Verfassungsschutzbericht 1996 -2Inhaltsverzeichnis Ü b e r b l i c k . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 I. Einführung .......................................................................................................10 II. Linksextremistische Bestrebungen...............................................................12 III. Rechtsextremistische Bestrebungen ............................................................14 IV. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern ......................................................................................................16 V. Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten ...............................................18 S t r u k t u r d a t e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 L i n k s e x t r e m i s t i s c h e B e s t r e b u n g e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 I. Übersicht in Zahlen.........................................................................................20 1. Organisationen und Mitglieder..........................................................................20 2. Verlage, Publikationen und neue Kommunikationsmedien...............................23 2.1 Verlage/Publikationen.......................................................................................23 2.2 Neue Kommunikationsmedien ..........................................................................23 3. Gesetzesverletzungen mit erwiesenem oder zu vermutendem linksextremistischem Hintergrund .....................................................................25 II. Linksextremistischer Terrorismus und sonstiger militanter Linksextremismus...........................................................................................32 1. Linksextremistisch-terroristische Gruppierungen..............................................32 1.1 "Rote Armee Fraktion" (RAF)............................................................................32 1.2 "Antiimperialistische Zelle" (AIZ).......................................................................33 1.3 "Revolutionäre Zellen" (RZ)/"Rote Zora" ..........................................................34 Inhaltsverzeichnis -32. Militante Linksextremisten/Neuere linksextremistisch-terroristische Entwicklungen...................................................................................................34 2.1 "Antiimperialistischer Widerstand"....................................................................34 2.1.1 Ideologische Positionen....................................................................................35 2.1.2 Strömungen/Positionen/Entwicklung.................................................................35 2.2 Autonome..........................................................................................................38 2.2.1 Potential/Selbstverständnis/Aktionsformen/Medien..........................................38 2.2.2 "Traditionelle" Autonome ..................................................................................39 2.2.3 "Organisierte" Autonome ..................................................................................40 2.2.4 Autonome Strukturen mit terroristischen Ansätzen...........................................41 2.3 Aktionsfelder .....................................................................................................42 2.3.1 "Antirassismus" .................................................................................................42 2.3.2 "Antifaschismus" ...............................................................................................44 2.3.3 Kampagne gegen "Großmachtpolitik" ...............................................................45 2.3.4 "Kampf gegen Umstrukturierung"......................................................................46 2.3.5 Kampagne gegen Kernenergie und Atommülltransporte ..................................47 2.3.6 Internationalismus.............................................................................................49 III. Parteien und sonstige Gruppierungen..........................................................50 1. "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) .............................................51 1.1 Selbstverständnis und Zielsetzung ...................................................................52 1.2 Verhältnis zur parlamentarischen Demokratie ..................................................53 1.3 Verhältnis zur Gewalt........................................................................................54 1.4 Offen linksextremistische Strukturen in der PDS ..............................................55 1.5 Zusammenarbeit mit Linksextremisten..............................................................59 2. "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) und Umfeld.....................................60 2.1 DKP...................................................................................................................60 2.2 "Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend" (SDAJ) ............................................61 2.3 "Marx-Engels-Stiftung e. V." (MES) ..................................................................62 2.4 "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten" (VVN-BdA).........................................................................63 3. "Bund der Antifaschisten" (BdA) .......................................................................65 4. "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands" (MLPD).................................65 5. "Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD" (AB) ........................................67 6. Trotzkistische Gruppen.....................................................................................67 7. "Rote Hilfe e. V." (RH).......................................................................................68 8. "Marxistische Gruppe" (MG) .............................................................................69 Inhaltsverzeichnis -4IV. Internationale Verbindungen..........................................................................70 1. "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) .............................................70 2. "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) ........................................................72 3. Trotzkistische Gruppen.....................................................................................72 4. "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands" (MLPD).................................73 5. "Antiimperialistischer Widerstand"/Autonome...................................................74 V. Erläuterungen und Dokumentation ...............................................................75 VI. Übersicht über die genannten und andere erwähnenswerte Organisationen sowie deren wesentliche Presseerzeugnisse ...................80 R e c h t s e x t r e m i s t i s c h e B e s t r e b u n g e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 I. Übersicht in Zahlen.........................................................................................83 1. Organisationen und Mitglieder..........................................................................83 2. Verlage, Vertriebsdienste und periodische Publikationen ................................86 3. Straftaten mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund .......................................................................................................86 3.1 Übersicht...........................................................................................................86 3.2 Zielrichtungen der Straftaten ............................................................................89 3.3 Verteilung der Straftaten auf die Länder...........................................................92 3.4 Sozialstruktur der Tatverdächtigen ...................................................................95 II. Gewaltbereite Rechtsextremisten .................................................................97 1. Rechtsextremistische Gewalt............................................................................97 1.1 Strukturelle Ansätze..........................................................................................98 1.2 Staatliche Maßnahmen .....................................................................................99 2. Rechtsextremistische Skinhead-Szene...........................................................100 2.1 Skinhead-Musikgruppen und -Konzerte..........................................................102 2.2 Skinhead-Fanzines .........................................................................................102 2.3 Vertrieb von Skinhead-Artikeln .......................................................................103 III. Neonazismus .................................................................................................105 1. Zielsetzung .....................................................................................................105 Inhaltsverzeichnis -52. Umstrukturierung in der Neonaziszene...........................................................105 3. "Anti-Antifa"-Kampagne ..................................................................................107 4. Neonazistische Organisationen ......................................................................108 4.1 "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e. V." (HNG).................................................................................108 4.2 "Die Nationalen e. V." .....................................................................................109 4.3 "Deutsche Nationalisten" (DN)........................................................................111 5. Aktivitäten ehemaliger Mitglieder verbotener Organisationen .......................112 5.1 Überblick.........................................................................................................112 5.2 "Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei" (FAP).................................................112 5.3 "Nationale Liste" (NL) .....................................................................................114 5.4 "Wiking-Jugend e. V. "(WJ) ............................................................................114 IV. Parteien..........................................................................................................115 1. "Die Republikaner" (REP) ...............................................................................115 1.1 Zielsetzung .....................................................................................................115 1.2 Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus.......................................................115 1.3 Agitation gegen "Umerziehung" ......................................................................117 1.4 Angriffe gegen Institutionen und Repräsentanten des demokratischen Staates..................................................................................118 1.5 Innerparteiliche Entwicklung ...........................................................................119 1.6 Organisation ...................................................................................................120 1.7 Teilnahme an Wahlen.....................................................................................121 1.8 Gerichtsverfahren ...........................................................................................121 2. "Deutsche Volksunion" (DVU).........................................................................122 2.1 Zielsetzung .....................................................................................................122 2.2 Organisation ...................................................................................................124 2.3 Teilnahme an Wahlen.....................................................................................125 2.4 "National-freiheitliche" Verlage .......................................................................125 3. "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD).....................................125 3.1 Zielsetzung .....................................................................................................125 3.2 Fremdenfeindlichkeit.......................................................................................126 3.3 Antisemitismus ................................................................................................128 3.4 Äußerungen zur deutschen Vergangenheit ....................................................129 3.5 Angriffe gegen den demokratischen Rechtsstaat und seine Repräsentanten.....................................................................................130 3.6 Innerparteiliche Entwicklung ...........................................................................130 3.7 Organisation ...................................................................................................131 3.8 Teilnahme an Wahlen.....................................................................................131 Inhaltsverzeichnis -63.9 "Junge Nationaldemokraten" (JN)...................................................................132 4. "Deutsche Liga für Volk und Heimat" (DLVH) .................................................133 4.1 Zielsetzung .....................................................................................................134 4.2 Organisation ...................................................................................................135 4.3 Teilnahme an Wahlen.....................................................................................135 5. Bündnisbemühungen rechtsextremistischer Parteien.....................................135 V. Sonstige Organisationen..............................................................................138 1. "Gesellschaft für Freie Publizistik e. V." (GFP)...............................................138 2. "Deutsches Kolleg" (DK) .................................................................................139 VI. Verlage und Vertriebsdienste ......................................................................141 1. "Grabert-Verlag"..............................................................................................141 2. "Nation Europa Verlag GmbH"........................................................................142 3. "VGB Verlagsgesellschaft Berg mbH".............................................................144 4. Verlag "Castel del Monte" ...............................................................................145 5. Verlag des Manfred ROUHS...........................................................................146 6. "Verlag der Freunde" (VdF) ............................................................................147 7. "Arndt-Verlag" .................................................................................................149 VII. Revisionismus...............................................................................................150 1. Definition und Funktion von Revisionismus ....................................................150 2. Revisionistische Agitation im weiteren Sinne .................................................151 3. Revisionistische Agitation im engeren Sinne..................................................152 3.1 Verbreitung im Inland......................................................................................152 3.2 Aktivitäten von Holocaust-Leugnern im Ausland ............................................153 3.3 "Meinungsfreiheits-Kampagne".......................................................................154 VIII. Intellektualisierungsbemühungen im Rechtsextremismus .......................155 IX. Internationale Verbindungen........................................................................158 1. "Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei/Auslandsund Aufbauorganisation" (NSDAP/AO)..................................................................158 2. Internationale Treffen......................................................................................159 Inhaltsverzeichnis -7X. Informationelle Vernetzung von Rechtsextremisten..................................161 1. "Thule-Netz"....................................................................................................161 2. Internet............................................................................................................162 3. "Nationale Info-Telefone" (NIT).......................................................................163 XI. Erläuterungen und Dokumentation .............................................................164 XII. Übersicht über die wichtigsten genannten Organisationen sowie deren wesentliche Presseerzeugnisse........................................................167 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen v o n A u s l ä n d e r n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 I. Übersicht in Zahlen.......................................................................................169 1. Organisationen und Mitglieder........................................................................169 2. Publizistik........................................................................................................174 3. Gewaltaktionen und sonstige Gesetzesverletzungen .....................................174 II. Allgemeine Aspekte des Ausländerextremismus ......................................180 1. Extremistisch-islamische (islamistische) Bestrebungen..................................180 2. Neue Informationsmedien ...............................................................................180 3. Schleusungsaktivitäten ...................................................................................181 III. Aktionsschwerpunkte einzelner Ausländergruppen..................................183 1. Kurden ............................................................................................................183 1.1 Überblick.........................................................................................................183 1.2 "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) ...................................................................183 1.2.1 Allgemeine Lage .............................................................................................183 1.2.2 Strukturelle Veränderungen, behördliche Maßnahmen und gerichtliche Entscheidungen ..............................................................................................184 1.2.3 ÖCALANs Haltung zur Gewalt in Deutschland ...............................................186 1.2.4 Aktivitäten der PKK .........................................................................................187 1.2.4.1 Ausschreitungen von PKK-Anhängern............................................................188 1.2.4.2 Propaganda der PKK ......................................................................................189 1.2.5 Finanzierung ...................................................................................................191 Inhaltsverzeichnis -81.2.6 Unterstützung der PKK durch deutsche Linksextremisten..............................191 2. Türken (ohne Kurden).....................................................................................192 2.1 Überblick.........................................................................................................192 2.2. Linksextremisten .............................................................................................193 2.2.1 "Devrimci Sol" (Revolutionäre Linke)..............................................................193 2.2.2 "Türkische Kommunistische Partei (Marxisten-Leninisten)" (TKP(ML))..........195 2.2.3 "Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei" (MLKP)...........................197 2.3 Türkische Islamisten .......................................................................................198 2.3.1 "Verband der islamischen Vereine und Gemeinden e. V., Köln" (ICCB) .......199 2.3.2 "Islamische Gemeinschaft - Milli Görüs e. V." (IGMG)....................................199 3. Araber .............................................................................................................201 3.1 Algerische islamistische Gruppen...................................................................201 3.2 Extremistische und terroristische Gruppen aus dem Nahen Osten ................202 4. Iraner...............................................................................................................204 4.1 Überblick.........................................................................................................204 4.2 Anhänger der iranischen Regierung ...............................................................204 4.3 Gegner der iranischen Regierung...................................................................204 5. Iren..................................................................................................................206 6. Sikhs ...............................................................................................................207 7. Tamilen ...........................................................................................................208 VI. Erläuterungen und Dokumentation .............................................................209 V. Übersicht über die wichtigsten genannten Organisationen sowie deren wesentliche Presseerzeugnisse........................................................210 Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 I. Überblick........................................................................................................214 II. Die Nachrichtenund Sicherheitsdienste der Russischen Föderation ....215 1. Aktuelle Situation und Aufgaben der Dienste, personelle Veränderungen.....215 2. Aktivitäten der russischen Nachrichtendienste gegen die Bundesrepublik Deutschland ....................................................................................................218 2.1 Legale Residenturen.......................................................................................220 2.2 Zentral geführte Agenten ................................................................................221 Inhaltsverzeichnis -92.3 Abdeckung russischer Nachrichtendienste in der Privatwirtschaft ................222 III. Nachrichtendienste der übrigen GUS-Republiken .....................................222 IV. Sonstige osteuropäische Nachrichtendienste ...........................................223 V. Aktivitäten von Nachrichtendiensten aus Staaten des Nahen und Mittleren Ostens sowie Nordafrikas ............................................................224 1. Iranische Nachrichtendienste .........................................................................224 2. Syrische Nachrichtendienste ..........................................................................226 3. Algerische Nachrichtendienste .......................................................................226 VI. Aktivitäten fernöstlicher Nachrichtendienste .............................................227 1. Nordkoreanische Nachrichtendienste.............................................................227 2. Chinesische Nachrichtendienste ....................................................................228 VII. Proliferation/Sensitive Exporte ....................................................................229 1. Überblick.........................................................................................................229 2. Situation in einzelnen Ländern .......................................................................229 VIII. Personeller Geheimschutz ...........................................................................231 IX. Festnahmen und Verurteilungen .................................................................232 V e r f a s s u n g s s c h u t z d u r c h A u f k l ä r u n g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 - 10 - Überblick I. Einführung Der Verfassungsschutzbericht dient der Aufklärung der Öffentlichkeit über verfassungsfeindliche Bestrebungen in der Bundesrepublik Deutschland. Er beruht auf Erkenntnissen, die das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags zusammen mit den Landesbehörden für Verfassungsschutz gewon nen hat. Aufgabe des BfV - wie auch der Landesbehörden für Verfassungs schutz - ist nach SS 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in Angelegenheiten des Verfassungs schutzes und über das Bundesamt für Verfassungsschutz (BVerfSchG) die Sammlung und Auswertung von Informationen über 1. BESTREBUNGEN, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung, den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder eines Landes gerichtet sind oder eine ungesetzliche Beeinträchti gung der Amtsführung der Verfassungsorgane des Bundes oder eines Landes oder ihrer Mitglieder zum Ziele haben, 2. sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche TÄTIGKEITEN für eine fremde Macht, 3. BESTREBUNGEN im Geltungsbereich dieses Gesetzes, die durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungs handlungen auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland gefährden. Gesetzliche Voraussetzung für die Sammlung und Auswertung von Informationen ist u. a. das Vorliegen tatsächlicher Anhaltspunkte für "politisch bestimmte, zielund zweckgerichtete Verhaltensweisen in einem oder für einen Personenzusammenschluß", der darauf gerich tet ist, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beseitigen o der außer Geltung zu setzen bzw. den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder eines Landes zu gefährden (SS 4 Abs. 1 BVerfSchG). Bei den aufgeführten Personenzusammenschlüssen (Parteien, Orga nisationen und Gruppierungen) liegen die Voraussetzungen für ein Überblick - 11 - Tätigwerden des Verfassungsschutzes - zumindest in Form von tat sächlichen Anhaltspunkten für Bestrebungen/Tätigkeiten nach SS 3 Abs. 1 BVerfSchG - vor. Die Erkenntnislage zu den dargestellten Gruppierungen kann allerdings im Hinblick auf Umfang und Dichte der angefallenen Informationen jeweils ganz unterschiedlich sein, was wiederum Einfluß auf die Art und Weise der Beobachtung durch das BfV haben kann. Die Bewertung einer Gruppierung als extremis tisch bedeutet nicht in jedem Fall, daß alle ihre Mitglieder extremisti sche Bestrebungen verfolgen. Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß der Verfassungsschutzbericht 1996 keine abschließende Aufzählung aller im Sinne des SS 3 Abs. 1 BVerfSchG verfassungsschutzrelevanten Personenzusammenschlüs se darstellt. Als Ansprechpartner in allen Fragen des Verfassungsschutzes steht das Bundesamt für Verfassungsschutz Merianstraße 100 50765 Köln Telefon: 0221/7920 FAX: 0221/798365 jederzeit zur Verfügung. Überblick - 12 - II. Linksextremistische Bestrebungen Die politischen Aktivitäten linksextremistischer Organisationen und sonstiger Gruppierungen sind darauf gerichtet, die bestehende Staatsund Gesellschaftsordnung zu beseitigen. Linksextremisten wollen an deren Stelle eine sozialistisch/kommunistische Gesellschaft oder eine angeblich herrschaftsfreie Gesellschaft, die Anarchie, set zen. Dabei orientieren sich Linksextremisten an revolutionär-marxisti schen oder anarchistischen Ideologien; die strategisch/taktischen Konzepte schließen bei den meisten auch militante Aktionsformen - bei einigen Gruppierungen bis hin zum bewaffneten Kampf - ein. Das linksextremistische Potential umfaßte 1996 etwa 35.200 Perso nen. Die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland war durch Linksextremisten - besonders gewalttätige - weiter bedroht. Dies zeigt u. a. die wieder gestiegene Zahl von Gewalttaten mit erwiesenem o der zu vermutendem linksextremistischem Hintergrund, darunter zahl reiche Brandund Sprengstoffanschläge. Besonders auffällig war die starke Zunahme der gefährlichen Eingriffe in den Bahnverkehr im Rahmen der Kampagne gegen Kernenergie und Atommülltransporte. Die "Rote Armee Fraktion" (RAF) hat sich nach mehr als zweieinhalb Jahren im Herbst mit drei Erklärungen wieder zu Wort gemeldet. Sie stellt weiterhin eine selbstbestimmte, handlungsfähige und auch -willige linksextremistisch-terroristische Organisation dar, die aber nicht zu alten Konzepten zurückkehren will. Die gewaltbereiten Linksextremisten des "Antiimperialistischen Wi derstandes" setzten die Diskussionen über neue Inhalte und Formen des Kampfes fort; Ansätze zu einer Neustrukturierung ihres Lagers sind zu erkennen. Die anarchistisch orientierten Autonomen verkörpern unverändert die Masse des gewaltbereiten und gewalttätigen linksextremistischen Potentials. Auf ihr Konto gingen wieder 80 % der Körperverletzungen sowie der Brandanschläge und sonstigen Sachbeschädigungen mit linksextremistischem Hintergrund. Militante Linksextremisten nahmen besonders von ihnen als rassistisch diffamierte Entwicklungen und Strukturen zum Anlaß für Gewaltaktionen. Ein Schwerpunkt ihrer Ak tivitäten lag auch in den Protesten gegen Atommülltransporte. Dabei wird der "Kampf gegen die Atommafia" als "Kampf gegen das kapita listische System" für eine "herrschaftsfreie Gesellschaft" verstanden. Überblick - 13 - Im Bereich revolutionär-marxistischer Parteien und sonstiger Grup pierungen blieben Erscheinungsbild und Strukturen weiter geprägt von der früheren Teilung Deutschlands. In den östlichen Ländern und Stadtteilen Berlins dominierte die "Par tei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) mit einem großen Unter stützerpotential. Der Aufbau der Partei in den westlichen Ländern kam dagegen kaum voran; zugleich blieb die PDS Gravitati onsfeld für überkommene linksextremistische Organisationen. Inner parteiliche Diskussionen über Fragen der Strategie und Taktik haben die grundsätzliche politische Ausrichtung der PDS nicht verändert: Programmatische Aussagen und politische Praxis boten auch 1996 tatsächliche Anhaltspunkte dafür, daß die PDS die freiheitliche de mokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland über winden will. Einige der revolutionär-marxistischen Organisationen setzten wieder auf ihre alten Konzepte (Klassenkampf und gewaltsamer Umsturz), um neue Anhänger für ihren politischen Kampf zu gewinnen. Anhänger fast aller Gruppierungen im Bereich des Linksextremismus demonstrierten ohne Berührungsängste und über ideologisch politische Unterschiede hinweg - von der autonomen/antiimperia listischen Szene bis zur PDS - erneut ihre Bereitschaft, auf einzelnen Aktionsfeldern zu bestimmten Anlässen zusammenzuarbeiten. Überblick - 14 - III. Rechtsextremistische Bestrebungen Rechtsextremistische Bestrebungen entstehen auf der weltanschauli chen Grundlage eines übersteigerten Nationalismus und des Ras sismus. Sie sind von der Grundvorstellung geprägt, die ethnische Zu gehörigkeit zu einer Nation oder Rasse bestimme den Wert des ein zelnen Menschen in Staat und Gesellschaft entscheidend. Dieser Zu gehörigkeit seien alle anderen wertbezogenen Gesichtspunkte, auch die Menschenrechte, untergeordnet. Diese Auffassung lehnt es ab, alle Menschen als grundsätzlich gleich anzusehen. Rechtsextremis ten propagieren darüber hinaus ein politisches System, in dem Staat und Volk als angeblich natürliche Ordnung in einer Einheit ver schmelzen (Ideologie der "Volksgemeinschaft"). Auch 1996 sind die Gewalttaten mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund weiter zurückgegangen. Das rechtsextremistische Potential lag allerdings mit 45.300 Perso nen nur wenig unter dem von 1995 (46.100). Aufgrund der Aufwärts entwicklung der rechtsextremistischen Skinhead-Szene stieg die Zahl der gewaltbereiten Rechtsextremisten auf 6.400 (1995: 6.200) an. Auch die Zahl der Neonazis hat sich auf 2.420 (1995: 1.980) erhöht. Rechtsterroristische Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Rechtsextremistische Gewalt ging überwiegend von Personen aus, die nicht in politischen Gruppen oder Parteien organisiert waren. Al lerdings setzten Rechtsextremisten bei der Begehung von Straftaten auch Waffen ein. Wehrsportgruppen führten - teilweise unter Einsatz scharfer Waffen - paramilitärische Übungen durch. Besonders ausgeprägt war der Hang zur Gewalt in der rechtsextremistischen Skin head-Szene, die seit dem letzten Jahr einen verstärkten Zulauf ver zeichnen konnte. Neonazis verfolgten vor allem den Aufbau neuer Organisationsund Aktionsformen. Sie bildeten lose "autonome Kameradschaften" ohne feste Vereinsstrukturen. Mit diesem Umstrukturierungsprozeß ging ein Ausbau der "informationellen Vernetzung" einher. Durch moderne Kommunikationsmittel sollen die Kameradschaften untereinander verbunden und Strategiediskussionen ermöglicht sowie die Szene mobilisiert und Aktionen gesteuert werden. Überblick - 15 - Der Partei "Die Republikaner" (REP) gelang in Baden-Württemberg der Wiedereinzug in ein Landesparlament. Die internen Machtver hältnisse konsolidierten sich zugunsten des Parteivorsitzenden Dr. Rolf SCHLIERER, der einen Kurs der Rücknahme extremistischer Positionen propagiert und eine rechtsextremistische Bündnispolitik ablehnt. Die "Deutsche Volksunion" (DVU) konnte ihre Mitgliederzahl stabilisieren. Der neue Vorsitzende der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD) Udo VOIGT hat die Politik seines Vor gängers Günter DECKERT in entscheidenden Aspekten verändert und forcierte die Zusammenarbeit mit Neonazis. Die "Deutsche Liga für Volk und Heimat" (DLVH) hat ihren Parteistatus aufgegeben. Sie verfolgt ihr Ziel, die Vereinigung des gesamten rechtsextremistischen Lagers, aber weiter. Nach dem Wahlerfolg der REP in BadenWürttemberg sind die Erfolgsaussichten von Bündnisinitiativen im rechtsextremistischen Lager allerdings erheblich gesunken. Im Mittelpunkt rechtsextremistischer Agitation standen wirtschafts und sozialpolitische Themen. Aber auch revisionistische Beiträge be hielten ihre besondere Bedeutung im rechtsextremistischen Agitati onsspektrum. Revisionistische Agitationsmuster fanden sich beson ders in Zeitschriften und Buchprogrammen rechtsextremistischer Verlage. Die Vertreter eines intellektuellen Rechtsextremismus, die auf eine ideologische Delegitimation der Demokratie in Deutschland abzielen, konnten die von ihnen angestrebte Meinungsführerschaft im rechtsextremistischen Lager bisher nicht erreichen. Zwar erschienen einige intellektuell anspruchsvolle Publikationen, die sich um eine Strategieund Theoriebildung bemühten. Diesen fehlte es jedoch an Breitenwirkung. Überblick - 16 - IV. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern Die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland wird nach wie vor durch extremistische und terroristische Ausländergruppierungen in erheblichem Maße bedroht, obwohl erstmals seit Jahren ein Rück gang der Gewalttaten festzustellen ist. Während die Zahl gewaltt ätiger Aktionen von Anhängern der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) stark rückläufig war, nahm die Militanz türkischer Linksextremisten in Reaktion auf Ereignisse in der Türkei erheblich zu. Erstmals seit Jahren wurden die meisten Gewalttaten von Anhängern türkischer linksextremistischer Gruppierungen verübt. Das Mitgliederund Anhängerpotential extremistischer Ausländer gruppierungen im Bundesgebiet nahm geringfügig auf 57.300 Perso nen zu. Anhänger der PKK hielten sich seit dem Frühjahr erkennbar mit Ge waltaktionen zurück. Diese Entwicklung setzte Mitte August 1995 ein, wurde aber durch Ausschreitungen im Frühjahr 1996 unterbrochen. Seit Mai propagiert ÖCALAN in Interviews einen Gewaltverzicht. Er räumt ein, die PKK habe in Deutschland Fehler begangen, und kün digt an, daß die PKK in Deutschland künftig keine Gewalttaten mehr verüben werde. ÖCALAN kritisiert zwar die militärische und politische Unterstützung der Türkei durch Deutschland und das PKK-Verbot, er klärt jedoch, nicht an "Racheaktionen" gegen die Bundesrepublik Deutschland zu denken. Seine Partei werde sich künftig an die de mokratischen Spielregeln halten. Türkische Linksextremisten nahmen seit Mitte 1995 innenpolitische Ereignisse in der Türkei zum Anlaß für Gewaltaktionen im Bundesge biet. Ausgangspunkt waren jeweils Häftlingsrevolten im Jahr 1995 und Anfang 1996 sowie der Hungerstreik inhaftierter Gesinnungsge nossen in der Türkei im Juni und Juli. Parallel zu Protestaktionen in der Türkei verübten Anhänger türkischer linksextremistischer Organi sationen Brandanschläge und sonstige Gewaltaktionen gegen Ge schäfte, Restaurants, Versammlungsräume und ähnliche Einrichtun gen von Türken in Deutschland. Im Rahmen dieser Protestwellen kam es auch zu Aktionsbündnissen sonst rivalisierender Organisationen, wie der "Devrimci Sol" (Revolutionäre Linke), der "Türkischen Kom munistischen Partei (Marxisten-Leninisten)" (TKP (ML)) und der Überblick - 17 "Marxistisch-Leninistischen Kommunistischen Partei" (MLKP). Auf grund der anhaltend hohen Gewaltbereitschaft muß auch künftig mit schweren Straftaten von Mitgliedern dieser Organisationen gerechnet werden. Algerische Islamisten bedrohten deutsche Sicherheitsinteressen nur in geringem Maße. Im Bundesgebiet lebende Funktionäre der algeri schen "Islamischen Heilsfront" (FIS) riefen zwar wiederholt zur Unter stützung des Kampfes im Heimatland auf, distanzierten sich aber von terroristischen Aktionen gegen die algerische Zivilbevölkerung. Die bislang in Deutschland nicht strukturierte FIS ist bemüht, sich zu or ganisieren. Dem in Deutschland lebenden Leiter der "Exekutiv instanz der FIS im Ausland", Rabah KEBIR, wurde 1994 untersagt, sich politisch zu betätigen. Gewalttätige Demonstrationen und erneute Terroranschläge in Israel machen deutlich, daß der Friedensprozeß im Nahen Osten weiterhin durch terroristische Gruppierungen gefährdet ist. Besonders isla mistische Gruppierungen wie die libanesische "Hizb Allah" (Partei Gottes) und die palästinensische "Islamische Widerstandsbewegung" (HAMAS) versuchten, den nach den Wahlen in Israel ins Stocken ge ratenen Friedensprozeß durch Gewalt weiter zu stören. Die Anhänger dieser Gruppierungen in Deutschland bekundeten wiederholt ihre Zu stimmung zu dieser Entwicklung. Erstmals seit 1990 hat die "Provisional Irish Republican Army" (PIRA) in Deutschland wieder einen Terroranschlag durchgeführt. Am Abend des 28. Juni beschoß eine Kommandoeinheit der PIRA eine Kaserne der britischen Rheinarmee in Osnabrück mit Mörsergranaten. Dabei entstand erheblicher Sachschaden. Überblick - 18 - V. Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten Deutschland war auch 1996 für zahlreiche fremde Nachrichtendienste ein wichtiges Ausspähungsziel. Dies zeigt z. B. die Festnahme eines eingebürgerten Palästinensers im Juni 1996, der für den Syrischen Nachrichtendienst gearbeitet hat. Dieser Fall macht zugleich auch deutlich, daß keineswegs nur Staaten des ehemaligen Ostblocks Auf klärung gegen die Bundesrepublik betreiben, sondern zunehmend auch Nachrichtendienste aus Staaten des Nahen, Mittleren und Fer nen Ostens sowie aus dem nordafrikanischen Raum. Die Aufklärungsinteressen der sogenannten Krisenländer (Iran, Irak Syrien, Libyen etc.) beschränken sich dabei keineswegs nur auf den Sektor der "klassischen Spionage", die Informationsbeschaffung aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Militär, Forschung und Technik. Sie umfassen vielmehr auch die Ausspähung und Unterwanderung in der Bundesrepublik lebender politischer Opponenten des eigenen Staa tes sowie die Sektoren Proliferation und Staatsterrorismus. Die Gründe, die Deutschland für die Nachrichtendienste fremder Staaten so interessant machen, sind besonders seine zentrale Lage in Mitteleuropa, sein nach Erreichen der deutschen Einheit gewach senes politisches Gewicht, der hohe Standard in Forschung und Technologie sowie seine starke Wirtschaftskraft. Die fremden Dienste betreiben Informationsbeschaffung auf offenem Wege durch Gesprächsabschöpfung, Nutzung allgemein zugängli cher Quellen wie Bibliotheken, Datenbanken etc., aber auch mit ver deckten Mitteln und Methoden. Dazu setzen sie auch Agenten ein, die entweder direkt aus den Zentralen der Dienste im Heimatland o der von getarnt in amtlichen oder halbamtlichen Vertretungen dieser Staaten in der Bundesrepublik eingesetzten ND-Offizieren geführt werden. Spionageabwehr und der - primär präventiv ausgerichtete - perso nelle Geheimschutz sind deshalb Aufgabenbereiche, denen sich der Verfassungsschutz zum Schutz deutscher Sicherheitsinteressen - trotz aller Annäherungsprozesse zwischen Staaten der ehemaligen Blocksysteme in Ost und West - mit sorgfältiger Aufmerksamkeit widmen muß. - 19 - Strukturdaten I. Strukturdaten gemäß SS 16 Abs. 2 Bundesverfassungs schutzgesetz 1. Bundesamt für Verfassungsschutz Der Zuschuß aus dem Bundeshaushalt an das BfV betrug 1996 224.305.979,67 DM (1995: 223.702.135,88 DM). Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte 1996 2.215 (1995: 2.219) Bedienstete. 2. Militärischer Abschirmdienst Der Zuschuß aus dem Bundeshaushalt betrug 1996 133.646.000, DM (1995: 134.171.000,DM). Der Militärische Abschirmdienst hatte 1996 1.308 (1995: 1.301) Bedienstete. II. Weitere Strukturdaten Anfang 1997 waren von Bund und Ländern gemeinsam im Nachrich tendienstlichen Informationssystem (NADIS) 920.473 (Anfang 1996: 947.501) Personen gespeichert, davon 441.022 Personen (48 %) aufgrund von Sicherheitsüberprüfungen (Anfang 1996: 49,44 %). - 20 - Linksextremistische Bestrebungen I. Übersicht in Zahlen 1. Organisationen und Mitglieder 1996 haben sich Struktur, Erscheinungsbild und Mitgliederpotential des organisierten Linksextremismus gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Mitgliederzuwächse bzw. -verluste einzelner Gruppierun gen haben sich gegeneinander ausgeglichen. Nach Abzug von Mehrfachmitgliedschaften gehörten Ende 1996 etwa 35.200 Personen linksextremistischen Organisationen an. Die PDS, die - über einzelne offen linksextremistische Strukturen hinaus - auch insgesamt als Partei tatsächliche Anhaltspunkte für Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung i. S. der SSSS 3, 4 BVerfSchG bietet, hat, eigenen Angaben zufolge, 110.000 Mitglieder. Alle Linksextremisten verfolgen - unabhängig von ihren unterschiedli chen ideologisch-politischen Konzepten - letztlich das Ziel, die beste hende Staatsund Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland zu beseitigen. Die Aktionsformen zur Durchsetzung ihrer politischen Ziele variieren: Sie reichen von Agitation, öffentlichen Ak tivitäten, Versuchen verdeckter Einflußnahme und Beteiligung an Wahlen bis hin zu Gesetzesverletzungen einschließlich schwerster Gewalttaten. Anarchistisch orientierte Gruppierungen wollen die staatliche und ge sellschaftliche Ordnung zerschlagen oder schrittweise zersetzen, um eine sogenannte herrschaftsfreie Gesellschaft - die Anarchie - zu schaffen. Einige dieser Gruppen verfolgen sozialrevolutionäre Kon zepte unter Rückgriff auf marxistische wie auch anarchistische Theo rien. Diesem Spektrum waren Ende 1996 über 7.000 Personen zuzu rechnen, darunter über 6.000 gewaltbereite Linksextremisten, die sich selbst meist als Autonome bezeichnen. Linksextremistische Bestrebungen - 21 - Marxistisch-leninistische Gruppen, trotzkistische und die meisten anderen revolutionär-marxistischen Zusammenschlüsse wollen anstelle der freiheitlichen demokratischen Grundordnung eine soziali stisch/kommunistische Gesellschaft errichten und setzen zur Errei chung dieses Ziels auf Klassenkampf und Revolution. Diese Organi sationen hatten 1996 insgesamt etwa 28.900 Mitglieder. In Teilberei chen erhalten sie Unterstützung von linksextremistisch beeinflußten Organisationen; diesen gehörten zum Jahresende etwa 14.000 Mit glieder an. Linksextremistische Bestrebungen - 22 - Linksextremismuspotential 1994 1995 1996 Gruppen Mitglieder Gruppen Mitglieder Gruppen Mitglieder Gewaltbereite Linksextremisten einschließlich Terroristen 1) 66 6.700 67 <7.000 74 >7000 2) MarxistenLeninisten und andere revolutio näre Marxisten 3) Kernund Nebenorganisationen 44 27.400 44 28.500 47 28.900 beeinflußte Organisationen 46 15.800 43 15.600 40 14.000 Summe 156 34.100 15.800 154 35.500 15.600 161 35.900 14.000 Nach Abzug von Mehrfachmit ca. ca. ca. ca. ca. ca. gliedschaften 33.700 11.800 35.000 11.600 35.200 10.500 "Partei des Demokratischen Sozialismus" ca. ca. ca. (PDS) 4) 124.000 121.000 110.000 1) Erfaßt sind nur Gruppen, die feste Strukturen aufweisen und über einen längeren Zeitraum aktiv waren. 