit Schröders CDU-Politik" inszenierte. Sie ver band dies aber nicht mit einem Verzicht auf die bisherige EntrismusTaktik. Auch die zweitstärkste trotzkistische Gruppierung in Deutschland, die "Sozialistische Alternative Voran" (SAV) - deutsche Sektion des "Committee for a Workers' International" (CWI, Sitz London) - konn te einen Mitgliederzuwachs verbuchen. Mehr als 300 Personen sind in 20 Städten aktiv. Wie bereits 1998 beteiligte sich die SAV an Landtagsund Kommunalwahlen. Sie erzielte in einzelnen Groß städten wie Aachen und Rostock bis zu 0,8 % der Stimmen und konnte den Wahlkampf nutzen, um ihre Organisation bekannt zu machen und Mitglieder zu werben. Die 1998 begonnene Re aktivierung der Vorfeldorganisation "Jugend gegen Rassismus in Europa" (JRE, zuletzt über 1.000 Mitglieder) zeigte nur bescheidene Erfolge. Inzwischen gibt es wieder Gruppen in Göttingen, Köln, Rostock, Dresden und Berlin mit insgesamt über 50 Mitgliedern, die sich vorwiegend dem "antifaschistischen Kampf" vor Ort widmen. Dem traditionsreichsten trotzkistischen Dachverband "IV. Inter nationale/Secretariat Unifie" (Sitz Paris) ordnen sich in Deutschland zwei Gruppen zu. Von ihnen steht die "Vereinigung für sozialistische Politik" (VSP) vor dem Zerfall; sie entfaltet politische Aktivitäten nur noch über die Mitgliedschaft ihrer Kader in der "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) und über ihre Beteiligung an der "Bundeskoordination der Europäischen Märsche gegen Erwerbs losigkeit, ungesicherte Beschäftigungsverhältnisse und Ausgren zung" (vgl. Kapitel V, Nr. 1). Die zweite dem "Vereinigten Sekretariat" nahestehende deutsche Gruppierung, der "Revolutionär Sozialis tische Bund" (RSB, rund 70 Mitglieder), beteiligte sich an den Protesten gegen die Gipfeltreffen in Köln und konzentrierte sich im Wesentlichen auf Betriebsund Gewerkschaftsarbeit. Weitere kleinere trotzkistische Gruppen wie die "Partei für Soziale Gleichheit" (PSG), die "Spartakist-Arbeiterpartei Deutschlands" (SpAD), die "Internationale Sozialistische Organisation" (ISO) oder auch die "Gruppe Arbeitermacht" (GAM) widmeten sich - wie die zuvor genannten Gruppen - in ihrer Propaganda und Agitation Schwerpunktthemen wie dem Eingreifen der NATO in den Kosovo- 128 Linksextremistische Bestrebungen Konflikt oder dem politischen Kampf der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) um die Freilassung ihres Führers Abdullah ÖCALAN. 6. "Rote Hilfe e. V." (RH) gegründet: 1975 Sitz: Göttingen (Geschäftsstelle) Mitglieder: rund 3.500 (1998: 3.000) Publikation: "Die Rote Hilfe", vierteljährlich Die "Rote Hilfe e. V." (RH) versteht sich als "parteiun abhängige, strömungsübergreifende linke Schutzund Solidaritätsorganisation". Trotz gestiegener Mitgliederzahl geriet die Organisation infolge erhöhter Ausgaben für die Unterstützung straf fällig gewordener deutscher und ausländischer gewalt orientierter Linksextremisten in finanzielle Engpässe. Sie versuchte durch Spendenaufrufe sowie eine Mitgliederwerbung unter dem Motto "5.000 plus X", das Jahr 2000 mit über 5.000 Mitgliedern zu begin nen. Ihre Solidarität auch mit terroristischen Gewalttätern zeigte die RH durch eine Erklärung ihres Bundesvorstands, in der die österreichischen Behörden aufgefordert wurden, die in Wien festge nommene, mit Haftbefehl wegen mutmaßlicher Mitgliedschaft in der "Roten Armee Fraktion" (RAF) gesuchte Andrea KLUMP nicht an die Bundesrepublik Deutschland auszuliefern. 7. "Jungdemokraten/Junge Linke" (JD/JL) gegründet: 1992 Sitz: Bonn (Bundesgeschäftsstelle in Berlin) Mitglieder: 12.000 (Eigenangabe) Publikationen: "tendenz", unregelmäßig; diverse regionale Publikationen der Landesverbände Zu einem ständigen Partner von Linksextremisten in Aktionsbünd nissen, aber auch bei militanten Störungen staatlicher Veranstal tungen haben sich die "Jungdemokraten/Junge Linke" (JD/JL) ent wickelt. Die nach eigener Einschätzung "radikaldemokratische" Organisation ist 1992 durch den Zusammenschluss der "Deutschen Jungdemokraten" (DJD) mit der aus den neuen Ländern stammenden "Marxistischen Jugendvereinigung Junge Linke" entstanden. Sie Linksextremistische Bestrebungen 129 gliedert sich in einen Bundesverband und elf relativ eigenständige Landesverbände. Eigene Angaben über 12.000 Mitglieder erscheinen weit überzogen. Der Verband ist ideologisch nicht homogen; in ihm existieren nebenAnhaltspunkte für einander marxistische, marxistisch-leninistische, "antideutsche" bzw. linksextremistische Bestrebungen bei "antinationale", autonome und anarchistisch-libertäre Ansätze und den JD/JL Strömungen des Linksextremismus. Ihnen gemeinsam ist jedoch die sozialrevolutionär begründete Ablehnung der freiheitlichen demokra tischen Grundordnung. Das Grundsatzprogramm folgt beispielsweise der marxistischen Lehre, nach der der politischen Ordnungsform ("gesellschaftlicher Überbau") gegenüber der angeblich entscheidenden Wirtschaftsform ("sozialökonomische Basis") lediglich nachge ordnete Bedeutung zukomme. Es führt deshalb "undemokratische Herrschaftsund Machtverhältnisse" auf marktwirtschaftliche Ord nungssysteme ("kapitalistische Produktionsverhältnisse") zurück. "JungdemokratInnen/Junge Linke sehen in der Überwindung der kapitalistischen Produktionsverhältnisse einen notwendigen Schritt für eine umfassende Demokratisierung der Gesellschaft und treten für eine Vergesellschaftung der Produktionsmittel ein." Der Landesverband Niedersachsen, die "Junge Linke Hannover", bezeichnet sich als "kommunistische Organisation", deren Anliegen es sei, "andere Menschen über die kapitalistische Produktionsweise und den bürgerlichen Staat aufzuklären, um die Erkenntnis zu verbrei ten, dass Staat und Kapital sich abschaffen lassen und abgeschafft werden müssen, wollen Menschen auf vernünftiger Grundlage und ohne selbstgeschaffene gesellschaftliche Zwänge zusammenle ben." ("RAZZ - Zeitung für ein radikales Hannover" Nr. 110, März 1999) Hauptaktionsfelder und Themen der JD/JL sind "Antifaschismus", "Antimilitarismus", "Antirassismus" und "staatliche Repression". Hierzu bietet die Organisation Aktionscamps und Wochenend seminare, daneben aber auch klassische "Kapital"-Schulungen an. Schwerpunktmäßig fordern die JD/JL u. a. die Abschaffung der Wehrpflicht und der Bundeswehr und die Legalisierung von Drogen. Daneben engagieren sie sich im Rahmen der "Anti-EXPO-Arbeit" sowie bei der von Linksextremisten unterstützten Kampagne "Kein Mensch ist illegal!". Eines der Hauptagitationsfelder der JD/JL, der "Antimilitarismus", wurde durch die öffentlichkeitswirksamen massi ven Störungen des öffentlichen Gelöbnisses der Bundeswehr am 20. Juli in Berlin neu belebt. Schon im Aufruf 153) zu Gegenveranstal- 130 Linksextremistische Bestrebungen tungen zum Gelöbnis wurden die Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 um Graf Stauffenberg als "überzeugte Nationalsozialisten" und Teil der "faschistischen Wehrmacht" diffamiert. Die JD/JL forderten die Auflösung der Bundeswehr, da in deren Traditionspflege auch die "faschistische Wehrmacht" eine Rolle einnehme. Bereits im Vorfeld des Gelöbnisses war es am 8. Juli zu einer Besetzung des Kreis wehrersatzamts in Berlin-Treptow gekommen, an der ebenfalls Angehörige der JD/JL aus Berlin beteiligt waren. V. Aktionsfelder 1. Kampagne von Linksextremisten gegen die Ratstagung der Europäischen Union (EU) und den Weltwirtschaftsgipfel in Köln Der "Doppelgipfel" in Köln - die Tagung der Regierungschefs und Außenminister der EU vom 3. bis 6. Juni und das Treffen der Staats und Regierungschefs der acht wichtigsten Industrienationen (sog. G 8- oder Weltwirtschaftsgipfel) vom 18. bis 21. Juni - stand im ersten Halbjahr im Zentrum linksextremistischer Kampagnenbe mühungen. Beide Anlässe bildeten wegen der Hochrangigkeit der angereisten Politiker und wegen ihres "kapitalistischen" Hinter grundes einen gewissermaßen "natürlichen" Mobilisierungsanlass für linksextremistische, aber auch für sonstige Gegner der "herrschenden Weltwirtschaftsordnung" und des "Neoliberalismus". Sowohl der EU als auch den führenden Industrienationen wird dabei - mit unter schiedlicher Akzentuierung und Aggressivität - unterstellt, sie seien Instrumente im Dienste eines schrankenlosen Kapitalismus, der soziale Ungerechtigkeiten verschärfe, die Länder der Dritten Welt ausbeute und die Umwelt zerstöre. Planungen von Versuche zur Formierung einer Protestkampagne reichten bis Anfang Linksextremisten an 1998 zurück. Als Vorbild dienten Kampagnen gegen den Weltwirt früheren Kampagnen schaftsgipfel 1992 in München sowie gegen die EU-Regierungs orientiert konferenzen in Essen 1994, Amsterdam 1997 und Cardiff 1998. In einem Aufruf gegen den "Doppelgipfel" hieß es: "Wenn sich die staatlichen Vollstrecker der kapitalistischen Weltordnung im Juni in Köln treffen, werden wir Widerstand leisten. Widerstand gegen die Organisatoren von Unterdrückung und Ausbeutung, Widerstand gegen die feiste Zurschaustellung von blutiger Macht, Widerstand gegen die Lobhudeleien über die BRD." Bereits im Vorfeld der Kampagne zeigte sich, dass ideologische, poli tische und persönliche Zerwürfnisse gemeinsame Planungen erschweren würden. Linksextremistische Bestrebungen 131 Schließlich bereiteten drei verschiedene Protestspektren Aktionen gegen den "Doppelgipfel" vor: * Die "Bundeskoordination der Europäischen Märsche gegen Er werbslosigkeit, ungeschützte Beschäftigung und Ausgrenzung", organisiert hauptsächlich von Trotzkisten aus der "IV. Interna tionale/Secretariat Unifie" (Sitz Paris) (vgl. Kap. IV, Nr. 5), an gleich artige "Euromärsche" aus dem Jahr 1997 anknüpfend; * ein "Linksradikales Anti EU-WWG-Plenum", getragen hauptsäch lich von Autonomen und Funktionären der extremistischen "Öko logischen Linken" und die Infrastruktur des "Allgemeinen Studierenden-Ausschusses" (AStA) der Universität Köln nutzend; * ein "Bündnis Köln 99" - nach dem Tagungsort zunächst auch "Antoniterkirchenbündnis" genannt - bestehend zunächst haupt sächlich aus nichtextremistischen kirchlichen und entwicklungspo litischen Gruppen, das aber von Linksextremisten konzeptionell wesentlich bestimmt und von einem Funktionär des früheren "Kommunistischen Bundes" (KB) angeleitet wurde. Die drei Spektren konnten sich nicht auf ein gemeinsames Vorgehen Geringe Homo einigen und meldeten insgesamt drei Demonstrationen und drei genität des "Gegengipfel" an. Daneben planten weitere Initiativen und ZuProtestpotenzials sammenschlüsse wie das 1997 gegründete internationale sozialrevo lutionäre Netzwerk "Peoples' Global Action" (PGA) eigenständige, zumeist als "dezentral" bezeichnete Aktionen zur Störung der Gipfel konferenzen und zur öffentlichkeitswirksamen Diskreditierung ihrer politischen Anliegen. Die Demonstration des trotzkistischen "Euromarsch-Bündnisses" am Demonstrationen 29. Mai in Köln richtete sich gegen die EU-Ratstagung und belegte mit starker Be die fortschreitende Zusammenarbeit organisierter linksextremistischer teiligung aus anderen EU-Staaten Strukturen aus allen Staaten der EU. Mehr als die Hälfte der 11.000 Teilnehmer (Eigenangabe der Veranstalter: 25.000) waren aus den benachbarten EU-Ländern angereist, wobei Franzosen und Italiener mit jeweils bis zu 2.000 Personen die größten Kontingente bildeten. Neben der "IV. Internationale/Secretariat Unifie" und ihren "Euromarschierern" hatten noch drei weitere internationale trotzkistische Dachverbände ihre europäischen Sektionen mobili siert. Aus dem Spektrum der traditionell orien tierten kommunistischen Parteien nahmen Anhänger der "Deutschen Kommunistischen Partei" (DKP), der italienischen "Partito della Rifondazione Communista", der spanischen, griechischen und dänischen Kommunistischen Parteien teil. Anarcho-Syndikalisten 154) aus fast 132 Linksextremistische Bestrebungen allen EU-Staaten bildeten eine größere Marschsäule unter schwarzroten Fahnen. Deutsche Autonome beteiligten sich mit zwei "schwarzen Blöcken" von insgesamt etwa 1.000 Personen; sie bewerteten die Demonstration anschließend abschätzig als "Parade verschiedenster Gruppen aus ganz Europa". Ebenfalls aus Anlass der EU-Ratstagung beteiligten sich am 3. Juni unter dem Motto "Widerstand gegen das Europa der Herrschenden! Stoppt den NATO-Angriffskrieg" rund 2.500 Linksextremisten aus dem gewaltbereiten Spektrum an einer vom "Linksradikalen Anti-EUWWG-Bündnis" ausgerichteten Demonstration. Wie die Veranstal tung am 29. Mai verlief auch dieser Aufmarsch ohne nennenswerte Zwischenfälle: Autonome hatten bereits im Vorfeld beschlossen, angesichts der massiven Polizeipräsenz auf Militanz zu verzichten. Die zahlenmäßig enttäuschende Mobilisierung strahlte auch auf die "Gipfelsturm-Demonstration" des "Bündnis Köln 99" am 19. Juni gegen das G 8-Treffen aus. Um die Reihen zu füllen, hatte der Veranstalter auch Zusammenschlüssen die Teilnahme gestattet, deren Anliegen nicht in erster Linie gegen die Weltwirtschaftsordnung gerichtet war. In dem Zug von rund 8.000 Personen marschierten neben tamilischen Extremisten vor allem 4.500 Anhänger der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK), die auf das Schicksal ihres in der Türkei inhaftierten Führers ÖCALAN aufmerksam machen wollten. Die "Gegenkongresse" der drei Protestspektren fanden in der Öffent lichkeit keine Beachtung. Am Rande des "Doppelgipfels" kam es, vor allem durch Anhänger aus dem Spektrum von "Peoples' Global Action" und "Reclaim the Streets", zu vereinzelten Sachbeschädi gungen, Verkehrsbehinderungen und der vorübergehenden demon strativen Besetzung beispielsweise einer niederländischen Zeitar beitsfirma und - gerichtet gegen die Beteiligung der Bundeswehr an Aktionen der NATO gegen Jugoslawien - der Kölner Geschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen. Militante Links Die Aktionen gegen den "Doppelgipfel" wurden von Linksextremisten extremisten sehr unterschiedlich bewertet. Trotzkisten und Anarchosyndikalisten werten Kampagne zogen überwiegend eine positive Bilanz, wobei sie die Fähigkeit ihrer als Misserfolg Strukturen zur europaweiten Zusammenarbeit herausstellten. Militante Linksextremisten teilten diese positiven Einschätzungen nicht. Sie kritisierten insbesondere die "reformistische Breite" der Protestbündnisse, die von der Notwendigkeit dezentraler direkter Aktionen abgelenkt habe. Falsch sei ferner die Fixierung auf Gegenkongresse und Großdemonstrationen gewesen 155). Allgemein wurde beklagt, dass es den Sicherheitsbehörden gelungen sei, den Ablauf der Gegenaktivitäten zu bestimmen und Militanz wirksam zu verhindern. Linksextremistische Bestrebungen 133 2. "Antimilitarismus" "Antimilitarismus" - gegen Krieg, NATO, Bundeswehr und Militär einsätze bzw. die angebliche Großmachtpolitik Deutschlands gerichtete Agitation und Aktivitäten - war 1999 ein wesentliches Aktionsfeld im Bereich Linksextremismus. Dabei bestimmen nicht in erster Linie pazifistische Motive das Handeln von Linksextremisten; für sie ist vielmehr antimilitaristischer Kampf immanenter Bestandteil des Kampfes gegen Imperialismus und um Sozialismus. Die Frage, ob militärische Aktionen akzeptabel oder abzulehnen sind, entschei det sich wesentlich in Anlehnung an die Lehre Lenins von gerechten und ungerechten Kriegen 156). Aus Anlass der Beteiligung der Bundeswehr an Militäraktionen im Proteste gegen Rahmen der NATO gegen Jugoslawien von Ende März bis Juni kam NATO-Militäreinsatz in Jugoslawien es zu Demonstrationen und Kundgebungen, aber auch zu Sach beschädigungen, Besetzungen und Anschlägen. Die "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) lehnte den NATO-Einsatz uneingeschränkt ab. Innenpolitisch erweckte sie den Eindruck, unter den Parteien die einzige konsequente Kriegsgegnerin zu sein. Sie nutzte die ihr zugefallene Rolle für die Initiierung bzw. Unterstützung von Protestaktionen. Der PDS-Spitzenfunktionär Andre BRIE hatte zur Frage eines angeb lich pazifistischen Charakters der PDS bereits am 12. März in einem Beitrag in der Wochenzeitung "Freitag" klargestellt: "Nein, das ist sie nicht. Sie hat auch keinen pazifistischen Grund konsens. Das ist nie wirklich diskutiert worden. Zum Beispiel mit Blick auf nationale Befreiungsbewegungen oder die Theorie des gerechten Krieges. Außerdem kommen wir aus allem, nur nicht aus einer pazifistischen Tradition." Für Proteste und Kundgebungen suchte die PDS "breite Bündnisse", die allerdings nicht den hochgesteckten Erwartungen entsprachen. Dies wurde besonders deutlich bei einer als "Großdemonstration" mit 80.000 Personen angemeldeten Veranstaltung am 8. Mai in Berlin, zu der schließlich nur wenige Tausend erschienen. Im Hinblick auf die Wahl zum Europäischen Parlament am 13. Juni weitete die PDS ihre Agitation auch auf die europäische Ebene aus. Nach Gesprächen im März bei befreundeten kommunistischen Parteien in Russland, Italien und Frankreich kam es im April zu "Friedensgesprächen" mit dem jugoslawischen Präsidenten MILO SEVIC in Belgrad. Mitte April nahm u. a. der Parteivorsitzende BISKY an internationalen Konferenzen überwiegend kommunistischer Parteien in Griechenland und auf Zypern teil. In einem gemeinsamen Appell wandten sich Spitzenfunktionäre kommunistischer Parteien 134 Linksextremistische Bestrebungen aus ganz Europa und der PDS Mitte Mai an die europäischen Regierungen und an die NATO mit der Forderung, die Bombardie rungen zu beenden. Linksextremistische Gruppen und Parteien wie die "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP), die maoistische "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands" (MLPD) oder trotzkistische Formationen teilten im Wesentlichen die Sicht der PDS auf den Kosovo-Konflikt, agitierten aber aggressiver. So haben beispielsweise die DKP und "Jugoslawische Kommunisten" in einer gemeinsamen Erklärung vom 31. März argumentiert, die USA und ihre NATO-Verbündeten knüpften an den Vernichtungskrieg des deutschen Faschismus gegen die Völker Jugoslawiens an. Sie forderten entschlossenen Widerstand gegen den "NATO-Pakt als einer brutalen Gewalt zur Herstellung der amerikanischen Dominanz über Menschen und Völker". Die gewaltbereite autonome Szene teilte die antiimperiali stische Sichtweise traditioneller Marxisten, äußerte aber deutlichere Vorbehalte gegen die Politik des "Regimes MILOSEVIC" im Kosovo. So schrieb das Berliner Szene blatt "INTERIM" (Nr. 473) vom 8. April: "Als Linke/r lässt sich in diesem Krieg keine der herrschenden Parteien unterstützen. Das Regime von Milosevic und seine Anhänger/innen ist uns politisch zuwider und sog. ethnische Säuberungen können niemals gerechtfertigt werden." Ihre Agitation richtete sich insbesondere gegen die Regierungspartei Bündnis 90/Die Grünen. Veranstaltungen und Büros der Partei waren Ziel gewaltsamer Aktionen. So rief ein "Bundesweites autonomes Antikriegsplenum" im Internet dazu auf, den Sonderparteitag der Grünen am 13. Mai in Bielefeld zu blockieren: "Wir rufen zur Besetzung der Seidensticker Halle in Bielefeld und zur Verhinderung des Grünen Kriegsparteitags auf. Es gibt keine Legitimation für eine Debatte über das Für und Wider eines NatoAngriffskrieges." Mehrere Hundert Linksextremisten blockierten zu Beginn des Partei tags die Zugänge zum Veranstaltungsort. Gewaltbereite Autonome versuchten die Absperrungen zu überwinden und bewarfen Polizisten und Delegierte mit Farbbeuteln und Eiern. Bundesaußenminister Fischer wurde während des Parteitags durch einen gezielten Farbbeutel verletzt. Nach mehreren Besetzungsaktionen verübten militante Links extremisten auch Sachbeschädigungen an Büros der Partei, so am Linksextremistische Bestrebungen 135 28. Mai an der Landesgeschäftsstelle in Stuttgart durch eine Gruppe "Antiimperialistischer Aufbruch". Weitere Gewaltaktionen militanter Linksextremisten mit KosovoBezug waren versuchte Brandanschläge auf eine Bundeswehr ausstellung in Berlin am 8. Mai und auf die Info-Box am Potsdamer Platz am 18. Mai sowie ein Brandanschlag auf das Finanzamt in Tübingen in der Nacht zum 2. Juni. Wie in den Vorjahren nutzten Linksextremisten auch 1999 öffentliche Proteste gegen Rekrutenvereidigungen der Bundeswehr für "antimilitaristische" Gelöbnisse der Aktionen, so am 20. Juli in Berlin und am 15. Oktober in Stuttgart. Bundeswehr Das Gelöbnis in Berlin wurde von lautstarken und unfriedlichen Protesten begleitet, nichtextremistische Organisationen über revolu tionär-marxistische Gruppen bis hin zu gewaltbereiten Zusam menschlüssen hatten zu Aktionen aufgerufen. In einem über Internet verbreiteten Aufruf eines "Gelöbnix-Bündnisses" hieß es u. a.: "Mit dem Gelöbnis werden die Soldaten auf ihre Aufgabe als Teil einer zukünftigen Interventionsarmee eingeschworen. Der Selbst beweihräucherung künftiger Mörder stellen wir unseren Protest ent gegen. Wer beim Anblick einer Truppenfahne stramm steht, wem es beim Ertönen der Nationalhymne heilig zumute wird, von dem geht Gefahr aus." Der Aufruf endete mit der Aufforderung, das Gelöbnis "phantasievoll" zu stören. Während der Abschlusskundgebung setzten Demonstranten Triller pfeifen, Trommeln und eine Lautsprecheranlage ein. Polizeibeamte wurden mit Steinen, Flaschen und Bierdosen beworfen. Zehn Personen stürmten auf den Aufstellungsplatz und versuchten, die Truppenfahne zu entwenden. In einer am 20. Juli verbreiteten Presseerklärung hieß es u. a., trotz massiver Sicherheitsvorkehrungen sei es den Antimilitaristen der "JungdemokratInnen/Jungen Linken" gelungen, ihren Protest auch innerhalb des abgeschirmten Bereichs zum Ausdruck zu bringen. Die Gäste und Rekruten hätten verdutzt zur Kenntnis nehmen müssen, dass Berlin noch immer die Hauptstadt der Kriegsdienstverweigerer und Antimilitaristen sei. Ein von Protesten unbehelligtes Gelöbnis werde es in Berlin auch in Zukunft nicht geben. 3. "Antifaschismus" Für die allermeisten Gruppierungen im Bereich des Linksextremismus blieb der "Antifaschismus" ein Hauptaktionsfeld. Vordergründig auf 136 Linksextremistische Bestrebungen die Bekämpfung rechtsextremistischer Bestrebungen ausgerichtet, zielt der "antifaschistische Kampf" von Linksextremisten letztlich darauf ab, die angeblichen Wurzeln des Faschismus im bürgerlichen "kapitalistischen" System und damit die freiheitlich verfasste demo kratische Gesellschaftsordnung zu beseitigen. Denn nach der kommuni stischen Faschismus-Doktrin hat der Rechtsextremismus seine Ursache in der kapitalistischen Klassengesell schaft, dienen "Faschismus" und "bür gerliche Demokratie" gleichermaßen der Sicherung der Herrschaft des Kapitals. Unverhohlen machten gewaltbereite Linksextremisten den instrumentellen Charakter ihres "antifaschistischen Kampfes" deutlich. So heißt es in einer Broschüre der "Antifaschis tischen Aktion Berlin" (AAB): "Unser Konzept ... ist 'Revolutionärer Antifaschismus'. 'Revolu tionär' bedeutet die Ausrichtung auf grundsätzliche, fundamentale Umwälzung der bestehenden Lebensverhältnisse. Mit eingeschlos sen ist dabei die Weigerung, sich auf die Spielregeln des Bestehenden einzulassen. ... Konsequenter Antifaschismus begreift deshalb den Kampf gegen den Faschismus auch als Kampf gegen die gesellschaftlichen Bedingungen." Gegen öffentlich angekündigte Veranstaltungen von Rechtsextre misten formierten sich häufig wieder breite "antifaschistische Bünd nisse", in denen militante Autonome, revolutionär-marxistische Gruppierungen sowie Vertreter und Gremien der PDS und nichtextre mistischer Organisationen zusammenarbeiteten. Insbesondere waren Demonstrationen von Rechtsextremisten gegen die Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" wie derholt Anlass zu Protestaktionen von Linksextremisten (vgl. Kap. III, Nr. 1.1). So demonstrierten am 9. Oktober in Osnabrück bis zu 1.000 Personen - darunter eine große Zahl gewaltbereiter Linksextremisten - gegen eine Kundgebung der "Jungen Nationaldemokraten" (JN), die sich gegen die Wehrmachtsausstellung richtete. Gewalttäter grif fen die Polizei massiv mit Steinen, Flaschen und Farbbeuteln an und schossen gezielt mit Signalmunition. Drei Polizeibeamte wurden ver letzt; an sechs Dienstfahrzeugen wurden Sachbeschädigungen festgestellt. Insgesamt wurden 21 Personen vorläufig festgenommen. Bereits im Vorfeld hatten Linksextremisten zu Gewalt ermuntert: Linksextremistische Bestrebungen 137 "Ihr wisst was das bedeutet. Wenn ihr nicht kommt, dann werden die Nazis keine Abreibung bekommen, sondern marschieren. ... Von uns wird es ... eine Kundgebung geben, die die Möglichkeit bieten wird, sich zu versammeln, um dann gegen die FaschistInnen vorzugehen." Autonome "Antifas" suchen bei Großveranstaltungen rechtsextremi stischer Parteien und Organisationen vor allem die direkte Konfron tation mit den "Nazis" auf der Straße. Da dies jedoch - so geben eini ge zu bedenken - durch immer besser ausgerüstete und geschulte "Bullenkontingente" zunehmend erschwert werde, gelte es, neue Taktiken zu entwickeln (vgl. Kap. III, Nr. 1.1). Dazu gehören auch Anschläge, um potenziellen Teilnehmern an rechtsextremistischen Veranstaltungen die Anreise zu erschweren oder unmöglich zu machen. So verübten in der Nacht zum 25. Mai unbekannte Täter in Schene Brandanschlag feld (Schleswig-Holstein) einen Brandanschlag auf Busse eines priva am 25. Mai in ten Busunternehmers. Bei dem Anschlag Schenefeld brannten drei Fahrzeuge vollständig aus (Sachschaden ca. 1 Mio. DM). In einer Tat erklärung, überschrieben mit "Give the fascist buses firebombs" heißt es, das Busunternehmen habe in letzter Zeit mehrfach daran verdient, Faschisten zu ihren Aufmär schen zu fahren. Erfahrungsgemäß bewirke entschlossenes und militantes Vorgehen gegen solche Unternehmen in kürzester Zeit, dass sie sich aus dem Geschäft mit den Nazis zurückzögen: "Wir halten diesen Ansatz für richtig. Aus diesem Grund sind unse re Brandbomben ... als eine Warnung ... an alle ... Busunternehmen zu verstehen. ... Nur so werden sie einsehen, dass die Unter stützung der faschistischen Aufmärsche Folgen haben wird". Militante "Antifas" spähen systematisch "Faschos" (Rechtsextre misten oder vermeintliche Rechtsextremisten) sowie deren Aktivitäten und Infrastruktur aus. Rechercheergebnisse werden häufig als "Steckbriefe" ("Fahndungsantifaschismus") veröffentlicht, oftmals verbunden mit der - zumindest indirekten - Aufforderung an die Szene, "aktiv" zu werden und "antifaschistische Selbsthilfe" auszuü ben. Seit Ende August wird in der linksextremistischen Szene Brandenburg eine Broschüre "Hinter den Kulissen ... Faschistische Aktivitäten in Brandenburg - Update '99" verbreitet, u. a. mit 138 Linksextremistische Bestrebungen Beiträgen zur Geschichte, Ideo logie, Organisationsform und Stra tegie der "Jungen Nationaldemo kraten" (JN), zur Entstehungs geschichte der "Deutschen Volksunion" (DVU) sowie zur rech ten "Subkultur" in Brandenburg. Im Vorwort bekräftigt die Redaktion - sie nennt sich "Anti faschistisches AutorInnenkollektiv" -, für eine effektive antifaschisti sche und antirassistische Arbeit sei es nach wie vor notwendig, die Protagonisten rechtsextremer Ideologien und Organisierung aus ihrer Anonymität zu holen und sie zu benennen: "Ein Kernpunkt unserer Arbeit muss es sein, Schulungen, Ver anstaltungen, Konzerte und Organisierung der Nazis zu verhindern. ... Dazu gehört auch die direkte Konfrontation mit ihnen. Wenn wir ihre Treffen verhindern wollen, nehmen wir bewusst auch Gewalt als Mittel in Kauf." In der Nacht zum 28. Oktober verübten unbekannte Personen in Northeim (Niedersachsen) einen Brandanschlag auf das Haus des ehemaligen Landesvorsitzenden der - verbotenen - "Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei" (FAP) Thorsten HEISE; dabei entstand ein Sachschaden von ca. 270.000 DM. In einer Selbstbezichtigung heißt es: "DAS IST EIN SCHLAG GEGEN DIE INFRASTRUKTUR DER FASCHISTISCHEN FREIEN KAMERADSCHAFTEN. HEISE IST FÜHRER DER KAMERADSCHAFT NORTHEIM UND MASSGE BENDER ORGANISATOR DER NAZI-SZENE IN DER BRD. ... WIR WERDEN ES AUCH IN ZUKUNFT NICHT ZULASSEN DASS DIE FASCHISTEN IN GÖTTINGEN UND UMGEBUNG EIN BEIN AUF DIE ERDE BEKOMMEN." Bereits am 26. Juni hatten sich in Northeim etwa 500 Personen, darunter Angehörige der AAB, an einer Demonstration unter dem Motto "Den rechten Vormarsch stoppen! - Weg mit der faschistischen Kameradschaft Northeim!" beteiligt. Zu der Demonstration hatte insbesondere die militante "Autonome Antifa (M)" aus Göttingen mobili siert. Während des Aufzugs waren u. a. folgende Parolen skandiert worden: Linksextremistische Bestrebungen 139 "Nazis jagen, Nazis schlagen - das ganze Scheißsystem zerschla gen!" und "Antifaschistischer Widerstand - es gibt kein ruhiges Hinterland!" 4. Kampagne von Linksextremisten gegen Kernenergie und die Nutzung der Gentechnologie Der Kampf gegen die Kernenergie blieb für militante Linksextremisten ein wichtiges Aktionsfeld. Mit Blick auf die Entwicklung nach dem Regie rungswechsel wurde der Bundesregierung vorgeworfen, alle im Koalitionsvertrag beschlossenen Maßnahmen zum geplanten Ausstieg aus der Atomenergie seien "nach und nach auf den Müllhaufen der unerfüllten Versprechen" gelandet 157). "Sägen am Atomstaat" - unter diesem Motto machten "Autonome Gruppen" in einem Selbstbezichtigungsschreiben zu einem Anschlag auf einen Strommast der Deutschen Bahn AG (24. März bei Dieters dorf/Brandenburg, Sachschaden etwa 500.000 DM) ihre verfassungs feindliche Zielsetzung deutlich: "Wir hatten sowieso nicht die Illusion, dass der angekündigte Ausstieg konsequent umgesetzt wird. ... Es gilt nach wie vor, dass nur das Vertrauen auf die eigene kämp ferische Stärke und das autonome Agieren etwas bewegen kann. Ein wichtiges Ziel von uns und vielen anderen ist nach wie vor die Stillegung aller Atomanlagen weltweit und zwar subito! Der Druck, den die Anti-AKW Bewegung mit ihren vielfältigen Aktionsformen, von der Sitzblockade bis zum militanten Angriff aufgebaut hat, ist groß. Wir haben die Chance, die AKW-Frage zu unseren Gunsten zu entscheiden. Dazu ist es notwendig, Gegenmacht zu den herrschenden Strukturen aufund auszubau en. ... Der Weg in eine befreite Gesellschaft ist lang und mit vielen Stolpersteinen behaftet. ... Die Durchbrechung der von der Gegenseite vorgegebenen Regeln ist dabei unausweichlich." ("INTERIM" Nr. 473 vom 8. April 1999) In der Verhinderung von CASTOR-Transporten, aber auch von stand orteigenen Zwischenlagern für Atommüll sehen Atomkraftgegner den Hebel, die Stilllegung von Atomanlagen zu erzwingen ("Ver stopfungsstrategie") 158). Als weiteren Schwerpunkt und geeigneten Anknüpfungspunkt der Anti-AKW-Bewegung wurde eine verstärkte Kampagne gegen Trans porte von Uranhexafluorid (UF6), das Atomkraftwerke als Kern brennstoff benötigen, vorgeschlagen 159). Die propagierte "UF6Kampagne" hatte aber 1999 nur geringe Resonanz. Auch der schwe- 140 Linksextremistische Bestrebungen re Unfall am 30. September in der Brennelementfabrik in Tokaimura (Japan), in der auch Uranhexafluorid verarbeitet wird, führte nicht zu einer Belebung dieser Kampagne. Deutliche Parallelen zu Aktivitäten linksextremi stischer Gruppierungen gegen die Nutzung der Kernenergie wies das zunehmende Engage ment in der - allerdings im Wesentlichen von nichtextremistischen Initiativen getragenen - Bewegung gegen die Gentechnologie auf. Linksextremisten greifen die in der Öffentlich keit kontrovers diskutierte Thematik agitato risch und aktionistisch auf; ihr Widerstand gegen die Nutzung der Gentechnologie ist jedoch erklärtermaßen Teil ihres Kampfes gegen das bestehende System in der Bundesrepublik. Dabei genießen Formen des militanten Widerstands ein hohes Maß an Akzeptanz. So hieß es im Szeneblatt "Brüche - Linke Zeitung aus Kassel" (Nr. 60 vom April 1999) unter der Überschrift "Gentechnik - Life can be magic" unmissverständlich: "Durch das Zusammenspiel von Demonstrationen, Ackerbeset zungen, -begehungen, öffentliche vorzeitige Abernteaktionen, Sit In's oder Blockaden von Firmen, Forschungseinrichtungen und Entscheidungsgremien, öffentlichkeitswirksame Aktionen in und vor Lebensmittelgeschäften, Ackerzerstörungen und Sabotageaktio nen lässt sich das Thema in der öffentlichen Diskussion halten, dem System etwas Sand ins Getriebe streuen und der Druck auf die Mächtigen in diesem Land erhöhen." Vorrangiges Angriffsziel militanter Gegner der Gentechnologie waren die schwer zu sichernden Freilandversuchsanlagen. Durch Zerstö rung transgenen Pflanzgutes kam es zu Sachund wirtschaftlichen Folgeschäden von im Einzelfall bis zu mehreren Hunderttausend Deutschen Mark. 5. "Kampf gegen 'EXPO 2000'" Linksextremisten setzten ihre Agitation gegen die geplante Weltausstellung "EXPO 2000" (1. Juni bis 31. Oktober 2000) in Hannover fort. Bestrebungen, unterschiedliche "Teilbe reichsbewegungen" auf dieses Thema einzu schwören, kamen jedoch über unverbindliche Ansätze nicht hinaus. Das Interesse an bun desweiten "Anti-EXPO-Treffen", die entschei dend von Linksextremisten getragen wurden, ließ nach. Linksextremistische Bestrebungen 141 Zu einem Schlagwort innerhalb der autonomen Szene wurde die Kurzformel "EXPO angreifen". So veröffentlichte das Potsdamer Szeneblatt "buratino" in der Ausgabe Nr. 12 (Februar 1999) einen Beitrag zur "Anti-EXPO"-Kampagne und versah diesen mit einem Bild von Straßenschlachten und der Aufforderung: "EXPO angreifen!" Das Szeneblatt "RAZZ - Zeitung für ein radikales Hannover" ermunterte auf der Titelseite der Ausgabe Nr. 116/Oktober 1999 zu Anschlägen. Unter dem stilisierten Bild eines Autonomen, der einen Molotow-Cocktail schleudert, hieß es: "sie haben Namen und Adresse Fensterscheiben und Autos Expo Angreifen". Gewalttaten richteten sich - wie in den Vorjahren - gegen Gewalttaten Institutionen und Firmen, die sich an der Planung und Durchführung der Weltausstellung beteiligen oder das Projekt auf andere Weise - z. B. als Weltoder Produktpartner - unterstützen. In der Nacht zum 18. Juni warfen unbekannte Täter - in einer offenbar koordinierten Aktion - mit Pflastersteinen Schaufensterscheiben von zwei Filialen der Stadtsparkasse in Hannover (Weltpartner der EXPO) ein; dabei entstand Sachschaden von etwa 15.000 DM. Auf die Eingangstüren sprühten sie die Parolen "EXPO ANGRIFF" bzw. "EXPO ANGREIFEN". In der Zeit zwischen dem 9. und 12. Juli zerstörten unbekannte Täter auf dem mit Maschendrahtzaun gesicherten Gelände des "EXPOParks-Süd" Fensterscheiben und Scheinwerfer an insgesamt sechs Baufahrzeugen. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 18.000 DM. In der Nacht zum 14. September drangen Unbekannte auf die Baustelle für eine Mehrzweckhalle der Volkswagen AG (Weltpartner der EXPO) in Braunschweig ein und beschädigten zwei Baufahrzeuge mit Bauschaum. Sie hinterließen ein Flugblatt mit der Parole "ANGRIFF AUF EXPO & VW-HALLE". Darin agitierten sie: "Wir werden unsere Angriffe verstärken & fordern alle Gleich gesinnten auf, die EXPO und ähnliche Ziele entschieden anzugrei fen!! Für einen militanten Widerstand!!" In dem selben Begründungszusammenhang kam es am 19. September - ebenfalls in Braunschweig - zu Buttersäureattacken gegen Bankgebäude. 142 Linksextremistische Bestrebungen VI. Agitationsund Kommunikationsmedien 1. Verlage, Vertriebe und periodische Publikationen 1999 verbreiteten nahezu 40 Verlage und Vertriebsdienste im Bereich des Linksextremismus Zeitungen, Zeitschriften und Bücher. Die Gesamtzahl der von ihnen herausgegebenen periodischen Publika tionen ist mit rund 230 gegenüber dem Vorjahr ebenso konstant geblieben wie die Gesamtauflage mit rund 8 Millionen. 2. Neue Kommunikationsmedien Linksextremisten bedienen sich auch der elektronischen Kom munikationsmedien Internet und Mailboxen zur Selbstdarstellung, Agitation und Mobilisierung. Das Internet - insbesondere der Bereich des "World Wide Web" (WWW) - dient dabei vorwiegend der Bereitstellung von Infor mationen, die für jedermann zugänglich sein sollen; für die interne Kommunikation wird vor allem der Mailboxbereich genutzt. 2.1 Internet Nahezu das gesamte linksextremistische Spektrum ist inzwischen im Internet vertreten. Größere linksextremistische Organisationen, z. B. die "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP), die "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands" (MLPD) und die "Rote Hilfe e. V." (RH), nutzen die Möglichkeiten des Internet ebenso wie die meisten autonomen Gruppen, u. a. die "Autonome Antifa (M)" aus Göttingen, die "Antifaschistische Aktion Berlin" und die Stuttgarter Gruppe "AQuadrat". Auch die "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) ist im Internet präsent. Auf ihrer Homepage sind u. a. aktuelle Presse meldungen und Presseerklärungen der PDS-Bundestagsfraktion sowie verschiedene Publikationen abrufbar. Eine umfangreiche Link liste verweist auf die Internetseiten der Landesund Kreisverbände. Neben dem von Angehörigen der autonomen Szene in nadir Hamburg aufgebauten "nadir"-Projekt, das weiterhin Vorbildfunktion im linksextremistischem Internetbereich besitzt, sind neue Projekte entstanden. Für die linksextremistische Szene interessante Aufrufe und Terminankündigungen werden inzwischen über die info system unterschiedlichsten Internetseiten angeboten. Linksextremistische Bestrebungen 143 So hat das von Personen der autonomen Szene in Berlin getragene "PARTISAN.net" sein Angebot weiter ausgebaut. Über den "Infopool" des "PARTISAN.net" sind für die Szene bedeutsame aktuelle Nachrichten abrufbar, die auch über eine "Mailingliste" (automatischer Nachrichtenverteiler) des "PARTISAN.net" bezogen werden können. Darüber hinaus ist seit April das Projekt "Die Linke Seite" im Internet vertreten. "Die Linke Seite" versteht sich als "bundesweites, linkes Kommunikationsund Informationsmedium" mit dem Ziel, "eine bes sere Koordination von Projekten, Initiativen und Gruppen untereinan der und mit einander" zu erreichen. Ihre Internetseiten bieten detail lierte Terminankündigungen, eine umfangreiche Linkliste sowie Infor mationen u. a. zu "Politischen Gefangenen". Über das Internet wurden vor allem Berichte und Demonstrations aufrufe zum "antifaschistischen Kampf" verbreitet. Weitere Themen schwerpunkte waren die "Anti-AKW-Kampagne", die Beteiligung der Bundeswehr an Militäreinsätzen im Rahmen der NATO sowie die Situation "politischer Gefangener", "Störaktionen" gegen öffentliche Rekrutengelöbnisse sowie der "kurdische Befreiungskampf". 2.2 Mailboxen Eine große Zahl linksextremistischer Gruppen bedient sich weiterhin kommerziell betriebener Mailboxen und deren Netzwerke. Diese geschlossenen Netzwerke haben nach wie vor Bedeutung für den internen Informationsaustausch unter politisch Gleichgesinnten. Für eine größere Verbreitung bestimmte Informationen werden mit Hilfe von "Gateways" (Schnittstellen) über die Grenzen des Mailbox systems offen z. B. in die Newsgroups des Internet eingestellt. Viel fach werden Aufrufe von Linksextremisten vorab im Mailboxbereich verbreitet, bevor sie auf Homepages zum Abruf bereitgestellt werden. 