2) Das Mobilisierungspotential der "Szene" umfaßt zusätzlich mehrere tausend Personen. 3) Einschließlich "Kommunistischer Plattform der PDS" (KPF). Hinzu kommen die Mitglieder weiterer linksextremistischer Gruppen in der PDS. 4) Die "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) ist gesondert ausgewiesen, da nicht davon ausgegangen werden kann, daß alle Mitglieder linksextremistische Ziele verfolgen oder unterstüt zen. Mitglieder der KPF, die nicht gleichzeitig Mitglieder der PDS sein müssen, sind in den Zahlenangaben über Marxisten-Leninisten berücksichtigt. Linksextremistische Bestrebungen - 23 - 2. Verlage, Publikationen und neue Kommunikationsmedien 2.1 Verlage/Publikationen Auch 1996 verbreiteten etwa 40 von Linksextremisten gesteuerte Verlage und Vertriebsdienste linksextremistische Zeitungen, Zeit schriften und Bücher. Die Gesamtzahl der von linksextremistischen und linksextremistisch beeinflußten Organisationen herausgegebe nen periodischen Publikationen betrug über 250 (1995: ca. 300). Die Gesamtjahresauflage stieg auf über 4 Millionen Exemplare. 2.2 Neue Kommunikationsmedien Mailboxen und Die Nutzung neuer elektronischer Kommunikationsmedien, wie MailInternet haben für boxen und Internet, hat für Linksextremisten weiter an Bedeutung Linksextremisten an Bedeutung gewonnen. Die Schwerpunkte der Nutzung haben sich jedoch im gewonnen Vergleich zu den Vorjahren verlagert. In dem seit 1991 von Angehörigen der autonomen/antiimperia listischen Szene aufgebauten und betriebenen Mailboxverbundsys tem "SpinnenNetz" hat sich seit Ende 1995 das Informationsangebot stetig verringert. Die Mailboxen in Bonn, Berlin und Frankfurt/M. wei sen dennoch mit etwa 100 Personen/Gruppen eine nahezu konstante Anzahl von Nutzern auf. Dabei hält "SpinnenNetz" weiterhin an der Struktur des konspirativen Verbundsystems fest. Zunehmend bedienen sich linksextremistische Gruppen der Möglich keiten kommerziell betriebener Mailboxen. Eine wachsende Zahl von Gruppen und Personen aus dem Bereich des Linksextremismus ist besonders über Internet erreichbar. Neben dem "World Wide Web" (WWW)-Dienst nutzen sie die Inter netdienste "File Transfer Protocol" (FTP), "Usenet" ("Newsgroups") und den persönlichen "e-mail"-Bereich für ihre Zwecke. Im "World Wide Web" stellen sie Informationen auf eigenen Home 1) pages ein und setzen häufig sogenannte Links (automatisierte Querverweise) zu anderen linksextremistischen Homepages - auch im Ausland. Linksextremistische Bestrebungen - 24 - Über je einen Provider 2) in den Niederlanden und den USA wird die Untergrundzeitschrift "radikal" - z. B. die Ausgaben Nr. 153 und Nr. 154 u. a. mit genauen "Anleitungen zur Sabotage des Schienen verkehrs" - angeboten. Die militante "Autonome Antifa (M)" aus Göttingen ist seit März im "World Wide Web" des Internet erreichbar. In einer Presseerklärung der Gruppe heißt es u. a.: Das sich "verschärfende politische Klima in Deutschland" schränke die Möglichkeiten der "Autonomen Antifa (M)" ein, über die etablierten Medien oder öffentlichkeitswirksame Aktio nen am politischen Diskurs teilzunehmen. Damit steige der Stellen wert des weitgehend zensurfreien Internet. Dieses Medium erweise sich "als ideal zur Koordinierung internationalen Protests". Fast alle größeren linksextremistischen Organisationen wie die "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP), aber auch viele regionale autonome Gruppen, nutzen vermehrt die neuen Kommunikationsme dien. Auch die "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) ist mittlerweile im Internet vertreten. So verfügen Mitglieder des Partei vorstandes, die "Arbeitgemeinschaft Junge GenossInnen in und bei der PDS" und einige Landesverbände über je eine eigene Homepa ge. Der Einsatz von Verschlüsselungsprogrammen - besonders "Pretty Good Privacy" (PGP) - hat für Linksextremisten sowohl für die Nut zung von Mailboxen als auch des Internet an Bedeutung gewonnen. In dem autonomen Szeneblatt "INTERIM" wurde erklärt, es sei sinn voll, alles zu verschlüsseln; durch ständige Verschlüsselung und das lawinenartige Anwachsen der Telekommunikation würden Maßnah men wie "Telefonund Postüberwachung" zunehmend unwirksam 3). Offen verbreitet wurden Nachrichten, die für die gesamte linksextre mistische Szene von Interesse waren: Berichte und Aufrufe im Zu sammenhang mit der "Anti-CASTOR-Kampagne", Informationsbeiträ ge zum Verfahren gegen die mutmaßlichen Redakteure und Verbrei ter der linksextremistischen Untergrundzeitschrift "radikal", Berichte zum Verfahren gegen mutmaßliche Mitglieder der "Autonomen Antifa (M)" aus Göttingen sowie Informationen über den "kurdischen Befrei ungskampf" und entsprechende Demonstrationsaufrufe. In den elektronischen Medien werden seit vergangenem Jahr auch zunehmend Archive mit Szenepublikationen sowie "Dokumenta tionen" von Erklärungen aus dem linksextremistisch-terroristischen Bereich angeboten. Linksextremistische Bestrebungen - 25 - 3. Gesetzesverletzungen mit erwiesenem oder zu vermutendem linksextremistischem Hintergrund Auch 1996 verübten Linksextremisten schwerste Straftaten, um ihre politischen Ziele durchzusetzen: Sprengstoffund Brandanschläge sowie Sachbeschädigungen mit Millionenschäden. Die Zahl der Akti onen mit Gesetzesverletzungen, bei denen Linksextremisten als Täter oder Tatbeteiligte bekannt geworden sind oder nach den Tatumständen in Betracht kommen, ist 1996 geringfügig auf 932 zu rückgegangen (1995: 965). Auf 654 gestiegen ist die Zahl der darin enthaltenen Gewalttaten (1995: 572). Signifikant ist die weitere Zunahme der Gewalttaten im Rahmen der Kampagne gegen Atommülltransporte auf 291 (1995: 158). Die Kam pagne ist für viele militante Linksextremisten inzwischen zu einem herausragenden Aktionsfeld geworden. Die Zahl der militanten Aktionen gegen Rechtsextremisten oder ver meintliche Rechtsextremisten ist mit 83 etwa gleichgeblieben. Die nachfolgende Übersicht gibt das tatsächliche Ausmaß linksextre mistischer Gewalt nur unvollkommen wieder; ein Vergleich mit den Gesetzesverletzungen im Bereich des Rechtsextremismus ist wegen der oftmals ungleichen Ausprägung der Gewalt - linksextremistische Straßenmilitanz, rechtsextremistische Angriffe vielfach auf Einzelper sonen - nur bedingt möglich. Auch existieren für den Bereich des Linksextremismus keine ebenso weitgehenden Strafvorschriften wie gegen Propagandadelikte mit rechtsextremistischem Bezug. Linksextremistische Bestrebungen - 26 - Übersicht über Gewalttaten und sonstige Gesetzesverletzungen mit erwiesenem oder zu vermutendem linksextremistischem Hintergrund 1) 1995 2) 1996 Tötungsdelikte 0 0 Versuchte Tötungsdelikte 0 2 Schußwaffenanschläge 1 0 Sprengstoffanschläge 8 11 Brandanschläge 3) 86 93 4) 5) Landfriedensbrüche 76 83 Körperverletzungen 35 30 Widerstandshandlungen 23 23 Raubüberfälle 5 2 Gefährliche Eingriffe in den Bahn-, Luft114 154 oder Straßenverkehr Sachbeschädigungen mit erheblicher 224 256 Gewaltanwendung Gewalttaten insgesamt 572 654 Gewaltandrohungen 137 111 Sonstige Gesetzesverletzungen 256 167 Gesamt 965 932 1) Aus statistischen Gründen wurde jede Gewalttat bzw. sonstige Gesetzesverletzung nur einmal ge zählt, auch wenn sie aus mehreren Einzeltaten bestand oder von mehreren Tätern gemeinsam be gangen wurde. Wurden mehrere Straftatbestände durch eine Handlung verwirklicht, so wird ausschließlich der schwerer wiegende Verstoß gezählt: Zum Beispiel wurden die Ausschreitungen im Rahmen des "revolutionären 1. Mai" in Berlin, bei denen militante Linksextremisten Polizeibeamte verletzten, Kraftfahrzeuge beschädigten, Hindernisse auf Fahrbahnen errichteten und in Brand setzten, nur als eine Gewalttat - ein Fall von Landfriedensbruch - gewertet. Die Übersicht enthält ausgeführte und versuchte Aktionen. Gewaltandrohungen sind gesondert aufgeführt. Geringfügige Straftaten, dies sind z. B. die zahlreichen Schmieraktionen mit geringen Sachschäden, sind in der Übersicht nicht enthalten, da hierüber nicht immer verläßliche Angaben zu ermitteln sind. Die Zahlenübersicht basiert auf dem Datenmaterial, das dem Bundesamt für Verfassungsschutz ü bermittelt und von ihm bewertet wurde. Eine Vielzahl weniger gewichtiger Straftaten, insbesondere Sachbeschädigungen, Widerstandshandlungen, Nötigungen und einfache Körperverletzungen werden überwiegend nur in der polizeilichen Kriminalstatistik Staatsschutz erfaßt. Die Zahlenangaben betreffen den Stand vom 21. Februar 1997. 2) Sofern die Vergleichszahlen für 1995 von früheren Statistiken abweichen, beruhen die jetzigen Angaben auf einem aktuelleren Erkenntnisstand. 3) Umfaßt Brandstiftungen und alle Sachbeschädigungen unter Einsatz von Brandmitteln. 4) Darunter 47 Fälle mit Körperverletzungen. 5) Darunter 40 Fälle mit Körperverletzungen. Linksextremistische Bestrebungen - 27 - Militante Aktionen von Linksextremisten gegen Rechtsextremisten oder vermeintliche Rechtsextremisten 1995 1) 1996 Tötungsdelikte 0 0 Versuchte Tötungsdelikte 0 2 Sprengstoffanschläge 0 0 2) Brandanschläge 14 10 3) 4) Landfriedensbrüche 10 18 Körperverletzungen 23 18 Raubüberfälle 3 0 Sachbeschädigungen mit erheblicher 31 35 Gewaltanwendung Gesamt 81 83 Entwicklung der Gesetzesverletzungen mit erwiesenem oder zu vermutendem linksextremistischem Hintergrund 1987 bis 1996 2.000 1.855 1.800 Gesamt, davon 1.600 Gewalttaten 1.4 10 1.400 1.497 1216 1.200 1083 1063 955 965 1.000 919 932 1.120 757 980 800 837 790 797 600 666 587 654 400 572 200 0 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1) Sofern die Vergleichszahlen für 1995 von früheren Statistiken abweichen, beruhen die jetzigen Angaben auf einem aktuelleren Erkenntnisstand. 2) Umfaßt Brandstiftungen und alle Sachbeschädigungen unter Einsatz von Brandmitteln. 3) Darunter 9 Fälle mit Körperverletzungen. 4) Darunter 10 Fälle mit Körperverletzungen. Linksextremistische Bestrebungen - 28 - Gewalttaten mit erwiesenem oder zu vermutendem linksextremistischem Hintergrund Zielrichtungen Gesamt Links gegen Rechts "Kampf gegen Umstrukturierung" 700 Castor-Transport 654 600 572 500 400 291 300 200 158 106 81 83 100 34 0 1995 1996 Linksextremistische Bestrebungen - 29 - Gewalttaten mit erwiesenem oder zu vermutendem linksextremistischem Hintergrund in den Ländern 178 Niedersachen 141 176 Berlin 89 77 Hessen 60 72 Nordrhein-Westfalen 69 25 24 Baden-Württemberg 25 Brandenburg 11 16 Thüringen 11 14 Hamburg 29 14 Schleswig-Holstein 18 1996 12 Mecklenburg1995 32 Vorpommern 11 Rheinland-Pfalz 5 10 Sachsen-Anhalt 17 9 Sachsen 30 9 Bayern 26 4 Bremen 9 2 Saarland 1 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Linksextremistische Bestrebungen - 30 - Gewalttaten mit erwiesenem oder zu vermutendem linksextremistischem Hintergrund je 100.000 Einwohner in den Ländern 5,07 Berlin 2,56 2,31 Niedersachsen 1,83 1,29 Hessen 1,00 0,99 Brandenburg 0,43 0,82 Hamburg 1,70 0,65 MecklenburgVorpommern 1,75 0,64 Thüringen 0,44 0,59 Bremen 1,32 0,52 Schleswig-Holstein 0,66 1996 0,40 Nordrhein-Westfalen 1995 0,39 0,37 Sachsen-Anhalt 0,62 0,28 Rheinland-Pfalz 0,13 0,24 Baden-Württemberg 0,23 0,20 Sachsen 0,65 0,18 Saarland 0,09 0,08 Bayern 0,22 0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 Linksextremistische Bestrebungen - 31 - Gewalttaten mit erwiesenem oder zu vermutendem linksextremistischem Hintergrund Monatsvergleich 140 130 122 1995 120 115 1996 100 90 80 74 63 60 52 50 47 49 46 46 40 33 31 29 32 34 36 26 30 31 20 23 21 16 0 Jan.1) Feb. M ärz April 2) M ai Juni Juli Aug. Sept. Okt. 3) Nov. Dez. 1) Geplanter Bau der Mercedes-Teststrecke bei Papenburg, Emsland (1995) 2) CASTOR-Transporte (1995/1996) 3) Geplanter CASTOR-Transport (November 1996, auf 1997 verschoben) Militante Aktionen von Linksextremisten gegen Rechtsextremisten oder vermeintliche Rechtsextremisten Monatsvergleich 16 15 14 1995 13 12 11 1996 11 10 9 9 9 8 8 8 8 6 7 6 7 6 6 5 4 5 4 4 4 3 2 2 2 2 0 Jan. Feb. M ärz April M ai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Linksextremistische Bestrebungen - 32 - II. Linksextremistischer Terrorismus und sonstiger militanter Linksextremismus Gewalttätige Linksextremisten bedrohen nach wie vor die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland. Linksextremistisch terroristische Gruppierungen verübten auch 1996 Brandund Sprengstoffanschläge. Gezielt tödliche Aktionen blieben aus. Die Zahl linksextremistisch motivierter Gewalttaten, besonders der Brand und Sprengstoffanschläge, ist weiterhin hoch. Die Anschläge auto nomer Gruppen verursachten auch 1996 Schäden in Millionenhöhe. 1. Linksextremistisch-terroristische Gruppierungen 1.1 "Rote Armee Fraktion" (RAF) Die "Rote Armee Fraktion" (RAF) hat sich nach mehr als zweieinhalb Jahren des Schweigens im Herbst mit drei Erklärungen - davon zwei auf den 29. November 4) und eine auf den 9. Dezember 5) datiert - wieder zu Wort gemeldet. Anlaß und Hauptgegenstand der Verlaut RAF meldet sich barungen waren Aussagen des als RAF-Mitglied verdächtigen Chris nach zweieinhalb 6) toph SEIDLER , der sich Ende November den Behörden gestellt jährigem Schweigen zurück hatte. Offensichtlich besorgt, weitere Ermittlungen der Sicherheitsbe hörden im Zusammenhang mit der Rückkehr SEIDLERs, aber auch zum RAF-Anschlag auf die JVA Weiterstadt (März 1993), könnten zur Aufdeckung konspirativer Strukturen führen, richteten die im Unter grund lebenden RAF-Mitglieder an die Szene die Forderung: "Keine Aussagen über bestehende illegale (oder legale) Strukturen". (1. Erklärung vom 29. November 1996) In den Erklärungen stellte sich die RAF als selbstbestimmte, hand lungsfähige und auch -willige Kraft dar, ohne jedoch zu alten Kon zepten zurückkehren zu wollen. Ob der Hinweis der Illegalen, den Neuorientierungsprozeß auch un abhängig von weiteren Diskussionen mit der übrigen Linken "doch wieder nur als RAF" fortsetzen zu wollen, sich allein auf die Erarbei tung neuer ideologischer Konzepte oder ebenso auf die Durchfüh rung militanter Aktionen bezieht, bleibt offen. Linksextremistische Bestrebungen - 33 - Am 5. November wurde die terroristische Gewalttäterin aus der RAF Birgit HOGEFELD vom Oberlandesgericht Frankfurt/M. zu einer le benslangen Freiheitsstrafe verurteilt 7). Seit ihrer Festnahme im Juni 1993 hatte sie sich in einer Reihe von Erklärungen zu Wort gemeldet. Besonders in ihrer Prozeßschlußerklärung machte sie deutlich, daß sie den Kampf der RAF als gescheitert ansieht, zugleich aber auch die von ihr mitentwickelte "neue RAF-Politik" als Grundlage zur Neu bestimmung revolutionärer Politik als nicht realisierbar betrachtet. Als Konsequenz forderte sie die RAF auf, sich aufzulösen. Die Wortführer der übrigen Inhaftierten, Helmut POHL und Brigitte MOHNHAUPT 8), thematisierten erneut die von ihnen seit Jahren ge forderte "politische Lösung der Gefangenenfrage". So brachte Helmut POHL in einem im Juni veröffentlichten Interview 9) zum Ausdruck, daß die Inhaftierten sich nicht mehr mit der Neuorientierung revoluti onärer Politik oder dem Aufbau militanter Strukturen "draußen" in Verbindung gebracht sehen wollten. In diesem Zusammenhang ist auch die in dem Interview geäußerte Auflösungsforderung POHLs an die RAF zu sehen. 1.2 "Antiimperialistische Zelle" (AIZ) Zwei mutmaßliche Am 25. Februar wurden in Witzhave (Schleswig-Holstein) zwei mutAngehörige der maßliche Angehörige der AIZ festgenommen. Allem Anschein nach AIZ festgenommen wurde dadurch die Struktur der AIZ weitgehend zerschlagen. Seit diesem Zeitpunkt blieben Anschläge aus. Auch weitere politische Er klärungen der AIZ wurden nicht mehr bekannt. In der Vergangenheit hatte sie neben ihren Taterklärungen auch umfangreiche Positions papiere herausgegeben. Linksextremistische Gruppen reagierten auf die Festnahmen eher distanziert. Aus der Szene gab es nur einige wenige Bekundungen allgemeiner Solidarität. Häufiger waren kritische Stellungnahmen zu den beiden Inhaftierten zu hören, die sich in verschiedenen Erklärun gen als "muslimische politische Gefangene" bezeichnet hatten. Auch Hungerstreiks der Inhaftierten stießen in der Szene kaum auf Reso nanz. Das schon in den Vorjahren vom linksextremistisch terroristischen Lager heftig kritisierte AIZ-Konzept 10) blieb bislang oh ne Nachahmer. Linksextremistische Bestrebungen - 34 - 1.3 "Revolutionäre Zellen" (RZ)/"Rote Zora" Weder die "Revolutionären Zellen" (RZ) noch die "Rote Zora", eine aus RZ-Zusammenhängen entstandene Frauengruppe, haben 1996 terroristische Anschläge verübt oder konzeptionelle Erklärungen ver öffentlicht. Das RZ-Konzept, den bewaffneten Kampf nicht aus dem Untergrund, sondern aus konspirativen Strukturen in der "Legalität" zu führen, fand in Strategiediskussionen militanter Linksextremisten gleichwohl unverändert große Beachtung. 2. Militante Linksextremisten/Neuere linksextremistisch terroristische Entwicklungen Konturierung der Die Diskussionen um Inhalte und Formen des sog. revolutionären Positionen im "AnKampfes hielten im linksextremistisch-terroristischen Lager an. Die tiimperialistischen Widerstand" 1992 und in den Folgejahren durch RAF-Erklärungen ausgelöste Spaltung der früheren RAF-Struktur hat sich inzwischen verfestigt. Während das verbliebene RAF-Umfeld in diesem Jahr fast in die Be deutungslosigkeit absank, konnten die Gegner der neuen "RAF-Linie" im "Antiimperialistischen Widerstand" ihre politischen Konzepte stär ker konturieren. Dieser "Antiimperialistische Widerstand" stellt zusammen mit der zahlenmäßig weitaus größeren autonomen Szene die "Basis" des militanten und terroristischen Linksextremismus. Beide Lager verfol gen die Beseitigung der als "imperialistisch", "kapitalistisch" und "ras sistisch" abgelehnten politischen und gesellschaftlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. 2.1 "Antiimperialistischer Widerstand" Der "Antiimperialistische Widerstand" bezeichnet ein politisch hete rogenes Gefüge von Zusammenhängen, Gruppen und Einzelperso nen aus früher RAF-nahen Strukturen, die den seit 1992 von der RAF propagierten Kurs als "Reformismus" strikt ablehnen. Dieses Perso nenspektrum, dem sich auch ehemals der autonomen Szene zuzu rechnende Personenzusammenhänge annähern, setzte seine Linksextremistische Bestrebungen - 35 - Diskussionen über neue Inhalte und Formen des sog. Widerstandes sowie über eine neue Grundlage für den Aufbau illegaler Strukturen und den bewaffneten Kampf verstärkt fort. 2.1.1 Ideologische Positionen Die Personen und Gruppen des "Antiimperialistischen Widerstandes" diffamieren die staatliche, ökonomische und soziale Ordnung der Bundesrepublik Deutschland als kapitalistisch und imperialistisch. Dieses System sei politisch nicht reformierbar und könne nur im Rahmen eines weltweiten revolutionären Umwälzungsprozesses be seitigt werden. Dazu sei der Aufbau neuer Guerillastrukturen in der "imperialistischen metropole brd" notwendig. Zugleich sei der politi sche Bezug zu den sog. Befreiungskämpfen in der Dritten Welt her zustellen. Dabei stützen sich alle Teile des "Antiimperialistischen Wi derstandes" auf Theorie und Praxis der RAF der 70er und 80er Jahre. Anknüpfung an Trotz dieses Grundkonsenses und jahrelanger Debatten über revolu theoretische und tionäre Inhalte konnte ein einheitliches von allen Strömungen des praktische Konzep tionen der früheren "Antiimperialistischen Widerstandes" gleichermaßen getragenes reRAF volutionäres Konzept noch nicht entwickelt werden. Ursächlich dafür waren unterschiedliche - z. T. konkurrierende - politisch-ideologische Positionen, deren Konturen jedoch anders als in den Vorjahren zu nehmend deutlicher wurden. 2.1.2 Strömungen/Positionen/Entwicklung Zunehmend an Bedeutung gewannen die Gruppierungen "Initiative Lin ker Aufbruch" (ILA) in Gütersloh, "Revolutionäre Organisation Jetzt Aufbauen" (ROJA) in Marburg und "jarama! - Jugend gegen Imperialismus und Faschismus" in Mainz. Nach eigener Aussage sind sie inzwischen zu einem "revolutionären Kollektiv" zusammengewachsen und treten seit Sommer 1996 unter der Gesamtbezeichnung "jarama!" auf 11). Ziel: "Unser Ziel ist die Zerschlagung der Besitzund Machtstrukturen des "Aufbau einer Imperialismus und der Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft (... ) sozialistischen Gesellschaft" Unsere Aufgabe ist es, die Grundlage für eine revolutionäre Politik zu schaffen, die nicht nur die Entwicklung aufzuhalten versucht, sondern in der Lage ist, sie zurückzudrängen, um den Boden für eine grundle gende Umwälzung des Systems zu schaffen". (Broschüre "Wacht auf, Verdammt(e)!", April 1996, S. 37) Linksextremistische Bestrebungen - 36 - Als vordringlich sieht "jarama!" den Aufbau sog. revolutionärer Kerne an, die in der Lage sind, "Initiative und Verantwortung für revolutionä re Kämpfe zu übernehmen". Hierzu sei notwendig, "... sich eine or ganisierte Basis zu schaffen, um den Kampf gegen die Barbarei aufzunehmen" 12). Derzeit befindet sich dieser Gruppenverband noch in einer Agitati onsund Werbungsphase, die u. a. auf kleine, besonders radikale Gruppierungen aus dem autonomen "Antifaund AntirepressionsSpektrum" ausgerichtet ist. Als Sprachrohr der "jarama"-Struktur dient das in Mainz erscheinende Theorieorgan "clockwork - zusammen für befreiung kämpfen". Einfluß auf einen größeren Teilbereich des "Antiimperialistischen Wi derstandes" hat die Frankfurter Gruppierung "Kein Friede". Sie be steht vorwiegend aus früheren langjährigen RAF-Unterstützern und strebt weiterhin eine "Reorganisierung der revolutionären Linken" an. Demgemäß hat für sie der Aufbau handlungsfähiger Strukturen ge genüber der Entwicklung neuer revolutionärer Konzepte Vorrang. "Kein Friede" war auch auf dem "Internationalen Treffen für eine menschliche Gesellschaft und gegen Neoliberalismus" in Chiapas/ Mexiko vom 27. Juli bis 3. August vertreten (vgl. Kap. IV, Nr. 5). Dort betonten Angehörige der Gruppe, in Deutschland gehe es aktuell um die Rückeroberung der gesellschaftlichen Handlungsfähigkeit für die revolutionäre Linke, damit den kapitalistisch-imperialistischen Ver hältnissen der "Krieg" angesagt werden könne. Die in diesem Zu sammenhang geführten Militanzdebatten seien überflüssig, da Re volutionen per se Gewalttätigkeit innewohne. "Wir sind ... nicht im Frieden mit den Zuständen in unserem Land. Daher heißt unsere Gruppe 'Kein Friede'". (Redebeitrag "Ausgrenzung ist ein anderes Wort für soziale Vernich tung" auf dem Treffen in Chiapas) Andere Teile des "Antiimperialistischen Widerstandes" orientieren sich konzeptionell an dem sog. Befreiungskampf der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) in der Türkei, um - wie es heißt - "... somit unsere eigene ideologische, politische, praktische Stagnati on und Paralysierung überwinden zu können". (Broschüre "Licht am Horizont - Annäherungen an die PKK", Sommer 1996, S. 9) Linksextremistische Bestrebungen - 37 - Besonders aus diesem Teilbereich des "Antiimperialistischen Wider standes" erfährt die PKK propagandistische Unterstützung ihrer For derungen nach Aufhebung des Verbots sowie nach einer "politischen Lösung in Kurdistan". Personen dieses Spektrums leisteten in großem Umfang Solidaritäts arbeit (Flugblätter und Beiträge für Szenepublikationen). Eine heraus ragende Rolle spielte dabei die "Informationsstelle Kurdistan" (ISKU) in Bonn; anläßlich des 3. Jahrestages des PKK-Verbotes organisierte sie u. a. eine bundesweite Kampagne für eine Verbotsaufhebung. Einzelne Personen aus diesem Teilbereich unterstützen die PKK auch aktiv als sog. Internationalisten. Ein Angehöriger der Kurdistan solidarität in Hamburg illustrierte in einem Gespräch mit der Zeitung "Neues Deutschland" die enge Verbundenheit solcher Internationa listen mit der PKK. Er selbst habe bereits ein Jahr für die Organisati on im Kampfeinsatz gestanden. Einen spezifischen revolutionären Frauenkampf fordern verschiedene "radikal-feministische" Zirkel, die sich inzwischen als Teilstruktur in nerhalb des "Antiimperialistischen Widerstandes" etabliert haben. Die Gruppe "Frauen/Lesben aus Hamburg" erklärte: "Wir kämpfen hier in der Metropole BRD aus unserer Geschichte und unseren Bedingungen heraus für eine radikale Umwälzung der be stehenden Verhältnisse". (Flugblatt "Hoch die internationale feministische Solidarität", Februar 1996) Ihre Mitglieder verstehen sich vor allem als "internationalistische Fe ministinnen", die sich für "die Zusammenarbeit und Unterstützung der fortschrittlichen und revolutionären Frauenbewegungen und -organisationen weltweit" einsetzen wollen. Linksextremistische Bestrebungen - 38 - 2.2 Autonome 2.2.1 Potential/Selbstverständnis/Aktionsformen/Medien Autonome stellen nach wie vor das Gros des gewaltbereiten linksext remistischen Potentials; etwa 80 Prozent der Körperverletzungen, Brandanschläge und Sachbeschädigungen mit linksextremistischem Hintergrund gingen wiederum auf ihr Konto. Ende des Jahres waren den gewaltbereiten Autonomen mehr als 6.000 Personen zuzurech nen. Angehörige der autonomen Szene formulieren selten fundierte ideo logische Konzepte, sondern vielmehr - an kommunistische und anar chistische Theorien angelehnte - Ideologiefragmente. Die meisten Autonomen begnügen sich mit einem Grundgefühl von "Antistaat lichkeit", dem Ausscheren aus dem "kapitalistischen Verwertungspro zeß". Sie suchen "Freiräume" mit Gleichgesinnten u. a. in Wohnge meinschaften, häufig in besetzten oder "legalisierten" Häusern. Autonome werben Der für Autonome gültige ideologische Minimalkonsens zeigt sich in unverhohlen für einer diffusen "antifaschistischen", "antiimperialistischen" und "antipaGewalt triarchalen" Grundhaltung sowie in dem utopischen Ziel einer "unter drückungsfreien" Gesellschaftsordnung. Die Anhänger der autono men Szene sind sich vor allem in ihrer Entschlossenheit einig, zur Durchsetzung ihrer politischen Ziele Gewalt einzusetzen. So bekräf tigte die "Autonome Antifa (M)" Göttingen: "Linke und AntifaschistInnen haben viele Mittel der Auseinanderset zung, Militanz ist eines von vielen. Darüber hinaus ist Militanz kein blindes Umsichschlagen, sondern richtet sich gegen VerursacherIn nen von Unterdrückung und ihre Strukturen. Also entweder gegen FaschistInnen, deren Strukturen oder gegen staatliche und wirt schaftliche Einrichtungen ...". (Interview im Passauer "Antifa Jugendinfo", undatiert, im August 1996 verbreitet) Gewaltaktionen Autonomer richten sich gegen Personen oder Sa chen. Dabei greifen autonome Gewalttäter überwiegend auf zwei aus ihrer Sicht besonders geeignete militante Aktionsformen zurück. Ihre "actions" werden entweder als gezielte, konspirativ vorbereitete und Linksextremistische Bestrebungen - 39 - durchgeführte Anschläge verübt ("klandestine Aktionen") oder erfol gen als spontane Gewaltaktionen z. B. im Rahmen von Straßenkra wallen (Massenmilitanz) 13). Für den regionalen, überregionalen und internationalen Informations austausch nutzen Autonome u. a. Szenepublikationen, Mailboxver bundsysteme und das Internet sowie bundesweit mehr als 80 "Infolä den". Besonders der EDV-gestützte Informationsaustausch gewinnt für Autonome zunehmend an Bedeutung. Über 50 Publikatio Über 50 - z. T. konspirativ hergestellte und verbreitete - Szenepubli nen der autonomen kationen veröffentlichen regelmäßig Taterklärungen, Positionspapie Szene re, Aufrufe zu Demonstrationen, "Bastelanleitungen" für Sprengsätze und andere für die linksextremistische Theorie und Praxis relevante Beiträge. Die meisten dieser Blätter haben vorrangig regionale Be deutung, wie "RAZZ" aus Hannover, "SWING" aus dem Rhein-MainGebiet, "Machwerk" aus Gera oder "Subbotnik" aus Halle. Von bun desweiter Bedeutung sind Publikationen wie "INTERIM" aus Berlin oder das unter wechselnden ausländischen Tarnadressen vertriebe ne Untergrundblatt "radikal". Die im Jahr 1995 durchgeführten Strafverfolgungsmaßnahmen gegen mutmaßliche "radikal"-Redakteure - u. a. wegen der Bildung einer kriminellen Vereinigung (SS 129 StGB) - wurden in einer im Juni er schienenen weiteren Ausgabe des Blattes mit Häme kommentiert: "Trotz der ganzen Observationen, Hausdurchsuchungen, Verhaftun gen und angedrohten Verfahren ... haben sie es nicht geschafft, die radikal zum Abtreten von der Bildfläche zu zwingen." ("radikal" Nr. 154) 2.2.2 "Traditionelle" Autonome Prinzipielle Die Mehrzahl der Autonomen ist - ihrem Selbstverständnis entspre Hierarchieund chend - prinzipiell hierarchiefeindlich und lehnt daher festgefügte Or Organisations feindlichkeit "traditi ganisationen und Entscheidungsstrukturen ab. Im Gegensatz zu anoneller" deren linksextremistischen Gruppierungen betreiben Autonome we Autonomer der gezielte Nachwuchswerbung noch eine Schulung von Interes senten und Neulingen. Wer in autonome Zusammenhänge aufge nommen werden will, muß sich selbst um Kontakte und Akzeptanz bemühen. Er muß "Sicherheitsüberprüfungen" über sich ergehen las sen oder Szeneangehörige als Bürgen vorweisen. Autonome agieren in - häufig wechselnden - unberechenbaren und unkontrollierbaren anonymen Kleingruppen. Linksextremistische Bestrebungen - 40 - 2.2.3 "Organisierte" Autonome Neue autonome Die Unverbindlichkeit der traditionellen autonomen Strukturen wird Strukturen grenzen von einer wachsenden Minderheit innerhalb der Szene kritisiert. Die sich von unorgani sierter und kurzlebiOrientierung an kurzfristig wechselnden Konfliktfeldern verhindere die ger "KampagnenEntwicklung einer kontinuierlichen Theorie und Praxis und verdamme politik" ab die Autonomen zu einem - gesellschaftlich bedeutungslosen - Nischenund Ghettodasein. Wortführerin solcher Kritik ist die "Antifaschistische Aktion/ Bundesweite Organisation" (AA/BO), die 1992 unter maßgeblicher Beteiligung der Göttinger "Autonomen Antifa (M)" in Wuppertal ge gründet wurde. Zum Jahresende haben der Organisation elf Gruppen aus acht Städten/Regionen angehört (Ende 1995: 17 Gruppen). Zu den einflußreichsten zählen die "Antifaschistische Aktion Berlin" (AAB), die "Unabhängige Antifa Bielefeld", die "Antifa Bonn/RheinSieg" sowie die weiter dominierende "Autonome Antifa (M)", Göttin gen. Die AA/BO betrieb auch 1996 intensive Programm-, Schulungs und Medienarbeit und führte regelmäßige Delegiertentreffen der Mit 14) gliedsgruppen durch . Die Mitgliedsgruppen der AA/BO zeigten sich weiterhin unversöhnlich gegenüber der bestehenden Staatsund Ge sellschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland 15). Neben dem straff organisierten Ansatz der AA/BO sind seit 1992 weitere autonome Strukturen entstanden, die an einem kontinuierli chen und überregionalen Informationsaustausch sowie einem koordi nierten Vorgehen Interesse zeigen. Die "Bundesweiten Antifa Treffen" (B.A.T.) z. B. bestehen seit 1993 als - im Vergleich zur AA/BO - weniger verbindliche Struktur mit dem 16) Ziel der überregionalen Vernetzung ihrer Aktivitäten . Sie betrieben weiterhin intensive "antifaschistische" Recherchen und Archivarbeit - von Linksextremisten als "Fahndungsantifaschismus" bezeichnet. Darüber hinaus gaben die B.A.T. in hoher Auflage eine Sonderzei tung "Tuu matsch Nazis" heraus und leiteten damit eine Kampagne vor allem gegen die rechtsextremistischen "Jungen Nationaldemo kraten" ein. Linksextremistische Bestrebungen - 41 - 2.2.4 Autonome Strukturen mit terroristischen Ansätzen Die in den letzten Jahren verstärkt geäußerte Kritik an der Unver bindlichkeit der Strukturen hat neben verschiedenen Organisierungs versuchen auch zur Bildung von Gruppierungen geführt, die nach i deologischem und ihren Aktionsformen entsprechendem Selbstver ständnis terroristische Ansätze entwickeln wollen oder bereits entwi ckelt haben. Autonome Ein autonomer "militanter ... Zusammenhang von Männern" z. B. beStrukturen zog sich in einer Erklärung vom August ausdrücklich auf das Konzept knüpfen an Methoden und Aktionen der terroristischen Gruppierung "Das K.O.M.I.T.E.E." 17). terroristischer In dem Papier beklagen die Verfasser die derzeitige innere ZerrisGruppen an senheit des "linksradikalen" Lagers, die eine neuerliche Auseinan dersetzung "um Ausgangsbedingungen, Interventionsmöglichkeiten und Zielsetzungen von militantem Vorgehen" erfordere. Es gelte, ei nen für alle tragfähigen Konsens zu finden, der eine gemeinsame "Intervention in die HERRschende Politik" ermögliche und dazu die bisher gegensätzlichen sozialrevolutionären und antiimperialistischen Ansätze zu einer "Synthese von sozialer Revolution" verschmelze. Als Endziel ihres "Verständigungsversuches" sehen die Autoren die Möglichkeit einer gemeinsamen - terroristischen - Struktur: "Das Interventionsniveau kann sich für militante Zusammenhänge zwischen Dokumentenfälschungen, ... kleineren Sabotageakten ... und dem Einsatz von Brandund Sprengsätzen bewegen. Der Schußwaffengebrauch und die Tötung von relevanten Entschei dungsträgerInnen ist gesondert zu betrachten und setzt einen viel intensiveren Umgang mit der gesamten Materie voraus". ("Selbstportrait einer militanten Gruppe - Anfangen, aber nicht um jeden Preis", "INTERIM" Nr. 388 vom 13. September 1996, S. 8 ff.) Die - z. T. terroristisch operierende - Gruppierung "Klasse gegen Klasse" (KgK) hat in Berlin seit Mai 1992 etwa 50 Brandund sechs Sprengstoffanschläge verübt. Zunächst konzentrierte sie sich auf den militanten "Kampf gegen Umstrukturierung", griff aber in der Folge verschiedene Themen auf. Zuletzt verübte KgK in der Nacht zum 25. März einen Sprengstoffanschlag auf das Wohnhaus des Dekans der Juristischen Fakultät der FU Berlin. In einem neunseitigen Selbstbezichtigungsschreiben (Agitationsthema "Sozialabbau") be zeichnen Linksextremistische Bestrebungen - 42 - die Täter den Geschädigten - wegen eines von diesem erstellten Gutachtens zum Tarifrecht - als "Klassenfeind" und "Handlanger" des kapitalistischen Systems 18). 2.3 Aktionsfelder 2.3.1 "Antirassismus" Das Aktionsfeld des sog. Antirassismus hatte für militante linksextre mistische Gruppen erneut einen hohen Stellenwert. Mit zahlreichen Aktionen bis hin zu Anschlägen protestierten sie gegen die angeblich rassistische deutsche Asylund Flüchtlingspolitik sowie die nach ihrer Auffassung rassistische Einstellung in Teilen der Bevölkerung. Aktio nen richteten sich besonders gegen die "menschenverachtende Ab schiebepraxis" in der Bundesrepublik Deutschland. Anfang 1996 riefen Autonome aus Marburg über das - auch von Linksextremisten genutzte - Mailboxverbundsystem ComLink dazu auf, militant in die "Abschiebemaschinerie" einzugreifen. Antiimperialistische "Nicht zuletzt: Ein Blick nach Weiterstadt 19) genügt, um eine weitere und autonome Handlungsmöglichkeit aufzuzeigen. Nicht nur dort wurde und wird ein Gruppierungen agitieren gegen die Abschiebeknast gebaut. Die beteiligten Firmen kann mensch auf der deutsche Asylund Bautafel nachlesen. Und AusländerInnenbehörden gibt es in vielen Flüchtlingspolitik Städten ...". Im Frühjahr 1996 wurde in einem in der Berliner Szenepublikation "ZAG" unter dem Pseudonym "xy-ungelöst" veröffentlichten Beitrag die Frage aufgeworfen, "wie Abschiebungen in Zukunft unmöglich gemacht werden können." Formen verbalen Protestes seien weitge hend ausgeschöpft, weil sich der Staat dadurch kaum beeindrucken lasse: "Im Prinzip gibt es wenig dagegen einzuwenden, einen Knastneubau für Abschiebehäftlinge in die Luft zu jagen". (Diskussionspapier "Was tun, wenn es (nicht) brennt? - Antifa schismus und Antirassismus: Was geht da praktisch zusammen?", veröffentlicht in der gemeinsamen Ausgabe der Szenepublikationen "ZAG" und "Arranca" Nr. 18 vom April/Juni 1996) Linksextremistische Bestrebungen - 43 - Etwa 600 Personen nahmen am 26. Mai an einer bundesweiten, von Flüchtlingsinitiativen und linksextremistischen Gruppen angemelde ten Demonstration vor der "Abschiebehaftanstalt" Büren teil. Sie for derten die Aufhebung gegen Ausländer gerichteter "Sondergesetze" und ein Ende der Abschiebungen. Polizeikräfte und Demonstrations teilnehmer konnten Ausschreitungen eines sog. Schwarzen Blocks, den etwa 200 militante Autonome gebildet hatten, weitgehend verhin dern. Vor anderen "Abschiebehaftanstalten" wurden ebenfalls wiederholt Aktionen (sog. Knastspaziergänge) durchgeführt, bei denen es wie am 23. November in Glasmoor bei Hamburg zu Gewalthandlungen gegen die Polizei kam. Am 9. Juli durchschnitten mutmaßliche Linksextremisten Glasfaser 20) leitungen der Stadt Frankfurt und des Rhein-Main-Flughafens . In der Folge kam es zu erheblichen Störungen in Fernmeldeund Da tennetzen mehrerer Frankfurter Stadtteile und des Flughafens. In ei nem zweiseitigen Selbstbezichtigungsschreiben - versehen mit der Gruppenbezeichnung "K.A.B.E.L.S.C.H.N.I.T.T." - polemisieren die Verfasser gegen das "Internierungslager am Frankfurter Flughafen" und gegen die Asylrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Diesem "rassistischen Terror" müßten "hartnäckige militante Initiati ven" entgegengesetzt werden: "Solange das Internierungslager am Frankfurter Flughafen besteht und von dort aus Abschiebungen organisiert werden, solange sind weiterhin Aktionen nötig, die diesen Normalbetrieb stören!" In einem Flugblatt von Ende September beziehen sich die unbe kannten Verfasser - sie bezeichnen sich als "sabotnics" - u. a. auf die Anschläge von "K.A.B.E.L.S.C.H.N.I.T.T.". Dies seien Beispiele ge lungener Sabotageaktionen und Subversion gegen die nur schwer zu schützende Infrastruktur der Bundesrepublik: "Die BRD ist eines der Länder mit dem dichtesten Glasfasernetz weltweit, d. h. die entsprechenden Deckel bzw. Kabel ließen sich ü berall finden und unterbrechen. (...) Nicht nur Flughäfen, sondern auch Industrieansiedlungen, Messege biete oder Regierungsviertel ließen sich machbar in ihrem Normalbe trieb stören". ("INTERIM" Nr. 391 vom 4. Oktober 1996) Linksextremistische Bestrebungen - 44 - Ein Agitationsfeld für sog. antirassistische Aktionen bot auch der Pro zeß gegen den Libanesen Safwan Eid, der beschuldigt wird, am 18. Januar in Lübeck den Brand in einer Ausländerunterkunft gelegt zu haben, bei dem 10 Personen den Tod fanden. Autonome Gruppen, die Rechtsextremisten für die Täter halten, bezichtigten Politiker und Behörden, mit "dreisten Desinformationskampagnen" einen koordi nierten Widerstand gegen das "alltägliche Morden der Nazis und den brutalen staatlichen Abschiebeterror" verhindern zu wollen. Militante Linksextremisten beteiligten sich an zahlreichen Solidaritätsaktionen. In Grevesmühlen, dem Wohnort der von Linksextremisten als Täter verdächtigten Personen, kam es am 31. August trotz eines Kundge bungsverbots, zu einer gewaltsamen Demonstration mit zahlreichen Festnahmen. 2.3.2 "Antifaschismus" Auch der sog. Antifaschismus stellt unverändert einen zentralen An knüpfungspunkt für Aktionen militanter Linksextremisten dar, obwohl die Zahl der einschlägigen Gewalttaten insgesamt weiter leicht rück läufig ist. Mitgliedsorganisationen der "Antifaschistischen Aktion/Bundesweite Organisation" (AA/BO) betonten, es sei notwendig, den Nazis direkt entgegenzutreten, ihre Strukturen und Treffpunkte anzugreifen 21). Revolutionärer Antifaschismus dürfe jedoch nicht bei "Anti-NaziPolitik" stehen bleiben, er müsse gegen die Ursachen des Faschis 22) mus, das imperialistische System, kämpfen . Die Bereitschaft Autonomer zur Anwendung von Gewalt als Mittel des "antifaschistischen" Kampfes wird offenkundig, wenn z. B. ein Ange höriger der "Autonomen Antifa (M)" in diesem Zusammenhang erklärt: "Die Frage ist nicht Gewalt, Gegengewalt, sondern gegen wen ich meine Gewalt richte." ("Antifa Jugendinfo", Passau, August 1996) Linksextremisten Wie in den Vorjahren verübten Autonome - gemäß der Parole "Antifa greifen tatsächliche heißt Kampf" - eine Reihe demonstrativer und gewaltsamer Aktionen oder vermeintliche rechtsextremistische gegen tatsächliche oder vermeintliche Rechtsextremisten und ihre Institutionen und Strukturen. Personen gezielt an Am 29. Juni versammelten sich in Bonn vermummte militante Antifa schisten vor dem Wohnhaus des ehemaligen Bundesvertriebenenmi nisters Oberländer, dem sie vorwarfen, er habe während des 2. Weltkrieges die ukrainische Bevölkerung zu Massenmorden auf- Linksextremistische Bestrebungen - 45 gehetzt. Sie verteilten Flugblätter, klebten "Steckbriefe" mit der Auf schrift "Vorsicht Mörder", warfen Farbbeutel gegen das Haus und sprühten Parolen auf die Fahrbahn. Der ehemalige Minister - so heißt es in einem Flugblatt - sei ein Symbol für ein "verkommenes Land", das von "Nazimördern, NS-Schreibtischtätern und Hitlers Generälen wieder aufgebaut" worden sei. Zahlreiche militante Linksextremisten aus dem gesamten Bundesge biet beteiligten sich am 16. November in Wurzen bei Leipzig an der von einem "Bündnis gegen Rechts" unter dem Motto "Kampf den braunen Zonen - den rechten Konsens durchbrechen" organisierten "antifaschistischen" Demonstration. 2.3.3 Kampagne gegen "Großmachtpolitik" Militante Linksextremisten setzten ihre Kampagne gegen die angebli che "Großmachtpolitik" der Bundesrepublik Deutschland fort. Grup pen der "Antifaschistischen Aktion/Bundesweite Organisation" (AA/BO) - wie die "Autonome Antifa (M)" aus Göttingen, die "Antifa schistische Aktion Berlin" und die "Antifaschistische Aktion Passau" verknüpften damit unter der Parole "Aggressiv nach außen - repressiv nach innen" ihre Agitation gegen Maßnahmen zum Schutz der inne ren Sicherheit. Protestaktionen Die "Antifaschistische Aktion Berlin" gehörte - zusammen mit einer gegen die neue "Anti-NATO-Gruppe Berlin" - zu den treibenden Kräften bei der VorRolle der Bundeswehr bereitung einer Protestdemonstration "Wenn sie von Frieden reden, meinen sie Krieg - Kein Friede mit dem Imperialismus" am 3. Juni ge gen die Tagung des NATO-Rats in Berlin (2.000 Demonstrationsteil nehmer). In ihren Aufrufen beziehen sie sich ausdrücklich auch auf "bewaffnet kämpfende Gruppen" und deren Anschläge, u. a. auf den Sprengstoffanschlag der RAF am 24. Mai 1972 auf das Hauptquartier der US-Landstreitkräfte/Europa in Heidelberg (3 Tote, 5 Verletzte). Sie erklären wörtlich: "Viele Angriffsziele sind heute noch und wieder aktuell. Zentral sind dabei die NATO und die neue Großmachtpolitik der BRD, der Gewin nerin von vierzig Jahren NATO. Dagegen muß sich entschiedener Widerstand der Linken formieren." Am Abschlußort des Protestmarsches versuchten Demonstranten, polizeiliche Absperrungen zu durchbrechen. Polizisten wurden mit Steinen beworfen. Bei der Anfahrt geladener Gäste zu einem Emp- Linksextremistische Bestrebungen - 46 fang im Martin-Gropius-Bau wurden die Frau des ehemaligen NATOGeneralsekretärs Wörner und ihr Fahrer durch einen Steinwurf ver letzt. Militante Linksextremisten agitierten zudem gegen den Friedenssiche rungseinsatz von Kräften der Bundeswehr im ehemaligen Jugoslawien und verhöhnten die beteiligten Soldaten: "Sie haben keine Solidarität verdient, keine Unterstützung und keine Rückendeckung. Sie wissen, was sie tun; sie finden es befriedigend; sie haben sich freiwillig gemeldet oder den Krieg zu ihrem Beruf ge macht. ... Sie sind Mörder und müssen als Mörder beim Namen genannt werden. Ihre Erfolge sind kein Grund zur Freude, und ihre Niederlagen werden wir nicht bedauern. Ihr Kriegsziel ist nicht Frieden. Es gilt, jegliches Kriegsziel, jegliches nationale Interesse und jegliche Solida rität zu mißachten. Es gilt, ihre Wehrkraft zu zersetzen und die Ruhe der Heimatfront zu stören". ("Ein Loch in der Zensur", Aachen, Nr. 61 vom 6. Januar 1996) 2.3.4 "Kampf gegen Umstrukturierung" Für militante Linksextremisten in Berlin - der "Hochburg" der autono men Szene - entwickelte sich der "Kampf gegen Umstrukturierung", d. h. Protestaktionen gegen den Ausbau der Stadt zur Regierungs und Dienstleistungsmetropole (ihre Parole: "Gegen ein Berlin der Bonzen, Bullen und Beamten"), zum Schwerpunkt. Offensiver als im Vorjahr propagierten militante Linksextremisten in Berlin Hausbesetzungen als ein Mittel ihres Kampfes gegen das "System". Einer der Pfeiler des Kapitalismus sei das Recht auf Ei gentum: "diesen pfeiler gilt es anzugreifen. (...) wir wollen nicht nur ein haus, wir wollen die ganze stadt". Hausbesetzungen seien nicht nur alternative Wohnungssuche, son dern "Kampf um Befreiung und ein Stück Revolution" 23). Anschläge gegen Auf die Räumung besetzter Häuser im März und Oktober in Berlin angebliche reagierte die örtliche Szene mit gewaltsamen Demonstrationen, Bar "Profiteure" der "Umstrukturierung" rikadenbau und Anschlägen gegen hochwertige Kraftfahrzeuge ("No belkarossen", "Bonzenschlitten") sowie angebliche "Profiteure" der "Umstrukturierung" 24). Linksextremistische Bestrebungen - 47 - Eine weitere Eskalation bedeuteten die Ausschreitungen am 1. November: Etwa 15 Vermummte stoppten in Friedrichshain einen Straßenbahnzug und forderten die Insassen zum Verlassen auf. Danach zerstörten sie Scheiben des Wagens und setzten diesen in Brand (Sachschaden: etwa 250.000 DM). Um Kritik an dieser krimi nellen Vorgehensweise vorzubeugen, heißt es in "INTERIM" Nr. 396 vom 8. November: "Die Nähe zum Räumungsort, die Barrikadenfunktion an dieser Stelle sprechen ja für sich und niemand käme ja auf die Idee, sowas an ei nem völlig beliebigen Ort zu machen. (...) Angesichts von Bullenspe zialkommandos, die es sich erlauben, unter Sprengung von Türen ein Haus zu überfallen, das vor dem Vertragsabschluß steht, stellt sich denn doch die Frage, wo Aufregung eigentlich angebracht ist." Andere militante Linksextremisten erklärten: "Wenn wir selbstbestimmte Politik betreiben wollen, brauchen wir auch illegale Strukturen. (...) Wenn wir konkret und direkt eingreifen wollen, müssen wir militant vorgehen können". ("INTERIM" Nr. 399 vom 28. November 1996) In der niedersächsischen Szene mehrten sich die Anzeichen, daß dort mit Blick auf die geplante Weltausstellung "EXPO 2000" in Han nover der "Kampf gegen Umstrukturierung" forciert wird. In anderen Regionen blieb die Kampagne eher ein "Randthema". 2.3.5 Kampagne gegen Kernenergie und Atommülltransporte Militante Linksextremisten verstehen ihren sog. Kampf gegen die "A tommafia" als "Kampf gegen das kapitalistische System" und für eine herrschaftsfreie Gesellschaft . "Für uns Linksradikale, die an der Notwendigkeit einer Sozialen Re volution festhalten und unter diesem Aspekt ihren Widerstand definie ren, ist es jetzt wichtig, kontinuierlicher im Antik-AKW-Widerstand zu agieren, uns mehr zu vernetzten. Die Diskussion um antikapitalisti sche, antiimperialistische, antistaatliche und radikalökologische Inhalte muß noch viel öffentlicher in die Bewegung ... getragen werden. Denn eins ist klar: Atomstaat und Atomprogramm sind nicht losgelöst vom patriarchal-kapitalistischen System zu betrachten - sie sind eine Folge und Erscheinungsform davon". (Broschüre "Der Wurfanker" Nr. 8, August 1996, S. 2) Linksextremistische Bestrebungen - 48 - Militante Links Im Rahmen der Kampagne gegen Kernenergie und Atommülltrans extremisten porte kam es erneut zu zahlreichen Gewaltaktionen mit vermutlich instrumentalisieren den "Anti-Atom"linksextremistischem Hintergrund. Protest für eigene revolutionäre Ziele Am 29. Februar lösten linksextremistische Täter Verschraubungen am Tragmast einer 380-Kilovolt-Leitung im Landkreis Potsdam-Mittelmark und trennten etwa 60 cm lange Stücke aus den Standfüßen heraus. 25) Der entstandene Sachschaden betrug rund 500.000 DM Am 1. Mai wurden an der Bahnstrecke Hannover - Minden die Stand beine eines Mastes der Bahnstromleitung zersägt. Der umstürzende Mast riß die Oberleitungen auf einer Länge von 800 Metern herunter; der Sachschaden belief sich auf etwa 1 Million DM. Im Zusammenhang mit dem zweiten CASTOR-Transport am 7./8. Mai von der Wiederaufbereitungsanlage La Hague (Frankreich) nach Gorleben erfolgten nahezu im gesamten Bundesgebiet Protestaktio nen und gewalttätige Ausschreitungen von militanten Linksextremis ten. Bahnstrecken wurden blockiert, Bahnschwellen durchgesägt, Gleiskörper unterhöhlt, Signalkabel durchtrennt und Oberleitungen mit Wurfankern zerstört. Der Schwerpunkt der Gewaltaktionen lag im niedersächsischen Wendland. Der Sachschaden belief sich auf meh rere Millionen Mark. Das autonome Spektrum unter den Atomkraft 2 26) gegnern bewertete diese Aktionen zum "Tag X " als "vollen Erfolg" . Der Transport habe zwar nicht verhindert werden können; jedoch sei das Ziel, ihn politisch und finanziell noch teurer zu gestalten, erreicht worden. In der Nacht zum 7. Oktober kam es in Niedersachsen, Berlin, Bran denburg, Hessen und Baden-Württemberg zu einer Serie von 12 ge fährlichen Eingriffen in den Bahnverkehr. Unbekannte Täter hatten Hakenkrallen in die Oberleitungen gehängt; erheblicher Sachschaden und gravierende Störungen des Zugverkehrs im gesamten Bundes gebiet waren die Folge. Unter der Überschrift "Stop die Bahn - Stop den Castor!" und "Für einen lebendigen und militanten Widerstand gegen den Castor" übernahmen "Autonome Gruppen" in einem 27) "Kommunique" die Verantwortung für die Anschläge . In Zusam menhang mit diesen Anschlägen führt das Bundeskriminalamt im Auftrag des Generalbundesanwaltes ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt wegen Verdachts der Bildung einer terroristischen Verei nigung. Linksextremistische Bestrebungen - 49 - Es gehe darum, "den Druck so zu verstärken, daß die Herrschenden froh wären, mit einer Schließung von 'Gorleben' davonzukommen". Das "Kommunique" sei auch ein "offener Brief" an die "gewaltfreie" Anti-AKW-Bewegung, die damit zu einer öffentlichen Diskussion eingeladen werde. Es gehe nicht nur - wie bislang von der Anti-AKWBewegung gefordert - um die sofortige "Abschaltung aller Atomanla gen", sondern zugleich um die "Überwindung des globalen Kapitalis mus" und "der patriarchalischen Herrschaftsverhältnisse". Am 23. Oktober wurde bei einem Hakenkrallen-Anschlag (Bahn strecke Hamburg - Bremen) erstmals ein Lokführer verletzt. Dies löste eine Diskussion über die Gefährdung von Menschenleben bei Aktio nen aus. Befürchtet wurde eine Spaltung der "Anti-Atom-Bewegung" in "GewalttäterInnen" und "Gewaltfreie". Nach Äußerungen einer "autonomen Gruppe Hakenkralle" sollten bei "militanten Aktionen" autonomer Gruppen "grundsätzlich keine Menschen zu Schaden kommen"; derartige Aktionen seien als solche jedoch unerläßlich. Die Distanzierung einiger Anti-AKW-Gegner von Militanz sei der Bewe gung abträglich, da auf diese Weise der Widerstand gespalten wür de. 2.3.6 Internationalismus Der sog. Befreiungskampf der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) war wiederum herausgehobenes Agitationsfeld weiter Kreise des "Antiim perialistischen Widerstandes" und der Autonomen. Linksextremisten Für viele Linksextremisten gehört die PKK zu den Guerillaorganisati engagieren sich für onen, die "imperialistischen" und "faschistischen Strukturen" - solche die PKK existieren angeblich in der Türkei - substantiellen Widerstand entge gensetzen. Besondere Bedeutung hatte deswegen die Solidaritätsar beit zugunsten der PKK. Diese wurde vor allem von Kurdistansolida ritätsgruppen geleistet, die mittlerweile in vielen Städten der Bundes republik bestehen. In Karlsruhe trat z. B. ein "Komitee für Internationale Solidarität" unter dem Motto "FREIHEIT FÜR DIE VÖLKER DER TÜRKEI - FREIHEIT FÜR KURDISTAN" auf und forderte, praktische internationale Solida rität müsse mit dem Kampf gegen die verschärften Ausbeutungsbe dingungen hier in Deutschland verbunden werden. Solidaritätsaktionen für die PKK richteten sich ferner gegen deutsche Politiker. Am 20. März erschienen in Wuppertal etwa 15 vermummte Personen vor dem Wohnhaus eines SPD-Bundestagsabgeordneten. Linksextremistische Bestrebungen - 50 - Sie skandierten Parolen gegen das Verbot der PKK und zündeten Feuerwerkskörper. In der Nähe des Wohnhauses wurden Flugblätter gefunden, in denen der Abgeordnete als "SPD-Hardliner" bezeichnet wurde, der in widerwärtiger Weise gegen den berechtigten Befrei ungskampf der Kurden hetze. Zahlreiche Personen aus dem "Antiimperialistischen Widerstand" und aus autonomen Zusammenhängen beteiligten sich auch an Delegati onsreisen in die kurdischen Siedlungsgebiete in der Türkei und im I rak. Darüber hinaus zeigten Angehörige des linksextremistisch terroristischen Lagers Bereitschaft, den "Befreiungskampf" der PKK in der Türkei und im Nordirak aktiv zu unterstützen. Es liegen Anhalts punkte dafür vor, daß deutsche Linksextremisten in den "kurdischen Gebieten" bei der "Volksbefreiungsarmee Kurdistans" (ARGK) kämpfen (vgl. Nr. 2.1.2). Die von "Kein Friede" (vgl. Nr. 2.1.2) maßgeblich beeinflußte "Initiati ve Libertad!" engagierte sich weiterhin in ihrem Projekt "Freiheit für die politischen Gefangenen weltweit". Erstmals wurde ein bundes weiter Aktionstag für solche angeblichen politischen Gefangenen mit Veranstaltungen u. a. in Berlin, Bonn, Frankenthal und Saarbrücken am 18. März durchgeführt. III. Parteien und sonstige Gruppierungen Erscheinungsbild und Zustand revolutionär-marxistischer Parteien und sonstiger Gruppierungen haben sich im Berichtszeitraum kaum verändert. Die "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) ist in diesem Bereich weiterhin das wichtigste Gravitationsfeld. Sie bietet mit ihrer parlamentarischen Verankerung, ihren organisatorischen Mitteln und ihrer hohen Mitgliederzahl Kulisse und Rückhalt auch für Aktivitäten anderer revolutionär-marxistischer Organisationen. PDSkritische Organisationen wie die "Marxistische Gruppe" (MG), die "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands" (MLPD) sowie Teile der trotzkistischen Zusammenschlüsse beharren weiterhin auf eigen ständigen ideologischen und politischen Konzeptionen. Das Ansteigen der Arbeitslosigkeit, erhöhte Belastungen der Bevöl kerung durch Steuern und Abgaben, Kürzungen im Sozialbereich so wie die von ihnen behauptete "Umverteilung zugunsten der Konzer- Linksextremistische Bestrebungen - 51 ne" betrachten revolutionäre Marxisten als günstige Voraussetzungen für ihre Agitation und ihr "politisches Eingreifen". Sie bemühen sich auch zunehmend, ihre europapolitischen Aktivitäten mit linksextre mistischen Organisationen im Ausland abzustimmen. Bedeutsam blieben für Linksextremisten auch organisationsunabhän gige Publikationen, die unterschiedliche ideologische Spektren be dienen, oder bestimmte Aktionsfelder von Linksextremisten aufgrei fen. Zu erwähnen ist hier vor allem das ehemalige Zentralorgan der früheren DDR-Staatsjugend "Freie Deutsche Jugend" (FDJ), die Ta geszeitung "junge Welt" (jW); sie berichtet mit "antideutscher" und "antimilitaristischer" Ausrichtung - meist verständnisvoll - über Ereig nisse aus dem gesamten Bereich des Linksextremismus von der PDS bis hin zu autonom/antiimperialistischen Aktivitäten. Zu beachten ist auch das linksextremistische Monatsblatt "konkret" - ein Sprachrohr des "antideutschen" Linksextremismus. Im Sinne der politischen Zielsetzungen der PDS berichten die Blätter "Sozialistische Zeitung" (SoZ - herausgegeben von der "Vereinigung für Sozialistische Politik" - VSP -), "analyse & kritik" (- ak - bis 1991 Zentralorgan des aufgelösten "Kommunistischen Bundes" - KB -) und die "Politischen Berichte" (früher Zentralorgan des inzwischen in der PDS aufgegangenen "Bundes Westdeutscher Kommunisten" - BWK -). Die juristisch selbständigen, früher dem BWK zuzurech nenden "GNN - Gesellschaften für Nachrichtenerfassung und Nach richtenverbreitung, Verlagsgesellschaft Politische Berichte mbH" dru cken und verlegen themenbezogene linksextremistische Publikatio nen: Hier erscheinen der "Kurdistan-Rundbrief", der Belange der ver botenen PKK vertritt, das von Personen des früheren RAF-Umfeldes herausgegebene "Angehörigen Info" und die linksextremistische Zeit schrift "Geheim", die sich als sog. Enthüllungsmagazin versteht. 1. "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) Die "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) hat - trotz inner parteilicher Diskussionen über Fragen der Strategie und Taktik - ihre grundsätzliche politische Zielsetzung nicht geändert. Sie will die frei heitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutsch land überwinden und eine "andere Gesellschaft" 28) aufbauen. Pro grammatische Aussagen und politische Praxis der Partei bieten dafür weiterhin unübersehbare Anhaltspunkte. Linksextremistische Bestrebungen - 52 - Auf dem Magdeburger Parteitag (27. und 28. Januar) grenzte sich der Parteivorsitzende Lothar BISKY von den demokratischen Parteien deutlich ab. Er rief dazu auf, das politische Spiel des Gegners nicht mitzumachen und beharrte auf dem auf Systemüberwindung abzie lenden Parteiprogramm: "... hier ein bißchen zurücknehmen, da ein wenig entgegenkommen, hier einen kleinen Kompromiß, da ein größeres Zugeständnis. Die Strategie ist klar: Wenn wir so werden wie sie, sind wir zahnlos, bald eingemeindet und überflüssig. Auch deshalb: Verteidigen wir unser Programm!" (PDS-Mitgliederzeitschrift "DISPUT" Nr. 2/96 - PDS-Pressedienst Nr. 5/6 1996) Der PDS gehörten Ende 1996 - nach weiteren Mitgliederverlusten - etwa 110.000 Mitglieder an 29), davon nur etwa 2.500 in den west lichen Ländern. 1.1 Selbstverständnis und Zielsetzung Festhalten an der Die PDS bekennt sich zu ihrer Herkunft aus der "Sozialistischen EinTradition der heitspartei Deutschlands" (SED) und zur Tradition der kommunisti kommunistischen Arbeiterbewegung schen Arbeiterbewegung. Der stellvertretende Parteivorsitzende Wolfgang GEHRCKE erklärte anläßlich eines Kolloquiums der PDS zum Thema "KPD-Verbot oder mit Kommunisten leben?" am 17. Au gust in Bonn, die Partei habe mit der Geschichte der kommunistisch sozialistischen Bewegung nicht gebrochen, sondern nehme diese an und wolle sie kritisch für eine Neubegründung sozialistischer Identität aufheben. Ohne ein historisch begründetes Verständnis des eigenen Standortes würde die Legitimität jedes radikaldemokratischen, sozia listischen, kapitalismusüberwindenden Versuchs für die Vergangen heit verworfen und für die Zukunft ausgeschlossen 30). Nach Angaben des Parteivorsitzenden BISKY gehörten noch ca. 90 % der heutigen PDS-Mitglieder bereits zuvor der marxistisch leninistischen Staatspartei der ehemaligen DDR, der SED, an 31). Bei einer internen Umfrage definierten sich mehr als die Hälfte der be fragten PDS-Mitglieder "eher als kommunistisch" 32). Linksextremistische Bestrebungen - 53 - Funktionäre der PDS grenzten ihre Partei wiederholt von demokrati schen Parteien ab. Der Parteivorsitzende machte deutlich, die PDS bleibe nicht bei Reformpolitik innerhalb des bestehenden Systems stehen, sondern strebe - gerade angesichts der zu erwartenden Krise des Kapitalismus - "tatsächlich radikale Veränderungen" im Hinblick auf eine "andere Gesellschaft" an 33). Nach dem Verständnis der PDS erfordern grundlegende Veränderun gen in "Produktionsund Lebensweise" auch einen entsprechenden Umbau des politischen Systems. Dazu führte Michael BRIE - Mitglied der Grundsatzkommission der Partei - aus: "(...) Um überhaupt zu anderen Entscheidungen kommen zu können, müssen die sozialen und ökologischen Reformalternativen durch den grundlegenden Umbau des politischen Systems eingeleitet werden. Die Veränderung der Zwänge innerhalb des politischen Systems ist die Voraussetzung für die Veränderung der Zwänge innerhalb der Wirtschaft." (PDS-Pressedienst Nr. 46 vom 15. November 1996) 1.2 Verhältnis zur parlamentarischen Demokratie Das Verhältnis der PDS zu wesentlichen Prinzipien der freiheitlichen demokratischen Grundordnung - z. B. zum Primat des gewählten Parlaments und zur Gewaltlosigkeit in der politischen Auseinander setzung - blieb ambivalent. Gesellschaftliche Trotz anhaltender Diskussionen über unterschiedliche Formen der Opposition Machtbeteiligung ließen PDS-Funktionäre wiederholt die fundamental ablehnende Haltung der Partei gegenüber der Staatsund Gesell schaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland erkennen. So er klärte BISKY zum Oppositionsverständnis der Partei: "Nichts, aber auch gar nichts hat sich daran geändert, daß wir uns als sozialistische Partei der Autorität der bestehenden Verhältnisse ent gegenstellen - also im klassischen, weiten Sinne (gesellschaftliche) Opposition sind." (PDS-Pressedienst Nr. 46 vom 15. November 1996) Diesem Oppositionsverständnis entsprechend sieht die PDS den "außerparlamentarischen Kampf als entscheidend" an. Der Leiter der PDS-Grundsatzkommission Andre BRIE bestätigte dies ausdrück lich 34). Ohne außerparlamentarische Opposition fehle der Druck auf Parteien und Parlamente für Reformen. Auch in einem Papier Linksextremistische Bestrebungen - 54 "Grundsätze und Ziele der PDS bei den Wahlen 1998/99" (Entwurf) bekräftigte die PDS ihre Rolle als Initiator und Organisator von au ßerparlamentarischen Bewegungen 35). Keine Anpassung Zu Befürchtungen in der Partei, die PDS könnte sich in "herrschende an "herrschende Strukturen" etablieren, nahm Gregor GYSI Stellung. Er interpretierte Strukturen" die Forderung Andre BRIEs, in der Gesellschaft der Bundesrepublik anzukommen, dahingehend, damit sei "nicht gemeint, daß wir uns unterzuordnen, den herrschenden Struk turen anzupassen haben." ("Neues Deutschland" vom 22. August 1996) 1.3 Verhältnis zur Gewalt Die PDS zeigt nach wie vor ein zweideutiges Verhältnis zur Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung. Es gibt Anhaltspunkte dafür, daß distanzierende Äußerungen von Parteifunktionären über wiegend taktisch motiviert sind. Gewalt wird besonders dann nicht abgelehnt, wenn es sich um vermeintlichen Widerstand gegen staat liche "Repression", um sog. Protest und "zivilen Ungehorsam", z. B. gegen die staatliche Atompolitik, oder um Hausbesetzungen handelt. Die PDS-Bundestagsabgeordnete Eva BULLING-SCHRÖTER be kräftigte ihre Unterstützung eines Aufrufs zur Schienendemontage am Atomkraftwerk Gundremmingen/Bayern: "Nachdem diese Aktionen bis jetzt nicht zum beabsichtigten Erfolg geführt haben, wird jetzt auf andere Weise Widerstand geleistet. Mit handwerklichen Mitteln, absolut gewaltfrei, sollen Schienen demon tiert werden ..." (PDS-Pressedienst Nr. 17 vom 26. April 1996) Die Abgeordnetengruppe PDS im Deutschen Bundestag erklärte dazu rechtfertigend, in der Geschichte der ökologischen und "demokra tischen" Bewegung habe es immer wieder zivilen Ungehorsam und begrenzte, gewaltfreie Gesetzesverletzungen gegeben, um auf grö ßeres Unrecht und größere Gefährdungen aufmerksam zu machen und sich dagegen aufzulehnen 36). Zur Räumung besetzter Häuser in Berlin (vgl. Kap. II, Nr. 2.3.4) ver breitete die "Arbeitsgemeinschaft Autonome Gruppen in und bei der PDS" im November ein Flugblatt "Friede den Hütten, Krieg den Pa lästen!"; darin heißt es u. a.: Linksextremistische Bestrebungen - 55 - Militante Agitation "Lange - vielleicht zu lange - haben BesetzerInnen und Sympa thisantInnen stillgehalten, haben auf Gespräche gesetzt. ... Langsam erinnern sich die Leute an die Losung der 80er Jahre : 'Pro Räu mung, eine Million Sachschaden!'. Der Angriff auf Daimler-Benz, der Angriff auf die Straßenbahn, etliche Entglasungen und Brandan schläge werden wohl kaum das Letzte gewesen sein. Friedrichshain im Belagerungszustand. Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis es wieder knallt. Schöhnbohm hat alternativen Lebensformen den Krieg erklärt, er bekommt ihn. ... Wer Räumung sät, wird Chaos ernten!" In Aktionsbündnissen arbeitet die PDS - einzelne Vertreter, Partei gliederungen und sonstige Strukturen - auch mit gewaltbereiten Linksextremisten, besonders mit Autonomen, zusammen. Zum "Trägerkreis" der "Revolutionären 1. Mai Demonstration" in Ber lin gehörte neben Gruppierungen des autonomen Spektrums, darun ter Aktivisten des bei der PDS Kreuzberg untergebrachten "AntiRepressionsbüros", auch die "Arbeitsgemeinschaft Autonome Grup pen in und bei der PDS". Während der Demonstration kam es zu Ge walttaten gegen die Polizei. Die PDS war maßgeblich an der Vorbereitung einer "antifa schistischen Demonstration" am 16. November in Wurzen beteiligt, an der auch zahlreiche gewaltbereite Autonome teilnahmen. Anläß lich dieser Demonstration äußerte sich der Parteivorsitzende zustim mend zum Zusammenwirken von PDS und Autonomen auf dem Feld 37) des sog. Antifaschismus . 1.4 Offen linksextremistische Strukturen in der PDS Nach wie vor duldet und fördert die PDS offen linksextremistische Strukturen innerhalb der Partei: die "Kommunistische Plattform der PDS" (KPF), die "Arbeitsgemeinschaft Junge GenossInnen in und bei der PDS" (AG Junge GenossInnen) sowie die "Arbeitsgemeinschaft Autonome Gruppen in und bei der PDS" (AG Autonome Gruppen). Es liegen keine Hinweise vor darauf, daß sich die Partei von diesen Strukturen trennen will. "Kommunistische Die KPF (nach eigenen Angaben ca. 5.000 Mitglieder) 38) beruft sich Plattform der PDS" ausdrücklich auf die Tradition der marxistisch-leninistischen KPD. Linksextremistische Bestrebungen - 56 - Ziel der KPF ist unverändert die revolutionäre Überwindung des ka pitalistischen Systems 39) mit dem Ziel einer sozialistischen Gesell schaft. Führende KPF-Funktionäre bekräftigten in einer gemeinsa men Erklärung, es sei unabdingbare Grundlage sozialistischer Politik, dem sozialistischen Ziel nicht abzuschwören. Soweit man in der tägli chen Praxis an Systemgrenzen stoße, dürfe man diese nicht rechtfer tigen und sich geistig nicht zu deren Sachwalter machen, sondern müsse dort radikal mit der Systemkritik ansetzen 40). Angesichts von Diskussionen über eine Trennung der Partei von be stimmten Parteimitgliedern - der Leiter der PDS-Grundsatzkommis sion Andre BRIE hatte gefordert, die PDS für "Poststalinisten" uner träglich zu machen - nahm der Vorsitzende Lothar BISKY die KPF demonstrativ in Schutz: "Ich denke, daß die KPF sich nach wie vor auf dem Boden von Pro gramm und Statut der PDS bewegt. ... Ich sehe aber die Gefahr, daß mit der KPF eine Gruppe pauschal ausgegrenzt werden soll." ("Neues Deutschland" vom 3./4. August 1996) Die KPF arbeitet nach wie vor mit Linksextremisten außerhalb der PDS, in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland, zusammen. Dies hat sie wieder ausdrücklich bekräftigt 41). Das Mitglied des Bun deskoordinierungsrates der KPF Sahra WAGENKNECHT z. B. sprach sich für eine verstärkte Zusammenarbeit mit der DKP aus, weil die DKP im Westen besser verankert sei als die PDS 42). "ArbeitsgemeinDie "Arbeitsgemeinschaft Junge GenossInnen in und bei der PDS" schaft Junge (AG Junge GenossInnen) mit nach eigener Einschätzung 1.500 bis GenossInnen in und bei der PDS" 2.000 Mitgliedern - davon sind 1.000 zugleich Mitglieder der PDS - setzte ihre linksextremistischen Aktivitäten fort. Auf ihrem Bundeskongreß am 16./17. März in Bielefeld wurde ein Grundsatzpapier der "AG Junge GenossInnen" vorgestellt, in dem "radikale Veränderungen" des "Herrschaftsund Machtsystems" ge fordert werden. Darin heißt es u. a.: "Schon um ihres Überlebens willen muß die PDS gesellschaftliche Opposition bleiben. Dies heißt, sich im Widerspruch zur existierenden Gesellschaft zu sehen, grundlegende Kritik am Herrschaftsund Machtsystem mit praktischen Alternativen zu verbinden ... und sich in der Ausübung von Politik von ... der Perspektive einer sozialistischen Gesellschaft leiten zu lassen." (PDS-Pressedienst Nr. 14 vom 4. April 1996) Linksextremistische Bestrebungen - 57 - Die "AG Junge GenossInnen" zeigte sich weiter solidarisch mit ge waltbereiten Linksextremisten. In einem Flugblatt unter dem Motto "Wir holen uns die Stadt zurück" begrüßte die "AG Junge GenossIn nen Berlin" Hausbesetzungen als "bewußte Konfrontation mit dem Solidarität mit "radi Staat". Gegenüber der Zeitschrift "radikale Zeiten - Zeitung gegen die kal" Verfahren wegen RADIKAL, K.O.M.I.T.E.E., AIZ und RAF" (Nr. 3 vom 16. Februar 1996) bekundete Angela MARQUARDT - sie ist nach wie vor führende Repräsentantin der "AG Junge GenossInnen" und stell vertretende Parteivorsitzende der PDS - ihre Solidarität mit der linksextremistischen Untergrundzeitschrift "radikal" (vgl. Kap. II, Nr. 2.2.1). MARQUARDTs Homepage im Internet enthält einen sogenannten Link (automatisierter Querverweis) zu dieser Untergrundzeitschrift. Die "Arbeitsgemeinschaft Autonome Gruppen in und bei der PDS" (AG Autonome Gruppen) war wie bereits früher bei verschiedenen - auch gewaltsamen - Demonstrationen zusammen mit anderen Linksextremisten aktiv. In Rückblick auf die gewaltsamen Ausschrei tungen der Demonstranten anläßlich der "Gedenkdemonstration für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht" am 14. Januar in Berlin be tonte die "AG Autonome Gruppen", ihre Partei lerne nun hoffentlich, "daß Demokratie und Meinungsfreiheit in diesem Staat nicht das Pa pier wert sind, auf dem sie festgeschrieben stehen." ("Neues Deutschland" vom 16. Januar 1996) Die Erklärung endete - so "Neues Deutschland" - mit der Parole "Tod dem Staatsterrorismus - schlagt zurück". Die "AG Autonome Gruppen" agitierte auch militant gegen die Räu mung besetzter Häuser in Berlin (vgl. Nr. 1.3). "Marxistisches Das "Marxistische Forum der PDS" - ein Zusammenschluß orthodox Forum der PDS" kommunistisch ausgerichteter Mitglieder und Sympathisanten der Partei - führte zwei Konferenzen zu den Themen "Sozialistisches Ziel und praktische Politik" (7. Juni in Berlin) und "Die Sozialisten und die Machtfrage heute" (5./6. Oktober in Berlin) durch. Für das "Marxistische Forum" ist Sozialismus der Entwurf und die Realisierung einer anderen Gesellschaftsordnung. Es sei eine not wendige Aufgabe, eine solche sozialistische Alternative aus den heu tigen Widersprüchen und gesellschaftlichen Problemen theoretisch abzuleiten und sie theoretisch zu rekonstruieren 43). Linksextremistische Bestrebungen - 58 - Die mögliche Integration der PDS und ihrer Parlamentsfraktionen in das parlamentarische System betrachtet das "Marxistische Forum" als eine große Gefahr. Ein Sprecher des Forums ließ eine aggressiv ablehnende Haltung gegenüber der parlamentarischen Regierungs form erkennen: "Eine hinterhältige Falle, in die durchweg alle sozialistischen (kom munistischen) Parteien unbewußt hineintappen, ist das bürgerlich geprägte Parteiensystem und Parteienverständnis. ... Als Gefangener des bürgerlich geprägten Parteiensystems ist es nur logisch, dem Wahlfetischismus zum Opfer zu fallen. Die Erlangung der Macht, der Übergang zum Sozialismus soll allein über den Weg bürgerlicher Wahlen vonstatten gehen. Wie überhaupt die Wahlen in ihrer Mög lichkeit, Veränderungen selbst nur im Kapitalismus bewirken zu kön nen, überschätzt werden. ... (Dieser Wahlfetischismus ist schon deshalb schwachsinnig, wo doch alle Welt weiß, daß der Kapitalismus sich einen Dreck um Wahlen schert, wenn sie seinen Interessen wi dersprechen.)". ("Marxistisches Forum", Heft 4, Januar 1996) Gewalt beim Übergang zum Sozialismus will der Autor nicht ausschließen: "... Ohne sie [Gewaltlosigkeit] kein wirklicher Sozialismus und ohne Sozialismus keine wirkliche Gewaltlosigkeit. Etwas ganz anderes hingegen ist der Weg zum Sozialismus. Hier bestimmt der Kapitalismus die Mittel, die Bedingungen, die Moral der Geschichte. ... Sobald es ums Existenzielle geht, zeigt der Kapitalismus sein wahres Wesen und bevorzugt die 'chilenische Lösung': Kopf ab! Es zeugt von einer 'Verwirrung der Gefühle', den Kapitalisten dauernd den Willen zur Gewaltlosigkeit zu beteuern, sich von ihnen dauernd diese Beteue rung abverlangen zu lassen, sich in die Defensive drängen zu lassen und folglich der bürgerlichen Heuchelei Vorschub zu leisten." ("Mar xistisches Forum", Heft 4, Januar 1996) Integration des Die Strukturen des "Bundes Westdeutscher Kommunisten" (BWK) BWK in die PDS dienen weiterhin dem Aufbau der PDS in den westlichen Bundeslän dern. Seine Landesverbände sind bereits 1995 in "Arbeitsgemein schaften BWK in und bei der PDS" umgewandelt worden. Zwei dieser Arbeitsgemeinschaften - in Berlin und Schleswig-Holstein - haben sich ohne einen Wechsel in der politischen Ausrichtung in "Kommu nistische Arbeitsgemeinschaft in und bei der PDS Berlin" bzw. "AG Kommunistische Politik von unten in und bei der PDS SchleswigHolstein" umbenannt. Linksextremistische Bestrebungen - 59 - Für die PDS sind auch nach wie vor die Verbindungen zur Verlags gruppe "Gesellschaften für Nachrichtenerfassung und Nachrichten verbreitung" (GNN) von Bedeutung; diese steht weiter unter Kontrolle von BWK-Funktionären. Die GNN-Niederlassungen in Berlin, Ham burg und Hannover firmieren jeweils unter derselben Anschrift wie örtliche PDS-Gliederungen. Bei einzelnen Publikationen der GNNVerlage tritt die PDS neben linksextremistischen Gruppierungen als Unterstützer oder Mitherausgeber auf ("Berliner Berichte", "Lokalbe richte Hamburg" und "Lokalberichte Essen"). Auch Publikationen ein zelner PDS-Landesverbände (PDS-Rundbriefe u. a. in NordrheinWestfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg) erscheinen in GNN-Verlagen. 1.5 Zusammenarbeit mit Linksextremisten *) Vielfältige Formen Die Zusammenarbeit der PDS mit Linksextremisten außerhalb der der Zusammenarbeit Partei gestaltet sich vielfältig: z. B. durch aktive Teilnahme an Akti onsbündnissen, gemeinsame Gespräche zwischen Vertretern der Vorstände der "Deutschen Kommunistischen Partei" (DKP) und der PDS, enge Kontakte zwischen der "Kommunistischen Plattform der PDS" und der DKP, Geschichtsaufarbeitung zusammen mit DKP und "Marx-Engels-Stiftung" (MES), Bereitstellung von Listenplätzen bei Wahlen sowie logistische Unterstützung für - auch gewaltbereite - Linksextremisten. Teilnahme an Zur Kommunalwahl in Bayern (10. März) trat eine "PDS/Linke Inter Wahlen nationale Liste" (PDS/LIL) in Nürnberg an. Auf dieser Liste kandi dierten auch mehrere DKP-Mitglieder sowie Mitglieder kommunisti scher Parteien Italiens und Griechenlands. Mit 1,3 % der Stimmen verfehlte die Liste nur knapp den Einzug in den Stadtrat. Bei der Kommunalwahl in Niedersachsen (15. September) kandidierte die PDS mit eigenen Listen in neun Städten und Gemeinden sowie in zwei Landkreisen. In vier weiteren Städten unterstützte sie die Kandi datur von linken Listen, auf denen einzelne PDS-Mitglieder, aber auch Mitglieder der "Roten Hilfe e. V." und der "Autonomen Antifa (M)", Göttingen 44) aufgestellt waren. Die PDS und von ihr unterstützte Listen errangen insgesamt acht Mandate, darunter je ein Mandat in Hannover, in der Stadt und im Landkreis Göttingen sowie zwei Man date in Oldenburg. *) Zu den internationalen Verbindungen der PDS vgl. Kap. IV, Nr. 1 Linksextremistische Bestrebungen - 60 - 2. "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) und Umfeld 2.1 DKP Herausragendes Ereignis für die "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) war ihr 13. Parteitag am 3. und 4. Februar in Dortmund. In dem dort verabschiedeten Aktionsprogramm ("Die Rechtsentwicklung stoppen! Widerstand gegen Kriegspolitik, Sozialund Demokratieab bau"), das die seit 1993 gültigen "Thesen zur programmatischen Ori entierung der DKP" ergänzt und konkretisiert, spiegelt sich neues Selbstvertrauen wider. Revolutionäre ÜberDie DKP hält an der Notwendigkeit eines "revolutionären Bruchs" mit windung der besteder bestehenden Gesellschaftsordnung fest: henden Staatsund Gesellschaftsord"Der Kapitalismus kann unserer Meinung nach nicht auf dem Weg nung von Reformen ohne tiefgreifende Umgestaltungen und ohne revoluti onären Bruch mit den kapitalistischen Besitzund Machtverhältnissen in eine Gesellschaftsordnung umgewandelt werden, in der alle Men schen sich in gleicher Weise frei entfalten können. Dieser revolutio näre Bruch hin zu einer neuen Gesellschaft führt zum Sozialismus. Auf diesem Weg kommt der Arbeiterklasse aufgrund ihrer Stellung in den Produktionsverhältnissen eine entscheidende Bedeutung zu." Bemerkenswert war die Resonanz des Parteitages bei ausländischen Kommunisten: 31 "Bruderparteien" und Befreiungsorganisationen aus 27 Ländern hatten Vertreter entsandt. Leichte MitgliederDie organisatorische Entwicklung der DKP verlief nach eigenen Angewinne gaben positiv. Dazu stellte der bisherige Sprecher und neu gewählte von anderen revolutionär Vorsitzende der Partei, Heinz STEHR, auf dem Parteitag fest, es sei marxistischen gelungen, den "freien Fall in der Mitgliederentwicklung" seit 1987 zu Gruppen stoppen. Leichte Zugewinne aus Ostdeutschland, aus den Reihen der "Gruppe Kommunistische Arbeiterzeitung" (KAZ) - einem Ableger des stalinistisch orientierten "Arbeiterbundes für den Wiederaufbau der KPD" (AB) (vgl. Nr. 5) -, und aus der 1990 noch in der DDR gegrün deten "Kommunistischen Partei Deutschlands" (KPD, Berlin) ließen die Mitgliederzahl der DKP auf deutlich über 6.000 steigen. Es gelang aber weiterhin kaum, junge Menschen für die DKP zu interessie 45) ren . Linksextremistische Bestrebungen - 61 - Die DKP ist wie bisher in 13 Bezirksorganisationen gegliedert: 12 in Westdeutschland und eine in Berlin. Sie konnte in Ostdeutschland einige neue Grundorganisationen (Parteigruppen) gründen, zur Bil dung größerer Organisationseinheiten reichte das Potential jedoch nicht aus. Eine wichtige Rolle zur Instruktion der Parteimitglieder behielt das seit Juli nunmehr wöchentlich erscheinende Zentralorgan der DKP "Unsere Zeit" (UZ). Mit Werbewochen im September und Oktober bemühte sich die Partei um Stabilisierung und Erhöhung der UZAuflage (durchschnittlich etwa 10.000 Exemplare). Der Verbesserung von Anleitung und Schulung der Mitglieder galt auch die Wiederbele bung der "Betriebsarbeiterschulen" (BASCH) im Frühjahr; dieses In strument hatte die DKP vor einigen Jahren aufgeben müssen. Aktiv blieb die DKP im ideologisch-politischen Kampf. Parteivorstand und Bezirksorganisation Berlin der DKP führten am 20. April in der e hemaligen SED-Parteihochschule eine Veranstaltung mit etwa 450 Teilnehmern zum 50. Jahrestag der Vereinigung von SPD und KPD zur SED durch. Als Redner traten ehemalige Delegierte des "Vereini gungsparteitages" auf, unter ihnen Heinz Kessler (ehemaliges Mit glied des SED-Politbüros und Verteidigungsminister der DDR, inzwi schen DKP-Mitglied) sowie führende Funktionäre der DKP und der Kommunistischen Plattform der PDS. Sie werteten die Gründung der SED positiv und versuchten, die seinerzeitige gewaltsame Unterdrü 46) ckung der Sozialdemokraten zu leugnen . Aus Anlaß des 40. Jahrestages des Verbotes der KPD am 17. August initiierte die DKP im Juli in Karlsruhe eine Veranstaltung "40 Jahre KPD-Verbot - gegen politisches Unrecht gestern und heute". Der DKP-Vorsitzende STEHR behauptete, bereits wenige Jahre nach der Zerschlagung des Faschismus seien die konsequentesten NaziGegner wieder verfolgt, der Faschismus der BRD sei nie wirklich aufgearbeitet und daher der Antikommunismus als Staatsdoktrin über nommen worden 47). 2.2 "Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend" (SDAJ) SDAJ bezieht sich Weiterhin der DKP eng verbunden blieb die "Sozialistische Deutsche weiter auf die DKP Arbeiterjugend" (SDAJ) mit ihren etwa 200 Mitgliedern. Der wieder gewählte Bundesvorsitzende Michael GÖTZE betonte auf dem 13. Bundeskongreß der SDAJ (24./25. Februar in Gladbeck), die DKP sei nicht einfach ein Bündnispartner von vielen, sie nehme vielmehr Linksextremistische Bestrebungen - 62 - aufgrund der gemeinsamen Weltanschauung, des gemeinsamen Zieles und der gemeinsamen Geschichte einen besonderen Platz ein. Gleichwohl - so behauptete GÖTZE - sei die SDAJ ein selbständiger und unabhängiger Jugendverband und keine Parteijugendorga nisation. Zum traditionellen Pfingstcamp der SDAJ vom 24. bis 27. Mai in Bott rop kamen etwa 300 Teilnehmer, u. a. Mitglieder des "Kurdischen E xilparlaments", Vertreter der kubanischen Botschaft und der "Auto 48) nomen Antifa (M)" aus Göttingen . Die SDAJ beteiligt sich maßgeblich an der bundesweiten und inter nationalen Vorbereitung der kommunistisch dominierten 14. Welt festspiele der Jugend und Studenten vom 28. Juli bis 6. August 1997 in Kuba. Sie hat - wie in vergangenen Jahren - Geld und Materialien für das kommunistische Kuba gesammelt und Projekte der DKP in der Provinz Matanzas unterstützt. (Parole: "Für antiimperialistische Soli darität, Frieden und Freundschaft"). 2.3 "Marx-Engels-Stiftung e. V." (MES) Die "Marx-Engels-Stiftung e. V." (MES) blieb weiter aktiv. Sie konnte die Zahl der Mitglieder ihrer "Förderergesellschaft" - zumeist Wissen schaftskader aus DKP und PDS - auf nahezu 500 erhöhen. Als Platt form für Anhänger beider Parteien bot sie wieder Konferenzen und Tagungen zu historischen und philosophischen Fragen an. Gemeinsam mit der Geschichtskommission der DKP und mit dem "Marxistischen Arbeitskreis zur Geschichte der deutschen Arbeiter bewegung bei der Historischen Kommission der PDS" setzte sie ihre Bemühungen fort, Geschichte im kommunistischen Sinne aufzuar beiten. Dazu veranstaltete sie Konferenzen u. a. zu den Themen "Volksentscheide in Sachsen und in Hessen 1946 und die weitere Auseinandersetzung um die Überführung von Schlüsselindustrien und Gemeineigentum" (16./17. März) und "Volksfrontpolitik und Sozi alisten in Regierungen" (14./15. September). In bezug auf die marxistisch-leninistische Theorie wurden Themen behandelt wie "Fragen zum schwierigen Verhältnis von Sozialismus und Demokratie" (1./2. Juni), "Die Dialektik von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen" (13./14. April) oder "80 Jahre nach Lenins Linksextremistische Bestrebungen - 63 - Imperialismuskritik: Großmachtund Kriegspolitik heute - Kriegsursa chen und bewaffnete Konflikte am Ende des 20. Jahrhunderts" (7./8. September). 2.4 "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten" (VVN-BdA) Die "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifa schistinnen und Antifaschisten" (VVN-BdA) blieb mit noch rund 8.000 Mitgliedern die zahlenmäßig stärkste Organisation im Spektrum des linksextremistischen Antifaschismus. In ihr wirken unterschiedliche linke Kräfte zusammen; politisch tonangebend sind jedoch nach wie vor aktive und ehemalige Mitglieder der DKP. Auf ihrem Bun deskongreß am 1./2. Juni in Braunschweig erweiterte die Organisati on ihren Namen entsprechend feministischer Forderung ("Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten") 49). Durch Satzungsänderungen wurden ferner der Kampf gegen "Rassismus und Sexismus", gegen "Behindertenfeindlichkeit" und "Verfälschungen der Geschichte" als neue Aufgaben festgeschrieben. Ungeachtet solcher Neuerungen hielt die Organisation an dem tradi tionellen orthodox-kommunistischen Verständnis fest, nach dem Fa schismus eine mögliche Herrschaftsform des Kapitals sei. Einer der wiedergewählten Bundessprecher führte dazu aus: "... aus den Trümmern des Zweiten Weltkrieges kam wieder die glei che Gesellschaft zum Vorschein, die Hitler an die Macht brachte. Sie bestimmte in Wirklichkeit die Politik in der Bundesrepublik. Gemeint ist die Führungsschicht der Großindustrie und Großbanken, also des Großkapitals und die Generalität, die eigentlichen Verursacher und Nutznießer des Faschismus und des Krieges. An der Existenz neonazistischer Organisationen und Parteien waren sie immer interessiert, als Auffangbecken für Stimmen von Unzufrie denen, zur Einschüchterung der Linken, als Reserve für alle Fälle. Auch deshalb, weil somit die rechten Parteien, CDU/CSU, FDP, als Parteien der Mitte erscheinen, als Verteidiger der Demokratie gegen Rechtsund Linksextremismus. In der Tat haben sie längst Positio nen der Neonazis übernommen." ... (Peter GINGOLD, Bundessprecher der VVN-BdA: "Was ist Antifa schismus heute?" in "antifa", Mitgliederzeitschrift des IVVdN, Nr. 4/April 1996, S. 9) Linksextremistische Bestrebungen - 64 - Orthodox Ein Ende 1996 von der "Neofaschismus-Kommission" der VVN-BdA kommunistische herausgegebenes Papier "Neofaschismus in der BRD" bekräftigt die AntifaschismusDoktrin se unverändert linksextremistische Orientierung. Ideologisch deckt sich das Papier mit der orthodox-kommunistischen Antifaschismus-Strategie, nach der durch "antifaschistischen Kampf" zunächst tatsächlich rechtsextremistische, später auch demokratische konservative und sonstige antikommunistische Positionen aus dem Spektrum zulässiger politischer Meinungen ausgeschaltet werden sollen. Eine zu schaffende "antifaschistisch-demokratische Ordnung" wird dabei von Kommunisten traditionell als Durchgangsstadium zu einer sozialistisch-kommunistischen Diktatur verstanden. Bereitschaft zur Die Distanz zwischen VVN-BdA und gewaltbereiten "Antifa"-Gruppen Zusammenarbeit nahm weiter ab. Funktionäre, Mitglieder sowie Organisationsgliede mit gewaltbereiten "Antifaschisten" rungen der VVN-BdA unterstützten Initiativen und Aktionen autono mer/antiimperialistischer "Antifaschisten". Die Delegiertenkonferenz einer Landesvereinigung der VVN-BdA verurteilte das Ermittlungsverfahren gegen Angehörige der "Autono men Antifa (M)", Göttingen (vgl. Kap. II, Nr. 2.3.3), als Kriminalisie rungsversuch und unterstrich, Differenzen in Einzelfragen dürften 50) nicht zur Entsolidarisierung führen . Vertreter dieser Gruppe aus Göttingen waren Gäste des Bundeskongresses der VVN-BdA und be richteten über das Verfahren. Die Delegierten solidarisierten sich und 51) sammelten spontan über 1.200 DM für Prozeßkostenhilfe . Mitglie der der Organisation schrieben auch wieder in der von VVN-BdAGeschäftsführer Klaus HARBART herausgegebenen Zeitschrift "Der Rechte Rand"; das Blatt stellt tatsächliche oder vermeintliche Rechtsextremisten u. a. auf heimlich gefertigten Photos dar. Der geplante Zusammenschluß der "antifaschistischen" Verbände in Deutschland kam weiter voran. Dazu arbeitete die VVN-BdA eng mit ihren Partnerorganisationen in den neuen Ländern zusammen, mit dem "Interessenverband ehemaliger Teilnehmer am antifaschisti schen Widerstand, Verfolgter des Nazi-Regimes und Hinterbliebener" (IVVdN) und dem "Bund der Antifaschisten" (BdA). Eine Fusion aller drei Verbände soll bis zum Umzug der Bundesregierung nach Berlin 1999 realisiert werden. Linksextremistische Bestrebungen - 65 - 3. "Bund der Antifaschisten" (BdA) Der 1990 - noch in der DDR - gegründete "Bund der Antifaschisten" (BdA) (nach eigenen Angaben ca. 6.000 Mitglieder 52)) will die organi sierte Zusammenarbeit aller bestehenden "antifaschistischen" Verei nigungen und Bündnisse fördern. Er betätigte sich aktiv für eine Fusi on mit der VVN-BdA und dem "Interessenverband ehemaliger Teil nehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des NaziRegimes und Hinterbliebener" (IVVdN) und trat durch "antifaschisti sche Jugendarbeit" hervor. Dabei tolerierte er unterschiedliche "anti faschistische" Ansätze, u. a. auch von gewaltbereiten autonomen "Antifa"-Gruppen. Besonders rege blieb die Ende 1995 entstandenen 53) Gruppe "R.O.T.K.