144 Linksextremistische Bestrebungen Rechtsextremistische Bestrebungen Linksextremistische Bestrebungen Verfassungs Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen schutz von Ausländern bericht 1999 Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten Scientology-Organisation (SO) Verfassungsschutz durch Aufklärung Erläuterungen und Dokumentation Gesetzestexte 146 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern I. Überblick Auch 1999 gingen von Anhängern politisch extremistischer und ter roristischer Ausländervereinigungen Gefahren für die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland aus. Ihre Aktivitäten wurden wie derum vornehmlich von politischen Entwicklungen und aktuellen Ereignissen in den jeweiligen Herkunftsländern bestimmt. Neben den ideologischen Konzepten von Linksextremisten und Islamisten extremen Nationalisten hat sich der Islamismus 160) zu einer Heraus forderung für die freiheitliche demokratische Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland und anderer westeuropäischer Staaten mit hohem muslimischem Bevölkerungsanteil entwickelt. Die im Bundesgebiet aktiven extremistisch-islamischen (islamistischen) Gruppierungen wollen zum Teil nicht mehr nur die in ihren Heimat ländern bestehenden Staatsund Gesellschaftsordnungen durch ein auf dem Koran und der Scharia (islamisches Rechtssystem) basie rendes islamistisches Gesellschaftssystem ersetzen, sondern ihren Anhängern zunehmend auch im Bundesgebiet ein dem entspre chendes gesellschaftliches Leben ermöglichen. Die Islamisten gehen davon aus, dass der Scharia, d. h. Koran und Sunna (Praxis der mus limischen Urgemeinde) und den u. a. darin enthaltenen Hadithen (Taten und Aussprüche des Propheten Mohammed), eine alle Lebensbereiche umfassende islamische Gesellschaftsordnung vorgegeben sei, die es überall zu verwirklichen gelte. Die gesellschafts politischen Vorstellungen des Islamismus entsprächen wegen ihres göttlichen Ursprungs als einziges gesellschaftliches System in allen Aspekten vollständig der menschlichen Natur. Nach dem Versagen des Kommunismus und dem sich ihrer Ansicht nach abzeichnenden Scheitern des von Dekadenz und Unmoral gekennzeichneten Kapitalismus werde der Islamismus als von Gott gewolltes System und "dritter Weg" seinen Siegeszug fortsetzen und die von allen Menschen herbeigesehnte "zivilisierte" Gesellschaft schaffen, in der staatliche Herrschaft nicht mehr von der Willkür des Menschen abhänge, sondern allein von Gott ausgehe. Aufgrund ihres Absolut heitsanspruchs kollidieren die Vorstellungen von Islamisten mit grund legenden Prinzipien der freiheitlichen demokratischen Grundordnung wie dem Prinzip der Volkssouveränität, dem Mehrheitsprinzip oder dem Recht auf Bildung und Ausübung einer parlamentarischen Opposition. Zum Politikverständnis von Islamisten gehört auch ein taktisches Verhältnis zur Frage der Gewaltanwendung. Nach Ansicht vieler isla mistischer Theoretiker schließt der "Jihad" (wörtlich: [innerer] Kampf, Anstrengung oder heiliger Krieg) als Instrument zur Verwirklichung der islamistischen Gesellschaftsordnung alle zum Sieg verhelfenden Mittel ein. So befürwortet die Mehrzahl der islamistischen Gruppie- Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 147 rungen aus dem arabischen Raum Gewaltanwendung als Mittel zur Durchsetzung ihrer Ziele. Die im Bundesgebiet mitgliederstärkste isla mistische Gruppierung, die türkische "Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e.V." (IGMG), setzt dagegen auf politische Aktivitäten zur Veränderung der gesellschaftlichen Ordnung. Linksextremistische Ausländergruppierungen treten für die "revolu Linksextremistische tionäre Zerschlagung" der jeweiligen Staatsordnung ihrer Herkunfts Ausländer länder ein, um dort ein sozialistisches bzw. kommunistisches System gruppierungen zu errichten. Diese Organisationen folgen marxistisch-leninistischen, einige auch maoistischen Konzepten. Die meisten betreiben "antiim perialistische" Agitation, die sich vor allem gegen die USA richtet. Bei einigen Ausländergruppierungen (insbesondere kurdischen und tami lischen Organisationen) tritt die ursprünglich linksextremistische Ausrichtung gegenüber ethnisch motivierten Autonomieoder Unab hängigkeitsbestrebungen mehr und mehr in den Hintergrund. Extrem-nationalistischen Ausländergruppierungen ist ein übersteiger Extrem tes Nationalbewusstsein gemein, das die Nation sowohl politisch-ter nationalistische Ausländer ritorial als auch ethnisch-kulturell als höchsten Wert ansieht und zugruppierungen gleich Interessen und Rechte anderer Völker negiert. Der Wert des Menschen wird allein von der Zugehörigkeit zu einer Nation bzw. Rasse abhängig gemacht. Die Verschiedenartigkeit der Menschen wird so in Verschiedenwertigkeit umgedeutet. Türkische Nationalisten verknüpfen diese Haltung zunehmend mit islamistischem Gedankengut. Auch 1999 verzeichneten extremistische Ausländergruppierungen in Weiterer Zulauf Deutschland weiteren Zulauf. Die Anzahl ihrer Mitglieder und An bei extremistischen hänger stieg erneut leicht an und erreichte mit 59.700 (1998: 59.100) Ausländer gruppierungen den Höchststand in den 90er Jahren. Bei den Gewalttaten war nach dem rückläufigen Trend in den Vorjahren ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. Ursächlich dafür waren die Ereignisse um den Führer der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK), Abdullah ÖCALAN. Auf seine Ergreifung in Kenia am 15. Februar und Verbringung in die Türkei rea gierten die PKK-Anhänger europaweit mit Protesten. Neben Demon strationen kam es auch zu Besetzungen diplomatischer Vertretungen, u. a. Griechenlands und Kenias, und zu zahlreichen Brandanschlägen gegen türkische Einrichtungen. Eine weitere Welle von Gewalttaten verübten PKK-Anhänger nach der Verkündung des Todesurteils gegen ÖCALAN durch das türkische Staatssicherheitsgericht am 29. Juni. In mehreren deutschen Städten gab es - trotz Aufrufen der PKK-Führung zu friedlichem Protest - Brandanschläge auf türkische Reisebüros, Kulturvereine und Geschäfte. Im Bemühen, die PKK als politische Kraft zu erhalten, forderte ÖCALAN die Organisation am 2. August auf, den bewaffneten Kampf einzustellen; die Guerillaeinheiten sollten sich aus der Türkei zurückziehen. Osman ÖCALAN, Bruder 148 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern des PKK-Vorsitzenden und Mitglied des Präsidialrates der PKK, erklärte daraufhin am 1. September den seit 15 Jahren andauernden bewaffneten Kampf der PKK für beendet; dies gelte auch, wenn das Todesurteil gegen seinen Bruder vollstreckt werde. Künftig wolle die Organisation versuchen, ihre Ziele im politischen Kampf zu erreichen. Friedensangebot Die PKK betrachtet ihr Friedensangebot allerdings als Vorleistung zu der PKK Konzessionen der türkischen Regierung. An erster Stelle steht nach wie vor die Erwartung, dass ÖCALAN nicht hingerichtet wird. Bei Vollstreckung des Todesurteils wären die Reaktionen der PKKAnhänger unkalkulierbar. In diesem Fall, so erklärte Osman ÖCALAN im Oktober, bleibe dem kurdischen Volk überlassen, was zu tun sei. Er gehe davon aus, dass die Kurden dann mit allen zur Verfügung ste henden Mitteln kämpfen würden. Unter den islamistischen Gruppierungen ist die türkische "Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e. V." (IGMG) insbesondere wegen ihrer Mitgliederstärke (etwa 27.000 Personen) und ihres Organisations grades (mehr als 500 Moscheevereine und andere Einrichtungen in Deutschland) von besonderer Bedeutung. Die Organisation unter stützt die Bestrebungen der islamistischen "Fazilet Partisi" - FP - (Tugend-Partei) zur Abschaffung der laizistischen Staatsordnung in der Türkei. In Deutschland und anderen europäischen Ländern ver sucht sie, von Integrationsproblemen hier lebender Türken zu profi tieren und diese durch religiöse und soziale Betreuung organisato risch an sich zu binden. Unter dem Vorwand, "islamische Identität und Kultur" wahren zu wollen, bemüht sich die IGMG in Wirklichkeit, Raum für islamistische Positionen auch im gesellschaftlichen Leben der Bundesrepublik Deutschland zu eröffnen und ihren Anhängern auch hier ein vorgeblich gottgewolltes Leben nach der Scharia zu ermöglichen. Die unter Muslimen weitgehend isolierte Organisation "Der Kalifats staat" ruft die in Deutschland lebenden türkischen Muslime zum "Jihad" gegen den laizistischen türkischen Staat auf. Die Türkei müsse wieder nach dem Koran und den Regeln der Scharia regiert werden. Auch nach der Festnahme ihres selbsternannten Kalifen Metin KAPLAN am 25. März hat sich die Agitation nicht geändert. Ermittlungs KAPLAN befindet sich wegen Verdachts der Rädelsführerschaft in verfahren gegen einer kriminellen Vereinigung und der öffentlichen Aufforderung zu Metin KAPLAN Straftaten in Untersuchungshaft. Die Strafverfolgungsbehörden ermit teln auch gegen Anhänger KAPLANs, die von Deutschland in die Türkei gereist sind und dort terroristische Anschläge vorbereitet haben sollen. Einige der in Deutschland lebenden algerischen Islamisten sind nach wie vor in die logistische Unterstützung bewaffneter islamistischer Gruppierungen in ihrer Heimat eingebunden. Am 16. Juli konnte in Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 149 den Niederlanden ein mutmaßlicher Anhänger der algerischen "Bewaffneten Islamischen Gruppe" (GIA) festgenommen werden, der am 29. Juni in Frankfurt/M. bei einer Fahrzeugkontrolle (mit zwei wei teren Personen) gezielt auf Polizeibeamte geschossen hatte. Hierbei wurden zwei Beamte schwer, zwei weitere leicht verletzt. Anhänger islamistischer Organisationen aus dem Nahen Osten - Anhänger der palästinensischen "Islamischen Widerstandsbewe gung" (HAMAS) und der libanesischen "Hizb Allah" (Partei Gottes) - setzten ihre Kritik am Nahost-Friedensprozess fort, beschränkten ihre Aktivitäten in Deutschland allerdings im Wesentlichen auf Propa gandatätigkeit und gelegentliche Demonstrationen. Gefahren für die innere Sicherheit gehen nach wie vor auch von links extremistischen türkischen Gruppierungen aus. Obwohl sich die früher in Deutschland wiederholt unter Einsatz von Schusswaffen ausgetragenen Flügelkämpfe zwischen der "Revolutionären Volks befreiungspartei-Front" (DHKP-C) 161) und der "Türkischen Volksbe freiungspartei/-Front - Revolutionäre Linke" (THKP/-C - Devrimci Sol) 162) seit Februar 1998 nicht mehr fortgesetzt haben, verfügen die beiden seit August 1998 in Deutschland verbotenen Organisationen nach wie vor über ein hohes Maß an Gewaltbereitschaft. Am 17. Februar wurden drei Funktionäre der DHKP-C unter anderem wegen Rädelsführerschaft in einer terroristischen Vereinigung zu langjähri gen Freiheitsstrafen verurteilt; gegen weitere Funktionsträger der Gruppierung sind Strafverfahren anhängig. Wie die Entwicklung im Kosovo sich auf die kosovo-albanischen Gruppen in Deutschland auswirkt, lässt sich noch nicht sicher abschätzen. Auseinandersetzungen zwischen den einzelnen Gruppie rungen über eine ihnen genehme Regierung im Kosovo zeichnen sich ab. Zündstoff bietet u. a. die Frage, welche Organisation den Zugriff auf die bei den Kosovo-Albanern in Deutschland gesammelten Spendengelder erhält. II. Übersicht in Zahlen 1. Organisationen und Personenpotenzial 163) 1999 waren in der Bundesrepublik Deutschland 67 (1998: 65) extre mistische Ausländerorganisationen 164) aktiv, viele davon verfolgen ihre Ziele auch mit terroristischen Mitteln. Gegen drei dieser Organi sationen wurden Verbotsmaßnahmen nach dem Vereinsgesetz ver fügt. Das Mitgliederpotenzial aller Gruppen stieg auf 59.700 Personen an (1998: 59.100). Mit ca. 31.350 (1998: ca. 31.300) haben die isla mistischen Organisationen die zahlenmäßig größte Anhängerschaft. 150 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern Mitgliederstärkste Organisation blieb die türkische "Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e. V." (IGMG) mit ca. 27.000 Mitgliedern 165). Das Mitgliederpotenzial von Ausländergruppierungen, die linksextre mistischen Konzepten oder Organisationsprinzipien folgen, stieg leicht auf 19.550 (1998: ca. 19.350). Vor dem Hintergrund der Ereignisse um ihren Führer Abdullah ÖCALAN verzeichnete die "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) weiteren Zulauf. Sie verfügte zum Jahresende 1999 über etwa 12.000 Mitglieder (1998: 11.500). Das Mitgliederpotenzial der extrem-nationalistischen Ausländer gruppierungen stieg ebenfalls leicht auf 8.800 (1998: 8.450). Der Anteil extremistischer Ausländer an der ausländischen Wohn bevölkerung (rund 7,5 Millionen) beträgt wie seit vielen Jahren weni ger als ein Prozent. Mitgliederpotenzial extremistischer Ausländerorganisationen *) Staatsangehörigkeit bzw. Linksextremisten Extreme Islamisten Gesamt Volkszugehörigkeit Nationalisten Gruppen Personen Gruppen Personen Gruppen Personen Gruppen Personen **) Kurden 1999 23 12.400 23 12.400 1998 22 11.900 23 11.900 1997 22 11.800 22 10.800 **) Türken 1999 12 4.850 1 7.800 5 28.150 18 40.800 1998 12 5.110 1 7.500 5 28.400 18 41.010 1997 9 5.400 1 7.000 5 28.100 15 40.500 Araber 1999 4 150 11 2.950 15 3.100 1998 4 200 11 2.740 15 2.940 1997 4 300 11 2.500 15 2.800 Iraner 1999 1 900 1 150 2 1.050 1998 1 900 1 150 2 1.050 1997 1 900 1 200 2 1.100 Sonstige 1999 4 1.250 4 1.000 1 100 9 2.350 1998 4 1.250 3 950 7 2.200 1997 4 1.000 3 1.000 7 2.000 Summe 1999 44 19.550 5 8.800 18 31.350 67 59.700 1998 44 19.350 4 8.450 17 31.300 65 59.100 1997 40 19.400 4 8.000 17 30.800 61 58.200 *) Die Zahlenangaben sind zum Teil geschätzt und gerundet. **) Hier werden auch mit Verbot belegte Gruppen gezählt. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 151 2. Straftaten/Gewalttaten Die Gewaltbereitschaft einzelner extremistischer Organisationen von Zahl der GewaltAusländern bedrohte auch 1999 die innere Sicherheit der Bundes taten steigt weiter an republik Deutschland. Die Zahl der von ausländischen Extremisten verübten Gewalttaten stieg erstmals seit 1996 wieder an: 391 Ge walttaten wurden erfasst (1998: 258); dies entspricht einer Zunahme von etwa 51,6 %. Die Gesamtzahl der Straftaten ist mit 2.536 (1998: 2.356) um etwa 7,6 % gestiegen. Der Anstieg der Gewalttaten ist weitgehend auf die Aktionen der Anhänger der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) nach der Ergreifung und Verbringung ihres Führers Abdullah ÖCALAN in die Türkei am 15. Februar und nach der Verkündung des Todesurteils gegen ihn am 29. Juni zurückzuführen. Zu Gewalttaten kam es auch wieder bei den Spendenkampagnen Gewalttätigkeiten extremistischer türkischer und kurdischer Organisationen und bei bei der Spenden Streitigkeiten solcher Organisationen untereinander. Es gab auch eintreibung 1999 bei Gewalttaten ausländischer Extremisten in Deutschland wieder zahlreiche schwere Körperverletzungen und versuchte Tötungs handlungen. Siehe Grafik auf Seite 152. 152 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern Übersicht über Gewalttaten und sonstige Straftaten mit erwiesenem oder zu vermutendem ausländerextremisti schem Hintergrund*) 1998 1999 Gewalttaten: Tötungsdelikte 1 1 Versuchte Tötungsdelikte 5 7 Körperverletzungen 66 83 Brandstiftungen 5 101 Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion 2 3 Landfriedensbruch 36 103 Freiheitsberaubungen 9 20 Raub/Erpressungen 134 73 gesamt 258 391 Sonstige Straftaten: Sachbeschädigungen 141 317 Nötigung/Bedrohung 125 303 Andere Straftaten **) 1.832 1.525 gesamt 2.098 2.145 Straftaten insgesamt 2.356 2.536 *) Die Zahlen basieren auf Angaben des Bundeskriminalamts (BKA) (Stand: 04.02.2000). Die Übersicht enthält ausgeführte und versuchte Straftaten. Jede Tat wurde nur einmal gezählt. Sind zum Beispiel während eines Landfriedensbruchs zugleich Körperverletzungen begangen worden, so erscheint nur der Landfriedensbruch als eine Straftat in der Statistik. Wurden meh rere Straftaten verübt, wurde ausschließlich der schwerer wiegende Straftatbestand gezählt. **) Überwiegend Verstöße gegen Verbote nach dem Vereinsgesetz, zum größten Teil begangen von Anhängern linksextremistischer kurdischer und türkischer Gruppierungen. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 153 Gewalttaten mit erwiesenem oder zu vermutendem ausländerextremistischem Hintergrund - in den Ländern - Nordrhein98 Westfalen 42 Baden68 Württemberg 39 50 Berlin 64 49 Niedersachsen 36 40 Hamburg 25 28 Hessen 13 20 Bayern 8 15 Bremen 5 7 Saarland 8 Schleswig- 7 Holstein 4 3 Sachsen 6 Rheinland- 2 Pfalz 1 2 Brandenburg 0 Sachsen- 1 Anhalt 6 Mecklenburg- 1 Vorpommern 1 0 Thüringen 0 0 20 40 60 80 100 120 140 1998 1999 154 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern III. Aktionsschwerpunkte einzelner Ausländergruppen 1. Türken (ohne Kurden) 1.1 Überblick Die Mitgliederzahl extremistischer türkischer Organisationen in Deutschland liegt seit Jahren bei etwa 40.000 Personen. Auch 1999 waren die Agitationsthemen der meisten Gruppen von politischen Vorgängen in der Türkei geprägt. So reagierten türkische Linksextre misten Ende September auf Meutereien in türkischen Haftanstalten mit einer bundesweiten Protestwelle. Aber auch innerdeutsche Themen und Entscheidungen im Bereich der Ausländerpolitik lösten Reaktionen türkischer Extremisten aus. Die in früheren Jahren in Deutschland gewaltsam und regelmäßig unter Einsatz von Schuss waffen ausgetragenen Rivalitäten zwischen der "Revolutionären Volksbefreiungspartei-Front" (DHKP-C) und der "Türkischen Volks befreiungspartei/-Front - Revolutionäre Linke" (THKP/-C - Devrimci Sol) haben sich nicht mehr fortgesetzt. Die beiden in der Türkei terro ristisch operierenden Flügel der "Türkischen Kommunistischen Partei/Marxisten-Leninisten" (TKP/ML) verhielten sich im Bundes gebiet gewaltfrei und beschränkten sich überwiegend auf propagan distische Aktivitäten. Dies trifft gleichermaßen auf die "MarxistischLeninistische Kommunistische Partei" (MLKP) zu, die ihre Gewalt aktionen gegen Angehörige der rivalisierenden "Kommunistischen Partei - Aufbauorganisation" (KP-IÖ) eingestellt hat. Die türkische islamistische Organisation "Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e.V." (IGMG) unternahm große Anstrengungen, in Deutschland auf wachsende türkischstämmige Jugendliche an sich zu binden. Beherrschendes Thema innerhalb der Organisation "Der Kalifats staat", der sich in früheren Jahren als "Verband der islamischen Vereine und Gemeinden e. V., Köln" (ICCB) bezeichnete, war die Festnahme ihres Leiters Metin KAPLAN am 25. März. Die Anhänger der extrem-nationalistischen "Föderation der türkisch-demokrati schen Idealistenvereine in Europa e. V." (ADÜTDF), die als Sammel becken der türkischen "Partei der Nationalistischen Bewegung" (MHP) fungiert, fühlen sich durch den Erfolg der MHP bei den Parlamentswahlen in der Türkei am 18. April in ihrer Position gestärkt. 1.2 Linksextremisten 1.2.1 "Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front" (DHKP-C) - Basisdaten für Deutschland - gegründet: 1994 in Damaskus (Syrien) nach Spaltung der 1978 in der Türkei Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 155 gegründeten, 1983 in Deutschland verbotenen "Devrimci Sol" verboten: 13. August 1998 vom Bundesministerium des Innern Leitung: Funktionärsgruppe Mitglieder: ca. 1.000 (1998: ca. 1.100) Publikationen: u. a. "Devrimci Sol" (Revolutionäre Linke), unregelmäßig Die als Nachfolgeorganisation der "Devrimci Sol" gegründete, in Deutschland seit August 1998 verbo tene "Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front" (DHKP-C) strebt die gewaltsame Zerschlagung des türkischen Staatsgefüges und die Errichtung einer klassenlosen Gesellschaft auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus an. Zur Durchsetzung ihrer Ziele verübten Mitglieder der Organisation in der Türkei Terroranschläge vornehmlich gegen staatliche Einrichtungen. So bezichtigte sich die "Revolutionäre Volksbefreiungsfront" (DHKC), der bewaffnete Arm der DHKP-C, in einer u. a. im Internet verbreiteten Erklärung, am 10. September Sprengstoffanschläge auf Außenstellen zweier türkischer Ministerien in Istanbul (Türkei) verübt zu haben; dabei waren 20 Personen verletzt worden. Am 4. Juni hatten Mit glieder der DHKC einen Anschlag mit einem Raketen werfer auf das US-amerikanische Generalkonsulat in Istanbul versucht; türkische Sicherheitskräfte konnten die Tatausführung verhindern. Nach der Spaltung der "Devrimci Sol" im Jahre 1992 liegen die Anhänger der DHKP-C und der "Türkischen Volksbefreiungspartei/Front - Revolutionäre Linke" (THKP/-C - Devrimci Sol) weiterhin miteinander im Streit; bei gemeinsamen Kampagnen und Aktions bündnissen mit anderen linksextremistischen Organisationen gren zen sie sich wechselseitig aus. Die früher auch im Bundesgebiet häufigen gegenseitigen gewalttätigen Angriffe, auch unter Einsatz von Schusswaffen, haben sich aber nicht fortgesetzt. Dies dürfte auch auf die zahlreichen Strafverfahren gegen führende Mitglieder der DHKP-C zurückzuführen sein. So verurteilte das Hanseatische Oberlandesgericht in Hamburg am 17. Februar den Deutschlandverantwortlichen der Organisation wegen Rädelsführerschaft in einer terroristischen Vereinigung und zweifachen versuchten Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von zehn Jahren sowie am 30. November einen Aktivisten der DHKP-C wegen 156 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe. Auch weitere führende Mitglieder der DHKP-C wurden von deutschen Gerichten mit hohen Deutsche Gerichte Haftstrafen belegt. Der Generalbundesanwalt hat Anklagen gegen verurteilen führen mehrere Funktionäre erhoben, u. a. gegen den früheren Presse de Mitglieder der sprecher der DHKP-C, wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in DHKP-C zu hohen einer terroristischen Vereinigung. Der Europaverantwortliche der Haftstrafen DHKP-C ist aufgrund eines internationalen Haftbefehls des Ermitt lungsrichters beim Bundesgerichtshof Mitte Oktober in der Schweiz festgenommen worden. Seine Auslieferung in die Bundesrepublik erfolgte am 17. März 2000. Am 26. September konnten in einer kon spirativen Wohnung der DHKP-C in Knokke (Belgien) Waffen und gefälschte Dokumente sichergestellt werden. Im Zusammenhang mit den Strafund Ermittlungsverfahren protes tierte die DHKP-C gegen die "Verfolgung und Kriminalisierung von internationalen Befreiungsbewegungen" und rief im Internet zur Solidarität auf. Auch die Protestkampagne gegen die - seit dem 1. Februar 2000 rechtskräftige - Verbotsverfügung vom 13. August 1998 dauerte an. Im Internet, das von der DHKP-C für Propagandazwecke stark ge nutzt wird, erklärte die Organisation: "Die DHKP-C wird alle Demagogien und Verbote des deutschen Imperialismus ins Leere laufen lassen." Der Druck der Strafverfolgungsbehörden, aber auch finanzielle Probleme zwangen die DHKP-C zur Aufgabe mehrerer Wohnungen und Büroräume, die als Stützpunkte dienten; größere Veranstaltungen mussten ins benachbarte Ausland verlegt werden. So wurde die zentrale Veran staltung zum 5. Jahrestag ihrer Gründung und zum Gedenken an die "gefallenen Revo lutionäre" am 10. April in Genk (Belgien) abgehalten; etwa 5.000 Personen nahmen teil. Neben der Türkei zielt die Agitation der DHKP-C vor allem auf die USA. Das zeigte sich u. a. in ihren Stellungnahmen im Internet zum Kosovo-Konflikt: Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 157 "Was die US-Imperialisten, mit anderen Worten die Nazis von heute, ... mit der Besetzung des Kosovo ... bewerkstelligen wollen, ist die Sicherung der imperialistischen Hegemonie auf dem Balkan." Obwohl das Verhältnis der DHKP-C zur "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) seit längerem belastet ist - die aktuelle politische Linie der PKK (vgl. dazu Nr. 2.2.1) sei Verrat an der Revolution - erklärte sie sich mit der kurdischen Widerstandsbewegung solidarisch. Als Ende September in mehreren türkischen Haftanstalten Häftlingsrevolten ausbrachen, organisierten nahezu alle revolutionär marxistischen türkischen Gruppierungen, voran die DHKP-C, in der Bundesrepublik Solidaritätskundgebungen und Protestversamm lungen vor türkischen Generalkonsulaten und der Botschaft. Im Internet rief die Gruppe unter dem Leitspruch "Der Faschismus kann nicht satt werden vom Blutvergießen" alle "revolutionären" Organi sationen und die Öffentlichkeit zum Protest und zur Unterstützung der Gefangenen auf. 1.2.2 "Türkische Volksbefreiungspartei/-Front - Revolutionäre Linke" (THKP/-C - Devrimci Sol) - Basisdaten für Deutschland - gegründet: Mitte der 90er Jahre als Abspaltung aus der 1978 in der Türkei gegründeten, 1983 in Deutschland verbotenen "Devrimci Sol" entstanden. verboten: 13. August 1998 vom Bundesministerium des Innern Leitung: Funktionärsgruppe Mitglieder: ca. 100 (1998: ca. 100) Publikationen: u. a. "Devrimci Cözüm" (Revolutionäre Lösung), monatlich Seit dem Betätigungsverbot vom 13. August 1998 entwickelt die auf Anhänger der gleicher ideologischer Linie wie die DHKP-C liegende "Türkische THKP/-C - Devrimci Volksbefreiungspartei/-Front - Revolutionäre Linke" (THKP/-C - Sol entfalten nur noch geringe Devrimci Sol) nur noch geringe öffentliche Aktivitäten. Ursächlich für öffentliche diese Entwicklung dürften wie im Falle der DHKP-C neben der deso Aktivitäten laten Finanzsituation die Strafverfolgungsmaßnahmen in Deutschland sein. So wurde am 26. Januar ein Gebietsfunktionär der THKP/-C - Devrimci Sol vom Landgericht Hamburg wegen Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz, das Waffengesetz und das Sprengstoff gesetz zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und acht 158 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern Monaten verurteilt. Das Hanseatische Oberlandesgericht verurteilte am 11. Februar zwei Mitglieder der Gruppe u. a. wegen versuchten Totschlags zu dreieinhalb bzw. zweieinhalb Jahren Jugendstrafe. Schwerpunktmäßig widmete sich die THKP/-C - Devrimci Sol publi zistischen Aktivitäten, um ihre revolutionären Ziele zu unterstreichen: "Wir wollen mit der Revolution eine klassenlose, freie Welt schaffen ... In einer Zeit, in der der Imperialismus mit allen Methoden täglich neue Angriffe entwickelt, um die Welt zu übernehmen, muss es Aufgabe der Revolutionäre sein, alle Kräfte neu zu ordnen ... und an allen möglichen Orten die Grundlage für ein gemeinsames Vorgehen, für gemeinsame Angriffe zu schaffen." ("Devrimci Cözüm" Nr. 24 vom Februar 1999, S. 3/4) Am 11. April führte die Organisation in Basel (Schweiz) eine Saal veranstaltung durch, zu der sie rund 1.300 Besucher mobilisieren konnte. Nach der Festnahme des PKK-Führers Abdullah ÖCALAN verbreitete die Gruppe Flugschriften, in denen sie sich solidarisch mit dem kur dischen Volk erklärte. In einer Veröffentlichung vom September kriti sierte sie die Friedensinitiative der PKK und warf ihr vor, sich "von den revolutionären Kräften zu lösen". 1.2.3 "Türkische Kommunistische Partei/MarxistenLeninisten" (TKP/ML) - Basisdaten für Deutschland - gegründet: 1972 (in der Türkei) Mitglieder: ca. 1.900 (1998: ca. 2.000) Die Organisation ist gespalten in: "Partizan"-Flügel Leitung: Funktionärsgruppe Mitglieder: ca. 1.100 (1998: ca. 1.200) Publikationen: "Özgür Gelecek" (Freie Zukunft), vierzehntäglich; "Partizan" (Der Partisan) und "Ostanatolisches Gebietskomitee" (DABK) Leitung: Funktionärsgruppe Mitglieder: ca. 800 (1998: ca. 800) Publikationen: "Halkin Günlügü" (Tagebuch des Volkes), vierzehntäglich; "Isci Köylü Kurtulusu" (Arbeiterund Bauernbefreiung) Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 159 Die "Türkische Kommunistische Partei/Marxisten-Leninisten" (TKP/ML) orientiert sich an marxistisch-leninistischen und maoisti schen Vorstellungen. Ziel der seit 1994 in die Flügel "Partizan" und "Ostanatolisches Gebietskomitee" (DABK) gespaltenen Organisation ist die Zerschla gung des türkischen Staatsgefüges durch eine "demokratische Volksrevolution" und der Aufbau einer kommunistischen Gesell schaftsordnung. Dazu befürwortet die TKP/ML auch gewaltsame Mittel. Im Organ des "Partizan"-Flügels hieß es u. a.: "Wir sind eine Organisation, die sich mit unserer Kampfstrategie der TKP/ML propagiert demokratischen Volksrevolution, dem Sozialismus und dem massive Gewalt zur Umsetzung ihrer Kommunismus verschrieben hat. Wir wissen, dass wir auf dem ein Ziele geschlagenen Weg Tote beklagen werden und töten werden ... Wir werden den Staat der kapitalistischen Bourgeoisie, der Arbeitgeber und Großgrundbesitzer zerschlagen und die demokratische Volksherrschaft einführen." ("Özgür Gelecek" Nr. 141 vom 8. März 1999, S. 12) Die TKP/ML propagiert nicht nur Gewalt, sondern führt mit ihrem vom "Partizan"-Flügel dominierten militärischen Arm "Türkische Arbeiterund Bauernbefreiungsarmee" (TIKKO) in der Türkei auch Terror aktionen aus. So übernahm die Organisation in einer Presseerklärung die Verantwortung für einen am 5. März auf den Provinzgouverneur der türkischen Stadt Cankiri verübten Sprengstoffanschlag, bei dem drei Personen getötet wurden; der Gouverneur erlitt schwere Ver letzungen. Zu einer Saalveranstaltung des "Partizan"-Flügels am 24. April in Gießen zur Erinnerung an den verstorbenen Parteigründer der TKP/ML Ibrahim Kaypakkaya und anlässlich des 27. Jahrestages der Parteigründung konnten etwa 5.000 Personen aus dem gesamten Bundesgebiet mobilisiert werden. Aus dem selben Anlass führte das DABK am 15. Mai in Leverkusen eine Saalveranstaltung mit etwa 4.000 Besuchern durch. Beide Flügel der TKP/ML unterhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern Basisorganisationen, die ihre Verbundenheit mit der TKP/ML weitgehend verschleiern. In ihren Veranstaltungen arbeiten sie allerdings im Sinne der Organisation und unterstützen sie finanziell durch die hierbei erzielten Einnahmen. Der dominierende "Partizan"-Flügel verfügt mit der "Konföderation der Arbeiter aus der Türkei in Europa" (ATIK) und der "Föderation der Arbeiter aus der Türkei in Deutschland e. V." (ATIF) über Basisorganisationen, die aller dings nur geringe öffentliche Aktivitäten entwickelten. Die ATIK setzte ihren Schwerpunkt auf die Jugendarbeit und die Verstärkung ihrer Basis. Die beiden DABK-Basisorganisationen "Föderation für demo- 160 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern kratische Rechte in Deutschland" (ADHF) und "Konföderation für demokratische Rechte in Europa" (ADHK) wirkten überwiegend pro pagandistisch; auch sie wenden sich gegen den Imperialismus und fordern den Sturz der türkischen Regierung. Beide Verbände thema tisierten die Festnahme des PKK-Führers Abdullah ÖCALAN und rie fen ihre Anhänger aus "revolutionärer Verbundenheit" zur Solidarität mit dem kurdischen Widerstand auf. 1.2.4 "Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei" (MLKP) - Basisdaten für Deutschland - gegründet: 1994 (in der Türkei) Leitung: Funktionärsgruppe Mitglieder: ca. 700 (1998: 700) Publikationen: u. a. "Politikada Atilim" (Der politische Angriff), vierzehntäglich Auch die "Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei" (MLKP) zielt auf die gewaltsame Zerschlagung des türkischen Staatsgefüges und die Errichtung einer kommunistischen Gesellschaftsordnung in der Türkei. Dementsprechend agierte die MLKP in der Türkei auch gewaltsam, indem sie u. a. Anschläge auf Kandidaten und Wahlbüros bürgerlicher Parteien durchführte. In Deutschland wirkte die Organisation hingegen hauptsächlich propagandistisch. Von den wenigen öffentlichen Aktivitäten war die bundesweite Versammlung aus Anlass des 5. Jahrestages der Parteigründung am 13. November in Leverkusen herausragend. Mit der "Föderation der Arbeiter immigranten aus der Türkei in Deutschland e. V." (AGIF) verfügt die MLKP agitiert Partei über eine bundesweit vertretene Basisorganisation. Zu deren gegen den Arbeitsschwerpunkten gehört der "Kampf gegen den Imperialismus". Weltwirtschafts So hieß es in einem Flugblatt der AGIF anlässlich des im Juni in Köln gipfel in Köln durchgeführten Weltwirtschaftsgipfels: "In diesem sogenannten Weltwirtschaftsgipfel werden die reichsten Vertreter der Welt darüber diskutieren, wie sie die Drittweltländer weiter ausbeuten können. Der Öffentlichkeit wird es dann als Schuldenerlass propagiert, aber in Wirklichkeit heißt es für diese Länder die Ausplünderung der Rohstoffe, mehr Arbeitslosigkeit und Elend ... Wenn wir nicht die Kosten der Profitgier der Konzerne und Banken tragen wollen, müssen wir nein zu der imperialistischen Politik sagen. Denn der Imperialismus heißt nichts weiter als Krieg, Verelendung und Unterdrückung." Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 161 Heftige Reaktionen löste die Tötung eines Anhängers der AGIF am 1. Juli in Köln aus. Die Organisation machte dafür Anhänger der extrem-nationalistischen türkischen "Partei der Nationalistischen Bewegung" (MHP) verantwortlich. Während eines von der AGIF am 2. Juli in Köln organisierten Demonstrationszuges mit etwa 300 Teil nehmern kam es zu gewaltsamen Angriffen auf Polizeibeamte. Gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Anhängern der MLKP und der von ihr abgespaltenen, rivalisierenden "Kommunistischen Partei - Aufbauorganisation" (KP-IÖ) wurden nicht mehr festgestellt. Am 30. Juni verurteilte das Landgericht Duisburg ein Mitglied der MLKP zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe. Der Verurteilte war nach Feststellung des Gerichts im August 1996 in Duisburg an der Ermordung eines Funktionärs der KP-IÖ beteiligt. Sein Komplize war bereits im März 1997 wegen dieser Tat ebenfalls zu einer lebenslan gen Freiheitsstrafe verurteilt worden. 1.3 Türkische Islamisten 1.3.1 "Der Kalifatsstaat", auch "Verband der islamischen Vereine und Gemeinden e. V., Köln" (ICCB) - Basisdaten für Deutschland - gegründet: 1984 in Köln Sitz: Köln Leitung: Metin KAPLAN Mitglieder: ca. 1.100 (1998: ca. 1.200) Publikation: "Ümmet-i Muhammed" (Die Gemeinde Mohammeds), wöchentlich Die vom selbst ernannten "Emir der Gläubigen und Kalif der Muslime" Metin KAPLAN geführte Organisation "Der Kalifatsstaat" (Hilafet Devleti) strebt die Beseitigung der laizistischen türkischen Staatsund Gesellschaftsordnung sowie die Errichtung eines islamistischen Staates auf der Grundlage des Koran und der Scharia an mit dem Endziel der Weltherrschaft des Islam. Zur Verbreitung seiner islamistischen Positionen bedient sich der "Kalifatsstaat" hauptsächlich seines Verbandsorgans "Ümmet-i Muhammed" (Die Gemeinde Mohammeds). Ohne Umschweife werden dort Demokratie und demokratische Institutionen als mit dem Islam unvereinbar abgelehnt: "Der Islam kennt keine politischen Parteien ... Kein Mensch kann ein Muslim und zugleich ein Demokrat sein .... Der Islam lehnt die Demokratie ab." ("Ümmet-i Muhammed" Nr. 269 vom 8. April 1999, S. 3) 162 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern Anhänger des Überdies verbreitete das Blatt, wie in den Vorjahren, antisemitische "Kalifatsstaates" und antizionistische Parolen. Für solche Äußerungen nutzte die agitieren weiterhin Organisation auch wieder ein vom Ausland aus via Satellit bis in die aggressiv gegen Israel und die laizis Türkei ausgestrahltes Fernsehprogramm mit dem Titel "HAKK-TV" tische Türkische (Wahres Islamisches Fernsehen). So hieß es in einer Sendung am Republik 11. April u. a.: "Denn wir, allen voran unser Kalif, sind dagegen, dass das zionisti sche Israel, der Mörder Israel, die Besatzungsmacht Israel, die gesamte Erde, allen voran den Nahen Osten ausbeuten ...". Immer wieder forderte der "Kalifatsstaat" den Sturz der türkischen Regierung. Im Zusammenhang mit den Parlamentswahlen in der Türkei am 18. April rief die Organisation zum Wahlboykott auf: "Wirst Du zur Wahlurne gehen, damit diese Ungerechtigkeiten wei tergehen? Du willst also diese Teufel, Diebe, Räuber, Bestien, Mörder und Vaterlandsverräter mit Deiner Stimme unterstützen?" ("Ümmet-i Muhammed" Nr. 264 vom 4. März 1999, S. 7) In seinen Verlautbarungen sprach KAPLAN wiederholt die von ihm bereits im Mai 1998 geforderte "allgemeine Mobilisierung" seiner Anhänger an und rief diese zum "Jihad" auf: "Durch den Jihad erteilt man dem Feind eine Lektion, die er ver dient hat. Am Ende eines Jihad erwartet jeden Muslim eine der beiden Möglichkeiten, die allerdings beide schön sind: Der Sieg oder der Märtyrer-Tod!" ("Ümmet-i Muhammed" Nr. 257 vom 14. Januar 1999, S. 2) Festnahme Am 25. März wurde KAPLAN in Köln aufgrund eines Haftbefehls des Metin KAPLANS Ermittlungsrichters beim Bundesgerichtshof festgenommen. Bei am 25. März Protestaktionen gegen die Festnahme und die Durchsuchung der Kölner Zentrale des "Kalifatsstaates" griffen Anhänger KAPLANs Polizeibeamte tätlich an; 14 Polizisten wurden verletzt, etwa 40 Demonstranten vorläufig festgenommen. In der Folgezeit organisier ten Anhänger des Verbandes mehrere Kundgebungen am Sitz des Generalbundesanwalts in Karlsruhe und forderten die Freilassung KAPLANs. Dazu konnten bis zu 3.000 Personen auch aus dem benachbarten europäischen Ausland mobilisiert werden. Am 13. November demonstrierten etwa 2.300 Anhänger in Berlin gegen die Inhaftierung. Die Türkei beschuldigt KAPLAN, Ende Oktober 1998 ein Selbstmordattentat seiner Anhänger auf das Atatürk-Mausoleum in Ankara und die Besetzung einer Moschee in Istanbul geplant zu haben. Einen Antrag der Türkei auf seine Auslieferung lehnte die Bundesregierung im Sommer unter Hinweis auf die in der Türkei dro hende Todesstrafe ab. Mit Anklageschrift vom 20. August beschul- Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 163 digte der Generalbundesanwalt Metin KAPLAN vor dem Oberlandes gericht Düsseldorf der Rädelsführerschaft in einer kriminellen Ver einigung und öffentlicher Aufforderung Generalbundes zu Straftaten. Zwei weitere Funktionäre anwalt erhebt des Verbandes sind wegen Bildung einer Anklage gegen KAPLAN wegen kriminellen Vereinigung angeklagt. Der Rädelsführerschaft Prozess wurde am 8. Februar 2000 in einer kriminellen eröffnet. Der Anklage zufolge hat Vereinigung KAPLAN seit Mai 1995 - zu diesem Zeitpunkt übernahm er die Leitung des Verbandes - zusammen mit weiteren Funktionären innerhalb des "Kalifats staates" eine kriminelle Vereinigung gebildet, um seinen Führungsanspruch gegenüber Abweichlern, auch mit Ge walt, durchzusetzen. Nach der Festnahme KAPLANs haben andere Funktionäre die Leitung der Organisation übernommen. Auch sein Sohn Fatih KAPLAN engagiert sich verstärkt im Verband und appelliert bereits im Sinne seines Vaters an die Anhänger, sich dem "Jihad" anzu schließen. 1.3.2 "Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e. V." (IGMG) - Basisdaten für Deutschland - gegründet: 1985 in Köln (als "Vereinigung der neuen Weltsicht in Europa e. V." (AMGT)) Leitung: Dr. Yusuf ISIK, kommissarischer Vorsitzender Mitglieder: ca. 27.000 (1998: 27.000) Publikationen: u. a. "Milli Görüs & Perspektive", unregelmäßig Die "Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e. V." (IGMG) ist mit ca. 27.000 Mitgliedern und einer um ein Vielfaches größeren Zahl regelmäßiger Besucher ihrer Einrichtungen nach wie vor die Organisation mit dem größten Anhängerpotenzial unter den extremi stischen Ausländervereinigungen in Deutschland. Die Zahl der von IGMG-Vereinen unterhaltenen Moscheen in Deutschland liegt inzwi schen erheblich über 500. Auch in vielen anderen europäischen Ländern und in Nordamerika ist die Organisation vertreten. Für die Verwaltung und den Ausbau des beträchtlichen Immobilienbesitzes ist die "Europäische Moscheebauund Unterstützungsgemeinschaft e. V." (EMUG) zuständig. 164 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern Am 8. April trat der langjährige Vorsitzende der IGMG, Ali YÜKSEL, von seinem Amt zurück. Schon seit einiger Zeit war aus den Reihen der IGMG-Basis Kritik an ihm laut geworden. Nach seinem Rücktritt hat Dr. Yusuf ISIK, Geschäftsführer der türkischen Tageszeitung "Milli Gazete" (Nationale Zeitung), Sprachrohr der IGMG, kommissarisch den Vorsitz übernommen. Obwohl die IGMG in offiziellen Verlautbarungen vorgibt, zu den Grundprinzipien der westlichen Demokratien zu stehen, gehört die Abschaffung der laizistischen Staatsordnung in der Türkei und die Einführung einer islamischen Staatsund Gesellschaftsordnung nach wie vor zu ihren Zielen. Zu diesem Zweck unterstützt die IGMG die "Fazilet Partisi" - FP - (Tugendpartei), Nachfolgepartei der in der Türkei seit Januar 1998 verbotenen islamistischen türkischen "Wohlfahrtspartei" (RP). Zahlreiche Abgeordnete der FP besuchten vor den türkischen Parlamentswahlen (18. April) Veranstaltungen der IGMG in Deutschland. Ziel dieser Auftritte war es, die hier lebenden türkischen Landsleute zur Stimmabgabe für die FP in der Türkei zu bewegen. Die IGMG unterstützte diese Bemühungen durch ein Angebot von Billigflügen in die Türkei. Auf den Wahlausgang hatten diese Bemühungen nur bedingt Einfluss. Die FP wurde mit rund 15 % der Stimmen nur drittstärkste Fraktion im türkischen Parlament und ist an der Regierung nicht beteiligt. Auch nach den Wahlen traten ehemalige RPund jetzige FP-Abgeordnete bei regionalen Ver anstaltungen und Großveranstaltungen der IGMG als Gastredner auf. Islamistische Im Vordergrund der Aktivitäten der IGMG steht laut Satzung die Erziehungsund soziale, kulturelle und religiöse Betreuung der Mitglieder in den örtli Bildungsarbeit der chen Moscheevereinen. Unter dem Mantel islamischer Erziehungs IGMG verhindert und Bildungsarbeit ist die IGMG insbesondere bestrebt, türkische Integration türki scher Jugendlicher Jugendliche dem Einfluss der westlichen pluralistischen Gesellschaft zu entziehen und sie stattdessen auf eine an Koran und Scharia ori entierte islamistische Denkweise einzuschwören. Der Verband wirkt so der gesellschaftlichen Integration der hier lebenden türkischen Muslime entgegen. Der Gedanke einer Verbreitung des Islam auch in den politischen Raum wird u. a. in der Erklärung des seinerzeit noch amtierenden IGMG-Vorsitzenden Ali YÜKSEL zum Balkankonflikt deutlich: "Obwohl die Zusammenstöße des vergangenen Jahres als Auseinandersetzungen zwischen Albanern und Serben dargestellt werden, stecken in Wirklichkeit die Fundamentalisten im Westen, die zwar in der Minderheit sind, aber die Führung in Händen halten, dahinter. Sie sind gegen das Entstehen einer muslimischen Regierung im Kosovo." ("Milli Gazete" vom 19. Januar 1999) Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 165 Auf einer Internetseite der IGMG-USA/Kanada von Anfang 1999 heißt es in diesem Zusammenhang: "Wir, die jungen Soldaten der Milli Görüs, kamen auf die Welt, um Anhänger der IGMG der Welt eine neue Ordnung zu geben, um die Glieder der Kette propagieren den "Gottesstaat" (der Sklaverei) zu brechen, um den Thron des Tyrannen zu stürzen. .... Unser Wegweiser ist der Koran, unser Führer der Prophet, die Staatsgewalt geht von Allah aus. Wir, die jungen Soldaten der Milli Görüs, wir sind da als Nachfolger von Eroberern für neue Eroberungen." Zu den Arbeitsschwerpunkten der IGMG gehört die verbandsinterne islamistische Erziehungsund Bildungsarbeit. Die wichtigste Zielgruppe bilden die türkischen Jugendlichen, die mit einem umfang reichen Angebot an Freizeitaktivitäten und Weiterbildungsmöglich keiten insbesondere in Sommerferienkursen dem Einfluss der IGMG unterworfen werden. Nach Angaben der IGMG haben 1999 rund 16.260 Jugendliche an solchen Kursen teilgenommen. Die Erziehung (Ausbildung) dient dem - so eine Selbstdarstellung des Verbandes - " ... Schutz der 3. Generation und ... Erhaltung ihrer Identität und Kultur ...". Hierunter versteht die IGMG die Vermittlung ihrer islamistischen Interpretation von Koran und Scharia, die sie im Rahmen einer Erteilung islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen nicht gewährleistet sieht: "Auch wenn an allen staatlichen Schulen der Islamunterricht durchgeführt wird, werden Sommerschulen und Sommerkurse fortge setzt ... das Projekt der Sommerschulen (ist) unverzichtbar." ("Milli Gazete" vom 22. September 1999) Die Funktionäre der IGMG bezeichnen das Grundrecht auf Freiheit der religiösen Überzeugung und der Religionsausübung (Art. 4 GG) als vorbildlich. Sie leiten daraus aber die Überzeugung her, dass ihr Islamverständnis und damit ihre islamistischen Bestrebungen als vom Grundgesetz geschützte Religionsausübung zu gelten haben. Die Berufung auf Art. 4 GG bezweckt letztlich, dass als rechtmäßig und verfassungsgemäß anerkannt werden soll, einen Staat anzustreben, der entscheidend nach den Regeln des Koran und der Scharia gestaltet wäre und eine freiheitliche demokratische Grundordnung ablehnen müsste. Soweit aus verfassungsrechtlichen Erwägungen Anliegen und For derungen der IGMG nicht entsprochen wird, erklären Funktionäre der IGMG das - ihrem Verständnis des Grundgesetzes entsprechend - als nicht hinnehmbare Beeinträchtigung der freien Religionsaus- 166 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern übung. Der Generalsekretär der IGMG, Mehmet Sabri ERBAKAN, schrieb zum Anlass "50 Jahre UNO Menschenrechtserklärung" im Januar: "Die Menschenrechtssituation der Muslime hier im Westen ist nicht hinnehmbar. Die Muslime haben ein Menschenrechtsproblem. Sie sind zwar nicht von Folter und Tod bedroht, aber müssen sich ele mentare Rechte besonders im Bereich der freien Religionsaus übung gerichtlich erkämpfen und sind einer weitverbreiteten Alltagsdiskriminierung ausgesetzt." ("Milli Görüs & Perspektive", Ausgabe Januar 1999, S. 33) Die IGMG führte wie in den Vorjahren wieder eine Reihe von Großveranstaltungen durch. Am 1. Mai fand in der Düsseldorfer Philipshalle der "Tag der Frauen" mit etwa 4.000 Besucherinnen aus dem Inund Ausland statt. Den Höhepunkt der Veranstaltungen bil dete die am 22. Mai im Stadion in Köln-Müngersdorf durchgeführte Jahresversammlung. An der als "Kulturund Friedensfest" bezeich neten 5. Generalversammlung nahmen etwa 40.000 IGMG-Anhänger teil. Der ehemalige Vorsitzende der verbotenen "Wohlfahrtspartei", Prof. Necmettin ERBAKAN 166), der in den Vorjahren persönlich teil genommen hatte, war telefonisch zugeschaltet. Zu den Gastrednern gehörte der ehemalige Justizminister der Regierung ERBAKAN/ CILLER, Sevket KAZAN. Am 16. Oktober fand, ebenfalls in der Düsseldorfer Philipshalle, das "4. Jugendund Kulturfest" der IGMG mit etwa 6.000 Besuchern statt. 2. Kurden 2.1 Überblick Hintergrund des seit Jahrzehnten andauernden Kurdenkonflikts ist die kulturelle, soziale, politische und völkerrechtliche Situation der etwa 25 Millionen Menschen kurdischer Volkszugehörigkeit, die im Wesentlichen verteilt auf Gebiete in der Türkei, im Iran, Irak und in Syrien leben. Die von kurdischer Seite als unzureichend empfundene Integration in die dortigen Gesellschaften bildet den Nährboden für extremistische Kurdengruppierungen, weckt aber auch Sympathien für diese Gruppen bei einem Teil der nichtextremistischen Kurden. Von den rund 500.000 im Bundesgebiet lebenden Kurden - meist türkischer Nationalität - hat sich lediglich eine Minderheit von etwa 12.400 Personen extremistischen kurdischen Organisationen aus der Türkei und dem Irak angeschlossen. Von diesen ist die "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) nach wie vor die anhängerstärkste und aktivste Organisation mit einer nach wie vor hohen und für die innere Sicher heit relevanten Mobilisierungsfähigkeit. Nach der Ergreifung ihres Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 167 Führers ÖCALAN und seiner Verurteilung zum Tode steht der kurdi sche "Befreiungskampf" in der Türkei möglicherweise vor einer Wende. Auf ihrem am 23. Januar 2000 beendeten 7. Parteikongress hat die PKK beschlossen, dass an die Stelle des bewaffneten Kampfes eine Strategie des "demokratisch-politischen Kampfes" tre ten soll. Ob die neue Konzeption von allen Gliederungen der PKK akzeptiert wird, ist derzeit nicht absehbar. Oppositionelle Kräfte haben sich bislang nicht durchsetzen können. 2.2 "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) - Basisdaten für Deutschland - gegründet: 1978 (in der Türkei) Betätigungsverbot (für Deutschland): 1993 Leitung: Führungsfunktionäre der "Europäischen Frontzentrale" (in Abhängigkeit von PKK-Führer Abdullah ÖCALAN und dem "Präsidialrat") Anhänger: ca. 12.000 (1998: 11.500) Publikationen: u. a. "Serxwebun" (Unabhängigkeit), monatlich 2.2.1 Allgemeine Lage Alle Anstrengungen der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) waren darauf gerichtet, für die in der Türkei lebenden Kurden kulturelle Aner kennung und letztlich politische Autonomie zu erlangen. Zur Durch setzung dieser Ziele haben bewaffnete Einheiten der PKK seit 1984 einen Guerillakrieg gegen türkische Sicherheitskräfte mit Schwer punkt im Südosten der Türkei geführt. Im Laufe des Jahres 1999 zeichnete sich in der Strategie der PKK ein grundlegender Wandel ab. Die Führung der Organisation erklärte, sie wolle den bewaffneten Kampf aufgeben und ihre Ziele künftig nur noch mit friedlichen Mitteln, möglichst im Einvernehmen mit der Türkei, verfol gen. Die Forderung nach politischer Autonomie ist durch die Forderung nach kultureller Autonomie in Form der Bewahrung einer kurdischen Identität ersetzt worden. In Deutschland verfügt die PKK über eine starke An hängerschaft, mit deren Hilfe sie seit Jahren eine umfang reiche propagandistische Tätigkeit entfaltet. So ist die PKK bei Demonstrationen in der Lage, bis zu 80.000 Teilnehmer zu mobilisieren. Die hierarchisch aufgebaute und durch konspirativ arbei tende Funktionäre geführte Organisation wird von ihren 168 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern Anhängern in Deutschland durch hohe finanzielle Zuwendungen unterstützt, die zum größten Teil bei jährlichen Spendenkampagnen geleistet werden. Starke Anstrengungen unternimmt die PKK in Deutschland bei der Rekrutierung kurdischer Jugendlicher: vor allem für eine Beteiligung an ihrer politischen Arbeit, aber auch für den bisher bewaffnet geführten Kampf in der Heimat. Ergreifung und In Deutschland waren Anschläge und gewalttätige Demonstrationen Verurteilung der PKK seit 1996 weitgehend ausgeblieben. Dies änderte sich am ÖCALANs lösen 16. Februar, nachdem PKK-Führer Abdullah ÖCALAN zwangsweise Gewaltwellen aus aus Nairobi (Kenia) in die Türkei verbracht worden war. ÖCALAN hatte nach seiner Ausreise aus dem syrischen Exil im Oktober 1998 vergeblich versucht, in anderen Staaten Aufnahme zu finden, und hielt sich zuletzt in der griechischen Botschaft in Nairobi auf. Unmittelbar nach Bekanntwerden der Nachricht von ÖCALANs Festnahme reagierten Anhänger der PKK mit einer Welle von zum Teil gewaltsamen Protestbekundungen. Sie versammel ten sich zu Demonstrationen insbesondere vor diplo matischen und konsularischen Vertretungen Griechenlands, Kenias und der USA; in einigen Fällen drangen sie in die Vertretungen ein, richteten Sach schäden an und hielten Botschaftsangehörige oder Anwohner in ihrer Gewalt. Am 17. Februar kam es auch zu Besetzungsaktionen in Einrichtungen deut scher politischer Parteien. Bei dem Versuch, das isra elische Generalkonsulat in Berlin zu besetzen, wur den am selben Tag vier kurdische Demonstranten von israelischen Sicherheitskräften erschossen. Hohe Funktionäre der PKK hatten u. a. in dem von der Organisation als Propagandainstrument genutzBesetzung des ten Fernsehsender "MED-TV" insbesondere die griechischen Kon USA, Griechenland, Kenia und Israel für die Festnahme ÖCALANs sulats in Leipzig verantwortlich gemacht. Eine weitere Welle der Gewalt ereignete sich, durch PKK-Anhänger nachdem ÖCALAN am 29. Juni von einem türkischen Gericht wegen Hochverrats zum Tode verurteilt worden war. Anhänger ÖCALANs verübten in der Folge mehrere Dutzend Brandanschläge und Sachbeschädigungen gegen türkische Einrichtungen. Zwar riefen Angehörige des Präsidialrats der PKK, der sich nach der Festnahme ÖCALANs als Führungsgremium der Organisation in der Krisenregion aus hohen politischen und militärischen Funktionären gebildet hatte, die Anhänger in Europa dazu auf, bei ihren Protestbekundungen von Gewalt abzusehen. Bestimmte Anhalts punkte weisen jedoch darauf hin, dass zumindest die militanten Demonstrationen und Besetzungen am 16. und 17. Februar von Funktionären der PKK angeordnet und gesteuert wurden. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 169 Nachdem ÖCALAN bereits während seines Strafverfahrens angebo ten hatte, die "PKK-Kämpfer innerhalb von drei Monaten aus den Bergen zu holen", wenn ihm die Todesstrafe erspart bleibe, warb er auch nach Verhängung des Todesurteils für einen moderaten und auf friedlichen Ausgleich mit der Türkei zielenden Kurs. Im August erklärte er, die Guerillaeinheiten der PKK würden zum 1. September nicht nur den bewaffneten Kampf einstellen, sondern sich auch aus der Türkei zurückziehen. Sein Bruder Osman ÖCALAN, Mitglied im Präsidialrat, bekräftigte dies wenig später auch für den Fall, dass das Todesurteil gegen seinen Bruder vollstreckt werde. Der 15-jährige bewaffnete Kampf sei beendet. Die Waffen würden jetzt für immer niedergelegt PKK will künftig nur und die Ziele der PKK nur noch auf politischem Wege verfolgt. In mit politischen einem weiteren Schritt kündigte das Zentralkomitee der PKK einen Mitteln kämpfen außerordentlichen Parteikongress 167) an, auf dem die Wandlung der PKK zu einer politischen Kraft vollzogen werden solle. Um diesen Kurs mit einer symbolischen Geste zu untermauern, ergab sich am 1. Oktober eine achtköpfige Gruppe der PKK "für Frieden und eine demokratische Lösung" mit ihren Waffen an der irakisch-türkischen Grenze dem türkischen Militär. Die Delegation, die nach ihrem Grenzübertritt festgenommen wurde, überreichte eine "Friedensbot schaft". Eine zweite Delegation aus in Europa lebenden Repräsen tanten der PKK, die am 29. Oktober von Wien aus in die Türkei geflo gen war, wurde nach ihrer Ankunft in Istanbul unter strengen Sicherheitsvorkehrungen von der Polizei verhört. Auch in ihren Verlautbarungen in Europa wies die PKK wiederholt darauf hin, dass sie sich nunmehr als rein politisch orientierte Organisation betrachte und ihren inhaftierten Vorsitzenden als Schlüsselfigur für den ange strebten Friedensprozess ansehe. Als Gegenleistung für ihre Schritte erwartet die PKK Konzessionen der Türkei in der Kurdenfrage. 2.2.2 Propaganda der PKK Wie in den Vorjahren machten Anhänger der PKK in Deutschland mit vielfältigen demonstrativen Aktivitäten auf die Ziele der Organisation aufmerksam 168). Im Mittelpunkt stand dabei das Schicksal ÖCALANs. Besonders anlässlich des alljährlichen kurdi schen Neujahrsfestes Newroz (21. März) organisierten Anhänger der PKK in großer Zahl Kundge bungen und Demonstrationen, häufig in Form von Fackel umzügen. An den Veranstaltungen 170 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern nahmen zum Teil mehrere Tausend Personen teil. Bei der größten Newroz-Feier in Hamburg versammelten sich 6.000 Kurden in der dortigen Sporthalle. Die Mehrzahl der Feierlichkeiten verlief gewaltfrei. In Köln schritt die Polizei ein, als Veranstaltungsteilnehmer türkische Fahnen verbrannten. PKK steuert Mehr als 80.000 Kurden aus dem gesamten Bundesgebiet und den Großveranstaltungen europäischen Nachbarländern, Anhänger mehrerer türkischer links extremistischer Organisationen sowie Personen aus der deutschen "Kurdistan-Solidaritäts-Bewegung" demonstrierten am 17. April in Bonn unter dem Motto "Frieden für Kurdistan und Demokratie in der Türkei". Die Teilnehmer zeigten Fahnen der PKK und Transparente, Demonstration am auf denen sie u. a. "Freiheit für ÖCALAN" verlangten. Während der 17. April in Bonn Hauptkundgebung forderten Redner eine internationale Friedens konferenz unter Beteiligung aller "Kriegsparteien", eine Aussetzung des Prozesses gegen ÖCALAN sowie die Aufhebung des Betäti gungsverbots gegen die PKK. Unter dem Motto "Nein zur Todesstrafe - Frieden jetzt - Freiheit für Abdullah ÖCALAN" fand am 28. August im Dortmunder Westfalen stadion das "7. Internationale Kur distan-Festival für Kultur und Nationale Einheit" statt. Hieran nah men etwa 50.000 Personen aus dem Bundesgebiet und dem euro päischen Ausland teil. In einem Redebeitrag erklärte der Vorsitzende des von der PKK dominierten "Kurdischen Exilparlaments" (PKDW), die Kurden hätten gekämpft, weil es damals notwendig gewesen sei; heute jedoch wollten sie einen "ehrenhaften Frieden". Über Laut sprecher wurde eine Rede Osman ÖCALANs eingespielt, in der die ser erklärte, der auf eine politische Lösung zielende Kurs werde beibehalten, weil er zur Demokratie und zum Sieg führe. In einer im Stadion verlesenen Grußbotschaft rief der inhaftierte PKK-Führer alle Kurden dazu auf, sich an dem Friedensprozess zu beteiligen. Etwa 20.000 Personen - zumeist Anhänger der PKK aus mehreren europäischen Ländern - bekundeten am 9. Oktober in Frankfurt/M. Solidarität mit Abdullah ÖCALAN. Anlass der Demonstration war der Auftakt seines Revisionsverfahrens am 7. Oktober. Die Demonstranten zeigten auf dem Weg durch die Frankfurter Innenstadt ÖCALAN-Bilder und skandierten "Freiheit für ÖCALAN". Fahnen und sonstige verbotene Symbole der PKK oder der "Nationalen Befreiungsfront Kurdistans" (ERNK) waren nur vereinzelt festzustellen. Bei der Abschlusskund gebung wurde ein Schreiben ÖCALANs verlesen. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 171 Am 4. Dezember forderten 9.000 überwiegend kurdische Demons tranten in Köln die Aufhebung der Todesstrafe gegen ÖCALAN. Wenige Tage vorher hatte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg einem Eilantrag der Anwälte ÖCALANs auf Aussetzung aller Maßnahmen zum Vollzug des Todesurteils statt gegeben, das zuvor noch von einem türkischen Berufungsgericht bestätigt worden war. Die PKK ist seit Jahren bestrebt, sich in Europa als demokratische PKK versucht, sich politische Kraft darzustellen. Eine wichtige Sprachrohrfunktion hatte als demokratische dabei das von ihr 1995 initiierte und seither auch dominierte Kraft darzustellen "Kurdische Exilparlament" (PKDW). Ende Mai wurde in Amsterdam (Niederlande) - wieder unter maßgeblicher Mitwirkung der PKK - zusätzlich der "Kurdische Nationalkongress" (KNK) gegründet, dem kurdische Parteien und Organisationen aus der Türkei, dem Irak, dem Iran und Syrien angehören. Der KNK repräsentiert damit ein breiteres Spektrum kurdischer Gruppierungen als das PKDW. Er versteht sich als Interessenvertretung aller Kurden mit dem Ziel, als politische Institution die internationale Politik und Öffentlichkeit für die Belange der Kurden zu sensibilisieren. Am 26. September beschloss das PKDW die Angliederung an den KNK. Zur Begründung hieß es, das PKDW habe mit der Konstituierung des KNK seine Ziele erreicht. Die Mitglieder sollten sich künftig an den Aktivitäten des National kongresses beteiligen. Ein weiteres wichtiges Propagandainstrument der PKK war der 1995 PKK nutzt in Betrieb genommene Fernsehsender "MED-TV". Die zuständige bri Fernsehsender tische Aufsichtsbehörde entzog dem Sender im März unter Hinweis "MED-TV" zur Darstellung ihrer auf Gewaltaufrufe im Zusammenhang mit der Festnahme ÖCALANs Ziele die Lizenz. "MED-TV" hat daraufhin seinen Sendebetrieb eingestellt. Seit dem 31. Juli strahlt statt dessen der über Satellit zu empfan gende kurdische Fernseh sender "MEDYA-TV" kur dischund türkischspra chige Sendungen aus. In seinen politischen Sendun gen nehmen im Interesse der PKK liegende Themen breiten Raum ein. Darüber hinaus bietet der Sender führenden Funktionären der PKK in LiveInterviews die Möglichkeit, ihre Kommentare und Einschätzungen vor einem großen Publikum zu verbreiten. Die PKK nutzt für ihre Propagandaarbeit ferner die in Deutschland erhältliche türkischsprachige Tageszeitung "Özgür Politika" (Freie Politik). Die Zeitung veröffentlicht ebenfalls regelmäßig Interviews mit PKK-Funktionären, berichtet über Verlautbarungen der Führungsgre mien der PKK und gibt Hinweise zu PKK-Veranstaltungen. 172 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 2.2.3 Organisatorische Situation Die PKK ist im Bundesgebiet in sieben Regionen und etwa 30 Gebiete untergliedert. An der Spitze der hierarchischen Strukturen stehen konspirativ arbeitende Funktionäre, die in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Bei ihren Aktivitäten kann die PKK nicht nur auf zwölf Massenoder Frontorganisationen 169), sondern außerdem auf zahlreiche Komitees und örtliche Vereine zurückgreifen. Auch in den ostdeutschen Ländern hat die PKK auf Ortsebene mitt lerweile Vereine gegründet. Ihre Funktionäre konzentrieren sich dort auf die Werbung neuer Mitglieder, besonders unter kurdischen Asylbewerbern in den Aufnahmeeinrichtungen. 2.2.4 Finanzierung Zur Finanzierung des bewaffneten Kampfes und des Parteiapparats hat sich die PKK verschiedene Einnahmequellen erschlossen. Neben den monatlichen Mitgliedsbeiträgen der Parteianhänger erzielt sie Erlöse aus dem Vertrieb von Publikationen und aus dem Verkauf von Eintrittskarten für Großveranstaltungen. Der Großteil ihrer Einnahmen Jährliche stammt jedoch aus den einmal jährlich stattfindenden Spenden Spenden kampagnen. Diese Aktionen, bei denen die PKK versucht zum Teil kampagnen auch durch Drohungen Zahlungen zu erzwingen, beginnen in der Regel im Spätsommer. Ihre Dauer ist davon abhängig, ob die Ziel vorgaben im festgelegten Zeitraum erfüllt werden. Die Spenden kampagne 1998/1999 erbrachte mindestens 20 Millionen DM. Erkenntnisse, wonach sich die PKK auch über eine organisierte Beteiligung am Drogenhandel finanziert, liegen nicht vor. Es gibt jedoch immer wieder Hinweise, dass sie durch das Abschöpfen von Gewinnen kurdischer Drogenhändler mittelbar an Rauschgift geschäften partizipiert. 2.2.5 Bündnisbemühungen der PKK Ein im Juni 1998 zwischen der PKK und sieben linksextremistischen türkischen Organisationen, darunter die "Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei" (MLKP), beide Flügel der "Türkischen Kommunistischen Partei/Marxisten-Leninisten" (TKP/ML) und die "Türkische Volksbefreiungspartei/-Front - Revolutionäre Linke" Aktionsbündnis (THKP/-C - Devrimci Sol), geschlossenes Aktionsbündnis mit dem geschlossen Ziel des gemeinsamen Kampfes gegen den türkischen Staat hat kaum Außenwirkung erzielt. Größere Aktivitäten, die insbesondere im Zusammenhang mit der Festnahme ÖCALANs und seiner Ver bringung in die Türkei nahegelegen hätten, blieben aus. Die bereits seit Beginn vorhandenen gegenseitigen Vorbehalte haben zunächst Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 173 zum Austritt des "Partizan"-Flügels der TKP/ML und später auch der PKK aus dem Bündnis geführt. 2.2.6 Strafverfahren gegen führende Funktionäre der PKK Am 5. Mai verurteilte das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf ein früheres Mitglied des Zentralkomitees der "Nationalen Befreiungsfront Kurdistans" (ERNK) u. a. wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten, ausgesetzt zur Bewährung. Einen Tag später verhängte ebenfalls das OLG Düsseldorf gegen die frühere Leiterin der PKK-Region Westfalen eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten wegen Anstiftung zu mehreren Brandstiftungen. Das OLG Stuttgart verhängte am 28. September gegen den ehema ligen Gebietsleiter Mannheim wegen Mitgliedschaft in einer terroristi schen Vereinigung eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten, ausgesetzt zur Bewährung. Ebenfalls zu einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung wurde am 4. Oktober der frühere PKK-Gebietsleiter Hannover vom Land gericht Lüneburg u. a. wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung und Entziehung Minderjähriger verurteilt. Am 13. Dezember verurteilte das OLG Frankfurt/M. den früheren PKKGebietsleiter Gießen wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten. Gegen weitere drei PKK-Funktionäre sind Anklagen wegen Mit gliedschaft in einer kriminellen Vereinigung beim OLG Stuttgart und beim Landgericht Lüneburg erhoben. 3. Araber 3.1 Algerische islamistische Gruppen "Islamische Heilsfront" (FIS) (Front Islamique du Salut) - Basisdaten für Deutschland - gegründet: März 1989 in Algerien, seit 1992 dort verboten Leitung: Vorsitzender der "Exekutivinstanz der FIS im Ausland", Rabah KEBIR Mitglieder: ca. 350 (1998: ca. 300) Publikationen: u. a. "Al-Ribat" (Das Band/ Die Verbindung), wöchentlich 174 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern Der im April 1999 neugewählte algerische Staatspräsident Abdelaziz Bouteflika bemüht sich um eine friedliche Beilegung der politischen Konflikte in Algerien. Teil dieser Bemühungen ist ein Amnestiegesetz, das für alle islamischen Extremisten, die nicht an Massakern oder sonstigen Ausschreitungen beteiligt waren, gelten soll. Ziel des Gesetzes ist die Wiedereingliederung der islamischen Extremisten in die algerische Gesellschaft. Am 16. September sprach sich die algeReferendum für rische Bevölkerung in einem Referendum mit großer Mehrheit für den Aussöhnungskurs Aussöhnungskurs Bouteflikas mit den islamischen Extremisten aus. In einem Kommunique vom 21. September stimmte der Führer der "Exekutivinstanz der FIS im Ausland", Rabah KEBIR, der von Bouteflika eingeleiteten politischen Lösung der algerischen Krise grundsätzlich zu. Gleichzeitig stellte er jedoch Forderungen, die FIS oder eine Nachfolgepartei müsse wieder in das politische und gesell schaftliche Leben Algeriens gemäß der Verfassung einbezogen werden. Das Amnestiegesetz wird von den meisten FIS-Anhängern in Deutschland befürwortet. In zahlreichen Informationsveranstaltungen stellten sie ihren algerischen Landsleuten die Inhalte der "Nationalen Aussöhnung" als insgesamt positiv dar. Gegner dieses Kurses, z. B. der im Oktober 1997 gegründete "Koordinierungsrat der FIS im Ausland" (CCFIS), konnten nach wie vor keinen nennenswerten Einfluss auf die FIS-Anhänger in Deutschland gewinnen. "Bewaffnete Islamische Gruppe" (GIA) (Groupe Islamique Arme) - Basisdaten für Deutschland - gegründet: 1992 (in Algerien) Leitung: Antar ZOUABRI Mitglieder: in den Zahlen zur FIS enthalten "Salafiyya-Gruppe für die Mission und den Kampf" (GSPC) (Groupe salafiste pour la Predication et le Combat) gegründet: 1997 (in Algerien) Leitung: Hassan HATTAB Mitglieder: in den Zahlen zur FIS enthalten Sowohl die "Bewaffnete Islamische Gruppe" (GIA) als auch die "Salafiyya-Gruppe für die Mission und den Kampf" (GSPC) versu chen, die algerische Regierung mit terroristischen Mitteln zu stürzen, um den Weg zu einem islamistischen Staat zu bereiten. Im Gegensatz zur FIS lehnen GIA und GSPC jeglichen Kompromiss mit der Regierung ab. Im Verlauf des Jahres profilierte sich die GSPC im Vergleich zur GIA als die stärkere Gruppierung. Die GIA besteht offenbar mehr und mehr aus versprengten Kleingruppen. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 175 Hassan HATTAB versucht offenbar, in Europa lebende algerische Islamisten, zu deren Kreisen häufig auch andere Nordafrikaner gehören, an die GSPC zu binden und verstärkt für seine Zwecke zu mobilisieren. Hierzu gehört die logistische Unterstützung der in Algerien gewalttätig agierenden Gruppen durch den Transfer von Material, z. B. Kommunikationszubehör. Zu den Aktivitäten zählt insbesondere auch das Fälschen von Personaldokumenten, um Gruppenmitgliedern illegale Reisebewegungen oder einen gesicher ten Aufenthaltsstatus vor allem innerhalb Europas zu ermöglichen. 1998 und 1999 wurden in Frankreich und Belgien mehrere Urteile gegen Anhänger der GIA und der damaligen sog. HATTAB-Fraktion verkündet. Im Juni verbreiteten Anhänger der GIA Drohschreiben gegen Drohschreiben Frankreich und Belgien. Darin kündigten sie an, u. a. in Belgien "Blut der GIA bäder" anzurichten, wenn dort verurteilte Islamisten weiter in Haft blieben oder in andere Staaten abgeschoben würden. Mutmaßliche Anhänger der GIA, darunter ein Marokkaner, ein Tunesier und ein Algerier, eröffneten Ende Juni in Frankfurt/M. anlässlich einer Fahrzeugkontrolle das Feuer auf Polizeibeamte. Vier Beamte erlitten Schussverletzungen. Der Hauptverdächtige konnte im Juli in den Niederlanden festgenommen werden. Die Deeskalation des Konflikts in Algerien und zusätzlich die Häufung exekutiver Maßnahmen gegen algerische Islamisten in verschiede nen europäischen Ländern während der vergangenen drei Jahre könnten dazu führen, dass sich die Aktivitäten gewaltbereiter algeri scher Islamisten in Europa vom eigentlichen Konfliktherd Algerien abkoppeln und verselbstständigen. In diesem Zusammenhang ist die Tendenz festzustellen, dass sich organisatorische Grenzen innerhalb der arabischen Islamisten in Europa auflösen und sich multinationale Netzwerke bilden, in denen die "Arabischen Mujahedin" (vgl. Nr. 3.4) eine zentrale Rolle spielen. 3.2 Ägyptische Islamisten "Al-Gama'a al-Islamiyya" (GI) (Islamische Gemeinschaft) - Basisdaten für Deutschland - gegründet: 1971 (in Ägypten) Leitung: Funktionärsgruppe Mitglieder: nur einzelne in Deutschland 1999 verübte die "Al-Gama'a al-Islamiyya" (GI) keine spektakulären Anschläge in Ägypten. Ihre Führung steht weiterhin zu den Beschlüssen, keine Gewalt anzuwenden und westliche Ziele nicht 176 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern anzugreifen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass in Deutschland oder anderen europäischen Ländern ansässige Anhänger bzw. Funktionäre der GI in die Durchführung von terroristischen Aktivitäten eingebunden werden. Dies gilt auch hinsichtlich der in Deutschland lebenden Anhänger einer zweiten islamistischen Gruppe aus Ägypten, des "Islamischen Jihad" (Jihad Islami, JI). Beide Organisationen halten jedoch an ihrem Ziel fest, die ägyptische Regierung zu beseitigen und einen islamisti schen Staat zu errichten. Es ist davon auszugehen, dass die Gewaltoption grundsätzlich weiter besteht. 3.3 Sonstige extremistische und terroristische Gruppen aus dem Nahen Osten 3.3.1 "Islamischer Bund Palästina" (IBP) - Basisdaten für Deutschland - gegründet: 1981 (in München) Leitung: Führungsfunktionär Mitglieder: ca. 250 (1998: ca. 250) Der palästinensische Zweig der "Muslimbruderschaft" (MB), die sunnitische "Islamische Widerstandsbewegung" (HAMAS), ist wei terhin in Israel und den von Israel besetzten Gebieten terroristisch aktiv. So bekannte sich ihr militärischer Zweig, die "Izz ad-Din alKassem-Brigaden", zum Mord an einem jüdisch-orthodoxen Studentenpaar am 13. September. Allerdings ist die Zahl der Anschläge und der Opfer im Vergleich zu den Vorjahren zurückge gangen. In Deutschland werden die Ziele der HAMAS durch den 1981 in München von MB-Angehörigen gegründeten "Islamischen Bund Palästina" (IBP) unterstützt. Seine Mitglieder, die nach wie vor dem israelisch-palästinensischen Friedensprozess ablehnend gegenüberstehen, waren bisher nicht in gewaltsame Aktionen ver wickelt. Der vermutlich zum Finanzierungsund Propagandanetz der HAMAS gehörende, von einem langjährigen IBP-Angehörigen geleitete Spendenverein "AL-AQSA e. V." in Aachen führt weiterhin Geldsammlungen in Moscheen und bei Veranstaltungen islamischer Organisationen durch. Es ist zu vermuten, dass ein Teil der angeb lich nur für soziale Einrichtungen der HAMAS bestimmten Spendengelder auch an den militärischen Zweig der Organisation fließt. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 177 3.3.2 "Hizb Allah" (Partei Gottes) - Basisdaten für Deutschland - gegründet: 1982 (im Libanon) Zentrale Begegnungsstätte: Islamisches Zentrum Münster Leitung: Funktionärsgruppe Mitglieder: ca. 800 (1998: ca. 750) Publikationen: u. a. "Al Ahd" (Die Verpflichtung), wöchentlich Die schiitische "Hizb Allah" tritt im Libanon sowohl als politische Interessenvertretung für die schiitische Bevölkerungsgruppe wie als bewaffnete Organisation ("AL MOQAWAMA AL ISLAMIYA" - Islami scher Widerstand) im Kampf gegen die israelische Besetzung des südlichen Libanon auf. Die Organisation verfügt wegen ihres militäri schen Kampfes und ihres breitgefächerten sozialen Engagements vor allem in den verarmten schiitischen Siedlungsgebieten über eine starke Anhängerschaft. Vor diesem Hintergrund sucht die Organi sation seit einigen Jahren ihre islamistischen Ziele nicht nur durch bewaffnete Aktionen zu erreichen, sondern zunehmend auch durch politische Arbeit. Dabei hat sie sich inzwischen in das politische System des Libanon integriert. Die Umwandlung des Libanon in einen Staat nach dem Vorbild des Iran wird nicht mehr als zentrales Ziel propagiert; die engen Verbindungen der "Hizb Allah" zum Iran beste hen allerdings fort. Auch nach der Wahl von Ehud Barak zum israelischen Minister präsidenten bleibt die feindliche bzw. ablehnende Haltung der Führung der Organisation gegenüber Israel und dem Friedensprozess unverändert. So äußerte der Generalsekretär der "Hizb Allah", Hassan NASRALLAH, über die Chancen eines Friedens mit Israel in einem Interview u. a.: "Er (Barak) wird von uns nur Feuer und Blei bekommen. Unser Kampf wird weitergehen, bis auch der letzte israelische Soldat von libanesischem Boden verschwunden ist. Ich will, dass so viele Israelis wie möglich fallen. (...) Israel muss alle besetzten Gebiete aufgeben und allen palästinensischen Flüchtlingen die Rückkehr in ihre Heimat gestatten. Palästina muss wieder arabisch werden ...". ("Der Spiegel" Nr. 24 vom 14. Juni 1999) Die öffentlichen Aktivitäten der "Hizb Allah"-Anhänger in Deutschland beschränken sich auf die Teilnahme an Kundgebungen. So demon Teilnahme an strierten am 16. Januar beim alljährlich stattfindenden "Qods"-Tag Kundgebungen (Jerusalem-Tag) in Berlin etwa 1.800 Muslime, darunter zahlreiche "Hizb Allah"-Mitglieder, gegen die israelischen Ansprüche in Palästina 178 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern und Jerusalem. Weiterhin konzentrieren sie sich auf Aktivitäten im Rahmen religiöser Feste und auf Spendensammlungen, deren Erlöse zum Teil in den Libanon fließen und dort vermutlich auch an die Hinterbliebenen getöteter Kämpfer, darunter auch Selbstmordatten täter, weitergegeben werden. Als zentrale Anlaufstelle dient den "Hizb Allah"-Anhängern das "Islamische Zentrum" (IZ) Münster. 3.4 "Arabische Mujahedin" (Kämpfer für die Sache Allahs) Auch in der Bundesrepublik Deutschland leben Personen, die in das internationale Netzwerk "Arabischer Mujahedin" eingebunden sind. Diese aus Ländern des Nahen und Mittleren Ostens sowie aus Nordafrika zugewanderten Personen wurden zumeist in Ausbil dungslagern in Afghanistan oder Pakistan trainiert und absolvierten Kampfeinsätze im Rahmen des internationalen "Jihad", in jüngerer Zeit z. B. in Bosnien-Herzegowina oder in Tschetschenien. In Einzel fällen konnten Hinweise auf Verbindungen zur Organisation "AlQaida" (Die Basis) des saudischen Multimillionärs Usama BIN LADIN erlangt werden. Dieser gilt als mutmaßlicher Drahtzieher der Bomben anschläge gegen die US-amerikanischen Botschaften in Nairobi (Kenia) und Daressalam (Tansania) am 7. August 1998. militärische "Arabische Mujahedin" versuchen, junge Muslime verschiedenster Ausbildung in Herkunft für eine religiöse und/oder militärische Ausbildung in Afghanistan Afghanisthan zu gewinnen. Die Organisation der Schulungen und der Transfer werden zumeist über Stützpunkte in Pakistan abgewickelt. Die Absolventen solcher Ausbildungslehrgänge sind für Kampf einsätze (z. B. in Kaschmir oder Tschetschenien) vorgesehen bzw. kehren in ihre Heimatländer zurück, um die erworbenen Kenntnisse als Multiplikatoren weiterzugeben. Rekrutierungsversuche finden auch in Deutschland statt. Während des Bosnienkonflikts und des Kosovo-Krieges schleusten "Arabische Mujahedin" Freiwillige in die betroffenen Gebiete ein, um dort den "Jihad" zu führen. Unterstützung Zur Förderung ihrer Aktivitäten können "Arabische Mujahedin" offen durch "Nichtsichtlich auf den organisatorischen Apparat einzelner islamischer Regierungs "Nicht-Regierungsorganisationen" (Non-Governmental Organizati organisationen" ons/NGOs) zurückgreifen. Es sind mehrere islamische NGOs bekannt, deren regionale Repräsentanten Mujahedin als Mitarbeiter be schäftigen oder unterstützen. So ergeben sich vielfältige Möglich keiten, Reisebewegungen, Geldtransfers und Kuriertätigkeiten als Teil der Arbeit von Hilfsorganisationen zu tarnen. Häufig nutzen Mujahedin auch geoder verfälschte Personaldokumente, um sich in Europa zu bewegen bzw. einen gesicherten Aufenthalt verschaffen zu können. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 179 4. Iraner Das Bemühen des iranischen Staatspräsidenten Khatami um eine behutsame Liberalisierung des politischen und gesellschaftlichen Lebens im Iran und der dagegen gerichtete Widerstand konservativer Kreise um den Revolutionsführer KHAMENEI fand deutlichen Widerhall in den Aktivitäten iranischer Oppositioneller in Deutschland, die gegenüber den Vorjahren spürbar zunahmen. Insbesondere die Ermordung von Intellektuellen durch Angehörige des iranischen Geheimdienstes, das Verbot regimekritischer Publikationen sowie die Massenverhaftungen von Studenten im Iran gaben Anlass für zahlrei che Demonstrationen vor hiesigen iranischen Vertretungen. "Nationaler Widerstandsrat Iran" (NWRI) - Vertretung der "Volksmodjahedin Iran" (MEK) - - Basisdaten für Deutschland - gegründet: 1981 (in Paris) Sitz: Köln Leitung: Deutschlandsprecher Mitglieder: ca. 900 (1998: ca. 900) Publikationen: u. a. "Modjahed" (Glaubenskämpfer), wöchentlich Aktivstes Element innerhalb des oppositionellen Spektrums war - wie in den Jahren zuvor - der "Nationale Widerstandsrat Iran" (NWRI), der weltweit agierende politische Arm der "Volksmodjahedin Iran" (MEK). Höhepunkt seiner Propagandaaktivitäten bildeten mehrere Demons Demonstrationen trationen und Kundgebungen aus Anlass des Weltwirtschaftsgipfels in Köln im Juni in Köln, an denen bis zu 4.500 Anhänger der Organisation aus dem Inund Ausland teilnahmen. Die Demonstranten forderten die Vertreter der G 8-Staaten in Sprechgesängen und auf Plakaten auf, "die Beschwichtigungspolitik gegenüber dem terroristischen MullahRegime" zu stoppen sowie sämtliche wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zum Iran abzubrechen. Auf der zentralen Veranstaltung am 18. Juni wurde u. a. aus dem MEK-Hauptquartier im Irak eine Ansprache der im Jahre 1993 vom NWRI zur "künftigen Präsidentin des Iran" gewählten Marjam RADJAVI live übertragen. Am Rande einer nicht angemeldeten Veranstaltung kam es erstmals seit Jahren zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei. Die von Anhängern des NWRI unter dem Vorwand der Flüchtlingshilfe durchgeführten systematischen Geldbeschaffungsmaßnahmen (Straßenund Haussammlungen) wurden fortgesetzt. Trotz umfangreicher propagandistischer Aktivitäten verliert der NWRI - entgegen eigener Darstellung - an Bedeutung. Ursache hierfür ist insbesondere die bei der iranischen Bevölkerung populäre Politik der 180 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern Regierung Khatami, die den ohnehin geringen Zuspruch der MEK in der iranischen Bevölkerung sowie unter den im Ausland lebenden Iranern weiter mindert. Die MEK nimmt innerhalb der iranischen Exilopposition seit Jahren eine isolierte Stellung ein, da sie alle ande ren Gruppen als "Agenten des Regimes" verunglimpft und für sich in Anspruch nimmt, "einzige demokratische Alternative" zum iranischen Regime zu sein. Tatsächlich weist die Organisation jedoch selbst ein erhebliches Demokratiedefizit auf, das mit einer erhöhten Gewalt bereitschaft gepaart ist. Belege hierfür sind die streng hierarchisch ausgerichtete Kaderstruktur verbunden mit einem sektenartigen Führerkult um das Ehepaar Massoud und Marjam RADJAVI, die Propagierung von Gewalt als legitimes Mittel zum Umsturz der irani schen Regierung sowie die Durchführung von terroristischen Anschlägen im Iran gegen Repräsentanten des Staates. So ermor deten Einheiten der MEK 1999 u. a. einen hochrangigen Offizier und verübten Granatenanschläge auf die Hauptquartiere des iranischen Geheimdienstes und der Revolutionsgarden PASDARAN. 5. Sikhs "International Sikh Youth Federation" (ISYF) - Basisdaten für Deutschland - gegründet: 1984 (in Indien) Sitz: Frankfurt/M. Leitung: gespalten in drei Fraktionen mit jeweils eigenem Bundesvorstand Mitglieder: ca. 600 (1998: ca. 600) "Babbar Khalsa International" (BK) - Basisdaten für Deutschland - gegründet: 1978 (in Indien) Sitz: Merzenich (Kreis Düren) Leitung: Bundesvorstand Mitglieder: ca. 200 (1998: ca. 200) "Kamagata Maru Dal International" (KMDI) - Basisdaten für Deutschland - gegründet: 1997 (in USA) Leitung: Bundesvorstand Mitglieder: ca. 50 Innerhalb der Glaubensgemeinschaft der Sikhs streben gewalttätige Organisationen auch weiterhin die Errichtung eines unabhängigen Sikh-Staates "Khalistan" auf dem Gebiet des indischen Bundes staates Punjab an. Mit Bombenattentaten und anderen terroristischen Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 181 Aktionen, die sich vorwiegend gegen Angehörige staatlicher Stellen im Punjab richten, versuchen sie dort eine Destabilisierung der politischen Verhältnisse zu erreichen und dies für ihre eigene Politik zu nutzen. In Deutschland sind neben gemäßig ten Gruppen vor allem die "Babbar Khalsa International" (BK), die "Inter national Sikh Youth Federation" (ISYF) und die "Kamagata Maru Dal Inter national" (KMDI) aktiv. Letztere wurde 1997 in den USA gegründet und agiert zunehmend auch in Deutsch land. Alle Organisationen sammeln in den religiösen Zentren der Sikhs bei "Märtyrergedenktagen" und anderen Zusammenkünften Spendengelder, mit denen auch Aktivitäten gewalttätiger Organisationen wie der Demonstration "Khalistan Commando Force" (KCF) in Indien unterstützt werden. In von Sikhs am der Öffentlichkeit treten die Gruppen häufig gemeinsam auf und wer 16. Juli in Bonn ben mit Info-Ständen und Kundgebungen für ihre Ziele. So demon strierten am 16. Juli aus Anlass des indischen Unabhängigkeitstages (15. Juli) 120 Sikhs vor der indischen Botschaft in Bonn; an einer weiteren Veranstaltung in Frankfurt/M. beteiligten sich 80 Personen. Herausragendes Ereignis für die in Deutschland lebenden Sikhs war der Besuch des ehemaligen Oberhauptes der Glaubensgemeinschaft im Sikh-Tempel Frankfurt/M. am 11. Juli. An dieser Veranstaltung nahmen nahezu 800 Personen teil, darunter auch zahlreiche Funk tionäre der extremistischen Gruppen. Kundgebungsteilnehmer skan dierten Parolen gegen den amtierenden Ministerpräsidenten des Punjab, in denen sie dessen Tod forderten. 6. Tamilen "Liberation Tigers of Tamil Eelam" (LTTE) - Basisdaten für Deutschland - gegründet: 1972 (in Sri Lanka) Sitz: Mönchengladbach Leitung: Führungskader der deutschen Sektion Mitglieder: ca. 750 (1998: ca. 700) Publikationen: u. a. "Kalathil" (Auf dem Schlachtfeld), vierzehntäglich Die Kämpfe im Norden und Osten Sri Lankas zwischen den tamili schen Separatisten der "Liberation Tigers of Tamil Eelam" (LTTE) und den singhalesischen Regierungstruppen setzten sich auch 1999 fort. Neben ihren Militäraktionen versuchten die LTTE die Lage in Sri Lanka 182 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern mit gezielten Terrorakten zu destabilisieren. Ziele von Selbst mordattentätern waren vor allem Politiker, Sicherheitskräfte und ver meintliche Kollaborateure. So wurde am 29. Juli ein Funktionär einer gemäßigten Tamilenpartei Opfer eines Selbstmordattentats der LTTE. Auch ein Sprengstoffattentat auf die Präsidentin Sri Lankas am 18. Dezember 1999, bei dem diese verletzt wurde, wird von der Regierung Sri Lankas den LTTE zugerechnet. LTTE sammeln Um ihre bewaffneten Aktionen in Sri Lanka zu finanzieren, sind die weiter Spenden LTTE auf Geldmittel angewiesen, die auch von den in Deutschland für den bewaffneten lebenden Tamilen aufgebracht werden. Hilfsund Tarnorganisationen Kampf der LTTE richten dazu in großer Zahl "Heldengedenktage" und Kulturveranstaltungen aus, an denen oft mehrere tausend Tamilen teilnehmen. Daneben werden auch Haussammlungen durchgeführt, bei denen die "Sammler" auch vor Erpressung ihrer Landsleute nicht zurückschrecken. Die Gesamtsumme der Einnahmen beläuft sich auf mehrere Millionen Mark jährlich. Im übrigen versuchen die LTTE, mit Demonstrationen und Informationsständen die Öffentlichkeit zu errei chen. So demonstrierten am 19. Juni während des Weltwirt schaftsgipfels in Köln mehrere hundert Tamilen; sie forderten, die deutsche Entwicklungshilfe für Sri Lanka einzustellen. Bei ähnlichen Veranstaltungen wurde in der Vergangenheit auch an die deutsche Öffentlichkeit appelliert, Sri Lanka als Reiseziel zu meiden. 7. Kosovo-Albaner "Volksbewegung von Kosovo" (LPK) - Basisdaten für Deutschland - gegründet: 1982 (im Kosovo) Leitung: bis Sommer 1999 Deutsche Sektion der LPK-Ausland Mitglieder: ca. 500 (1998: 550) Publikation: "Zeri i Kosoves" (Die Stimme Kosovos), ist zuletzt am 20. September erschienen Für die politisch aktiven kosovo-albanischen Gruppen im Bundesge biet stand bis zum Ende des Krieges das Sammeln von Spenden geldern im Vordergrund. Offene Spendenwerbung für den bewaffne ten Widerstand betrieb die extremistische "Volksbewegung von Kosovo" (LPK). Sie hatte seit dem ersten öffentlichen Auftreten der "Befreiungsarmee von Kosovo" (UCK) im Frühjahr 1996 immer wieder deutlich gemacht, dass sie diese politisch, moralisch und finanzi ell unterstützen werde. Vor allem in ihrem Organ "Zeri i Kosoves" (Die Stimme Kosovos) rief die LPK regelmäßig zu Spenden für den Fonds "Vendlindja therret" (Das Vaterland ruft) auf. Der Fonds wurde von der LPK-Hilfsorganisation "Demokratische Vereinigung der AlbanerInnen" Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 183 (DVAD) verwaltet, die in Bonn ein Büro unterhielt; es wurde nach dem Kosovo-Krieg geschlossen. Der Fonds "Vendlindja therret" wurde Ende Juli ebenfalls eingestellt. An dessen Stelle hat die Anfang April von der UCK gegründete "Übergangsregierung des Kosovo" unter Hashim THAQI für Deutschland den "Fondi i Kosoves" (Fonds des Kosovo) eingerichtet und ihre Landsleute aufgefordert, ab 1. August ihre Spendenbeiträge auf ein Spendenkonto in Stuttgart einzuzahlen; dort unterhält der neue Fonds auch ein Büro. Ende März rief die UCK alle Kosovo-Albaner zwischen 18 und 50 Aufruf zur Jahren zur Generalmobilmachung gegen die serbische Offensive im Generalmobil Kosovo auf. Ausgenommen wurden lediglich in der Diaspora lebende machung gegen serbische Offensive "wehrpflichtige" Kosovo-Albaner, die den Befreiungskampf in der Heimat finanziell unterstützten. Dem Rekrutierungsaufruf waren Tausende Kosovo-Albaner aus Deutschland gefolgt. Als Rekrutie rungsstellen dienten insbesondere eine Diskothek in Solingen und das Büro des "Albanischen Vereins für bildende Künste und Theater - Aleksandar Moisiu - e. V." in Stuttgart-Feuerbach. Fälle von "Zwangsrekrutierungen" wurden nicht bekannt. Funktionäre kosovo-albanischer und serbischer Organisationen spra chen sich auch während des Krieges in Serbien und dessen Provinz Kosovo (24. März bis 10. Juni) gegen militante Aktionen in Deutsch land aus. Die Kosovo-Albaner vertraten allgemein die Auffassung, der Befreiungskampf müsse in der Heimat geführt werden. Deutschland wurde als Ruheraum und Finanzierungsbasis zur Unterstützung des Kampfes gesehen. Auch die im Bundesgebiet meist seit vielen Jahren lebenden Serben wollten offensichtlich ihre hier aufgebaute Existenz 184 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern nicht durch militante Aktionen gefährden. Auf zahlreichen Demons trationen ab Beginn der NATO-Luftschläge am 24. März zeigte sich gleichwohl eine stark aufgeheizte, aggressive Stimmung sowohl unter den Serben 170) als auch den Kosovo-Albanern 171). Zu direkten Konfrontationen zwischen den Kosovo-Albanern und Serben kam es allerdings nur in wenigen Fällen. "Partei der Die LPK wurde Anfang Juli in Pristina, der Hauptstadt der Provinz Demokratischen Kosovo, in eine politische Partei mit Namen "Partei der Demokra Vereinigung" tischen Vereinigung" (PBD) umgewandelt; zum Vorsitzenden wurde Bardhyl MAHMUTI gewählt, der früher in der Schweiz lebte und dort als Sprecher der UCK auftrat. Am 20. September einigten sich die Kosovo-Friedenstruppe KFOR und die UCK, vertreten durch ihren politischen Führer Hashim THAQI und den "Generalstabschef" Agim CEKU, auf die Bildung eines "Kosovo-Schutzkorps" (TMK), nachdem THAQI und CEKU zuvor ihre Zustimmung zur Selbstauflösung der UCK gegeben hatten. CEKU wurde vom Leiter der UN-Mission in Kosovo zum vorläufigen Chef des Schutzkorps ernannt. Als politi sche Nachfolgeorganisation der UCK gründeten THAQI und MAHMUTI am 15. Oktober gemeinsam die "Partei für den Demokratischen Fortschritt Kosovos" (PPDK), in die die PBD aufge gangen ist. Vorsitzender der neuen Organisation ist THAQI, MAHMUTI ist sein Stellvertreter. Am 28. November wurde in Zürich die PPDK-Auslandsvertretung in Anwesenheit von MAHMUTI gegrün det. In Deutschland existieren nach wie vor Reststrukturen der LPK, die sich hinsichtlich eines Anschlusses an die PPDK passiv und abwar tend verhalten. Die Auswirkung der Entwicklung im Kosovo auf die kosovo-albani schen Gruppen in Deutschland lässt sich noch nicht abschätzen. Die Spendenbereitschaft der in Deutschland lebenden Kosovo-Albaner für nationale Fonds ist stark zurückgegangen. Sie unterstützen vor rangig ihre Familien und Verwandten in der Heimat unmittelbar. 