Ä.P.C.H.E.N." in und beim BdA - sie wirkt prak tisch als Jugendgruppe des BdA. Podiumsdiskussion Der BdA war zusammen mit der autonomen "Antifaschistischen "Antifa 2000" mit Aktion Berlin" Veranstalter einer Podiumsdiskussion "Antifa 2000" am gewaltbereiten "Antifaschisten" 6. September. Vor mehr als 400 Teilnehmern, größtenteils aus dem gewaltbereiten Spektrum, forderte der Vertreter des BdA, Brücken zu schlagen, und plädierte für einen gemeinsamen Grundkonsens 54). In einem Grußwort auf dem Bundeskongreß der VVN-BdA (1./2. Juni in Braunschweig) unterstrich BdA-Vorsitzender Heinrich FINK die Aus richtung seines Verbandes: Er verurteilte die Totalitarismustheorie als 55) Verfälschung der Geschichte des Faschismus und Antifaschismus . 4. "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands" (MLPD) Die Situation der maoistisch ausgerichteten "Marxistisch-Leninisti schen Partei Deutschlands" (MLPD) - z. Z. etwa 2.700 Mitglieder - war von erheblichen internen Auseinandersetzungen geprägt. Die Parteiführung nutzte das von ihr beanspruchte Monopol einer "richti gen" Auslegung der revolutionären Ideologie von der "proletarischen Denkweise", um Funktionären aller Ebenen - vom Zentralkomitee (ZK) über Landes-, Bezirks-, Kreisverbände bis zu den Ortsgruppen "kleinbürgerliche Abweichungen" vorzuhalten und sie zu typisch stali nistischen Ritualen von "Kritik und Selbstkritik" zu zwingen. Es fan den regelrechte "Kaderumwälzungen" statt. Zum Teil sind über 90 % 56) der Leitungen neu besetzt worden . "Kader Die Säuberungswelle hatte Auswirkungen auf die Entwicklung der umwälzungen" auf Partei. Nach dem V. Parteitag - er fand unter konspirativen Bedin dem V. Parteitag gungen Anfang Februar statt - räumte die Leitung ein, die Partei habe Linksextremistische Bestrebungen - 66 - erstmals eine Stagnation bei der Mitgliederentwicklung hinnehmen müssen 57). In das neue ZK wurden vermehrt jüngere "Kader" berufen, insbesondere Aktive aus der Gewerkschafts-, Frauen-, Jugendund der Internationalismusarbeit 58). Das Pressefest des Zentralorgans "Rote Fahne" und des Jugendver bandes "Rebell" am 25. Mai in Düsseldorf (rund 2.000 Besucher) sollte ebenfalls der Ausrichtung der Mitglieder auf die Ergebnisse des V. Parteitages, auf neue "Anforderungen des Klassenkampfes und 59) die angestrebte Selbstveränderung der Partei" dienen . Jugendverband Ihren Jugendverband bezeichnete die MLPD als "eine Schule der "Rebell" proletarischen Denkweise". Er habe die Aufgabe, "den kämpferischen Teil der neuen Jugendbewegung aufzunehmen und gleichzeitig als Vorschule, Reservoir und Instrument der marxistisch-leninistischen 60) Partei zu wirken." Diesem Anspruch konnte der Jugendverband nicht gerecht werden: Aufgrund von Geschehnissen während eines "Sommercamps" warf das Zentralkomitee der Verbandsleitung des "Rebell" kleinbürgerlichen Führungsstil und Funktionärsdünkel vor. "Undurchführbare Aufgabenstellungen" hätten eine "gefährliche Los lösungstendenz des 'Rebell' von der Linie und den Prinzipien der 61) MLPD" begünstigt . Frauenverband Der 1991 auf Initiative der MLPD gegründete Frauenverband "Courage" "Courage" mit etwa 600 Mitgliedern setzte seine Arbeit fort: Er veranstaltete im No vember in Berlin eine Konferenz als "nationales Nachfolgetreffen" zur Weltfrauenkonferenz der UN (August/September 1995 in Peking). Of fensichtlich war das Berliner Treffen aus Sicht der MLPD ein Mißerfolg. Das Zentralorgan "Rote Fahne" berichtete, etliche Teilnehmer hätten "kleinbürgerlichen Feminismus" verbreitet; dieser richte sich aber gegen die Prinzipien der "kämpferischen Frauenbewegung". Die "bewährten 62) Prinzipien des Frauenverbandes Corrage" seien ignoriert worden . Die MLPD maß auch ihrer "Internationalismusarbeit" weiterhin großen Stellenwert zu: "Die Zeit der bloßen Verteidigung des Marxismus-Leninismus und der Maotsetungideen gegen den modernen Revisionismus ist vorüber. Es ist notwendig, heute zum Angriff überzugehen und einen neuen Auf schwung des weltweiten Kampfes für den Sozialismus vorzubereiten". (Dokumente des V. Parteitages, S. 45) Linksextremistische Bestrebungen - 67 - Neue Die Gründung einer neuen Vorfeldorganisation "Solidarität Internatio Vorfeldorganisation nal" (SI) am 25./26. Februar in Kassel verstand die Partei als "Unter "Solidarität International" stützung tatsächlich stattfindender Kämpfe und Bewegungen der Ar beiterund Volksmassen". 280 Personen aus 60 Orten in Deutsch land hätten auf dem Kongreß fast 1.000 Mitglieder repräsentiert, eine Bundesvertretung und einen Beirat gewählt. Der MLPD-Vorsitzende Stefan ENGEL erläuterte die bekannten Standpunkte seiner Partei zur Steuerung ihrer Vorfeldorganisationen: Wirkliche Überparteilich keit von "Solidarität International" bedeute unbedingt den Einschluß revolutionärer Kräfte 63). 5. "Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD" (AB) Dem stalinistisch ausgerichteten "Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD" (AB) (weiterhin rund 200 Anhänger in zwei Fraktionen) ge lang wiederum eine öffentlichkeitswirksame Aktion. Er nutzte den Prozeß wegen Brandstiftung an einem von Asylbewerbern bewohnten Haus in Lübeck, um der Justiz angeblich rassistische Ermittlungen vorzuwerfen. Flankierend gründete der AB eine "Internationale Unter suchungskommission" (IUK). Zweck der Kampagne, so erklärte der AB selbstentlarvend, sei nicht der Nachweis von Schuld oder Un schuld des Angeklagten, sondern eine Einmischung in die inneren 64) Angelegenheiten "Großdeutschlands" . Linksextremisten unter schiedlichster Richtungen unterstützten die Initiative des AB (vgl. Kap. II, Nr. 2.3.1). 6. Trotzkistische Gruppen Das trotzkistische Spektrum blieb mit etwa 20 Gruppen und Zirkeln stark zersplittert. Die Zahl der insgesamt organisierten Anhänger hat sich auf 1.700 leicht erhöht. Die meisten in Deutschland tätigen Gruppen ordnen sich weiterhin einem der konkurrierenden internationalen Dachverbände zu. Übli cherweise legt jeder dieser Verbände Wert darauf, sich selbst als Kooperations authentische Fortsetzung der in den 30er Jahren von Leo Trotzki ansätze zwischen formierten "Linken Opposition" darzustellen und konkurrierende trotz zwei trotzkistischen kistische Bestrebungen als "Renegaten", "politisches Banditentum" Dachverbänden oder "Gangsterismus" zu bekämpfen. Anders verhielten sich 1996 die Dachverbände "Quatrieme International - Secretariat Unifie" (IV. In- Linksextremistische Bestrebungen - 68 ternationale - Vereinigtes Sekretariat (VS), Sitz Paris) und "Commit tee for a Worker's International" (CWI, Sitz London). Sie führten auf Leitungsebene Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit. Der "IV. Internationale - Vereinigtes Sekretariat (VS)", ordnen sich in Deutschland Trotzkisten aus der "Vereinigung für Sozialistische Poli tik" (VSP) und der "Revolutionär-Sozialistische Bund" (RSB/IV. Inter nationale) zu. Erfolge verzeichnete die "Sozialistische Arbeitergruppe" (SAG), deut sche Sektion der "International Socialists" (IS, Sitz London). Das von ihr gesteuerte "Linksruck-Netzwerk" - nach einer gleichnamigen Pub likation benannt - zog eine positive Bilanz seiner verdeckten Mitarbeit ("Entrismus") bei den Jungsozialisten in der SPD. Es sei gelungen, rund 500 Anhänger zu gewinnen. Wenig günstig entwickelten sich die deutsche Sektion des CWI, die "Sozialistische Alternative VORAN" (SAV) und ihre Vorfeldorganisati on "Jugend gegen Rassismus in Europa/Jugendoffensive" (JRE/JO, bis März unter dem Namen "Jugend gegen Rassismus in Europa" - JRE -). Sie verloren weiter Anhänger und litten unter finanziellen Schwierigkeiten. Offenbar nach Vorgaben der Londoner Zentrale suchte die SAV den Kontakt zum RSB/IV. Internationale. Auch kleinere trotzkistische Gruppen blieben weiter aktiv: Der "Bund Sozialistischer Arbeiter" (BSA), deutsche Sektion des "International Committee of the Fourth International" (Sitz Detroit), kündigte seine Umwandlung in eine Partei an 65). Die "Spartakist-Arbeiterpartei Deutschlands" (SPAD), deutsche Sek tion der "International Communist League" (Sitz New York), kämpfte weiterhin für eine sozialistische Revolution, mit der das kapitalistische System "hinweggefegt" werden soll 66). 7. "Rote Hilfe e. V." (RH) Die "Rote Hilfe e. V." (RH) bezieht sich positiv auf kommunistische Traditionen. Sie würdigte - verspätet - die Entstehung der "Roten Hilfe Deutschlands" der KPD im Jahre 1924 und ihre eigene Grün dung als Vorfeldorganisation der ehemaligen stalinistisch proalbanisch ausgerichteten "Kommunistischen Partei Deutsch lands/Marxisten-Leninisten" (KPD/ML) im Jahre 1974. Linksextremistische Bestrebungen - 69 - Die RH, sie ist nach eigenem Verständnis "eine parteiunabhängige, strömungsübergreifende linke Schutzund Solidaritätsorganisation", Starker Mitglieder verzeichnete weiterhin starken Zulauf, vor allem von Linksextremisten zulauf bei der aus dem gewaltbereiten Spektrum. Eine Bundesdelegiertenver "Roten Hilfe" sammlung im Juni in Göttingen zog eine positive Bilanz: Die Mitglie derzahl sei von 1.500 im Vorjahr auf 2.000 gewachsen, bei weiterhin zunehmender Tendenz. Mit den dadurch gestiegenen finanziellen Mitteln werde die RH ihre Arbeit verstärkt fortsetzen und Einzelperso nen, Gruppen und Organisationen der linken Szene im "Kampf gegen staatliche Repression" unterstützen. Neben der Betreuung linksextremistischer Straftäter (Zuschüsse zu Anwaltsund Prozeßkosten sowie Beihilfen zu Geldstrafen) beteiligte sich die RH an Solidaritätsaktionen zugunsten der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK), agierte gegen das KPD-Verbot von 1956, organi sierte eine Kundgebung in Bad Kleinen zum 3. Jahrestag der polizei lichen Maßnahmen gegen die RAF und unterstützte den in Bonn ge gründeten "Rechtshilfeverein für Kurdinnen und Kurden in Deutsch land - AZADI". 8. "Marxistische Gruppe" (MG) "Marxistische Die "Marxistische Gruppe" (MG) blieb - trotz ihrer angeblichen Auflö Gruppe" (MG) sung 1991 - weiterhin mit ca. 10.000 fest an die Gruppe gebundenen weiter stabil Mitgliedern und stabilen organisatorischen Strukturen eine der größ ten linksextremistischen Organisationen in Deutschland. Durch Wohngemeinschaften, regelmäßige konspirative Treffen, "Seil schaften" im Beruf und eine Vielzahl von Wirtschaftsunternehmen, betrieben von MG-Angehörigen, wurde der Zusammenhalt gewahrt. Mit einer Auflage von ca. 7.000 Exemplaren blieb die "Politische Vierteljahreszeitschrift GEGENSTANDPUNKT" das wichtigste Medi um für die ideologisch-politische Ausrichtung der MG-Angehörigen. Themen aus der jeweils aktuellen Ausgabe des "GEGENSTANDPUNKT" wurden vor einem fast ausschließlich aus MG-Angehörigen bestehenden Publikum auf den in der Tradition der früheren "Teach ins" stehenden "Jour-Fix"-Terminen oder "GEGENSTANDPUNKTDiskussionsveranstaltungen" behandelt. Diese fanden in praktisch allen früheren Hochburgen der MG statt; wiederholt wurden sie in Anlaufstellen der autonomen Szene durchgeführt. Linksextremistische Bestrebungen - 70 - Im Internet wurden Publikationen des damaligen MG-Verlages "Re sultate - Gesellschaft für Druck und Verlag wissenschaftlicher Litera tur mbH" angeboten, darunter der MG-Grundlagentext "Der bürgerli che Staat", dessen englische Übersetzung der jetzige "GEGENSTANDPUNKT-Verlag" 1993 herausgab. Als Bezugsadresse ist eine Gesellschaft "MHB-USA" mit Sitz im Staat New York benannt; unter ähnlichen Namen firmierte bis 1991 die "MHB-Gesellschaft für Druck und Vertrieb wissenschaftlicher Literatur mbH" der MG. IV. Internationale Verbindungen 1. "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) Ihrem Selbstverständnis als internationalistische Partei gemäß unterhält die "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) eine Vielzahl von Kontakten zu ausländischen kommunistischen und linkssozialisti schen Parteien und Bewegungen. Der Magdeburger Parteitag (27. und 28. Januar) bekräftigte, die Partei werde diese Zusammen arbeit intensivieren und ihre Verbindungen zu linken Parteien Mittelund Osteuropas nutzen, um ein engeres Zusammenwirken der Linken 67) auf gesamteuropäischer Ebene zu fördern . An dem PDS-Parteitag hatten als Gäste Vertreter von 29 - vorwiegend kommunistischen - Parteien und Organisationen teilgenommen. Auch 1996 festigte die PDS ihre freundschaftlichen Beziehungen zu ausländischen kommunistischen Parteien. Die - traditionellen - Ver bindungen zu den verbliebenen staatssozialistischen Parteien will die PDS intensivieren. So erklärte die Arbeitsgemeinschaft (AG) "Mittelund Osteuropa" - in der AG arbeiten unter der Leitung des PDSEhrenvorsitzenden Hans MODROW ehemalige Mitarbeiter des au ßenpolitischen Dienstes der DDR sowie Experten früherer wissen schaftlicher Einrichtungen für internationale Politik und Wirtschaft mit -, ein größeres Potential an Experten solle erschlossen werden, um sich mit China, Vietnam und Nordkorea jenen Staaten zuzuwen den, die an der sozialistischen Entwicklung im eigenen Land fest68) hielten . Linksextremistische Bestrebungen - 71 - Seit Mitte 1995 gehört die PDS dem "Forum der Neuen Europäischen Linken" an, einem Zusammenschluß von 14 "linkssozialistischen, re formkommunistischen und linksgrünen" Parteien 69). Auf zwei Treffen im Juni in Madrid und im Oktober in Helsinki diskutierten deren Ver treter vor allem über Positionen zu den Verträgen von Maastricht. Das Thema Maastricht-Verträge stand auch im Mittelpunkt einer Großkundgebung "Für Arbeit und sozialen Fortschritt" am 11. Mai in Paris mit ca. 4.000 Teilnehmern. Daran beteiligt waren u. a. die kom munistischen Parteien Frankreichs, Griechenlands, Italiens und Por tugals. Die PDS, sie war mit etwa 400 Mitgliedern nach Paris gereist, stellte mit dem Parteivorsitzenden Lothar BISKY einen der Redner. BISKY unterstrich die Notwendigkeit, die "neoliberale Hegemonie" in der europäischen Union zu brechen und Ansatzpunkte für Widerstand und Aktion zu schaffen. In einer Zeit, in der Großunternehmen und Kapital mehr und mehr international agierten, komme dem inter nationalen Zusammenwirken der unterschiedlichsten linken und de 70) mokratischen Kräfte außerordentlich hohe Bedeutung zu . Mit der "Französischen Kommunistischen Partei" (FKP) vereinbarte die PDS bei einem Treffen am 15./16. Juni in Draveil/Frankreich, 71) auch die Betriebsund Gewerkschaftsarbeit zu koordinieren . Fester Bestandteil "internationalistischer Solidaritätsarbeit" der PDS sind auch Hilfeleistungen zugunsten des kommunistischen Kubas. "PDS-Amtsträger" vor allem in PDS-dominierten Gemeinden wurden aufgefordert, unterstützende Maßnahmen für solche Kommunen in Kuba zu entwickeln, die in Folge der "unmenschlichen US-BlockadePolitik" in Not geraten seien. In der PDS gebe es eine "kräftige Be wegung der Solidarität mit Kuba", allerdings auch Tendenzen, sich 72) vorsichtig zu distanzieren . Die Arbeitsgemeinschaft "Cuba si" der PDS (nach eigenen Angaben bundesweit 25 regionale Gruppen 73)) sammelt seit Jahren im Rah men von Solidaritätskampagnen Geldund Sachspenden für Kuba. Solidaritätsarbeit Relevant blieb auch die Solidaritätsarbeit für den "kurdischen Befrei zugunsten der PKK ungskampf". Die PDS griff Anliegen der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) auf und unterstützte sie politisch. Das Mitglied der Abgeord netengruppe PDS im Deutschen Bundestag Ulla JELPKE erklärte auf einer Pressekonferenz in Bonn am 26. November, die Kurden führten einen legitimen Befreiungskampf. Dieser könne nicht mit Hilfe des deutschen Strafrechts verboten werden 74). Im April hatte die Abge ordnete in einem Grußwort an die Mitglieder des "Kurdischen Exil parlaments" in Den Haag zu dessen einjährigem Bestehen behauptet: Linksextremistische Bestrebungen - 72 - "Die letzten Wochen und Monate waren in der Bundesrepublik ge prägt von einer beispiellosen Hetze und Kriminalisierungswelle gegen hier lebende Kurdinnen und Kurden. ... Mit ihrer Drohung ... Kurdin nen und Kurden vermehrt wegen 'Landfriedensbruchs' in die Türkei abzuschieben, instrumentalisiert die Bundesregierung die Folter in der Türkei für ihre eigene innenpolitische Abschreckungsstrategie." (PDS-Pressedienst Nr. 16 vom 19. April 1996) Wie in den vergangenen Jahren traten PDS-Funktionäre oder -gliederungen als Anmelder von Demonstrationen zugunsten der PKK auf. 2. "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) Schwerpunkt der "regen" internationalen Tätigkeit der "Deutschen Kommunistischen Partei" (DKP) waren die Beziehungen zu kommu nistischen und sozialistischen Parteien Europas, besonders der Eu ropäischen Union, mit dem Ziel, gemeinsame Positionen und Aktio nen gegen das "Europa der Konzerne" zu entwickeln 75). Einen besonderen Stellenwert im Rahmen der internationalen Solida rität hatte wiederum die Unterstützung des kommunistischen Kuba. Dazu gehörte 1996 auch der Aufbau und die Entsendung von sog. Arbeitsbrigaden für die Zeit vom 26. Oktober 1996 bis Ende April 1997 zum Bau eines Rehabilitationszentrums in Kuba. 1995 hatten solche Brigaden der DKP bereits bei der Errichtung eines Gesund heitszentrums in der Provinz Matanzas geholfen. Kuba-Solidaritätsarbeit betrieben DKP-Mitglieder auch in der von ei genen Genossen beherrschten "Freundschaftsgesellschaft BRD - Kuba e. V." (FG) sowie im "NETZWERK CUBA - Informationsbüro e. V.". Die FG bezeichnete sich auf ihrer Bundesdelegiertenver sammlung als "verläßliche Freunde des kubanischen Volkes und sei ner revolutionären Regierung". 3. Trotzkistische Gruppen Trotzkisten organisierten weiterhin ihre "internationalistische Arbeit" in eigenen internationalen Dachverbänden, von denen weltweit etwa 20 existieren. Alle sind durch Abspaltungen von der auf Geheiß Leo Trotzkis 1938 gegründeten "IV. Internationale" entstanden. Keiner Linksextremistische Bestrebungen - 73 - dieser Dachverbände hat seinen Sitz in Deutschland, doch ordnen sich die meisten trotzkistischen Zirkel und Zusammenschlüsse einem von ihnen zu: - Der "Revolutionär-Sozialistische Bund" (RSB) und Trotzkisten in der "Vereinigung für Sozialistische Politik" (VSP) verstehen sich als Anhänger der "IV. Internationale - Vereinigtes Sekretariat (VS)" mit Sitz in Paris. - Größer als dieser blieb der in London ansässige Dachverband "International Socialists" (IS). Ihm ordnen sich aus Deutschland die "Sozialistische Arbeitergruppe" (SAG), deren "Linksruck"-Gruppen sowie die "Internationalistisch-Sozialistische Organisation" (ISO) zu. - Das ebenfalls in London ansässige "Committee for a Worker's In ternational" (CWI) litt unter rückläufigen Anhängerzahlen und finanziellen Schwierigkeiten. Betroffen davon war auch die deut sche Sektion "Sozialistische Alternative VORAN" (SAV). - Der "International Communist League" (IGL), Sitz New York, ordnet sich weiterhin die "Spartakist-Arbeiterpartei Deutschlands" (SPAD) zu. - Das kleine "International Committee of the Fourth International" mit Sitz in Detroit verfügt nur über sechs Sektionen, darunter den "Bund Sozialistischer Arbeiter" (BSA). 4. "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands" (MLPD) Die "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands" (MLPD) hielt weiter ihre führende Position in einem maoistisch ausgerichteten in ternationalen Zusammenschluß. Die ihm angehörenden rund 20 Kleinparteien und Splittergruppen veranstalteten im Herbst ihre "5. Internationale Konferenz". Sie bekräftigten dort ihre Solidarität auch für den "bewaffneten Kampf" u. a. in den kurdischen Siedlungs 76) gebieten, in Palästina und Nordirland . Einen weiteren Schwerpunkt ihrer "Internationalismusarbeit" sah die MLPD in der Solidarität für die Exilführung der auch terroristisch arbeitenden "Communist Party of the Philippines" (CPP). Sie protestierte gegen die beabsichtigte Aus weisung ihres Führers Jose Maria SISON aus den Niederlanden; dazu gründete sie im September einen Verein "Deutsch-Philippinische Freunde". Linksextremistische Bestrebungen - 74 - 5. "Antiimperialistischer Widerstand"/Autonome Wie in den zurückliegenden Jahren unterhielten militante und terro ristische Linksextremisten vielfältige Kontakte zu inhaftierten Mitglie dern und Anhängern ausländischer Gruppen sowie zu ausländischen extremistischen Organisationen. Dabei spielten die Verbindungen zur "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) eine besondere Rolle (vgl. Kap. II, Nr. 2.1.2 und 2.3.6). Ferner bekräftigten Linksextremisten erneut öffentlich ihre Solidarität mit der mexikanischen Guerillagruppe "Zapatistische Armee zur Nati onalen Befreiung" (EZLN). Sie nahmen in größerer Zahl an einem "Interkontinentalen Treffen für die Menschheit und gegen Neolibera lismus" (27. Juli bis 3. August) in Chiapas/Mexiko teil (vgl. Kap. II, Nr. 2.1.2). Linksextremistische Bestrebungen - 75 - V. Erläuterungen und Dokumentation 1) Titelseite eines Anbieters im Internet. Sie bietet die Möglich keit, im "World Wide Web" (WWW) eigene Texte, Bilder, Tonund Videosequenzen bereitzustellen. 2) Ein Provider ist in der Regel ein kommerzielles Unternehmen, das einen Zugang zum Internet gegen Gebühr zur Verfügung stellt 3) "INTERIM" Nr. 361 vom 1. Februar 1996 4) "INTERIM" Nr. 401 vom 12. Dezember 1996 5) "junge Welt" vom 14./15. Dezember 1996 6) Der Generalbundesanwalt führt gegen SEIDLER ein Ermitt lungsverfahren wegen des Verdachts der Mittäterschaft am Anschlag der RAF auf den Vorstandsvorsitzenden der Deut schen Bank, Alfred Herrhausen, am 30. November 1989. 7) Die Verurteilung erfolgte u. a. wegen der Beteiligung an der Ermordung des US-Soldaten Edward Pimental und des Sprengstoffanschlags auf die amerikanische Luftwaffenbasis in Frankfurt/M. in August 1985, darüber hinaus wegen der Teil nahme an dem fehlgeschlagenen Attentat auf den damaligen Finanzstaatssekretär Hans Tietmeyer in Bonn im September 1988 sowie des Sprengstoffanschlags auf den Neubau der JVA Weiterstadt im März 1993. Von dem Vorwurf des Mordes an einem Beamten der Grenzschutzeinheit GSG 9 in Bad Klei nen im Juni 1993 wurde HOGEFELD freigesprochen. 8) Ende 1996 waren neben Birgit HOGEFELD noch acht ehema lige Angehörige der RAF in Haft. Im Mai war mit Hanna KRABBE die letzte noch einsitzende Beteiligte am Überfall ei nes RAF-Kommandos auf die Deutsche Botschaft in Stockholm (April 1975) auf Bewährung entlassen worden. 9) "konkret" Nr. 6 von Juni 1996, S. 24 ff. 10) Die Aktionen der AIZ waren gefährlicher als die eingetretenen Schäden auf den ersten Blick signalisieren. Die Gruppe hatte erklärt, daß sie Sprengstoffanschläge an den Wohnungen und Arbeitsstellen der "Funktionsträger des Systems" für ein "an gemessenes Mittel" zur Erreichung ihrer politischen Ziele hält. Um "politischen Druck" zu erzeugen, nahm sie dabei nicht nur tödliche Verletzungen bestimmter Zielpersonen, sondern auch zufällig am Tatort vorbeikommender Personen in Kauf - für Linksextremisten ein Zeichen mangelnder "revolutionärer Mo ral". 11) "Angehörigen Info" Nr. 184 vom 9. August 1996, S. 11 f. 12) Broschüre "Wacht auf, Verdammt(e)!", April 1996, S. 37 Linksextremistische Bestrebungen - 76 - 13) Bei Demonstrationen und Krawallen treten Autonome oftmals in einheitlicher Aufmachung auf - als "Schwarzer Block" und mit Sturmhauben ("Haßkappen") vermummt. Der Ablauf der Demonstrationen hängt vom "feeling" der "streetfighter", dem Grad der "Betroffenheit", der mit mobilisierenden Aufrufen und Demoparolen erzeugten "Wut" sowie der Einschätzung der "Durchsetzbarkeit" und des "Kräfteverhältnisses" gegenüber der Polizei ab. 14) AA/BO-Treffen fanden am 17./18. Februar in Berlin, am 13./14. April in Leverkusen, am 8./9. Juni und 3./4. August in Braun schweig, am 19./20. Oktober in Berlin sowie am 14./15. De zember in Nürnberg statt. 15) "Das Ziel des organisierten antifaschistischen Handelns ... muß es sein, die reaktionäre staatliche Entwicklung in ihrem Kern zu treffen, den Prozeß der staatlichen Faschisierung zu behindern und Kräfte heranzubilden, die nicht nur einzelne Er scheinungen des verbrecherischen imperialistischen Systems (wie z. B. Naziterror oder rassistische Abschiebepolitik) be kämpfen, sondern sich in grundlegendem Widerspruch zu die sem System sehen und handeln". ("Rote Antifaschistische Initiative": Broschüre "Kriegskurs", Mai 1996) 16) Bundesweite Antifa-Treffen fanden in Reutlingen (3. bis 5. Mai) sowie in Göttingen (1. bis 3. November) statt. 17) Im September 1995 hatte sich "Das K.O.M.I.T.E.E." mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit gewandt. Darin hatte die Grup pierung schwerwiegende Fehler bei der Vorbereitung eines im April 1995 gescheiterten Sprengstoffanschlags auf den "Ab schiebeknast Grünau" eingeräumt und angekündigt, nicht weiter "unter diesem Namen" - d. h. unter der Bezeichnung "Das K.O.M.I.T.E.E." - zu agieren. 18) In dem Schreiben heißt es u. a.: "Es ist wichtig und nötig, daß die verschiedenen Gruppen unserer Klasse beginnen, sich je weils auch mit eigenen Forderungen und Aktionen vor Ort ge gen den Klassenangriff von oben und in diesem Zusammen hang gegen Rassismus, Patriarchat, Militarismus und Umwelt zerstörung zu wehren". (Selbstbezichtigung "Der süße Traum eines Klassenfeindes und sein gar schreckliches Erwachen", "INTERIM" Nr. 370 vom 4. April 1996, S. 25 ff.) 19) Am 27. März 1993 hatte ein "Kommando Katharina Hammer schmidt" der RAF den noch nicht bezogenen Neubau der JVA Darmstadt-Weiterstadt mit einem Sprengstoffanschlag fast völ lig zerstört. Es entstand Sachschaden von mehr als 100 Millio nen DM. 20) Am 1. Februar 1995 hatte eine Gruppierung "Keine Verbindung e. V." einen Anschlag auf Glasfaserleitungen im Bereich des Linksextremistische Bestrebungen - 77 - Frankfurter Flughafens verübt. Es entstand Sachschaden von mehreren Millionen DM. 21) Flugzettel der "Antifaschistischen Aktion Berlin" (AAB) zur De monstration am 16. November in Wurzen. 22) Flugschrift "1. Mai - Internationaler Kampftag der ArbeiterIn nenklasse der 'Roten Antifaschistischen Initiative'" (RAI) 23) "INTERIM" Nr. 358 vom 11. Januar 1996 24) Am 31. Oktober verübten unbekannte Täter einen Anschlag auf eine Niederlassung der Daimler Benz AG in Charlotten burg. Es entstand Sachschaden von etwa 200.000 DM. Am 25. November setzten Unbekannte im Stadtteil Hellersdorf Firmenfahrzeuge eines Eigentümers ehemals besetzter Häuser in Brand. Es entstand Sachschaden von etwa 500.000 DM. 25) In einem Selbstbezichtigungsschreiben zu dem Anschlag heißt es: "Unser Ziel ist, ... materiellen Druck aufzubauen, andere I nitiativen zu ergänzen und weitere - legal oder illegal - anzure gen, um das Atomprogramm an seinem empfindlichsten Punkt - der ungelösten Entsorgungsfrage - konkret zu blockieren. Wir haben die Hoffnung, zusammen die Atommafia in die Schran ken weisen zu können und insgesamt die linke Widerstands kultur zu beleben und zu stärken". 26) "INTERIM" Nr. 376 vom 16. Mai 1996 sowie Selbstbezichti gungsschreiben "Autonome(r) Gruppen" zur bundesweiten An schlagserie gegen Oberleitungen der Deutschen Bahn AG in der Nacht zum 7. Oktober 1996. 27) In dem "Kommunique" heißt es u. a.: "Bislang fußt die ganze Castortransportiererei auf der Bereitschaft der Deutschen Bundesbahn, diese auch durchzuführen. (...) Wir reden hier ü ber die Achillesferse der Atommafia. Für eine Kampagne 'Stop die Bahn - Stop den Castor!' Für einen offensiven Angriff auf die Infrastruktur von Bahn-, Stromund Staatseinrichtungen zum Thema Castor!" (anti-atom-aktuell, Zeitung für die sofortige Stillegung aller A tomanlagen, Nr. 74 vom November 1996, Seiten 28 ff., "Kom munique autonomer Gruppen") 28) Interview der "Berliner Zeitung" vom 29. Oktober 1996 mit dem PDS-Vorsitzenden Lothar BISKY 29) "Neues Deutschland" (ND) vom 9. Januar 1997 30) PDS-Pressedienst Nr. 34 vom 23. August 1996 31) "Tagesspiegel" vom 12. August 1996 32) DKP-Informationen Nr. 10/1996 vom 18. September 1996 33) "Berliner Zeitung" vom 29. Oktober 1996 34) ND vom 12. November 1996 Linksextremistische Bestrebungen - 78 - 35) Antrag des Bundesvorstandes der PDS zum Schweriner Par teitag (Januar 1997) 36) PDS-Pressedienst Nr. 17 vom 26. April 1996 37) "junge Welt" vom 14. November 1996 38) So das Mitglied des Bundeskoordinierungsrates der KPF, Sah ra WAGENKNECHT, in der ARD-Sendung "Boulevard Bio" am 2. April 1996: "Im engeren Sinne sind wir ungefähr 5.000, die sich jetzt in der Plattform organisieren. In der PDS sind es noch mehr, die mit uns übereinstimmen." 39) vgl. "Mitteilungen der Kommunistischen Plattform der PDS", Heft 6/1996 40) "Mitteilungen der Kommunistischen Plattform der PDS", Heft 9/1996 41) "Mitteilungen der Kommunistischen Plattform der PDS", Heft 1/1996 42) ND vom 12. November 1996 43) "Marxistisches Forum", Heft 5 von Januar 1996 44) Einer der Kandidaten, Navid THÜRAUF, erklärte in einem In terview u. a.: "... Es ist gerade jetzt besonders wichtig, nach der Einstellung der Verfahren zu zeigen, daß wir noch da sind, also Aktionen zu bringen..." (...) Natürlich ist es uns weiterhin sehr wichtig, Bündnispolitik zu machen, weil wir meinen, daß man mit vielen Gruppen viel mehr politischen Druck aufbauen kann ..." ("Göttinger Ratswecker, Wahlzeitung der Linken Liste Göttingen und der PDS/Linken Liste", ohne Datum) 45) DKP-Informationen Nr. 10/96 vom 18. September 1996, S. 7 46) DKP-Informationen Nr. 5/96, o. D. 47) "junge Welt" vom 25. Juni 1996 48) DKP-Zentralorgan "Unsere Zeit" (UZ) Nr. 12 vom 14. Juni 1996 49) Zuletzt 1971 hatte die VVN ihren seit der Gründung 1947 ge tragenen Namen mit dem Zusatz "Bund der Antifaschisten" (BdA) ergänzt. 50) "antifa-rundschau" Nr. 26/April-Juni 1996, S. 5 51) "antifa-rundschau" Nr. 27/Juli-September 1996, S. 3; UZ vom 28. Juni 1996 52) ND vom 6. September 1996 53) Nach einer Selbstdarstellung von Anfang 1996 wurde die Gruppe 1995 in Gera durch Vertreter von Antifa-Gruppen aus Gera, Merseburg, Berlin, Aue, Leipzig, Zeitz und Bitterfeld ge gründet. 54) "antifa", Nr. 10/Oktober 1996, S.12 Linksextremistische Bestrebungen - 79 - 55) "antifa-rundschau", Nr. 27/Juli-September 1996, S. 3 56) "Rote Fahne", Zentralorgan der MLPD, Nr. 42/1996 vom 18. Oktober 1996, S. 13 57) "Rote Fahne" Nr. 17/1996 vom 27. April 1996, S. 14 58) Dokumente des V. Parteitages, S. 314 59) "Rote Fahne" Nr. 22/1996 vom 31. Mai 1996, S. 12 ff. 60) "Rote Fahne" Nr. 32/1996 vom 9. August 1996, S. 8 61) Stellungnahme des ZK vom 17. Juli 1996 62) "Rote Fahne" Nr. 50/1996 vom 13. Dezember 1996, S. 12 ff. 63) "Rote Fahne" Nr. 9/1996 vom 2. März 1996, S. 12 f. 64) "Internes Zirkular" (IZ) des AB, Nr. 491 vom 22. August 1996, S. 2 65) Andere Sektionen dieses Dachverbandes haben bereits 1996 den einheitlichen Namen "Socialist Equality Party" gewählt. 66) "Spartakist" Nr. 122 von März/April 1996, S. 12 67) "DISPUT" Nr. 2/1996; PDS-Pressedienst Nr. 5-6/1996 68) PDS-Pressedienst Nr. 30 vom 27. Juli 1996 69) ND vom 31. Mai 1996 70) ND vom 13. Mai 1996; PDS-Pressedienst Nr. 20 vom 17. Mai 1996 71) ND vom 3. Juli 1996 , "B & G Informationsheft der AG Betriebe & Gewerkschaft der PDS" Nr. 34/35 vom 22. August 1996 72 "Disput" Nr. 2/1996; PDS-Pressedienst Nr. 5-6/1996 73) ND vom 16. August 1995 74) ND und "junge Welt" (jW) vom 27. November 1996 75) Tätigkeitsbericht des Parteivorstandes an den 13. Parteitag 76) "Rote Fahne" Nr. 51-52/1996 vom 20. Dezember 1996, S. 20 Linksextremistische Bestrebungen - 80 - VI. Übersicht über die genannten und andere erwähnenswerte Organisationen sowie deren wesentliche Presseerzeugnisse Organisation Mitglieder Publikationen - einschl. Sitz - (z. T. geschätzt) (einschl. Erscheinungsweise 1996 (1995) und Auflage - z. T. geschätzt) Arbeiterbund für den Wiederaufbau 200 (200) Kommunistische der KPD (AB) Arbeiterzeitung - München - - monatlich - - 3.500 (3.500) - Autonome >6.000 (6.000) "Szene"-Blätter INTERIM (wöchentl.) SWING (monatl.), CLASH und radikal (unregelmäßig) Bund Westdeutscher 200 (250) Kommunisten - Bundeskonferenz (BWK) - Köln - Deutsche Kommunistische Partei >6.200 (6.000) Unsere Zeit (UZ) (DKP) - vierzehntäglich - - Essen - - 10.000 (8.000) - Marxistische Blätter - zweimonatlich - - 3.000 (3.000) - Umfeld der DKP: Sozialistische Deutsche <200 (200) position - magazin der SDAJ Arbeiterjugend (SDAJ) - zweimonatlich - - Essen - - 600 (600) - Vereinigung der Verfolgten des 8.000 (8.500) antifa-rundschau Naziregimes - Bund der Antifa - unregelmäßig - schistinnen und Antifaschisten - 7.500 (9.000) - (VVN-BdA) - Frankfurt/M. - Marx-Engels-Stiftung e. V. - Wuppertal - Partei des Demokratischen 115.000 (121.000) DISPUT Sozialismus (PDS) - 2 x im Monat - - Berlin - PDS-Pressedienst - wöchentlich - Mitteilungen der Kommunistischen Plattform der PDS - monatlich - Rote Hilfe e. V. (RH) 2.000 (1.500) Die Rote Hilfe - Kiel - - vierteljährlich - - 3.100 (2.000) - Linksextremistische Bestrebungen - 81 - Organisation Mitglieder Publikationen - einschl. Sitz - (z. T. geschätzt) (- einschl. Erscheinungswei se 1996 (1995) und Auflage - z. T. geschätzt) Sozialistische Alternative 300 (400) VORAN VORAN (SAV) - monatlich - - Köln - - 4.000 (1.000) - Marxistische Hefte - unregelmäßig - SAV-beeinflußte Organisation: Jugend gegen Rassismus in 400 (1.000) Europa/Jugendoffensive (JRE/JO) - Köln - Sozialistische Arbeitergruppe 500 (200) (SAG) - Berlin - Vereinigung für Sozialistische 150 (150) Sozialistische Zeitung (SoZ) Politik (VSP) - vierzehntäglich - - Köln - - 2.000 (2.000) - SoZ-Magazin - 3 x jährlich - - 2.000 ( 2.000) - Föderation Gewaltfreier Aktionsgraswurzelrevolution - FÜR gruppen (FöGA) (KoordinierungsEINE GEWALTFREIE stelle der HERRSCHAFTSLOSE anarchistischen "GraswurzelbeweGESELLSCHAFT gung" mit ca. 80 "Gewaltfreien Ak- - monatlich tionsgruppen" und "Kollektiven") - 4.000 (4.000) - Freie Arbeiterinnen und Arbeiter U- direkte aktion nion (FAU-IAA) - zweimonatlich - - Frankfurt/M. - - 6.000 (3.000) - Freie Arbeiter-Union/ Fanal Anarchistische Partei - vierteljährlich - (FAU/AP) - Heidelberg - Kommunistische Partei Die Rote Fahne Deutschlands (KPD) - monatlich - - Berlin - Marxistische Gruppe (MG) 10.000 (10.000) GEGENSTANDPUNKT - München - - vierteljährlich - - 7.000 ( 7.000) - (nach eigenen Angaben im Mai 1991 aufgelöst) Linksextremistische Bestrebungen - 82 - Organisation Mitglieder Publikationen - einschl. Sitz - (z. T. geschätzt) (- einschl. Erscheinungswei se 1996 (1995) und Auflage - z. T. geschätzt) Marxistisch-Leninistische Partei 2.700 (2.700) Rote Fahne Deutschlands (MLPD) - wöchentlich - - Essen - - 7.500 (7.000) - lernen und kämpfen (luk) - monatlich - - 1.000 (1.000) - MLPD-Nebenorganisation: Rebell - Jugendverband der MLPD MLPD-beeinflußte Organisation: Frauenverband Courage Courage - 83 - Rechtsextremistische Bestrebungen I. Übersicht in Zahlen 1. Organisationen und Mitglieder Leichter Rückgang Ende 1996 gab es in Deutschland 108 (1995: 96) rechtsextremisti des rechts sche Organisationen und Personenzusammenschlüsse. Die Zahl der extremistischen Personenpotentials Mitglieder solcher Personenzusammenschlüsse und der nichtorgani sierten Rechtsextremisten liegt - nach Abzug der Mehrfachmitglied schaften (990) - mit rund 45.300 Personen nur wenig unter der Zahl von 1995 (46.100). Während sich der Abwärtstrend der letzten Jahre (Rückgänge 1994: 7.900, 1995: 10.500) bei den Parteien fortsetzte, stieg das Personenpotential bei den gewaltbereiten Rechtsextremis ten und den Neonazis an. In rechtsextremistischen Parteien waren 33.500 Personen organisiert (1995: 35.900). In dieser Zahl sind die Mitglieder der Partei "Die Re publikaner" (REP) enthalten, ohne daß damit alle einzelnen Mitglie der als Rechtsextremisten zu bewerten sind. Während die Mitglieder zahl der REP um 1.000 und die der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD) um 500 zurückging, konnte die "Deutsche Volksunion" (DVU) ihren Mitgliederbestand stabilisieren. Die "Deut sche Liga für Volk und Heimat" (DLVH) mit 800 Mitgliedern (1995: 900) hat ihren Parteistatus aufgegeben. Zunahme der Die Zahl der gewaltbereiten Rechtsextremisten ist mit 6.400 (1995: gewaltbereiten 6.200) erneut gestiegen. Der Anstieg resultiert aus der Aufwärtsent Rechtsextremisten wicklung der rechtsextremistischen Skinhead-Szene und steht damit nur scheinbar im Widerspruch zu dem Rückgang der Gewalttaten (vgl. Nr. 3.1). Denn zu den Gewaltbereiten werden auch die Rechts extremisten gezählt, die sich - ohne bisher Gewalttaten begangen zu haben - für Gewaltanwendung aussprechen, insbesondere die rechts extremistischen Skinheads (vgl. Kap. II, Nr. 2). Die rechtsextremisti sche Skinhead-Szene stellt die weitaus größte Gruppe der gewaltbe reiten Rechtsextremisten dar. Rechtsextremistische Bestrebungen - 84 - und der Neonazis Auch die Zahl der Neonazis hat sich auf 2.420 (1995: 1.980) erhöht. Mitursächlich dafür sind die neuen Organisationsund Aktionsformen im Bereich der Neonaziszene (vgl. Kap. III, Nr. 2). In einzelnen Regi onen haben sich z. T. kurzlebige "Kameradschaften" mit einer relativ starken Fluktuation bei den Aktivisten gebildet. Da vereinsmäßige Mitgliedschaftsregeln fehlen, umfaßt die Zahl der Aktivisten auch ein Mobilisierungspotential, das sich ohne längerfristige politische Ziel richtung an Aktivitäten von "Kameradschaften" beteiligt. Die Umstrukturierung der Neonaziszene erschwert die Differenzie rung zwischen organisierten und unorganisierten Neonazis. In einzel nen Regionen ist diese Unterscheidung kaum mehr möglich. Die nach den Organisationsverboten gegründeten Zusammenschlüsse weisen zwar Strukturansätze (z. B. regelmäßige Treffen, Führerschaft) auf. Sie sind aber keine Organisationen im klassischen Sinn (mit Satzung, Vorstand, Mitgliedsausweisen usw.) und haben teilweise nur eine ge ringe Bestandsdauer. Wegen der mangelnden Abgrenzungskriterien zwischen diesen diffusen Organisationsmodellen und unorganisierten Neonazis werden die Zahlen der organisierten und unorganisierten Neonazis nicht mehr getrennt ausgewiesen. 48 Gruppen (1995: 43) mit einem gewissen Grad an Organisationsstruktur konnten festge stellt werden. Rechtsextremistische Bestrebungen - 85 - Rechtsextremismuspotential 1994 1995 1996 Gruppen Mitglieder Gruppen Mitglieder Gruppen Mitglieder Gewaltbereite Rechtsextremisten, insbesondere rechtsextremistische 1 5.400 3 6.2001) 5 6.400 1) Skinheads Neonazistische Bestrebungen 33 3.740 43 2.480 48 2.690 nach Abzug der Mehrfachmitglied 2.940 1.980 2.420 schaften Parteien 4 45.4002) 4 35.9002) 3 33.500 davon "Die Republikaner" (REP) 3) 20.000 16.000 15.000 "Deutsche Volksunion" (DVU) 20.000 15.000 15.000 "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) 4.500 4.000 3.500 Studentenund Jugendorganisationen 8 260 9 280 8 280 Sonstige rechts4) extremistische 36 2.670 37 2.380 44 3.420 Organisationen Summe 48.330 38.560 37.200 nach Abzug der Mehrfachmitglied 48.260 37.920 36.480 schaften Gesamtes Personen potential (nach Ab zug der Mehrfach mitgliedschaften) 82 56.600 96 46.100 108 45.300 5) 1) In die Statistik sind nicht nur tatsächlich als Täter/Tatverdächtige festgestellte Personen einbezo gen, sondern auch solche Rechtsextremisten, bei denen lediglich Anhaltspunkte für Gewaltbereit schaft gegeben sind. 2) In diesen Zahlen sind die 900 Mitglieder der "Deutschen Liga für Volk und Heimat" (DLVH) enthal ten. 1996 hat die DLVH ihren Parteistatus aufgegeben. 3) Es kann nicht davon ausgegangen werden, daß alle Mitglieder der REP rechtsextremistische Ziele verfolgen oder unterstützen. 4) In dieser Zahl sind die 800 Mitglieder der DLVH enthalten. 5) Insgesamt 990 Mehrfachmitgliedschaften (270 bei neonazistischen, 720 bei sonstigen rechtsextre mistischen Organisationen). Rechtsextremistische Bestrebungen - 86 - 2. Verlage, Vertriebsdienste und periodische Publikationen Zahl der publizistiDie Zahl der rechtsextremistischen publizistischen Einrichtungen, die schen Einrichtungen organisationsunabhängig sind, stieg von 35 auf 42. Es handelt sich gestiegen im wesentlichen um Buch-, Zeitungsund Schriftenverlage sowie Versandbuchhandlungen und Vertriebsdienste. Gesamtauflage der Die Zahl der rechtsextremistischen Publikationen blieb mit 96 gegenperiodischen Publi über dem Vorjahr konstant. 64 Publikationen erschienen mindestens kationen gesunken viermal im Jahr (1995: 58). Diese hatten eine Gesamtauflage von rund 5,1 Millionen (1995: über 5,6 Millionen). 3. Straftaten mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund 3.1 Übersicht Rückgang bei den 1996 wurden 8.730 (1995: 7.896) Straftaten mit erwiesenem oder zu Gewalttaten und vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund erfaßt: 781 (1995: Anstieg bei den sonstigen Straftaten 837) Gewalttaten und 7.949 (1995: 7.059) sonstige Straftaten. Damit stieg die Zahl der Straftaten insgesamt um rund 11 % an. Während die Zahl der Gewalttaten erneut zurückging (7 %), stieg die Zahl der sonstigen Straftaten um 13 %. Ursächlich hierfür ist der Anstieg der Propagandadelikte um rund 30 %. Dieser Anstieg beruht auch auf einer gestiegenen Anzeigebereitschaft der sensibilisierten Öffentlich keit. Erstmals seit 1993 gab es wieder ein Todesopfer infolge einer rechtsextremistischen Gewalttat (vgl. Nr. 3.2). Bei 65 % (1995: 55 %) aller Straftaten handelte es sich um Propagandadelikte (SSSS 86, 86a StGB), z. B. das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Rechtsextremistische Bestrebungen - 87 - Übersicht über Straftaten mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund *) 1995 1996 Tötungsdelikte 0 1 Versuchte Tötungsdelikte 10 12 Sprengstoffanschläge 0 0 Brandanschläge 45 33 Körperverletzungen 509 507 Landfriedensbrüche 48 71 Sachbeschädigungen mit 225 157 Gewaltanwendung Gewalttaten insgesamt 837 781 Nötigungen/Bedrohungen 504 364 Verbreiten/Verwenden 4.343 5.635 von Propagandamitteln Volksverhetzung, 2.212 1.950 Aufstachelung zum Rassenhaß u. a. Straftaten Sonstige Straftaten insgesamt 7.059 7.949 Straftaten gesamt 7.896 8.730 Die Zahl der Gewalttaten verringerte sich seit dem Höchststand im Jahre 1992 (2.639) um 70 %. Die sonstigen Straftaten gingen seit ih rem Höchststand 1993 (8.329) um 5 % zurück. Ursachen für den Zum Rückgang der rechtsextremistischen Gewalt hat die konseRückgang rechtsquente Strafverfolgung der Gewalttäter und die Verhängung empfind extremistischer Gewalt licher Freiheitsstrafen beigetragen. Aber auch andere staatliche Maßnahmen, wie der Erlaß von Vereinsund Versammlungsverboten, zeigten Wirkung. Potentielle Gewalttäter mußten erkennen, daß die Mehrheit der Bevölkerung rechtsextremistische Gewalt ablehnt. Nach der Änderung des Asylrechts und dem daraus resultierenden Rück gang der Zahl der Asylbewerber entfiel für Rechtsextremisten ein A gitationsund Angriffsfeld, das Gewalttäter zum Anlaß für ihre frem denfeindlichen Gewalttaten genommen hatten. *) Die Zahlen basieren auf Angaben des BKA. Die Zahlenangaben betreffen den Stand vom 30. Januar 1997. Rechtsextremistische Bestrebungen - 88 - Nur in Einzelfällen Nur in Einzelfällen sind bei rechtsextremistisch motivierten Gewaltta Einbindung der ten Mitgliedschaften oder Verbindungen zu rechtsextremistischen Gewalttäter in Organisationen Organisationen festzustellen. 15 % der mutmaßlichen Gewalttäter sind der unorganisierten Skinhead-Szene zuzuordnen. Häufig fassen diese den Entschluß für ihre Taten kurzfristig. Ein organisiertes, langfristig geplantes Vorgehen ist selten (vgl. Kap. II, Nr. 1.1). Die Begegnungen mit den Opfern waren meist zufällig; oft gingen den Taten verbale Auseinandersetzungen voraus. Entwicklung der Straftaten mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund 1987 - 1996 14000 10561 Straftaten gesamt 12000 davon Gewalttaten 7684 7952 8730 10000 7896 8000 6000 3884 4000 2639 2232 1853 1848 1607 1489 1447 2000 1492 837 781 255 309 192 193 0 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 Rechtsextremistische Bestrebungen - 89 - 3.2 Zielrichtungen der Straftaten Fremdenfeindliche Die meisten Gewalttaten (441 = 56 %) richteten sich auch 1996 geStraftaten gen Fremde (1995: 540 = 65 %). Der Anteil der fremdenfeindlichen Straftaten *) an den rechtsextremistisch motivierten Straftaten insge samt beträgt dagegen nur 26 %. Die Zahl der fremdenfeindlichen Straftaten ist im Vergleich zum Vorjahr um 10 % zurückgegangen (Gewalttaten: 18 %, sonstige Straftaten: 7 %). Der Rückgang der fremdenfeindlichen Straftaten seit dem Höchststand 1993 (6.721) be trägt bei den Gewalttaten 73 %, bei den sonstigen Straftaten 65 %. Beispiele: - In Flecken-Zechlin (Brandenburg) versuchte am 15. Januar ein 19jähriger, mit seinem Pkw eine 16jährige Türkin in einer Fußgän gergruppe zu überfahren. Nach Meinung des Täters, der sich als "deutsch-national denkend" bezeichnete, haben "Ausländer in Deutschland nichts zu suchen". Das Landgericht Neuruppin (Bran denburg) verurteilte ihn am 14. Mai wegen versuchten Mordes zu einer Jugendstrafe von drei Jahren und sechs Monaten. - In Brandenburg/Havel wurde am 17. Juni bei einem Angriff von fünf Jugendlichen im Alter von 17 und 18 Jahren ein Pakistani durch einen Schuß aus einer Gaspistole im Gesicht erheblich verletzt. Die Jugendlichen hatten zunächst beabsichtigt, die Konfrontation mit "linken Zecken" zu suchen. Der 17jährige Haupttatverdächtige war bereits wiederholt im Zusammenhang mit rechtsextremisti schen Propagandadelikten in Erscheinung getreten. Antisemitische Die Straftaten mit antisemitischem Hintergrund (846 = 10 %) gingen Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 27 % zurück (1995: 1155 = 15 %). Der Rückgang bezieht sich allerdings nur auf die sonstigen Straftaten; die Zahl der antisemitisch motivierten Gewalttaten (29) ist leicht ange stiegen (1995: 27). Mit 26 Taten ist die Zahl der Schändungen jüdi scher Friedhöfe und Gedenkstätten rückläufig (1995: 40). *) Es ist die Gesamtzahl fremdenfeindlicher Straftaten zugrunde gelegt worden, obwohl nur ein Teil der fremdenfeindlichen Straftaten einen rechtsextremisti schen Hintergrund hat. Fremdenfeindliche Straftaten sind aber vor allem auch Ausdruck einer militanten Abneigung gegen Asylbewerber und Zuwanderer sowie einer unbestimmten Angst vor "Überfremdung". Rechtsextremistische Bestrebungen - 90 - Beispiel: - In Wunstorf (Niedersachsen) beschmierten vier Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren zwischen dem 12. und 14. Januar auf einem jüdischen Friedhof 18 Grabsteine mit neonazistischen Pa rolen wie "Sieg Heil" und "Jude Verrecke" sowie Hakenkreuzen und SS-Zeichen und stießen Grabsteine um. Straftaten gegen Die Straftaten gegen politische Gegner (175 = 2 %; 1995: 142 = 2 %) politische Gegner stiegen um 23 % (Gewalttaten: 24 %, sonstige Straftaten: 23 %). Beispiele: - In Brandenburg/Havel verletzte ein 20jähriger am 15. Februar ei nen 23jährigen Mann, den er der "linken Szene" zuordnete, durch Fußtritte so schwer, daß dieser am 20. Februar verstarb. Das Landgericht Potsdam verurteilte den Täter am 11. November wegen Totschlags zu einer Jugendstrafe von sieben Jahren und sechs Monaten. - In Sternhagen (Brandenburg) überfielen am 12. Oktober mehrere mit Baseballschlägern und Schlagringen bewaffnete Täter zwi schen 16 und 22 Jahren ein Jugendzentrum und verletzten den Leiter schwer. Sie hatten zuvor vereinbart, "linke Zecken" zu "klat schen". Straftaten mit Die Zahl der Straftaten mit sonstigen rechtsextremistischen Zielrich sonstigen rechts tungen (5.477) stieg gegenüber 1995 um 33 % (Gewalttaten: 12 %, extremistischen Ziel richtungen sonstige Straftaten: 34 %). Ihr Anteil insgesamt beläuft sich auf 63 %, bei den Gewalttaten auf 29 % und den sonstigen Straftaten auf 66 %. Die Straftaten richteten sich u. a. gegen Obdachlose und Behinderte. Beispiel: - In Bielefeld (Nordrhein-Westfalen) verletzten vier Skinheads im Alter von 18 bis 25 Jahren am 22. August einen Obdachlosen le bensgefährlich. Sie hatten zunächst vor, "Autonome" zu verprü geln, trafen jedoch in einer Parkanlage zufällig auf ihr Opfer, dem sie schwere Kopfverletzungen zufügten. Rechtsextremistische Bestrebungen - 91 - Entwicklung der Straftaten nach Zielrichtungen 1993 bis 1996 1993 1994 1995 1996 Straftaten gesamt 10.561 7.952 7.896 8.730 Gewalttaten 2.232 1.489 837 781 Sonstige Straftaten 8.329 6.463 7.059 7.949 mit fremdenfeindlichem Hintergrund 6.721 3.491 2.468 2.232 Gewalttaten 1.609 860 540 441 Sonstige Straftaten 5.112 2.631 1.928 1.791 mit antisemitischem Hintergrund 656 1.366 1.155 846 Gewalttaten 72 41 27 29 Sonstige Straftaten 584 1.325 1.128 817 gegen politische Gegner 265 243 142 175 Gewalttaten 157 95 68 84 Sonstige Straftaten 108 148 74 91 mit sonstigen rechts extremistischen Ziel richtungen 2.919 2.852 4.131 5.477 Gewalttaten 394 493 202 227 Sonstige Straftaten 2.525 2.359 3.929 5.250 Rechtsextremistische Bestrebungen - 92 - Die Straftaten verteilen sich nach Tatarten auf folgende Zielrichtungen *): fremden anti gegen politi sonstige feindliche semitische sche Gegner Zielrichtungen Tötungsdelikte 0 0 1 0 (0) (0) (0) (0) Versuchte 11 0 1 0 Tötungsdelikte (8) (0) (2) (0) Sprengstoff 0 0 0 0 anschläge (0) (0) (0) (0) Brandanschläge 27 1 3 2 (37) (1) (4) (3) Körperverletzungen 307 10 54 136 (372) (9) (36) (92) Landfriedensbrüche 27 0 20 24 (20) (0) (18) (10) Sachbeschädi gungen mit 69 18 5 65 **) Gewaltanwendung (103) (17) (8) (97) Nötigungen, 232 19 26 87 Bedrohungen (327) (25) (23) (129) Verbreiten/Ver wenden von Propa 601 174 43 4817 gandamitteln (547) (191) (35) (3570) Volksverhetzung, Aufstachelung zum Rassenhaß u. a. 958 624 22 346 Straftaten (1.054) (912) (16) (230) 3.3 Verteilung der Straftaten auf die Länder Die meisten Straftaten mit erwiesenem oder zu vermutendem rechts extremistischem Hintergrund ereigneten sich in Nordrhein-Westfalen (1.300, davon 130 Gewalttaten) und Thüringen (879, davon 56 Ge walttaten). Im Durchschnitt ereigneten sich in den neuen Ländern insgesamt 26,4 Straftaten je 100.000 Einwohner, in den alten Län dern 8,4. Die Anzahl der Gewalttaten betrug in den neuen Ländern 2,4 und in den alten Ländern 0,9 Taten je 100.000 Einwohner. *) Zahlen von 1995 in Klammern **) Anders als bei den fremdenfeindlichen und antisemitischen Taten wird bei den Taten gegen politische Gegner und mit sonstigen Zielrichtungen der Anteil der Sachbeschädigungen mit Gewaltanwendungen vom BKA nicht gesondert erfaßt. Hier wurde daher der Anteil der Sachbeschädigungen mit Gewaltan wendung auf der Basis der fremdenfeindlichen Taten hochgerechnet. Rechtsextremistische Bestrebungen - 93 - Straftaten mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund in den Ländern 130 1300 Nordrhein-Westfalen 879 Thüringen 56 849 Sachsen-Anhalt 47 827 Bayern 30 814 Niedersachen 73 Sachsen 89 730 Baden-Württemberg 50 648 Mecklenburg573 54 Vorpommern 489 Brandenburg 85 Straftaten gesamt** 4 16 davon Gewalttaten* Hessen 21 49 306 Schleswig-Holstein 38 299 Berlin 252 Hamburg 34 16 251 Rheinland-Pfalz *5 **75 Bremen *4 **22 Saarland 0 250 500 750 1000 1250 1500 Rechtsextremistische Bestrebungen - 94 - Straftaten mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund in den Ländern je 100.000 Einwohner 2,22 34,91 Thüringen Mecklenburg2,95 3 1,27 Vorpommern 1,7 30,77 Sachsen-Anhalt 3,35 19,28 Brandenburg 1,94 15,92 Sachsen 1,99 14,77 Hamburg 2,7 11,3 Schleswig-Holstein 0,74 11,03 Bremen 10,55 Niedersachen 0,95 1,09 8,61 Berlin 0,73 7,3 Nordrhein-Westfalen Straftaten gesamt 0,35 6,96 davon Gewalttaten Hessen 6,94 Bayern 0,25 6,35 Rheinland-Pfalz 0,4 6,31 Baden-Württemberg 0,49 0,37 2,03 Saarland 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Rechtsextremistische Bestrebungen - 95 - 3.4 Sozialstruktur der Tatverdächtigen Tatverdächtige ü- Von den 751 erfaßten mutmaßlichen Gewalttätern waren nur 30 berwiegend unter 21 (4 %) Frauen. 66 % der Tatverdächtigen waren Jugendliche und HeJahren ranwachsende im Alter von 16 bis 20 Jahren. Altersstruktur der mutmaßlichen Gewalttäter 31-40 Jahre: über 40 Jahre: 3,1 % 3,2 % 16-17 Jahre: 29,6 % 21-30 Jahre: 27,4 % 18-20 Jahre: 36,7 % Rechtsextremistische Bestrebungen - 96 - Altersstruktur der mutmaßlichen Gewalttäter 1993 1994 1995 1996 16 - 17 Jahre: 20,5 % 22,8 % 24 % 29,6 % 18 - 20 Jahre: 38,4 % 35,7 % 36,8 % 36,7 % 21 - 30 Jahre: 34,7 % 33,3 % 32,3 % 27,4 % 31 - 40 Jahre: 3,6 % 3,6 % 3,9 % 3,1 % über 40 Jahre: 2,8 % 4,5 % 3% 3,2 % Den Prozentangaben liegen folgende Zahlen zugrunde: für 1993 1.206, für 1994 1.233, für 1995 1.058 und für 1996 751 Personen. Ein Vergleich mit den Vorjahren zeigt, daß der Anteil der Tatverdäch tigen unter 18 Jahren deutlich zugenommen hat. Bei den 21 bis 40 Jahre alten Tatverdächtigen ist dagegen ein Rückgang zu verzeich nen. Rechtsextremistische Bestrebungen - 97 - II. Gewaltbereite Rechtsextremisten Zunahme der Die Zahl der gewaltbereiten Rechtsextremisten betrug Ende 1996 gewaltbereiten rund 6.400 (1995: 6.200). Neben gewalttätigen Rechtsextremisten Rechtsextremisten zählen hierzu auch die Personen, die sich - ohne bisher Gewalttaten begangen zu haben - für Gewaltanwendung bei der Durchsetzung rechtsextremistischer Ziele aussprechen. Die weitaus größte Gruppe innerhalb der Gewaltbereiten stellt die rechtsextremistische Skin head-Szene dar. Deren Aktivitäten haben sich seit 1995 insbesonde re in der Musikszene intensiviert. 1. Rechtsextremistische Gewalt Distanzierung vom Die meisten Rechtsextremisten distanzieren sich - teilweise aber nur Rechtsterrorismus aus taktischen Gründen - von terroristischer Gewalt als Mittel der Po aus taktischen Gründen litik. Die politische Stabilität Deutschlands, die ablehnende Haltung der großen Mehrheit der Bevölkerung gegenüber dem Rechtsextre mismus und rechtsextremistischer Gewalt sowie die Schwäche des gewaltbereiten rechtsextremistischen Lagers lassen terroristische Aktivitäten als Auslöser für eine gewaltsame Systemüberwindung aussichtslos erscheinen. Zudem befürchtet die rechtsextremistische Szene staatliche Gegenmaßnahmen, durch die ihr politischer Hand lungsspielraum noch weiter eingeschränkt würde. Daher fehlt zur Zeit die für einen nachhaltigen, aus der Illegalität heraus geführten be Keine Strategie waffneten Kampf notwendige Unterstützerszene. Selbst eine Strate debatte giedebatte zur gewaltsamen Systemüberwindung fand im rechtsext remistischen Lager nicht statt. Vermehrte Erkennt Vermehrt gab es in den letzten Jahren auch Hinweise auf eine Be nisse über Bewaff waffnung in der rechtsextremistischen Szene. Es konnten Waffen und nung der Szene Sprengstoffe sichergestellt werden, die u. a. für Wehrsportübungen genutzt worden waren. Den Rechtsextremisten eröffneten sich Be schaffungsmöglichkeiten im Ausland durch offene Grenzen. Auch durch den Abzug der russischen Streitkräfte aus Deutschland und den Krieg im ehemaligen Jugoslawien gelangten Waffen auf den ille galen Markt. Rechtsextremistische Bestrebungen - 98 - 1.1 Strukturelle Ansätze Keine rechtsZur Zeit gibt es in Deutschland keine rechtsterroristischen Gruppen. terroristischen Für die Bildung rechtsterroristischer Strukturen bestehen weiterhin Gruppen in Deutschland nur wenige Anhaltspunkte. Dem gewaltbereiten rechtsextremistischen Potential fehlt es an Führungspersonen, logistischen Voraussetzun gen, finanziellen Mitteln und an dem dauerhaften Willen, Gewalttaten zur Durchsetzung politischer Ziele zu begehen. Es gibt zwar ein Po tential gewaltbereiter Rechtsextremisten, das nach den Organisati onsverboten zum Teil in "autonomen Kameradschaften" (vgl. Kap. III, Nr. 2) Aufnahme fand. Diese Personen planen ihre gewalttätigen Ak tionen aber nicht langfristig und systematisch, sondern begehen sie in der Regel spontan. Waffenfetischismus Strukturelle Ansätze für organisierte Militanz zeigen rechtsextremisti und paramilitärische sche Wehrsportgruppen. In diesen Gruppen haben sich Personen Übungen in Wehrsportgruppen zusammengeschlossen, die in ihrer Freizeit einen ausgeprägten Waffenfetischismus ausleben und paramilitärische Übungen durchführen wollen. Die Aktivitäten dienen der Vorbereitung auf eine ge waltsame Auseinandersetzung mit dem Staat oder dem politischen Gegner. Konspirativer Um staatlichen Maßnahmen zu entgehen, wird der Aufbau einer Aufbau Wehrsportgruppe in der Regel konspirativ betrieben. Steuerung, Schulung und Werbung der Mitglieder erfolgen meistens durch örtli che Führungspersonen. In überschaubaren Einheiten soll militäri sches und ideologisches Wissen erworben werden. Die Bedeutung der Wehrsportgruppen ist bislang gering. Dennoch stellen solche Or ganisationen wegen ihres konspirativen Verhaltens und ihrer Affinität zu Waffen ein Gefahrenpotential dar. Rechtsextremistische Bestrebungen - 99 - 1.2 Staatliche Maßnahmen Gefahr durch Auch wenn von einem organisierten Rechtsterrorismus nicht ausgeEinzeltäter gangen werden kann, ist nicht auszuschließen, daß Gruppen (z. B. Wehrsportgruppen), aber auch Einzelpersonen, die in den Besitz von Waffen oder Sprengstoff gelangen, Gewalt zur Durchsetzung politi scher Ziele einsetzen. Dieser Entwicklung widmen die Sicherheitsbe hörden besondere Aufmerksamkeit. 1996 wurden u. a. folgende Er mittlungsverfahren durchgeführt: - Am 21. Februar wurden die Wohnungen von acht Skinheads in Bad Driburg, Brakel und Paderborn (Nordrhein-Westfalen) durchsucht. Dabei wurden u. a. eine Maschinenpistole und 900 Schuß Munition sowie militärische Ausrüstungsgegenstände wie Nacht sichtgeräte, Gasmasken, Schutzwesten und Wehrmachtsuniformen gefunden. Die sichergestellten Gegenstände deuten auf eine Wehrsportgruppe hin. Die Staatsanwaltschaft Dortmund ermittelt wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung. - Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts der Gründung einer terroristischen Vereinigung durchsuchte die Poli zei am 7. Mai u. a. in Detmold (Nordrhein-Westfalen), Langenheide (Mecklenburg-Vorpommern) und München die Wohnungen von vier Mitgliedern einer Gruppe um einen ehemaligen Aktivisten der verbotenen "Wiking-Jugend e. V." (WJ). Dabei wurden etwa 2 kg Sprengstoff, Zündmittel, Nebeltöpfe und Munition sichergestellt. Das Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Bildung einer terroristischen Vereinigung wurde im Juli mangels Beweises eingestellt. Gegen die Beschuldigten wird nunmehr wegen Spreng stoffvergehen ermittelt. - Bei der Durchsuchung der Wohnung eines Unteroffiziers in Klin genthal (Sachsen) wurden am 9. Oktober ein Revolver, 100 Patro nen verschiedenen Kalibers, acht Gewehrmagazine und fünf Kilo gramm Schwarzpulver sichergestellt. Nach Auswertung der aufge fundenen Unterlagen und drei Folgedurchsuchungen besteht der Verdacht, daß der Unteroffizier und drei weitere Personen seit 1992 einer Wehrsportgruppe angehören, die sich nach dem Vor bild der Waffen-SS organisiert hat. - Wegen des Verdachts der Gründung einer kriminellen Vereinigung wurden am 30. Oktober in Berlin, Brandenburg und Thüringen die Wohnungen von neun Personen im Alter von 15 bis 29 Jahren durchsucht. Sichergestellt werden konnten Sprengvorrichtungen, Rechtsextremistische Bestrebungen - 100 - Anleitungen zum Bau von Sprengsätzen, eine Vielzahl von Waffen, Uniformen, T-Shirts der verbotenen WJ, Personalcomputer und rechtsextremistisches Propagandamaterial. Die Gruppierung mit dem Namen "Werwolf-Jagdund Sturmkommando" soll zahlreiche Wehrsportübungen durchgeführt und Straftaten begangen bzw. schwere Straftaten geplant haben. Ihr mutmaßlicher Anführer ist e hemaliger Leiter des "Gaues Berlin" der WJ. 2. Rechtsextremistische Skinhead-Szene Hohes Immer mehr Jugendliche finden Anschluß an die Skinhead-Szene. Mobilisierungspo Obwohl rechtsextremistische Skinheads einen großen Anteil in der tential Skinhead-Szene ausmachen, nimmt auch die Zahl apolitischer Skin heads ("Oi-Skins") und ihr Einfluß in der Skinhead-Musikund Fanzi neszene zu. Vor allem die Skinhead-Musik liefert für Jugendliche einen Anreiz für den Einstieg in die Szene. Bedeutende Skinhead-Szenen haben sich in den Großstädten - vor allem Berlin und Hamburg - und den Ballungsgebieten, aber auch in der Harzregion, in Südostthüringen und im Allgäu gebildet. Überpro portional stark sind sie in Ostdeutschland. Sie stellen über die Hälfte des Gesamtpotentials der gewaltbereiten Rechtsextremisten. Eine Differenzierung zwischen rechtsextremistischen Skinheads und sons tigen gewaltbereiten rechtsextremistischen Jugendlichen ist kaum mehr möglich, nachdem sich in den letzten Jahren die äußeren Merkmale der Angehörigen dieser Szenen (Kleidung, Haarschnitt) zunehmend angeglichen haben. Kaum Einbindungen Die rechtsextremistische Skinhead-Szene ist von einer Abneigung in den organisierten gegen feste Strukturen geprägt. Eine Einbindung in rechtsextremisti Rechtsextremismus sche Organisationen besteht daher nur selten. Trotzdem versuchten diese Organisationen weiterhin, gewaltbereite rechtsextremistische Skinheads für eine längerfristige politische Mitarbeit zu gewinnen. Auch einzelne Neonazis - insbesondere aus dem Umfeld der verbo tenen Organisationen "Nationale Liste" (NL) und "Freiheitliche Deut sche Arbeiterpartei" (FAP) (vgl. Kap. III, Nr. 5.2) - bemühten sich um dieses Personenpotential, indem sie szeneinterne Treffen und Kon zerte organisierten. Rechtsextremistische Bestrebungen - 101 - Stärkere szene Verstärkt sind allerdings von Skinheads selbst ausgehende Struktu interne Strukturie rierungsversuche festzustellen. Zu bundesweiten Strömungen haben rungsversuche: sich die "Hammerskins" und die "Blood & Honour"-Skinheads entwi ckelt. Besonders die aus den USA stammende "Hammerskin"Bewegung ist jedoch mehr als ideologische und weniger als organi "Hammerskins" satorische Sammlungsbewegung zu sehen. Die "Hammerskins", de ren Symbol - zwei gekreuzte Hämmer - die Kraft und Stärke der wei ßen Arbeiterbewegung vermitteln soll, besitzen ein elitäres, rassisti sches und zum Teil nationalsozialistisches Weltbild. Ihr Ziel ist die globale Vereinigung aller weißen Skinheads in einer "HammerskinNation". Seit 1995 erfährt die "Hammerskin"-Bewegung verstärkten Zulauf vor allem im Raum Berlin, in Brandenburg und in BadenWürttemberg. "Blood & Honour"Die neonazistisch orientierte Gruppierung "Blood & Honour", die ih Skinheads ren Ursprung in England hat, ist mittlerweile in zahlreichen Ländern vertreten. In Deutschland trat sie seit 1995 in Erscheinung; sie orga nisierte Skinhead-Konzerte in Brandenburg, MecklenburgVorpommern und Sachsen. Ziel der "Blood & Honour"-Bewegung ("The Independent Voice of Rock Against Communism") ist es, eine autonome Struktur für die Skinhead-Szene - vorwiegend im Musikbe reich - zu schaffen und über die Musik die Szene neonazistisch zu beeinflussen. Durch die Veranstaltung von Konzerten konnte sie ihre Stellung innerhalb der deutschen Skinhead-Szene wesentlich stär ken. Verein "Skinheads Auch bei regionalen Gruppierungen zeigten sich Organisationsansät Allgäu" verboten ze. Der im September 1995 gegründete Verein "Skinheads Allgäu" mit Sitz in Pfronten (Bayern) hatte sich zusammengeschlossen, um insbesondere durch Szene-Treffen und Konzerte die "SkinheadKultur" zu pflegen und den internen Zusammenhalt zu stärken. Füh rende Vereinsfunktionäre gaben das Fanzine "Superskin" heraus und gründeten die Vereinsband "Faustrecht". Ende Juli wurde der Verein vom Bayerischen Staatsministerium des Innern mit der Begründung verboten, die Pflege der "Skinhead-Kultur" sei mit extremistischen, rassistischen und den Strafgesetzen zuwiderlaufenden Handlungs weisen verbunden; damit seien Zwecke und Tätigkeit des Vereins gegen die in Artikel 9 Abs. 2 GG genannten Rechtsgüter gerichtet. Bereits im Januar hatte das Amtsgericht Kaufbeuren einen Antrag auf Eintragung des Vereins in das Vereinsregister mit der Begründung abgelehnt, der Verein weise neonazistische Grundtendenzen auf. Rechtsextremistische Bestrebungen - 102 - 2.1 Skinhead-Musikgruppen und -Konzerte 1996 waren etwa 55 rechtsextremistische Skinhead-Bands aktiv (1995: 50). Hinzu kommen einige Studioprojekte von Musikern, die sich - in wechselnder Besetzung - lediglich zur Aufnahme eines Ton trägers zusammenfinden, aber nicht bei Konzerten auftreten. Rückgang des strafInsgesamt ist der strafrechtlich relevante Gehalt in Texten deutscher rechtlich relevanten Skinhead-Bands zurückgegangen. Die Zurückhaltung der MusikgrupGehalts in Musiktexten pen und Produktionsfirmen ist auf die zahlreichen Ermittlungsverfah ren gegen Bandmitglieder und Vertreiber von Skinhead-Musik in den letzten Jahren zurückzuführen, die häufig mit empfindlichen Strafen endeten. Tonträger von Skinhead-Bands, die strafbare Texte enthal ten, werden in vielen Fällen von ausländischen Produktionsfirmen hergestellt und nach Deutschland eingeschleust (vgl. Nr. 2.3). Zahl der SkinheadMit rund 70 Veranstaltungen hat sich die Zahl der Konzerte, an denen Konzerte verdoppelt rechtsextremistische Skinhead-Bands teilnahmen, verdoppelt. Die Teilnehmerzahl lag bei 400 bis 700 Personen. Erstmals seit 1992 gelang es der Szene aber auch wieder, zu einzelnen Konzerten über 1.000 Teilnehmer zu mobilisieren, z. B. am 3. August in Ebersdorf (Bayern) und am 12. Oktober in Wildenfels bei Zwickau (Sachsen). Auch ausländische rechtsextremistische Skinhead-Bands spielten bei vielen Skinhead-Konzerten in Deutschland. Deutsche Skinheads und Bands reisten häufig zu Konzerten ins benachbarte Ausland. Bei vielen Veranstaltungen wurden Straftaten, vor allem Propaganda delikte, begangen. So wurden am 15. Juni bei einem Konzert in Ramsla (Thüringen) 127 Personen von der Polizei in Gewahrsam ge nommen, nachdem im Publikum "Sieg Heil" skandiert worden war. 2.2 Skinhead-Fanzines Zahl der Fanzines Skinhead-Fanzines (Fan-Magazine der Skinheads) sind ein wichtiges nimmt zu Kommunikationsmittel der Szene. Sie stellen Tonträger von Skin head-Bands vor und geben diesen ein Forum zur Selbstdarstellung. Abgedruckt werden Interviews, Konzertund Szeneberichte sowie Hinweise auf andere Fanzines. Herausgeber der Fanzines sind meist Skinheads, die der Szene schon lange angehören und dadurch über gute Kontakte zu Musikgruppen oder anderen Aktivisten der Szene verfügen. Die Zahl der rechtsextremistischen Fanzines stieg auf etwa 30 (1995: 25). Rechtsextremistische Bestrebungen - 103 - Rückgang des straf Der strafrechtlich relevante Inhalt der Texte und Grafiken ist wegen rechtlich relevanten der konsequenten Strafverfolgung deutlich zurückgegangen. DenInhalts der Beiträge noch sind Fanzines weiterhin von rechtsextremistischer Ideologie ge prägt und manifestieren dies mit einschlägigen Abbildungen oder Texten. So heißt es in der Ausgabe Nr. 1 des konspirativ vertriebenen Fanzines "100 % White" unter der Überschrift "Wo bleibt die Zukunft für weiße Kinder?": "Die Zukunft für Weisse Kinder ist die Zukunft für unsere Rasse, und unsere Rasse ist das einzige was uns bleibt wenn der Kampf beginnt! Der Kampf der entscheiden wird welche Zukunft die Menschheit hat 1) und welchen Weg sie Geht!!!! Kick Z.O.G. ! WHITE REVOLUTION THE FINAL SOLUTION!!!" Neben den Fanzines existieren im Ausland aufwendiger hergestellte, an einen über die Szene hinausgehenden Adressatenkreis gerichtete Ma gazine (z. B. "Resistance", "Blood & Honour"). Im Mai erschien mit "Rock Nord" erstmals eine entsprechende deutschsprachige Publikation. 2.3 Vertrieb von Skinhead-Artikeln Verbreitung von Etwa 20 Vertriebe boten in Deutschland Artikel mit rechtsextremisti Materialien mit schen Inhalten für Skinheads - überwiegend CDs, T-Shirts und Aufstrafbaren Inhalten aus dem Ausland näher - an. Die meisten deutschen Vertriebe hatten wegen der Exe kutivmaßnahmen der vergangenen Jahre keine Tonträger mit strafba ren oder indizierungsrelevanten Inhalten mehr in ihrem Angebot. Große Mengen solchen Materials kamen aber von Vertriebsfirmen aus dem Ausland nach Deutschland. Eine wichtige Rolle bei der Pro duktion und beim Vertrieb von neonazistischen Tonträgern deutscher Skinhead-Bands spielte der in Dänemark ansässige Vertrieb "NS 88", der von einem deutschen Neonazi geleitet wird. Vor allem bei Skin head-Konzerten wurde - auch von deutschen Vertreibern - strafrecht lich relevantes Material verkauft. Mehrere tausend Auch 1996 wurden zahlreiche Strafverfahren gegen Vertreiber von Tonträger sicherTonträgern eingeleitet, bei denen zum Teil mehrere tausend CDs si gestellt chergestellt worden waren. In Brandenburg und Berlin beschlag nahmte die Polizei am 16./17. März rund 2.000 CDs der neonazisti schen Band "Landser", die konspirativ nach Deutschland eingeführt worden waren. Die CD mit dem Titel "Republik der Strolche" war bei "NS 88" in Dänemark produziert worden. Gegen 25 Personen wurden Rechtsextremistische Bestrebungen - 104 - Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Volksverhetzung eingeleitet. Rund 1.000 weitere Exemplare dieser CD wurden am 25. Juni in Lin gen (Niedersachsen) bei Jens HESSLER (21), einem der führenden Vertreiber rechtsextremistischer Skinhead-Musik in Deutschland be schlagnahmt. Etwa 900 CDs mit volksverhetzenden Inhalten wurden am 13. September in Idstein Eschenhahn (Hessen) in dem Pkw von HESSLER aufgefunden. Gegen HESSLER wurde ein Ermittlungs verfahren wegen des Verdachts der Volksverhetzung, der Aufsta chelung zum Rassenhaß und des Verbreitens von Kennzeichen ver fassungswidriger Organisationen eingeleitet. Rechtsextremistische Bestrebungen - 105 - III. Neonazismus 1. Zielsetzung Ideologie des Der Neonazismus knüpft an die Ideologie des Nationalsozialismus Nationalsozialismus an, also an einen totalitären, nationalistischen und rassistischen Füh rerstaat mit einer Einheitspartei, dessen Kernelement die folgende rassistische und antisemitische Grundvorstellung aus dem "25 Punkte-Programm" der NSDAP ist: "Staatsbürger kann nur sein, wer Volksgenosse ist. Volksgenosse kann nur sein, wer deutschen Blutes ist, ohne Rücksicht auf Konfes sion. Kein Jude kann daher Volksgenosse sein." Führerprinzip Der Neonazismus ist jedoch ideologisch nicht homogen. Einige Neo nazis orientieren sich an der Person und den Positionen Adolf Hitlers, andere an den "antikapitalistischen" und "sozialrevolutionären" Strö mungen des Nationalsozialismus (Ernst Röhm, Gregor und Otto Strasser). Vorstellungen im Sinne einer Ideologie sind bei den Akti visten - insbesondere bei Jugendlichen und Heranwachsenden - al lerdings zum Teil nur rudimentär vorhanden. Agitationsschwer Im Mittelpunkt neonazistischer Agitation standen 1996 wirtschafts punkte: und sozialpolitische Themen. Neonazis verknüpften diese Problem wirtschaftsund sozialpolitische felder mit völkischen Theorieelementen und nutzten sie im Sinne ihrer Themen ausländerfeindlichen Argumentation. Mit gegenwartsbezogenen Agi tationsthemen versuchten sie, Aufmerksamkeit in der Bevölkerung zu erringen und in der allgemeinen politischen Auseinandersetzung ak zeptiert zu werden 2). 2. Umstrukturierung in der Neonaziszene Strategien der Die Verbote rechtsextremistischer Vereinigungen, durch die auch die Neonazis nach den Gründung von Nachfolgeorganisationen untersagt ist, zwangen Neo Organisationsverbo ten nazis dazu, ihre politischen Aktivitäten anders zu organisieren und vor allem auf Vereinsstrukturen zu verzichten. Der frühere Funktionär der verbotenen "Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei" (FAP) Andre GOERTZ (26) und der ehemalige Bundesvorsitzende der verbotenen "Nationalen Offensive" (NO) Michael SWIERCZEK (35) entwickelten "Vernetzungsstrategien": Rechtsextremistische Bestrebungen - 106 "Autonome Als kleinste Einheit der "nationalen Bewegung" sollen zahlreiche, aus Kameradschaften" etwa zehn bis fünfzehn Personen bestehende örtliche Gruppen gebil det werden. Diese "autonomen Kameradschaften" sollen weder eine vereinsmäßige Struktur noch formale Mitgliedschaften aufweisen. Die gemeinsame Aktionsfähigkeit der Kameradschaften soll durch ihre informationelle Vernetzung erreicht werden. Der Einsatz technischer Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Mailboxen und InfoTelefone sowie die Nutzung des Internets wurden deshalb zielge richtet weiter vorangetrieben (vgl. Kap. X). Regionale Besonders in Baden-Württemberg, Berlin und Norddeutschland ha Schwerpunkte ben sich viele "autonome Kameradschaften" gebildet. In BadenWürttemberg gehört die Mehrzahl der Neonazis nicht mehr festge fügten Organisationen an sondern losen und organisationsunabhän gigen Personenzusammenschlüssen mit bis zu 50 Mitgliedern. "Norddeutsche Die von GOERTZ sowie dem Vorsitzenden des Landesverbandes Bewegung": Hamburg der "Jungen Nationaldemokraten" (JN) Jan ZOBEL (20) Verflechtung über die Neonaziszene geführte "Norddeutsche Bewegung" (NDB) ist ein Beispiel für die Be hinaus strebungen, eine Zusammenarbeit über die Neonaziszene hinaus zu organisieren. Die NDB setzt sich zusammen aus (ehemaligen) Mit gliedern mehrerer rechtsextremistischer Organisationen, besonders der verbotenen FAP, der "Deutschen Liga für Volk und Heimat" (DLVH), den "Jungen Nationaldemokraten" (JN) und der "National demokratischen Partei Deutschlands" (NPD). Sie hat somit zumindest in ersten Ansätzen zu einer Zusammenarbeit verschiedener rechts extremistischer Kräfte in Norddeutschland geführt. In den letzten Mo naten verlor die NDB allerdings an Bedeutung. Aktionen zum To Ein Beispiel für zielgerichtete Zusammenarbeit von Neonazis und destag von Rudolf anderen Rechtsextremisten, insbesondere den JN, sind die Aktionen Heß zum neunten Todestag von Rudolf Heß. Hervorzuheben sind dabei die Aufmärsche am 17. August in Worms (Rheinland-Pfalz) mit etwa 200 und in Merseburg (Sachsen-Anhalt) mit etwa 120 Teilnehmern. Keine Steigerung Die neuen Organisationsformen haben bundesweit noch nicht zu ei der Aktionsfähigkeit ner Steigerung der überregionalen Aktionsfähigkeit geführt. Die Zer schlagung der Vereinsstrukturen wirkt sich nach wie vor lähmend auf die Aktionsbereitschaft und Mobilisierbarkeit der Neonazis aus. Rechtsextremistische Bestrebungen - 107 - 3. "Anti-Antifa"-Kampagne Ziel der "AntiDer Grundgedanke der Zusammenarbeit selbst konkurrierender Antifa": "Feindauf Gruppierungen von Neonazis findet sich in der von dem ehemaligen klärung" stellvertretenden Vorsitzenden der verbotenen "Nationalen Liste" (NL) Christian WORCH (40) 1992 initiierten "Anti-Antifa"-Kampagne. Sie hat die "Aufklärung" des politischen Gegners ("Feindaufklärung") zum Ziel und diente als Anstoß zur Bildung von Aktionsgemein schaften von Angehörigen rechtsextremistischer Organisationen über die Neonaziszene hinaus. Wiederbelebung Die "Anti-Antifa-Kampagne" erreichte im November 1993 mit schät durch neue Feind zungsweise 200 Aktivisten ihren Höhepunkt; zu diesem Zeitpunkt erbilder schien die Publikation "DER EINBLICK". Einer der Herausgeber, Norman KEMPKEN (28), wurde in diesem Zusammenhang am 5. November in zweiter Instanz vom Landgericht Darmstadt zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten, welche zur Be währung ausgesetzt wurde, verurteilt. KEMPKEN hat gegen das Urteil Revision eingelegt. Nach dem Rückgang der Aktivitäten, die sich bis Ende 1995 in erster Linie gegen Linksextremisten richteten, erfuhr die Kampagne eine Wiederbelebung. Zum Feindbild der einzelnen, vorwiegend regional agierenden Gruppen gehören jetzt auch vermehrt Richter, Staatsan wälte, Polizisten, Redakteure und Politiker. In der von dem ehemaligen Funktionär der verbotenen "Nationa listischen Front" (NF) Steffen HUPKA (34) herausgegebenen Publi kation "Umbruch" heißt es: "Jeder, der sich gegen die nationale Sache direkt oder indirekt ausspricht ist Volksfeind. Jeder, der gegen nationale Gruppierungen und deren Anschauungen agitiert, stellt sich gegen das Volk, denn wir vertreten das Volk. Jeder, der bereit ist, gegen uns in Wort und Tat vorzugehen, um seinen Beruf, seine Stellung, seine Machtposition, sein Ansehen oder sein Geld nicht zu verlieren oder zu gefährden (Behörden, Polizisten, Journalisten usw.), ist unser Gegner, denn er stellt sich gegen das Volk." ("Umbruch", 10/November 1995, S. 15) Nutzung neuer Vermehrt werden auch neue Kommunikationssysteme eingesetzt. Kommunikations Über das rechtsextremistische "Thule-Netz" (vgl. Kap. X, Nr. 1) mittel verbreiten "Anti-Antifa"-Aktivisten Daten politischer Gegner. Listen, die zum Teil über hundert Namen enthalten, enden mit Aufrufen wie: Rechtsextremistische Bestrebungen - 108 - "Wir kriegen sie ALLE!" "DIE ADRESSEN SIND NICHT DAFUER DA, DASS SIE GELOESCHT WERDEN, SONDERN DAS IHR DAMIT UMGEHT!!!" "BILDET AUTONOME ANTI-ANTIFA ZELLEN!!" Auch Parlamentarier Auch Parlamentarier waren von solchen Aufrufen der "Anti-Antifa" Ziel von betroffen. So verteilte im Frühjahr eine "Aktion Bürgernahe Democra "Anti-Antifa"Aktivitäten tie", die sich als "Initiative der Revolutionären Nationalisten Aktions gruppe Naumburg/Saale" bezeichnete, Flugblätter, in denen Parla mentarier mit Bild, Privatadresse und Telefonnummer aufgeführt und in diffamierender Weise angegriffen wurden. So heißt es zu einem Bundestagsabgeordneten: "Was ein Türke im Deutschen Bundestag zu suchen hat, ist uns nicht bekannt. Aber in einer 'multikulturellen Gesellschaft' scheint ja nichts mehr unmöglich. Vielleicht können Sie (...) Özdemir fragen, was er in einer deutschen Volksvertretung verloren hat. Wenn Sie wollen, kön nen Sie ihn ja auch auffordern, auf sein Amt als Bundestagsabgeord neter zu verzichten." 4. Neonazistische Organisationen 4.1 "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e. V." (HNG) Mitgliederstärkste Die 1979 gegründete und seit 1991 von Ursula MÜLLER (63) gelei neonazistische tete "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Organisation Angehörige e. V." (HNG) konnte 1996 ihren Mitgliederstand auf über 350 (1995: rund 300) erhöhen. Nach den Verbotsmaßnahmen der letzten Jahre bildet sie als verbleibende bundesweite neonazistische Organisation ein Sammelbecken für Neonazis. Ihre Bedeutung inner halb der Szene ist allerdings wegen mangelnder Aktivitäten gering. Betreuung von "na Die in der monatlich herausgegebenen Publikation "Nachrichten der tionalen politischen HNG" regelmäßig veröffentlichte "Gefangenenliste" soll den inhaf Gefangenen" tierten "Kameraden" Kontakte vermitteln und ihnen nach der Haftent lassung die Wiedereingliederung, insbesondere in die Neonaziszene, erleichtern. Daneben werden den Gesinnungsgenossen Tips für Ver haltensweisen gegenüber Justiz, Polizei und Verfassungsschutz ge geben. Rechtsextremistische Bestrebungen - 109 - Diffamierung demo Die HNG ruft die "Politisch Verfolgten der Democratie" z. B. dazu auf, kratischer Institutio Briefzensurmaßnahmen der "Schundund Schanddespotie", der "a nen und Politiker moralischen Systemzwerge" nicht einfach hinzunehmen, sondern pu blik zu machen: "Denke jeder daran: Ich bin nicht allein. Ich bin ein Teil der Volksge meinschaft der Deutschen des Herzens. Keiner wird von ihr verges sen. Darum sind auch die Schweine von heute die Schinken von morgen." ("Nachrichten der HNG", 189/96, S. 6) 4.2 "Die Nationalen e. V." Der Verein "Die Nationalen e. V." wurde im September 1991 unter dem Namen "Freiheitliche Wählergemeinschaft - Wir sind das Volk" gegründet. Die Umbenennung erfolgte im August 1992. Zu den Grün dern gehörten Mitglieder der Partei "Die Republikaner" (REP), der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD), der "Deut schen Liga für Volk und Heimat" (DLVH) und der mittlerweile verbo tenen "Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei" (FAP). Vorsitzender des Vereins ist seit Februar 1993 Frank SCHWERDT (52), der bis 1993 Vorsitzender des DLVH-Landesverbandes Berlin/Brandenburg und zuvor Vorstandsmitglied des REP-Landesverbandes Berlin war. Verehrung des Die neonazistische Ausrichtung der "Nationalen" zeigt sich u. a. an Hitler-Stellvertreters ihrer Verehrung von führenden Personen des Dritten Reiches. So Rudolf Heß nahmen SCHWERDT und Anhänger der "Nationalen" am 17. August in Merseburg (Sachsen-Anhalt) an einem Gedenkmarsch zum To destag des als Märtyrer verehrten Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß teil (vgl. Nr. 2). Unter der Überschrift "Fragwürdige 'Vergangenheits bewältigung'" agitierten die "Nationalen" gegen die angebliche finan zielle Ausnutzung und moralische Unterdrückung der Deutschen durch die jüdische Bevölkerung: Antisemitische "Für die jüdischen Gemeinden zahlt sich die moralische Unter Agitation drückung der Deutschen durch die angebliche Kollektivschuld vor allem finanziell aus. (...) Daß es den Mitgliedern der jüdischen Ge meinde hier besonders gut gefällt - trotz der bösen deutschen Ver gangenheit, dafür sorgt die Israel-Lobby in Bonn und deren Erfül lungspolitiker in den Städten und Gemeinden. Auch sind unsere jüdi schen Mitbürger selbstbewußt genug, daß sie aus ihren wirtschaftli- Rechtsextremistische Bestrebungen - 110 chen Wünschen an den deutschen Steuerzahler keinen Hehl machen." ("Junges Franken", April-Mai 1996, S.9) "Berlin BrandenSCHWERDT ist auch Herausgeber der seit August 1992 etwa zwei burger - Zeitung monatlich erscheinenden "Berlin Brandenburger - Zeitung der natio der nationalen Erneuerung" nalen Erneuerung" (BBZ), die - auch wenn sie Vertretern des gesamten rechtsextremistischen Spektrums die Möglichkeit bietet, ihre politischen Vorstellungen zu äußern - als Sprachrohr der "Nationalen" angesehen werden kann. Im Rahmen eines "Nationalen Medienver bandes" erscheint sie inzwischen mit fünf Regionalausgaben: "Jun ges Franken", "Mitteldeutsche Rundschau", "Neue Thüringer Zei tung", "Süddeutsche Allgemeine Zeitung" und "Westdeutsche Volks zeitung". Für den norddeutschen Raum ist eine weitere Regionalaus gabe geplant. Mit einer Auflage von rund 30.000 Exemplaren - einschließlich der Regionalausgaben - ist die BBZ die auflagen stärkste neonazistische Zeitung. Revisionistische Revisionistische Themen bilden einen Schwerpunkt der Propaganda Propaganda der "Nationalen" und der BBZ: "Doch die historische 'Wahrheit' gibt der Sieger vor. Die eigenen Verbrechen werden unter den Teppich gekehrt und die Verlierer an geklagt und gnadenlos verfolgt. Bis ins Greisenalter. Reichsminister Heß saß 46 Jahre unschuldig in Haft, wo er dann ermordet wurde." ("Berlin Brandenburger - Zeitung der nationalen Erneuerung", Neu jahr 1995/96, S. 6) "Radio Deutsch Seit April nutzen Personen, die zum Umfeld der "Nationalen" zählen, land"/"Radio den "Offenen Kanal Berlin" für ihre Propaganda. In "Radio Deutsch Germania" land", später umbenannt in "Radio Germania - Das Radio für natio nale Interessen", wurden vor allem Skinhead-Musik und Musik rechtsextremistischer Liedermacher sowie Textbeiträge zu tagespoli tischen Themen gesendet. Funktionäre zu Christian WENDT (25), leitender Redakteur der BBZ und Vorstands Freiheitsstrafen mitglied der "Nationalen", wurde am 11. Dezember vom Landgericht verurteilt Berlin wegen übler Nachrede zum Nachteil des brandenburgischen Innenministers zu einer Geldstrafe in Höhe von 7.500 DM verurteilt. Rechtsextremistische Bestrebungen - 111 - Das Landgericht Berlin verurteilte SCHWERDT am 16. September wegen Volksverhetzung und Verbreitens von Propagandamitteln so wie des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organi sationen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr ohne Bewährung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. "Jungnationale" Die Jugendorganisation der "Nationalen", das "Junge Nationale (JNA) Spektrum" (JNS), hat sich Ende des Jahres in "Jungnationale" (JNA) mit Sitz in Gräfenhainichen (Sachsen-Anhalt) umbenannt. Die JNA bekennen sich zu den "Politischen Grundsätzen der Nationalen e. V."; dort heißt es zur Jugendpolitik: "Die Massenund Multikultur nivelliert bei den jungen Menschen alles Menschliche und führt zur Entfremdung von der eigenen Identität. (...) Als tragende Kräfte einer nationalen und solidarischen Gemeinschaft fallen diese jungen Menschen aus." ErmittlungsverfahMitglieder der JNA, darunter deren Leiter, werden verdächtigt, am ren gegen JNA2. August einen Campingplatz in Kromlau (Sachsen) überfallen und Mitglieder dort zwei Urlauber mißhandelt zu haben. Bei Hausdurchsuchungen wurde umfangreiches rechtsextremistisches Propagandamaterial be schlagnahmt. 4.3 "Deutsche Nationalisten" (DN) Aktivitäten stark Die "Deutschen Nationalisten" (DN) wurden im Juli 1993 gegründet, rückläufig um der "weitere(n) Zersplitterung des nationalen Lagers" entgegen zuwirken. Mitbegründer und seitheriger Bundesvorsitzender ist Mi chael PETRI (24). Die Aktionsbereitschaft der DN-Mitglieder, deren Aktivitäten seit 1995 stark rückläufig sind, ist weiter gesunken. Die wenigen noch bestehenden Landesverbände sind weitgehend inaktiv. Gegen den Bundesvorsitzenden PETRI sind zur Zeit mehrere Ermitt lungsund Strafverfahren anhängig. So wird ihm vorgeworfen, 1993 das volksverhetzende und zum Rassenhaß aufstachelnde Flugblatt "Was uns Deutschen bevorsteht" verbreitet zu haben. Darüber hinaus ist er vor dem Landgericht Koblenz wegen Fortführung der verbote nen "Deutschen Alternative" (DA) angeklagt. Am 25. Oktober gab PETRI vor Gericht in einer öffentlichen Erklärung seinen Ausstieg aus der rechtsextremistischen Szene bekannt. Rechtsextremistische Bestrebungen - 112 - 5. Aktivitäten ehemaliger Mitglieder verbotener Organisationen 5.1 Überblick Seit 1992 zwölf Seit Ende 1992 wurden zwölf neonazistische Organisationen verbo neonazistische ten. Die Zerschlagung der Organisationsstrukuren und die Verurtei Vereine verboten lungen rechtsextremistischer Straftäter zu teilweise erheblichen Frei heitsstrafen haben zu einer Verunsicherung der Szene und einem vorsichtigeren Agieren geführt. Ehemals führende Funktionäre ver botener Organisationen haben ihren Ausstieg aus der Szene erklärt. Michael Einige von ihnen sind jedoch weiterhin politisch aktiv. So setzte sich SWIERCZEK z. B. der ehemalige Vorsitzende der verbotenen "Nationalen Offensi ve" (NO) Michael SWIERCZEK (35) für die neonazistische Strategie der Bildung "autonomer" Gruppen ein (vgl. Nr. 2). Sein Anfang 1996 verbreitetes Rundschreiben "Hinein ins neue Kampfjahr!" zeigt eben so wie der Aufruf zur Teilnahme am Prozeß gegen ehemalige Mitglie der und Sympathisanten der verbotenen "Deutschen Alternative" (DA) im Sommer 1995, daß seine Anfang 1995 geäußerte Bereitschaft zur Abkehr vom Rechtsextremismus - wie wohl auch bei anderen "Aus steigern" - rein taktisch bedingt war, um in einem anhängigen Straf verfahren eine mildere Bestrafung zu erreichen. Meinolf Der ehemalige Bundesvorsitzende der verbotenen "Nationalistischen SCHÖNBORN Front" (NF) Meinolf SCHÖNBORN (41) verbüßt seit dem 5. November eine Freiheitsstrafe. Er war im November 1995 vom Landgericht Dortmund wegen Aufrechterhaltung des organisatorischen Zusam menhalts der NF zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten verurteilt worden. 5.2 "Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei" (FAP) Ehemalige FAPViele ehemalige Mitglieder der im Februar 1995 verbotenen "Freiheit Mitglieder weiter lichen Deutschen Arbeiterpartei" (FAP) führen ihre neonazistischen politisch aktiv Aktivitäten fort. Auf der Suche nach neuen politischen Betätigungs feldern streben sie u. a. die Aufnahme in andere rechtsextremistische Organisationen an oder verfolgen die Gründung von "autonomen Kameradschaften" (vgl. Nr. 2). Rechtsextremistische Bestrebungen - 113 - Hausdurch Wegen des Verdachts, den organisatorischen Zusammenhalt der suchungen in FAP aufrechtzuerhalten, wurden am 16. Februar und 24. April die Nordrhein-Westfalen Wohnungen von 71 mutmaßlichen Angehörigen der neonazistischen "Kameradschaft Recklinghausen" (Nordrhein-Westfalen) von der Po lizei durchsucht. Dabei wurde umfangreiches Beweismaterial sichergestellt, u. a. Schußwaffen, Schlagwerkzeug, Munition, eine Übungs handgranate, Uniformen, Fahnen und NS-Propagandamaterial. 