8. Annex: Schleusungsaktivitäten Auch 1999 war die Bundesrepublik Deutschland wieder ein bevor zugtes Zielland illegaler Migration und damit einhergehender Schleusungsaktivitäten. Für die Aktionsfähigkeit extremistischer Aus länderorganisationen sind illegale Schleusungen von erheblicher Bedeutung. Parteifunktionäre und andere Organisationsangehörige sollen dem Verfolgungsdruck in den jeweiligen Heimatländern entzo gen und in sichere Rückzugsräume gebracht werden. Durch die Ausschleusung kampfbereiter Aktivisten erhalten die in den Krisen regionen aktiven Guerillaeinheiten personelle Verstärkung. Gelder und Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 185 Materialien, die für den bewaffneten Kampf erforderlich sind, werden durch illegal reisende Kuriere transportiert. Unter den illegalen Migranten versuchen extremistische Organisationen vielfach, neue Anhänger zu rekrutieren. Aus Gründen der Geheimhaltung schleusen die meisten extremisti Schleusungen schen Ausländerorganisationen ihre Funktionäre und Mitglieder selbst. Nur im Einzelfall bedienen sie sich der Hilfe "professioneller" Schleuserorganisationen. Bisher haben sich keine Belege dafür erge ben, dass die extremistischen Ausländergruppierungen in Deutsch land Schleusungen auch aus kommerziellen Gründen, z. B. zur Finanzierung ihrer Aktivitäten, durchführen. Allerdings gibt es zahlrei che Hinweise darauf, dass sie durch Einforderung von Spenden geldern an den Gewinnen kommerzieller Schleuserbanden teilzuha ben versuchen. Bei der Schleusung von Mitgliedern bzw. Funktionären ist die "Arbei terpartei Kurdistans" (PKK) nach wie vor die aktivste extremistische Organisation. Sie unterhält eine eigene, konspirativ arbeitende Organisationseinheit, das "ÜLKE-Büro" ("Heimatbüro"). Dessen Mitglieder bereisen das gesamte Bundesgebiet und das benachbarte Ausland, um logistische Aufgaben abzuwickeln; sie organisieren Reisebewegungen von Parteikadern und -kurieren und beschaffen und verfälschen die in diesem Zusammenhang erforderlichen Aus weisdokumente. Im Februar und Oktober nahm die deutsche Polizei mehrere mutmaßliche Angehörige des "ÜLKE-Büros" fest. Auch von türkischen linksextremistischen Organisationen wie der "Revolutionären Volksbefreiungspartei-Front" (DHKP-C) und der "Türkischen Volksbefreiungspartei/-Front - Revolutionäre Linke" (THKP/-C - Devrimci Sol) sowie der "Türkischen Kommunistischen Partei/Marxisten Leninisten" (TKP/ML) gehen Schleusungsaktivitäten aus. Für Einschleusungen nach Deutschland nutzen diese Gruppen überwiegend den Landweg. Auch diese Organisationen verfügen über Möglichkeiten zur Verfälschung von Reisepässen. Dies ge schieht häufig durch einfachen Lichtbildaustausch, wobei türkische Reisepässe mit einer langfristig gültigen Aufenthaltsgenehmigung bevorzugt gefälscht werden. Algerische islamistische Gruppen wie die "Islamische Heilsfront" (FIS) und die "Bewaffnete Islamische Gruppe" (GIA), aber auch die schiiti sche libanesische "Hizb Allah" (Partei Gottes) haben internationale Schleusernetze aufgebaut und unterhalten in verschiedenen europä ischen Ländern, u. a. in Deutschland, Stützpunkte. Militante Sikhund Tamilenorganisationen - insbesondere die "Liberation Tigers of Tamil Eelam" (LTTE) - schleusen ihre Funktionäre und Mitglieder aus Sri Lanka und Indien bis nach Westeuropa. Es gibt 186 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern Anhaltspunkte, dass sie Landsleute ins Bundesgebiet oder europä ische Nachbarländer schleusen, um sie erst hier in die Organisation einzubinden bzw. als "Spendenzahler" zu nutzen. IV. Agitationsund Kommunikationsmedien 1. Periodische Publikationen 1999 wurden von extremistischen Ausländergruppierungen 76 regelmäßig erscheinende Schriften (1998: 74) herausgegeben. Von diesen traten 50 (1998: 49) für linksextremistische, 21 (1998: 21) für islamistische und 5 (1998: 4) für extrem-nationalistische Ziele ein. Die meisten Publikationen werden von türkischen Linksextremisten (26/1998: 23), arabischen Islamisten (14/1998: 14) und kurdischen Extremisten (13/1998: 15) verbreitet. 2. Neue Kommunikationsmedien/Internet Auch 1999 nutzten ausländische extremistische Organisationen das Internet mit zunehmender Tendenz für ihre Selbstdarstellung, Werbung und Agitation. Darüber hinaus setzten zumindest einzelne Gruppierungen das Internet zur weltweiten internen und unbeob achteten Kommunikation ein. Die Internet-Aktivitäten im Bereich der "Arbeiterpar tei Kurdistans" (PKK) wa ren überwiegend durch die Verhaftung ÖCALANs und den anschließenden Prozess geprägt. Bereits kurz nach der Festnahme und auch während und nach Ende des Prozesses verbreiteten insbesondere das "Kurdistan Informations-Zentrum" (KIZ) in Deutschland und das in Amsterdam ansässige "Kurdistan Informatie-Centrum" (KIC) eine Vielzahl aktuel ler Nachrichten dazu. Zum Informationsangebot der Internetseite des KIZ zählen u. a. Erklärungen ÖCALANs, des Präsidialrats der PKK und führender Vertreter der Organisation. Im Zuge der Gerichtsverhandlung gegen ÖCALAN wurden eine Reihe von Internetseiten eingerichtet, die sich nur mit dem Prozess befass ten. Am umfangreichsten präsentierte sich zu diesem Thema die mutmaßlich von den Anwälten ÖCALANs betriebene Internetseite "The Öcalan Trial". Das Internetangebot des europäischen Informationsbüros der "Revolutionären Volksbefreiungspartei/-Front" (DHKP-C) wurde kon tinuierlich erweitert. Über die Homepage wurden unter anderem poli- Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 187 tische Lageeinschätzungen und aktuelle Presseerklärungen verbrei tet, die von der Selbstbezichtigung für Bombenanschläge in der Türkei bis zum Aufruf zur Fortsetzung des kurdi schen Widerstandskam pfes reichten. Daneben führte die DHKP-C über das Internet ihre Polemik gegen das im Jahr 1998 in Deutschland gegen sie verhängte Vereinsverbot fort. Auch islamistische Organisationen nutzen zunehmend die Mög lichkeiten des Internets zur Selbstdarstellung. Daneben unterstützen vielfach auch nicht in die Organisationen eingebundene Sym pathisanten durch eigene Internetseiten die Ziele der Islamisten. Die "Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e. V." (IGMG) arbeitete bis Oktober nur begrenzt an ihrem Internetangebot. Die zur Verfügung stehenden Informationen wurden nur unwesentlich bzw. mit großer Verzögerung aktualisiert. Das über die Homepage angebotene Forum zum gegenseitigen Informationsaustausch wurde allerdings intensiv genutzt. Seit Mitte Oktober strukturiert die IGMG ihr Internetangebot neu. Der Umfang der angebotenen Informationen soll steigen und in mehreren Sprachen präsentiert werden. Großer Wert soll auf den Ausbau des Forums sowie die Möglichkeit der Nutzung von Chats (Kommunikationsräume) gelegt werden. Die Internetseite des "Kalifatsstaates" bietet umfangreiche In formationen über den Verband an. Das Angebot umfasst Äußerungen zu seinem Selbstverständnis, Reaktionen auf aktuelle Fragen, Auszüge aus dem Verbandsorgan "Ümmet-i Mohammed" (Die Gemeinde Mohammeds) sowie Hinweise auf Bücher, Broschüren und den Fernsehsender des Verbandes, "HAKK-TV". Das Hauptaugen merk der aktuellen Berichterstattung richtete sich auf die Verhaftung des geistigen Führers des "Kalifatsstaates", Metin KAPLAN. In regel mäßigen Abständen werden über die Internetseite Aufrufe veröffent licht, die seine sofortige Freilassung fordern. Des weiteren verbreitet die Homepage regelmäßig Erklärungen, in denen der Anspruch KAPLANs auf die geistige Führung der Muslime bekräftigt wird. Die Internetaktivitäten der "Islamischen Heilsfront" (FIS) beschränkten sich hauptsächlich auf die Änderung des Erscheinungsbildes der Homepage ihrer Publikation "Al-Ribat" (Das Band/Die Verbindung). Auch hier steht mittlerweile die Präsentation in arabischer Sprache im Vordergrund. Inhaltlich werden derzeit lediglich ältere Kommuniques zum Abruf angeboten. 188 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern Die "Hizb Allah" (Par tei Gottes) ist im Internet mit einer auf wendig gestalteten Homepage vertreten. Das Pressebüro der "Hizb Allah" verbrei tet hierüber in arabi scher und teilweise auch in englischer Sprache u. a. poli tische Erklärungen und Hinweise auf Pu blikationen. Darüber hinaus werden aber z. B. auch Bilder von israelischen Bombenangriffen zum Abruf bereitgehalten. Auch die "Islamische Widerstandsbewegung" (HAMAS) verfügt über eine sehr aufwendig gestaltete Homepage. Angeboten werden Be kanntmachungen sowie ein umfangreiches Archiv mit Kommuniques, Erklärungen und Dokumenten. Die "Muslimbruderschaft" (MB) stellt sich im Internet auf einer Vielzahl unterschiedlicher Seiten dar. So bietet sie in einem "Information Center" einen Überblick über Erklärungen und Interviews an. Auf wei teren Seiten werden die Entwicklung und der Aufbau der MB sowie die wichtigsten Ziele und deren Umsetzung kurz beschrieben. Ein Frage-Antwort-Dialog enthält Aussagen zum Selbstverständnis der Organisation. Die Gruppe "Islamische Gemeinschaft" (GI) hat ihre Homepage überarbeitet und präsentiert sich nun im Internet mit einem sehr weit gefächerten Angebot unterschiedlichster Bild-, Audiound Video dateien aus dem aktuellen Zeitungs-, Radiound Fernsehangebot von "Al-Murabeton" (Die Garnisonen). Zusätzlich wird der Zugriff auf ein umfangreiches Archiv früherer Ausgaben sowie auf Forschungs und Studienberichte gewährt. Außerdem werden aktuelle politische Stellungnahmen der GI sowie Querverweise auf Zeitungen, Zeit schriften und andere islamistische Internetseiten eingestellt. Die Kosovo-Krise führte zum Entstehen zahlreicher Homepages. Ein Großteil dieser neuen Internetseiten machte es sich zur Aufgabe, die Öffentlichkeit mit neuesten Nachrichten aus dem Kosovo zu infor mieren. Das Internet stellte zu diesem Zeitpunkt vielerorts die einzige Möglichkeit zum Nachrichtenaustausch dar. Einige dieser Seiten wur den von Gruppierungen erstellt, die nur noch im Untergrund arbeiten konnten bzw. durch Repressalien behindert wurden. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 189 Eine serbische Hackergruppe versuchte im Zuge der Kosovo-Krise wiederholt Computerhacking via Internet. Ziel waren insbesondere die Internetseiten der am NATO-Einsatz gegen Serbien beteiligten Regierungen. Die tamilische Befreiungsbewegung "Liberation Tigers of Tamil Eelam" (LTTE) nutzt im Internet verschiedene Seiten, um über ihre Interessen und Ziele zu informieren. In unregelmäßigen Abständen finden sich aktuelle LTTE-Verlautbarungen beispielsweise auf der Homepage "Tamil Web International" oder auf der "Tamil Eelam Homepage". Das Angebot enthält neben aktuellen Hinweisen auf Treffen oder sonstigen Veranstaltungen eine umfangreiche Bericht erstattung über Sri Lanka und den dortigen "Befreiungskampf". 190 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern V. Übersicht über weitere erwähnenswerte Organisationen sowie deren wesentliche Presseerzeugnisse Organisation Mitglieder/Anhänger Publikationen - einschl. Sitz - (z. T. geschätzt) (einschl. Erschei nungsweise) 1999 (1998) Türken (ohne Kurden) "Föderation der türkisch7.800 (7.500) "Türk Federasyon demokratischen IdealistenBülteni" vereine in Europa e. V." (Bulletin der Türk (ADÜTDF) Föderation) - monatlich - "Föderation der demo800 (800) "Tatsachen" kratischen Arbeitervereine - zweimonatlich - aus der Türkei in der Bundesrepublik Deutsch land e. V." (DIDF) Kurden Irakische Organisationen 400 (400) - "Demokratische Partei Kurdistans/Irak" (DPK-I) - "Patriotische Union Kurdistans" (PUK) Araber "Hizb al-Da'Wa Al Islamiya" 150 (100) "Al Jihad" (Heiliger Krieg) (DA'WA) - wöchentlich - (Partei des islamischen Rufs/ der islamischen Mission) "Gruppen des libanesischen 200 (200) "Amal" (Hoffnung) Widerstandes" (AMAL) - wöchentlich - Iraner "Union islamischer 150 (150) u.a. "Qods" (Jerusalem) Studentenvereine" (U.I.S.A.) - unregelmäßig - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern 191 Rechtsextremistische Bestrebungen Linksextremistische Bestrebungen Verfassungs Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen schutz von Ausländern bericht 1999 Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten Scientology-Organisation (SO) Verfassungsschutz durch Aufklärung Erläuterungen und Dokumentation Gesetzestexte 192 Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten I. Überblick NATO-Beitritt Die Bemühungen um den Aufbau einer dauerhaften Friedensordnung Polens, in Europa haben dazu geführt, dass aus einigen ehemaligen politi Tschechiens und schen und nachrichtendienstlichen Gegnern Verbündete geworden Ungarns sind. Nachdem Polen, Tschechien und Ungarn im Frühjahr der Nord atlantischen Verteidigungsorganisation (NATO) beigetreten sind 172), haben diese Länder zwischenzeitlich mit Beitrittsverhandlungen zur Europäischen Union (EU) begonnen. Weitere Staaten - z. B. Bulgarien, Rumänien, Slowenien - wollen diesem Weg folgen. Deutschland bleibt Das Ende des Kalten Krieges sowie die positive Entwicklung in eini bevorzugtes gen Staaten des ehemaligen Ostblocks dürfen jedoch nicht darüber Ausspähungsziel hinwegtäuschen, dass Deutschland nach wie vor ein bevorzugtes Ausspähungsziel für die Nachrichtendienste einer Reihe fremder Staaten ist. Belegt wird dies z. B. durch folgende aktuelle Erkennt nisse: Russland Ende Juli führten Erkenntnisse der Spionageabwehr zur Festnahme von zwei deutschen Staatsangehörigen - einem selbständigen Kauf mann und einem Diplomingenieur - in Niedersachsen bzw. Bayern; ihnen wird vorgeworfen, einem russischen Nachrichtendienst Unterlagen aus dem Bereich der Rüstungsindustrie gegen Zahlung hoher Geldbeträge beschafft zu haben. Nach Vorermittlungen des Verfassungsschutzes konnten zwei weitere deutsche Staatsangehörige als Agenten enttarnt werden, die Unterlagen aus ihrem jeweiligen Arbeitsbereich gegen Bezahlung zunächst an das KGB und nach dessen Auflösung an einen russi schen Nachrichtendienst geliefert haben. Mitte Dezember wurden sie vom Kammergericht Berlin zu Haftstrafen von einem Jahr und zehn Monaten bzw. acht Monaten verurteilt. Die Vollstreckung der Strafen wurde zur Bewährung ausgesetzt. Iran Ebenfalls im Juli wurde in Berlin ein iranischer Staatsangehöriger ver haftet. Nach Feststellungen der Spionageabwehr soll er im Auftrag eines iranischen Nachrichtendienstes in Deutschland lebende Iraner ausgespäht haben, die in Opposition zum Regime ihres Heimat staates stehen. Dabei soll es sich vor allem um Anhänger der "Volksmodjahedin Iran-Organisation" (MEK) gehandelt haben. Syrien Nach vorangegangenen Ermittlungen der Spionageabwehr war im Mai in Norddeutschland ein syrischer Staatsangehöriger festgenom men worden. Im Oktober verurteilte ihn das Hanseatische Oberlan desgericht in Hamburg wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit zu Gunsten Syriens rechtskräftig zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten 193 Neben einigen Ländern aus der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) 173) - führen insbesondere Staaten des Nahen und Mittleren Ostens, wie Iran, Irak, Syrien, sowie die Volksrepublik China und die DVR Korea Aufklärungsmaßnahmen gegen die Bundesrepublik Deutschland durch. Während das Aufklärungsinteresse Russlands und anderer Republi Aufgabenspektrum ken der GUS hauptsächlich die "klassischen" Gebiete der Spionage der Spionage - Politik, Militär, Wirtschaft, Wissenschaft und Technik - umfasst, rich abwehr nimmt zu ten sich die Maßnahmen anderer Staaten auch auf die Ausforschung von Personen und Unterwanderung von Organisationen in Deutsch land, die in Opposition zum Regime im Heimatland stehen, sowie auf den Bereich der Proliferation 174). Der Umzug diplomatischer Vertretungen aus der Region Köln/Bonn in Regierungssitz den Raum Berlin wirkt sich auch auf den Aufgabenbereich der Spio Berlin nageabwehr aus. Waren die nachrichtendienstlichen Stützpunkte der Dienste fremder Länder an den amtlichen/halbamtlichen Vertretungen dieser Staaten (Legalresidenturen) bisher vorwiegend im Raum Köln/Bonn angesiedelt, so wird sich hier eine Verlagerung nach Berlin vollziehen. Der Umzug wird allerdings nicht dazu führen, dass es künftig nur noch in Berlin Legalresidenturen geben wird. Es gibt gesi cherte Erkenntnisse, dass bereits bestehende konsularische Einrich tungen fremder Staaten, die nicht im Raum Berlin angesiedelt sind, samt des dort eingesetzten Nachrichtendienstpersonals erhalten blei ben sollen. Zudem wollen einige Staaten nach dem Umzug ihrer Mission nach Berlin zusätzliche konsularische Vertretungen an ande ren Orten Deutschlands einrichten, in denen erfahrungsgemäß auch Mitarbeiter fremder Nachrichtendienste abgetarnt eingesetzt werden. Im Ergebnis kann zwar davon ausgegangen werden, dass die Prä Zunahme fremden senz fremden Nachrichtendienstpersonals in Berlin ansteigen wird. ND-Personals in Berlin Welche Größenordnung diese Zunahme erreicht, lässt sich jedoch noch nicht konkret einschätzen. II. Die Nachrichtenund Sicherheitsdienste der Russischen Föderation 1. Aktuelle Situation und Aufgaben der Dienste, personelle Veränderungen Stellenwert und Aufgaben der Nachrichtenund Sicherheitsdienste Feste Verankerung der Russischen Föderation waren 1999 unumstritten. Sie sind im poli im System tischen System fest verankert; gravierende strukturelle Verände rungen wurden nicht vorgenommen. Die russischen Nachrichtendienste sind von ihren Fähigkeiten über Das KGB als Vorbild zeugt. Die zivilen Dienste sehen sich weiterhin als rechtmäßige 194 Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten Nachfolger und damit auch in der Tradition des KGB der vormaligen Sowjetunion. So wurden z. B. Mitte des Jahres, am Geburtstag des 1984 verstorbenen früheren KGB-Chefs Andropow, Blumen an des sen Grab niedergelegt und dabei sein Beitrag zur Entwicklung des damaligen sowjetischen Staatssicherheitssystems gewürdigt. Besetzung Auch die Tatsache, dass in letzter Zeit eine Reihe von Leitungs wichtiger Führungs positionen in wichtigen Regierungsämtern, der Rüstungsindustrie positionen in Staat sowie in staatlich beeinflussten Industrieunternehmen und Presse und Wirtschaft mit Nachrichten agenturen mit Führungspersonal aus den russischen Nachrichten dienstoffizieren diensten besetzt worden ist, kann als Beweis dafür gelten, dass die politische Führung der Russischen Föderation dem nachrichten dienstlichen Führungspersonal vertraut und auch politische Qualifi kationen beimisst. Russische Die Russische Föderation verfügte 1999 im Wesentlichen über fol Nachrichtenund gende Nachrichtenund Sicherheitsdienste: Sicherheitsdienste SWR Die Auslandsaufklärung im zivilen Bereich fällt in die Zuständigkeit des SWR, der über etwa 15.000 Mitarbeiter verfügt und seit Januar 1996 von Armeegeneral Wjatscheslaw TRUBNIKOW geleitet wird. Schwerpunkte der Ausspähungsbemühungen sind im Wesentlichen die Zielbereiche Politik, Wissenschaft und Technologie sowie der Sektor der Ökonomie. Darüber hinaus hat der SWR den Auftrag, fremde Nachrichtenund Sicherheitsdienste nach Möglichkeit zu unterwandern und durch Gegenspionage auszuforschen. GRU Dem militärischen Auslandsnachrichtendienst GRU, der dem russi schen Verteidigungsministerium untersteht, gehören ca. 12.000 Mit arbeiter an. Der seit Mai 1997 von Generaloberst Walentin KORA BELNIKOW geführte Dienst ist zuständig für die Ausforschung der Zielländer unter militärischen Gesichtspunkten. Im Vordergrund ste hen dabei vor allem die militärpolitische, strategische und geographi sche Informationsbeschaffung sowie die Spionage im Bereich der Rüstungstechnik und militärisch nutzbarer Produkte. Der Generalstabschef der russischen Streitkräfte, Armeegeneral Anatolij KWASCHNIN, veröffentlichte Ende 1998 in der Militärzeitung "KRASNAJA ZWEZDA" unter der Überschrift "80 Jahre im Dienste des Vaterlandes" einen Aufsatz zur Bedeutung der GRU. Er vertrat darin die Auffassung, "die militärische Aufklärung war und bleibt das wichtigste Instrument der russischen Militärpolitik". Der Schutz natio naler Interessen Russlands und seine internationale Position basier ten nicht nur auf militärischen und wirtschaftlichen Potenzialen, Grundlage dafür sei vielmehr auch ein ausgewogener und harter außenpolitischer Kurs. Dieser könne nur mit Hilfe einer rechtzeitigen, genauen, vollständigen und modernen Informationsbeschaffung mit nachrichtendienstlichen Mitteln formuliert werden. Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten 195 Der Inlandsabwehrund Sicherheitsdienst FSB ist für die zivile und FSB militärische Spionageabwehr sowie für die Bekämpfung von Terroris mus und Organisierter Kriminalität zuständig. In gewissem Rahmen - z. B. bei der Bekämpfung von Wirtschaftsspionage, der militärischen Spionageabwehr oder in Fällen der grenzüberschreitenden Organi sierten Kriminalität - ist er auch befugt, Aufklärung im Ausland zu betreiben. Die Zahl der Mitarbeiter des Dienstes dürfte bei etwa 100.000 liegen. Als Nachfolger für Putin ernannte der russische Präsident Boris Jelzin PATRUSCHEW am 9. August dessen bisherigen Stellvertreter, Generalleutnant Nicolaj neuer FSB-Chef PATRUSCHEW, zum neuen Chef des FSB. PATRUSCHEW war 1974 - nach seinem Studienabschluss als Schiffsbauingenieur - in die Dienste des KGB der vormaligen Sowjetunion getreten. Er blieb bis Anfang 1998 Offizier der Staatssicherheit - nach der Auflösung des KGB beim FSB. Nach einer kurzfristigen Verwendung in der russi schen Präsidialadministration kehrte er Ende 1998 zum FSB zurück. Mitte des Jahres sollen die Organisationseinheiten des FSB, die sich Umstrukturierung in mit der Bekämpfung von Wirtschaftsspionage befassen, neu struktu Teilbereichen riert worden sein. Etwa zeitgleich hatte der damalige FSB-Leiter Putin bekannt gegeben, im FSB sei eine Abteilung für Verfassungsschutz eingerichtet worden. Diese habe nicht die Aufgabe, "die politische Opposition niederzuhalten", sondern solle sich mit extremistischen Gruppierungen im linken und rechten Spektrum befassen. Darüber hinaus sollen Maßnahmen in die Wege geleitet worden sein, die zu einer weiteren Reorganisation des Dienstes und zur Steigerung der Effektivität seiner Arbeit führen können. Die Föderale Agentur für Regierungsfernmeldewesen und Information FAPSI (FAPSI) ist ein Spezialdienst mit Aufklärungsund Abwehraufgaben. Ihre Zuständigkeit umfasst vor allem die Fernmeldeund elektro nische Aufklärung und damit die Erfassung und Entschlüsselung aus ländischer Fernmeldeverkehre weltweit sowie die technische Be reitstellung und die Gewährleistung der Abhörsicherheit wichtiger staatlicher Nachrichtenverbindungen, z. B. der Regierung und der Armee. Der Dienst ist darüber hinaus Genehmigungsbehörde bei der kommerziellen Nutzung von Nachrichtentechnik und damit auch zuständig für die Zuweisung von Funkkanälen sowie für die Erlaubnis zum Einsatz von Verschlüsselungsverfahren. Das Aufgabenspektrum der FAPSI, die - einschließlich der russischen Fernmeldetruppen - über etwa 120.000 Mitarbeiter verfügen soll, ist im Laufe der Jahre ständig erweitert worden. Die von ihr verwendete Technik entspricht modernen Anforderungen. In einer Rede vor dem Leitungspersonal staatlicher Organisationen lobte der russische Präsident im Juli die FAPSI dafür, dass sie bei Aufklärungs- 196 Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten maßnahmen mit den Geheimdiensten der am höchsten entwickelten Länder, wie den Vereinigten Staaten, Schritt halten könne. Führungswechsel Zum neuen Leiter des Dienstes wurde im Mai Generalleutnant Wla zu MATJUCHIN dimir MATJUCHIN ernannt, der damit den erst im Dezember 1998 an die Spitze der FAPSI berufenen Wladislaw Petrowitsch SCHERST JUK ablöste. MATJUCHIN ist seit Ende der 60er Jahre Nachrichten dienstangehöriger und gilt als qualifizierter und erfahrener Fachmann für Fernmeldeaufklärung. FSO Der Schutzdienst FSO trägt die Verantwortung für die Sicherheit und Unversehrtheit des russischen Präsidenten sowie der Regierungs mitglieder. Diese Zuständigkeit umfasst auch den Objektschutz für Regierungsgebäude und die Wohnungen der Kabinettsangehörigen. Dem seit Juni 1996 von Generalleutnant Jurij KRAPIWIN geführten Dienst sollen etwa 40.000 Personen angehören. Da es sich um einen präsidialen Spezialdienst handelt, kann der russische Präsident dem FSO nach eigenem Ermessen auch nachrichtendienstliche Abwehroder Aufklärungsaufträge erteilen. FPS Der Föderale Dienst für Grenzschutz (FPS) ist für den Schutz und die Bewachung der Außengrenzen des russischen Staatsgebietes ver antwortlich. Zu diesem Zweck verfügt der FPS auch über einen Truppenteil, der befugt ist, auf fremdem Territorium - in den Grenz regionen der russischen Nachbarstaaten - nachrichtendienstliche Auslandsaufklärung zu betreiben. Seit September 1998 steht Generaloberst Konstantin TOZKIJ an der Spitze des FPS, dessen Personalstärke mehr als 200.000 Mitarbeiter betragen soll. 2. Aufklärungsziele und Methoden der russischen Nachrichtendienste Nachrichtendienste Die wichtigsten Aufklärungsziele der russischen Auslandsnachrich Aufklärungsziele tendienste sind weiterhin die Bereiche Politik, Wirtschaft, Wissen im Wesentlichen schaft und Technologie sowie der militärische Komplex. unverändert Zu den Aufgaben der Aufklärung äußerte sich im April der Chefberater des SWR-Leiters TRUBNIKOW, der ehemalige General leutnant des SWR Aleksandr GOLUBJOW, gegenüber der russischen Militärzeitung "KRASNAJA ZWEZDA". Seinen Ausführungen zufolge können sich zwar - bedingt durch die jeweilige politische Lage - die aktuellen Anforderungen an die Aufklärung verändern und in den Wechselnde Schwerpunkten verlagern. So stehe derzeit die Aufklärung in den Schwerpunkte und Bereichen Wirtschaft sowie Wissenschaft und Technik an erster Daueraufgaben Stelle. Dessen ungeachtet komme der Aufklärung jedoch daneben Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten 197 dauerhaft und gleichbleibend eine weitere Aufklärungsziel Aufgabe zu, nämlich die Regierung kontinu Wirtschaft ierlich mit Informationen zu versorgen, die benötigt werden, um Entscheidungen auf allen Gebieten treffen zu können. Zum Zielbereich Ökonomie erklärte der damalige Pressesprecher des SWR, Jurij KOBALADSE, Ende Dezember 1998 gegenüber der russischen Nachrichtenagentur "ITAR TASS", der Bereich der Wirtschaft sei zwar zu einem bevorzugten Betätigungsfeld der russischen Geheimdienste geworden, dies sei jedoch nicht auf Kosten der übrigen Arbeitsschwerpunkte des SWR geschehen. Im Februar nahm der neue Leiter der Pressestelle des SWR, Boris LABUSOW, gegenüber der Regierungszeitung "ISWESTIJA" ebenfalls zu den Aktivitäten des SWR im Bereich der Wirtschaft Stellung: "Der SWR ist dazu aufgerufen, im Ausland günstige Bedingungen für die Forcierung russischer Wirtschaftsinteressen zu schaffen und ausländische Investoren in unser Land zu locken." Besondere Priorität räumten die russischen Auslandsnachrich Aufklärungsziel tendienste dem Aufklärungsziel NATO ein. Ursachen hierfür waren NATO die Aufnahme einiger Staaten des ehemaligen Warschauer Pakts in das Atlantische Bündnis sowie die NATO-Aktivitäten im Zusam menhang mit dem Kosovo-Konflikt. Im Mittelpunkt des russischen Aufklärungsinteresses standen die NATO-Strategie zur Lösung der Balkankrise, die unterschiedliche Haltung der NATO-Partnerstaaten zur Beendigung des Kosovo-Konflikts, die deutsche Beteiligung an NATO-Aktionen und daraus entstehende Spannungen in der deut schen Regierungskoalition sowie die jeweilige Position der Bun desregierung bei NATO-Gipfeltreffen. Die russischen Nachrichtendienste beschaffen Informationen sowohl Methoden der auf offene als auch auf verdeckte - konspirative - Weise und setzen Aufklärung neben menschlichen Quellen auch technische Hilfsmittel ein. Bei der offenen Informationsbeschaffung nutzen sie z. B. Fach informationszentren, Bibliotheken, Datenbanken, das Internet oder besuchen Messen, Vorträge und Symposien, um bei diesen Gelegenheiten Personen in Gesprächen abzuschöpfen. Für die konspirative Nachrichtenbeschaffung, bei der nicht erkennbar Einsatz mensch werden soll, dass durch den Kontakt gezielt Informationen gesam licher Quellen melt werden, sind vielfach Nachrichtendienstoffiziere eingesetzt, die auf Tarndienstposten in russischen diplomatischen oder konsulari schen Vertretungen, in Korrespondentenbüros russischer Medien, 198 Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten in staatlichen Firmenniederlassungen oder auch in Firmen mit russischer Kapitalbeteiligung oder -mehrheit in Gu te Deutschland abgetarnt tätig sind. Zur F Tarnung ihrer wahren Absichten treten re un diese Nachrichtendienstoffiziere gegende m üssen al über ihren Zielpersonen unter einer Legende auf. Darüber hinaus versuchen viele enttarnte ehemalige oder mut s le wi sse maßlich ehemalige Mitarbeiter russi n! Wirklich alles? GEHEIMSCHUTZ scher Nachrichtendienste - angeblich a u c h u n t e r Fr e u n d e n aus privaten oder geschäftlichen Gründen - Einreisevisa nach Deutschland zu erhalten. Es liegen Erkenntnisse vor, dass zumindest ein Teil dieser Anträge nachrichtendienstlich motiviert ist. Schließlich werden von den russischen Diensten Personen in Deutschland als Agenten ange worben, die Nachrichten beschaffen sollen und so genannte Illegale eingesetzt, die unter Nutzung falscher biographischer Daten mit nachrichtendienstlichem Auftrag nach Deutschland eingeschleust werden. Einsatz technischer Bei der Ausforschung durch konspirative Spionageaktivitäten spielt Hilfsmittel auch der Einsatz technischer Mittel eine Rolle, z. B. die Aufklärung durch funkund fernmeldeelektronische Einrichtungen. Auf diesem Gebiet ist die GRU offensichtlich besonders aktiv. Das ist auch Äußerungen des russischen Generalstabschefs Kwaschnin zu ent nehmen, der die GRU als den geheimsten der russischen Aufklä rungsdienste bezeichnete, der Satelliten, Spionageschiffe, Flugzeuge und elektronische Abhörtechnik zur Nachrichtenbeschaffung einsetzt. Er hob jedoch gleichzeitig hervor, dass die bedeutendsten Quellen des Dienstes nach wie vor die Agenten der GRU sind, da von Men schen stammende Informationen am zuverlässigsten und schnellsten im Hinblick auf ihre Wertigkeit und ihren Wahrheitsgehalt eingeschätzt werden können. 3. Die direkte Steuerung der nachrichtendienstlichen Arbeit aus Moskau "Heimvorteile" auf Die direkte Steuerung der nachrichtendienstlichen Arbeit aus den eigenem Territorium Zentralen der Dienste in Moskau unter Einbeziehung des russischen Territoriums bildet für die russischen Nachrichtendienste eine ausge zeichnete Möglichkeit, an nachrichtendienstlich relevante Infor mationen zu gelangen, ohne Risiken eingehen zu müssen. Direkt von der Zentrale der russischen Nachrichtendienste werden Agenten geführt, deren Steuerung im Einsatzland, z. B. über Legal- Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten 199 residenturen, nicht erforderlich scheint. Dies gilt insbesondere für so genannte Illegale; diese könnten durch die mit einer Führung im Einsatzland verbundenen Kontaktaufnahmen unnötig gefährdet werden. Auf dem eigenen Territorium können die russischen Nachrichten dienste darüber hinaus für sie interessante Personen, die sich geschäftlich, dienstlich oder privat in Russland aufhalten, beobachten und überwachen. So steht z. B. vor allem das Personal an den deut schen diplomatischen und konsularischen Vertretungen in Russland im besonderen Blickfeld des FSB, aber auch Personen, die vielver sprechende Zugänge in ihrer Firma haben oder als Geschäftsleute unter nachrichtendienstlichen Gesichtspunkten interessante Pro dukte beschaffen können. Die russischen Nachrichtendienste können aufgrund der für sie günstigen Bedingungen bei dem in Frage kom menden Personenkreis gezielt nach Ansatzmöglichkeiten für eine nachrichtendienstliche Ansprache suchen und geeignet erschei nende Personen herausfiltern. Gerade in diesem Bereich müssen die russischen Dienste ihre nachrichtendienstlichen Absichten nicht zwin gend offen legen, sondern können ihre Aktivitäten verschleiern und unter dem Deckmantel geschäftlicher Kontakte entwickeln. Mitte Dezember verurteilte das Kammergericht Berlin einen früheren Spionage im Beschäftigten eines Unternehmens, das Grundlagenforschung be Bereich Grund treibt, wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit zunächst für das lagenforschung KGB und nach dessen Auflösung für einen russischen Nach richtendienst zu einer Haftstrafe von einem Jahr und zehn Monaten, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Der Angeklagte wurde Anfang der 80er Jahre von einem Angehörigen des damaligen sowjetischen Generalkonsulats in Hamburg angeworben. Er übergab in den fol genden Jahren bei Treffs im früheren Ost-Berlin und später in Prag Materialien aus seinem Arbeitsbereich an seine nachrichtendienstli chen Auftraggeber. Zu einer Haftstrafe von acht Monaten auf Bewährung wurde eine mit angeklagte ehemalige Beschäftigte eines wissenschaftlichen Instituts für Mikrostrukturtechnik verurteilt, die dem Agenten seit 1989 Material aus ihrem Arbeitsund Zugangsbereich überlassen hat, obwohl sie seine nachrichtendienstliche Anbindung kannte. Dieses Material hat der Agent dem sowjetischen, später russischen, Nachrichtendienst übergeben und die Lieferantin dafür entlohnt. 1993 hat er sie bei einem Treff in Prag dem russischen Nachrichtendienst zugeführt, der sie bis 1995 weiterführte. 200 Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten 4. Die Legalresidenturen der russischen Nachrichtendienste Unverändert hohe Die russischen Nachrichtendienste nutzen nach Feststellungen der Präsenz russischen Spionageabwehr auch weiterhin die amtlichen und halbamtlichen Nachrichtendienst Vertretungen ihres Landes in Deutschland als nachrichtendienstliche personals in Stützpunkte (Legalresidenturen). In diesen staatlichen Einrichtungen Deutschland Russlands auf deutschem Boden wird eine große Anzahl von Nachrichtendienstmitarbeitern auf Tarndienstposten eingesetzt. Sie haben in den meisten Fällen einen Diplomatenstatus und verfügen damit über besondere Rechte, insbesondere Immunität. Obwohl in Deutschland deutlich mehr Nachrichtendienstangehörige an Legal residenturen eingesetzt sind als in den meisten anderen europäischen Ländern, ist die russische Seite bemüht, zusätzliche Nachrichten dienstoffiziere an ihre staatlichen Auslandsvertretungen in Deutsch land zu entsenden und damit die bereits bestehenden Legalresiden turen personell noch zu verstärken. Der hohe Anteil von Tarn dienstposten an den russischen Auslandsvertretungen in Deutsch land unterstreicht gleichermaßen die Wertigkeit der Legalresidenturen im Aufklärungskonzept der russischen Geheimdienste wie auch den Stellenwert, der Deutschland als Zielland beigemessen wird. Umzug der Teile der Russischen Botschaft sind bereits im Lauf des Jahres 1999 Botschaft nach von Bonn nach Berlin umgezogen und wurden dort mit ihrer bisheri Berlin gen Berliner Außenstelle zur neuen Russischen Botschaft (RB) zusammengelegt. Der diplomatische Standort Bonn wurde jedoch nicht aufgegeben; dort wurde ein Russisches Generalkonsulat (RGK) eingerichtet. Tarnpositionen Die an den russischen Auslandsvertretungen eingesetzten Legalresi eröffnen Zugänge denturangehörigen finden durch ihre vorgebliche Funktion ausge zeichnete Bedingungen vor, die ihnen ihre eigentlichen nachrichten dienstlichen Aufgaben ermöglichen bzw. wesentlich erleichtern. Diplomatenstatus und Tarnposition bieten vielfältige Möglichkeiten, nachrichtendienstlich interessante Zielpersonen aus allen bevorzug ten Aufklärungsbereichen sowie Behördenvertreter, Journalisten oder Diplomaten anderer Staaten kennenzulernen. Die Kontaktpersonen können danach, ohne Verdacht zu erregen, durch offene Ge sprächsaufklärung zu ihren beruflichen Zugängen sowie zu ihrem pri vaten Hintergrund ausgefragt werden. Auf diese Weise erhalten die Nachrichtendienstoffiziere, die ihren Gesprächspartnern den Eindruck eines Meinungsaustausches vermitteln, aus erster Hand aktuelle Informationen, z. B. über Entwicklungstendenzen in der Industrie oder auf den Sektoren Forschung und Technik sowie über Mei nungsbildungsprozesse im politischen und sicherheitspolitischen Bereich. Aus den Gesamtinformationen können anschließend nach richtendienstlich verwertbare Erkenntnisse selektiert werden. Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten 201 Für die Residenturangehörigen entfällt daher häufig auch die Not Wechsel von wendigkeit, bestehende Kontakte durch konspirative und für den offenen zu konspi Gesprächspartner erkennbare nachrichtendienstliche Verhaltenswei rativen Kontakten sen zu belasten, um an wertige Informationen zu gelangen. Der Spionageabwehr liegen jedoch Erkenntnisse vor, dass Residen turoffiziere trotz der guten Möglichkeiten der offenen Informations beschaffung später häufiger dazu übergehen, anfänglich offen ge pflegte Kontakte unter Anwendung konspirativer Vorgehensweisen fortzuführen. Diese Vorgehensweise entspricht dem Muster "klassischer Resi Wesentliche denturarbeit" und hat letztlich zum Ziel, neue Agenten anzubahnen, Aufgaben der zu werben und dann gegebenenfalls auch zu führen. Darüber hinaus Residentur gehört es - neben der offenen Informationsbeschaffung - zu den wesentlichen Aufgaben der Legalresidenturen, bereits bestehende nachrichtendienstliche Verbindungen, die z. B. aus den Zentralen der Dienste in Moskau geführt werden, zu unterstützen. Beispielhaft ist etwa die Rolle der Residenturangehörigen bei der Beschickung und Leerung von so genannten Toten Briefkästen (TBK), die als Ab lagestellen (z. B. in Erdverstecken) zum Materialaustausch oder zur Geldübergabe an Agenten eingerichtet sind. Die Mitarbeiter der Legalresidenturen beziehen bei TBK-Operationen teilweise sogar Familienmitglieder zur Absicherung der Aktion in das nachrichten dienstliche Geschehen mit ein. Da TBK aus Sicherheitsgründen nur kurze Zeit benutzt und danach durch neue Verstecke an anderer Stelle ersetzt werden, gehört es zum Grundauftrag der operativ täti gen Residenturangehörigen, bei Reisen nach hierfür geeigneten Stellen Ausschau zu halten. III. Die Nachrichtenund Sicherheitsdienste der anderen Staaten der GUS Neben Russland verfügen auch die anderen Staaten der GUS über Neue Dienste in den eigene Nachrichtenund Sicherheitsdienste, die in der Regel aus den übrigen Staaten früheren Strukturen des vormals sowjetischen KGB hervorgegangen der GUS sind. Nach und nach wurden - mit unterschiedlicher Intensität - die in den neuen Diensten noch tätigen Russen durch eigene Staats angehörige ersetzt. Die Dienste der anderen GUS-Staaten arbeiten insbesondere mit den Enge Kooperation russischen Nachrichtendiensten eng zusammen und schöpfen durch mit Russland diese Kooperation, die in mehreren Verträgen fixiert ist, die bestehenden Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung ihrer Arbeit aus. Ein zwischen den GUS-Diensten vereinbarter Datenaustausch bezieht sich beispielsweise auf die gegenseitige Information über Einund Ausreisen nachrichtendienstlich interessanter Personen. Davon 202 Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten können auch im Ostgeschäft tätige westliche Geschäftsleute und Firmenvertreter betroffen sein, deren Daten - die etwa bei der Be antragung eines Visums gewonnen wurden - für operative Vorhaben genutzt werden können. Die Kooperation mit den russischen Nachrichtendiensten umfasst auch Unterstützungsleistungen, z. B. die Hilfestellung durch Russland in den Bereichen technische Ausrüstung und Schulung von Personal. Darüber hinaus erfolgt ein Austausch von offiziellen Vertretern. Ein hochrangiger Angehöriger des weißrussischen Dienstes ist beispielsweise als offiziel ler Vertreter beim russischen Inlandsdienst FSB akkreditiert. Da die bisher praktizierte Zusammenarbeit offensichtlich zu positiven Ergebnissen für die Dienste der GUS-Staaten führt, gab es 1999 Bemühungen, die bereits bestehende Kooperation weiter zu intensivie ren. Hierzu haben z. B. die Leiter des russischen FSB und des ukraini schen SBU im August eine Reihe von Vereinbarungen unterzeichnet, die zu einer noch engeren Zusammenarbeit führen sollen. Situation der Die Dienste der anderen GUS-Staaten scheinen die schwierige Phase Dienste in den der Konsolidierung weitgehend überwunden zu haben. So erklärte übrigen Staaten z. B. der ehemalige Leiter des russischen Inlandsdienstes FSB, der GUS KOWALJOW, zum ukrainischen Dienst SBU: "Der SBU ist einer der effektivsten Dienste. Wir arbeiten sehr gut zusammen. Vor allem in der Abwehr ausländischer Dienste, die auf dem Territorium Russlands sowie der Ukraine tätig sind. Es besteht die Möglichkeit, dass der SBU in 10 bis 15 Jahren zu den Elitediensten zählt." Unterschiedliche Welche Aufgaben den Diensten in den anderen Staaten der GUS im Aufgabenzuwei Einzelnen zugewiesen sind, ergibt sich aus den jeweiligen - durchaus sungen für die unterschiedlichen - gesetzlichen Regelungen. Dienste in den übrigen Staaten Die meisten anderen GUS-Staaten unterhalten lediglich einen In der GUS landsnachrichtendienst, der Abwehraufgaben zu erfüllen hat. Eine aufklärende Komponente kommt diesen Diensten in der Regel nur insofern zu, als sie diplomatische oder konsularische Vertretungen ausländischer Staaten in ihrem Land überwachen und versuchen, dort tätiges Personal nachrichtendienstlich abzuschöpfen oder anzu werben. Einzelne Dienste anderer Staaten der GUS beziehen aber auch die eigenen diplomatischen bzw. konsularischen Vertretungen im Aus land in ihre Zuständigkeiten mit ein und stationieren dort ihre Mitarbeiter. Andere Staaten der GUS haben ihren Diensten neben Abwehraufgaben im Inland ausdrücklich gesetzliche Zuständigkei ten bei der Auslandsaufklärung zugewiesen. Als Beispiele sind das Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten 203 ukrainische Gesetz über den Sicherheitsdienst sowie das weiß russische Gesetz über die Tätigkeit der Staatssicherheitsorgane zu nennen. In beiden Republiken existiert ein eigenständiger militärischer Auslandsnachrichtendienst, der dem jeweiligen Verteidigungsministe rium unterstellt ist. IV. Aktivitäten von Nachrichtendiensten aus Staaten des Nahen und Mittleren Ostens Auch die Dienste einiger nahund mittelöstlicher Staaten betreiben weiterhin nachrichtendienstliche Aktivitäten in und gegen Deutsch land. Ihr Aufklärungsinteresse gilt neben den klassischen Feldern der Spionage - Politik, Militär, Wirtschaft, Wissenschaft und Technik - in besonderem Maße der Unterwanderung und Ausspähung von in Deutschland ansässigen Organisationen bzw. Personen, die in Op position zur Regierung ihres Heimatlandes stehen. Dabei sind sie auch zur Anwendung von Gewalt bereit, die bis zu (staats)terroristi schen Aktivitäten reichen kann. Des Weiteren interessieren sie sich für den Bereich der Proliferation. 1. Iranische Nachrichtendienste Vorrangiges Ziel des iranischen Nachrichtendienstes VEVAK (Minis Vorrangiges Ziel terium für Nachrichtenwesen und Sicherheit) ist unverändert die Oppositionellen Bekämpfung von in Deutschland lebenden Regimegegnern. In Ab ausspähung kehr von der gewaltsamen Vorgehensweise bis Mitte der 90er Jahre - u. a. Mordanschläge auf führende Oppositionspolitiker im westli chen Ausland, darunter auch in Deutschland 175) - konzentrierten sich die Aktivitäten des VEVAK wie schon in den letzten Jahren auf die politische Neutralisierung oppositioneller Gruppierungen und ihrer regimefeindlichen Tätigkeit. Die "Volksmodjahedin Iran-Organisation" (MEK) und ihr weltweit aktiver politischer Arm, der "Nationale Wi derstandsrat Iran" (NWRI), standen dabei weiterhin im Vordergrund des Aufklärungsinteresses des iranischen Nachrichtendienstes. Zur Bekämpfung der iranischen Exilopposition bedient sich das "Kulturvereine" und VEVAK so genannter Kulturvereine. Das sind in seinem Auftrag MEK-feindliche gegründete Tarnorganisationen, die im Sinne des Iran agitieren. Publikationen Darüber hinaus initiiert der iranische Dienst MEK-feindliche Publika tionen, die zum Teil von ehemaligen MEK-Aktivisten herausgegeben werden und dazu dienen sollen, die Leser zur Abkehr von dieser Organisation zu bewegen. Zur Ausspähung der MEK wirbt der iranische Nachrichtendienst auch Repressalien als Anhänger der Organisation und sonstige iranische Staatsangehörige Druckmittel 204 Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten an. Die Anwerbung erfolgt meist bei Besuchsreisen von Exiliranern in den Iran. Sie werden dort vom VEVAK angesprochen und teilweise unter Androhung von Repressalien gegen sie selbst oder im Iran lebende Familienangehörige zur Zusammenarbeit mit dem Nach richtendienst genötigt. Am 24. November begann vor dem Berliner Kammergericht die Haupt verhandlung gegen einen im Juli in Berlin festgenommenen 36-jährigen iranischen Staatsangehörigen, der seit einigen Jahren in Deutschland lebt. Er steht in dringendem Verdacht, als angeblicher Sympathisant der MEK im Auftrag des iranischen Nachrichtendienstes Führungsfunk tionäre und Aktivitäten der Organisation in Deutschland ausgespäht zu haben *). 2. Syrische Nachrichtendienste Residenturen Auch die syrischen Nachrichtendienste setzten ihre Aufklärungs steuern Quellennetz aktivitäten in Deutschland kontinuierlich fort. Zum Aufbau und zur Steuerung des hierfür eingerichteten Quellen netzes unterhalten sie getarnte Stützpunkte, die in den amtlichen und halbamtlichen Auslandsvertretungen eingerichtet sind (Legalresi denturen). Dazu zählt auch die syrische Botschaft. Die Hauptaufgabe der aus diesen Vertretungen unter diplomatischer Abdeckung agierenden syrischen Nachrichtendienstoffiziere besteht im Wesentlichen in der Aufklärung, Ausforschung und Überwachung von in Deutschland lebenden Landsleuten, die dem politischen Sys tem ihres Heimatlandes kritisch gegenüberstehen. Zu den primären Zielobjekten der syrischen Geheimdienste gehören u. a. die Isla mischen Zentren und Moscheen, deren Besucher zu den politischen Gegnern gezählt werden. Die Dienste versuchen, die Lebensum stände, Kontaktpersonen sowie die politischen Ziele dieser Personen durch den Einsatz von Quellen und Informanten auszuspähen, um sie durch die Nutzung der so gewonnenen Informationen zur Aufgabe ihrer oppositionellen Haltung zu bewegen. Beispielhaft dafür ist der Fall eines 43-jährigen Syrers, der sich nach Ablehnung seines Asylantrags im August 1995 - als Selbstanbieter - zur Zusammenarbeit mit dem syrischen Nachrichtendienst ver pflichtete. Er unterhielt seither intensive nachrichtendienstliche Kontakte zu dem als Attache in der Konsularabteilung der Syrischen Botschaft abgetarnt tätigen Residenten des zivilen syrischen Nachrichtendienstes. Im Rahmen dieser Verbindung beschaffte und lie ferte er seinem Auftraggeber personenbezogene Informationen über *) Am 19. Januar 2000 verurteilte das Kammergericht Berlin den Angeklagten zu einer Freiheitsstrafe von 18 Monaten, die zur Bewährung ausgesetzt wurde, sowie zu einer Geldstrafe von 5.000 DM. Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten 205 eine Vielzahl von in Deutschland lebenden Personen syrischer und liba nesischer Herkunft. Dabei bediente er sich zunehmend konspirativer Methoden und Mittel. Die nachrichtendienstliche Verbindung endete im Mai 1999 mit seiner Festnahme. Anfang Oktober wurde er vom Hanseatischen Ober landesgericht in Hamburg wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit zu Gunsten Syriens rechtskräftig zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Auf Betreiben des Auswärtigen Amtes hat der Führungsoffizier aus der Syrischen Botschaft die Bundesrepublik Deutschland am 24. Juli verlassen. 3. Irakische Nachrichtendienste Ausspähung Die Ausspähung und Unterwanderung der irakischen Auslands Oppositioneller opposition sind weiterhin primäres Aufklärungsziel des irakischen durch Residen Nachrichtendienstes in Deutschland. Vorwiegend geht es ihm darum, turmitarbeiter und angebliche Asyl die Aufenthaltsorte einzelner Regimekritiker, geflüchteter Offiziere bewerber oder sonstiger Geheimnisträger im Ausland in Erfahrung zu bringen. Er setzt dazu außer den an der Irakischen Botschaft in Bonn abge tarnt tätigen Nachrichtendienstmitarbeitern verstärkt auch Agenten ein, die als angebliche Asylbewerber versuchen, das deutsche Asylverfahren auszuforschen und in irakisch-oppositionelle Gruppen einzudringen. Zur Ermöglichung der Einreise bedienen sich die iraki schen Nachrichtendienste professioneller Schleuserbanden, die die Agenten gegen entsprechende Bezahlung aus einem Anrainerstaat nach Deutschland einschleusen. Bei der Führung von Agenten, die schon seit längerer Zeit tätig sind - so genannte wertige Quellen -, sind die irakischen Dienste vermehrt dazu übergegangen, die Verbindung zu ihnen entweder direkt über die Zentralen der Dienste in Bagdad oder über eine Residentur in einem Nachbarland zum deutschen Operationsgebiet aufrecht zu erhalten. V. Aktivitäten fernöstlicher Nachrichtendienste Auch die Nachrichtendienste einzelner fernöstlicher Staaten betreiben Aufklärung in Deutschland. Zu nennen sind hier in erster Linie die Volksrepubliken China und Nordkorea. 1. Chinesische Nachrichtendienste Nachrichtendienste sollen zur avisierten Die intensive Spionagetätigkeit der Nachrichtendienste der Volks Großmachtstellung republik (VR) China ist unverändert in dem Bemühen begründet, wirtbeitragen 206 Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten schaftlich und rüstungstechnisch mit den führenden Industrie nationen gleichzuziehen. Auch im politischen Bereich will die VR China als heranwachsende Großmacht an alle wesentlichen Infor mationen gelangen. Hierzu unterhält sie seit Jahren mit hohem per sonellen und finanziellen Aufwand sechs Nachrichtenund Sicher heitsdienste, von denen primär das "Ministerium für Staatssicherheit" (ziviler Nachrichtendienst - MSS) und die "Hauptverwaltung Nach richtenwesen des Generalstabes der Volksbefreiungsarmee" (militäri scher Nachrichtendienst - MID) mit Aufgaben der Auslandsaufklärung betraut sind. Einsatz von Nachrichtendienst Ausgangspunkt chinesischer Spionageaktivitäten sind zunächst die mitarbeitern in offi Legalresidenturen in den diplomatischen und konsularischen Ver ziellen Vertretungen tretungen, in denen Offiziere der Nachrichtendienste abgetarnt tätig und Wirtschafts sind. Daneben werden jedoch auch Luftfahrtgesellschaften, Außen unternehmen handelsunternehmen, Presseagenturen, chinesische Firmen und deutsch-chinesische Joint-Venture-Unternehmen von den chinesi schen Aufklärungsdiensten für nachrichtendienstliche Zwecke ge nutzt. Auch dort werden Nachrichtendienstmitarbeiter abgetarnt untergebracht. "Staubsauger prinzip" und lang Ziel der - nach vorliegenden Erkenntnissen oftmals langfristig konzi fristige Quellen pierten - operativen Tätigkeit der chinesischen Dienste ist es, inter werbung essante Personen abzuschöpfen, alle offen zugänglichen Infor mationen zu sammeln - "Staubsaugerprinzip" - und letztlich auch Quellen zu gewinnen. Die chinesischen Dienste arbeiten dabei tradi tionell auf ethnischer Basis. In erster Linie werden im Ausland lebende Chinesen angeworben, meist Studenten, Wissenschaftler oder Ge schäftsleute. 2. Nordkoreanische Nachrichtendienste Aufgrund ihrer chronischen Finanznot hat die Demokratische Volks republik Korea (DVRK) seit 1998 weltweit vierzehn Auslandsver tretungen geschlossen und dadurch bedingt ihre Aktivitäten zur Beschaffung von Gütern aller Art erheblich eingeschränkt. "Büro" personal Zur Bundesrepublik Deutschland bestehen zwar unverändert keine stärkste Vertretung diplomatischen Beziehungen, die DVRK unterhält jedoch in Berlin der DVRK in Europa eine Interessenvertretung, das "Büro für den Schutz der Interessen der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik", das unter dem diplomatischen Schutz der VR China steht. Diese Interessen vertretung war auch 1999 die personell am stärksten besetzte nord koreanische Vertretung in Europa - ein Beweis für den Stellenwert Deutschlands bei den nordkoreanischen Beschaffungsbemühungen in Deutschland und Europa, insbesondere auch im Hinblick auf Güter, die Ausfuhrbeschränkungen unterliegen. Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten 207 Anfang 1999 konnte erneut bestätigt werden, dass Nordkorea in sei Residenturen im ner Interessenvertretung in Berlin nachrichtendienstliche Residen "Büro" durch Über turen unterhält: läufer bestätigt Am 13. Januar stellte sich ein Mitarbeiter des nordkoreanischen Nachrichtendienstes "Unification Front Department" 176) (UFD), der an dem "Büro" in Berlin als 2. Sekretär akkreditiert war, gemeinsam mit seiner Ehefrau unter den Schutz der USA.Bei den nachfolgenden Befragungen bestätigte der Überläufer entsprechende Aktivitäten. Hinsichtlich der nordkoreanischen Beschaffungsmethoden waren Beschaffungs erneut Bemühungen feststellbar, Güter, die Ausfuhrbeschränkungen methoden unterliegen, durch manipulierte Endverbrauchererklärungen bzw. durch die Ausfuhr über ein Drittland nach Nordkorea zu verbringen. Der Beschaffung von Gütern für das 2. Wirtschaftskomitee bzw. für die Volksstreitkräfte wird unvermindert Priorität eingeräumt 177). VI. Proliferation Verschiedene Länder vorwiegend des Nahen, Mittleren und Fernen Unvermindertes Ostens - z. B. Iran, Irak, Libyen, Syrien, Nordkorea - bemühen sich Interesse an Massenvernich aus unterschiedlichen Motiven, ihre Streitkräfte mit atomaren, biolo tungswaffen und gischen und chemischen Massenvernichtungswaffen sowie den Trägersystemen erforderlichen weitreichenden Raketensystemen auszurüsten. Indien und Pakistan stehen sich als konfliktbereite Nachbarn gegenüber. Der Iran strebt eine Hegemonialstellung am Golf an, andere Staaten wollen schlicht nicht ins militärische Abseits geraten. Allen gemein sam ist jedoch das unverändert hohe Engagement, solche Mas senvernichtungswaffen und Trägersysteme zu besitzen. Die Bundesrepublik Deutschland hat bereits vor Jahren mit dem Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG) und dem Außenwirtschaftsge setz (AWG) Instrumente geschaffen, die verhindern sollen, dass sol che Länder bei der Durchführung ihrer Rüstungsprogramme auf deut sche Hochtechnologie zurückgreifen können. Beide Gesetze orientieren sich an international geltenden Rechtsgrundlagen, deren Zweck es ist, der Proliferation wirksam entgegenzutreten. Die an Massenvernichtungswaffen interessierten Länder haben sich Anpassung an inzwischen aber auf die strengen europäischen Ausfuhrkontroll strenge Ausfuhr mechanismen eingestellt. Es ist daher zu erwarten, dass auf den kontrollen westlichen Märkten künftig nur noch dringend benötigtes Material eingekauft wird, das andernorts nicht in der gewünschten Qualität zu erhalten ist. Zudem werden die Methoden, die bei Ankauf, Transport und Bezahlung proliferationsrelevanter Güter angewendet werden, zunehmend konspirativer. Im Übrigen muss davon ausgegangen wer- 208 Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten den, dass die um Proliferation bemühten Staaten in nächster Zeit bei ihren Beschaffungsaktivitäten untereinander noch enger kooperieren und sich gegenseitig unterstützen werden. Nordkorea tritt zum Bei spiel seit einiger Zeit als Kooperationspartner bei der Entwicklung von Trägerraketen auf. Der Iran bemüht sich um den Aufbau eigener Industrien zur Produktion von Raketentechnik - auch um diese Produkte in der Zukunft gewinnbringend verkaufen zu können. Bei Projekten, deren Realisierung die Kapazitäten eines Staates über schreitet, können auch andere Länder Hilfestellung leisten, wie einige Republiken der ehemaligen UdSSR, aber auch die VR China. Zusammenwirken Der Proliferation kann nur durch das enge Zusammenwirken aller an der beteiligten ihrer Bekämpfung beteiligten Stellen wirksam begegnet werden. Dazu Behörden zählen die Behörden für Verfassungsschutz, der Bundesnachrichten dienst (BND), das Zollkriminalamt (ZKA), das Bundesausfuhramt (BAFA) und das Bundeskriminalamt (BKA). Das Bundesamt für Verfas sungsschutz bemüht sich auch durch den Informationsaustausch mit ausländischen Nachrichtendiensten, konspirative Beschaffungs methoden festzustellen. Aufgrund seiner eng begrenzten gesetzlichen Zuständigkeit auf dem Gebiet der Verhinderung der Proliferation ist die Mitwirkung des Verfassungsschutzes nur eingeschränkt möglich. Proliferation führte Die Proliferationsproblematik stand Mitte des Jahres erneut verstärkt im zu Verurteilung Interesse der Öffentlichkeit. Am 29. Juni verurteilte das Bayerische Ober wegen Landes ste Landesgericht einen deutschen Unternehmer wegen Landesverrats verrats zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und einer Geldbuße in Höhe von 60.000 DM. Dieser hatte dem Irak 1989 Konstruktionspläne für den Bau einer zur Anreicherung von Uran notwendigen Gasultrazentrifugenanlage verkauft. Der Irak erhielt dadurch die Möglichkeit, waffenfähiges Uran herzustellen. VII. Festnahmen und Verurteilungen Im Jahr 1999 wurden durch den Generalbundesanwalt 63 Ermittlungs verfahren wegen des Verdachts geheimdienstlicher Agententätigkeit eingeleitet. Fünf Personen wurden von den Strafverfolgungsbehörden festgenommen, gegen alle wurden Haftbefehle erlassen. Von diesen Per sonen war eine für einen syrischen Nachrichtendienst tätig, eine soll für einen iranischen Dienst gearbeitet haben und zwei Personen wird vorgeworfen, im Auftrag eines russischen Dienstes gehandelt zu haben. Der fünfte Festgenommene war bis Ende 1989 Mitarbeiter des "Minis teriums für Staatssicherheit" (MfS) der ehemaligen DDR. Er wird be schuldigt, ab Anfang der 90er Jahre in Kontakt zu einem russischen Nachrichtendienst gestanden zu haben. Im gleichen Zeitraum verurteil ten Gerichte in der Bundesrepublik Deutschland 10 Angeklagte wegen Straftaten im Bereich "Landesverrat und Gefährdung der äußeren Sicher heit (SSSS93-101a StGB), davon einen Angeklagten wegen Landesverrats. Rechtsextremistische Bestrebungen Linksextremistische Bestrebungen Verfassungs Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen schutz von Ausländern bericht 1999 Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten Scientology-Organisation (SO) Verfassungsschutz durch Aufklärung Erläuterungen und Dokumentation Gesetzestexte 210 Scientology-Organisation (SO) "Scientology-Organisation" (SO) gegründet: 1954 in den USA, erste Niederlassung in Deutschland 1970 Sitz: Los Angeles ("Church of Scientology International", CSI) Mitglieder: in Deutschland geschätzt: 5.000 bis 6.000 (1998: 5.000 bis 6000)*) Publikationen: u. a. "Freiheit", "Impact", "International Scientology News", "Source"178) Teilorganisationen: in Deutschland acht "Kirchen" (Auswahl) und zehn "Missionen"179) *) Die SO gibt regelmäßig höhere Zahlen (30.000) an. 1. Allgemeines Die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (IMK) hat auf ihrer Sitzung am 5./6. Juni 1997 in Bonn auf der Grundlage eines Berichts, der von einer Arbeitsgruppe der Verfassungsschutzbehörden erstellt worden war, festge stellt, dass bei der SO tatsächliche Anhaltspunkte für Be strebungen gegen die freiheitliche demokratischen Grund ordnung vorliegen und damit die gesetzlichen Voraus setzungen für eine Beobachtung der Organisation durch die Verfassungsschutzbehörden gegeben sind 180). Über die Ergebnisse der Beobachtung sollte der IMK nach Jahresfrist berichtet werden. Zu diesem Zweck erstellte eine weitere Arbeitsgruppe der Verfas sungsschutzbehörden einen Bericht, in dem sie sich aufgrund der seit Juni 1997 angefallenen Informationen über verfassungsfeindliche Ziele und Tätigkeiten der SO für die weitere nachrichtendienstliche Beobachtung der Organisation aussprach 181). Die IMK und der Bundesminister des Innern beschlossen auf ihrer Sitzung am 19./20. November 1998, diesen Bericht bei der weiteren Arbeit der Verfassungsschutzbehörden zu berücksichtigen. Die 1997 erfolgte Einschätzung hat dadurch keine Änderung erfahren. 2. Grundlagen "Erlösungsreligion" Die SO sieht sich als eine "Erlösungsreligion" 182) in der Tradition ost asiatischer Religionen, insbesondere des Buddhismus, die angeblich Scientology-Organisation (SO) 211 ". . . dem Menschen den Zustand vollständiger geistiger Freiheit von dem endlosen Kreislauf von Geburt und Tod vermitteln und ihn von seinen Banden im physischen Universum . . . " befreien will 183). Die "Person" bzw. die "Identität" des Menschen ist nach Vorstellung der SO zum Beispiel nicht sein Körper oder Name, sondern der "Thetan"; er hat ". . . keine Masse, keine Wellenlänge . . . also nichts Gegenständliches ..." 184). Er ist im Idealzustand als "Operierender Thetan" ". . . völlig Ursache über Materie, Energie, Raum, Zeit und Denken . . . " und ". . . nicht in einem Körper . . . " 185). Um diesen Zustand zu erreichen, ist Ziel der Scientology zunächst der "Clear", d. h. der Mensch, der ". . . als Ergebnis der dianetischen Therapie weder aktiv noch potenziell vorhandene psychosomatische Krankheiten oder Aberrationen hat . . . " 186). Letzteres bedeutet für Scientologen ". . . eine Abweichung vom rationalen Denken oder Verhalten . . . " 187). Abweichungen von der Rationalität können auf sogenannte Engramme zurückgehen. Unter einem Engramm verste hen Scientologen ". . . ein geistiges Vorstellungsbild, welches eine Aufzeichnung einer Zeit von physischem Schmerz und Bewusstlo sigkeit ist . . . " 188). Mit Hilfe des sogenannten Auditings können diese "Auditing" "Engramme" entdeckt und ihre Auswirkungen eliminiert werden 189). Bei diesem Verfahren soll der Auditor (". . . jemand der zuhört . . . "; ein so bezeichneter Geistlicher der "Scientology-Kirche" oder jemand, der dazu ausgebildet wird) 190) dem sogenannten Preclear (". . . je mand, der noch nicht Clear ist . . . ") 191) durch eine festgelegte Abfolge von Fragen oder Anweisungen helfen, Bereiche von Kummer oder Schmerz aufzuspüren 192). Als Hilfsmittel steht dabei dem Auditor das sogenannte E-Meter zur Verfügung. Dieses Gerät soll "den Körperwiderstand und dessen Schwankungen aufgrund seelischer Inter aktion" gegen einen "ungefähr 1,5 Volt" starken elektrischen Strom messen, wenn der Teilnehmer am Auditing die beiden Elektroden des Geräts in der Hand hält und vom sog. Auditor befragt wird 193). Die durch den Stromfluss verursachten Ausschläge der Nadel des E-Me ters sollen dem Auditor anzeigen, ob der richtige Bereich von Kum mer und Schmerz von ihm angesprochen wurde 194). Auditing-Kurse und entsprechendes Schulungsmaterial werden von der SO gegen Entgelt angeboten. Neben den herkömmlichen Broschüren, Flugblättern und Ähnlichem nutzt die Organisation auch das Internet zur Werbung und zu Propagandazwecken. Darin sind u. a. Angaben über Teilorganisationen, Funktionsträger und aktuell verbreitete Publikationen der Organisation enthalten. 3. Zielsetzung In seinem Buch "Dianetik" hat der Gründer der SO Hubbard auf die SO verfolgt grundsätzlich politische Zielrichtung seiner Vorstellungen hingewie politische Ziele 212 Scientology-Organisation (SO) sen 195). Danach sollen seine von ihm "Dianetik" genannten theoretischen Sätze und Methoden zur Kummerund Schmerzbeseitigung "verschiedene Bereiche . . . der Soziologie, Politik, des Militärwe sens" bereichern. Die Dianetik umfasse viele Wissenszweige, wie auch die "politische Dianetik, die das Gebiet von Gruppen aktivität und Organisation umfasst, mit der Ziel setzung, die optimalen Bedingungen und Verfahren für die Führung von Gruppen und deren Beziehungen untereinander festzustellen" 196). Die SO veröffentlicht ohne Einschränkung Publikatio nen oder Weisungen Hubbards, die für sie und den einzelnen Scientologen verbindlich und unabänder lich 197) sind. Sie enthalten tatsächliche Anhaltspunkte für politische Ziele und Bestrebungen, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung gerichtet sind 198). Auch der derzeit führende Funktionär der SO, David MISCAVIGE, "Vorstandsvorsitzender" 199) der Teilorganisation "Religious Technolo gy Center" (RTC) 200), machte den politischen Charakter der Orga nisation als Redner auf einer Veranstaltung der "International Associa tion of Scientologists" (IAS) im Juni unter Bezugnahme auf Hubbard mit folgenden Worten deutlich: "Wir haben unsere Technologie-Ziele erreicht. Jetzt müssen wir nur noch unsere . . . gesellschaftlichen Ziele erreichen. Das ist harte Ar beit, aber es ist vorhersagbar." ("HCO-Informationsbrief" vom 21. August 1963, Rons Journal Nr. 6) 201) Tatsächliche Nach den Publikationen von Hubbard, die auch 1999 von "Kirchen" Anhaltspunkte der SO zum Kauf angeboten wurden 202), soll eine "Zivilisation" für verfassungs errichtet werden, in der die Grundrechte nicht mehr allen Einwohnern feindliche zustehen, sondern nur noch für die "Nichtaberrierten" im Sinne der Bestrebungen Organisation gelten dürfen 203). Das sind solche Personen, die nach der Auslese im Auditing-Verfahren 204) als "ehrlich" betrachtet werden: Eingeschränkte "Jemandes Recht auf Überleben ist direkt mit seiner Ehrlichkeit ver Geltung der knüpft. . . . Freiheit ist für ehrliche Menschen da. Persönliche Freiheit Grundrechte existiert für diejenigen, die die Fähigkeit besitzen, frei zu sein." (Hubbard, Einführung in die Ethik der Scientology, Kopenhagen 1998, S. 46) Inhaltsgleiche Aussagen finden sich auch in der Zeitschrift "IMPACT" 205) sowie einer Werbebroschüre der IAS 206). Diese liegen auf der Scientology-Organisation (SO) 213 Linie früher bekannt gewordener Aussagen der SO, nach denen "in ferner Zukunft nur dem Nichtaberrierten die Bürgerrechte verliehen" werden sollen 207) und nur ihm erlaubt sein soll, "zu heiraten und Kin der in die Welt zu setzen" 208). Darüber hinaus ergibt sich aus einem von Hubbard verfassten und Keine Bindung der 1999 bekannt gewordenen "HCO FÜHRUNGSBRIEF VOM 18. MÄRZ Gesetzgebung und 1965", dass die SO ein Rechtssystem einführen will, das nicht an die Rechtsprechung an die verfassungs im Grundgesetz konkretisierten Menschenrechte gebunden ist: mäßige Ordnung "Wenn in unseren Gruppen besseres Recht ist, und wenn ein hoher Sinn für Befehle da ist, werden Leute sich unter uns bewegen und eine größere Sicherheit und Gewissheit in uns finden. . . . Alles, was wir tun müssen ist Expansion erreichen und die Obergewalt in der Gesellschaft." ("HCO-Informationsbrief" vom 18. März 1965, "Thema: Recht") Wie ein solches "besseres Recht" aussehen würde und welche Konse quenzen es für die verfassungsmäßige Ordnung hätte, ergibt sich aus dem bereits 1959 erschienenen "Handbuch des Rechts" (Neuauflage 1979), in dem sich Hubbard zur Aufgabe des scientologischen Rechts und des scientologischen Rechtssystems äußert. Das "Handbuch" ent hält verschiedene Passagen mit tatsächlichen Anhaltspunkten für das Ziel der SO, eine Gewaltund Willkürschaft zu errichten. Danach soll es im scientologischen Gesellschaftssystem keine Men schenoder Grundrechte als Abwehrrechte des Bürgers gegenüber dem Staat geben. Im scientologischen Rechtssystem sind keine unabhängigen Gerichte vorgesehen. Ein nicht an Recht und Gesetz gebundener Nachrichtendienst erforscht Sachverhalte und ergreift präventive und repressive Maßnahmen. Die folgenden Ausführungen belegen diese Zielsetzung: "Der Grund, weshalb wir heute stabile Organisationen haben, wo wir früher nur Trümmer hatten, liegt darin, dass wir nachrichten dienstliche Wege gehen, um unsere Freunde von unseren Feinden zu unterschieden, und dass wir schnell handeln . . . Wir kennen unsere Feinde, ehe sie zuschlagen. Wir halten sie von wichtigen Positionen fern. . . . Wenn wir einen zufälligerweise in eine Schlüsselposition bringen und er anfängt, Fehler zu machen, dann schießen wir schnell und sprechen später Recht. Und wir zählen dann zusammen, wer seine Freunde und Genossen waren . . . Wenn Dinge schief laufen und wir nicht schon durch nachrichten dienstliche Tätigkeit wissen, warum, dann verlegen wir uns aufs Untersuchen . . . ". 214 Scientology-Organisation (SO) Kommt es zu einer Untersuchung, so wird die Schuld eines Ver dächtigen - unter Verstoß gegen die im Grundgesetz konkretisierten Prinzipien der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG), der Grundrechte vor Gericht (Art. 103 GG) und des Rechtsstaatsprinzips (Art. 20 Abs. 3 GG) - durch die Anwendung eines sog. E-Meters 209) festgestellt: "In der Angelegenheit mit niedriger Moral überlegen wir uns die am ehesten wahrscheinlichen Verdächtigen und bestellen sie zu uns. Wir fragen sie, weshalb sie so reden, wie sie reden. Und überhaupt, was ist verkehrt? Wir rufen sie nacheinander herein. Wir verwenden das E-Meter. 'Was hast Du uns getan?'. Und man sortiert es aus. Für uns in Scientology ist Untersuchen eine hohe Kunst. Es ist wie Auditing. Wenn jemand nicht bereit ist, einen E-Meter-Test zu machen, dann wissen Sie, dass er schuldig ist ...". 4. Auftreten in der Öffentlichkeit Broschüren und Die SO wirbt für ihre Dianetik-Kurse mit Publikationen, Broschüren Internet-Angebote und Flugblättern, die sie in Fußgängerzonen deutscher Großstädte verteilt. Darüber hinaus nutzt sie das Internet zur Selbstdarstellung und Werbung. Die Organisation bietet umfangreiche und technisch aufwendig gestaltete Seiten im World Wide Web 210) mehrsprachig an, die Angaben über ihre politischen Ziele, Teilorganisationen und aktuelle Publikationen enthalten. Daneben werben Scientologen, darunter ca. 600 deutsche Mitglieder, für die Organisation mit eigenen Internetseiten, auf denen sie sich zu den Zielen der SO bekennen. Aufrufe und Anweisungen zur Gestaltung einer solchen Web-Seite sowie Bestellformulare für eine Diskette mit entsprechender Software sind in Publikationen der SO enthalten 211). Herabsetzung des Zur systematischen Herabsetzung des Ansehens der Bundesrepublik Ansehens der Deutschland hat die SO die Seite "Religious Freedom Alert: Germany Bundesrepublik 1999" eingerichtet. Maßnahmen staatlicher Stellen werden dort als Deutschland "Ethnische Säuberung" und "Religiöse Apartheid" verunglimpft. Keine Resonanz in Als größere Veranstaltung unter freiem Himmel mit rund 1.000 Teil der Öffentlichkeit nehmern, die überwiegend aus dem Ausland angereist waren, führte die SO-Teilorganisation "Kommission für Verstöße der Psychiatrie gegen Menschenrechte e. V., Bundesleitung" (KVPM) 212) am 7. Au gust 1999 eine Pro testkundgebung gegen den "XI. Kongress der Weltvereinigung für Psychiatrie (WPA)" in Hamburg durch. Die Öffentlichkeit nahm kaum Anteil. Rechtsextremistische Bestrebungen Linksextremistische Bestrebungen Verfassungs Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen schutz von Ausländern bericht 1999 Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten Scientology-Organisation (SO) Verfassungsschutz durch Aufklärung Erläuterungen und Dokumentation Gesetzestexte 216 Verfassungsschutz durch Aufklärung VII. Verfassungsschutz durch Aufklärung Die Bedeutung der politischen Auseinandersetzung mit verfassungs feindlichen Bestrebungen erfordert eine intensive Aufklärung der Bür ger über Art und Umfang der Gefahren, die durch den politischen Extremismus drohen. Mit dieser Aufklärung handelt der Bundes minister des Innern in Erfüllung seiner verfassungsrechtlichen Pflicht, die freiheitliche demokratischen Grundordnung zu schützen (vgl. NPD-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 29. Oktober 1975). Auch wenn unsere Demokratie gefestigt ist, müssen akute und latente Risiken und Gefährdungen beachtet werden: Extremis mus und Gewalt, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit, übersteigerter Nationalismus und Fundamentalismus. Die Bundesregierung misst der präventiven und offensiven Auseinandersetzung mit diesen Er scheinungen eine besondere Bedeutung zu. Sie gibt deshalb der geistig-politischen Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen hohe Priorität. Geistig-politische Auseinandersetzungen mit Extremismus und Gewalt bedeutet über die Wis sensvermittlung hinaus, deutlich zu machen, dass die Demokratie grundlegende Wertorientierungen braucht, über die ein allgemeiner Konsens besteht. Die geistig-politische Auseinandersetzung erfolgte 1999 u. a. mittels Publikationen zu den Themen Extremismus, Gewaltprävention und Fremden feindlichkeit durch fünf Seminare für Lehrer, Sozial arbeiter im Jugendbereich, Kommunalvertreter, Jura-Studenten, Schülerzeitungsredakteure und Elternvertreter sowie durch die Fortführung der Aufklärungskam pagne gegen Extremismus und Fremdenfeindlichkeit. Wahrgenommen wird die Aufgabe "Verfassungsschutz durch Aufklä rung" auf Bundesebene vom Bundesministerium des Innern und dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), auf Länderebene von den Innenministerien bzw. den Landesbehörden für Verfassungsschutz. Der Bund und die Länder arbeiten auf der Grundlage der im April Öffentlichkeits1999 verabschiedeten "Konzeption für die Öffentlichkeitsarbeit des arbeit des VerVerfassungsschutzes" zusammen. Diese umfasst sowohl den Er fassungsschutzes fahrungsaustausch über die Öffentlichkeitsund Aufklärungsarbeit als auch das gemeinsame Arbeiten in anlassbezogenen Projekt-/ad hocArbeitsgruppen, die Entwicklung gemeinsamer Konzepte für Infor mationskampagnen, Publikationen, Medienbeiträgen und Filmvor haben, die Koordination von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit sowie deren informelle Vernetzung u. a. m. Das Hauptaugenmerk gilt der Erreichung eines intensiven Dialogs mit den Bürgern über die Auf- Verfassungsschutz durch Aufklärung 217 gabenfelder des Verfassungsschutzes. Der demokratische Rechts staat kann nicht allein von staatlichen Behörden geschützt und bewahrt werden. Den besten Schutz der Verfassung leistet der infor mierte und für die Demokratie engagierte Bürger selbst. Hierfür bietet die Öffentlichkeitsarbeit des Verfassungsschutzes Informationen über seine Erkenntnisse an, die es jedermann ermöglichen sollen, sich selbst ein Urteil über die Gefahren zu bilden, die unserem Rechtsstaat durch verfassungsfeindliche Kräfte drohen. Dies umfasst auch die Vermittlung der Grundwerte unserer Verfassung. Nur wer weiß, was durch wen bedroht ist, weiß auch, was es zu verteidigen und zu bewahren gilt. Die gemeinsame Aufklärungs kampagne der Innenminister von Bund und Ländern gegen Extremismus und Fremden feindlichkeit, die in den Vor jahren einen besonderen Schwerpunkt im Rahmen der geistig-politischen Auseinandersetzung im Bereich der inneren Sicherheit bildete, lief 1999 aus. Sie wurde im März 1993 unter dem Motto "FAIRSTÄNDNIS" - Menschenwürde achten - gegen Fremdenhass" auf den Weg gebracht. Die Kampagne hatte sowohl eine aufklärende als auch eine motivierende Funktion. Speziell Jugendliche, aber auch die gesamte Öffentlichkeit wurden über das Entstehen, die Hintergründe und das Ausmaß von Rechts extremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt informiert. Gleichzeitig wurden insbesondere Jugendliche motiviert, über ihr Verhalten gegenüber Fremden nachzudenken und Möglichkeiten zu suchen, wie Gewalt und Fremdenfeindlichkeit begegnet werden kann. Im Rahmen der Kampagne wurden Aufklärungsund Werbematerialien Gegen Gewalt wie Schülerund Lehrerhefte "Halt! Keine Gewalt", ein Heft für und Fremden Jugendliche "basta - Nein zur Gewalt", feindlichkeit eine dazugehörige pädagogische Hand reichung (nach 1994, 1996 und 1998 in vierter Auflage neu gestaltet), Com puterspiele ("Dunkle Schatten" 1 und 2), Poster sowie weitere Werbemittel pro duziert und verteilt, Anzeigen in Jugendzeitschriften geschaltet und Fernsehspots gegen Fremdenfeind lichkeit ausgestrahlt. Konzeption und Koordinierung erfolgten durch das Bundesministerium des Innern. Für diese Kampagne wurden mehr als 13,6 Mio. DM von Bund und Ländern jeweils hälftig aufgebracht. 218 Verfassungsschutz durch Aufklärung Auch das Bundesamt für Verfassungsschutz informierte im Berichtsjahr im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit mit Publikationen, Postern, Werbemitteln, Ausstellungen sowie einer Interneteinstellung über aktuelle Erkenntnisse. Wegen des großen öffentlichen Interesses musste das BfV im ver Broschüren gangenen Jahr die Broschürenproduktion deutlich steigern. Insge schwerpunkt: samt 16 Broschüren wurden mit einer Gesamtauflage von über 95.000 Rechtsextremismus gedruckt. Besonders die Analysen zum Themenkreis Rechtsextre mismus fanden in der Öffentlichkeit große Beachtung. VERFASSUNGSSCHUTZ GEGEN RECHTS - EXTREMISMUS VERFASSUNGSSCHUTZ SPIONAG E - ABWEHR GEHEIMSCHUTZ VERFASSUNGSSCHUTZ GEGEN VERFASSUNGSSCHUTZ AUSLÄNDER GEGEN EXTREMISMUS LINKS - EXTREMISMUS Neue Publikationen behandelten verschiedene Aspekte des Extre mismus, unter anderem: "Entwicklungen im Rechtsextremismus in den neuen Ländern", "Rechtsextremistische Parteien" oder "Sicherheitslage der Wirtschaft - Bedrohung durch Linksextremisten". Mit Kurzbroschüren zu den Themen "Rechtsextremismus" sowie "Ausländerextremismus" soll ten vor allem junge Leser angesprochen werden. Mehrere Darstellungen wurden in überarbeiteter und aktualisierter Fassung neu aufgelegt, so die Grundsatzbroschüre "Bundesamt für Verfassungsschutz - Aufgaben, Befugnisse, Grenzen", eine Publika tion über rechtsextremistische Skinheads sowie eine Publikation über "Extremismus im Internet". Verfassungsschutz durch Aufklärung 219 Die meisten der vom BfV publizierten Broschüren können auch im Internet (http://www.verfassungs schutz.de) abgerufen werden. Mit dem Projekt "Geh Rechtsextremisten nicht ins Netz" wurde 1999 erstmals ein eigens für die Internet-Anwendung konzipiertes Angebot zur Aufklärung über den Rechtsextremismus veröffent licht. Eine Reihe von "Links" zu anderen Anbietern von Informationen über den Rechtsextremismus ergänzten dieses Angebot. Zahlreiche Internet-Benutzer kommentierten die BfV-Seiten positiv, die Zahl der monatlichen Zugriffe stieg auf 10.000. Rund 25.000 Besucher, darunter viele Schulklassen, sahen im letzten Ausstellungen Jahr die BfV-Ausstellungen "Demokratie ist verletzlich - Rechtsextremisdes BfV mus in Deutschland" (in neun Städten) und "Verfassungsschutz im demokratischen Rechtsstaat" (in acht Städten). Schulklassen nahmen das Angebot von Ausstellungsführungen durch Mitarbeiter des Verfassungsschutzes häufig in Anspruch. Wegen einer Störung der Eröffnungsveranstaltung durch Abge ordnete der Partei "Die Republikaner" (REP) war die Rechts extremismusausstellung sogar Gegenstand einer Debatte im baden württembergischen Landtag. Wie in den Vorjahren nahm das BfV auch 1999 mit einem Messestand an der Interschul/Didacta teil. Wichtigste Zielgruppe waren Multiplikatoren, insbesondere Lehrer. Die Statistik verzeichnete 6.000 Besucher des Standes. Eine wesentliche Voraussetzung für eine wirksame Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ist die Erforschung der Ur sachen. Mit der Initiierung und Auswertung von Forschungsvorhaben zu Themen der inneren Sicherheit werden Handlungsoptionen für die Politik gewonnen. Deshalb hat das Bundesministerium des Innern ein Forschungsvorhaben an das Deutsche Jugendinstitut in München in Auftrag gegeben, das im Rahmen einer Längsschnittanalyse die 1994 erstellte Studie "Analyse fremdenfeindlicher Straftäter" fortschreibt. Mit Hilfe dieser Studie soll vor allem in Erfahrung gebracht werden, welche Motive, sozialen Umstände und Lebensverläufe den Taten zugrunde liegen und welche präventionsstrategischen Konsequenzen daraus zu ziehen sind. Diese sowie eine weitere Studie zu aktuellen Problemen des Hooliganismus in Deutschland wurden 1999 fortge führt und werden im nächsten Jahr zum Abschluss gebracht. Der infolge des "Europäischen Jahres gegen Rassismus (1997)" auf genommene Dialog zwischen Regierung und Nichtregierungsor- 220 Verfassungsschutz durch Aufklärung ganisationen im "Forum gegen Rassismus" konnte fortgesetzt und weiterentwickelt werden. Vorgesehen ist, dass das "Forum gegen Rassismus" zukünftig auch als "Nationaler Runder Tisch" im Sinne der Grundsätze der "Europäischen Stelle zur Beobachtung von Rassis mus und Fremdenfeindlichkeit" (EBRF) fungieren soll. Vorsitz und Geschäftsführung des "Forums gegen Rassismus" liegen beim Bundesministerium des Innern. Vor dem Hintergrund der notwen digen Auseinandersetzung mit Rassismus und Fremden feindlichkeit hat das Bundesministerium des Innern während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft die europäische Konferenz zum Thema "Religionen - Ethnien - Staat" mit Erfolg durchge führt. Das Ziel der Konferenz, ein politisches Signal für Toleranz und gegen Rassismus im Sinne eines friedlichen Zusammen lebens verschiedener Ethnien und verschiedener Religionen im Rahmen der demokratischen Verfassungen der europäischen Staaten zu setzen, konnte erreicht werden. Extremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt bleiben für den de mokratischen und sozialen Rechtsstaat bedrohliche Phänomene. Die nach wie vor anhaltende Präsenz vor allem rechtsextremer, fremdenfeindlicher und rassistischer Straftaten und Übergriffe erfor dern das entschiedene Eintreten für den Schutz und die Achtung demokratischer Regeln sowie die Förderung der Toleranz und des Respekts gegenüber Anderen und damit einhergehend die ent schiedene Ablehnung jeglicher Form von Extremismus, Fremden feindlichkeit, Rassismus und Gewalt in allen Bereichen und auf allen Ebenen von Staat und Gesellschaft. Dieses Bewusstsein verband alle 1999 in die Vorbereitung und die Planung des "Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt" ein bezogenen Vertreter von Politik, Regierung, Nichtregierungsorgani sationen, Wissenschaft, Wirtschaft, Kirchen und Religionsgemein schaften, Sportorganisationen, Wohlfahrtsverbänden u. a. "Bündnis für Die Botschaft, die vom "Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Demokratie Extremismus und Gewalt" ausgehen soll, lautet: unser Staat und unsere und Toleranz Gesellschaft sind nicht bereit, undemokratisches, intolerantes, extremi gegen Extremis mus und Gewalt" stisches und fremdenfeindlich-rassistisches Verhalten hinzunehmen, zu dulden oder gar zu entschuldigen. Bündnispartner sind neben den Gruppierungen und Einzelpersonen, die aktiv an der Planung und Ge staltung des Bündnisses beteiligt sind, potenziell alle, die sich diesem Anliegen verbunden fühlen, bereit sind, sich für demokratische und zivile Umgangsformen in der Gesellschaft einzusetzen und sich unter das Dach des Bündnisses zu stellen. Die aktive Ausgestaltung des "Bünd nisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt" wird für die nächste Zeit den Schwerpunkt der geistig-politischen Auseinandersetzungen mit Extremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt bilden. Rechtsextremistische Bestrebungen Linksextremistische Bestrebungen Verfassungs Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen schutz von Ausländern bericht 1999 Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten Scientology-Organisation (SO) Verfassungsschutz durch Aufklärung Erläuterungen und Dokumentation Gesetzestexte 222 Erläuterungen und Dokumentation Erläuterungen und Dokumentation 1) Komprimierungsverfahren für Audiodateien ohne hörbaren Quali tätsverlust. Die Speichergröße verringert sich auf bis zu 1/12. 