22 Personen wurden vorläufig festgenommen. Die Tatverdächtigen verstanden sich der polizeilichen Presseerklärung zufolge als ein Zu sammenschluß, der die Ziele und Inhalte der FAP fortsetzen und Ak tionen gegen Ausländer durchführen wollte. Treffen ehemaliger Ein für den 24. Februar in Mackenrode (Niedersachsen) geplantes FAP-Funktionäre Treffen ehemaliger FAP-Funktionäre konnte durch die Polizei verhin verhindert dert werden. Fünfzehn angereiste Neonazis, darunter der ehemalige Vorsitzende Friedhelm BUSSE (67) und weitere ehemalige Funktio näre, wurden nach einer Identitätsfeststellung mit einem Platzverweis belegt. Ehemalige FAPBUSSE wurde am 29. Juni in München zusammen mit einem weiteren Aktivisten veran ehemaligen FAP-Aktivisten und 18 Angehörigen einer Skinheadstalten gemeinsame Aktionen mit Gruppe wegen des Verdachts des Raubes, der Körperverletzung und Skinheads des Landfriedensbruchs vorläufig festgenommen. Sie sollen eine Ju gendgruppe, die sie für "Linke" hielten, überfallen und mehrere Per sonen verletzt haben. Auf dem Anwesen des ehemaligen FAP-Aktivisten Karl-Heinz GFÖLLER (55) in München führte die Polizei am 14. September eine Razzia durch. Unter der Leitung von BUSSE hatten sich dort etwa 33 Personen - überwiegend rechtsextremistische Skinheads - ver sammelt. Einige der Anwesenden empfingen die Polizeibeamten mit dem "Hitler-Gruß". Durch seine Kontakte zu Skinheads versucht BUSSE, dessen Bedeutung in der neonazistischen Szene in den letzten Jahren zurückgegangen ist, neue Anhänger für den Aufbau "autonomer Kameradschaften" zu rekrutieren. Rechtsextremistische Bestrebungen - 114 - 5.3 "Nationale Liste" (NL) Der neonazistische Verein "Nationale Liste" (NL) wurde am 24. Februar 1995 von der Behörde für Inneres der Freien und Hanse stadt Hamburg verboten 3). Ehemalige Mitglieder Ein Teil der früheren NL-Mitglieder ist auch nach dem Verbot weiter weiter aktiv politisch aktiv. Der ehemalige NL-Vorsitzende Thomas WULFF (33) und mehrere seiner Anhänger schlossen sich der "Deutschen Liga für Volk und Heimat" (DLVH) an. Dies verstärkte die Differenzen zwi schen WULFF und Andre GOERTZ, die beide den Führungsan spruch in der neonazistischen Szene im Raum Hamburg erheben. WULFF beteiligte sich maßgeblich an der Durchführung des Ge denkmarsches aus Anlaß des Todestages von Rudolf Heß am 17. August in Worms (vgl. Nr. 2). "Solidaritäts Unter Mitwirkung von WULFF haben mehrere Neonazis ein "Solida komitee" für den ritätskomitee Christian WORCH" ins Leben gerufen. WORCH verbüßt inhaftierten WORCH seit Februar eine zweijährige Haftstrafe wegen der Fortführung der 1983 verbotenen "Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Akti visten" (ANS/NA). Das "Solidaritätskomitee" will auf die "politischen Gefangenen" und die "Unrechtsjustiz" in Deutschland aufmerksam machen. 5.4 "Wiking-Jugend e. V. "(WJ) Keine Nachfolge Die "Wiking-Jugend e. V." (WJ) wurde im November 1994 verboten 4). aktivitäten der WJ Nur ein geringer Teil der ursprünglich rund 400 Mitglieder blieb nach dem Verbot für kurze Zeit aktiv. Vereinzelt fanden ehemalige Mitglie der bei den "Jungen Nationaldemokraten" (JN) ein neues politisches Betätigungsfeld. Bei verschiedenen Aktivitäten der JN, z. B. anläßlich der "Heß-Aktionstage" (vgl. Nr. 2), traten auch ehemalige WJMitglieder in Erscheinung. Rechtsextremistische Bestrebungen - 115 - IV. Parteien 1. "Die Republikaner" (REP) 1.1 Zielsetzung Anhaltspunkte für Bei der Partei "Die Republikaner" (REP) lagen auch 1996 Anhalts rechtsextremistische punkte für Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Bestrebungen Grundordnung vor; sie erscheinen jedoch rückläufig. Die Gründe hierfür liegen in der Strategie des auf dem Bundesparteitag der REP (4. bis 6. Oktober in Hannover) in seinem Amt bestätigten Bundesvorsitzenden Dr. Rolf SCHLIERER (41). Er bleibt darauf bedacht, nicht nur keine Angriffsflächen zu bieten, sondern die REP auch ge genüber potentiellen konservativen und nationalliberalen Wählern und Sympathisanten als seriöse Partei und demokratische Alternative darzustellen. Das Ergebnis der Partei bei der Landtagswahl in Ba den-Württemberg am 24. März ist als Erfolg dieser Strategie anzuse hen. Unterordnung von Die REP versuchen, das Individuum der Gemeinschaft unterzuordnen Individualrechten und damit den besonderen Stellenwert, den das Grundgesetz den unter das Gemeinwohl Individualgrundrechten und den Menschenrechten zumißt, zu vermin dern 5). Dem Menschenbild des Grundgesetzes wird ein kollektivisti sches Verständnis gegenübergestellt, das die Wertigkeit des Indivi duums von der Integration in die Gemeinschaft abhängig macht. Die "Volksgemeinschaft" - ein Begriff, der in diesem Zusammenhang Be züge zum nationalsozialistischen Sprachgebrauch aufweist - wird 6) weiterhin als erstrebenswertes Ideal verstanden . 1.2 Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus Agitation gegen Die fremdenfeindliche Agitation der REP wird primär unter dem Ge "Umvolkung" sichtspunkt des vermeintlich drohenden Untergangs des deutschen Volkes geführt. In ihrer Agitation gegen eine angebliche Massenein wanderung wird diese als Hauptgrund für die hohe Arbeitslosigkeit, die prekäre Situation der Staatsfinanzen sowie als Gefahr für die in nere Sicherheit dargestellt. Am 31. Juli erklärte der Vorsitzende des Kreisverbandes BerlinCharlottenburg im Info-Telefon seines Verbandes: Rechtsextremistische Bestrebungen - 116 - "Wir 'Republikaner' sind verpflichtet, den Lebenswillen des deutschen Volkes vor der Welt glaubhaft zu machen und vor der Geschichte den Beweis zu liefern, daß Deutschland nicht willenlos in seinen multi kriminellen und multi-kulturellen und maastrichter Untergang hinein taumelt." In einem Aufruf zu den Kommunalwahlen in Bayern am 10. März agi tierte der damalige stellvertretende Bundesvorsitzende Otmar WALLNER (49) gegen eine angebliche "Endlösung des deutschen Volkes". Darüber hinaus forderte er ein "homogenes Volk", womit er ethnische Minderheiten aus der deutschen Gesellschaft ausschließt: "Uns Republikanern geht es um die Erhaltung der Deutschen als ho mogenes Volk. Wir wollen kein Multikulti und keine Balkanisierung unseres Vaterlandes. Die Endlösung des deutschen Volkes durch Völkerselbstmord muß gestoppt werden." Der stellvertretende Vorsitzende des REP-Landesverbandes Nord rhein-Westfalen Reinhard WNENDT (47) erklärte in einem Rundschreiben des Kreisverbandes Mark: "Wir Deutsche sind dabei, zur Minderheit im eigenen Land zu werden! (...) Wer die sich aus der Masseneinwanderung ergebenden Probleme verniedlicht, betreibt bewußte Umvolkung!" ("MK-REPort", 1/96, S. 1) Pauschale DiffamieDie REP werten Ausländer pauschal in ihrer Gesamtheit ab, insbe rung von Fremden sondere durch die immer wiederkehrende Gleichsetzung von "multi kulturell" mit "multikriminell". Zur bayerischen Kommunalwahl am 10. März etwa verkündeten die REP in einem Flugblatt des Kreisver bandes Passau: "Deutschland soll deutsch bleiben! (...) Keine multi kulturelle = multikriminelle Gesellschaft!". Diese Agitationsstrategie spiegelt sich auch in der verunglimpfenden Behauptung, "multikultu relles Miteinander" bedeute "multikriminelles Gegeneinander" 7), oder in der pauschalen Diffamierung von Asylbewerbern als Rauschgift händler wider 8). Auch die emotionsbeladene Diskussion auf dem Bundesparteitag um einen von der nordrhein-westfälischen Landesvorsitzenden Uschi WINKELSETT (34) eingebrachten Antrag zur Satzungsänderung, wonach künftig im Einzelfall auch Ausländer in die Partei aufgenom men werden sollten, brachte das fremdenfeindliche Potential in den REP zutage. Zur Vermeidung eines Eklats mußte der Antrag schließ lich zurückgezogen werden. Rechtsextremistische Bestrebungen - 117 - Antisemitische Die in der Partei nach wie vor vorhandenen antisemitischen Denk Äußerungen muster dokumentierte etwa der REP-Landesverband Thüringen in einem mit "Grundsätze 01/96" überschriebenen Flugblatt. Zwar dis tanziert sich die Partei formal vom Antisemitismus, prangert jedoch andererseits eine angebliche "jüdische Indoktrination" an: "Wir sind keine Antisemiten, wollen aber keine Canossarepublik. Als deutsche Patrioten behalten wir uns das Recht vor, auch jüdischen Verleumdungen und jüdischen Bevormundungen entgegenzutreten. Schluß mit der jüdischen Indoktrination deutschen Schuldbewußt seins zwecks finanzieller Ausbeutung." 1.3 Agitation gegen "Umerziehung" Die REP beklagen die "Umerziehung" der Deutschen durch die Alli ierten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Nach rechtsextre mistischem Verständnis wird die "Umerziehung" als aufgezwungen und illegitim angesehen und damit die Legitimität der freiheitlichen demokratischen Grundordnung grundsätzlich in Frage gestellt. Die "Umerziehung" solle daher durch eine "Nationalerziehung" überwun den werden 9). In dem Flugblatt des Landesverbandes Thüringen "Grundsätze 01/96" behaupten die REP: "Die Auflösungsparteien CDU alias Zentrum, SPD, FDP alias DStP, PDS alias KPD/SED betreiben als Versager der Weimarer Republik und Umerzogene der Alliierten die grundgesetzwidrige Auflösung der Bundesrepublik Deutschland unter Herstellung eines MultikultiStaatsmonsters ohne Deutsche Identität und ohne Deutsche Mark. (...) Die Auflösungsparteien dulden Banden aller Art: Mafiosi, Triaden, Chaoten, Autonome, Hausbesetzer usw. Sie lassen aus ihrer Umer ziehungsmentalität Kriminalität wie in den USA zu. (...) Die Abschaf fung der preußischen Werte durch Umerziehung und umerzogene Auflösungspolitiker hat zur rheinischen Klüngelrepublik mit den Wer ten Filz, Vorteilsverschaffung, Korruption im öffentlichen Dienst und den entsprechenden Milliardenschäden geführt." Rechtsextremistische Bestrebungen - 118 - 1.4 Angriffe gegen Institutionen und Repräsentanten des demokratischen Staates Diffamierung der Durch Diffamierung des demokratischen Staates sowie seiner InstituBundesrepublik tionen und Repräsentanten stellen die REP die freiheitliche demokraDeutschland als Unrechtsstaat tische Ordnung des Grundgesetzes prinzipiell in Frage. Während den "Altparteien" die demokratische Legitimation abgesprochen wird, re klamieren die REP für sich, als einzig wahre Interessenvertreter des deutschen Volkes 10) einen geschichtlichen Auftrag zu erfüllen, des sen Maßstäbe weit über jedes Parteiengezänk 11) der "Bonner Über fremdungsextremisten", "Auflösungsparteien" und "Volksver(zer) 12) treter" hinausgingen. Mit ihrer Propaganda verfolgen die REP besonders die Strategie, sich als Wahrer der Verfassung zu gerieren. Die Bundesrepublik Deutschland wird als ein totalitäres System dargestellt, dessen Rep räsentanten gegen Verfassungsgrundsätze verstoßen, um nationale Kräfte auszuschalten. Die wehrhafte Demokratie unterscheide sich kaum von den Verhältnissen in der "SED-Diktatur" - Deutschland sei 13) lediglich eine "Mehrparteiendiktatur" . Das Präsidiumsmitglied Hans HIRZEL (72) erklärte: "Wir haben eine Art Halbtotalitarismus, der sich, im Unterschied zu einem wirklich totalitären Staat, mit deutlich sanfteren, wenn auch meiner Ansicht nach massiv verfassungswidrigen Methoden be gnügt." ("REPort", Publikation des Kreisverbandes Saarbrücken, 3/JuliAugust 1996, S. 5) Verunglimpfung Das Parteiorgan "DER REPUBLIKANER" diffamierte den Innenmi demokratischer nister von Baden-Württemberg mit den Worten: Politiker "Ein Innenminister mißbraucht seine staatliche Macht dazu, junge Menschen verhetzen zu lassen und die demokratische Opposition als Extremisten denunzieren zu lassen. Das Landeskriminalamt und der Verfassungsschutz werden zu verfassungsfeindlichen Aktivitäten mißbraucht. Dies ist die Handschrift totalitärer Systeme, typisch für Sozialisten. (...) Er hat das Vertrauen in das rechtsstaatliche Vorge hen der Executive zerstört." ("DER REPUBLIKANER", 6/96, S. 1) Rechtsextremistische Bestrebungen - 119 - 1.5 Innerparteiliche Entwicklung Konsolidierung Die REP konnten - insbesondere durch das Wahlergebnis in Badender Partei Württemberg vom 24. März - den Abwärtstrend stoppen. Eine Konso lidierung der Partei spiegelt sich wider in der seit dem Parteitag stabi lisierten Mitgliederzahl (15.000; 1995: 16.000), der verbesserten Fi nanzsituation - die Partei erhielt 1996 rund 4,5 Millionen DM aus der staatlichen Teilfinanzierung der Parteien - und einem Nachlassen von parteiinternen Querelen und Richtungskämpfen. Der Wahlerfolg in Baden-Württemberg hat auch die Position des Bundesvorsitzenden SCHLIERER, der die Abgrenzung der REP ge genüber anderen rechtsextremistischen Gruppierungen propagiert (vgl. Nr. 5), nachhaltig gestärkt. Auf dem Bundesparteitag in Hanno ver wurde er in seinem Amt bestätigt. Die Befürworter einer "Ver einigten Rechten", allen voran (der bis zum Parteitag stellvertretende geschäftsführende Bundesvorsitzende) Dr. Rudolf KRAUSE (50), ha ben allerdings auch weiterhin Einfluß in der Partei. Der bisherige stellvertretende Bundesvorsitzende WALLNER, ein weiterer Befür worter der Zusammenarbeit mit Rechtsextremisten, konnte als Ge genkandidat SCHLIERERs bei der Wahl des Bundesvorsitzenden immerhin knapp ein Viertel der Stimmen erreichen und wurde als Bei 14) sitzer in den Bundesvorstand gewählt . Trotz der offiziell von SCHLIERER vertretenen Abgrenzungspolitik gegenüber anderen rechtsextremistischen Organisationen lassen sich auf allen Parteiebenen Verbindungen zu anderen Rechtsextre misten feststellen. Letztlich ist die zögerliche Haltung SCHLIERERs - obwohl seine Position innerhalb der REP gefestigter denn je erscheint - bei der Durchsetzung des Abgrenzungskurses ein Indiz dafür, daß er diesen nur halbherzig verfolgt. Zwar trifft die Parteiführung Maßnahmen gegen Mitglieder, diese werden jedoch nicht immer kon sequent durchgesetzt. Rechtsextremistische Bestrebungen - 120 - Weiterhin Zahlreiche Beispiele belegen die Zusammenarbeit von REPZusammenarbeit Mitgliedern mit anderen rechtsextremistischen Organisationen: mit anderen Rechts extremisten - Mehr als 80 Personen, die nach eigenen Angaben Mitglieder der REP sind - darunter Landesvorstandsmitglieder aus Hessen, Thü ringen und dem Saarland -, unterzeichneten in der Zeit vom 2. September 1995 bis zum 19. April 1996 die "Pulheimer Erklä rung", in der eine "Bündelung aller seriösen Kräfte von Rechts" gefordert wird. Der Bundesvorstand der REP hat sich zwar von der "Pulheimer Erklärung" distanziert, Parteiordnungsverfahren wurden jedoch - von wenigen Ausnahmen abgesehen - nicht bekannt. - Eine Initiative "Pro Deutschland", zu der sich Mitglieder der REP und der "Deutschen Liga für Volk und Heimat" (DLVH) aus Bran denburg sowie Angehörige der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD) aus Berlin zusammengefunden haben, ver steht sich einem gemeinsamen Flugblatt zufolge als Koordinati onskreis, in dem die Organisationen ihre politische Arbeit abspre chen. - Der Bundesvorsitzende des "Republikanischen Bundes der öffent lich Bediensteten" (RepBB) Burghardt SCHMANCK (58) - auf dem Bundesparteitag im Oktober wurde er als Beisitzer in den Bundesvorstand gewählt - publizierte in der rechtsextremistischen Publi kation "Nation & Europa" 15). - Auf einer von einem Rechtsextremisten geleiteten Vortragsveran staltung in Kusterdingen (Baden-Württemberg) am 15. Februar bat der ehemalige baden-württembergische REP-Landtagsabgeord nete Karl-August SCHAAL (61) die Anwesenden, ihn aktiv bei sei nem Landtagswahlkampf zu unterstützen. 1.6 Organisation In allen Ländern bestehen Landesverbände, die mitgliederstärksten sind Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. In den neuen Ländern ist die Partei kaum verankert. In Vorbereitung der Bundestagswahl 1998 soll eine Parteireform - so SCHLIERER auf dem Bundesparteitag - die flächendeckende Reorganisation der Partei bis zum Jahresende 1997 herbeibeiführen. Rechtsextremistische Bestrebungen - 121 - Die Partei bemüht sich weiterhin darum, ihre Untergliederungen auf zubauen. Zum Vorsitzenden des "Republikanischen Bundes der öf fentlich Bediensteten" (RepBB) wurde am 25. Februar in Stuttgart er neut Burghard SCHMANCK gewählt. Der "Republikanische Bund der Frauen" (RBF) entfaltete nur geringe Aktivitäten. Auch der Aufbau der "Republikanischen Jugend" (RJ) verlief unverändert schleppend. 1.7 Teilnahme an Wahlen Erfolg bei der LandDie REP beteiligten sich an den Landtagswahlen in Baden tagswahl in BadenWürttemberg und Rheinland-Pfalz sowie an Kommunalwahlen in Württemberg Bayern und Niedersachsen. Dabei konnten sie - nach den Wahlnie derlagen 1994 und 1995 - Mandate sowohl in einem Landesparla ment als auch auf kommunaler Ebene gewinnen: Bei der Wahl zum baden-württembergischen Landtag am 24. März erhielten die REP 9,1 % der Stimmen und 14 Mandate (1992: 10,9 % = 15 Mandate). Damit gelang ihnen erstmals der Wiedereinzug in ein Landesparlament. Bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 24. März konnten die REP ihren Stimmenanteil auf 3,5 % (1991: 2,0 %) steigern. Bei den Kommunalwahlen in Niedersachsen am 15. September erzielten sie 31 Mandate (1991: 21 Mandate). Dage gen sank ihr Stimmenanteil bei den bayerischen Kommunalwahlen am 10. März landesweit auf 1,8 % (1990: 5,3 %). In den kreisfreien Gemeinden und den Kreistagen erhielten sie insgesamt nur noch 72 Mandate (1990: 254). 1.8 Gerichtsverfahren REP unterliegen in Das Verwaltungsgericht Bremen wies am 30. Mai den Antrag des verschiedenen REP-Landesverbandes Bremen zurück, dem Land Bremen durch Verfahren einstweilige Anordnung zu untersagen, den Landesverband als "ver fassungsfeindlich" zu bezeichnen und nachrichtendienstlich zu beo bachten. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof wies am 17. Juni 1996 - wie bereits zuvor das Verwaltungsgericht München - den Antrag des REP-Landesverbandes Bayern zurück, dem Freistaat Bayern durch einstweilige Anordnung zu untersagen, den Landesverband als "ext remistisch" oder "verfassungsfeindlich" zu bezeichnen, disziplinar rechtliche Maßnahmen gegen im öffentlichen Dienst beschäftigte Rechtsextremistische Bestrebungen - 122 - Parteimitglieder zu ergreifen sowie den bayerischen "Verfassungs schutzbericht 1994" zu verbreiten. Die REP haben Klage in der Hauptsache erhoben. Das Verwaltungsgericht München wies mit Beschluß vom 7. Oktober einen Antrag des REP-Landesverbandes Bayern zurück, dem Frei staat Bayern durch einstweilige Anordnung zu untersagen, den Lan desverband u. a. im bayerischen "Verfassungsschutzbericht 1995" als "extremistisch" zu bezeichnen. Hiergegen haben die REP Beschwer de eingelegt und Klage in der Hauptsache erhoben. 2. "Deutsche Volksunion" (DVU) 2.1 Zielsetzung Die 1987 als Partei gegründete "Deutsche Volksunion" (DVU) wird von ihrem Bundesvorsitzenden, dem Verleger Dr. Gerhard FREY (63), zentralistisch geführt. FREY gibt die "Deutsche National-Zeitung" (DNZ) und die "Deutsche Wochen-Zeitung/Deutscher Anzeiger" (DWZ/DA) heraus. Die Zeitungen können wegen der beherrschenden Stellung FREYs in der DVU als Organe der Partei angesehen werden. Charakteristisch für beide Zeitungen ist die ausgeprägte Verengung der Themenskala auf gängige rechtsextremistische Agitationsfelder. Nach dem gleichen Schema setzt FREY die thematischen Schwerpunkte bei Veranstaltungen und Wahlkämpfen. Antisemitische In einer dichten Abfolge von Schlagzeilen und Artikeln werden mit Stimmungsmache subtilen Methoden antisemitisch gefärbte Botschaften verbreitet. Zum demagogischen Repertoire gehören bevorzugt tendenziöse Hinweise auf die Wiedergutmachung, den Zuzug von Juden aus den GUSStaaten oder - um einen "negativen Eindruck" zu vermitteln - auch lediglich auf die jüdische Abstammung einer Person. Oft münden sol che Artikel in der Werbung für das verlagseigene "Enthüllungsbuch" (vgl. Nr. 2.4) "Wer ist wer im Judentum?". Zu den Stereotypen gehören auch Angriffe gegen Mitglieder des Prä sidiums des Zentralrats der Juden in Deutschland, die nicht als Indi viduen, sondern als Repräsentanten jüdischer Institutionen angegrif fen werden: Rechtsextremistische Bestrebungen - 123 - "In unvergleichlicher Arroganz geriert sich Friedman als Morallehrer der Deutschen (...). In maßlosen Übertreibungen läßt sich Friedman durch niemanden überbieten (...). Dünkelhafte Entstellungen fließen ihm ständig über die Lippen (...)." (DWZ/DA, 25/96, S. 1) Relativierung Breiten redaktionellen Raum nimmt der Versuch ein, die Verbrechen deutscher Kriegsdes NS-Regimes mit Ereignissen in anderen Staaten gleichzustellen, verbrechen um die deutsche Schuld zu relativieren und damit den Nationalsozia lismus - zumindest tendenziell - zu rehabilitieren: "Jeder andere Massenmord der Weltgeschichte wird minimiert oder gar ignoriert. Dies gilt für die 50 bis 100 Millionen Toten des Stalinis mus ebenso wie für die vielleicht 90 Millionen ausgerotteten Indianer, die 50 Millionen bei der 'Neger'-Sklaverei zu Tode Gebrachten, die Dutzende Millionen Opfer des englischen, französischen, belgischen, spanischen usw. usw. Kolonialismus. (...) Die Blutspur der Völker morde, die sich durch die Jahrtausende der Weltgeschichte zieht, wird nach dem Willen bei uns maßgeblicher Politiker und der Mei nungsindustrie auf den NS-Holocaust verkürzt." (DNZ, 4/96, S. 3 f.) Diffamierung Diffamierende Kritik richtet die DVU gegen demokratische Politiker. demokratischer Dahinter steht die Absicht, das Vertrauen der Bevölkerung gegenüber Politiker den gewählten Repräsentanten zu erschüttern, um damit letztlich die freiheitliche demokratische Grundordnung als Ganzes in Mißkredit zu bringen. Demokratische Politiker schadeten insbesondere dadurch dem deutschen Volk, daß sie ihm auf Dauer eine Kollektivverantwor tung aufzubürden versuchten: "Die von Herzog und von Weizsäcker und Kohl und Geistesver wandten propagierte Kollektivverantwortung und Kollektivhaftung, festgeschrieben bereits in den Lehrplänen unserer Schulen, soll den Deutschen für alle Zeit eine neue Erbsünde überbürden. Besiegt wurden schon viele Völker in der vieltausendjährigen Weltgeschichte. Aber noch nie vorher war die politische Klasse eines Landes bemüht, der eigenen Nation ein Kainsmal für historische Verbrechen einzu brennen. Ein gigantischer Geßlerhut soll die Deutschen für immer niederdrücken." (DNZ, 21/96, S. 4) Rechtsextremistische Bestrebungen - 124 - Die DVU behauptet außerdem, demokratische Politiker bedrohten die Existenz des deutschen Volkes, indem sie den Zuzug von Ausländern zuließen. In einem offenen Brief des DVU-Landesvorsitzenden von Rheinland-Pfalz heißt es : "Es geht den volksfeindlichen Herrschenden nicht um die Integration, (was nicht durchsetzbar ist, unmöglich) sondern um die DesIntegration, um die Demoralisierung des deutschen Volkes und die Entdeutschung Deutschlands." Unterschwellige Die Asylantenund Ausländerthematik wird in einer unterschwellig Fremdenfeindlich fremdenfeindlichen Art auf Kriminalität und "Umvolkung" der Deut keit schen verkürzt: "Während unser Volk mit häufig frei erfundenen Delikten von einer durch Deutschenhaß irren Journaille traktiert wird, minimalisieren o der verschweigen Fernsehen, Rundfunk und Presse selbst die kras sesten Fälle der alljährlich Hunderttausende Straftaten von Auslän dern an Deutschen. So wird die Atmosphäre geschaffen für die sys tematische Umvolkung der deutschen Nation durch nicht abreißende Einwanderungswellen." (DNZ, 1/2/96, S. 13) "'Volksvertreter' sind aufgefordert, endlich dafür zu sorgen, daß Deutschland das Land der Deutschen bleibt und nicht Kriminellen aus allen Herren Länder überlassen wird." (DWZ/DA, 14/96, S. 1) 2.2 Organisation Rund 15.000 Die DVU verfügt bundesweit über 15 Landesverbände. Die Mitglieder Mitglieder in Berlin und Brandenburg sind im Landesverband BerlinBrandenburg zusammengeschlossen. In den neuen Ländern ist der Organisationsgrad schwach ausgeprägt. Die Mitgliederzahl liegt un verändert bei rund 15.000 16). Großkundgebung in Die einzige relevante Veranstaltung der DVU war auch 1996 die Passau Großkundgebung in der Passauer Nibelungenhalle am 28. September mit rund 2.300 Teilnehmern. Wie schon in den beiden letzten Jahren wurde ein Grußwort des Vorsitzenden der nationalisti schen "Liberaldemokratischen Partei Rußlands" (LDPR) Wladimir SCHIRINOWSKIJ verlesen. Ein "Freiheitspreis der 'Deutschen NationalZeitung' (DNZ)" wurde dem Rechtsextremisten Jürgen RIEGER (50) ver liehen. Rechtsextremistische Bestrebungen - 125 - 2.3 Teilnahme an Wahlen Nach WahlniederlaBei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 24. März erhielt die ge nicht mehr im DVU 4,3 % der Stimmen und verpaßte den Wiedereinzug in das Landtag vertreten Parlament (1992: 6,3 %, 6 Mandate). Seitdem verfügt sie nur noch in zwei kommunalen Vertretungen über Mandate. 2.4 "National-freiheitliche" Verlage FREYs "DSZ-Druckschriftenund Zeitungsverlag GmbH" und die sei ner Ehefrau gehörende "FZ - Freiheitliche Buchund Zeitschriften verlag GmbH" (FZ-Verlag) boten sogenannte Enthüllungsbücher, in denen bisher unbekannte oder angeblich unterschlagene Tatsachen aufgedeckt werden sollen, an. Anläßlich des 50. Jahrestages des Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses wurde das Buch "TerrorTribunal - Die Nürnberger 'Rechtsprechung' der Siegermächte 1945/1946" publiziert. 3. "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) 3.1 Zielsetzung Völkischer Die 1964 gegründete "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" Kollektivismus (NPD) strebt die Errichtung eines neuen deutschen Reiches an, in dem "ein neuer Barbarossa" den ihm gebührenden Platz einnehmen soll 17). Durch die Schaffung einer "Volksgemeinschaft" (vgl. Nr. 1.1) 18) soll die Existenz des deutschen Volkes gesichert werden: "In der Volksgemeinschaft ist alles darauf bedacht, das Volk zu erhalten und es widerstandsfähig gegen andere Kulturen zu machen." (Flugblatt des NPD-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern) Auch in ihrem am 7./8. Dezember beschlossenen neuen Parteipro gramm bekennt sich die NPD ausdrücklich zur Volksgemeinschaft als Voraussetzung für eine Volksherrschaft: "Volksherrschaft setzt die Volksgemeinschaft voraus. Politische Or ganisationsformen müssen so geordnet sein, daß sie handlungsfähi ge Organe ermöglichen, die in Übereinstimmung mit den Grundzielen des Volkes handeln." Rechtsextremistische Bestrebungen - 126 - Diese Überbetonung der Gemeinschaft ist zwangsläufig mit einer Abwertung des Individuums verbunden, die den Grundsätzen unserer Verfassung widerspricht. Mit zum Teil deutlichen Anklängen an den Sprachgebrauch der Nati onalsozialisten umschreibt die Partei unter der Überschrift "Maßnah men zur Vernichtung eines Volkes" ihre von antidemokratischem Ge dankengut, völkischem Kollektivismus, rassistisch begründeter Frem denfeindlichkeit und Antisemitismus geprägten Grundpositionen 19). Solche Maßnahmen seien: - "Raub und Verschenken seines Volksbodens (...) - Überstimmung der Intelligenz durch die 'Masse' - Zerstörung seiner eigenen Tradition und Kultur und Ersetzen durch artfremde traditionslose Primitiv-Kultur (...) - Mißachtung der Naturgesetze, z. B. Verhaltensforschung, Rassen gesetze und Evolutionstheorie (...) - Pflege alles Minderwertigen und Häßlichen - Vernachlässigung der Körperertüchtigung - Verhinderung von gesundem Wettbewerb und positiver Auslese (...) - Verführung zum mosaischen (kapitalistischen und sozialistischen) Materialismus (...) - Unterwanderung durch andersrassige Volksfremde - Verharmlosung der Bastardisierung" ("Deutsche Zukunft", Mitteilungsblatt des NPD-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen, 7/96, S. 14 f.) 3.2 Fremdenfeindlichkeit Die NPD verbindet mit ihrer Forderung nach Verwirklichung einer "Volksgemeinschaft" der Deutschen eine aggressive Fremdenfeind lichkeit. Ausländer werden pauschal als Kriminelle diskriminiert: "Richtiger wäre es, wenn wir schon das Fremdvolk unterbringen müs sen, dieses in den durch den Abzug der Ammis und Tommis leer ge wordenen Kasernen zu tun. Dort hätte man die totale Kontrolle und die Sicherheitsvorkehrungen, die notwendig sind, um die Bewohner zu schützen und kriminelle Handlungen, die sich nicht nur auf das Drogendealen und die Prostitution beziehen, zu unterbinden." ("Deutsche Zukunft", 2/96, S. 17) Rechtsextremistische Bestrebungen - 127 - Rassistische Daß die Fremdenfeindlichkeit der NPD rassistischen Grundpositionen Positionen entspringt, belegt folgende Argumentation: Das im Grundgesetz ver ankerte Asylrecht - so eine Publikation der Partei - sei eine Folge von Plänen der Alliierten des Zweiten Weltkrieges, die kriegerischen Erb anlagen der Deutschen wegzuzüchten: "Nur aus diesem Grund wurde zum Zweck der langfristig eingeplan ten Umzüchtung der germanischen Rasse der Art. 16 (Asylparagraph) in das von den Siegern maßgeblich mitgestaltete Grundgesetz einge baut." ("Klartext", Mitteilungsblatt des NPD-Landesverbandes Thüringen, 2/96, S 6) Fremdenhaß schürte auch der Beisitzer im Bundesvorstand und stell vertretende Landesvorsitzende in Nordrhein-Westfalen Wolfgang FRENZ (60) auf der Veranstaltung "Runder Tisch - Bündnis Deutschland" am 2. März in Mülheim/Ruhr. Er suggerierte, durch den Zuzug von Ausländern drohe der Untergang Deutschlands 20). Nicht nur gegen diese Bedrohung und gegen ein "Europa auf dem Wege zur gemischten rassischen Gesellschaft" müsse Front gemacht werden: "Wenn sich zu den Türken in unserem Land und den anderen Län dern Europas auch noch Hongkong-Chinesen und Neger (...) gesel len (...), wird es eng in Europa. Der Versuch eines Befreiungsschla ges wird nicht ausbleiben. Mit Strafgesetzen will man einer Ausei nandersetzung des weißen Europas gegen die hereinbrechende far bige Springflut begegnen." ("Deutsche Zukunft", 8/96, S. 18) Dementsprechend polemisiert die NPD in ihrem neuen Parteipro gramm gegen eine "menschenund völkerverachtende Integration" von Ausländern, um die "deutsche Volkssubstanz" zu erhalten. Die NPD fordert "Deutschland muß wieder deutsch werden" und setzt dem "EG-Europa" ein "völkisch geschützt(es)" Europa der Völker ent gegen. Rechtsextremistische Bestrebungen - 128 - 3.3 Antisemitismus Diffamierung Die Broschüre "Selbst Moses, unser Lehrer, hat uns Juden nicht ver von Juden standen", für die Wolfgang FRENZ (vgl. Nr. 3.2) verantwortlich zeich net, berichtete tendenziös und teilweise abwertend über Juden. In der Publikation, für die auch das Parteiorgan "Deutsche Stimme" 21) bun desweit warb, wurden unter Überschriften wie "Jüdischer Zugriff auf Gewerkschaften, Banken und Industrie", "Jüdischer Einfluß vor und nach dem Ersten Weltkrieg", "Verstärkte Ablehnungshaltung durch maßlose jüdische Forderungen" und "Juden als Kriegstreiber zum Zweiten Weltkrieg" antisemitische Vorstellungen - insbesondere das Vorurteil von einer "jüdischen Herrschaft" - wiederbelebt: "(...) manches von dem, was man über die Juden sagte, (ist) bis heute durchgeschlagen. Ihre Rachsucht ist ihnen geblieben, wie auch ihre Grausamkeit im Krieg um Palästina. Wenn der Papst in einer römi schen Synagoge täglich betet, wird auch deutlich, daß sie die christli che Welt beherrschen und der Jüdische Weltkongreß in New York hat eine fatale Ähnlichkeit mit der Feststellung Tacitus, daß sie Ver schwörer sind, die die Welt beherrschen wollen. (...) Diese vielen ne gativen Stimmen, die das Bild der Juden prägen, können nicht von nichts kommen, sondern ihnen müssen Erfahrungen zu Grunde lie gen, die unsere Vorväter gesammelt haben." Die Parteipublikation "Deutsche Zukunft" diffamierte die durch das NS-System geschädigten jüdischen Bürger als "Holocaustnutznießer" und schrieb von "sogenannten Holocaust-Juden in den USA" 22). Darüber hinaus wird versucht, eine angebliche Minderwertigkeit von Ju den zu begründen: "Das, was die Juden uns Deutschen besonders verübeln, sich nicht gegen die Rassengesetze und die Bestimmungen der Rassenhygiene im III. Reich gewehrt zu haben, ist im Judenstaat tägliche Praxis. Is raelische Wissenschaftler wollen bei Juden ein typisches jüdisches Gen entdeckt haben, womit sie die Überlegenheit der jüdischen Ras se, durch dieses Gen bedingt, belegen wollen. Dabei weiß jeder Eth nologe, daß das jüdische Volk aus einem Rassengemisch von Semi ten, Orientalen, Asiaten, Vorderasiaten, Negern und Europäern be steht. Lange war gültige Meinung, daß sich nur die negativen Merk male dieser Rassen durchsetzen und die jüdische 'Rassenseele' schufen." ("Deutsche Zukunft", 4/96, S. 5 f.) Rechtsextremistische Bestrebungen - 129 - 3.4 Äußerungen zur deutschen Vergangenheit Revisionistische Obwohl der neue NPD-Bundesvorsitzende Udo VOIGT (44) nach sei Themen ner Wahl eine Abkehr von der "Revisionismus-Kampagne" seines Vorgängers Günter DECKERT (56) angekündigt hatte 23), blieb der Revisionismus (vgl. Kap. VII) weiter ein wichtiges Agitationsthema der Partei. Die NPD versuchte, die Verbrechen des Nationalsozialismus zu verharmlosen, und leugnete eine Schuld der Deutschen am Aus bruch des Zweiten Weltkrieges. In der Broschüre "Selbst Moses, unser Lehrer, hat uns Juden nicht verstanden" wird behauptet, die Wannseekonferenz 24) habe allein dem Zweck gedient, die organisatorischen Voraussetzungen der An siedlung von Juden in Weißrußland zu schaffen. Resümierend heißt es: "Die Zeit ist noch zu kurz, um darüber zu befinden, ob all das, was man an Judenvernichtung im Dritten Reich uns Deutschen nachsagt, in Quantität und Qualität so stimmt, wie es der Zeitgeist vorschreibt. (...) Die Gefahr besteht, daß aus dem 'Judenmord' Hitlers eine Le gende entsteht, die genau so langlebig und verlogen ist, wie die über Nero, der als Negativbeispiel für moralische Verkommenheit der Anti ke bis heute herhalten muß". Agitation gegen Gegen die "Kriegsschuldlüge" agitierte die NPD, indem sie be "Kriegsschuldlüge" hauptete: "Obgleich dem Deutschen Volk seit seiner Befreiung bei allen nur möglichen Anlässen die Kriegsschuldlüge eingetrichtert wurde, finden immer mehr Dokumente den Weg an die Öffentlichkeit, die klar unter Beweis stellen, daß nicht Deutschland, sondern London, Warschau und Washington den Krieg wollten." ("Klartext", Mitteilungsblatt des Landesverbandes Thüringen, 2/96, S. 4) Revisionistisches Gedankengut klingt auch in dem im Dezember ver abschiedeten neuen Parteiprogramm an. Die NPD wendet sich gegen "Geschichtsklitterung", "einseitige Schuldzuweisung (und) Vergan genheitsbewältigung" zum Nachteil Deutschlands, "Verherrlichung al liierter Kriegsverbrecher" sowie ein "staatlich verordnetes Ge schichtsbewußtsein". Das Programm enthält die Forderung, die "un sere Geschichte mißachtende und gegen das Völkerrecht verstoßen de bedingungslose Preisgabe deutscher Gebiete nicht hinzuneh men". Deutschland müsse eine friedliche Politik zur Wiedervereini- Rechtsextremistische Bestrebungen - 130 - gung "innerhalb seiner geschichtlich gewachsenen Grenzen" betrei ben. 3.5 Angriffe gegen den demokratischen Rechtsstaat und seine Repräsentanten Diffamierung der Die NPD greift in ihrer Agitation den demokratischen Rechtsstaat und parlamentarischen seine Repräsentanten in polemischer und verunglimpfender Weise Ordnung an. Unter dem Deckmantel eines angeblichen Kampfes für die Mei nungsfreiheit zielt sie dabei darauf ab, das parlamentarische System insgesamt als unfähig, korrupt und gegen die Interessen des Volkes gerichtet darzustellen. So führte das Bundesvorstandsmitglied Per Lennart AAE (56) aus, wer den Rechtsstaat des Grundgesetzes wol le, müsse den "real existierenden Unrechtsstaat beim Namen nen nen": "Wir Nationaldemokraten können unzählige Beispiele für verfas sungswidrige Machenschaften der Bonner Politiker nennen, einschließlich Rechtsbeugung, Strafvereitelung im Amt und schlimmster perverser Gewaltexzesse von Einsatzgruppen der paramilitärischen politischen Polizei gegen geschlossene kulturelle Veranstaltungen o der gar private Grill-Feste friedlicher nationaler Jugendlicher. Wir be stehen deswegen ausdrücklich auf unser Recht, das staatliche Machtkartell der BRD, so wie es uns heute entgegentritt, als Aus druck eines Unrechtsstaates zu bezeichnen." ("Deutsche Stimme", 1/96, S. 7) 3.6 Innerparteiliche Entwicklung Neuorientierung und Die durch den umstrittenen ehemaligen Vorsitzenden Günter Stabilisierung DECKERT bis an den Rand der Spaltung geratene NPD wählte auf einem Sonderparteitag am 23./24. März in Bad Dürkheim (RheinlandPfalz) einen neuen Parteivorstand. Mit knapper Mehrheit wurde der bayerische Landesvorsitzende Udo VOIGT neuer Parteivorsitzender. Sein Gegenkandidat DECKERT, der seit dem 14. November 1995 eine zweijährige Freiheitsstrafe wegen Volksverhetzung und Aufsta chelung zum Rassenhaß verbüßt, wurde zu einem der drei stellver tretenden Vorsitzenden gewählt. Am 7./8. Dezember führte die NPD in Ohrel (Niedersachsen) einen weiteren - außerordentlichen - Bun desparteitag zur Beratung und Verabschiedung eines neuen Partei programms durch. Rechtsextremistische Bestrebungen - 131 - Öffnung gegenüber In der NPD mehrten sich Anzeichen für eine weitere Öffnung gegenNeonazis über Neonazis, vor allem für die Bereitschaft VOIGTs, Neonazis als festen Bestandteil rechtsextremistischer Bündnispolitik aber auch als in die Partei integrierbares Potential anzusehen. Diese Entwicklung verdeutlichte insbesondere ein in der "Deutschen Stimme" veröffent lichter "Appell an alle aufrechten Deutschen in rechten Gruppierun gen" 25). Der Appell, in dem zum Beitritt in die NPD aufgerufen wird, enthält keine Distanzierung von neonazistischen Positionen. Die wichtige Rolle der NPD-Jugendorganisation "Junge National demokraten" (JN) hob VOIGT in seiner Rede auf dem 25. ordent lichen Bundeskongreß der JN am 25./26. Mai in Leipzig hervor: Er bezeichnete die JN als die "Speerspitze der Partei", der auch in Zu kunft eine zentrale Schlüsselfunktion in der politischen Arbeit der NPD zukomme. Unter VOIGT hat sich die Partei zum Jahresende insgesamt stabili siert. 3.7 Organisation Rund 3.500 Gegenwärtig verfügt die NPD bundesweit über 15 Landesverbände, Mitglieder untergliedert in Bezirksund Kreisverbände. Berlin und Brandenburg bilden einen gemeinsamen Landesverband. Die Mitgliederzahl der NPD liegt bei rund 3.500. Der seit einigen Jahren anhaltende Rück gang der Mitgliederzahlen scheint in der zweiten Jahreshälfte zum Stillstand gekommen zu sein. 3.8 Teilnahme an Wahlen Unbedeutende Die NPD blieb auch 1996 bei Wahlen bedeutungslos. Am 24. März Wahlergebnisse beteiligte sie sich an der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz und er zielte 0,4 % der Stimmen. Darüber hinaus kandidierte die Partei punktuell bei den Kommunalwahlen in Bayern (10. März) und in Nie dersachsen (15. September). In Bayern konnte sie - wie 1990 - ledig lich ein Kreistagsmandat erringen. Bei den Kommunalwahlen in Nie dersachsen erzielte die - wie 1991 - zwei Mandate in kreisangehöri gen Kommunen. Darüber hinaus wurde im Landkreis Stade ein NPDMitglied für eine Wählergemeinschaft "Bündnis Rechte", die sich aus Vertretern der NPD und der Partei "Die Republikaner" (REP) sowie aus Parteilosen zusammensetzte und 1,7 % der Stimmen erhielt, in Rechtsextremistische Bestrebungen - 132 - den Kreistag gewählt. 1991 hatte die NPD über Bündnislisten noch neun Mandate erhalten. 3.9 "Junge Nationaldemokraten" (JN) Jugendorganisation Die "Jungen Nationaldemokraten" (JN) sind gemäß SS 19 der NPDder NPD Satzung "integraler Bestandteil" der Mutterpartei. Kraft seines Amtes ist der JN-Bundesvorsitzende zugleich Mitglied des NPDParteivorstandes. Rund 200 Mitglieder Mit rund 200 Mitgliedern (1995: rund 150) sind die JN der derzeit größte und aktivste Zusammenschluß jüngerer Rechtsextremisten. Sie haben sich zu einer Nahtstelle zwischen NPD, Neonazis und anderen rechtsextremistischen Gruppen entwickelt und profitierten daZunehmende bei von den Verboten neonazistischer Vereine. Neonazis sind bei den neonazistische JN inzwischen in führende Funktionen gelangt und verfügen über be Ausrichtung achtlichen Einfluß. So gehören dem 16köpfigen Bundesvorstand die Neonazis Steffen HUPKA (34), Jens PÜHSE (24) und Sascha ROßMÜLLER (24) an. Ziel: Die JN verfolgen - so der Landesvorsitzende von Bayern Rainer Überwindung des HATZ (31) anläßlich der Einladung zum Landeskongreß am "Systems" 31. März - eine "Wiedergeburt Deutschlands". Auf den "Trümmern der alten Gesellschaft" solle ein neues Reich auf der Grundlage einer "neuzuschaffenden Volksgemeinschaft" errichtet werden. Der Einzel ne solle sich der nationalen Widerstandsbewegung anschließen und aktiv für die Überwindung des "Systems" eintreten: "Wir Jungen Nationaldemokraten sind angetreten, (...) um für die Wiedergeburt Deutschlands zu kämpfen. (...) Wir stehen für ein neues Reich, in dem der Einzelne Schutz und Geborgenheit in einer neu zuschaffenden Volksgemeinschaft findet." In dem vom Bundesvorstand herausgegebenen Mitteilungsblatt "Der Aktivist" erklärten die JN, sie strebten eine "revolutionäre Umwälzung der Machtverhältnisse" an. Da das "System" prinzipiell schlecht und daher nicht reformierbar sei, müsse es beseitigt und durch etwas Neues ersetzt werden. Mit der zunehmenden Verschärfung der sozi alen Frage werde die Revolution wahrscheinlich und die Chance für eine revolutionäre Kampfpartei zunehmen 26). "Soziale Frage" im Um die erhoffte Massenwirkung zu erzielen, stellen die JN die "sozi Mittelpunkt der ale Frage" in den Mittelpunkt ihrer öffentlichen Agitation. Hierzu er Agitation klärten sie: Rechtsextremistische Bestrebungen - 133 - "Eben nur durch den offensiv geführten Kampf für Arbeitnehmerinte ressen und gegen die kapitalistischen Monopole kann es der natio nalistischen Bewegung dann auch letztendlich gelingen, die wach sende Zahl der Unzufriedenen zu überzeugen und auf die Seite der Sache des Volkes zu ziehen. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg, a ber die Thematisierung ist erfolgt und wird auch weiter auf der Ta gesordnung des revolutionären Nationalismus bleiben." ("Der Aktivist", 2/96, S. 21) Kaderprinzip und Die JN bekennen sich zum Kaderprinzip als dem geeignetsten Orga europäische nisationsmodell in der jetzigen Phase des politischen Kampfes. Im Vernetzung Mittelpunkt der angestrebten Organisationsform müsse die inneror ganisatorische Disziplin stehen. Der Kader zeichne sich dadurch aus, daß er seine persönlichen Interessen der Organisation unterordne und zu größten Opfern für sie und für die Interessen des Volkes be reit sei 27). Auf dem Weg zu einer europäischen nationalistischen Ein heitsfront sind die JN bestrebt, eine europäische Vernetzung aufzu bauen. Dazu diente auch der "3. Europäische Kongreß der Jugend" (vgl. Kap. IX, Nr. 2) am 14. September in Groß Rosenburg (SachsenAnhalt). 