2) Unter Gruppen werden nur diejenigen Zusammenhänge erfasst, die über ein M indestmaß an Struktur und Kontinuität verfügen. 3) Bevölkerungsanteil der Länder Berlin, Brandenburg, M ecklen burg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 4) Am 4. August wurde das Verbot durch den Verwaltungsgerichts hof M ünchen bestätigt. 5) Sonderausgabe der "Nachrichten der HNG", Anfang 1999, S. 29 6) "Nachrichten der HNG", Februar 1999, S. 15 7) "Nachrichten der HNG", J anuar 1999. S. 18 8) Veröffentlicht in der Homepage "KDS", September 1999 9) Vgl. "kurz & aktuell Informationen für Funktionsund M andats träger" der REP, Nr. 32 vom 22. J anuar 1999 10) Vgl. Flugblatt des REP -Landesverbands Bayern "Doppelte Staatsbürgerschaft gefährdet den sozialen Frieden und die Innere Sicherheit!", verbreitet während der Aschermittwochsveranstal tung am 17. Februar 1999 in Geisenhausen (Bayern) 11) Vgl. P ressemitteilung der REP -Bundesgeschäftsstelle vom 12. Februar 1999 12) Das "Bündnis 99" setzt sich zusammen aus M itgliedern der REP, des "Bundes Freier Bürger" und ehemaliger M itglieder der "P roDM -P artei". 13) P ressemitteilung Nr. 2/98 vom 13.01.1999 und Nr. 6/99 vom 22.01.1999 14) Quelle: Homepage der rechtsextremistischen P ublikation "Sig nal", Stand: 11. M ärz 1999 15) Rundschreiben des REP -Landesverbands Hessen vom 9. August 1999 16) P ressemitteilung des REP -Kreisverbands Bergstraße vom 8. November 1999 17) Resolution der "Republikanischen J ugend" (RJ ) Hessen: "Die Zukunft der Nationalen Opposition in Deutschland" 18) Vgl. "Nation & Europa - Deutsche M onatshefte", Oktober 1999, S. 3 f. Erläuterungen und Dokumentation 223 19) SWR-Landesschau vom 20. Oktober 1999 um 19.20 Uhr 20) Vgl. M itteilung des Landesverbands Hessen der "Republika nischen J ugend" (RJ ) vom 26.09.1999; der P ressemitteilung zufolge plante die RJ im Rahmen des Berliner Wahlkampfs für den 8. Oktober ein weiteres Konzert mit RENNIC KE, auf das dann verzichtet wurde (so: Internet-Ausgabe der Tageszeitung "Berlin lokal" vom 16.09.1999 und "Tagesspiegel" vom 25.09.1999) 21) FREY ist Inhaber der "DSZ - Druckschriftenund Zeitungsverlag GmbH" (DSZ-Verlag), seine Frau leitet die "FZ - Freiheitliche Buchund Zeitschriftenverlag GmbH" (FZ-Verlag). 22) In der Ausgabe Nr. 33/99 vom 13. August 1999 hatte der DSZVerlag den Lesern beider Zeitungen die anstehende Fusion erst mals angekündigt. Sie führe zu einer Konzentration der Kräfte und eröffne den Lesern Themenbereiche, die sich bislang in nur jeweils einer der beiden P ublikationen gefunden hätten. Der Umfang der neuen Wochenzeitung beträgt 18 Seiten (DNZ und DWZ/DA bisher jeweils 14 Seiten). Die Zusammenlegung der beiden Zeitungen erfolgte vermutlich aus wirtschaftlichen Gründen. Nach Angaben FREYs werden die Wochenzeitungen seit geraumer Zeit jährlich mit etwa 500.000 DM aus seinem P rivatvermögen bezuschusst. Die Auflagen hat ten sich seit 1991 stetig vermindert; lediglich bei der DNZ war 1998 eine Steigerung zu verzeichnen. 1998 betrug die Auf lagenstärke der DNZ 37.000 und die der DWZ/DA 20.000 Ex emplare. 23) So kreditiert FREY im Wesentlichen das Defizit der DVU, das sich nach Angaben eines Wirtschaftsprüfers auf der DVU-Groß kundgebung am 25. September 1999 in P assau auf fast 11,4 M i llionen DM belief und inzwischen noch höher liegen dürfte. 24) Vgl. DWZ/DA Nr. 6/1999, S. 1 25) Vgl. NZ Nr. 38/1999, S. 1 f. 26) Vgl. DWZ/DA Nr. 1-2/1999, S. 1 f. 27) Vgl. DNZ Nr. 34/1999, S. 1 f. 28) Vgl. DNZ Nr. 12/1999, S. 4 29) Vgl. DWZ/DA Nr. 25/1999, S. 6 30) Vgl. DNZ Nr. 4/1999, S. 6 31) Vgl. DWZ/DA Nr. 28/1999, S. 5 32) Vgl. DNZ Nr. 24/1999, S. 8 33) Vgl. DWZ/DA Nr. 1-2/1999, S. 1 und DNZ Nr. 10/1999 S. 1 f. 224 Erläuterungen und Dokumentation 34) Vgl. DNZ Nr. 5/1999, S. 4 35) Vgl. DNZ Nr. 4/1999, S. 1 36) Vgl. DNZ Nr. 30/1999, S. 1 f. 37) Vgl. DWZ/DA Nr. 33/1999, S. 6 38) Vgl. DNZ Nr. 29/1999, S. 7 39) In den getrennt gezählten Wahlbereichen Bremen und Bremer haven erzielte sie 2,5 % und 6 %. Wegen einer Sonderregelung im Bremer Wahlrecht ist der Einzug einer Gruppierung in das Landesparlament möglich, wenn sie in einem der beiden Wahlbereiche die 5%-Sperrklausel überwindet. 1995 hatten der DVU in Bremerhaven nur wenige Stimmen für ein M andat gefehlt. 40) Die nach der Wahl gegen die DVU erhobenen Vorwürfe, die Auf stellung der Bewerber ihrer Landesliste sei nicht in der vorge schriebenen geheimen Abstimmung, sondern in unzulässiger Blockwahl erfolgt, wurden von der DVU zurückgewiesen (NZ Nr. 40/1999, S. 4). 41) SC HÖNHUBER war auch DVU-Spitzenkandidat in Bayern bei der Bundestagswahl am 27. September 1998. 42) Nach einer M eldung der rechtsextremistischen Zeitschrift "Nation & Europa - Deutsche M onatshefte" (Nr. 2/1999) habe SC HÖNHUBER seinen Verzicht in einem Brief an FREY mit wachsenden publizistischen Verpflichtungen erklärt. 43) Nach dem Wahlerfolg in Bremen informierte FREY mit einem Rundschreiben vom 16. J uni die DVU-M itglieder über einen neuen Beschluss des DVU-Bundesvorstands: Die P artei wolle "alle Kraft" auf die Landtagswahlen in Brandenburg und Thüringen konzentrieren und außerdem zur Kommunalwahl in Bremerhaven antreten. Gleichzeitig forderte FREY - mit Hinweis auf ein dem Schreiben beigefügtes Schaubild, in dem die "unge heuren" Finanzmittel der etablierten P arteien den "bescheidenen" Gesamteinnahmen der DVU gegenübergestellt wurden - zu Spenden für die anstehenden Wahlkämpfe auf. Er selbst gehe bei Spenden mit gutem Beispiel voran und bat um "höchstmögliche Unterstützung". 44) Allein der DVU-Wahlkampfetat für die drei Landtagswahlen in 1999 dürfte über sechs M illionen DM betragen haben. Die P artei hatte 1989 als "DVU - Liste D" mit Unterstützung der NP D an der Europawahl teilgenommen und diese Wahl mit einem riesigen Defizit abgeschlossen. Das erklärte Ziel war der Einzug in das Europaparlament. FREY hatte nach eigenen Angaben 18 M il lionen DM für zahlreiche spektakuläre Aktionen in den Wahlkampf Erläuterungen und Dokumentation 225 investiert, um dieses Ziel zu erreichen. Augrund des erzielten Ergebnisses von 1,6 % der Stimmen erhielt die DVU jedoch ledig lich rund 3,7 M illionen DM an Wahlkampfkostenerstattung. Die seinerzeit begonnene Verschuldung der DVU hat sich bis heute fortgesetzt. An der Europawahl 1994 hatte die DVU nicht teilge nommen. 45) Nach einer M eldung des "NIT-Blitz" vom 08.09.1999. 46) Im J anuar 2000 spaltete sich die Fraktion nach neuen Querelen mit Dr. FREY. 47) Daneben erschien von J anuar bis M ärz 1999 ein kostenloses Werbefaltblatt "DS EXTRA" mit einer monatlichen Auflage bis zu 80.000. 48) NP D-P ressesprecher Klaus BEIER in "Deutsche Stimme" Nr. 2/99, S. 1 49) Vgl. "Deutsche Stimme" Nr. 12/99, S. 6 50) So der NP D-Bundesvorsitzende Udo VOIGT vor dem NP D-Bun desparteitag am 23./24. J anuar in M ulda (Sachsen); zitiert nach dem P arteiorgan "Deutsche Stimme" Nr. 2/99, S. 3 51) So VOIGT in "Deutsche Stimme" Nr. 3/99, S. 2 52) So VOIGT in "Deutsche Stimme" Nr. 7/99, Sonderbeilage zur Europawahl 1999, S. 3 53) Vgl. "Deutsche Stimme" Nr. 11/99, S. 18 54) Vgl. "Deutsche Stimme" Nr. 2/99, S. 9 55) FRENZ wurde auf dem Landesparteitag der NP D in NordrheinWestfalen am 14. November nicht wieder in den Landesvorstand gewählt. 56) Vgl. "Deutsche Zukunft" Nr. 1/99, S. 5 57) In der "Deutschen Stimme" Nr. 9/99, S. 3 beklagte Germar SC HEERER, geb. RUDOLF, die mangelnde M einungsund Wissenschaftsfreiheit in Deutschland. 58) Gemeint ist hier offensichtlich der "Leuchter-Report" - verfasst 1988 von dem Amerikaner Fred LEUC HTER zur Unterstützung des in Kanada angeklagten deutschen Revisionisten Ernst ZÜNDEL, in dem die fabrikmäßige M assenvernichtung von J uden im Dritten Reich mittels Zyklon B geleugnet wird. Dies verwirklicht den Tatbestand der Volksverhetzung gemäß SS 130 StGB. 59) Vgl. "Deutsche Zukunft" Nr. 3/99, S. 11 226 Erläuterungen und Dokumentation 60) Laut Impressum gehört SC HWAB ab der Ausgabe 3/99 dem Redaktionskollektiv der "Deutschen Stimme" an. Er veröffentlicht auch in anderen rechtsextremistischen Zeitschriften wie "Nation & Europa - Deutsche M onatshefte" oder den "Staatsbriefen". 61) Vgl. "Deutsche Stimme" Nr. 3/99, S. 11 62) Vgl. "Deutsche Stimme" Nr. 7/99, S. 2 63) Vgl. "Deutsche Stimme" Nr. 11/99, S. 2 64) Regelung nach dem P arteiengesetz, in der Vergangenheit als Wahlkampfkostenerstattung bekannt 65) Vgl. "Deutsche Stimme" Nr. 10/99, S. 2 66) Vgl. "J N-Thesenpapiere", J uli 1998, S. 5, 11 67) So der scheidende J N-Vorsitzende Holger AP FEL im P arteiorgan "Deutsche Stimme" Nr. 3/99, S. 3 68) Vgl. "Einheit und Kampf" Nr. 15/1996, S. 13 69) Der P arteistatus solcher Gruppierungen ist im Hinblick auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur "Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei" (FAP ) vom 17. November 1994 zwei felhaft. 70) Vgl. "Reichs-Arbeiter-Zeitung" Nr. 2/1999, S. 7 71) Vgl. "Reichs-Arbeiter-Zeitung" Nr. 2/1998, S. 2, und Nr. 1/1999, S. 1 72) Ein früheres Mitglied der DVU-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt schloss sich im Frühjahr der VR an. 73) Vgl. "Vereinigte Rechte", P arteiprogramm, ohne Datum 74) Vgl. "Vereinigte Rechte", Rundschreiben Nr. 3/1998 vom 06.12.1998 75) Laut P rogrammentwurf "Deutsche Friedenspartei" (DFP ) vom 16.06.1999 76) Vgl. Entwurf eines P arteiprogramms vom August 1997, S. 5 und S. 16 77) Vgl. P ublikation des BGD "Unsere Deutsche Heimat" Nr. 34/97, S. 2 78) Vgl. "Unsere Deutsche Heimat" Nr. 38/39/98, S. 0 und 43 79) Vgl. Franz SC HÖNHUBER, Rechte, was nun?, in: Nation & Euro pa, Nr. 10/Oktober 1999, S. 23 Erläuterungen und Dokumentation 227 80) Alain de BENOIST gilt als "C hefideologe" der "Neuen Rechten" in Frankreich und wird auch im deutschen Rechtsextremismus als Ideologe und Stratege geschätzt. Die meisten Übersetzungen sei ner Bücher erschienen im rechtsextremistischen "Grabert-Ver lag", Tübingen. 81) Vgl. "Gleichschaltung durch das C hristentum", Dr. P ierre Krebs referierte bei nationalistischer Studentenorganisation, in: "Deutsche Stimme", Nr. 7/J uli 1999, S. 12 82) Vgl. Horst M AHLER/Günter M aschke/Reinhold OBERLERC HER, "Kanonische Erklärung zur Bewegung von 1968", in: "Staats briefe", Nr. 1/J anuar 1999, S. 16 83) Vgl. etwa die ablehnende Stellungnahme von Gretchen DutschkeKlotz, der Witwe Rudi Dutschkes, in: "taz" vom 17. Februar 1999, S. 7. Gegen die Uminterpretation der 68er-Bewegung wandten sich u. a. die ehemaligen SDS-Aktivisten Heide Bernd, P eter Rambauseck, Bommi Baumann und Gisela Richter in dem Aufruf "Nationalisten waren wie nie!" (s. dazu: "J unge Welt" vom 3. Februar 1999). 84) Vgl. J ürgen SC HWAB, Vom deutschen Gemeinwohl. Natio nalisten müssen heute Brücken schlagen und Gräben überwin den, in: "Deutsche Stimme", Nr. 2/Februar 1999, S. 11; ders., Vom deutschen Gemeinwohl, in: "Signal. Das patriotische M aga zin", Nr. 127/1999, S. 22 - 24 85) Zu den strukturellen Gemeinsamkeiten gehören Absolut heitsansprüche und Dogmatismus oder die Auffassung von einer notwendigen Homogenität der Gesellschaft; zu den inhaltlichen Gemeinsamkeiten zählen der "Anti-Amerikanismus" und der Anti- P arlamentarismus. Weiterführend: Uwe Backes, P olitischer Extre mismus in demokratischen Verfassungsstaaten. Elemente einer normativen Rahmentheorie, Opladen 1989. 86) Vgl. das Streitgespräch zwischen Alain de BENOIST und Luc P auwels, in: J unge Freiheit, Nr. 25/18. J uni 1999, S. 16 87) Vgl. "Deutschland in Geschichte und Gegenwart" Nr. 2/1999, S. 12-15 88) Vgl. DNZ Nr. 33/1999, S. 8 f.; Nr. 34/1999, S. 8; Nr. 35/1999, S. 10 f., und NZ Nr. 36/1999, S. 5; Nr. 37/1999, S. 6; Nr. 38/1999, S. 6 f. 89) Vgl. DNZ Nr. 35/ 1999, S. 11 90) Vgl. "Deutsche Geschichte" Nr. XXXXIV, September/Oktober 1999, S. 55 ff. 228 Erläuterungen und Dokumentation 91) Vgl. Günter KAUFM ANN, Auf Teufel komm raus. Unwahrheiten und Lügen über die nationalsozialistische J ugendbewegung, Berg 1999 92) Vgl. "Vierteljahreshefte für freie Geschichtsforschung" Nr. 2/1999, S. 209 ff. 93) J ürgen GRAF/C arlo M ATTOGNO, KL-M ajdanek. Eine historische und technische Studie, Hastings 1998 94) Das Urteil ist nicht rechtskräftig. 95) Vgl. "Nation & Europa", Nr. 1/99, S. 36-41 96) Vgl. "Nation & Europa", Nr. 3/1999, S. 54-58 97) Vgl. "Nation & Europa", Nr. 7/8/1999 98) Vgl. "Nation & Europa", Nr. 9/1999 99) Komprimierungsverfahren für Audiodateien ohne hörbaren Qualitätsverlust. Die Speichergröße verringert sich auf bis zu 1/12. 100) Als linksextremistisch beeinflusst werden von Linksextremisten gegründete oder unterwanderte Organisationen bezeichnet, die sich als überparteilich oder unabhängig darstellen, tatsächlich aber unter erheblichem linksextremistischem Einfluss stehen. Fast immer sind Teile der Vorstände und die M ehrheit der M itglieder keine Linksextremisten, die entscheidenden Funktionen, vor allem im organisatorischen Bereich, sind aber zumeist von Links extremisten besetzt. 101) Nach der Definition der Verfassungsschutzbehörden ist Terroris mus der nachhaltig geführte Kampf für politische Ziele, die mit Hilfe von Anschlägen auf Leib, Leben und Eigentum anderer M enschen durchgesetzt werden sollen, insbesondere durch schwere Straftaten, wie sie in SS 129a Absatz 1 des Strafge setzbuches genannt sind, oder durch andere Straftaten, die zur Vorbereitung solcher Straftaten dienen. 102) Über 50 - z. T. konspirativ hergestellte und verbreitete - Szene publikationen veröffentlichen regelmäßig Taterklärungen, P osi tionspapiere, Aufrufe zu Demonstrationen, "Bastelanleitungen" (Anleitungen zur Herstellung u. a. von Brandund Sprengsätzen) und andere für die linksextremistische Diskussion und P raxis rele vante Beiträge. Die meisten dieser P ublikationen - z. B. "RAZZ" (Hannover) oder "EinSatz" (Göttingen) - haben vorrangig regio nale Bedeutung. Von bundesweiter Relevanz sind die regelmäßig in Berlin erscheinende Schrift "INTERIM " sowie das Unter grundblatt "radikal". Erläuterungen und Dokumentation 229 103) So sind Homepages aus dem linksextremistischen Bereich über das Internet abrufbar, die - aus Gründen der Strafverfolgung - gezielt über im Ausland angesiedelte P rovider angeboten werden. Die Untergrundzeitschrift "radikal" beispielsweise stellt ihre Texte und Informationen über P rovider in den Niederlanden und den USA in das Internet ein. 104) Diese werden an Schüler und J ugendliche zumeist kostenlos ver teilt; von Bedeutung sind u. a. "BRAVO-Antifa" aus Berlin, "FIGHT BAC K" aus Braunschweig, "Antifa J ugendinfo Bonn/Rhein-Sieg" sowie "BRAST" aus Göttingen. Auch in diesen P ublikationen wird unverhohlen zur Gewalt aufgerufen; es wird ferner deutlich, dass bereits die J ugendgruppen mit ihrem vordergründig "antifaschis tischen" Engagement weitergehende Ziele verfolgen: "Von unserem antifaschistischen und linksradikalen Standpunkt aus werden wir niemals Verhältnisse akzeptieren, die sich durch rassistischen Terror, der Ausbeutung der menschlichen Arbeits kraft, faschistische P ogrome und Gewalt gegen Frauen 'auszeichnen'. Die Weigerung, all diese Erscheinungen kapitalistischer Herrschaft als naturgegeben zu akzeptieren und der nicht zu bre chende Wille sie zu beseitigen, das ist die M otivation für unser politisches Handeln." ("Antifa J ugendinfo Bonn/Rhein-Sieg" Nr. 26 von M ai 1999) 105) Horst Ludwig M EYER und Andrea KLUM P hatten sich offenbar über einen längeren Zeitraum in W ien aufgehalten. Die Ermitt lungen über den Grund des Aufenthalts und die Aktivitäten der beiden Gesuchten in Wien waren Ende 1999 noch nicht abge schlossen; Hinweise, die auf die P lanung terroristischer Aktivitäten hindeuten, liegen jedoch nicht vor. In Szenereaktionen wurde anlässlich des Vorgehens der P o lizeikräfte vornehmlich gegen eine angeblich fortgesetzte staatli che "Killfahndung" agitiert. So hieß es in einer Stellungnahme der linksextremistischen "Kurdistan Solidarität Hamburg", M EYER stehe wie viele andere beispielhaft für den Kampf gegen das herr schende System: "Im Zentrum dieses verhassten Systems sitzt der P rofit und die M acht zur Sicherung des P rofits. Alles andere ist untergeordnet. Zur Erhaltung und Durchsetzung wird jedes M ittel angewandt." ("Angehörigen Info" Nr. 225 vom 4. Oktober 1999) 106) Das Gericht sah es als erwiesen an, dass FALK und STEINAU als M itglieder der AIZ im J ahre 1995 für vier Sprengstoffanschläge u. a. auf Wohnhäuser von P olitikern verantwortlich waren; die Ausführung eines weiteren Anschlags habe kurz bevor gestan den. Bei diesen Taten hätten beide Verurteilten mit bedingtem Tötungsvorsatz gehandelt; es sei allein glücklichen Umständen 230 Erläuterungen und Dokumentation geschuldet, dass keine M enschen ernsthaft zu Schaden gekom men oder getötet worden seien. Der sich später AIZ nennende Zusammenhang war erstmals im April 1992 mit einem P ositionspapier in Erscheinung getreten; bis Ende 1995 verübte die Gruppe insgesamt neun Brand-, Schusswaffenund Sprengstoffanschläge; sie fertigte 17 Tat erklärungen und P ositionspapiere von bis zu 24 Seiten Umfang. 107) DKP -Zentralorgan "Unsere Zeit" (UZ) vom 15. Oktober 1999 108) Tätigkeitsberichte des Sekretariats des DKP -P arteivorstands, in: "DKP -Informationen" Nr. 3/99 - Februar 1999 und Nr. 5/99 - J uni 1999 109) UZ vom 19. Februar 1999 110) UZ vom 23. April 1999 111) "UZ extra" vom 1. M ai 1999 112) UZ vom 4. J uni 1999 113) "DKP -Informationen" Nr. 5/99 - J uni 1999, S. 7, und UZ vom 18. J uni 1999 114) UZ vom 28. M ai 1999 115) "P osition" 3/99, S. 28 116) Einladung zu Veranstaltungen der M ES 1999, 1. J uni 1999 117) Definition "Friedenskampf" (Kleines P olitisches Wörterbuch, Aufl. 1989, S. 285 ff.) "Der Kampf um die Sicherung des Friedens richtet sich vor allem gegen die aggressivsten und militaristischsten Kräfte des Imperialismus". "Der M arxismus-Leninismus begründet, dass die Frage von Krieg und Frieden vom Klassenkampf abgeleitet wird und Kriege letzt lich ihre Wurzeln im P rivateigentum an P roduktionsmitteln, im Klassenantagonismus der Ausbeutergesellschaft, im aggressiven Wesen des Imperialismus haben. Unter den heutigen Bedin gungen muss die Sicherung des Friedens vor allem im harten Kampf gegen die aggressivsten militaristischen Kräfte des Imperialismus durchgesetzt werden". Nach diesen Vorstellungen erschöpft sich "Friedenskampf" nicht in pazifistischen Bemühungen, sondern muss den angeblich gesetzmäßig aggressiven Imperialismus (P seudonym für west liche Verfassungsstaaten mit marktwirtschaftlichen Ordnungs systemen) "zum Frieden zwingen". Dies kann durch politische oder auch unmittelbar militärische M aßnahmen unter Anwendung eines "gerechten Krieges" geschehen: Nach marxistisch-lenini- Erläuterungen und Dokumentation 231 stischer Auffassung war der Frieden um so sicherer, je stärker der Sozialismus bewaffnet war. 118) Einladung "zu einem außerordentlichen bundesweiten Friedens politischen Ratschlag" vom 18. M ai 1999 119) So der Ehrenvorsitzende der P DS Hans M ODROW bei der Er öffnung des P DS-P arteitags am 16. J anuar, in: "DISP UT" Nr. 1/99, "P DS-P ressedienst" Nr. 3/4/99, S. 5 f. 120) Vgl. Verfassungsschutzbericht 1994, S. 64 ff. 121) In der vom P arteitag eingesetzten P rogrammkommission sind auch zwei extremistische Strukturen der P artei vertreten: die "Kommunistische P lattform der P DS" (KP F) und das "M arxistische Forum der P DS" (vgl. Abschnitt 2.2). 122) Dieter Klein, M itglied des P arteivorstands und Vorsitzender der Grundsatzkommission der P DS, zieht in der "Frankfurter All gemeinen Zeitung" vom 15. September historische P arallelen zum angeblichen Verrat der Sozialdemokratie im J ahr 1918 und begründet so die Frontstellung der P artei gegenüber der Sozialdemokratie: 1918 habe die SP D den Fehler gemacht, die M achtfrage nicht radikal zu stellen. Sie habe mit den Herr schenden paktiert und so die Revolution verraten. 123) Dazu Agenturmeldung "Agence France P ress" (AFP ) vom 3. August 1999 124) In der gleichen Ausgabe auch die Zuschrift einer Leserin: "Nach M arx und Engels ist diese Assoziation das Resultat des vom P roletariat gegen die Bourgeoisie siegreich geführten Klassen kampfes". 125) So die "Kommunistische P lattform der P DS" (KP F), das "M ar xistische Forum der P DS", die "Arbeitsgemeinschaft J unger GenossInnen in und bei der P DS" (AGJ G) sowie die Organi sationen des "Forums Kommunistischer Arbeitsgemeinschaften" (ehemals "Bund Westdeutscher Kommunisten"). 126) "Neues Deutschland" und Tageszeitung "Die Welt" vom 26. J a nuar 1999 127) "M itteilungen der Kommunistischen P lattform der P DS", Heft 2/1999 128) Das M itglied des Bundeskoordinierungsrates der KP F Sahra WAGENKNEC HT erklärte, die P lattform wolle mehr Einfluss in der P artei gewinnen. Die Größe der KP F gab sie mit rund 2.000 M itgliedern an (dpa vom 12. J anuar 1999). 232 Erläuterungen und Dokumentation 129) "M itteilungen der Kommunistischen P lattform der P DS", Heft 2/1999 130) M itglieder des "M arxistischen Forums" nehmen innerhalb der P DS einflussreiche P ositionen ein. So ist das Forum im P ar teivorstand, in der P rogrammkommission, im "Rat der Alten" der P DS und in der "Grundsatzkommission der P DS" vertreten. 131) Gründungserklärung des sozialistischen J ugendverbands "['solid] - die sozialistische jugend", in: Grundsatzdokumente, herausge geben von "['solid]", 28. M ai 1999 132) "P DS-P ressedienst" Nr. 12/1999, S. 7 133) "['solid]" zählt nach eigenen Angaben 550 M itglieder in allen Bun desländern ("P DS-P ressedienst" Nr. 42/1999, S. 4). 134) Vgl. "DKP -Informationen" Nr. 3 vom 23. Februar 1999 und "Un sere Zeit" vom 8. J anuar und 17. September 1999 135) Vgl. "Unsere Zeit" vom 19. Februar und "M itteilungen der Kom munistischen P lattform der P DS", Heft 4 und 7/1999 136) Bei den Bremer Bürgerschaftswahlen stand für den Wahlbereich Bremerhaven der Vorsitzende der DKP -Bezirksorganisation Bremen auf P latz 2 der P DS-Liste. Auf vier der insgesamt zehn P DS-Listen zu den Bremer Beiräten (Stadtteilparlamente) kandi dierten fünf DKP -M itglieder. Zwei DKP -M itglieder konnten in Bremer Beiräten M andate erzielen. Nach den Bürgerschafts wahlen vertrat der Bremer P DS-Landesvorsitzende die Auffassung, es habe der P DS nicht geschadet, dass sie eine Reihe von DKP -Kandidaten auf ihre Liste genommen habe ("Neues Deutschland" vom 12. April und vom 28. J uni 1999). 137) Auch für andere kommunistische P arteien kandidierten P DS-M it glieder: So wurden zwei M itglieder der P DS auf der offenen Liste der "Französischen Kommunistischen P artei" (FKP ) zu den Europawahlen nominiert. 138) 13 kommunistische, linkssozialistische und links-grüne P arteien - unter ihnen die P DS als einer der Initiatoren - hatten am 15. J anuar 1999 einen gemeinsamen Aufruf für die Europawahlen im J uni verabschiedet. Darin bekundeten die P arteien die Absicht, gemeinsame politische Ziele festzulegen und die Zusammenarbeit für die Zukunft zu vertiefen. Von Seiten der P DS wurde dieser Aufruf als eine neue Etappe der politischen Zusammenarbeit zwi schen den europäischen Linksparteien gewertet, bei der die P DS nicht nur gleichberechtigt, sondern auch sehr aktiv und initiativ beteiligt sei ("P DS-P ressedienst" Nr. 5 vom 5. Februar 1999 und Nr. 9 vom 5. M ärz 1999). Erläuterungen und Dokumentation 233 139) Wahlergebnisse: Brandenburg (5. September) 23,3 % (plus 4,6 %), Thüringen (12. September) 21,4 % (plus 4,8 %), Sachsen (19. September) 22,2 % (plus 5,7 %), Berlin (10. Oktober) 17,7 % (plus 3,1 %, Ost: 39,5 %, West: 4,2 %) 140) Bei der Wahl zur Bremischen Bürgerschaft am 6. J uni erreichte die P DS 2,98 % der Stimmen. Bei den gleichzeitig durchgeführ ten Wahlen der Vertreter für die Beiräte der Stadt Bremen errang die P DS acht Sitze in sieben Beiräten. Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am 12. September erzielte sie landesweit 0,8 %. Wegen der fehlenden 5 %-Hürde erlangte sie dennoch insgesamt 49 kommunale M andate. 141) Vgl. "P DS: Zur Transparenz der internationalen Tätigkeit", in "DIS P UT" Nr. 6/99 und "P DS-P ressedienst" Nr. 39/99 vom 1. Oktober 1999 142) Vgl. "P DS-P ressedienst" Nr. 9/99 vom 5. M ärz 1999 und Nr. 28/99 vom 16. J uli 1999 143) So die Kandidatur von P DS-M itgliedern auf einer Liste der FKP bei der Europawahl am 13. J uni. Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am 12. September bildeten die P DS und die "P artei der Kommunisten Italiens" (P.d.C .I.) in Wuppertal eine gemeinsame Liste. 144) Zu den lateinamerikanischen Kontakten der P DS gehört seit 1993 die regelmäßige Teilnahme an den jährlichen Tagungen des "Forums von Sao P aulo", einer Diskussionsstruktur lateinameri kanischer linker Gruppierungen, die Trotzkisten, ehemalige Stadtguerilla, Anarchisten, Kommunisten und Linkssozialisten einschließt. Die P DS war - nach eigenem Bekunden - auf Einladung der kolumbianischen Guerillaorganisation "Revolutio näre Bewaffnete Kräfte Kolumbiens" (FARC ) durch einen Beobachter an den beginnenden Friedensgesprächen zwischen der Guerillaorganisation und der Regierung von Kolumbien betei ligt ("Neues Deutschland" vom 14. J uni 1999). 145) Zitiert nach "Neues Deutschland" (ND) vom 4. J anuar 1999 146) Eigenen Angaben zufolge gehören zur AG "C uba Si" 40 regionale Gruppen mit Schwerpunkten in M ecklenburg-Vorpommern und Thüringen. 147) Ludwig ELM , in: "antifa", Oktober 1999, S. 17 - 20, Zit. S. 19 148) P rogramm (Entwurf) der "M arxistisch-Leninistischen P artei Deutschlands", hrsg. v. ZK der M LP D, J anuar 1999, S. 39 149) M LP D-Zentralorgan "Rote Fahne" Nr. 8/99 vom 19. Februar 1999, S. 9 234 Erläuterungen und Dokumentation 150) P rogramm (Entwurf) der M LP D, S. 41 151) Ebenda, S. 49 152) Berichterstattung in "Rote Fahne" Nr. 22/99 vom 4. J uni 1999, S. 14 ff.; Nr. 25/99 vom 20. J uni 1999, S. 12 f., und Nr. 26/99 vom 2. J uli 1999, S. 16 ff. 153) Abgedruckt in der P ublikation der J D/J L Berlin & Brandenburg, "blatt", ca. M ai 1999 154) Anarcho-Syndikalisten streben eine selbstbestimmte (anarchis tisch motivierte) Organisation der Arbeiterklasse über revolu tionäre Gewerkschaften (Syndikate) an. 155) "Autonome Ruhrgebietsgruppen", in: "INTERIM " Nr. 480 vom 5. J uli 1999 156) Gerechte Kriege sind demnach solche zur Verteidigung sozialisti scher Staaten gegen imperialistische Aggressoren, nationale Befreiungskriege gegen imperialistische Fremdherrschaft und Kolonialismus sowie revolutionäre Bürgerkriege gegen reaktionäre und konterrevolutionäre Kräfte. 157) http://www.x1000malquer.de/jochen.html, 22.09.99: x-tausend quer-überall, lagebericht 18.9.99 158) So stimmten etwa 250 Atomkraftgegner - darunter Linksextre misten - auf der "Frühjahrskonferenz" in Heidelberg (9. bis 11. April) darin überein, dass C ASTOR-Transporte auch weiterhin als "Hebel zur Durchsetzung der sofortigen Stillegung" betrachtet würden; diese blieben "Angriffsziel für Aktionen". 159) "Arbeitsgruppe Strategien (ASG) im Anti-Atom-P lenum Berlin": "Die Kampagne gegen Atomtransporte weiterentwickeln!!!", in: "INTERIM " Nr. 470 vom 25. Februar 1999 160) Der Begriff "Islamismus" leitet sich vom Begriff Islamisten ab, der Selbstbezeichnung der Vertreter dieser ideologischen Richtung. In der Öffentlichkeit und insbesondere in den M edien wird diese extremistische Ideologie auch als islamischer Fundamentalismus bezeichnet. 161) Devrimci Halk Kurtulus P artisi-C ephesi 162) Türkiye Halk Kurtulus P artisi/-C ephesi - Devrimci Sol 163) Die Zahlenangaben beruhen auf Schätzungen. Veränderungen der M itglieder-/Anhängerzahlen gegenüber dem Vorjahr können auch auf neuere Erkenntnisse zurückzuführen sein, bedeuten daher nicht immer einen tatsächlichen Zuwachs bzw. Verlust. Erläuterungen und Dokumentation 235 164) Darunter werden hier Organisationen von im Bundesgebiet leben den Ausländern verstanden, deren Bestrebungen sich im Sinne von SS 3 Abs. 1 Bundesverfassungsschutzgesetz gegen die frei heitliche demokratische Grundordnung oder - aus politischen M otiven - gegen die Sicherheit des Bundes oder eines Landes richten oder die durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland gefährden. 165) Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass alle M it glieder/Anhänger der IGM G islamistische Ziele verfolgen oder unterstützen. In einer Broschüre der IGM G behauptet die Or ganisation europaweit 250.000 Anhänger zu haben. 166) Das türkische Verfassungsgericht hat am 16. J anuar 1998 die "Wohlfahrtspartei" (RP ) wegen Verstoßes gegen das Ver fassungsgebot der Trennung von Religion und Staat verboten und die Einziehung des P arteivermögens angeordnet. Dem langjähri gen P arteivorsitzenden P rof. Necmettin ERBAKAN und fünf ande ren P arlamentariern der RP wurden die Abgeordnetenmandate entzogen und für fünf J ahre jegliche politische Tätigkeit untersagt. Die verbotene RP hatte in der Türkei nach P resseberichten etwa 4 M illionen M itglieder. Seit den Kommunalwahlen 1994 kontrol lierte die RP rund 400 Stadtverwaltungen des Landes, darunter die Ankaras und Istanbuls. Bei den P arlamentswahlen im De zember 1995 hatte die RP einen Stimmenanteil von rund 21 % erreicht. In der Zeit vom 25. J uni 1996 bis 18. J uni 1997 war der RP -Vorsitzende auch M inisterpräsident der Türkei. 167) Der 7. außerordentliche P arteikongress der P KK fand an einem geheimgehaltenen Ort im Grenzgebiet Iran/Irak statt und ist am 23. J anuar 2000 beendet worden. 168) Sämtliche Aktionen - gleich ob gewaltsam oder gewaltfrei - stel len einen Verstoß gegen das am 26. November 1993 erlassene Betätigungsverbot dar. 169) Es handelt sich dabei um folgende Organisationen: - "Union der patriotischen Arbeiter aus Kurdistan" (YKWK) - "Union der J ugendlichen aus Kurdistan" (YC K) - "Freier Frauenverband Kurdistans" (YAJ K), in 1999 umgewan delt in "P artei Kurdischer Arbeiterfrauen" (P J KK) - "Islamische Bewegung Kurdistans" (KIH) - "Union der StudentInnen aus Kurdistan" (YXK) - "Union der Yeziden aus Kurdistan" (YEK) - "Union der kurdischen Lehrer" (YM K) - "Union der Aleviten aus Kurdistan" (KAB) - "Union kurdischer Geschäftsleute und Unternehmer in 236 Erläuterungen und Dokumentation Deutschland" (A.K.I.B.) - "Union der J ournalisten Kurdistans" (YRK) - "Union der J uristen Kurdistans" (YHK) - "Union der Schriftsteller Kurdistans" (YNK) 170) Gesamtzahl in Deutschland etwa 350.000 171) Gesamtzahl in Deutschland etwa 250.000 bis Ende des Krieges 172) Die Beitrittsurkunden der drei Staaten wurden am 12. M ärz 1999 in der Truman-Bibliothek in der amerikanischen Stadt Indepen dence (US-Bundesstaat M issouri) hinterlegt. Dort werden auch die NATO-Verträge und die Beitrittsurkunden der übrigen 16 NATO-Staaten verwahrt. Independence ist die Heimatstadt von Harry S. Truman, der zur Zeit der Gründung der NATO P räsident der USA war. 173) Zur GUS gehören: Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Ka sachstan, Kirgisistan, M oldau, Russische Föderation, Tadschi kistan, Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan, Weißrussland. 174) Als P roliferation wird die Weiterverbreitung von atomaren, biologi schen und chemischen M assenvernichtungswaffen sowie der zu deren Einsatz erforderlichen Trägersysteme bezeichnet. 175) Beispiel dafür ist der Anschlag auf das Berliner Lokal "M ykonos" am 17. September 1992, bei dem vier iranisch-kurdische Exilpolitiker erschossen wurden. Das Kammergericht Berlin hat die beiden Hauptangeklagten am 10. April 1997 nach über drei einhalbjährigem P rozess zu lebenslanger Haft verurteilt. 176) Die deutsche Übersetzung lautet "Abteilung Wiedervereinigungs front". 177) Das "2. Wirtschaftskomitee", das unmittelbar dem Zentralkomitee der nordkoreanischen "P artei der Arbeiterklasse" unterstellt ist, koordiniert und steuert in enger Abstimmung mit den Organi sationen der Volksstreitkräfte die Deckung des Bedarfs der ge samten nordkoreanischen Rüstungsindustrie - einschließlich der zur Entwicklung und Herstellung von M assenvernichtungswaffen sowie ballistischer Flugkörper notwendigen P rodukte und Infor mationen. Das "2. Wirtschaftskomitee" ist auch für die Finanzie rung dieser P rogramme zuständig, die u. a. durch den Export einer breiten P alette von Gütern aller Art realisiert wird. 178) Die Organisation gibt eine Vielzahl von P ublikationen heraus. Als bedeutend für den deutschsprachigen Raum erscheinen die P ublikationen "FREIHEIT", "IM PAC T", "SOURC E" und "INTER NATIONAL SC IENTOLOGY NEWS"; Angaben zur Auflagenhöhe Erläuterungen und Dokumentation 237 veröffentlicht die SO nur vereinzelt, z.B. im Hinblick auf Sonder ausgaben der "FREIHEIT". 179) Die Angaben der SO weichen in ihren P ublikationen voneinander ab: in einer Ausgabe der "FREIHEIT" aus 1999 mit dem Titel "Was ist Scientology?" gibt sie die Anschriften von sieben "Kir chen" und elf "M issionen" an. Nach Angaben im Internet mit Stand 8. November 1999 besitzt sie in Deutschland acht "Kirchen" und neun "M issionen". Im "The Auditor - Ausgabe 287", 1999, S. 12, werden für Deutschland acht "Kirchen" ange geben. 180) Eine Ausnahme bildete aufgrund unterschiedlicher Rechtslage die Verfassungsschutzbehörde in Schleswig-Holstein. 181) Vgl. "Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Scientology der Verfassungsschutzbehörden gemäß Beschluss der Konferenz der Innenminister und -senatoren vom 05./06.06.1997" (Stand: 12. Oktober 1998), S. 102 182) Nach einem Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 23. M ärz 1995 (Neue J uristische Wochenschrift 1996, S. 143 ff.) handelt es sich bei der SO in Deutschland nicht um eine Religionsoder Weltanschauungsgemeinschaft im Sinne des Grundgesetzes. Ihre religiösen oder weltanschaulichen Lehren dienten vielmehr nur als Vorwand für die Verfolgung wirtschaftlicher Ziele. 183) Vgl. SS 3 der M ustersatzung einer SO-M ission 184) Vgl. zum Begriff "Thetan": HUBBARD, Fachwortsammlung für Dianetics und Scientology, 4. Auflage, Kopenhagen 1985 (zitiert: HUBBARD, Fachwortsammlung) S. 98; HUBBARD, Scientology - Die Grundlagen des Denkens, 2. Auflage, Kopenhagen 1973, S. 37 185) Vgl. zum Begriff "Operierender Thetan": HUBBARD, Fachwort sammlung, S. 67 186) Vgl. zum Begriff "C lear": HUBBARD, Dianetik - Die moderne Wissenschaft der geistigen Gesundheit, 8. Auflage, Kopenhagen 1984 (zitiert: HUBBARD, Dianetik), S. 215 187) Vgl. zum Begriff "Aberration": HUBBARD, Fachwortsammlung, S. 1 188) Vgl. zum Begriff "Engramm": HUBBARD, Fachwortsammlung, S. 27 189) Vgl. zum Begriff "Auditing": HUBBARD, Das ScientologyHandbuch, Kopenhagen 1994, S. XX 238 Erläuterungen und Dokumentation 190) Vgl. zum Begriff "Auditor": Was ist Scientology?, Kopenhagen 1993, S. 156 191) Vgl. zum Begriff "P reclear": Was ist Scientology?, a. a. O., S. 156 192) Vgl. zum Ablauf des "Auditing": Was ist Scientology?, a. a. O., S. 156 f. 193) Vgl. zum Begriff "E-M eter": Was ist Scientology?, a. a. O., S. 157 ff.; S. 165 ff. 194) Vgl. Was ist Scientology?, a. a. O., S. 157 ff. 195) Vgl. Hubbard, "Dianetik - Das Handbuch der Dianetik-Verfahren", Kopenhagen 1995, S. 20, 195 (neueste bekannt gewordene Ausgabe, die von der SO veröffentlicht wurde). 196) Vgl. Hubbard, "Dianetik - Das Handbuch der Dianetik-Verfahren", Kopenhagen 1995, S. 195 197) Vgl. SS SS 5 Nr. 3 und 8 Nr. 1 Buchst. a der M ustersatzung der SO für Kirchen und M issionen in Deutschland, die 1992 von ihr der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (IM K) übersandt wurde: ". . . Verbreitung von einschlägigen Schriften über die Scientology Religion. Unter Schriften sind die schriftlichen, auf Tonband oder anderen Kommunikationsträgern aufgezeichneten Werke des Religionsgründers L. Ron Hubbard in Bezug auf die Scientology Lehre und Scientology Kirchen gemeint." (SS 5 Nr. 3); "Die Ziele, Glaubensinhalte, Doktrinen, Kodizes, das Glaubensbekenntnis, die Richtlinien und religiösen Betätigungen, wie sie vom Begründer der Scientology Religion L. Ron Hubbard in seinen Schriften und Werken niedergelegt und in den Artikeln 2 - 5 die ser Satzung kurz zusammengefasst wurden, zu beachten" (SS 8 Nr. 1, Buchst. a). Vgl. "IM PAC T", Ausgabe 85, 1999, S. 1 und 13; "Informationsbeilage für die M itgliedschaft" in der "International Association of Scientologists" (IAS) aus "IM PAC T", a. a. O.; in beiden Veröffentlichungen bezeichnet die IAS es als ihren Organisationszweck: "Die Scientology-Religion und Scientologen in allen Teilen der Welt zu vereinigen, zu unterstützen und zu schützen, damit die Ziele der Scientology, wie L. Ron Hubbard sie aufgestellt hat, erreicht werden". Vgl. "Was ist Scientology?", Kopenhagen 1998, S. 405 ff.: "Sie (SO-M itglieder) wissen, dass sie . . . die spirituellen Erlösungsstufen, die sie in Scientology anstreben mit hundertprozentiger Sicherheit erreichen werden, wenn sie die Lehre exakt gemäß den Schriften L. Ron Hubbards ausüben. ... Um genau das sicherzustellen, existiert das Religious Technology C enter. . . . in exakter Übereinstimmung mit den Original-Schriften des Gründers . . . ". Erläuterungen und Dokumentation 239 198) So dokumentierte sich der Anspruch der SO, politisch zu gestal ten, in einem wiederveröffentlichten Aufsatz mit der Überschrift "Scientology: P hilosophie eines neuen Zeitalters". "Für den ein zelnen ist Scientology der Reisepass zu dieser neuen Zeit, für die Gruppe bedeutet Scientology das Überleben des Staates. Ver gessen Sie das Althergebrachte. . . . Und lassen Sie ein Gestern, das es nicht mehr gibt, die P hilosophie der Autorität, der Kapitalgewinne und der kommunistischen P sychologiekulte unter sich begraben. . . . Wir, die P ropheten des M orgen, kennen den Weg". ("IM PAC T", Ausgabe 84, 1999, S. 5. Siehe auch: "INTERNATIO NAL SC IENTOLOGY NEWS", Ausgabe 10, 1999, S. 5, mit dem Wortlaut: "Bevor jedoch eine neue Ära beginnt, gibt es immer eine P eriode der Unstabilität und der Änderung, eine P eriode der Brutalität, eine P eriode, befleckt mit dem Tod des Alten und den fehlgeschlagenen Experimenten des Neuen. Solche P erioden der Änderung sind brutal. Vieles, das viele M enschen eventuell nicht überleben. 199) Vgl. "IM PAC T", Ausgabe 85, 1999, S. 13 200) Organisationszweck des RTC ist es, "die Reinheit der Scientology zu gewährleisten" und "sicherzustellen, dass die religiöse 'Technologie' von Dianetik und Scientology in den richtigen Händen bleibt und korrekt ausgeübt wird" (vgl. "Was ist Scien tology?", Kopenhagen 1998, S. 976). Dazu überwacht das RTC u. a., ob die heute verwendeten Schulungsunterlagen der SO mit den Originalschriften Hubbards übereinstimmen; darüber hinaus ist es für urheberund markenschutzrechtliche Angelegenheiten der Organisation zuständig (vgl. "Was ist Scientology?", a. a. O., S. 406 f.). 201) Zitiert nach: "IM PAC T", Ausgabe 85, 1999, S. 23 202) Vgl. z. B. Verkaufsund P reisliste der "Scientology Kirche Frank furt e. V." vom August 1999 203) Hubbard, "Dianetik - Die moderne Wissenschaft der geistigen Gesundheit", Kopenhagen 1995, S. 487 zur eingeschränkten Verleihung von Bürgerrechten ausschließlich an "Nichtaberrierte" und S. 378 zum eingeschränkten Recht auf Eheschließung und Fortpflanzung. 204) Vgl. Hubbard, "Einführung in die Ethik der Scientology", Ko penhagen 1998, S. 38 f. im Kapitel "Ehrlichkeit und Fallgewinn" zu Antworten des Befragten im "Auditing": "um als ein P reclear . . . Hilfe zu erhalten, muss man seinem Auditor gegenüber ehrlich sein. . . . Dies ist der Weg zur geistigen Gesundheit . . . und wirklicher Freiheit . . . ". 240 Erläuterungen und Dokumentation 205) "IM PAC T", Ausgabe 82, 1999, S. 13 206) Werbebroschüre der IAS "Die Ziele der IAS für das J ahr 1999" 207) Vgl. Hubbard, "Dianetik - Das Handbuch der Dianetik-Verfahren", Kopenhagen 1995, S. 487 208) Vgl. Hubbard, "Dianetik - Das Handbuch der Dianetik-Verfahren", Kopenhagen 1995, S. 378 209) Das sog. E-M eter dient nach Veröffentlichungen (vgl. "Was ist Scientology?", a. a. O., S. 165 ff.) der SO als Hilfsmittel beim sog. Auditing. Danach soll das Gerät "den Körperwiderstand und des sen Schwankungen aufgrund seelischer Interaktion" gegen einen "ungefähr 1,5 Volt" starken elektrischen Strom messen, wenn der Teilnehmer am Auditing die beiden Elektroden des Geräts in der Hand hält und vom sog. Auditor befragt wird. Das E-M eter soll dem Auditor zeigen, ob er durch seine Fragen an den Auditierten die richtigen Bereiche von Kummer und Schmerz angesprochen hat. 210) Nach eigener Verkündung ". . . eine der größten Internet-Sites, die es im World Wide Web gibt. Auf mittlerweile über 40.000 Seiten kann sich jeder . . . über jeden Aspekt der Scientology-Religion informieren.", vgl. Sonderausgabe der "FREIHEIT" mit der Schlagzeile "3000 Kilometer für Religionsfreiheit", 1998, S. 4. 211) Vgl. z. B. "INTERNATIONAL SC IENTOLOGY NEWS", Ausgabe 8, 1999 (Beilage) 212) Die KVP M ist nach Worten der SO (vgl. "Was ist Scientology?", Kopenhagen 1998, S. 1008) die "deutsche Ortsgruppe" ihrer Teilorganisation "C itizens C ommission on Human Rights" (C C HR) mit Sitz in Los Angeles/USA, deren Ziel es ist, gegen angebliche M enschenrechtsverstöße der modernen P sychiatrie vorzugehen. Gesetzestexte 241 Gesetz zur Fortentwicklung der Datenverarbeitung und des Datenschutzes Vom 20. Dezember 1990 Artikel 2 Gesetz über die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes und über das Bundesamt für Verfassungsschutz (Bundesverfassungsschutzgesetz - BVerfSchG) Erster Abschnitt Zusammenarbeit, Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden SS 1 Zusammenarbeitspflicht (1) Der Verfassungsschutz dient dem Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung, des Bestandes und der Sicherheit des Bundes und der Länder. (2) Der Bund und die Länder sind verpflichtet, in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes zusammenzuarbeiten. (3) Die Zusammenarbeit besteht auch in gegenseitiger Unterstüt zung und Hilfeleistung. SS 2 Verfassungsschutzbehörden (1) Für die Zusammenarbeit des Bundes mit den Ländern unterhält der Bund ein Bundesamt für Verfassungsschutz als Bundesober behörde. Es untersteht dem Bundesminister des Innern. Das Bundes amt für Verfassungsschutz darf einer polizeilichen Dienststelle nicht angegliedert werden. (2) Für die Zusammenarbeit der Länder mit dem Bund und der Län der untereinander unterhält jedes Land eine Behörde zur Bearbeitung von Angelegenheiten des Verfassungsschutzes. 242 Gesetzestexte SS 3 Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden (1) Aufgabe der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder ist die Sammlung und Auswertung von Informationen, insbe sondere von sachund personenbezogenen Auskünften, Nachrichten und Unterlagen, über 1. Bestrebungen, die gegen die freiheitliche demokratische Grund ordnung, den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder eines Landes gerichtet sind oder eine ungesetzliche Beeinträchtigung der Amtsführung der Verfassungsorgane des Bundes oder eines Landes oder ihrer Mitglieder zum Ziele haben, 2. sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche Tätigkeiten im Gel tungsbereich dieses Gesetzes für eine fremde Macht, 3. Bestrebungen im Geltungsbereich dieses Gesetzes, die durch An wendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlun gen auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland gefähr den. (2) Die Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder wirken mit 1. bei der Sicherheitsüberprüfung von P ersonen, denen im öffentli chen Interesse geheimhaltungsbedürftige Tatsachen, Gegenstän de oder Erkenntnisse anvertraut werden, die Zugang dazu erhalten sollen oder ihn sich verschaffen können, 2. bei der Sicherheitsüberprüfung von P ersonen, die an sicherheits empfindlichen Stellen von lebensoder verteidigungswichtigen Ein richtungen beschäftigt sind oder werden sollen, 3. bei technischen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von im öffent lichen Interesse geheimhaltungsbedürftigen Tatsachen, Gegen ständen oder Erkenntnissen gegen die Kenntnisnahme durch Un befugte. Die Befugnisse des Bundesamtes für Verfassungsschutz bei der Mit wirkung nach Satz 1 Nr. 1 sind im Sicherheitsüberprüfungsgesetz vom 20. April 1994 (BGBI. I S. 867) geregelt. (3) Die Verfassungsschutzbehörden sind an die allgemeinen Rechts vorschriften gebunden (Artikel 20 des Grundgesetzes). Gesetzestexte 243 SS 4 Begriffsbestimmungen (1) Im Sinne dieses Gesetzes sind a) Bestrebungen gegen den Bestand des Bundes oder eines Landes solche politisch bestimmten, zielund zweckgerichteten Verhal tensweisen in einem oder für einen P ersonenzusammenschluß, der darauf gerichtet ist, die Freiheit des Bundes oder eines Landes von fremder Herrschaft aufzuheben, ihre staatliche Einheit zu beseitigen oder ein zu ihm gehörendes Gebiet abzutrennen; b) Bestrebungen gegen die Sicherheit des Bundes oder eines Landes solche politisch bestimmten, zielund zweckgerichteten Verhal tensweisen in einem oder für einen P ersonenzusammenschluß, der darauf gerichtet ist, den Bund, Länder oder deren Einrichtungen in ihrer Funktionsfähigkeit erheblich zu beeinträchtigen; c) Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundord nung solche politisch bestimmten, zielund zweckgerichteten Ver haltensweisen in einem oder für einen P ersonenzusammenschluß, der darauf gerichtet ist, einen der in Absatz 2 genannten Verfas sungsgrundsätze zu beseitigen oder außer Geltung zu setzen. Für einen P ersonenzusammenschluß handelt, wer ihn in seinen Be strebungen nachdrücklich unterstützt. Voraussetzung für die Samm lung und Auswertung von Informationen im Sinne des SS 3 Abs. 1 ist das Vorliegen tatsächlicher Anhaltspunkte. Verhaltensweisen von Ein zelpersonen, die nicht in einem oder für einen P ersonenzusammen schluß handeln, sind Bestrebungen im Sinne dieses Gesetzes, wenn sie auf Anwendung von Gewalt gerichtet sind oder aufgrund ihrer Wir kungsweise geeignet sind, ein Schutzgut dieses Gesetzes erheblich zu beschädigen. (2) Zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne die ses Gesetzes zählen: a) das Recht des Volkes, die Staatsgewalt in Wahlen und Abstim mungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der voll ziehenden Gewalt und der Rechtsprechung auszuüben und die Volksvertretung in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl zu wählen, b) die Bindung der Gesetzgebung an die verfassungsmäßige Ord nung und die Bindung der vollziehenden Gewalt und der Recht sprechung an Gesetz und Recht, c) das Recht auf Bildung und Ausübung einer parlamentarischen Opposition, 244 Gesetzestexte d) die Ablösbarkeit der Regierung und ihre Verantwortlichkeit gegenüber der Volksvertretung, e) die Unabhängigkeit der Gerichte, f) der Ausschluß jeder Gewalt und Willkürherrschaft und g) die im Grundgesetz konkretisierten Menschenrechte. SS 5 Abgrenzung der Zuständigkeiten der Verfassungsschutzbehörden (1) Die Landesbehörden für Verfassungsschutz sammeln Informa tionen, Auskünfte, Nachrichten und Unterlagen zur Erfüllung ihrer Aufgaben, werten sie aus und übermitteln sie dem Bundesamt für Ver fassungsschutz und den Landesbehörden für Verfassungsschutz, soweit es für deren Aufgabenerfüllung erforderlich ist. (2) Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf in einem Lande im Benehmen mit der Landesbehörde für Verfassungsschutz Informatio nen, Auskünfte und Unterlagen im Sinne des SS 3 sammeln. Bei Bestre bungen und Tätigkeiten im Sinne des SS 3 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 ist Vor aussetzung, daß 1. sie sich ganz oder teilweise gegen den Bund richten, 2. sie sich über den Bereich eines Landes hinaus erstrecken, 3. sie auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland berühren oder 4. eine Landesbehörde für Verfassungsschutz das Bundesamt für Verfassungsschutz um ein Tätigwerden ersucht. Das Benehmen kann für eine Reihe gleichgelagerter Fälle hergestellt werden. (3) Das Bundesamt für Verfassungsschutz unterrichtet die Landes behörden für Verfassungsschutz über alle Unterlagen, deren Kenntnis für das Land zum Zwecke des Verfassungsschutzes erforderlich ist. SS 6 Gegenseitige Unterrichtung der Verfassungsschutzbehörden Die Verfassungsschutzbehörden sind verpflichtet, beim Bundesamt für Verfassungsschutz zur Erfüllung der Unterrichtungspflichten nach SS 5 gemeinsame Dateien zu führen, die sie im automatisierten Verfahren nut zen. Diese Dateien enthalten nur die Daten, die zum Auffinden von Akten Gesetzestexte 245 und der dazu notwendigen Identifizierung von P ersonen erforderlich sind. Die Speicherung personenbezogener Daten ist nur unter den Vor aussetzungen der SS SS 10 und 11 zulässig. Der Abruf im automatisierten Verfahren durch andere Stellen ist nicht zulässig. Die Verantwortung einer speichernden Stelle im Sinne der allgemeinen Vorschriften des Datenschutzrechts trägt jede Verfassungsschutzbehörde nur für die von ihr eingegebenen Daten; nur sie darf diese Daten verändern, sperren oder löschen. Die eingebende Stelle muß feststellbar sein. Das Bundes amt für Verfassungsschutz trifft für die gemeinsamen Dateien die techni schen und organisatorischen Maßnahmen nach SS 9 des Bundesdaten schutzgesetzes. Die Führung von Textdateien oder Dateien, die weitere als die in Satz 2 genannten Daten enthalten, ist unter den Vorausset zungen dieses P aragraphen nur zulässig für eng umgrenzte Anwen dungsgebiete zur Aufklärung von sicherheitsgefährdenden oder geheim dienstlichen Tätigkeiten für eine fremde Macht oder von Bestrebungen, die darauf gerichtet sind, Gewalt anzuwenden oder Gewaltanwendung vorzubereiten. Die Zugriffsberechtigung ist auf P ersonen zu beschrän ken, die unmittelbar mit Arbeiten in diesem Anwendungsgebiet betraut sind; in der Dateienordnung (SS 14) ist die Erforderlichkeit der Aufnahme von Textzusätzen in der Datei zu begründen. SS 7 Weisungsrechte des Bundes Die Bundesregierung kann, wenn ein Angriff auf die verfassungsmäßi ge Ordnung des Bundes erfolgt, den obersten Landesbehörden die für die Zusammenarbeit der Länder mit dem Bund auf dem Gebiete des Verfassungsschutzes erforderlichen Weisungen erteilen. Zweiter Abschnitt Bundesamt für Verfassungsschutz SS 8 Befugnisse des Bundesamtes für Verfassungsschutz (1) Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf die zur Erfüllung sei ner Aufgaben erforderlichen Informationen einschließlich personenbe zogener Daten erheben, verarbeiten und nutzen, soweit nicht die anzuwendenden Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes oder besondere Regelungen in diesem Gesetz entgegenstehen. (2) Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf Methoden, Gegen stände und Instrumente zur heimlichen Informationsbeschaffung, wie den Einsatz von Vertrauensleuten und Gewährspersonen, Observatio- 246 Gesetzestexte nen, Bildund Tonaufzeichnungen, Tarnpapiere und Tarnkennzeichen anwenden. Diese sind in einer Dienstvorschrift zu benennen, die auch die Zuständigkeit für die Anordnung solcher Informationsbeschaffun gen regelt. Die Dienstvorschrift bedarf der Zustimmung des Bundes ministers des Innern, der die P arlamentarische Kontrollkommission unterrichtet. (3) P olizeiliche Befugnisse oder Weisungsbefugnisse stehen dem Bundesamt für Verfassungsschutz nicht zu; es darf die P olizei auch nicht im Wege der Amtshilfe um Maßnahmen ersuchen, zu denen es selbst nicht befugt ist. (4) Werden personenbezogene Daten beim Betroffenen mit seiner Kenntnis erhoben, so ist der Erhebungszweck anzugeben. Der Betrof fene ist auf die Freiwilligkeit seiner Angaben hinzuweisen. (5) Von mehreren geeigneten Maßnahmen hat das Bundesamt für Verfassungsschutz diejenige zu wählen, die den Betroffenen voraus sichtlich am wenigsten beeinträchtigt. Eine Maßnahme darf keinen Nachteil herbeiführen, der erkennbar außer Verhältnis zu dem beab sichtigten Erfolg steht. SS 9 Besondere Formen für Datenerhebung (1) Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf Informationen, insbesondere personenbezogene Daten, mit den Mitteln gemäß SS 8 Abs. 2 erheben, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, daß 1. auf diese Weise Erkenntnisse über Bestrebungen oder Tätigkeiten nach SS 3 Abs. 1 oder die zur Erforschung solcher Erkenntnisse erforderlichen Quellen gewonnen werden können oder 2. dies zum Schutz der Mitarbeiter, Einrichtungen, Gegenstände und Quellen des Bundesamtes für Verfassungsschutz gegen sicherheits gefährdende oder geheimdienstliche Tätigkeiten erforderlich ist. Die Erhebung nach Satz 1 ist unzulässig, wenn die Erforschung des Sachverhaltes auf andere, den Betroffenen weniger beeinträchtigende Weise möglich ist; eine geringere Beeinträchtigung ist in der Regel anzunehmen, wenn die Information aus allgemein zugänglichen Quel len oder durch eine Auskunft nach SS 18 Abs. 3 gewonnen werden kann. Die Anwendung eines Mittels gemäß SS 8 Abs. 2 darf nicht erkennbar außer Verhältnis zur Bedeutung des aufzuklärenden Sach verhaltes stehen. Die Maßnahme ist unverzüglich zu beenden, wenn ihr Zweck erreicht ist oder sich Anhaltspunkte dafür ergeben, daß er nicht oder nicht auf diese Weise erreicht werden kann. Gesetzestexte 247 (2) Das in einer Wohnung nicht öffentlich gesprochene Wort darf mit technischen Mitteln nur heimlich mitgehört oder aufgezeichnet werden, wenn es im Einzelfall zur Abwehr einer gegenwärtigen gemeinen Gefahr oder einer gegenwärtigen Lebensgefahr für einzelne P ersonen unerläßlich ist und geeignete polizeiliche Hilfe für das bedrohte Rechtsgut nicht rechtzeitig erlangt werden kann. Satz 1 gilt entspre chend für einen verdeckten Einsatz technischer Mittel zur Anfertigung von Bildaufnahmen und Bildaufzeichnungen. (3) Bei Erhebung nach Absatz 2 und solchen nach Absatz 1, die in ihrer Art und Schwere einer Beschränkung des Brief-, P ostund Fern meldegeheimnisses gleichkommen, wozu insbesondere das Abhören und Aufzeichnen des nicht öffentlich gesprochenen Wortes mit dem verdeckten Einsatz technischer Mittel gehören, ist 1. der Eingriff nach seiner Beendigung dem Betroffenen mitzuteilen, sobald eine Gefährdung des Zweckes des Eingriffs ausgeschlos sen werden kann, 2. die P arlamentarische Kontrollkommission zu unterrichten. Die durch solche Maßnahmen erhobenen Informationen dürfen nur nach Maßgabe des SS 7 Abs. 3 des Gesetzes zu Artikel 10 Grundge setz verwendet werden. SS 10 Speicherung, Veränderung und Nutzung personenbezogener Daten (1) Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf zur Erfüllung seiner Aufgaben personenbezogene Daten in Dateien speichern, verändern und nutzen, wenn 1. tatsächliche Anhaltspunkte für Bestrebungen oder Tätigkeiten nach SS 3 Abs. 1 vorliegen, 2. dies für die Erforschung und Bewertung von Bestrebungen oder Tätigkeiten nach SS 3 Abs. 1 erforderlich ist oder 3. das Bundesamt für Verfassungsschutz nach SS 3 Abs. 2 tätig wird. (2) (aufgehoben) (3) Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Speicherungs dauer auf das für seine Aufgabenerfüllung erforderliche Maß zu beschränken. 248 Gesetzestexte SS 11 Speicherung, Veränderung und Nutzung personenbezogener Daten von Minderjährigen (1) Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf unter den Voraus setzungen des SS 10 Daten über Minderjährige vor Vollendung des 16. Lebensjahres in zu ihrer P erson geführten Akten nur speichern, verändern und nutzen, wenn tatsächliche Anhaltspunkte dafür beste hen, daß der Minderjährige eine der in SS 2 des Gesetzes zu Artikel 10 Grundgesetz genannten Straftaten plant, begeht oder begangen hat. In Dateien ist eine Speicherung von Daten oder über das Verhalten Minderjähriger vor Vollendung des 16. Lebensjahres nicht zulässig. (2) In Dateien oder zu ihrer P erson geführten Akten gespeicherte Daten über Minderjährige sind nach zwei J ahren auf die Erforderlich keit der Speicherung zu überprüfen und spätestens nach fünf J ahren zu löschen, es sei denn, daß nach Eintritt der Volljährigkeit weitere Erkenntnisse nach SS 3 Abs. 1 angefallen sind. SS 12 Berichtigung, Löschung und Sperrung personenbezogener Daten in Dateien (1) Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die in Dateien ge speicherten personenbezogenen Daten zu berichtigen, wenn sie un richtig sind. (2) Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die in Dateien gespei cherten personenbezogenen Daten zu löschen, wenn ihre Speicherung unzulässig war oder ihre Kenntnis für die Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich ist. Die Löschung unterbleibt, wenn Grund zu der Annahme besteht, daß durch sie schutzwürdige Interessen des Betroffenen beeinträchtigt würden. In diesem Falle sind die Daten zu sperren. Sie dürfen nur noch mit Einwilligung des Betroffenen übermittelt werden. (3) Das Bundesamt für Verfassungsschutz prüft bei der Einzelfall bearbeitung und nach festgesetzten Fristen, spätestens nach fünf J ahren, ob gespeicherte personenbezogene Daten zu berichtigen oder zu löschen sind. Gespeicherte personenbezogene Daten über Bestrebungen nach SS 3 Abs. 1 Nr. 1 oder 3 sind spätestens zehn J ahre nach dem Zeitpunkt der letzten gespeicherten relevanten Infor mation zu löschen, es sei denn, der Behördenleiter oder sein Vertreter trifft im Einzelfall ausnahmsweise eine andere Entscheidung. (4) P ersonenbezogene Daten, die ausschließlich zu Zwecken der Datenschutzkontrolle, der Datensicherung oder zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes einer Datenverarbeitungsanlage gespeichert werden, dürfen nur für diese Zwecke verwendet werden. Gesetzestexte 249 SS 13 Berichtigung und Sperrung personenbezogener Daten in Akten (1) Stellt das Bundesamt für Verfassungsschutz fest, daß in Akten gespeicherte personenbezogene Daten unrichtig sind oder wird ihre Richtigkeit von dem Betroffenen bestritten, so ist dies in der Akte zu vermerken oder auf sonstige Weise festzuhalten. (2) Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat personenbezogene Daten zu sperren, wenn es im Einzelfall feststellt, daß ohne die Sper rung schutzwürdige Interessen des Betroffenen beeinträchtigt wurden und die Dateien für seine künftige Aufgabenerfüllung nicht mehr erfor derlich sind. Gesperrte Daten sind mit einem entsprechenden Vermerk zu versehen; sie dürfen nicht mehr genutzt oder übermittelt werden. Eine Aufhebung der Sperrung ist möglich, wenn ihre Voraussetzungen nachträglich entfallen. SS 14 Dateianordnungen (1) Für jede automatische Datei beim Bundesamt für Verfassungs schutz nach SS 6 oder SS 10 sind in einer Dateianordnung, die der Zustimmung des Bundesministers des Innern bedarf, festzulegen: 1. Bezeichnung der Datei, 2. Zweck der Datei, 3. Voraussetzungen der Speicherung, Übermittlung und Nutzung (be troffener P ersonenkreis, Arten der Daten), 4. Anlieferung oder Eingabe, 5. Zugangsberechtigung, 6. Überprüfungsfristen, Speicherungsdauer, 7. P rotokollierung. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz ist vor Erlaß einer Datei anordnung anzuhören. (2) Die Speicherung personenbezogener Daten ist auf das erfor derliche Maß zu beschränken. In angemessenen Abständen ist die Notwendigkeit der Weiterführung oder Änderung der Dateien zu überprüfen. (3) In der Dateianordnung über automatisierte personenbezogene Textdateien ist die Zugriffsberechtigung auf P ersonen zu beschränken, 250 Gesetzestexte die unmittelbar mit Arbeiten in dem Gebiet betraut sind, dem die Text dateien zugeordnet sind; Auszüge aus Textdateien dürfen nicht ohne die dazugehörenden erläuternden Unterlagen übermittelt werden. SS 15 Auskunft an den Betroffenen (1) Das Bundesamt für Verfassungsschutz erteilt dem Betroffenen über zu seiner P erson gespeicherte Daten auf Antrag unentgeltlich Auskunft, soweit er hierzu auf einen konkreten Sachverhalt hinweist und ein besonderes Interesse an einer Auskunft darlegt. (2) Die Auskunftserteilung unterbleibt, soweit 1. eine Gefährdung der Aufgabenerfüllung durch die Auskunftsertei lung zu besorgen ist, 2. durch die Auskunftserteilung Quellen gefährdet sein können oder die Ausforschung des Erkenntnisstandes oder der Arbeitsweise des Bundesamtes für Verfassungsschutz zu befürchten ist, 3. die Auskunft die öffentliche Sicherheit gefährden oder sonst dem Wohl des Bundes oder eines Landes Nachteile bereiten würde oder 4. die Daten oder die Tatsache der Speicherung nach einer Rechts vorschrift oder ihrem Wesen nach, insbesondere wegen der über wiegenden berechtigten Interessen eines Dritten, geheimgehalten werden müssen. Die Entscheidung trifft der Behördenleiter oder ein von ihm besonders beauftragter Mitarbeiter. (3) Die Auskunftsverpflichtung erstreckt sich nicht auf die Herkunft der Daten und die Empfänger von Übermittlungen. (4) Die Ablehnung der Auskunftserteilung bedarf keiner Begrün dung, soweit dadurch der Zweck der Auskunftsverweigerung gefähr det wurde. Die Gründe der Auskunftsverweigerung sind aktenkundig zu machen. Wird die Auskunftserteilung abgelehnt, ist der Betroffene auf die Rechtsgrundlage für das Fehlen der Begründung und darauf hinzuweisen, daß er sich an den Bundesbeauftragten für den Daten schutz wenden kann. Dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz ist auf sein Verlangen Auskunft zu erteilen, soweit nicht der Bundes minister des Innern im Einzelfall feststellt, daß dadurch die Sicherheit des Bundes oder eines Landes gefährdet wurde. Mitteilungen des Bundesbeauftragten an den Betroffenen dürfen keine Rückschlüsse auf den Erkenntnisstand des Bundesamtes für Verfassungsschutz zulassen, sofern es nicht einer weitergehenden Auskunft zustimmt. Gesetzestexte 251 SS 16 Berichtspflicht des Bundesamtes für Verfassungsschutz (1) Das Bundesamt für Verfassungsschutz unterrichtet den Bun desminister des Innern über seine Tätigkeit. (2) Die Unterrichtung nach Absatz 1 dient auch der Aufklärung der Öffentlichkeit durch den Bundesminister des Innern über Bestrebungen und Tätigkeiten nach SS 3 Abs. 1, die mindestens einmal jährlich in einem zusammenfassenden Bericht erfolgt. Dabei dürfen auch personenbezo gene Daten bekanntgegeben werden, wenn die Bekanntgabe für das Ver ständnis des Zusammenhanges oder der Darstellung von Organisationen oder unorganisierten Gruppierungen erforderlich ist und die Interessen der Allgemeinheit das schutzwürdige Interesse der Betroffenen überwie gen. In dem Bericht sind die Zuschüsse des Bundeshaushaltes an das Bundesamt für Verfassungsschutz und den Militärischen Abschirmdienst sowie die jeweilige Gesamtzahl ihrer Bediensteten anzugeben. Dritter Abschnitt Übermittlungsvorschriften SS 17 Zulässigkeit von Ersuchen (1) Wird nach den Bestimmungen dieses Abschnittes um Über mittlung von personenbezogenen Daten ersucht, dürfen nur die Daten übermittelt werden, die bei der ersuchten Behörde bekannt sind oder aus allgemein zugänglichen Quellen entnommen werden können. (2) Absatz 1 gilt nicht für besondere Ersuchen der Verfassungs schutzbehörden, des Militärischen Abschirmdienstes und des Bundes nachrichtendienstes um solche Daten, die bei der Wahrnehmung grenzpolizeilicher Aufgaben bekannt werden. Die Zulässigkeit dieser besonderen Ersuchen und ihre Erledigung regelt der Bundesminister des Innern in einer Dienstanweisung. Er unterrichtet die P arlamentari sche Kontrollkommission über ihren Erlaß und erforderliche Änderun gen. Satz 2 und 3 gilt nicht für die besonderen Ersuchen zwischen Behörden desselben Bundeslandes. SS 18 Übermittlung von Informationen an die Verfassungsschutzbehörden (1) Die Behörden des Bundes, der bundesunmittelbaren juristi schen P ersonen des öffentlichen Rechts, die Staatsanwaltschaften und, vorbehaltlich der staatsanwaltschaftlichen Sachleitungsbefugnis, 252 Gesetzestexte die P olizeien sowie der Zoll, soweit er Aufgaben nach dem Bundes grenzschutzgesetz wahrnimmt, unterrichten von sich aus das Bun desamt für Verfassungsschutz oder die Verfassungsschutzbehörde des Landes über die ihnen bekanntgewordenen Tatsachen, die sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche Tätigkeiten für eine fremde Macht oder Bestrebungen im Geltungsbereich dieses Geset zes erkennen lassen, die durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen gegen die in SS 3 Abs. 1 Nr. 1 und 3 genannten Schutzgüter gerichtet sind. Über Satz 1 hinausgehende Unterrichtungspflichten nach dem Gesetz über den Militärischen Abschirmdienst oder dem Gesetz über den Bundesnachrichtendienst bleiben unberührt. Auf die Übermittlung von Informationen zwischen Behörden desselben Bundeslandes findet Satz 1 keine Anwendung. (2) Die Staatsanwaltschaften und, vorbehaltlich der staatsanwalt schaftlichen Sachleitungsbefugnis, die P olizeien sowie der Zoll, soweit er Aufgaben nach dem Bundesgrenzschutzgesetz wahrnimmt, und der Bundesnachrichtendienst dürfen darüber hinaus von sich aus dem Bundesamt für Verfassungsschutz oder der Verfassungsschutz behörde des Landes auch alle anderen ihnen bekanntgewordenen Informationen einschließlich personenbezogener Daten über Bestre bungen nach SS 3 Abs. 1 übermitteln, wenn tatsächliche Anhaltspunk te dafür bestehen, daß die Übermittlung für die Erfüllung der Aufgaben der Verfassungsschutzbehörde erforderlich ist. Absatz 1 Satz 3 findet Anwendung. (3) Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf zur Erfüllung seiner Aufgaben die Staatsanwaltschaften und, vorbehaltlich der staatsan waltschaftlichen Sachleitungsbefugnis, die P olizeien sowie andere Behörden um Übermittlung der zur Erfüllung seiner Aufgaben erforder lichen Informationen einschließlich personenbezogener Daten ersu chen, wenn sie nicht aus allgemein zugänglichen Quellen oder nur mit übermäßigem Aufwand oder nur durch eine den Betroffenen stärker belastende Maßnahme erhoben werden können. Unter den gleichen Voraussetzungen dürfen Verfassungsschutzbehörden der Länder 1. Behörden des Bundes und der bundesunmittelbaren juristischen P ersonen des öffentlichen Rechts, 2. Staatsanwaltschaften und, vorbehaltlich der staatsanwaltschaftli chen Sachleitungsbefugnis, P olizeien des Bundes und anderer Länder um die Übermittlung solcher Informationen ersuchen. (4) Würde durch die Übermittlung nach Absatz 3 Satz 1 der Zweck der Maßnahme gefährdet oder der Betroffene unverhältnismäßig beein trächtigt, darf das Bundesamt für Verfassungsschutz bei der Wahrneh mung der Aufgaben nach SS 3 Abs. 1 Nr. 2 und 3 sowie bei der Be obachtung terroristischer Bestrebungen amtliche Register einsehen. Gesetzestexte 253 (5) Die Ersuchen nach Absatz 3 sind aktenkundig zu machen. Über die Einsichtnahme nach Absatz 4 hat das Bundesamt für Verfas sungsschutz einen Nachweis zu führen, aus dem der Zweck und die Veranlassung, die ersuchte Behörde und die Aktenfundstelle hervorgehen; die Nachweise sind gesondert aufzubewahren, gegen unbe rechtigten Zugriff zu sichern und am Ende des Kalenderjahres, das dem J ahr ihrer Erstellung folgt, zu vernichten. (6) Die Übermittlung personenbezogener Daten, die auf Grund einer Maßnahme nach SS 100 a der Strafprozeßordnung bekanntge worden sind, ist nach den Vorschriften der Absätze 1, 2 und 3 nur zulässig, wenn tatsächliche Anhaltspunkte dafür bestehen, daß jemand eine der in SS 2 des Gesetzes zu Artikel 10 Grundgesetz genannten Straftaten plant, begeht oder begangen hat. Auf die einer Verfassungsschutzbehörde nach Satz 1 übermittelten Kenntnisse und Unterlagen findet SS 7 Abs. 3 und 4 des Gesetzes zu Artikel 10 Grund gesetz entsprechende Anwendung. SS 19 Übermittlung personenbezogener Daten durch das Bundesamt für Verfassungsschutz (1) Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf personenbezogene Daten an inländische Behörden übermitteln, wenn dies zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich ist oder der Empfänger die Daten zum Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung oder sonst für Zwecke der öffentlichen Sicherheit benötigt. Der Empfänger darf die übermittelten Daten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist, nur zu dem Zweck verwenden, zu dem sie ihm übermittelt wurden. (2) Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf personenbezogene Daten an Dienststellen der Stationierungsstreitkräfte übermitteln, soweit die Bundesrepublik Deutschland dazu im Rahmen von Artikel 3 des Zu satzabkommens zu dem Abkommen zwischen den P arteien des Nord atlantikvertrages über die Rechtsstellung ihrer Truppen hinsichtlich der in der Bundesrepublik Deutschland stationierten ausländischen Truppen vom 3. August 1959 (BGBI. 1961 II S. 1183, 1218) verpflichtet ist. (3) Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf personenbezogene Daten an ausländische öffentliche Stellen sowie an überund zwi schenstaatliche Stellen übermitteln, wenn die Übermittlung zur Erfül lung seiner Aufgaben oder zur Wahrung erheblicher Sicherheitsinter essen des Empfängers erforderlich ist. Die Übermittlung unterbleibt, wenn auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland oder überwiegende schutzwürdige Interessen des Betroffenen entgegenstehen. Die Übermittlung ist aktenkundig zu machen. Der Empfänger ist darauf hinzuweisen, daß die übermittelten Daten nur zu dem Zweck 254 Gesetzestexte verwendet werden dürfen, zu dem sie ihm übermittelt wurden, und das Bundesamt für Verfassungsschutz sich vorbehält, um Auskunft über die vorgenommene Verwendung der Daten zu bitten. (4) P ersonenbezogene Daten dürfen an andere Stellen nicht über mittelt werden, es sei denn, daß dies zum Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung, des Bestandes oder der Sicherheit des Bundes oder eines Landes erforderlich ist und der Bundesminister des Innern seine Zustimmung erteilt hat. Das Bundesamt für Verfas sungsschutz führt über die Auskunft nach Satz 1 einen Nachweis, aus dem der Zweck der Übermittlung, ihre Veranlassung, die Aktenfund stelle und der Empfänger hervorgehen; die Nachweise sind gesondert aufzubewahren, gegen unberechtigten Zugriff zu sichern und am Ende des Kalenderjahres, das dem J ahr ihrer Erstellung folgt, zu ver nichten. Der Empfänger darf die übermittelten Daten nur zu dem Zweck verwenden, zu dem sie ihm übermittelt wurden. Der Empfän ger ist auf die Verwendungsbeschränkung und darauf hinzuweisen, daß das Bundesamt für Verfassungsschutz sich vorbehält, um Aus kunft über die vorgenommene Verwendung der Daten zu bitten. SS 20 Übermittlung von Informationen durch das Bundesamt für Verfassungsschutz an Strafverfolgungsund Sicherheitsbehörden in Angelegenheiten des Staatsund Verfassungsschutzes (1) Das Bundesamt für Verfassungsschutz übermittelt den Staats anwaltschaften und, vorbehaltlich der staatsanwaltschaftlichen Sach leitungsbefugnis, den P olizeien von sich aus die ihm bekanntgewor denen Informationen einschließlich personenbezogener Daten, wenn tatsächliche Anhaltspunkte dafür bestehen, daß die Übermittlung zur Verhinderung oder Verfolgung von Staatsschutzdelikten erforderlich ist. Delikte nach Satz 1 sind die in SS SS 74a und 120 des Gerichtsver fassungsgesetzes genannten Straftaten sowie sonstige Straftaten, bei denen auf Grund ihrer Zielsetzung das Motiv des Täters oder dessen Verbindung zu einer Organisation tatsächliche Anhaltspunkte dafür vorliegen, daß sie gegen die in Artikel 73 Nr. 10 Buchstabe b oder c des Grundgesetzes genannten Schutzgüter gerichtet sind. Das Bun desamt für Verfassungsschutz übermittelt dem Bundesnachrichten dienst von sich aus die ihm bekanntgewordenen Informationen einschließlich personenbezogener Daten, wenn tatsächliche Anhalts punkte dafür bestehen, daß die Übermittlung für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben des Empfängers erforderlich ist. (2) Die P olizeien dürfen zur Verhinderung von Staatsschutzdelikten nach Absatz 1 Satz 2 das Bundesamt für Verfassungsschutz um Gesetzestexte 255 Übermittlung der erforderlichen Informationen einschließlich perso nenbezogener Daten ersuchen. Der Bundesnachrichtendienst darf zur Erfüllung seiner Aufgaben das Bundesamt für Verfassungsschutz um die Übermittlung der erforderlichen Informationen einschließlich personenbezogener Daten ersuchen. SS 21 Übermittlung von Informationen durch die Verfassungsschutzbehörden der Länder an Strafverfolgungsund Sicherheitsbehörden in Angelegenheiten des Staatsund Verfassungsschutzes (1) Die Verfassungsschutzbehörden der Länder übermitteln den Staats anwaltschaften und, vorbehaltlich der staatsanwaltschaftlichen Sachlei tungsbefugnis, den P olizeien Informationen einschließlich personenbezo gener Daten unter den Voraussetzungen des SS 20 Abs. 1 Satz 1 und 2 sowie Abs. 2 Satz 1. Auf die Übermittlung von Informationen zwischen Behörden desselben Bundeslandes findet Satz 1 keine Anwendung. (2) Die Verfassungsschutzbehörden der Länder übermitteln dem Bundesnachrichtendienst und dem Militärischen Abschirmdienst Informationen einschließlich personenbezogener Daten unter den Vor aussetzungen des SS 20 Abs. 1 Satz 3 sowie Abs. 2 Satz 2. SS 22 Übermittlung von Informationen durch die Staatsanwaltschaften und Polizeien an den Militärischen Abschirmdienst Für die Übermittlung von Informationen einschließlich personenbezoge ner Daten durch die Staatsanwaltschaften und, vorbehaltlich der staats anwaltschaftlichen Sachleitungsbefugnis, die P olizeien sowie den Zoll, soweit er Aufgaben nach dem Bundesgrenzschutzgesetz wahrnimmt, an den Militärischen Abschirmdienst findet SS 18 entsprechende Anwendung. SS 23 Übermittlungsverbote Die Übermittlung nach den Vorschriften dieses Abschnitts unterbleibt, wenn 1. für die übermittelnde Stelle erkennbar ist, daß unter Berücksichti gung der Art der Informationen und ihrer Erhebung die schutzwür digen Interessen des Betroffenen das Allgemeininteresse an der Übermittlung überwiegen, 256 Gesetzestexte 2. überwiegende Sicherheitsinteressen dies erfordern oder 3. besondere gesetzliche Übermittlungsregelungen entgegenstehen; die Verpflichtung zur Wahrung gesetzlicher Geheimhaltungspflich ten oder von Berufsoder besonderen Amtsgeheimnissen, die nicht auf gesetzlichen Vorschriften beruhen, bleibt unberührt. SS 24 Minderjährigenschutz (1) Informationen einschließlich personenbezogener Daten über das Verhalten Minderjähriger dürfen nach den Vorschriften dieses Gesetzes übermittelt werden, solange die Voraussetzungen der Spei cherung nach SS 11 erfüllt sind. Liegen diese Voraussetzungen nicht mehr vor, bleibt eine Übermittlung nur zulässig, wenn sie zur Abwehr einer erheblichen Gefahr oder zur Verfolgung einer Straftat von erheb licher Bedeutung erforderlich ist. (2) Informationen einschließlich personenbezogener Daten über das Verhalten Minderjähriger vor Vollendung des 16. Lebensjahres dürfen nach den Vorschriften dieses Gesetzes nicht an ausländische oder überoder zwischenstaatliche Stellen übermittelt werden. SS 25 Pflichten des Empfängers Der Empfänger prüft, ob die nach den Vorschriften dieses Gesetzes übermittelten personenbezogenen Daten für die Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich sind. Ergibt die P rüfung, daß sie nicht erforderlich sind, hat er die Unterlagen zu vernichten. Die Vernichtung kann unterbleiben, wenn die Trennung von anderen Informationen, die zur Erfüllung der Aufgaben erforderlich sind, nicht oder nur mit unver tretbarem Aufwand möglich ist; in diesem Fall sind die Daten zu sperren. SS 26 Nachberichtspflicht Erweisen sich personenbezogene Daten nach ihrer Übermittlung nach den Vorschriften dieses Gesetzes als unvollständig oder unrichtig, so sind sie unverzüglich gegenüber dem Empfänger zu berichtigen, es sei denn, daß dies für die Beurteilung eines Sachverhalts ohne Bedeu tung ist. Gesetzestexte 257 Vierter Abschnitt Schlußvorschriften SS 27 Geltung des Bundesdatenschutzgesetzes Bei der Erfüllung der Aufgaben nach SS 3 durch das Bundesamt für Ver fassungsschutz finden die SS SS 10 und 13 bis 20 des Bundesdaten schutzgesetzes in der Fassung des Gesetzes zur Fortentwicklung der Datenverarbeitung und des Datenschutzes keine Anwendung. Artikel 3 Gesetz über den Militärischen Abschirmdienst (MAD-Gesetz - MADG) SS 1 Aufgaben (1) Aufgabe des Militärischen Abschirmdienstes des Bundesmini sters der Verteidigung ist die Sammlung und Auswertung von Infor mationen, insbesondere von sachund personenbezogenen Aus künften, Nachrichten und Unterlagen, über 1. Bestrebungen, die gegen die freiheitliche demokratische Grund ordnung, den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder eines Landes gerichtet sind, 2. sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche Tätigkeiten im Gel tungsbereich dieses Gesetzes für eine fremde Macht, wenn sich diese Bestrebungen oder Tätigkeiten gegen P ersonen, Dienststellen oder Einrichtungen im Geschäftsbereich des Bundesmi nisters der Verteidigung richten und von P ersonen ausgehen oder ausgehen sollen, die diesem Geschäftsbereich angehören oder in ihm tätig sind. SS 4 des Bundesverfassungsschutzgesetzes findet Anwendung. (2) Darüber hinaus obliegt dem Militärischen Abschirmdienst zur Beurteilung der Sicherheitslage 1. von Dienststellen und Einrichtungen im Geschäftsbereich des Bun desministers der Verteidigung und 2. von Dienststellen und Einrichtungen der verbündeten Streitkräfte und der internationalen militärischen Hauptquartiere, wenn die Bundesrepublik Deutschland in internationalen Vereinbarungen 258 Gesetzestexte Verpflichtungen zur Sicherheit dieser Dienststellen und Einrichtun gen übernommen hat und die Beurteilung der Sicherheitslage im Einvernehmen zwischen dem Bundesminister der Verteidigung und den zuständigen obersten Landesbehörden dem Militärischen Abschirmdienst übertragen worden ist, die Auswertung von Informationen über die in Absatz 1 genannten Bestrebungen und Tätigkeiten gegen diese Dienststellen und Einrich tungen, auch soweit sie von P ersonen ausgehen oder ausgehen sol len, die nicht dem Geschäftsbereich des Bundesministers der Vertei digung angehören oder in ihm tätig sind. (3) Der Militärische Abschirmdienst wirkt mit 1. bei der Sicherheitsüberprüfung von P ersonen, die dem Geschäfts bereich des Bundesministers der Verteidigung angehören, in ihm tätig sind oder werden sollen und a) denen im öffentlichen Interesse geheimhaltungsbedürftige Tatsa chen, Gegenstände oder Erkenntnisse anvertraut werden, die Zugang dazu erhalten sollen oder ihn sich verschaffen können, oder b) die an sicherheitsempfindlichen Stellen des Geschäftsbereichs des Bundesministers der Verteidigung eingesetzt sind oder werden sollen, 2. bei technischen Sicherheitsmaßnahmen im Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung zum Schutz von im öffentlichen Interesse geheimhaltungsbedürftigen Tatsachen, Gegenständen oder Erkenntnissen gegen die Kenntnisnahme durch Unbefugte. Die Befugnisse des Militärischen Abschirmdienstes bei der Mitwirkung nach Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a sind im Sicherheitsüberprüfungsgesetz vom 20. April 1994 (BGBI. I S. 867) geregelt. (4) Der Militärische Abschirmdienst darf einer polizeilichen Dienststelle nicht angegliedert werden. (5) Der Militärische Abschirmdienst ist an die allgemeinen Rechts vorschriften gebunden (Artikel 20 des Grundgesetzes). SS 2 Zuständigkeit in besonderen Fällen (1) Zur Fortführung von Aufgaben nach SS 1 Abs. 1 kann der Militäri sche Abschirmdienst, soweit es im Einzelfall zwingend erforderlich ist, seine Befugnisse gegenüber P ersonen ausüben, die dem Geschäfts bereich des Bundesministers der Verteidigung nicht angehören oder nicht in ihm tätig sind. Dies ist nur zulässig Gesetzestexte 259 1. gegenüber dem Ehegatten oder Verlobten einer in SS 1 Abs. 1 genannten P erson oder dem mit ihr in eheähnlicher Gemeinschaft Lebenden, wenn angenommen werden muß, daß Bestrebungen oder Tätigkeiten nach SS 1 Abs. 1 auch von ihm ausgehen, 2. im Benehmen mit der zuständigen Verfassungsschutzbehörde gegenüber P ersonen, bei denen tatsächliche Anhaltspunkte dafür bestehen, daß sie mit einer in SS 1 Abs. 1 genannten P erson bei Bestrebungen oder Tätigkeiten nach SS 1 Abs. 1 zusammenarbei ten, und wenn anderenfalls die weitere Erforschung des Sachver halts gefährdet oder nur mit übermäßigem Aufwand möglich wäre. (2) Zum Schutz seiner Mitarbeiter, Einrichtungen, Gegenstände und Quellen gegen sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche Tätig keiten kann der Militärische Abschirmdienst in Wahrnehmung seiner Aufgaben nach SS 1 Abs. 1, soweit es im Einzelfall zwingend erforder lich ist, im Benehmen mit der zuständigen Verfassungsschutzbehörde seine Befugnisse gegenüber P ersonen ausüben, die dem Geschäfts bereich des Bundesministers der Verteidigung nicht angehören oder nicht in ihm tätig sind. SS 3 Zusammenarbeit mit den Verfassungsschutzbehörden (1) Der Militärische Abschirmdienst und die Verfassungsschutz behörden arbeiten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zusammen. Die Zusammenarbeit besteht auch in gegenseitiger Unterstützung und Hilfeleistung. (2) Zur Fortführung von Aufgaben nach SS 3 Abs. 1 des Bundesver fassungsschutzgesetzes kann eine Verfassungsschutzbehörde, so weit es im Einzelfall zwingend erforderlich ist, im Benehmen mit dem Militärischen Abschirmdienst Maßnahmen auf P ersonen erstrecken, die dem Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung angehören oder in ihm tätig sind und der Zuständigkeit des Militäri schen Abschirmdienstes unterliegen. Dies ist nur zulässig gegenüber P ersonen, bei denen tatsächliche Anhaltspunkte dafür bestehen, daß sie mit einer P erson aus dem Zuständigkeitsbereich der Verfassungs schutzbehörde bei Bestrebungen oder Tätigkeiten nach SS 3 Abs. 1 des Bundesverfassungsschutzgesetzes zusammenarbeiten, und wenn anderenfalls die weitere Erforschung des Sachverhalts gefähr det oder nur mit übermäßigem Aufwand möglich wäre. (3) Der Militärische Abschirmdienst und das Bundesamt für Verfas sungsschutz unterrichten einander über alle Angelegenheiten, deren Kenntnis für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. 260 Gesetzestexte SS 4 Befugnisse des Militärischen Abschirmdienstes (1) Der Militärische Abschirmdienst darf die zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlichen Informationen einschließlich personenbezogener Daten erheben, verarbeiten und nutzen nach SS 8 des Bundesverfas sungsschutzgesetzes, soweit nicht die anzuwendenden Bestimmun gen des Bundesdatenschutzgesetzes oder besondere Regelungen in diesem Gesetz entgegenstehen. Er ist nicht befugt, personenbezoge ne Daten zur Erfüllung seiner Aufgaben nach SS 1 Abs. 2 zu erheben. SS 8 Abs. 2 Satz 2 und 3 des Bundesverfassungsschutzgesetzes fin det Anwendung; die Zustimmung zur Dienstanweisung erteilt der Bun desminister der Verteidigung. (2) P olizeiliche Befugnisse oder Weisungsbefugnisse stehen dem Militärischen Abschirmdienst nicht zu; er darf die P olizei auch nicht im Wege der Amtshilfe um Maßnahmen ersuchen, zu denen er selbst nicht befugt ist. SS 5 Besondere Formen der Datenerhebung Der Militärische Abschirmdienst darf Informationen, insbesondere per sonenbezogene Daten, nach SS 9 des Bundesverfassungsschutzge setzes erheben, soweit es 1. zur Erfüllung seiner Aufgaben nach SS 1 Abs. 1 und SS 2 Abs. 1 sowie zur Erforschung der dazu erforderlichen Quellen oder 2. zum Schutz der Mitarbeiter, Einrichtungen, Gegenstände und Quel len des Militärischen Abschirmdienstes gegen sicherheitsgefähr dende oder geheimdienstliche Tätigkeiten, auch nach SS 2 Abs. 2, erforderlich ist; SS 9 Abs. 2 und 3 des Bundesverfassungsschutzgeset zes findet Anwendung. SS 6 Speicherung, Veränderung und Nutzung personenbezogener Daten (1) Der M ilitärische Abschirmdienst darf personenbezogene Da ten nach SS 10 des Bundesverfassungsschutzgesetzes speichern, verändern und nutzen, soweit es zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich ist. Zur Erfüllung der Aufgaben nach SS 1 Abs. 2 gespei cherte Daten über P ersonen, die nicht dem Geschäftsbereich des Gesetzestexte 261 Bundesministers der Verteidigung angehören oder in ihm tätig sind, dürfen für andere Zwecke nicht verwendet werden, es sei denn, die Verwendung wäre auch für die Erfüllung der Aufgaben nach SS 1 Abs. 1 zulässig. (2) In Dateien oder zu ihrer P erson geführten Akten gespeicherte Daten über Minderjährige sind nach zwei J ahren auf die Erforderlich keit der Speicherung zu überprüfen und spätestens nach fünf J ahren zu löschen, es sei denn, daß nach Eintritt der Volljährigkeit weitere Erkenntnisse nach SS 1 Abs. 1 oder SS 2 angefallen sind. Dies gilt nicht, wenn der Betroffene nach SS 1 Abs. 3 überprüft wird. Die Speicherung personenbezogener Daten über Minderjährige vor Vollendung des 16. Lebensjahres in zu ihrer P erson geführten Akten und Dateien ist unzulässig. SS 7 Berichtigung, Löschung und Sperrung personenbezogener Daten (1) Der Militärische Abschirmdienst hat die in Dateien gespeicher ten personenbezogenen Daten zu berichtigen, zu löschen und zu sperren nach SS 12 des Bundesverfassungsschutzgesetzes. (2) Der Militärische Abschirmdienst hat personenbezogene Daten in Akten zu berichtigen und zu sperren nach SS 13 des Bundesverfas sungsschutzgesetzes. SS 8 Dateianordnungen Der Militärische Abschirmdienst hat für jede automatisierte Datei mit personenbezogenen Daten eine Dateianordnung nach SS 14 des Bun desverfassungsschutzgesetzes zu treffen, die der Zustimmung des Bundesministers der Verteidigung bedarf. SS 14 Abs. 2 und 3 des Bun desverfassungsschutzgesetzes findet Anwendung. SS 9 Auskunft an den Betroffenen Der Militärische Abschirmdienst erteilt dem Betroffenen über zu seiner P erson gespeicherte Daten Auskunft entsprechend SS 15 des Bundes verfassungsschutzgesetzes; an die Stelle des dort genannten Bun desministers des Innern tritt der Bundesminister der Verteidigung. 