4. "Deutsche Liga für Volk und Heimat" (DLVH) Aufgabe des Die "Deutsche Liga für Volk und Heimat" (DLVH) löste sich Mitte Ok Parteistatus tober als politische Partei auf und nahm die Rechtsform eines Vereins an. Grund hierfür waren u. a. die Wahlniederlagen in den letzten Jah ren, insbesondere aber bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 24. März. Auch hatte die DLVH ihr Ziel nicht erreicht, als "Partei der nationalen Sammlung" Wegbereiterin einer "vereinigten Rechten" zu sein. Die parteipolitische Präsenz der DLVH blieb seit ihrer Gründung im Jahr 1991 marginal. Ihr Einfluß beruhte weitgehend auf ihrer Nähe zu wichtigen Organen rechtsextremistischer Publizistik ("Nation & Euro pa", "Europa vorn"; vgl. Kap. VI, Nr. 2 und 5). Rechtsextremistische Bestrebungen - 134 - 4.1 Zielsetzung Die DLVH will ihre Bündnisbemühungen auch künftig als Verein durch das Organisieren von "Runden Tischen" fortsetzen: Eine breite Bewegung des demokratischen Patriotismus solle das nationale Be wußtsein ermutigen, Gleichgesinnte über Parteiund Vereinsgrenzen zusammenzubringen und deren Kräfte bündeln. Aufgefordert seien alle, die der Zerstörung deutscher Lebensgrundlagen solidarisch be gegnen wollten 28). Fremdenfeindliche Unverändert agitierte die DLVH gegen "Überfremdung" und einen Agitation "Vielvölkerstaat": "Die DEUTSCHE LIGA wendet sich entschieden gegen (...) Über fremdung. Deutschland darf nicht zum Vielvölkerstaat werden. (...) Die DEUTSCHE LIGA bekennt sich zu einer Wirtschaftsund Sozial ordnung der nationalen Präferenz. Arbeitsplätze, Wohnraum und so ziale Versorgung müssen vorrangig den Einheimischen zur Verfü gung gestellt werden." ("Manifest", S. 1) Die Partei schürt Ängste gegen Ausländer in der Bevölkerung. Im Zu sammenhang mit dem Brandanschlag auf eine Ausländerunterkunft in Lübeck am 18. Januar forderte das Bundesvorstandsmitglied Kurt NIEWIEM (71), es werde allerhöchste Zeit, ausländischen Feuerteu feln, Mordbrennern und Wegelagerern das Handwerk zu legen 29). Das Bundesvorstandsmitglied Karl RICHTER (34) führte aus: "Europa (...) erlebt derzeit erst die Vorboten der neuen Völkerwande rung. (...) So entstehen die Sarajevos, Mostars, Beiruts der Zukunft - auf deutschem Boden. (...) Der multikulturelle Bürgerkrieg (...) (ist) vorprogrammiert. (...) Wer oder was hindert Europa denn, (...) die schleichende Landnahme zu stoppen?" ("Nation & Europa - Deutsche Monatshefte", 10/96, S. 3 f.) Revisionistische Im Zusammenhang mit dem 50. Jahrestag des Nürnberger Kriegsver Agitation brecherprozesses verbreitete RICHTER revisionistische Positionen. Er versuchte, die Schuld der nationalsozialistischen Täter zu relativie ren, indem er den Kriegsverbrecherprozeß in Nürnberg (vgl. Kap. VII, Nr. 2) als schwerwiegendste Rechtsbeugung in diesem Jahrhundert darstellte 30). Rechtsextremistische Bestrebungen - 135 - 4.2 Organisation Auf dem Bundesparteitag der DLVH am 19. Oktober wurde - trotz Widerstands selbst in der Führungsspitze - beschlossen, den Parteista tus aufzugeben. Gemäß der neuen Vereinssatzung wurden Organisati onsbezeichnung und -struktur beibehalten. Die gewählten Vorstände - auch die drei gleichberechtigten Bundesvorsitzenden Harald NEUBAUER (45), Jürgen SCHÜTZINGER (43) und Ingo STAWITZ (46) - blieben auf Bundesund Landesebene als Vereinsvor stände im Amt. Rund 800 Mitglieder Der Aufbau von Landesverbänden, insbesondere in den neuen Län dern, war noch nicht abgeschlossen. Schwerpunkte der Aktivitäten der DLVH lagen in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Bay ern, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und in Berlin/Brandenburg. Die Mitgliederzahl ging bundesweit auf etwa 800 zurück (1995: 900) 31). 4.3 Teilnahme an Wahlen Wahlniederlage in Die DLVH trat nur zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein am Schleswig-Holstein 24. März an. Mit 0,2 % der Stimmen blieb sie jedoch weit hinter ihren Erwartungen zurück und verlor die drei Landtagsmandate, die sie durch Übertritte von ehemaligen Abgeordneten der "Deutschen Volksunion" (DVU) nach der letzten Wahl erlangt hatte. 5. Bündnisbemühungen rechtsextremistischer Parteien Keine relevanten Die insbesondere durch die "Deutsche Liga für Volk und Heimat" Wahlbündnisse (DLVH) forcierten Bündnisbestrebungen führten bei den drei Land tagswahlen am 24. März in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein nicht zu Wahlbündnissen oder -absprachen zwi schen den Parteien des rechtsextremistischen Spektrums. Lediglich bei den Kommunalwahlen in Niedersachsen am 15. September kam es im Landkreis Stade zu einer Wählergemeinschaft "Bündnis Rech te", die sich u. a. aus Vertretern der Partei "Die Republikaner" (REP) und der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD) zu sammensetzte (vgl. Nr. 1.5). Rechtsextremistische Bestrebungen - 136 "Förderkreis Bünd Die DLVH setzte ihre Bemühungen um die Einigung des "rechten La nis Deutschland/ gers" fort. Dazu initiierte sie wieder "Runde Tische", an denen auch Runder Tisch NRW" regionale und lokale Funktionäre anderer rechtsextremistischer Par teien teilnahmen. Schon Ende 1995 hatten sich mit der Gründung eines "Förderkreises Bündnis Deutschland/Runder Tisch NRW" erste Ansätze einer organisationsübergreifenden Koordinierung gezeigt. Dem Sprecherrat des Förderkreises gehören u. a. Funktionäre der DLVH, der REP und der NPD an, darunter der stellvertretende NPDBundesvorsitzende Udo HOLTMANN (59). Der Förderkreis veran staltete Anfang März in Mülheim/Ruhr den "Ersten Runden Tisch im Ruhrgebiet" mit rund 170 Teilnehmern. Als Referent trat der ehemali ge Bundesvorsitzende der REP Franz SCHÖNHUBER (73) auf. "Förderkreis Bünd Mitte April wurde auf Initiative der DLVH in Ludwigshafen ein weiterer nis Deutschland/ regionaler Verbund rechtsextremistischer Parteien geschaffen. Rund Runder Tisch Rheinland-Pfalz" 100 Personen gründeten den "Förderkreis Bündnis Deutschland/ Runder Tisch Rheinland-Pfalz" und verabschiedeten einen "Pfälzer Aufruf Nr. 2". Darin wurden Mitglieder aller "Rechtsparteien" in Rheinland-Pfalz aufgefordert, ihre parteipolitische Arbeit mit einem Engagement im Förderkreis zu verbinden, um die Zersplitterung der politischen Rechten zu überwinden. REP propagieren Die Zugkraft der Bündnisbestrebungen ließ jedoch schon vor Jah Abgrenzungskurs resmitte deutlich nach. Ursächlich dafür war im wesentlichen der Er folg der REP bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg am 24. März. Der REP-Vorsitzende Dr. Rolf SCHLIERER lehnt "Runde Tische" ab und versucht, einen strikten Abgrenzungskurs gegenüber anderen rechtsextremistischen Parteien durchzusetzen (vgl. Nr. 1.5). Erst im September fanden sich wieder rund 150 Personen - überwiegend Mitglieder der NPD sowie der DLVH, der REP und der "Deutschen Volksunion" (DVU) - in Hartenholm (Schleswig-Holstein) zum Treffen eines "Bündnisses Rechts für Deutschland" zusammen. Das auf gemeinsame Initiative der Landesvorsitzenden von NPD und DLVH in Schleswig-Holstein entstandene Bündnis will auch bei der Bundestagswahl 1998 aktiv werden. Ein weiteres Treffen mit rund 140 Teilnehmern, vor allem Mitglieder der NPD und DLVH, fand am 10. November in Nortorf (Schleswig-Holstein) statt. DLVH setzt Bünd Im Zuge ihrer Umwandlung in einen Verein teilte die DLVH in einem nisbestrebungen als Flugblatt mit, nach Erlangung des Status der Überparteilichkeit wolle Verein fort sie den mit den "Runden Tischen" begonnenen Weg der Vernetzung Rechtsextremistische Bestrebungen - 137 - der rechten Kräfte an der Basis fortsetzen. Hierzu sollen von Ende 1996 bis März 1997 unter dem Motto "Für Volk und Heimat - Opposition für Deutschland - Gemeinsam sind wir stark" bundesweit Veranstaltungen organisiert werden. Die DLVH-Mitglieder wollen sich darüber hinaus um die Aufnahme in rechtsextremistische Parteien bemühen. NPD bündnispoli Im Gegensatz zum Abgrenzungskurs der REP ist der Kurs der NPD tisch orientiert unter dem neuen Bundesvorsitzenden Udo VOIGT bündnispolitisch orientiert. Er will die rechtsextremistischen Bündnisbestrebungen so wohl durch Gespräche auf der Führungsebene der Parteien als auch in Form von "Runden Tischen" unterstützen und das von seinem Amtsvorgänger Günter DECKERT propagierte "Bündnis Deutschland" fortführen. Der Bündniskurs der NPD zielt auch darauf ab, zur Bun destagswahl 1998 mit anderen nationalen Parteien auf einer einheitli chen Liste anzutreten. Ein Gesprächsangebot der NPD an die REP stieß jedoch auf Ablehnung. Mit einer Kontaktaufnahme zur DVU sollten zunächst die Möglichkeiten eines Wahlbündnisses für die Hamburger Bürgerschaftswahl im September 1997 ausgelotet werden. Bereitschaft zur Auch bei der DVU waren nach der Wahlniederlage am 24. März in Zusammenarbeit Schleswig-Holstein Bündnisüberlegungen wieder aufgelebt. Der Bun bei der DVU desvorsitzende Dr. Gerhard FREY hatte in seinen Zeitungen erneut mehrfach die Bereitschaft signalisiert, insbesondere bei Wahlen mit allen "nationalen Rechten" zusammenzuarbeiten. Erfolgsaussichten Die Erfolgsaussichten umfassender rechtsextremistischer Bündnispo der Bündnislitik haben sich aufgrund der Konsolidierung der REP nach ihrem initiativen verringert Wahlerfolg in Baden-Württemberg verringert. Eine Einbindung der REP in Bündnisinitiativen erscheint auf absehbare Zeit ausgeschlos sen. Andererseits sind die kleinen rechtsextremistischen Parteien aber in noch höherem Maße als zuvor auf ein kooperatives Handeln angewiesen. Infolgedessen werden sie die Einigungsbemühungen - unterstützt von Seiten der DLVH - fortsetzen. Rechtsextremistische Bestrebungen - 138 - V. Sonstige Organisationen Bei den 44 (1995: 37) sonstigen rechtsextremistischen Organisatio nen handelt es sich überwiegend um kleine Zusammenschlüsse von geringer Bedeutung. Erwähnenswert sind allerdings die "Gesellschaft für Freie Publizistik e. V." und das "Deutsche Kolleg", die einen intel lektuellen Führungsanspruch im rechtsextremistischen Lager erhe ben. 1. "Gesellschaft für Freie Publizistik e. V." (GFP) Größte rechtsDie 1960 gegründete "Gesellschaft für Freie Publizistik e. V." (GFP) extremistische "Kulist mit rund 400 Personen die mitgliederstärkste rechtsextremistische turvereinigung" "Kulturvereinigung". Der von dem früheren "Chefideologen" der "Na tionaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD) Dr. Rolf KOSIEK (62) geleiteten Organisation gehören vor allem Verleger, Redakteure, Schriftsteller und Buchhändler an. Agitation gegen Die GFP gibt vor, sich für die Freiheit und Wahrheit des Wortes ein angebliche zusetzen, über angebliche Geschichtsentstellungen, insbesondere im Geschichtsent stellungen Zusammenhang mit der Kriegsschuldfrage, aufzuklären und ver meintlich einseitige Verzerrungen in der Zeitgeschichte richtigzustel 32) len . Nachdrücklich trat sie in einem Solidaritätsaufruf vom 15. Mai für den "wissenschaftlichen Revisionismus" ein: "Der gegen den Geist des Grundgesetzes gerichtete Versuch, die rechte Publizistik und insbesondere den wissenschaftlichen Revisio nismus zum Schweigen zu bringen und finanziell auszubluten, darf nicht gelingen." Auf ihrer Jahreshauptversammlung am 19. April verabschiedete die GFP eine "Erklärung zur Presseund Meinungsfreiheit", in der gegen angebliche Sondergesetze und die strafrechtliche Verfolgung von Verlegern, Redakteuren, Autoren und Wissenschaftlern bzw. angebli che Rechtsbeugung protestiert wurde (vgl. Kap. VII, Nr. 3.3). Rechtsextremistische Bestrebungen - 139 "Gesamtdeutscher Zum Jahresprogramm der GFP gehörten wieder Vortragsveranstal Kongreß" tungen ihrer Arbeitskreise und die Herausgabe der Publikation "Das Freie Forum". Die alljährliche zentrale Veranstaltung der GFP, der "Gesamtdeutsche Kongreß", fand vom 19. bis 21. April unter dem Motto "Deutschland im Europa freier Völker - Maastricht ist keine Lö sung für die Zukunft" mit rund 300 Teilnehmern in Fürth am Berg (Bayern) statt. Demokratische Politiker wurden als "Bonner Kreaturen der (westlichen) Umerzieher" diffamiert, bei deren "Geschwätz es sich seit 1945 vielfach um nichts anderes als um den Ausfluß maßloser Dummheit, würdeloser Sklavenmoral und niederträchtiger Lügen" handele 33). Den demokratischen Parteien wurde eine "volksund staatszerstörende" Politik unterstellt und provozierend vorgehalten: "Wie lange lassen sich die Deutschen dieses System noch gefallen? (...) Das Bonner System führt zum Volkstod." ("Kongreß-Protokoll 1996", S. 74) Rassistische und fremdenfeindliche Einstellungen wurden als ethnopluralistische Positionen 34) verschleiert: "(...) nieder mit allem, was 'multi' ist! (...) Afrika den Afrikanern; Euro pa den Europäern! Und darin jedem Volke sein Reich. Das ist der ethnokulturelle Pluralismus, die volkstümliche, volkseigentümliche Vielgestaltigkeit der Erde. So hat sie sich entwickelt; so wollen wir sie bewahren. Der sogenannte 'multikulturelle' Schmelztiegelmensch - und das meint offenbar die Bastardisierung fast der ganzen Menschheit - trifft auf unseren unerbittlichen Widerstand." ("Kongreß-Protokoll 1996", S. 91) 2. "Deutsches Kolleg" (DK) Ziel: Im Mittelpunkt der Aktivitäten des "Deutschen Kollegs" (DK) standen Schulung der "nati die Bemühungen um Schulung der rechtsextremistischen Gesin onalen Intelligenz" nungsgenossen. Der das DK dominierende Dr. Reinhold OBERLERCHER (53) hat dort mit seinen Ideen ("Zehn Ziele des na tionalen Lagers", "100-Tage-Programm") eine feste Plattform gefun den. Die von ihm geforderte "Schulung der Wortergreifer und Heran bildung einer nationalen Intelligenz" sieht er als einen ersten Schritt zum "Machtergriff einer neuen Elite". Der "Schulung der nationalen Intelligenz" folge eine "strategische und taktische Unterweisung bis zu 100-Tage-Programmen der Sofortund Notstandsmaßnahmen", da Rechtsextremistische Bestrebungen - 140 - nur von einer "diamanthart geschliffenen nationalpolitischen Intelli genz" eine intelligente Nationalpolitik zu erwarten sei 35). OBERLERCHER, der sich selbst als "Nationalmarxist" versteht, sucht die Synthese von nationalistischen und sozialistischen Ideologieele menten zur Überwindung des demokratischen Systems. Ablehnung des In den Schriften des DK werden Sympathie für die antisemitische Po demokratischen litik Hitlers und die Ablehnung des demokratischen VerfassungsVerfassungsstaates staates deutlich: "Hatte schon Bismarck bei der Gründung des Zweiten Reiches den sog. Kulturkampf gegen die katholisch-maßvollen Anhänger des Wüstengottes zu führen, so Hitler seit der Gründung des Dritten Rei ches den sog. Rassenkampf gegen die judaistisch-maßlosen Auser wählten des Wüstengottes." ("Zerlegung der Lage", S. 10) "Schwer wird die Auflösung der BRD, die ein mißglücktes Attentat auf den Kanzler des Deutschen Reiches und Führer des Deutschen Vol kes als Feier ihrer Staatlichkeit zelebriert, nicht werden; sie wird sel ber als mißglücktes Attentat auf die deutsche Geschichte in Erinne rung bleiben." ("Zur Kritik an den Hundert Punkten", S. 41) Ausländer Das DK streitet Ausländern bestimmte existenzielle Rechte ab. So feindlichkeit forderte es die "Beendigung der Ausländerbeschäftigung", "Einstel lungsverbot für ausländische und volksfremde Arbeitskräfte am deut schen Arbeitsmarkt", "Kündigung aller von Ausländern belegten Sozi alwohnungen" und die "Ausweisung aller arbeitslos gewordenen Ausländer" 36). Die Ursache aller sozialen Probleme wird pauschal den Ausländern in Deutschland zugeschrieben: "Weil all diese Übel durch Verausländerung Deutschlands (rassis tisch zugespitzt) herbeigeführt wurden, sind sie durch sofortige En tausländerung Deutschlands umgehend zu beseitigen." ("Zur Kritik an den Hundert Punkten", S. 41) Rechtsextremistische Bestrebungen - 141 - VI. Verlage und Vertriebsdienste Von den unverändert 35 organisationsunabhängigen rechtsextremisti schen publizistischen Einrichtungen sind - außer der "DSZ-Druck schriftenund Zeitungsverlag GmbH" und der "FZ - Freiheitliche Buch und Zeitschriftenverlag GmbH" (vg. Kap. IV, Nr. 2.4) - folgende erwähnenswert: 1. "Grabert-Verlag" Der 1953 unter dem Namen "Verlag der deutschen Hochschullehrer zeitung" von dem inzwischen verstorbenen Herbert Grabert in Tübin gen gegründete Verlag wird heute unter der Bezeichnung "GrabertVerlag" von dessen Sohn Wigbert GRABERT (55) geleitet. Revisionistische Das Verlagsprogramm umfaßt eine Vielzahl revisionistischer PublikaPublikationen tionen. Nachdem bereits 1995 vom Amtsgericht Tübingen die Be schlagnahme des Verlagsproduktes "Grundlagen zur Zeitgeschichte" angeordnet worden war, wurde GRABERT am 15. Juni als Herausge ber dieses Sammelwerkes wegen Volksverhetzung, Beleidigung und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener zu einer Geldstrafe in Höhe von 30.000 DM verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. In der Publikation fanden sich zahlreiche Beiträge von deutschen und ausländische Revisionisten - u. a. von Udo WALENDY (69) und Ro bert FAURISSON (67) -, die den Holocaust direkt oder indirekt leug nen. Exekutivmaßnahmen Auch 1996 erwirkten Staatsanwaltschaften wieder eine Reihe von Maßnahmen gegen den Verlag. So beantragte die Staatsanwaltschaft Tübingen im Januar die Einziehung des bereits 1994 von der Bun desprüfstelle für jugendgefährdende Schriften indizierten Buches "Feuerzeichen", in dem die Autorin Ingrid WECKERT (69) den Juden selbst die Verantwortung für die Pogrome am 9./10. November 1938 ("Reichskristallnacht") zuschreibt. Am 16. April wurde das 1995 unter dem Pseudonym "Carl Friedrich Berg" erschienene Buch "Wolfs gesellschaft - Die demokratische Gesellschaft und ihre Feinde" be schlagnahmt; gegen GRABERT wird wegen des Verdachts der Volks verhetzung ermittelt. Mehrfach wurden die Räumlichkeiten des Ver lags durchsucht, u. a. auch im Zusammenhang mit der Beschlagnah me des Buches "Historische Wahrheit oder politische Wahrheit" von Serge THION (54) aus dem "Verlag der Freunde" (VdF) (vgl. Nr. 6). Rechtsextremistische Bestrebungen - 142 - "Deutschland in Neben Büchern publiziert der Verlag die Vierteljahresschrift Geschichte und "Deutschland in Geschichte und Gegenwart", die insbesondere revi Gegenwart", "Euro-Kurier" sionistische Themen beinhaltet. Sie wird von GRABERT unter redak tioneller Leitung des Rechtsextremisten Dr. Rolf KOSIEK (62) he rausgegeben. Außerdem veröffentlicht der Verlag zweimonatlich den "Euro-Kurier" mit aktuellen Buchund Verlagsnachrichten. "Versandbuch Über die dem Verlag angeschlossene "Versandbuchhandlung Gra handlung Grabert" bert" wird auch rechtsextremistische Literatur anderer Verlage ver trieben. GRABERT ist zudem Geschäftsführer des "HohenrainVerlags", in dem Publikationen erscheinen, die der Intellektualisie rung und Theoriebildung innerhalb des Rechtsextremismus dienen sollen, wie etwa das mehrbändige Kompendium "Handbuch zur Deut schen Nation" und das politische Hauptwerk des intellektuellen Sym pathisanten des italienischen Faschismus Julius Evola "Menschen inmitten von Ruinen". 2. "Nation Europa Verlag GmbH" "Nation & Europa - Die in Coburg ansässige "Nation Europa Verlag GmbH" ist vor allem Deutsche Monatsals Zeitschriftenverlag von Bedeutung. Dort erscheint seit 1951 die hefte" Monatsschrift "Nation & Europa", seit Anfang 1996 wieder mit dem schon früher geführten Zusatztitel "Deutsche Monatshefte". Ge schäftsführer ist Harald NEUBAUER (44), einer der Vorsitzenden der "Deutschen Liga für Volk und Heimat" (DLVH), Herausgeber - neben NEUBAUER - der DLVH-Funktionär Peter DEHOUST (60). Mither ausgeber war auch der im Juli verstorbene frühere Vorsitzende der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD) Adolf von Thadden. Zur Redaktion gehören das DLVH-Bundesvorstandmitglied Karl RICHTER (34) und der in rechtsextremistischen Kreisen als Ost europa-Experte geltende Wolfgang STRAUSS (65). Seit Oktober 1995 schreibt der frühere Bundesvorsitzende der Partei "Die Republi kaner" (REP) Franz SCHÖNHUBER (73) eine eigene Kolumne. Strategieund Die Zeitschrift ist mit einer Auflagehöhe von ca. 15.000 eine der auf Theorieorgan lagenstärksten Publikationen im rechtsextremistischen Spektrum und besitzt als Strategieund Theorieorgan Bedeutung. Ein ständig wie derkehrendes Thema ist die Forderung nach der Einigung aller "rechten Kräfte", um die Zersplitterung des rechtsextremistischen La gers zu beenden. In der Rubrik "Aktuelles aus Multikultopia" wird durch tendenziöse Artikel und eine suggeriend wirkende Anordnung von Nachrichten über tatsächliche oder angebliche Straftaten von Rechtsextremistische Bestrebungen - 143 - Forderung nach Ausländern gezielt Fremdenfeindlichkeit geschürt. So heißt es bei Einigung aller spielsweise über die Ursachen der Arbeitslosigkeit: "rechten Kräfte" Agitation gegen "Die Hauptursachen hierfür sind bekannt; rufen wir sie uns ohne Un Ausländer terlaß in Erinnerung: erstens die massive Zuwanderung von Millionen Fremden und ihre Niederlassung in unserem Land, sei es offiziell o der illegal, provoziert oder toleriert, sei es mit unverschämter Zur schaustellung oder vertuscht durch Einbürgerung (was ebenfalls in massiver Form geschieht). (...) Die Städtepolitik, die in erster Linie darin besteht, Fremde zu bevorzugen, schafft die Voraussetzungen für einen Bürgerkrieg". ("Nation & Europa - Deutsche Monatshefte", 9/96 S. 10 ff.) und Die Agitation richtet sich auch gegen den Liberalismus als Synonym gegen den für die Wertvorstellungen der freiheitlichen demokratischen Grund Liberalismus ordnung; darüber hinaus wird das Ende des "liberal-totalitären Sys tems" prognostiziert: "Der Liberalismus ist der Krebsschaden unseres Jahrhunderts und der Fundamentalismus die Heilung." ("Nation & Europa - Deutsche Monatshefte", 10/96, S. 10) "Kein Zweifel: Das herrschende liberal-totalitäre System mit seiner Multi-Kulti-Wunschgesellschaft wird scheitern. (...) Auf der Rechten wächst eine neue Generation heran, die sich zu ihrem Volk bekennt, aber nicht mehr bedingungslos zu diesem Staat, von dem sie sich wegen ihres Bekenntnisses zunehmend schikaniert und verfolgt sieht." ("Nation & Europa - Deutsche Monatshefte", 9/96, S. 5 ff.) "Buchdienst Nation Der dem Unternehmen angeschlossene "Buchdienst Nation Europa" Europa" vertreibt neben verlagseigenen Erzeugnissen auch Literatur anderer rechtsextremistischer Verlage. Er wirbt für sein Angebot mit dem Ka talog "Büchersuchlicht", der inhaltsgleich mit dem Werbekatalog "Ihr Buchberater" der "Versandbuchhandlung Grabert" (vgl. Nr. 1) ist. Rechtsextremistische Bestrebungen - 144 - 3. "VGB Verlagsgesellschaft Berg mbH" "Scharnhorst VerDie von dem ehemaligen Vorsitzenden der "Gesellschaft für Freie sandbuchhandPublizistik e. V." (GFP) Dr. Gert SUDHOLT (53) geleitete "VGB Ver lung"/ "Linda Sudholt Verlagsgesellschaft Berg mbH" in Berg (Bayern) besteht seit Anfang sandbuchhandlung" 1991. Sie ist ein Zusammenschluß der rechtsextremistischen Verlage "Druffel", "Türmer" und "Vowinckel", deren Namen bei Publikationen gelegentlich noch Verwendung finden. Der Verlagsgesellschaft ange gliedert ist die "Scharnhorst Versandbuchhandlung", die auch unter dem Namen der Ehefrau von SUDHOLT als "Linda Sudholt Versand buchhandlung" firmiert. Schriftenreihe Die Verlagsgesellschaft gibt zweimonatlich die Schriftenreihe "Deut "Deutsche sche Geschichte" heraus, zu deren Stammautoren neben SUDHOLT Geschichte" u. a. der rechtsextremistische Publizist Andreas MOLAU (28) gehört. Die Schriftenreihe zielt darauf ab, die angeblich verfälschte Ge schichtsschreibung und politische "Umerziehung" durch die Alliierten nach 1945 zu korrigieren: "Die Umerziehung stahl den Deutschen ihre Geschichte und damit ihr Rückgrat. Wir geben sie Ihnen Heft um Heft zurück." ("Deutsche Geschichte", XXIV/96, S. 89) Im Vorwort des Heftes "50 Jahre Siegerprozesse", das sich mit den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen befaßt, wird die nationalsozi alistische Ideologie als "europäischer Lebensentwurf" gewürdigt und die Schuld der Repräsentanten des Dritten Reiches weitgehend bestritten: "1945 waren es nicht ein paar Männer, die vor Gericht standen, ein ganzer europäischer Lebensentwurf wurde vom Bolschewismus und von den USA besiegt und verurteilt. (...) Männer und Frauen, die an eine nationale Neuordnung Europas ohne die USA und ohne Stalins Terrorregime geglaubt hatten, büßten dies mit ihrem Leben, ohne daß sie sich - in den allermeisten Fällen - persönlich und juristisch schuldig gemacht hätten." ("Deutsche Geschichte", XXIII/96, S. 2) Rechtsextremistische Bestrebungen - 145 - Ermittlungsverfah Zum Angebot der Verlagsgesellschaft und der Versandbuchhandlung ren gehören Publikationen bekannter Rechtsextremisten wie Franz SCHÖNHUBER (73) und David IRVING (58). Wegen des Verdachts der Volksverhetzung wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingelei tet. Im Juli wurden die Geschäftsräume der Verlagsgesellschaft durchsucht und zahlreiche Exemplare des Buches "Deutsche Anna len 1995" beschlagnahmt. "Deutsche Annalen" Bei den "Deutschen Annalen" handelt es sich um eine jährlich er scheinende Sammlung von Beiträgen - u. a. rechtsextremistischer Autoren - zum politischen Zeitgeschehen. In den "Deutschen Annalen 1995" finden sich Äußerungen, die den planmäßigen Massenmord an Juden während des Dritten Reiches in Frage stellen. So heißt es in dem Beitrag "Lebenslüge Bundesrepublik Deutschland 50 Jahre nach der Kapitulation - Eine kritische Bilanz" von Andreas MOLAU: "Auschwitz ist zum Dogma geworden, und die Bundesrepublik hat sich mit diesem Dogma endgültig der Lächerlichkeit preisgegeben. (...) Was soll dies allen Ernstes für ein Staat sein, der seine Legitimi tät auf einen imaginären historischen Sachverhalt gründen will und nur auf diesen?" ("Deutsche Annalen 1995", S. 46) 4. Verlag "Castel del Monte" "Staatsbriefe" Der rechtsextremistische Publizist Dr. Hans-Dietrich SANDER (68) gibt seit 1990 in seinem Verlag "Castel del Monte" die Monatsschrift "Staatsbriefe" heraus. Die Zeitschrift enthält neben Beiträgen zum tagespolitischen Geschehen, Buchrezensionen und Kommentaren des Herausgebers vor allem Aufsätze zu theoretischen und strategi schen Aspekten der "nationalen Opposition". Als Stammautoren tre ten neben SANDER Rechtsextremisten wie das Redaktionsmitglied von "Nation & Europa - Deutsche Monatshefte" Wolfgang STRAUSS und der Revisionist Germar SCHEERER (32) in Erscheinung. Ziel der Zeitschrift ist u. a. eine Wiederbelebung der mittelalterlichen Reichsidee. Die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bun desrepublik Deutschland wird als ein von außen oktroyiertes, totalitä res System verunglimpft und ihr damit die Legitimität abgesprochen: Rechtsextremistische Bestrebungen - 146 - "(...) so wird den Vasallen in Bonn heute von der nationalen Funda mentalopposition vorgeworfen, sich gegenüber dem Volk in einem von außen oktroyierten ständig manipulierten Grundgesetz einzu mauern, dessen Legalität keine Legitimität kennt." ("Staatsbriefe", 1/96, S. 35) "Die BRD hat sich im Zuge der Vereinigung mit der DDR so dreist wie klammheimlich zur dritten totalitären Diktatur in diesem Jahrhundert auf deutschem Boden gemausert. (...) Der glatteste Ausweg wäre, die Alliierten säuberten den Bonner Augiasstall, indem sie die herrschen de Klasse, die sie einsetzten, wegen undemokratischen Verhaltens entmachteten." ("Staatsbriefe", 7/96, S. 1 f.) Ermittlungsverfah In den "Staatsbriefen" wurden Juden pauschal diffamiert und die nati ren onalsozialistischen Verbrechen an Juden verharmlost oder in Frage gestellt. Im Juli wurde SANDER vom Amtsgericht München wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe in Höhe von 6.000 DM verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Gegenstand des Verfahrens war der in der Ausgabe 6/95 abgedruckte Beitrag SCHEERERs "Naht ein deutscher Bürgerkrieg". Der Artikel enthält revisionistische und antijüdische Polemik und zweifelt den Holocaust mit Bezeichnungen wie "Holocaust-Busineß", "Holocaust-Gretchenfrage" und "AuschwitzKeule" an. Den "angeblich im deutschen Namen begangene(n) ver meintliche(n) Völkermord des Dritten Reiches an Juden" bezeichnete SCHEERER als zentralen Hebel zur Psychoterrorisierung des deut schen Volkes, gegen das durch eine fortwährende Greuelpropaganda falsche Schuldvorwürfe erhoben würden. 5. Verlag des Manfred ROUHS "Europa vorn", "Eu Im Verlag von Manfred ROUHS (31), der sich früher für die "National ropa vorn demokratische Partei Deutschlands" (NPD) und die Partei "Die Re spezial" publikaner" (REP) und heute für die "Deutsche Liga für Volk und Heimat" (DLVH) betätigt, erscheint die verlagseigene Zeitschrift "Eu ropa vorn". "Europa vorn" bringt vierzehntäglich Artikel, Kommentare und Mitteilungen zu tagespolitischen, teilweise aber auch zu ideolo gisch-theoretischen Themen. "Europa vorn spezial" erscheint jährlich und befaßt sich mit politischen Grundsatzfragen. Rechtsextremistische Bestrebungen - 147 - Unterstützung von Zu den Autoren von "Europa vorn" gehören - neben ROUHS - "Runden Tischen" Wolfgang STRAUSS, das REP-Mitglied Hans RUSTEMEYER (60) und Franz SCHÖNHUBER (73). Die Zeitschrift unterstützt Initiativen zur Bildung von "Runden Tischen", da sie nur in der Einigung der rechtsextremistischen Kräfte einen Weg zum politischen Erfolg sieht. Sie schürt Ausländerfeindlichkeit, indem sie dramatisierend gegen die "Masseneinwanderung von Ausländern und Asylanten nach Deutschland" und einen "multikriminellen gesamteuropäischen Staat" agitiert. Der Liberalismus wird als "schleichendes Gift" bezeichnet 37). Versandhandel Dem Verlag angegliedert ist ein Versandhandel, über den rechtsext remistische Schriften anderer Verlage angeboten werden. Neben [?] bersetzungen von Publikationen der französischen "Nouvelle Droite" (z. B. "Die entscheidenden Jahre" von Alain de BENOIST; vgl. Kap. VIII) finden sich auch Bücher deutscher Rechtsextremisten wie die von Bolko Frhr. v. Richthofen verfaßte revisionistische Schrift "Kriegs schuld 1939-1941". Darüber hinaus vertreibt ROUHS Tonträger des rechtsextremistischen Liedermachers Frank RENNIKE (31) und rechtsextremistischer Skinhead-Bands. Auf diesem Weg sollen insbesondere Jugendliche angesprochen werden, um sie für rechtsext remistische Zielsetzungen zu gewinnen. 6. "Verlag der Freunde" (VdF) "Sleipnir" Der Berliner "Verlag der Freunde" (VdF) gibt seit Januar 1995 die Zweimonatsschrift "Sleipnir - Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik" heraus. Gemäß ihrem Selbstverständnis als "nationale Linke" betrachten die Betreiber des VdF und Herausgeber des "Sleipnir" Andreas RÖHLER (43) und Peter TÖPFER (35) die Publikation als Diskussionsforum und Dialogorgan für Systemgegner aus dem "rechten" und "linken" Lager. Die Autoren von "Sleipnir" sind aller dings überwiegend dem rechtsextremistischen Spektrum zuzurech nen; dazu gehören u. a. Christian WORCH (40), Dr. Hans-Dietrich SANDER (68) und Dr. Reinhold OBERLERCHER (53). Rechtsextremistische Bestrebungen - 148 - Ermittlungsverfah Einen Schwerpunkt der Zeitschrift bilden Beiträge deutscher und ren ausländischer Revisionisten wie Germar SCHEERER, Udo WALENDY und Serge THION. Wegen des Verdachts der Beschimp fung von Religionsgesellschaften wurden am 19. Juni die Verlags räume und Wohnungen von RÖHLER und TÖPFER durchsucht, Ex emplare des "Sleipnir" beschlagnahmt und weitere rechtsextremisti sche Druckwerke sichergestellt. Dem Ermittlungsverfahren lag ein Beitrag des rechtsextremistischen Publizisten Dr. Eduard KOCH (48) in "Sleipnir" Nr. 1/96 mit dem Titel "Das Schweigen der Lämmer - Zum zweiten Jahrestag des Massenmordes von El Chalil" zugrunde. Im Zusammhang mit dem Attentat eines jüdischen Extremisten in ei ner Moschee in Hebron im Februar 1994 heißt es dort: "Solange die Juden nicht ihre faschistischen Religionstraditionen in Frage stellen, solange sie sie nicht als Instrumente der Machtergrei fung erkennen und Zuchtrute zur Wahrung ihrer völkisch-exklusiven Identität, als ein gezieltes ethnisches 'Homogenisierungsprogramm' also (der Westdeutsche Rundfunk über den Nationalsozialismus), solange werden sich solche - und andere - Exzesse immerzu wiederholen. (...) Es war der jüdische Herrenrassenwahn, der den scharfen Wind der Konkurrenz spürte, als die Deutschen sich aus der Versail ler Gefangenschaft erhoben und ihrerseits - mit ihrer Vision von ei nem national gegliederten sozialistischen Europa der Vaterländer - die Welt am deutschen Wesen genesen lassen wollten." ("Sleipnir", 1/96, S. 12 f.) Buchproduktionen Der VdF veröffentlicht auch eigene Buchproduktionen, so etwa das Buch "Historische Wahrheit oder Politische Wahrheit" von Serge THION, für das ein Beschlagnahmebeschluß wegen des Verdachts der Volksverhetzung besteht. Buchdienst Dem Verlag angeschlossen ist ein Buchdienst, der neben rechtsext remistischer, insbesondere revisionistischer Literatur auch Videofilme sowie Tonträger, u. a. von Frank RENNICKE, vertreibt. Rechtsextremistische Bestrebungen - 149 - 7. "Arndt-Verlag" Bücher bekannter Der von Dietmar MUNIER (42) geleitete und in Martensrade (Schles Rechtsextemisten wig-Holstein) ansässige "Arndt-Verlag" veröffentlichte umfangreiche Literatur zu historischen, kulturellen und politischen Themen und ü ber den "deutschen Osten". Zum Verlagsangebot gehören Publikatio nen bekannter Rechtsextremisten wie etwa David IRVING (58), dessen Buch "Deutschlands Ostgrenze" ein Plädoyer für die "Rückkehr des deutschen Ostens" darstellt. Daneben gehören zum Verlagsprogramm Bücher, in denen die deutsche Kriegsschuld geleugnet und die nationalsozialistischen Verbechen relativiert werden, so etwa Bolko Frhr. v. Richthofens Buch "Kriegsschuld 1939 - 1941", Dirk Kunerts Bücher "Hitlers kalter Krieg" und "Deutschland im Krieg der Kontinente" sowie ein 1995 erschienener Nachdruck der vom Auswärtigen Amt des Dritten Reiches herausgegebenen Propa gandaschrift "Dokumente polnischer Grausamkeiten". Außerdem erschienen Publikationen zu "Bonns antideutscher Politik" wie Gustav SICHELSCHMIDTs Bücher "Deutschland verblödet" und "Deutsch lands Ausverkauf". "Arndt Buchdienst/ Der dem Verlag angeschlossene Versandhandel "Arndt Buch Europa Buchhand dienst/Europa Buchhandlung" vertreibt neben Geschenkartikeln mit lung" germanischem und deutsch-völkischem Bezug die Produkte des "Arndt-Verlags" sowie anderer rechtsextremistischer Verlage. "Lesen und Einen ähnlichen Angebotsumfang hat die ebenfalls von MUNIER ge Schenken - Ver führte "Lesen und Schenken - Verlagsauslieferung und Versandge lagsauslieferung und Versandgesell sellschaft mbH". Sie umfaßt außerdem eine Reiseabteilung für Fahr schaft mbH" ten in die früheren deutschen Ostgebiete. MUNIER betreibt neben seinen verlegerischen Aktivitäten die Wiederansiedlung von Ruß landdeutschen im ehemaligen Nordostpreußen, um angebliche deut sche Interessen in dieser Region zu fördern. Rechtsextremistische Bestrebungen - 150 - VII. Revisionismus 1. Definition und Funktion von Revisionismus Moralische Der Revisionismus zeichnet ein Geschichtsbild vom NationalsoziaEntlastung des lismus, das von den anerkannten Ergebnissen wissenschaftlicher NS-Regimes Forschung über die Zeit des Dritten Reiches abweicht. Es handelt sich um politisch motivierte Versuche, das NS-Regime von seiner moralischen Schuld zu entlasten oder gar ganz freizusprechen. Un terschieden wird zwischen einem engeren und weiteren Verständnis von Revisionismus: Letzteres umfaßt alle rechtsextremistischen Ver suche der Entschuldigung und Verharmlosung des historischen Nati onalsozialismus - von der Leugnung der Schuld am Ausbruch des Zweiten Weltkrieges über relativierende Vergleiche zwischen den NS-Verbrechen und dem Vorgehen der Alliierten in bestimmten Fäl len (z. B. "Auschwitz und Dresden") bis hin zur einseitigen Hervorhe bung angeblicher Leistungen des Dritten Reiches (z. B. Bau der Autobahnen). Das engere Verständnis von Revisionismus bezieht sich auf die Leugnung der Massenvernichtung von Juden in den Gaskammern der Konzentrationslager, also auf das Schlagwort von der "AuschwitzLüge". Ihre Verbreitung ist in Deutschland strafbar (SSSS 130, 185, 189 StGB). Neben der angestrebten moralischen Entlastung des historischen Nationalsozialismus kommt dem Revisionismus innerhalb des rechts extremistischen Lagers die Funktion eines thematischen Bindeglieds zwischen den unterschiedlichen Richtungen zu. Damit kann die zer splitterte rechtsextremistische Szene zumindest teilweise in inhaltli che Übereinstimmung gebracht werden. Rechtsextremistische Bestrebungen - 151 - 2. Revisionistische Agitation im weiteren Sinne Revisionistische Beiträge finden sich in den unterschiedlichsten rechtsextremistischen Publikationen. So heißt es etwa im Organ des Landesverbandes Thüringen der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD): Agitation gegen eine "Die Alleinschuldthese gegen Deutschland ist ein politisches Propa "Alleinschuldthese" gandamärchen und keine historische Wahrheit." ("Klartext" 3/96, S. 15) In der Vierteljahreszeitschrift "Deutschland in Geschichte und Ge genwart" wird Polen für den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges ver antwortlich gemacht: "Hingegen ist bekannt, daß polnischerseits eine Begehrlichkeit auf deutsches Land schon lange vor dem Zweiten Weltkrieg bestand. (...) Die polnische Expansion war also von langer Hand vorbereitet und mit Deutschenhaß verbunden." ("Deutschland in Geschichte und Gegenwart" 2/96, S. 26) Relativierung Ein Ereignis, das stets zur Relativierung deutscher Kriegsverbrechen deutscher Kriegs herangezogen wird, ist der Luftangriff auf Dresden am verbrechen 13./14. Februar 1945. In der "Deutschen Wochen-Zeitung/Deutscher Anzeiger" (DWZ/DA) lautete eine Schlagzeile zu diesem Thema: "Dresden - kein Gipfel der Unmenschlichkeit? - Der Holocaust an der deutschen Kulturmetropole" 38). Hier wurde in der Wortwahl explizit eine Gleichsetzung mit der Massenvernichtung der Juden vorge nommen. Thematik: Einen thematischen Schwerpunkt bildeten Veröffentlichungen anläß Nürnberger Kriegs lich des 50. Jahrestages des am 1. Oktober 1946 beendeten Nürn verbrecherprozesse berger Hauptkriegsverbrecherprozesses. Dazu gehörte etwa der in der "Nation Europa Verlag GmbH" erschienene Band "Heuchler, Henker, Halunken" 39), das im FZ-Verlag veröffentlichte Werk "TerrorTribunal - Die Nürnberger 'Rechtsprechung' der Siegermächte 1945/46" 40) oder das im "Grabert-Verlag" erschienene Buch "Nürn berg - Die letzte Schlacht" des bekannten britischen Revisionisten David IRVING (58) 41). In diesen Veröffentlichungen wird versucht, die Hauptangeklagten von ihrer Schuld freizusprechen und sie als die eigentlichen Opfer darzustellen. Dazu wird das Wirken des Militärtri bunals pauschal als reiner Willkürakt der Siegermächte beschrieben. Rechtsextremistische Bestrebungen - 152 - Revisionistische Rechtsextremisten nutzten revisionistische Themen auch für ihre Ak Aktionen tionen. So besprühte der frühere Rechtsanwalt und ehemalige Rechtsterrorist Manfred ROEDER (67) am 9. Juni in Erfurt die Tafeln der Wanderausstellung "Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehr macht 1941 bis 1944" mit den Worten "Lüge" und "Hetze". Er wurde vom Amtsgericht Erfurt zu 4.500 DM Geldstrafe verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Am 22./23. Juni veröffentlichte ROEDER in verschiedenen regionalen Zeitungen in Hessen und Thüringen Anzeigen mit der Überschrift "95 Thesen zum Lutherjahr". Darin wandte er sich gegen eine Alleinschuld der Deutschen am Zweiten Weltkrieg und gegen angebliche Versuche, dem deutschem Volk durch "Ge schichtsmanipulation" für alle Zeiten ein kollektives Schuldgefühl auf zubürden. ROEDER ist seit Ende 1995 wieder verstärkt öffentlich aktiv und trat häufiger als Redner bei Veranstaltungen rechtsextremistischer Orga nisationen auf. Die 1971 von ihm gegründete "Deutsche Bürgerinitia tive e. V." (DBI) führt jährlich in Schwarzenborn (Hessen) ein "Freun destreffen" durch und veröffentlicht regelmäßig die Publikationen "Deutscher Jahrweiser" und "Deutsche Bürgerinitiative e. V. - welt weit". 3. Revisionistische Agitation im engeren Sinne 3.1 Verbreitung im Inland Da die Leugnung des Holocaust in Deutschland strafbar ist, halten sich Rechtsextremisten hier mit entsprechenden öffentlichen Äuße rungen zurück. Leugnung Die ausdrückliche Leugnung des Holocaust erfolgte häufig in anony des Holocaust men Schreiben an Personen des öffentlichen Lebens und an private oder öffentliche Einrichtungen. In einem Flugblatt mit der Überschrift "Wiesenthal als Lügner entlarvt!" werden mit Äußerungen wie "Doch Vorsicht Deutscher! Die Juden lügen weiter!" sowohl Simon Wiesen thal, der aufgrund seines Engagements bei der Suche nach ehemali gen Nazifunktionären als Feindbild der Rechtsextremisten gilt, als auch die Gesamtheit der Juden verunglimpft 42). Wegen der Leugnung des Holocaust wurden u. a. folgende Revisio nisten verurteilt: Rechtsextremistische Bestrebungen - 153 - Freiheitsstrafe für Der rechtsextremistische Verleger Udo WALENDY (69) wurde am WALENDY 17. Mai vom Landgericht Bielefeld wegen Volksverhetzung in vier Ausgaben seiner inzwischen eingestellten Schriftenreihe "Historische Tatsachen" zu einer Freiheitsstrafe von 15 Monaten ohne Bewährung verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Hohe Geldstrafe für Der Verleger Wigbert GRABERT (55) wurde am 15. Juni wegen GRABERT Volksverhetzung, Beleidigung und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener vom Amtsgericht Tübingen zu einer Geldstrafe in Höhe von 30.000 DM verurteilt (vgl. Kap. VI, Nr. 1). 3.2 Aktivitäten von Holocaust-Leugnern im Ausland ZÜNDEL Propagandistisch weltweit führender Revisionist ist der in Toronto (Kanada) lebende Deutsche Ernst ZÜNDEL (57). Zu seinem Unter stützerkreis gehören in Kanada lebende deutschstämmige Emigran ten sowie Gesinnungsgenossen in Deutschland und anderen Län dern. Diese Personen fungieren als Multiplikatoren für ZÜNDELs Ge dankengut und unterstützen ihn mit Spenden. ZÜNDEL ist Initiator des pseudowissenschaftlichen "Leuchter-Reports", der in der revisio nistischen Propaganda als "Beweismittel" gegen den Holocaust gilt. Über seinen "Samisdat Publishers Ltd."-Verlag verbreitet er seit Jah ren rechtsextremistisches Propagandamaterial. Ständige Themen sind - neben der Leugnung des Holocaust - die Kriegsschuldfrage, die Relativierung deutscher Kriegsverbrechen und die "Umerziehung" der Deutschen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. ZÜNDEL verfügt über internationale Verbindungen, z. B. zu der Organisation "Vrij Historisch Onderzoek" (V.H.O.), die aus Berchem (Belgien) revi sionistische Bücher und Videokassetten in verschiedenen Sprachen versendet. ZÜNDEL gibt monatlich den in deutscher Sprache erscheinenden "Germania-Rundbrief" heraus und versendet Bücher, Broschüren und andere Druckschriften. Zunehmend nutzt er auch das Internet zur Verbreitung seiner revisionistischen Agitation, wodurch sich der Empfängerkreis erheblich vergrößert hat. Auf ZÜNDELs Homepage im Internet wird u. a. der "Leuchter-Report" und das "RudolfGutachten" des Revisionisten Germar SCHEERER (s. u.) angeboten. In dem in der "Zündelsite" eingestellten Aufsatz des amerikanischen Revisionisten Mark WEBER (45) zum Thema "Auschwitz - Mythen und Fakten" heißt es u. a.: Rechtsextremistische Bestrebungen - 154 - "Die 'revisionistischen' Wissenschaftler bestreiten nicht, daß eine große Anzahl von Juden in das Lager deportiert wurde und daß viele starben (...). Die zwingenden Beweise, die sie vorlegen, zeigen jedoch, daß Auschwitz kein Vernichtungs-Zentrum war und daß die Geschichte von Massentötungen in 'Gaskammern' ein Mythos ist." Ende September indizierte die Bundesprüfstelle für jugendgefährden de Schriften die Homepage-Seiten ZÜNDELs, auf denen der Holo caust geleugnet wird (vgl. Kap. X, Nr. 2). OCHENSBERGER Der österreichische Revisionist Walter OCHENSBERGER (55) gibt seit Januar neben seiner Publikation "Top Secret" auch die revisio nistische Schrift "Phoenix" heraus, die mittlerweile wieder von Öster reich aus nach Deutschland versandt wird. REMER, Einige bekannte Revisionisten haben ihren Wohnsitz nach Spanien SCHEERER, verlegt, um der Strafverfolgung in Deutschland und Österreich zu HONSIK entgehen. Hierzu zählen der in letzter Zeit kaum noch aktive Revisio nist Otto Ernst REMER (84) sowie der Autor des den Holocaust leug nenden, pseudowissenschaftlichen "Rudolf-Gutachtens", der Diplom chemiker Germar SCHEERER (32, geb. RUDOLF). Der bereits seit längerer Zeit in Spanien lebende Österreicher Gerd HONSIK (55) veröffentlichte seine Publikation "Halt" ebenfalls nur noch in großen Abständen. 