262 Gesetzestexte SS 10 Übermittlung von Informationen an den Militärischen Abschirmdienst (1) Die Behörden des Bundes und der bundesunmittelbaren juristi schen P ersonen des öffentlichen Rechts unterrichten von sich aus den Militärischen Abschirmdienst über die ihnen bekanntgewordenen Tat sachen, die sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche Tätigkei ten für eine fremde Macht oder Bestrebungen im Geltungsbereich die ses Gesetzes erkennen lassen, die durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen gegen die in SS 1 Abs. 1 Nr. 1 genannten Schutzgüter gerichtet sind, wenn tatsächliche An haltspunkte dafür bestehen, daß die Unterrichtung zur Erfüllung seiner Aufgaben nach SS 1 Abs. 1 und 2 erforderlich ist. (2) Der Militärische Abschirmdienst darf nach SS 18 Abs. 3 des Bun desverfassungsschutzgesetzes jede Behörde um die Übermittlung der zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlichen Informationen einschließlich personenbezogener Daten ersuchen. (3) Würde durch die Übermittlung nach Absatz 2 der Zweck der Maßnahme gefährdet oder der Betroffene unverhältnismäßig beein trächtigt, darf der Militärische Abschirmdienst bei der Wahrnehmung der Aufgaben nach SS 1 Abs. 1 Nr. 2 amtliche Register einsehen. Diese Einsichtnahme bedarf der Zustimmung des Amtschefs des Amtes für den Militärischen Abschirmdienst oder seines Vertreters. (4) SS 17 Abs. 1 sowie SS 18 Abs. 5 des Bundesverfassungsschutz gesetzes sind entsprechend anzuwenden. SS 11 Übermittlung personenbezogener Daten durch den Militärischen Abschirmdienst (1) Der Militärische Abschirmdienst darf personenbezogene Daten nach SS 19 Abs. 1 bis 3 des Bundesverfassungsschutzgesetzes über mitteln. Die Übermittlung an andere Stellen ist unzulässig. (2) Der Militärische Abschirmdienst übermittelt Informationen einschließlich personenbezogener Daten an Staatsanwaltschaften, P oli zeien und den Bundesnachrichtendienst nach SS 20 des Bundesver fassungsschutzgesetzes. SS 12 Verfahrensregeln für die Übermittlung von Informationen Für die Übermittlung von Informationen nach diesem Gesetz finden die SS SS 23 bis 26 des Bundesverfassungsschutzgesetzes entspre chende Anwendung. Gesetzestexte 263 SS 13 Geltung des Bundesdatenschutzgesetzes Bei der Erfüllung der Aufgaben nach SS 1 Abs. 1 bis 3 und SS 2 finden die SS SS 10 und 13 bis 20 des Bundesdatenschutzgesetzes in der Fas sung des Gesetzes zur Fortentwicklung der Datenverarbeitung und des Datenschutzes keine Anwendung. Artikel 4 Gesetz über den Bundesnachrichtendienst (BND-Gesetz - BNDG) SS 1 Organisation und Aufgaben (1) Der Bundesnachrichtendienst ist eine Bundesbehörde im Geschäftsbereich des C hefs des Bundeskanzleramtes. Einer polizeili chen Dienststelle darf er nicht angegliedert werden. (2) Der Bundesnachrichtendienst sammelt zur Gewinnung von Erkenntnissen über das Ausland, die von außenund sicherheitspoli tischer Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland sind, die erfor derlichen Informationen und wertet sie aus. Werden dafür im Gel tungsbereich dieses Gesetzes Informationen einschließlich personen bezogener Daten erhoben, so richtet sich ihre Erhebung, Verarbeitung und Nutzung nach den SS SS 2 bis 6 und 8 bis 11. SS 2 Befugnisse (1) Der Bundesnachrichtendienst darf die erforderlichen Informatio nen einschließlich personenbezogener Daten erheben, verarbeiten und nutzen, soweit nicht die anzuwendenden Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes oder besondere Regelungen in diesem Gesetz entgegenstehen, 1. zum Schutz seiner Mitarbeiter, Einrichtungen, Gegenstände und Quellen gegen sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche Tä tigkeiten, 2. für die Sicherheitsüberprüfung von P ersonen, die für ihn tätig sind oder tätig werden sollen, 3. für die Überführung der für die Aufgabenerfüllung notwendigen Nachrichtenzugänge und 264 Gesetzestexte 4. über Vorgänge im Ausland, die von außenund sicherheitspoliti scher Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland sind, wenn sie nur auf diese Weise zu erlangen sind und für ihre Erhebung keine andere Behörde zuständig ist. (2) Werden personenbezogene Daten beim Betroffenen mit seiner Kenntnis erhoben, so ist der Erhebungszweck anzugeben. Der Betrof fene ist auf die Freiwilligkeit seiner Angaben und bei einer Sicher heitsüberprüfung nach Absatz 1 Nr. 2 auf eine dienstund arbeits rechtliche oder sonstige vertragliche Mitwirkungspflicht hinzuweisen. Bei Sicherheitsüberprüfungen ist das Sicherheitsüberprüfungsgesetz vom 20. April 1994 (BGBI. I S. 867) anzuwenden. (3) P olizeiliche Befugnisse oder Weisungsbefugnisse stehen dem Bundesnachrichtendienst nicht zu. Er darf die P olizei auch nicht im Wege der Amtshilfe um Maßnahmen ersuchen, zu denen er selbst nicht befugt ist. (4) Von mehreren geeigneten Maßnahmen hat der Bundesnach richtendienst diejenige zu wählen, die den Betroffenen voraussichtlich am wenigsten beeinträchtigt. Eine Maßnahme darf keinen Nachteil herbeiführen, der erkennbar außer Verhältnis zu dem beabsichtigten Erfolg steht. SS 3 Besondere Formen der Datenerhebung Der Bundesnachrichtendienst darf zur heimlichen Beschaffung von Informationen einschließlich personenbezogener Daten die Mittel gemäß SS 8 Abs. 2 des Bundesverfassungsschutzgesetzes anwenden, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, daß dies zur Erfüllung sei ner Aufgaben erforderlich ist. SS 9 des Bundesverfassungsschutzge setzes ist entsprechend anzuwenden. SS 4 Speicherung, Veränderung und Nutzung personenbezogener Daten (1) Der Bundesnachrichtendienst darf personenbezogene Daten nach SS 10 des Bundesverfassungsschutzgesetzes speichern, verän dern und nutzen, soweit es zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich ist. (2) Die Speicherung, Veränderung und Nutzung personenbezoge ner Daten über Minderjährige ist nur unter den Voraussetzungen des SS 11 des Bundesverfassungsschutzgesetzes zulässig. Gesetzestexte 265 SS 5 Berichtigung, Löschung und Sperrung personenbezogener Daten (1) Der Bundesnachrichtendienst hat die in Dateien gespeicherten personenbezogenen Daten zu berichtigen, zu löschen und zu sperren nach SS 12 des Bundesverfassungsschutzgesetzes. (2) Der Bundesnachrichtendienst hat personenbezogene Daten in Akten zu berichtigen und zu sperren nach SS 13 des Bundesverfas sungsschutzgesetzes. SS 6 Dateianordnungen Der Bundesnachrichtendienst hat für jede automatisierte Datei mit personenbezogenen Daten eine Dateianordnung nach SS 14 des Bun desverfassungsschutzgesetzes zu treffen, die der Zustimmung des C hefs des Bundeskanzleramtes bedarf. SS 14 Abs. 2 und 3 des Bun desverfassungsschutzgesetzes ist anzuwenden. SS 7 Auskunft an den Betroffenen Der Bundesnachrichtendienst erteilt dem Betroffenen auf Antrag Aus kunft über zu seiner P erson nach SS 4 gespeicherte Daten entspre chend SS 15 des Bundesverfassungsschutzgesetzes. An die Stelle des dort genannten Bundesministers des Innern tritt der C hef des Bun deskanzleramtes. SS 8 Übermittlung von Informationen an den Bundesnachrichtendienst (1) Die Behörden des Bundes und der bundesunmittelbaren juristi schen P ersonen des öffentlichen Rechts dürfen von sich aus dem Bundesnachrichtendienst die ihnen bekanntgewordenen Informatio nen einschließlich personenbezogener Daten übermitteln, wenn tat sächliche Anhaltspunkte dafür bestehen, daß die Übermittlung für seine Eigensicherung nach SS 2 Abs. 1 Nr. 1 erforderlich ist. (2) Die Staatsanwaltschaften und, vorbehaltlich der staatsanwalt schaftlichen Sachleitungsbefugnis, die P olizeien sowie der Zoll, soweit er Aufgaben nach dem Bundesgrenzschutzgesetz wahrnimmt, über mitteln dem Bundesnachrichtendienst von sich aus die ihnen be kanntgewordenen Informationen einschließlich personenbezogener Daten, wenn tatsächliche Anhaltspunkte dafür bestehen, daß die Über mittlung für seine Eigensicherung nach SS 2 Abs. 1 Nr. 1 erforderlich ist. 266 Gesetzestexte (3) Der Bundesnachrichtendienst darf nach SS 18 Abs. 3 des Bun desverfassungsschutzgesetzes jede Behörde um die Übermittlung der zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlichen Informationen einschließlich personenbezogener Daten ersuchen und nach SS 18 Abs. 4 des Bundesverfassungsschutzgesetzes amtlich geführte Register einsehen, soweit es zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich ist. SS 17 Abs. 1 und SS 18 Abs. 5 des Bundesverfassungsschutzgesetzes sind anzuwenden. (4) Für die Übermittlung personenbezogener Daten, die auf Grund einer Maßnahme nach SS 100a der Strafprozeßordnung bekanntge worden sind, ist SS 18 Abs. 6 des Bundesverfassungsschutzgesetzes entsprechend anzuwenden. SS 9 Übermittlung von Informationen durch den Bundesnachrichtendienst (1) Der Bundesnachrichtendienst darf Informationen einschließlich personenbezogener Daten an inländische Behörden übermitteln, wenn dies zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich ist oder wenn der Empfänger die Daten für Zwecke der öffentlichen Sicherheit benötigt. Der Empfänger darf die übermittelten Daten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist, nur zu dem Zweck verwenden, zu dem sie über mittelt wurden. (2) Für die Übermittlung von Informationen einschließlich personen bezogener Daten an andere Stellen ist SS 19 Abs. 2 bis 4 des Bundes verfassungsschutzgesetzes entsprechend anzuwenden; dabei ist die Übermittlung nach Absatz 4 dieser Vorschrift nur zulässig, wenn sie zur Wahrung außenund sicherheitspolitischer Belange der Bundes republik Deutschland erforderlich ist und der C hef des Bundeskanz leramtes seine Zustimmung erteilt hat. (3) Der Bundesnachrichtendienst übermittelt Informationen einschließlich personenbezogener Daten an die Staatsanwaltschaften, die P olizeien und den Militärischen Abschirmdienst entsprechend SS 20 des Bundesverfassungsschutzgesetzes. SS 10 Verfahrensregeln für die Übermittlung von Informationen Für die Übermittlung von Informationen nach SS SS 8 und 9 sind die SS SS 23 bis 26 des Bundesverfassungsschutzgesetzes entsprechend anzuwenden. , Gesetzestexte 267 SS 11 Geltung des Bundesdatenschutzgesetzes Bei der Erfüllung der Aufgaben des Bundesnachrichtendienstes sind die SS SS 10 und 13 bis 20 des Bundesdatenschutzgesetzes in der Fas sung des Gesetzes zur Fortentwicklung der Datenverarbeitung und des Datenschutzes nicht anzuwenden. SS 12 Berichtspflicht Der Bundesnachrichtendienst unterrichtet den C hef des Bundeskanz leramtes über seine Tätigkeit. Über die Erkenntnisse aus seiner Tätig keit unterrichtet er darüber hinaus auch unmittelbar die Bundesmini ster im Rahmen ihrer Zuständigkeiten; hierbei ist auch die Übermitt lung personenbezogener Daten zulässig. Artikel 6 Inkrafttreten (1) Dieses Gesetz tritt mit Ausnahme des Artikels 1 am Tage nach der Verkündung *) in Kraft; gleichzeitig tritt das Gesetz über die Zusam menarbeit des Bundes und der Länder in Angelegenheiten des Ver fassungsschutzes vom 27. September 1950 (BGBI. I S. 682), geän dert durch das Gesetz vom 7. August 1972 (BGBI. I S. 1382), außer Kraft. (2) Artikel 1 SS 10 Abs. 4 Satz 3 und 4 tritt am ersten Tage des vier undzwanzigsten auf die Verkündung folgenden Kalendermonats in Kraft. Im übrigen tritt Artikel 1 am ersten Tage des sechsten auf die Verkündung folgenden Kalendermonats in Kraft; gleichzeitig treten das Gesetz zum Schutz vor Mißbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung vom 27. J anuar 1977 (BGBI. I S. 201), die Datenschutzveröffentlichungsordnung vom 3. August 1977 (BGBI. I S. 1477), die Datenschutzgebührenordnung vom 22. Dezember 1977 (BGBI. I S. 3153) und die Datenschutzregisterordnung vom 9. Febru ar 1978 (BGBI. I S. 250) außer Kraft. *) Das Gesetz wurde am 29. 12. 1990 verkündet. 268 Gesetzestexte Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes (Kontrollgremiumgesetz - PKGrG) vom 11. April 1978 (BGBl. I S. 453) geändert durch Art. 1 des Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes und zur Änderung des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Postund Fernmeldegeheimnisses vom 27. Mai 1992 (BGBl. I S. 997) geändert durch Art. 1 des Gesetzes zur Änderung von Vorschriften über parlamentarische Gremien vom 17. J uni 1999 (BGBl. I S. 1334) SS 1 (1) Die Bundesregierung unterliegt hinsichtlich der Tätigkeit des Bun desamtes für Verfassungsschutz, des Militärischen Abschirmdienstes und des Bundesnachrichtendienstes der Kontrolle durch das P arla mentarische Kontrollgremium. (2) Die Rechte des Deutschen Bundestages, seiner Ausschüsse und der Kommission nach dem Gesetz zu Artikel 10 Grundgesetz bleiben unberührt. SS2 (1) Die Bundesregierung unterrichtet das P arlamentarische Kontroll gremium umfassend über die allgemeine Tätigkeit der in SS 1 Abs. 1 genannten Behörden und über die Vorgänge von besonderer Bedeu tung. Auf Verlangen des P arlamentarischen Kontrollgremiums hat die Bundesregierung auch über sonstige Vorgänge zu berichten. SS 2a Die Bundesregierung hat dem P arlamentarischen Kontrollgremium im Rahmen der Unterrichtung nach SS 2 auf Verlangen Einsicht in Akten und Dateien der Dienste zu geben, die Anhörung von Mitarbeitern der Dienste zu gestatten und Besuche bei den Diensten zu ermöglichen. SS 2b (1) Die Verpflichtung der Bundesregierung nach den SS SS 2 und 2a erstreckt sich nur auf Informationen und Gegenstände, die der Verfü gungsberechtigung der Nachrichtendienste des Bundes unterliegen. (2) Die Bundesregierung kann die Unterrichtung nach den SS SS 2 und 2a nur verweigern, wenn dies aus zwingenden Gründen des Nachrich- Gesetzestexte 269 tenzuganges oder aus Gründen des Schutzes von P ersönlichkeitsrech ten Dritter notwendig ist oder wenn der Kernbereich der exekutiven Eigenverantwortung betroffen ist. Lehnt die Bundesregierung eine Unterrichtung ab, so hat der für den betroffenen Nachrichtendienst zuständige Bundesminister (SS 2 Abs. 1 Satz 2 des Bundesverfassungs schutzgesetzes, SS 1 Abs. 1 Satz 1 des MAD-Gesetzes) und, soweit der Bundesnachrichtendienst betroffen ist, der Chef des Bundeskanzleram tes (SS 1 Abs. 1 Satz 1 des BND-Gesetzes) dies dem P arlamentarischen Kontrollgremium auf dessen Wunsch zu begründen. SS 2c Das P arlamentarische Kontrollgremium kann mit der Mehrheit von zwei Dritteln seiner Mitglieder nach Anhörung der Bundesregierung im Einzelfall einen Sachverständigen beauftragen, zur Wahrnehmung sei ner Kontrollaufgaben Untersuchungen durchzuführen. Der Sachver ständige hat dem P arlamentarischen Kontrollgremium über das Ergeb nis seiner Untersuchungen zu berichten; SS 5 Abs. 1 gilt entsprechend. SS 2d Angehörigen der Nachrichtendienste ist es gestattet, sich in dienstli chen Angelegenheiten, jedoch nicht im eigenen oder Interesse anderer Angehöriger dieser Behörden, mit Eingaben an das P arlamentarische Kontrollgremium zu wenden, soweit die Leitung der Dienste entspre chenden Eingaben nicht gefolgt ist. An den Deutschen Bundestag gerichtete Eingaben von Bürgern über ein sie betreffendes Verhalten der in SS 1 Abs. 1 genannten Behörden können dem P arlamentarischen Kontrollgremium zur Kenntnis gegeben werden. SS 2e (1) Der Vorsitzende, sein Stellvertreter und ein beauftragtes Mitglied können an den Sitzungen des Vertrauensgremiums nach SS 10a der Bundeshaushaltsordnung mitberatend teilnehmen. In gleicher Weise haben der Vorsitzende des Vertrauensgremiums nach SS 10a der Bun deshaushaltsordnung, sein Stellvertreter und ein beauftragtes Mitglied die Möglichkeit, mitberatend an den Sitzungen des P arlamentarischen Kontrollgremiums teilzunehmen. (2) Die Entwürfe der jährlichen Wirtschaftspläne der Dienste werden dem P arlamentarischen Kontrollgremium zur Mitberatung überwiesen. Die Bundesregierung unterrichtet das P arlamentarische Kontrollgremi um über den Vollzug der Wirtschaftspläne im Haushaltsjahr. Bei den Beratungen der Wirtschaftspläne der Dienste und deren Vollzug können die Mitglieder wechselseitig mitberatend an den Sitzungen beider Gre mien teilnehmen. SS3 Die politische Verantwortung der Bundesregierung für die in SS 1 genann ten Behörden bleibt unberührt. 270 Gesetzestexte SS4 (1) Der Deutsche Bundestag wählt zu Beginn jeder Wahlperiode die Mitglieder des P arlamentarischen Kontrollgremiums aus seiner Mitte. (2) Er bestimmt die Zahl der Mitglieder, die Zusammensetzung und die Arbeitsweise des P arlamentarischen Kontrollgremiums. (3) Gewählt ist, wer die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Deutschen Bundestages auf sich vereint. (4) Scheidet ein Mitglied aus dem Deutschen Bundestag oder seiner Fraktion aus oder wird ein Mitglied zum Bundesminister oder P arlamen tarischen Staatssekretär ernannt, so verliert es seine Mitgliedschaft im P arlamentarischen Kontrollgremium; SS 5 Abs. 4 bleibt unberührt. Für dieses Mitglied ist unverzüglich ein neues Mitglied zu wählen; das glei che gilt, wenn ein Mitglied aus dem P arlamentarischen Kontrollgremium ausscheidet. SS5 (1) Die Beratungen des P arlamentarischen Kontrollgremiums sind geheim. Die Mitglieder des Gremiums und die an den Sitzungen teil nehmenden Mitglieder des Vertrauensgremiums nach SS 10a der Bun deshaushaltsordnung sind zur Geheimhaltung der Angelegenheiten ver pflichtet, die ihnen bei ihrer Tätigkeit im P arlamentarischen Kontrollgre mium bekannt geworden sind. Dies gilt auch für die Zeit nach ihrem Ausscheiden aus beiden Gremien. Das gleiche gilt für Angelegenheiten, die den Mitgliedern des Gremiums anläßlich der Teilnahme an Sitzungen des Vertrauensgremiums nach SS 10a der Bundeshaushaltsordnung bekannt geworden sind. Satz 1 gilt nicht für die Bewertung aktueller Vor gänge, wenn eine Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder des P arlamentarischen Kontrollgremiums ihre vorherige Zustimmung erteilt. (2) Das P arlamentarische Kontrollgremium tritt mindestens einmal im Vierteljahr zusammen. Es gibt sich eine Geschäftsordnung. (3) J edes Mitglied kann die Einberufung und die Unterrichtung des P arlamentarischen Kontrollgremiums verlangen. (4) Das P arlamentarische Kontrollgremium übt seine Tätigkeit auch über das Ende einer Wahlperiode des Deutschen Bundestages so lange aus, bis der nachfolgende Deutsche Bundestag gemäß SS 4 entschieden hat. SS6 Das P arlamentarische Kontrollgremium erstattet dem Deutschen Bundestag in der Mitte und am Ende jeder Wahlperiode einen Bericht über seine bisherige Kontrolltätigkeit. Dabei sind die Grundsätze des SS 5 Abs. 1 zu beachten. Artikel 1 SS 3 Abs. 10 des Gesetzes zu Artikel 10 Grundgesetz bleibt unberührt. Abkürzungsverzeichnis 271 Abkürzungsverzeichnis AAARGH Association des Anciens Amateurs de Recits de Guerre et d'Holocauste AAB Antifaschistische Aktion Berlin AA/BO Antifaschistische Aktion/Bundesweite Organisation ADHF Föderation für demokratische Rechte in Deutschland ADHK Konföderation für demokratische Rechte in Europa ADÜTDF Föderation der türkisch-demokratischen Idealistenver eine in Europa e. V. AFriRa Arbeitsausschuß Friedensratschlag AGH Antifaschistische Gruppe Hamburg AGIF Föderation der Arbeitsimmigranten aus der Türkei in Deutschland e. V. AGJ G Arbeitsgemeinschaft J unge GenossInnen in und bei der P DS AIZ Antiimperialistische Zelle AM AL Gruppen des libanesischen Widerstandes ATIF Föderation der Arbeiter aus der Türkei in Deutschland e. V. ATIK Konföderation der Arbeiter aus der Türkei in Europa B.A.T. Bundesweite Antifa-Treffen BBZ Berlin Brandenburger - Zeitung der nationalen Erneue rung BdA Bund der Antifaschisten (Dachverband ) e. V. BDP Bund Deutscher P atrioten BDVG Bildungswerk Deutsche Volksgemeinschaft BGD Bund für Gesamtdeutschland BK Babbar Khalsa International C ODOH C ommittee for Open Debate On the Holocaust C WI C ommittee for a Workers International DABK Ostanatolisches Gebietskomitee DA'WA Hizb Al Da'Wa Al Islamiya (P artei des islamischen Rufs/der islamischen M ission) DESG Deutsch-Europäische Studien-Gesellschaft DFR Deutscher Friedensrat e. V. DFU Deutsche Friedens-Union 272 Abkürzungsverzeichnis DHKC Revolutionäre Volksbefreiungsfront DHKP -C Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front DIDF Föderation der demokratischen Arbeitervereine aus der Türkei in der Bundesrepublik Deutschland e. V. DKP Deutsche Kommunistische P artei DLVH Deutsche Liga für Volk und Heimat DNSB Dänische Nationalsozialistische Bewegung DNZ Deutsche National-Zeitung DP K-I Demokratische P artei Kurdistans/Irak DS Deutsche Stimme DVAD Demokratische Vereinigung der AlbanerInnen in Deutsch land DVU Deutsche Volksunion DWZ/DA Deutsche Wochen-Zeitung/Deutscher Anzeiger EM UG Europäische M oscheebauund Unterstützungsgemein schaft e. V. ERNK Nationale Befreiungsfront Kurdistans FIS Islamische Heilsfront FIT Freies Info-Telefon FN Front National FP Fazilet P artisi (Tugendpartei) FRIKORR Friedenspolitische Korrespondenz FVB Freiheitlicher Volks Block FZ-Verlag FZ - Freiheitliche Buchund Zeitschriftenverlag GmbH GAM Gruppe Arbeitermacht GFP Gesellschaft für Freie P ublizistik GI Al-Gama'a al-Islamiyya (Islamische Gemeinschaft) GIA Bewaffnete Islamische Gruppe GSP C Salafiyya-Gruppe für die M ission und den Kampf GUE/NGL Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordisch Grün-Linke HAM AS Islamische Widerstandsbewegung HNG Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e. V. Abkürzungsverzeichnis 273 HVD Heimattreue Vereinigung Deutschlands IAS International Association of Scientologists IBP Islamischer Bund P alästina IC C B Verband der islamischen Vereine und Gemeinden e.V., Köln IGM G Islamische Gemeinschaft M illi Görüs e. V. IHR Institute for Historical Review IS International Socialists ISKU Informationsstelle Kurdistan ISO Internationale Sozialistische Organisation ISYF International Sikh Youth Federation IVVdN Interessenverband ehemaliger Teilnehmer am antifa schistischen Widerstand, Verfolgter des Nazi-Regimes und Hinterbliebener e. V. J D/J L J ungdemokraten/J unge Linke JN J unge Nationaldemokraten J RE/J O J ugend gegen Rassismus in Europa/J ugendoffensive jW junge Welt KC F Khalistan C ommando Force KDS Kampfbund Deutscher Sozialisten KIC Kurdistan Informatie-C entrum KIZ Kurdistan Informationszentrum Köln KM DI Kamagata M aru Dal International KNK Kurdischer Nationalkongress KP F Kommunistische P lattform der P DS KP -IÖ Kommunistische P artei - Aufbauorganisation KVP N Kommission für Verstöße der Psychiatrie gegen Menschenrechte e. V., Bundesleitung LP K Volksbewegung von Kosovo LR Linksruck-Netzwerk LTTE Liberation Tigers of Tamil Eelam MB M uslimbruderschaft M EK Volksmodjahedin Iran 274 Abkürzungsverzeichnis M ES M arx-Engels-Stiftung e. V. M HP P artei der Nationalistischen Bewegung M LKP M arxistisch-Leninistische Kommunistische P artei M LP D M arxistisch-Leninistische P artei Deutschlands M NA Ungarische Nationale Front ND Neues Deutschland NELF Forum der Neuen Europäischen Linken NHB Nationaldemokratischer Hochschulbund NIT Nationale Info-Telefone NP D Nationaldemokratische P artei Deutschlands NSDAP /AO Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei/Auslands und Aufbauorganisation NWRI Nationaler Widerstandsrat Iran NZ National-Zeitung/Deutsche Wochen-Zeitung P BD P artei der Demokratischen Vereinigung P DS P artei des Demokratischen Sozialismus P GA P eoples' Global Action P HI P olitische Hintergrund Informationen P KDW Kurdisches Exilparlament P KK Arbeiterpartei Kurdistans P P DK P artei für den Demokratischen Fortschritt Kosovos P SG P artei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Inter nationale P UK P atriotische Union Kurdistans RAF Rote Armee Fraktion RBF Republikanischer Bund der Frauen REP Die Republikaner RepBB Republikanischer Bund der öffentlich Bediensteten RH Rote Hilfe e. V. RHV Republikanischer Hochschulverband RJ Republikanische J ugend RP Refah P artisi (Wohlfahrtspartei) RSB Revolutionär-Sozialistischer Bund/IV. Internationale RTC Religious Technology C enter RZ Revolutionäre Zellen Abkürzungsverzeichnis 275 SAG Sozialistische Arbeitergruppe SAV Sozialistische Alternative VORAN SDAJ Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend SO Scientology-Organisation SpAD Spartakist-Arbeiterpartei Deutschlands SVP Soziale Volkspartei THKP /-C - Türkische Volksbefreiungspartei/-front - Revolutionäre Devrimci Linke Sol TIKKO Türkische Arbeiterund Bauernbefreiungsarmee TKP /M L Türkische Kommunistische P artei/M arxisten-Leninisten UAP Unabhängige Arbeiterpartei e. V. (Deutsche Sozialisten) UC K Befreiungsarmee von Kosovo U.I.S.A. Union Islamischer Studentenvereine UZ Unsere Zeit VAWS Verlag und Agentur Werner Symanek VdF Verlag der Freunde VffG Vierteljahreshefte für freie Geschichtsforschung V.H.O. Vrij Historisch Onderzoek VR Vereinigte Rechte VSP Vereinigung für Sozialistische P olitik VVdN-BdA Verband ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Nazi-Regimes und Hinter bliebener - Bund der Antifaschisten VVN-BdA Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten YC K Union der J ugendlichen aus Kurdistan 276 Sachwortregister Sachwortregister Antimilitarismus 91, 129, 133 AP FEL, Holger 226 A Arabische M ujahedin (Kämpfer für die Sache Allahs) Ab jetzt . . . Bündnis für 175,178f. Deutschland 68 Al Ahd Arbeiterpartei Kurdistans (Die Verpflichtung) 177, 184 (P KK) 148, 168f., 170f., 186f., 189 AL-AQSA e. V. 176 Arbeitsausschuß Al-Gama'a al-Islamiyya Friedensratschlag (AFriRa) 112 (Islamische Gemeinschaft) (GI) 145 Arbeitsgemeinschaft J unge GenossInnen in und bei der P DS Al J ihad (Heiliger Krieg) 190,199 (AGJ G) 120, 231 Al-M urabeton Arndt-Verlag 79 (Die Garnisonen) 188 Association des Anciens Al-Qaida (Die Basis) 178 Amateurs de Recits de Guerre Al-Ribat (Das Band/ et d'Holocauste (AAARGH) 74 Die Verbindung) 187 Autonome 92, 99, 101ff., 129, Amal (Hoffnung) 190,199 132, 134, 136ff., 142 Angehörigen Info 229 Autonome Antifa (M ) 138, 142 Anti-Antifa 33 Antifa Bonn/Rhein-Sieg 104 B Antifa im WAW (Weißer Arischer Babbar Khalsa International Widerstand) 33 (BK) 180f. Antifa J ugendinfo Bonn/RheinBARTSC H, Dietmar 118 Sieg 98,100,238f. Befreiungsarmee von Kosovo AntiFa-Nachrichten 113f. (UC K) 32 Antifa-rundschau 113f. BEIER, Klaus 236 Antifaschismus 91,113,123f., 129, 135,f. BENJ AM IN, M ichael 117f. Antifaschistische Aktion Berlin Berlin-Brandenburger - Zeitung (AAB) 104, 136, 142 der nationalen Erneuerung (BBZ) 36 Antifaschistische Aktion/ Bundesweite Organisation Bewaffnete Islamische Gruppe (AA/BO) 103 (GIA) 146, 181f., 192 Antifaschistische Gruppe Bildungswerk Deutsche Hamburg, (AGH) 104 Volksgemeinschaft (BDVG) 67 Antiimperialistische Zelle (AIZ) 108, 239 BIN LADIN, Usama 178 Sachwortregister 277 BISKY, Lothar 115f., 118, Demokratische Vereinigung der 120ff., 133 AlbanerInnen in Deutschland (DVAD) 183, 190 Blood & Honour 15, 27, 76 Blood & Honour Division Der Aktivist 66 Deutschland 27, 30 Der Gegenangriff 37 Blood & Honour Scandinavia 28 Der Kalifatsstaat BREHL, Thomas 37f. (Hilafet Devleti) 148, 154, 161f. BRIE, Andre 133 Der neue Republikaner 38 Brüche - Linke Zeitung aus Der Republikaner 42 Kassel 140 DESG-inform 70 BUC K, Dr. Felix 81 Deutsche Annalen 80 Bund der Antifaschisten Deutsche Büchergilde (Dachverband) e. V. Kapstadt 77 (BdA) 113ff.,123f. Deutsche Friedens-Union Bund Deutscher P atrioten (DFU) 112 (BDP ) 65 Bundesausschuss Deutsche Geschichte 73, 87, Friedensratschlag 112 227 Bundesweite Antifa-Treffen Deutsche Kommunistische (B.A.T.) 104 P artei (DKP ) 108 Bund für Gesamtdeutschland Deutsche Kulturgemeinschaft (BGD) 226 Österreich 77 BURISC HEK, Gottfried 46 Deutsche Liga für Volk und Heimat (DLVH) 68 Deutsche National-Zeitung C (DNZ) 49, 72 C astel del M onte-Verlag 87 Deutscher Friedensrat e. V. C astle Hill P ublishers 74 (DFR) 112 C EKU, Agim 184 Deutsche Stimme (DS) 36, 235 C ommittee for Open Debate On Deutsch-Europäische Studienthe Holocaust (C ODOH) 75 Gesellschaft (DESG) 70 C ommittee for a Workers' Deutsche Volksunion (DVU) International (C WI) 127 15, 138, 223ff.,233f., 236 D Deutsche Wochen-Zeitung/Dänische National Sozialistische Deutscher Anzeiger Bewegung (DNSB) 76 (DWZ/DA) 223ff., de BENOIST, Alain 236f. Deutsche Zukunft 59ff. Demokratische P artei Deutschland in Geschichte und Kurdistans/Irak (DP K-I)190, 197 Gegenwart 72, 237 278 Sachwortregister DEVENIR 76 FISC HER, Hans-P eter 134 Devrimci C özüm FLEC K, Helmut 68 (Revolutionäre Lösung) 157f. Föderation der Arbeiter aus der Devrimci Sol (Revolutionäre Linke) Türkei in Deutschland e. V. 149,154f.,157f., 172,185 (ATIF) 159 Die Nationalen e. V. 35 Föderation der demokratischen Arbeitervereine aus der Türkei in Die Republikaner (REP ) 15, der Bundesrepublik Deutsch 17f.,29, 38,55, 69, 80 land e. V. (DIDF) 196 Die Rote Hilfe 128 Föderation der türkisch-demo DISP UT 115, 240, 243 kratischen Idealistenvereine in DISTLER, J ürgen 67 Europa e. V. (ADÜTDF) 154, 190 Föderation der E Arbeiterimmigranten aus der EISENEC KER, Türkei in Deutschland e. V. Dr. Hans-Günter 64 (AGIF) 160f. ELM , Ludwig 124, 243 Föderation für demokratische Rechte in Deutschland ENGEL, Stefan 125f. (ADHF) 160 ERBAKAN, M ehmet Sabri 166 Forum der Neuen Europäischen ERBAKAN, P rof. Necmettin 160 Linken (NELF) 122 Euro-Kurier 87 Frauenverband C ourage 126 Europäische M oscheebauund Freie Nationalisten 15, 31 Unterstützungsgemeinschaft e. Freies Info-Telefon (FIT) 84 (EM UG) 170 FREIHEIT 62, 100, 106, 107, Europa vorn 87 172, 177, 220f., 223, 237, 147, Europa vorn Verlag 87 250 Europawahl 225, 233 Freiheitlicher Volks Block (FVB) 34f. EXP O 2000 91, 129, 140f. FRENZ, Wolfgang 59 EZER, Achim 67 Freundeskreis Ulrich von Hutten e. V. 77 F FREY, Dr. Gerhard 15 FALK, Bernhard 229 Friedens-M emorandum 112 FAURISSON, Robert 74 Friedenspolitische Fazilet P artisi (Tugend-P artei) Korrespondenz (FP ) 145, 170 (FRIKORR) 112 FELDERER, Ditlieb 74 Front National (FN) 46 FINK, Heinrich 123 FVB-Spiegel 34 Sachwortregister 279 FZ - Freiheitliche Buchund Hilfsorganisation für nationale Zeitschriftenverlag GmbH politische Gefangene und deren (FZ-Verlag) 50, 53 Angehörige e. V. (HNG) 222, 232 G HIRZEL, Hans 46 Gesellschaft für Freie P ublizistik Hizb al-Da'Wa al-Islamiyya (GFP ) 81f. (P artei des islamischen Rufs/der islamischen M ission) Gewalttaten/Straftaten mit aus (DA'WA) 190 länderextremistischem Hintergrund 151ff. Hizb Allah (P artei Gottes) 149, 177f., 185, 188 Gewalttaten/Straftaten mit links extremistischem Hintergrund Hohenrain-Verlag 80 94ff., 98, 141, 154 Hungaria Skins 75 Gewalttaten/Straftaten mit HUP KA, Steffen 59, 63, 67 rechtsextremistischem Hintergrund 18ff., 24f. I GÖTZE, M ichael 111 IM PAC T 220 GOLUBJ OW, Aleksandr 206 Informationsstelle Kurdistan (ISKU) 107 Grabert-Verlag 236 Institute for Historical Review GRAF, J ürgen 130, 237 (IHR) 75 Gruppe Arbeitermacht Interessenverband ehemaliger (GAM ) 127 Teilnehmer am antifaschisti Gruppen des libanesischen schen Widerstand, Verfolgter Widerstandes (AM AL) 198 des Nazi-Regimes und Hinterbliebener e. V. (IVVdN) 124 H INTERIM 98, 101, 105, 134, HAKK-TV (Wahres Islamisches 139, 234, 238, 244 Fernsehen) 167 International Association of Halkin Günlügü Scientologists (IAS) 212 (Tagebuch des Volkes) 158 IV. Internationale/Secretariat Hamburger Sturm 24 Unifie 127, 131 Hammerskins 27 Internationale Sozialistische HATTAB, Hassan 174 Organisation (ISO) 127 Heimattreue Vereinigung INTERNATIONAL Deutschlands (HVD) 35 SC IENTOLOGY NEWS 236 HESSLER, J ens 29 International Sikh Youth Federation (ISYF) 187f. Hilafet Devleti (Der Kalifatsstaat) 161 International Socialists (IS) 126 HILDEBRANDT, Reinhard 113f. Internet 82, 142, 186, 193 Sachwortregister 281 KORABELNIKOW, Walentin 203 Libertad! 106 KOSIEK, Dr. Rolf 81 Linksruck-Netzwerk (LR) 127 KOTH, M ichael 37 M KOWALJ OW, Nikolaj 212 M AHLER, Horst 31, 71, 79 KRAP IWIN, J urij 205 M AHM UTI, Bardhyl 191 KREBS, Dr. P ierre 236 M ailboxen 142f. KUM P F, Richard 111 M AROHN, Heinz 118 Kurdischer Nationalkongress M arx-Engels-Stiftung e. V. (KNK) 178 (M ES) 111, 240 Kurdisches Exilparlament M arxistische Blätter 111 (P KDW) 177f. M arxistisches Forum 115, 119 Kurdistan Informatie-C entrum M arxistisches Forum der P DS (KIC ) 193 118 Kurdistan Informations-Zentrum M arxistisch-Leninistische (KIZ) 193 Kommunistische P artei Kurt Vowinckel Verlag 73 (M LKP ) 158 KWASC HNIN, Anatolij 194 M arxistisch-Leninistische P artei Deutschlands (M LP D) 90, 125f., 134, 142, 243 L M ATJ UC HIN, Wladimir 205 LABUSOW, Boris 206 M ATTOGNO, C arlo 237 Landser 28 M AYER, Leo 121 Landtagswahlen M EC HTERSHEIM ER, - Berlin 44, 65 Dr. Alfred 46 - Brandenburg 44, 47, 55f., 65 M ED-TV 175, 178 - Bremen 44, 65 M EDYA-TV 178 - Hessen 44, 65 M EYER, Horst Ludwig 239 - Saarland 47 M IGEOD, Heinz 77 - Sachsen 56 M illi Gazete (Nationale Zeitung) 170ff. - Thüringen 55f. M illi Görüs & P erspektive 169, LAUC K, Gary Rex 78 172 LE P EN, J ean M arie 43 M ISC AVIGE, David 223 Lernen und Kämpfen 125 M itteilungen der Kommunisti LEUC HTER, Fred 235 schen P lattform der P DS 119 Liberation Tigers of Tamil Eelam M odjahed (Glaubenskämpfer) (LTTE) 189, 193, 195 179, 186 280 Sachwortregister Isci Köylü Kurtulusu Kameradschaften 15, 30f., 35, (Arbeiterund Bauernbefreiung) 37 158 Kameradschaft Karlsruhe 30 ISIK, Dr. Yusuf 164 Kameradschaft Treptow 30 Islamische Gemeinschaft Kampfbund Deutscher M illi Görüs e. V. (IGM G) 164f., Sozialisten (KDS) 37f. 187 KAP LAN, Fatih 163 Islamische Heilsfront (FIS) 173 KAPLAN, Metin 148, 154, 161ff. Islamischer Bund P alästina (IBP ) 176 KAUFM ANN, Günter 73, 237 Islamisches Zentrum M ünster KAUFM ANN, Sylvia-Yvonne 121 (IZ) 185, 178 KEBIR, Rabah 181, 173f. Islamische Widerstandsbewe Kein Friede 106 gung (HAM AS) 146, 149, 176, 184, 188, 195 Khalistan C ommando Force (KC F) 181 Islamismus 146, 134, 244 KLEIN, Dieter 115, 241 Izz ad-Din al-Kassem-Brigaden 176 KLEIN, Hans-J oachim 108 KLUGE, Dankwart 73 J KLUM B, J osef 86 J ugend gegen Rassismus in KLUMP, Andrea 107f., 128, 239 Europa/J ugendoffensive KOBALADSE, J urij 206 (J RE/J O) 127 Kommission für Verstöße J ugendreport Saar 43 der P sychiatrie gegen M en J ungdemokraten/J unge Linke schenrechte e. V., Bundes (J D/J L) 128 leitung (KVP M ) 225, 250 J unge Freiheit 237 Kommunistische P lattform der P DS (KP F) 92, 118 J unge Linke Hannover 129 Kommunistische P artei - J unge Nationaldemokraten Aufbauorganisation (J N) 15, 32, 57, 63, 66. 77 (KP -IÖ) 158, 166 junge Welt Konföderale Fraktion der (jW) 118, 121, 122, 237 Vereinigten Europäischen Linken/Nordisch Grün-Linke (GUE/NGL) 121 K Konföderation der Arbeiter aus Kalathil der Türkei in Europa (ATIK) 159 (Auf dem Schlachtfeld) 180f. Konföderation für demokrati Kamagata M aru Dal sche Rechte in Europa International (KM DI) 180f. (ADHK) 160 282 Sachwortregister M ODROW, Hans 240 NIT Radio 82 M ÜLLER, Ursula 33 NORDBRUC H, Dr. C laus 72, 78 M uslimbruderschaft (M B) 176, Nordland-Netz 84 188 NS 88 28 NS-Kampfruf 78 N Nachrichten der HNG 33 NASRALLAH, Hassan 184 O Nation Europa Freunde e. V. 46 OBERLERC HER, Dr. Reinhold 71 Nation Europa Verlag GmbH 87 ÖC ALAN, Abdullah 106f., 128, Nation & Europa - Deutsche 132, 145, 147, 154, 163, 165, M onatshefte 232, 234f. 173ff., 193 Nationaldemokratische P artei Deutschlands (NP D) 15f., ÖC ALAN; Osman 145, 176f. 26, 29f., 32, 35, 45f., 57f., 66, Opposition - M agazin für 216, 226, 234f. Deutschland 80 Nationaldemokratischer Ostanatolisches Gebietskomitee Hochschulbund (NHB) 26, 57 (DABK) 163ff. Nationale Befreiungsfront Özgür Gelecek Kurdistans (ERNK) 170, 173 (Freie Zukunft) 163f. Nationale Info-Telefone (NIT) 82, 84 Nationaler Widerstandsrat Iran P (NWRI) 179 P artei der Demokratischen Nationalrevolutionäre 24 Vereinigung (P BD) 191 Nationalsozialistische Deutsche P artei der Nationalistischen Arbeiterpartei/Auslandsund Bewegung (M HP ) 159, 166 Aufbauorganisation P artei des Demokratischen (NSDAP /AO) 78 Sozialismus (P DS)90, 92, 111f., National-Zeitung/Deutsche 115ff.,127, 133f., 142, 231, Wochen-Zeitung (NZ) 49, 51f., 240ff. 54, 72 P artei für den Demokratischen NAUM ANN, P eter 30 Fortschritt Kosovos (P P DK) 92, Neonazis 14ff., 26, 30, 32f., 35, 142, 231, 240ff. 58, 63f., 67, 75f. P artei für Soziale Gleichheit NEUBAUER, Harald 45f. (P SG) 127 Neue Rechte 69 PARTISAN.net 143 Neues Deutschland (ND) 123 P artizan 163f., 180 Sachwortregister 283 P atriotische Union Kurdistans RADJ AVI, M arjam 179f. (P UK) 197 RADJ AVI, M assoud 180 PATRUSC HEW, Nicolaj 204 RAZZ 98, 129, 141, 238 P DS International 115 REBELL 125 P DS-P ressedienst 115f., 240, Reichs-Arbeiter-Zeitung 236 242f. REIC HSRUF - M ITTEILUNGS P ENKERT, M ike 36f. BLATT FÜR REVOLUTIONÄRE P eoples' Global Action NATIONALSOZIALISTEN 25 (P GA) 131 Religious Technology C enter P ersonenpotenzial extremisti (RTC ) 212 scher Ausländerorganisationen 149 RENNIC KE, Frank 29, 46, 82 P ersonenpotenzial, linksextre Republikanische J ugend mistisch 146 (RJ ) 38, 41, 45f. P ersonenpotenzial, rechtsextre Republikanischer Bund der mistisch 17 Frauen (RBF) 38 P IGORS, J an 46 Republikanischer Bund der öffentlich Bediensteten P olitikada Atilim (RepBB) 38, 44 (Der politische Angriff) 160 Republikanischer P olitische Hintergrund Hochschulverband (RHV) 38 Informationen (P HI) 78, 82 Revisionismus 72, 74 P roliferation 201, 213, 218f., 146 Revolutionärer Weg 125 P ublikationen extremistischer Revolutionäre Volksbefreiungs Ausländergruppierungen front (DHKC ) 159 155, 157f., 160, 163, 167, Revolutionäre Volksbefreiungs 172f., 177, 179, 181 partei-Front (DHKP -C ) 159ff., P ublikationen, linksextremistische 193f. 98, 112, 115, 125, 128, 142, Revolutionäre Zellen (RZ) 108 162f., 165, 169 Revolutionär Sozialistischer P ublikationen, rechtsextremisti Bund (RSB) 127 sche 37, 49, 87 ROßM ÜLLER, Sascha 58, 66f. P ÜHSE, J ens 63, 67 Rote Armee Fraktion Q (RAF) 98, 106f., 128 Qods (J erusalem) 185, 199 Rote Fahne 125, 243f. Rote Hilfe e. V. (RH) 128, 142 R R.O.T.K.Ä.P.C .H.E.N. im und radikal 100, 238, 241 beim BdA 124 Radio Germania 36, 82 ROUHS, M anfred 68, 87 284 Sachwortregister S Staatsbriefe 237 Salafiyya-Gruppe für die STEHR, Heinz 108f., 120f. M ission und den Kampf STEINAU, M ichael 239 (GSP C ) 174 STEINIGER, Bruni 109 SC HARF, Thomas 34 Straftaten/Gewalttaten mit aus SC HEERER, Germar, geb. länderextremistischem RUDOLF 235 Hintergrund 151ff. SC HERSTJ UK, Wladislaw Straftaten/Gewalttaten mit links P etrowitsch 205 extremistischem Hintergrund SC HLIERER, Dr. Rolf 45 94ff., 141, 154 SC HM ANC K, Burghard 44 Straftaten/Gewalttaten mit rechtsextremistischem SC HÖNHUBER, Franz 46, 56, Hintergrund 18ff., 24f. 69, 81 Strukturdaten 252 SC HREIBER, P eter 46 SUDHOLT, Dr. Gert 81 SC HÜTZINGER, J ürgen 68 SC HWAB, J ürgen 71 SYM ANEK, Werner 85 SC HWERDT, Frank 35ff., 63 Synergon Deutschland 70 Scientology-Organisation (SO) 210f., 213f. T Serxwebun Tatsachen 190 (Unabhängigkeit) 167 tendenz 128 Signal. Das patriotische M agazin 70 THAQI, Hashim 183f. Skinheads 14, 17, 24ff.,44, 76f. THIERRY, Andreas 81 Sleipnir. Zeitschrift für Kultur, Thule-Netz 83f. Geschichte und P olitik 70, 87 Thule-Seminar 69 SOJ KA, TOZKIJ , Konstantin 205 P rof. Dr. Dr. Klaus 53, 57 Trotzkistische Gruppen 125f. Solidarität International e.V. 126 TRUBNIKOW, Wjatscheslaw Soziale Volkspartei (SVP ) 65 203, 206 Sozialistische Alternative Voran Tugendpartei (SAV) 127 (Fazilet P artisi) (FP ) 164 Sozialistische Arbeitergruppe Türk Federasyon Bülteni (SAG) 126 (Bulletin der Türk-Föderation) Sozialistische Deutsche 190 Arbeiterjugend (SDAJ ) 110f. Türkische Arbeiterund Spartakist-Arbeiterpartei Bauernbefreiungsarmee Deutschlands (SpAD) 127 (TIKKO) 159 Sachwortregister 285 Türkische Kommunistische Antifaschistinnen und P artei/M arxisten-Leninisten Antifaschisten (TKP /M L) 159, 172f., 185 (VVN-BdA) 113ff., 123ff. Türkische Volksbefreiungs Vereinigung für Sozialistische partei/-Front - Revolutionäre P olitik (VSP ) 127 Linke 149, 154, 157, 172, 185 Verlag der Freunde (VdF) 87 (THKP /-C - Devrimci Sol) 149 154f., 157f., 172, 185 Verlage, linksextremistische 233, 236, 142 Verlage, rechtsextremistische U 50, 63, 73f., 79f., 80, 85ff. ÜLKE-Büro (Heimatbüro) 185 Verlag M anfred Rouhs 87 Ümmet-i M uhammed (Die Gemeinde M ohammeds) Verlagsgesellschaft Berg mbH 161f., 187 87 Unabhängige Arbeiterpartei e. V. Verlag und Agentur (Deutsche Sozialisten) Werner Symanek (VAWS) 85 (UAP ) 67f. Vierteljahreshefte für freie Ungarische Nationale Front Geschichtsforschung (M NA) 75 (VffG) 74 Union der J ugendlichen aus Vincente Directori 29 Kurdistan (YC K) 245 VOIGT, Udo 57f. Union Islamischer StudentenVolksbewegung von Kosovo vereine (U.I.S.A.) 190 (LP K) 182., 184 Unsere Zeit (UZ) 108f., 240 Volksmodjahedin Iran (M EK) 179f. V Vrij Historisch Onderzoek VAN HELSING, J an 85, 86 (V.H.O.) 74 Verband der islamischen Vereine und Gemeinden e. V., W Köln (IC C B) 154, 161 WENDT, Hans-C hristian 34, 36 Verband ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen WiderWetterleuchten 37 stand, Verfolgter des NaziRegimes und Hinterbliebener - Wohlfahrtspartei (Refah P artisi) Bund der Antifaschisten (RP ) 164 (VVdN-BdA) 125 WULFF, Thomas 31 Vereinigte Rechte (VR) 216ff., 236 Y Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der YÜKSEL, Ali 164 286 Sachwortregister Z ZABOROWSKI, Horst 68 Zentralorgan 239, 243 Zeri i Kosoves (Die Stimme Kosovos) 182 ZOUABRI, Antar 174 ZÜNDEL, Ernst 74