3.3 "Meinungsfreiheits-Kampagne" Anhänger des Revisionismus nahmen die in Deutschland wegen Leugnung des Holocaust erfolgten Beschlagnahmungen, Indizierun gen und Verurteilungen zum Anlaß für eine "MeinungsfreiheitsKampagne". Sie suggerierten, hier werde ein Grundrecht zur Disposi tion gestellt. Gleichzeitig versuchten sie, den rechtsextremistischen Hintergrund ihrer Aktivitäten zu verbergen. Mit ihrer Forderung nach Sicherung der im Grundgesetz verankerten Meinungsund Wissen schaftsfreiheit verfolgten sie das Ziel, über eine themenorientierte Bündnisstrategie auch nicht-rechtsextremistische Personen für ihre Ziele zu gewinnen. Rechtsextremisten gerierten sich somit als Wah rer demokratischer und rechtsstaatlicher Errungenschaften, um aus ihrer gesellschaftlichen und politischen Isolation heraustreten zu kön nen. "Appell der 100" Die rechtsextremistische "Gesellschaft für Freie Publizistik e. V." "Appell der 500" (GFP) veröffentlichte z. B. in ihrem Mitteilungsblatt "Freies Forum" Nr. 2/96 eine "Erklärung zur Presseund Meinungsfreiheit", die auf Rechtsextremistische Bestrebungen - 155 - ihrer Jahreshauptversammlung am 19. April verabschiedet worden war. Darin wird der bundesdeutschen Justiz vorgeworfen, gegen die Vertreter kritischer Meinungen zur Zeitgeschichte vorzugehen und die Meinungs-, Forschungsund Lehrfreiheit einzuschränken. Am 17. Mai erschien als Anzeige in einer großen Tageszeitung ein textgleicher "Appell der 100 - Die Meinungsfreiheit ist in Gefahr!" und am 19. Juli in einer weiteren Tageszeitung ein identischer Text "Appell der 500". Neben rechtsextremistischen Akademikern und Publizisten handelte es sich bei den Unterzeichnern dieser Appelle mehrheitlich um Per sonen, die bislang nicht durch rechtsextremistische Äußerungen in Erscheinung getreten waren. VIII. Intellektualisierungsbemühungen im Rechtsextremismus Seit Beginn der achtziger Jahre lassen sich für Teilbereiche des Rechtsextremismus Intellektualisierungsbemühungen und damit ein hergehend eine Steigerung seiner Diskursfähigkeit bis ins akademi sche Umfeld feststellen. Die Entwicklung vollzieht sich allerdings we der organisiert noch ideologisch homogen. "Neue Rechte" Die zwei wichtigsten Strömungen lassen sich als "Nationalrevolutio näre" und "Neue Rechte" bezeichnen. Die "Neue Rechte" beruft sich auf die Ideologieelemente der "Konservativen Revolution" und deren - aus ihrer Sicht - zeitgemäße Fortbildung. Der Begriff "Konservative Revolution" kennzeichnet eine intellektuelle Strömung des antidemo kratischen Denkens in der Weimarer Republik 43). Vertreter dieses Gedankenguts waren u. a. Edgar Julius Jung, Arthur Moeller van den Bruck und Carl Schmitt. Nach deren Auffassung sollte die damals bestehende parlamentarische Demokratie im Sinne einer geistigkulturellen Revolution überwunden werden. Die konkreten Vorstel lungen dieser - auch "Jungkonservative" genannten - Denkrichtung reichten bis zur Etablierung eines cäsaristisch-autoritären Systems, ähnlich dem des italienischen Faschismus. So bekennt sich Armin MOHLER (76), ein heutiger Vertreter der "Neuen Rechten", freimütig 44) als Faschist im Sinne italienischer und spanischer Prägung . Ent "Nationalgegen dieser etatistisch - also am Bild eines starken Staates - ausge revolutionäre" richteten Denkschule wollen "Nationalrevolutionäre" mit dem poli tisch-kulturellen "Westen" brechen und streben einen "Neuen Natio nalismus" an. Rechtsextremistische Bestrebungen - 156 - Delegitimation der Beide Ideologievarianten wenden sich somit gegen Grundprinzipien freiheitlichen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. "Neue Rechte" und demokratischen Grundordnung "Nationalrevolutionäre" zielen darauf ab, den demokratischen Verfas sungsstaat zu delegitimieren. Zunächst suchen sie die politisch intellektuelle Debatte, um dadurch langfristig mit ihren verfassungs feindlichen Positionen die Meinungsführerschaft zu gewinnen. Als Medien für die Verbreitung dieser Theorien dienen insbesondere rechtsextremistische Zeitschriften, die sich - ebenso wie etliche rechtsextremistische Buchverlage - in unterschiedlichen Facetten der Strategieund Ideologiebildung widmen und sich vor allem an eine rechtsextremistische Leserschaft richten. So erscheinen z. B. im "Grabert-Verlag" Übersetzungen von Büchern der französischen "Neuen Rechten". Die der "Neuen Rechten" zuzuordnende Monats zeitschrift "Staatsbriefe" (vgl. Kap. VI, Nr. 4) behauptet, Deutschland werde erst dann souverän sein, wenn es als Bundesrepublik Deutschland nicht mehr bestehe. Die Zeitschrift erhofft ein neues Reich. Die Zweimonatsschrift "Sleipnir" (vgl. Kap. VI, Nr. 6) enthält ü berwiegend nationalrevolutionäre Beiträge. Die auflagenstärkeren Publikationen "Nation & Europa - Deutsche Monatshefte" (vgl. Kap. VI, Nr. 2) und "Europa vorn" (vgl. Kap. VI, Nr. 5) bieten ein brei tes Forum für die Darstellung unterschiedlicher rechtsextremistischer Argumentationen. Zuweilen werden die Grenzen zwischen konservativen Vorstellungen einerseits und extremistischen Ideologieelementen andererseits be wußt verwischt, um im Sinne vorgetäuschter Gemeinsamkeit auch extremistische Kritik an den bestehenden politischen Verhältnissen in Deutschland zu verbreiten. Protagonisten formulieren in Andeutungen und nutzen die systemimmanenten Kritikansätze demokratischer Theoretiker. Hierzu greifen sie Diskurse und Themen der öffentlichen Debatte auf, insbesondere wenn diese sich im Sinne ihrer Fernziele ausbauen lassen (z. B. Kritik am gesellschaftlichen Einfluß der Par teien). Kennzeichnend für diese Taktik ist zudem der weitgehende Verzicht der Autoren, ihr Fernziel zu nennen und die - aus ihrer rechtsextremistischen Sicht - folgerichtige Forderung nach System überwindung konkret zu stellen. Die Zielsetzung dieser rechtsextre mistischen Theoretiker beschreibt Klaus KUNZE (42): Rechtsextremistische Bestrebungen - 157 "Hauptwaffe ist der Tabubruch. Er ist der erste Schritt zur nötigen Umwertung der Werte. Diese beginnt mit dem gezielten Lächerlich machen der gegnerischen Ideologeme, soweit diese nicht angeeignet und umgepolt werden können, wie z. B. das Demokratieprinzip." 45) Erosion der AbgrenZu einer Erosion der Abgrenzung zwischen Demokraten und Extre zung zwischen misten tragen Publikationen wie die Berliner Wochenzeitung "Junge Demokraten und Extremisten Freiheit" (JF) bei, die sowohl Demokraten als auch inund ausländischen Rechtsextremisten ein Forum bietet, indem sie entsprechende Aufsätze und Interviews undistanziert abdruckt. Auch KUNZE gehört zu den ständigen Autoren der JF. Meinungsführer Bislang ist es den Vertretern des "intellektuellen Rechtsextremismus" schaft nicht erreicht unterschiedlicher Strömungen nicht gelungen, die von ihnen ange strebte "kulturelle Hegemonie" zu erlangen. Rechtsextremistische Bestrebungen - 158 - IX. Internationale Verbindungen Da die Herstellung und Verbreitung nationalsozialistischer und revisi onistischer Propaganda in Deutschland strafbar ist, beziehen deut sche Rechtsextremisten einen Großteil dieses Materials aus dem Ausland (vgl. Kap. VII). Auch verlagern sie aufgrund der von deut schen Behörden ausgesprochenen oder erwarteten Veranstaltungs verbote ihre Demonstrationen teilweise ins Ausland und suchen Kontakte zu ausländischen Gesinnungsgenossen. 1. "Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei/Auslands und Aufbauorganisation" (NSDAP/AO) Verbreitung von NSDer amerikanische Neonazi Gary Rex LAUCK (43), der 1995 in DäPropagandamaterial nemark verhaftet und an Deutschland ausgeliefert worden war, wurde aus den USA am 22. August vom Landgericht Hamburg wegen Volksverhetzung, Aufstachelung zum Rassenhaß und Verbreitens von Propagandamit teln verfassungswidriger Organisationen zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Im Laufe des Prozesses zeigte sich, daß ihm eine direkte Steuerung von Tei len der deutschen Neonaziszene ebensowenig gelungen war wie der Aufbau einer Zellenstruktur. LAUCKs Rolle beschränkte sich vielmehr auf seine Funktion als Produzent und Vertreiber von neonazistischem Propagandamaterial. 1972 hatte er die "Nationalsozialistische Deut sche Arbeiterpartei/Auslandsund Aufbauorganisation" (NSDAP/AO) gegründet und versucht, als ihr "Propagandaleiter" in Deutschland ein Netz von im Untergrund operierenden Zellen zu etablieren. Die Zellenmitglieder sollten das von ihm gelieferte Propagandamaterial weiterverbreiten, um auf diesem Wege eine breite Basis für eine nati onalsozialistische "Bewegung" zu schaffen. Wichtigste Publikation der NSDAP/AO ist der zweimonatlich erscheinende "NS Kampfruf", der rassistische und antisemitische, teilweise auch militante Agitation verbreitet. Rückgang der Seit LAUCKs Inhaftierung und Verurteilung ging die Versendung von NSDAP/AONSDAP/AO-Propagandamaterial nach Deutschland drastisch zurück. Aktivitäten 1996 erschien lediglich im März/April eine Ausgabe des "NS Kampf rufs". LAUCK wird darin mit der für ihn üblichen, den Nationalsozia lismus verherrlichenden Diktion zitiert: Rechtsextremistische Bestrebungen - 159 - "Das deutsche Volk muß seine Rettung in seine(r) eigene(n) Kraft su chen. Diese findet es (...) in seiner artsmäßigen Weltanschauung ... In dem Nationalsozialismus! Die Voraussetzung für die Befreiung und Genesung des deutschen Volkes ist das stolze, ja trotzige Bekenntnis zu seinem größten Sohne, Adolf Hitler." ("NS Kampfruf", 116/März-April 1996, S. 2) Mit bundesweiten Durchsuchungsmaßnahmen gegen Verteiler von Propagandamaterial im März 1995 und der Festnahme von LAUCK konnte den Aktivitäten der NSDAP/AO in Deutschland erfolgreich entgegengewirkt werden. 2. Internationale Treffen Zu gemeinsamen Veranstaltungen und größeren Treffen deutscher Rechtsextremisten mit ausländischen Gesinnungsgenossen kam es u. a. an folgenden Orten: - Am 13. Januar fand in Bouzonville (Frankreich) ein von der "Parti Nationaliste Francais et Europeen" (PNFE) ausgerichtetes "euro päisches Essen" mit deutschen Gesinnungsgenossen statt. Wäh rend der Veranstaltung wurde Info-Material der "Nationaldemokra tischen Partei Deutschland" (NPD), der "Jungen Nationaldemo kraten" (JN) und der PNFE angeboten und T-Shirts mit Kelten kreuz und SS-Totenkopf-Aufnähern verkauft. - An Demonstrationen niederländischer Rechtsextremisten am 30. März in Leerdam und Echt (Niederlande) beteiligten sich je weils 20 deutsche Gesinnungsgenossen. - Am 24./25. August fand in Diksmuide (Belgien) die traditionelle "Ij zer-Wallfahrt" flämischer Patrioten statt. Zu dem "Internationalen Kameradschaftsabend" am Rande der Veranstaltung waren mehre re hundert Rechtsextremisten aus verschiedenen europäischen Ländern angereist. 53 der rund 150 deutschen Teilnehmer wurden von der belgischen Polizei wegen des Verdachts des unerlaubten Waffenbesitzes und des Verwendens von Kennzeichen verbotener Organisationen festgenommen. 1995 waren noch etwa 250 deut sche Teilnehmer angereist. Rechtsextremistische Bestrebungen - 160 - - Ihren "3. Europäischen Kongreß der Jugend" veranstalteten die "Jungen Nationaldemokraten" (JN) am 14. September in Groß Ro senburg (Sachsen-Anhalt). Unter den rund 300 Teilnehmern waren auch Gäste aus Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Irland, Kroatien, Österreich, Rumänien, den Niederlanden und den USA. - Unter Mitwirkung des deutschen "Freundeskreises Ulrich von Hut ten e. V." und der "Notgemeinschaft für Volkstum und Kultur e. V." wurde vom 28. September bis 5. Oktober in Altenberg (Sachsen) die 20. Gästewoche der "Deutschen Kulturgemeinschaft Öster reich" (DKG) durchgeführt. An der Eröffnungsveranstaltung nah men ca. 120 Deutsche und Österreicher teil. - An einer internationalen Zusammenkunft von Rechtsextremisten am Rande des traditionellen "Ulrichsbergtreffens" am 6. Oktober in Klagenfurt (Österreich) nahmen auch deutsche Gesinnungsgenos sen teil. - Zu den Feierlichkeiten zum Todestag des spanischen Diktators General Francisco Franco vom 21. bis 24. November in Madrid wa ren rund 50 deutsche Rechtsextremisten angereist. 1995 waren es noch rund 200. Rechtsextremistische Bestrebungen - 161 - X. Informationelle Vernetzung von Rechtsextremisten Auch Rechtsextremisten nutzen seit mehreren Jahren moderne Kommunikationsmittel für ihre Zwecke. Über "Nationale InfoTelefone" (NIT) und Mailboxen werden Veranstaltungshinweise und Diskussionsbeiträge ausgetauscht. Die informationelle Vernetzung erreichte durch die Nutzung des Internet eine neue Dimension. Die vielfältigen Möglichkeiten, die der Internetbereich "World Wide Web" (WWW) bietet, machen dieses Medium für rechtsextremistische Or ganisationen zu einem attraktiven Werbeträger, über den neue Inte ressentenkreise vor allem unter der Jugend angesprochen werden können. Dem Internet dürfte daher in den nächsten Jahren bei der Verbreitung rechtsextremistischer Propaganda, aber auch bei der Koordination von Aktivitäten der rechtsextremistischen Szene eine erhebliche Bedeutung zukommen. 1. "Thule-Netz" "Informationspool" Das seit Frühjahr 1993 bestehende Mailboxverbundsystem "ThuleNetz" bietet dem gesamten rechtsextremistischen Spektrum die Mög lichkeit eines schnellen Nachrichtenaustauschs. Als "Informations pool" werden darin Beiträge aus rechtsextremistischen Publikationen und Hinweise auf Aktionen bereitgehalten. Darüber hinaus dient das "Thule-Netz" der Strategiediskussion und dem Informationsaustausch mit ausländischen Rechtsextremisten. Der kontinuierliche Datenaus tausch der beteiligten Mailboxen wird durch den Betreiber der Mail 46) box "Widerstand.BBS" Thomas HETZER (29) (Pseudonym: Alfred TETZLAFF) koordiniert. Dadurch wird ein nahezu identischer Infor mationsstand erreicht. 14 rechtsextreEnde 1996 waren dem "Thule-Netz" 14 Mailboxen angeschlossen, mistische davon drei im Ausland (Kanada, Norwegen, Niederlande). Obwohl es Mailboxen im "Thule-Netz" sich bei diesem Netz mit seinen rund 150 Nutzern (User) immer noch um ein Medium handelt, das weitgehend von "Computerfreaks" ge nutzt wird, wächst seine Akzeptanz innerhalb der rechtsextremisti schen Szene. Durch den Einsatz entsprechender Software und die Vergabe von Passwörtern wird die Nutzung einzelner Zugangsberei che auf einen überprüften Personenkreis beschränkt. Zudem wird verstärkt die Verschlüsselungssoftware "Pretty Good Privacy" (PGP) eingesetzt, die eine Entschlüsselung durch Dritte nahezu unmöglich macht. Rechtsextremistische Bestrebungen - 162 - Verurteilung eines Die Verbreitung von Informationen mit strafrechtlich relevanten InMailbox-Betreibers halten im "Thule-Netz" ist in den letzten Jahren deutlich zurückge wegen Beihilfe zur Volksverhetzung gangen, nachdem gegen mehrere Betreiber von Mailboxen Strafver fahren geführt worden waren. So wurde der Betreiber der im Oktober 1994 beschlagnahmten Mailbox "Elias.BBS" am 8. Februar durch das Amtsgericht Schwetzingen (Baden-Württemberg) wegen Beihilfe zur Volksverhetzung zu einer Freiheitsstrafe von drei Monaten auf Be währung und zu einer Geldbuße von 2.700 DM verurteilt. In seine Mailbox war von dem Anonymus "COMMO" ein antisemitischer Text mit der Überschrift "Zentralrat der Neandertaler" eingestellt worden. 2. Internet Starker Anstieg der Deutsche und ausländische Rechtsextremisten nutzen verstärkt die Nutzung des Internet Möglichkeiten, die das Internet bietet. Schwerpunkte des rechtsext durch inund aus ländische Rechts remistischen Internet-Angebots bilden einschlägige Literatur, Propa extremisten gandamaterialien aus dem Inund Ausland, Informationen über rechtsextremistische Organisationen, deren Postanschriften und Te lefonnummern sowie Verzeichnisse weiterer Internet-Inhalte mit rechtsextremistischen Bezügen. In Einzelfällen wurde das Internet aber auch zur Mobilisierung der rechtsextremistischen Szene einge 47) setzt . "Thule-Netz"Anfang des Jahres richtete die "Thule-Netz"-Mailbox "Elias.BBS" eine Mailboxen im Homepage 48) im Internet ein, auf der u. a. Informationen über die ein Internet zelnen "Thule-Netz"-Mailboxen angeboten werden. Darüber hinaus enthält die Homepage automatisierte Querverweise (sog. Links) zu nationalen und internationalen rechtsextremistischen Homepages. Seit Juli ist das "Thule-Netz" mit einer eigenen Domain (Netzadresse) im Internet-Bereich "World Wide Web" (WWW) vertreten. Homepages rechts Seit Februar stellen auch der Landesverband Nordrhein-Westfalen extremistischer der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD) sowie eini Parteien ge Kreisverbände der NPD und der "Jungen Nationaldemokraten" (JN) Informationen in eigene Internet-Seiten ein 49). Auch die Partei "Die Republikaner" (REP) ist mit Homepages im Internet vertreten. "Das Abendland Seit Oktober existiert die Homepage "Das Abendland Projekt". Als Projekt": "Förderer" dieser Homepage werden der "NIZ-Verlag" ("Nationales gemeinsame Homepage von Informationszentrum") des führenden Aktivisten der "Norddeutschen Rechtsextremisten Bewegung" (NDB) Andre GOERTZ (26), der "Tonträgervertrieb" des Rechtsextremistische Bestrebungen - 163 - ehemaligen Funktionärs der verbotenen "Nationalistischen Front" (NF) Jens PÜHSE (24) sowie das Szeneblatt der JN "Einheit und Kampf" (EuK) genannt. Internet-Seiten der Auch das von ausländischen Rechtsextremisten ins Internet eingeNSDAP/AO stellte Propagandamaterial ist von deutschen Gesinnungsgenossen abrufbar. So wird seit November über den Bereich des WWW in deutscher Sprache für die "Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter partei/Auslandsund Aufbauorganisation" (NSDAP/AO) und deren Publikation "NS Kampfruf" (vgl. Kap. IX, Nr. 1) geworben. Auch der Revisionist Ernst ZÜNDEL (57) (vgl. Kap. VII, Nr. 3.2) stellt seine volksverhetzende Propaganda in deutscher Sprache in das In ternet ein. Im WWW ist er über seine "Zündelsite" unter der Bezeich nung "Voice of Freedom" auch mit Tonund Videosequenzen vertre ten. 3. "Nationale Info-Telefone" (NIT) Sechs NIT aktiv Die "Nationalen Info-Telefone" (NIT) erfüllen für die Rechtsextremis ten eine wichtige Funktion bei ihren Bemühungen um eine informati onelle Vernetzung. Die sechs NIT (Hamburg, Schleswig-Holstein, Rheinland, Franken, Berlin-Brandenburg und Mitteldeutschland) verbreiten über Anfrufbeantworter Informationen und bieten die Mög lichkeit, Nachrichten zu hinterlassen. Mit dem NIT Mitteldeutschland wurde im August das erste NIT in den neuen Ländern eingerichtet; Betreiber ist die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD). Das NIT Berlin-Brandenburg wurde im Dezember aktiviert. Betreiber der NIT Hamburg und Schleswig-Holstein ist der Neonazi Andre GOERTZ (26). Die NIT dienen insbesondere zur Mobilisierung der rechtsextremisti schen Szene zu bestimmten Anlässen. So haben alle NIT zur Teil nahme an der Rudolf Heß-Gedenkveranstaltung am 17. August (vgl. Kap. III, Nr. 2) aufgerufen. Daneben dienen die NIT aber auch als ei ne Art Bindeelement und Motivationsinstrument innerhalb der rechts extremistischen Szene. Rechtsextremistische Bestrebungen - 164 - XI. Erläuterungen und Dokumentation 1) "Zionist Occupied Government" (zionistisch beherrschte Regie rung) 2) So behauptete der Verein "Die Nationalen e. V.", von den herr schenden Politikern erhielten deutsche Bauarbeiter keine Un terstützung zum Schutz des deutschen Arbeitsmarktes vor ausländischen Billiglohnarbeitern. Nur die nationalen Aktivis ten böten hier eine Alternative. ("Westdeutsche Volkszeitung", Juni-Juli 1996, S. 1) 3) Über die seit März 1995 anhängige Anfechtungsklage gegen die Verbotsverfügung ist noch nicht entschieden worden. 4) Über die seit Dezember 1994 anhängige Anfechtungsklage gegen die Verbotsverfügung ist noch nicht entschieden wor den. 5) Durch eine Überbetonung der Individualrechte sei dieser Staat gelähmt und korrumpiert Flugblatt "Kriminalität 01/96" des Landesverbandes Thüringen 6) Info-Telefon des Kreisverbandes Berlin-Charlottenburg am 24. August 1996 7) Info-Telefon der Berliner Kreisverbände Charlottenburg und Tiergarten am 21. Januar 1996 8) 1996 verbreitetes Flugblatt der "Republikanischen Jugend" (RJ) im Landesverband Rheinland-Pfalz 9) "DER REPUBLIKANER", 3/96, S. 3 (Besprechung des Buches von Gottfried Dietze, "Briefe aus Amerika", Schriften zur politi schen Wissenschaft, Bd. VII, San Cascanio Verlag Bruchsal, 1995). Der Autor fordere - so die Buchbesprechung - die [?] berwindung der Umerziehung durch Nationalerziehung. Die REP kommentieren das Buch positiv und empfehlen es als ein zum besonderen Lesevergnügen geratenes Werk. 10) "Alster Report", 6/Januar-Februar 1996, S. 6 11) So der Kreisvorsitzende von Berlin-Charlottenburg am 31. Juli 1996 im Info-Telefon des Kreisverbandes 12) "Mitteldeutscher Beobachter", 2/96, S. 1 f. 13) "Mitteldeutscher Beobachter", 2/96, S. 4 f. 14) Auf der ersten Bundesvorstandssitzung nach dem Bundespar teitag sollen jedoch Ordnungsmaßnahmen gegen WALLNER eingeleitet worden sein. ("Nation & Europa", 11-12/November-Dezember 1996, S. 16) 15) "Nation & Europa", 1/96, S. 49 ff. Rechtsextremistische Bestrebungen - 165 - 16) FREY gibt höhere Mitgliederzahlen an. 17) "Klartext", Mitteilungsblatt des NPD-Landesverbandes Thürin gen, 3/96, S. 7 18) "Deutsche Stimme", 8/96, S. B 19) Dieser Beitrag ist identisch mit einem Text in der Publikation "Umbruch" (12/Mai 1996), die von dem Neonazi und Mitglied im Bundesvorstand der "Jungen Nationaldemokraten" (JN) Steffen HUPKA (34) herausgegeben wird. 20) "Deutsche Zukunft", 4/96, S. 14 f. 21) "Deutsche Stimme", 4/96, S. 7 22) "Deutsche Zukunft", 4/96, S. 11, 16 23) Pressekonferenz am 27. März 1996 in München 24) Auf der Wannseekonferenz wurden 1942 die Maßnahmen für eine endgültige Vernichtung der Juden beraten. 25) "Deutsche Stimme", 8/96, S. 7 26) "Der Aktivist", 2/96, S. 12, 30 27) "Der Aktivist", 2/96, S. 25, 27, 29 28) "Manifest", S. 1 f. 29) "Freiheit durch Wahrheit", 1/96, S.16 30) "Nation & Europa - Deutsche Monatshefte", 9/96, S. 75 f. 31) Die Mitgliederzahl der DLVH wurde bei der Berechnung des gesamten rechtsextremistischen Personenpotentials nicht den rechtsextremistischen Parteien sondern den sonstigen Organi sationen zugezählt. 32) "Kongreß-Protokoll 1996", S. 182 33) "Kongreß-Protokoll 1996", S. 54 34) "Ethnopluralismus" fordert eine parallele Existenz von ethnisch homogenen Gruppen in getrennten Räumen. Letztlich verneint diese Auffassung den Gleichheitsgrundsatz und führt zu einer Apartheitspolitik. 35) "Europa vorn", 31/15. Februar 1995 36) "Entwurf eines 100-Tage-Programms", S. 32 f. 37) Werbeflugblatt mit dem Titel "Erläuterungen zu einer nonkon formen Zeitschrift" 38) "Deutsche Wochen-Zeitung/Deutscher Anzeiger" (DWZ/DA), 9/96, S. 6 39) Peter DEHOUST (Hrsg.), Heuchler, Henker, Halunken - Der Nürnberger Prozeß vor 50 Jahren, Coburg 1996. Das erste Rechtsextremistische Bestrebungen - 166 - Kapitel wurde von dem ehemaligem Bundesvorsitzenden der REP Franz SCHÖNHUBER (73) verfaßt. 40) Shigetoshi Wakaki (Hrsg.), Terror-Tribunal - Die Nürnberger "Rechtsprechung" der Siegermächte 1945/46, München 1996 41) David IRVING, Nürnberg - Die letzte Schlacht, Tübingen 1996 42) Die in dem Flugblatt angegebene fiktive Adresse läßt einen rechtsextremistischen Hintergrund erkennen: Genannt ist ein "Hagen Kreuz". Die in der Adresse angegebene Hausnummer "88" ist ein Hinweis auf das H als achter Buchstabe im Alpha bet. In neonazistischen Kreisen dient die Verwendung der Zahl "88" der verdeckten Übermittlung des Hitlergrußes "Heil Hitler". 43) vgl. Kurt Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Wei marer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationa lismus zwischen 1918 und 1933, München 1962 44) vgl. "Ich bin ein Faschist", Interview mit Armin MOHLER in: "Leipziger Volkszeitung" vom 25./26. November 1995 45) Klaus Kunze, Wege aus der Systemkrise, in: Andreas Molau (Hrsg.), Opposition für Deutschland - Widerspruch und Erneu erung, Berg am Starnberger See 1995, S. 216 46) BBS steht für "Bulletin Board System". 47) So wurde im April auf der Internet-Seite des "Nationalen Infor mationsdienstes Deutschland" (NIDD) ein Aufruf der "Nationa len Info-Telefone" (NIT) zu einer Kundgebung am 1. Mai in Nürnberg verbreitet: "Angst und Aufregung in Nürnberg. Die gemeinsame Demonst ration nationaler Gruppen zur Bundesanstalt für Arbeit am 1. Mai ist schon jetzt zentrales Thema in den örtlichen Presse organen (...). Für die 1. Mai Kundgebung wird bundesweit mo bilisiert." 48) Titelseite eines Anbieters im Internet. Sie bietet die Möglich keit, im "World Wide Web" (WWW) eigene Texte, Bilder, Tonund Videosequenzen bereitzustellen. 49) Die Internet-Seite des NPD-Landesverbandes NordrheinWestfalen wurde eigenen Angaben zufolge im Dezember von dem Provider "American Online" (AOL) gesperrt. Rechtsextremistische Bestrebungen - 167 - XII. Übersicht über die wichtigsten genannten Organisationen sowie deren wesentliche Presseerzeugnisse Organisation Mitglieder Publikationen - einschl. Sitz - (z. T. geschätzt) (- einschl. Erscheinungswei se 1996 (1995) und Auflage - z. T. geschätzt) 1. Neonazistische Gruppen Die Nationalen e. V. 150 (150) "Sprachrohr": - Berlin - Berlin Brandenburger - Zeitung der nationalen Erneuerung - zweimonatlich - - über 27.000 (einschließlich fünf Regionalausgaben) - Hilfsorganisation für nationale 350 (300) Nachrichten der HNG politische Gefangene und deren - monatlich - Angehörige e. V. (HNG) - 450 - - Frankfurt/M. - 2. Parteien Deutsche Volksunion (DVU) 15.000 (15.000) "Sprachrohre": - München - Deutsche National-Zeitung (DNZ) - wöchentlich - - 35.000 - Deutsche Wochen-Zeitung/ Deutscher Anzeiger (DWZ/DA) - wöchentlich - - 21.000 - Die Republikaner (REP) 15.000 (16.000) DER REPUBLIKANER - Berlin - - monatlich - - 22.000 - Nationaldemokratische Partei 3.500 (4.000) Deutsche Stimme Deutschlands (NPD) - monatlich - - Stuttgart - - 35.000 - 3. Jugendund Studentenorganisationen Junge Nationaldemokraten (JN) 200 (150) Der Aktivist - Bochum - - unregelmäßig - - 1.000 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 168 - Organisation Mitglieder Publikationen - einschl. Sitz - (z. T. geschätzt) (- einschl. Erscheinungswei se 1996 (1995) und Auflage - z. T. geschätzt) 4. Sonstige Gruppen Gesellschaft für Freie Publizistik 400 (500) Das freie Forum e.V. (GFP) - vierteljährlich - - München - - 1.000 - Deutsches Kolleg (DK) - Würzburg - Deutsche Liga für Volk und 800 (900) Bayern-INFO Heimat (DLVH) - zweimonatlich - - Berlin - - 1.000 - Freiheit durch Wahrheit - vierteljährlich - - 1.000 - Rhein-Ruhr-Blitz - unregelmäßig - - 7.000 - - 169 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern I. Übersicht in Zahlen 1. Organisationen und Mitglieder 1) 1996 waren, wie im Vorjahr, 63 extremistische Ausländerorganisatio 2) nen in Deutschland aktiv. Der starke Anstieg der Mitgliederund Anhängerzahlen dieser Grup pen in den Jahren 1994 und 1995 setzte sich nicht fort. Gegenüber 1995 (ca. 55.500) erhöhte sich die Zahl der Mitglieder und Anhänger geringfügig auf etwa 57.300 Personen. Die extremistisch-islamischen (islamistischen) Organisationen ver fügten trotz leichter Verluste mit 30.900 Personen (1995: ca. 31.800) nach wie vor über das größte Anhängerpotential. Der Rückgang ist auf die nachlassende Anziehungskraft des "Verbandes islamischer Vereine und Gemeinden e.V., Köln" (ICCB), dessen Mitgliederzahl auf ca. 1.500 (1995: ca. 2.900) zurückgegangen ist, zurückzuführen. Mitgliederstärkste islamistische Organisation blieb die türkische "Is 3) lamische Gemeinschaft - Milli Görüs e.V." (IGMG) . Die türkischen und kurdischen linksextremistischen Ausländergrup pen konnten die Zahl ihrer Mitglieder und Anhänger weiter steigern. Sie betrug zum Jahresende mehr als 16.000 Personen (1995: ca. 14.300). Die erst 1994 entstandene türkische "MarxistischLeninistische Kommunistische Partei" (MLKP) konnte die Zahl ihrer Mitglieder und Anhänger in Deutschland annähernd verdreifachen (insgesamt über 700). Stärkste Gruppierung blieb die "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK), deren Betätigung in Deutschland verboten ist. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 170 - Die Zahl der Mitglieder und Anhänger extrem-nationalistischer aus ländischer Organisationen ist auf 7.800 (1995: 6.900) gestiegen. Nennenswerte öffentliche Aktivitäten gingen von diesen Organisatio nen in Deutschland auch im Berichtsjahr nicht aus. Die nachfolgende Zahlenübersicht verdeutlicht erneut, daß die große Mehrheit der ca. 7,3 Millionen 4) in Deutschland lebenden Ausländer extremistische Ziele ablehnt. Der Anteil politischer Extremisten an der ausländischen Wohnbevölkerung insgesamt blieb weiterhin geringer als ein Prozent. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 171 - Mitglieder/Anhänger extremistischer Ausländervereinigungen - einschließlich verbotener Gruppen - Gesamt Linksextremistisch 57.300 60000 Extremistisch-islamisch 55.500 Extrem-nationalistisch 47.050 50000 42.980 39.800 38.950 40000 31.800 30.900 26.380 30000 21.200 19.900 19.150 20000 18.600 16.800 8.960 14.870 8.450 15.060 7.800 13.550 6.900 11.450 5.610 10000 4.200 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 172 - Mitglieder/Anhänger extremistischer Ausländervereinigungen - einschließlich verbotener Gruppen - nach ihrem politisch-ideologischen Standort 35000 Linksextremistisch 30000 28300 Extrem-nationalistisch Extremistisch-islamisch 25000 20000 15000 10800*) 10000 6900 5300**) 5000 2300 850 900 900 750 300 0 Kurden Türken Araber Iraner Sonstige *) Darin sind die Anhänger der verbotenen PKK enthalten. **) Darin sind 1.200 Anhänger der verbotenen "Devrimci Sol" enthalten. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 173 - Anzahl und Mitglieder/Anhänger der in Deutschland aktiven extremistischen Ausländervereini gungen - einschließlich verbotener Gruppen - nach ihrem politisch-ideologischen Standort (Ver gleichszahlen 1995 in Klammern) Staatsangehörigkeit bzw. Linksextremisten Extreme Islamisten 6) Gesamt Volkszugehörigkeit Nationalisten 5) Org. Mitglieder/ Org. Mitglieder/ Org. Mitglieder/ Org. Mitglieder/ Anhänger Anhänger Anhänger Anhänger *) Kurden 21 800 - - - - 21 800 (18) (650) (-) (-) (-) (-) (18) (650) Türken 8 4.100 1 6.900 5 28.300 14 39.300 (12) (3720) (1) (6.000) (4) (29.400) (17) (39.120) Araber 8 750 - - 11 2.300 19 3.050 (8) (750) (-) (-) (8) (2.100) (16) (2.850) Iraner 1 850 - - 1 300 2 1.150 (2) (940) (-) (-) (1) (300) (3) (1.240) 7) Sonstige 4 900 3 900 - - 7 1800 (6) (790) (3) (900) (-) (-) (9) (1.690) Zwischensumme 42 7.400 4 7.800 17 30.900 63 46.100 (46) (6.850) (4) (6.900) (13) (31.800) (63) (45.550) *) zuzüglich Anhänger verbotener Gruppen: "Arbeiterpartei 10.000 Kurdistans" (PKK) (8.900) "Devrimci Sol" 1.200 11.200 (1.050) (9.950) insgesamt 42 18.600 4 7.800 17 30.900 63 57.300 (46) (16.800) (4) (6.900) (13) (31.800) (63) (55.500) Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 174 - 2. Publizistik Die Zahl periodisch erscheinender Publikationen extremistischer Aus länderorganisationen stieg auf 82 (1995: 76). Der Zuwachs beruht auf zunehmender publizistischer Tätigkeit islamistischer Organisationen. Im einzelnen gaben heraus: * linksextremistische Gruppen 54 (1995: 57) * islamistische Organisationen 22 (1995: 13) * extrem-nationalistische Organisationen 6 (1995: 6). Die meisten Publikationen werden von türkischen und kurdischen Gruppen herausgegeben (28 bzw. 15). 3. Gewaltaktionen und sonstige Gesetzesverletzungen Die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland war auch 1996 durch Gewalttaten ausländischer Extremisten und Terroristen wie Mehrzahl der Mord, Brandstiftung, Körperverletzung und Landfriedensbruch beein Gewalttaten geht trächtigt. Die Gesamtzahl dieser Gewalttaten, die in den Jahren 1993 auf das Konto bis 1995 stetig angewachsen war, ging aber 1996 erstmals wieder türkischer Links leicht zurück auf jetzt 269 (1995: 283). Rückläufig waren besonders extremisten Gewaltaktionen von Anhängern der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK). Dagegen hat die Militanz türkischer Linksextremisten zugenommen. Sie waren für die überwiegende Zahl der verübten Gewalttaten ver antwortlich. Rivalitäten unter türkischen Linksextremisten forderten wiederum ein Todesopfer. Am 27. August wurde in Duisburg ein Mitglied der türki schen "Kommunistischen Partei - Aufbauorganisation" (KP-IÖ) erschossen. Die "Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei" (MLKP) hat sich zu der Tat bekannt. Die Mehrzahl der Brandanschläge und sonstigen Zerstörungsaktio nen ausländischer Extremisten und Terroristen richtete sich, wie in den Vorjahren, nicht gegen deutsche Einrichtungen. Vielmehr wurden überwiegend Objekte stellvertretend für öffentliche Einrichtungen im Heimatland angegriffen, wie ausländische Banken, islamische Zent ren, Kulturvereine, Reisebüros und Ladengeschäfte. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 175 - Die Gewalttaten erreichten in den Monaten Januar, März und Juli Höhepunkte: Türkische Linksextremisten verübten im Januar als Re aktion auf gewaltsam verlaufene Häftlingsrevolten in der Türkei im Rahmen einer bundesweiten Protestwelle u. a. zahlreiche Brandan schläge auf türkische Einrichtungen wie Reisebüros und Kulturverei ne. Im Zusammenhang mit Demonstrationen kam es am 9. März in Bonn anläßlich des internationalen Frauentages und am 16. März in Dortmund anläßlich des kurdischen Neujahrsfestes zu schweren Aus schreitungen von PKK-Anhängern und nachfolgenden einzelnen Brandanschlägen auch auf deutsche Einrichtungen. Im Juli verübten Anhänger türkischer linksextremistischer Gruppen anläßlich eines Hungerstreiks in der Türkei inhaftierter Gesinnungs genossen u. a. mehr als 50 Brandanschläge auf zumeist Versamm lungsräume, Ladengeschäfte und Restaurants von Türken im Bun desgebiet. Die PKK erklärte im Juli ihre Solidarität mit dem Hungerstreik. Es gibt Anhaltspunkte dafür, daß einige der Brandanschläge PKK-Anhängern zuzurechnen sind. Die Zahl strafbarer Aktionen insgesamt sank auf 544 (1995: 590). Bei den in der nachfolgenden Übersicht aufgeführten "Sonstigen Geset zesverletzungen" handelt es sich wie im Vorjahr zum großen Teil um Straftaten von Anhängern verbotener kurdischer und türkischer Gruppen gegen das Vereinsgesetz. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 176 - Entwicklung der Gesetzesverletzungen mit erwiesenem oder zu vermutendem ausländerextremistischem Hintergrund 1994 - 1996 700 Gew alttaten Gesetzesverletzungen insgesamt 600 590 544 533 500 400 300 283 269 262 200 100 0 1994 1995 1996 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 177 - Übersicht über Gewalttaten und sonstige Gesetzesverletzungen mit erwiese nem oder zu vermutendem ausländerextremistischem Hintergrund 1) 1995 1996 Tötungsdelikte 1 1 Versuchte Tötungsdelikte 0 1 Sprengstoffanschläge 1 2 2) Brandanschläge 188 120 3) Landfriedensbrüche 15 27 Freiheitsberaubungen 4 13 4) Raub/Erpressungen 13 44 Körperverletzungen 19 23 Sachbeschädigungen mit erheblicher Gewaltanwendung 30 24 Nötigungen 12 14 Gewalttaten insgesamt 283 269 Gewaltandrohungen 31 15 5) Sonstige Gesetzesverletzungen 276 260 Gesamt 590 544 1) Aus statistischen Gründen wurde jede Gewalttat bzw. sonstige Gesetzesverletzung nur einmal ge zählt, auch wenn sie aus mehreren Einzeltaten bestand oder von mehreren Tätern gemeinsam be gangen wurde. Wurden mehrere Straftatbestände durch eine Handlung verwirklicht, so wird ausschließlich der schwerer wiegende Verstoß gezählt: Zum Beispiel wurden die Ausschreitungen am 9. März in Bonn, bei denen Anhänger der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) Polizeibeamte verletz ten, das Mobiliar eines Restaurants demolierten und zahlreiche Pkw und Fahrräder beschädigten, nur als eine Gewalttat - ein Fall von Landfriedensbruch - gewertet. Die Übersicht enthält ausgeführte und versuchte Aktionen. Gewaltandrohungen sind gesondert aufgeführt. Geringfügige Straftaten, dies sind z. B. die zahlreichen Schmieraktionen mit geringen Sachschäden, sind in der Übersicht nicht enthalten, da hierüber nicht immer verläßliche Angaben zu ermitteln sind. Die Zahlenübersicht basiert auf dem Datenmaterial, das dem Bundesamt für Verfassungsschutz ü bermittelt und von ihm bewertet wurde. Eine Vielzahl weniger gewichtiger Straftaten, insbesondere Sachbeschädigungen, Nötigungen, Widerstandshandlungen, einfache Körperverletzungen sowie Verstöße gegen das Vereinsgesetz werden überwiegend nur in der Polizeilichen Kriminalstatistik erfaßt. Die Zahlenangaben betreffen den Stand vom 21. Februar 1997. 2) Umfaßt Brandstiftungen und alle Sachbeschädigungen unter Einsatz von Brandmitteln. 3) 1996: davon mindestens 9 Landfriedensbrüche mit Körperverletzungen 1995: davon mindestens 7 Landfriedensbrüche mit Körperverletzungen und ein Landfriedensbruch mit Tötungsversuch 4) Im Bereich von Spendengelderpressungen muß von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden. Zahlreiche Spendengelderpressungsversuche sind verbunden mit z. T. schweren Körperver letzungen. 5) Sonstige Gesetzesverletzungen in diesem Sinne sind Verstöße gegen Strafund Bußgeldvor schriften in erkennbarem Zusammenhang mit politisch extremistischer Tätigkeit (z. B. Verstöße ge gen das Versammlungsoder das Vereinsgesetz, Hausfriedensbruch, Sachbeschädigungen). Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 178 - Gewalttaten mit erwiesenem oder zu vermutendem ausländerextremistischem Hintergrund Ideologische Ausrichtung der Täter 350 Gesamt, davon: Linksextremistisch Extrem-nationalistisch Extremistisch-islamisch 300 283 272 269 259 250 200 150 100 50 9 7 2 3 0 1995 1996 Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 179 - Gewalttaten mit erwiesenem oder zu vermutendem ausländerextremistischem Hintergrund Monatsvergleich 120 1995 105 1996 100 80 72 60 61 56 49 40 30 24 18 18 20 13 13 8 8 12 6 8 12 5 8 9 5 5 3 0 4 Jan. Feb. M ärz April M ai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 180 - II. Allgemeine Aspekte des Ausländerextremismus 1. Extremistisch-islamische (islamistische) Bestrebungen "Islamismus" ist eine vor allem zu machtpolitischen Zwecken genutzte Instrumentalisierung des Islam. Die Gleichsetzung von religiöser und staatlicher Herrschaft führt nach der besonderen Islam-Interpretation der Islamisten zu einem totalitären Staatssystem, das geprägt ist von der Ausgrenzung der Nichtmuslime und auch der Muslime, die sich dem alle öffentlichen und privaten Angelegenheiten umfassenden normativen System verweigern. Die Bandbreite der Islamisten reicht in der Frage der Gewaltanwendung von politisch-pragmatisch agie rend bis terroristisch (z. B. "Bewaffnete Islamische Gruppe" [GIA]). In Deutschland wurden bislang keine Gewaltakte im Namen einer isla mistischen Organisation verübt. Islamistische Propaganda ist aller dings geeignet, einer Ghettoisierung der Muslime in Deutschland Vorschub zu leisten, die sich politisch und sozial nachteilig auf das friedliche Zusammenleben im Rahmen einer demokratischen Gesell schaftsordnung auswirken würde. Als Ausgangspunkte zur Verbrei tung islamistischer Ideologie dienen islamistisch dominierte Mo scheen, wie beispielsweise die "Islamischen Zentren" der "Muslim bruderschaft" (MB), der u. a. auch die algerische "Islamische Heils front" (FIS) zugehört. 2. Neue Informationsmedien Ausländische Neben Printmedien (vgl. Kap. I, Nr. 2) gewinnt die Nutzung neuer e- Extremisten nutzen lektronischer Informationstechniken auch für extremistische Auslän zunehmend elektronische derorganisationen zunehmend an Bedeutung. Mailboxen und besonMedien ders das Internet ermöglichen nicht nur die schnelle, grenzenüber schreitende und unbeobachtete Übermittlung ihrer Informationen, sondern vereinfachen auch die interne, weltweite Zusammenarbeit dieser Gruppen und erhöhen so deren Handlungsfähigkeit. Bereits jetzt ist ein Großteil extremistischer Ausländergruppen mit ei 8) genen Homepages im Internet vertreten. So nutzt z. B. die "Arbei terpartei Kurdistans" (PKK) das Internet zur Verbreitung ihrer Sicht von Kultur und Geschichte der Kurden sowie Darstellung ihrer be waffneten Operationen gegen türkische Sicherheitskräfte. Diverse der PKK nahestehende Publikationen sind im Internet abrufbar. Darüber Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 181 - hinaus bedienen sich PKK-Gruppierungen des Internets auch zur Mobilisierung ihrer Anhänger für die Teilnahme an Veranstaltungen, Demonstrationen und Kampagnen und bieten Informationsund Pro pagandamaterial an. Auch türkische Linksextremisten nutzen das Internet als Informations und Mobilisierungsmedium. So verbreitete die von der "Revolutio nären Volksbefreiungspartei-Front" (DHKP-C) herausgegebene Pub likation "Kurtulus" Informationen über einen Hungerstreik politischer Gesinnungsgenossen in der Türkei und Aufrufe zu Solidaritätsde monstrationen im Bundesgebiet. Andere extremistische Ausländer gruppierungen wie die algerische "Bewaffnete Islamische Gruppe" (GIA), die srilankischen "Liberation Tigers of Tamil Eelam" (LTTE) o der der politische Arm der "Provisional Irish Republican Army" (PIRA), Sinn Fein, sind ebenfalls mit eigenen Homepages vertreten. Deutsche Linksextremisten eröffneten darüber hinaus in ihren Mail boxnetzen ausländischen Extremisten Möglichkeiten, Agitation und organisatorische Informationen zu verbreiten. Dazu wurden in beste henden Mailboxen offen zugängliche "Bretter" mit Themenschwer punkten wie "Kurden", "Tamilen" oder "Nordirland" eingerichtet. Dort werden beispielsweise Presseerklärungen, Veranstaltungshinweise und Demonstrationsaufrufe extremistischer Ausländergruppen ver breitet. 3. Schleusungsaktivitäten Extremistische Viele extremistische Ausländerorganisationen betreiben die Ein-, Ausländer betreiben Ausund Weiterschleusung von Funktionären und Anhängern. systematisch SchleusungsSchleusungen ermöglichen extremistischen Ausländergruppen aktivitäten - das "Abtauchen" von Funktionären aus den Heimatländern - Funktionäre unerkannt in Deutschland einzusetzen und - die Rekrutierung eingeschleuster Personen, weil diese der Grup pierung hierdurch zur "Dankbarkeit" verpflichtet sind. Darüber hinaus mehren sich Hinweise auf eine Beteiligung von An hängern ausländischer extremistischer Gruppen an kommerziell be triebenen Schleusungen von Ausländern. Aus solchen Schleusungen Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 182 erzielte Erlöse werden auch für Zwecke der Gruppierungen abge schöpft. Einschleusungen nach Deutschland erfolgen entweder über die "grü ne Grenze" oder über einen offiziellen Grenzübergang unter Benut zung geoder verfälschter Reisedokumente. Umfang und Ausmaß der Schleusungsaktivitäten extremistischer Ausländergruppierungen sind derzeit noch nicht genau zu bestimmen. Die PKK hat für die Schleusung ihrer Funktionäre und Anhänger eine gut funktionierende Infrastruktur im Inund Ausland aufgebaut. Vor bereitung und Durchführung von Schleusungen erfolgen mit einem hohen Maß an Konspiration. Linksextremistische türkische Gruppierungen wie die "Devrimci Sol" (Revolutionäre Linke) und die "Türkische Kommunistische Partei (Marxisten-Leninisten)" (TKP(ML)) schleusen Anhänger und Funktio näre vor allem mit Hilfe verfälschter Reisepässe. Algerische islamistische Gruppen verfügen zur Einschleusung von Aktivisten nach Europa seit einiger Zeit über ein arbeitsteilig funktio nierendes System mit internationalen Stützpunkten. Deutschland ist neben anderen europäischen Staaten nicht nur Zielland von Ein schleusungen, sondern auch Zwischenstation für die Weiterschleu sung in andere Länder. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 183 - III. Aktionsschwerpunkte einzelner Ausländergruppen 1. Kurden 1.1 Überblick Hintergrund des Kurdenkonflikts, der in den vergangenen Jahren wiederholt Auswirkungen auch auf die innere Sicherheit der Bundes republik Deutschland hatte, ist die kulturelle, soziale und völkerrecht liche Situation der etwa 20 bis 25 Millionen Kurden. Sie leben verteilt auf Siedlungsgebiete im Iran, Irak, in Syrien, den südlichen GUSRepubliken und zum überwiegenden Teil in der Türkei. In der Bun desrepublik Deutschland leben zwischen 450.000 und 500.000 Kurden. Die große Mehrheit von ihnen achtet unsere Gesetze und ver hält sich friedlich. 1.2 "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) 1.2.1 Allgemeine Lage Unter den extremistischen Gruppen ist die 1978 von Abdullah ÖCALAN in der Türkei gegründete "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) die weitaus einflußreichste und anhängerstärkste. Sie führt seit 1984 einen Guerillakampf in der Türkei und verübt seitdem auch in Deutschland Gewaltaktionen gegen türkische, aber auch deutsche Einrichtungen. Sie versuchte, ihr politisches Ziel einer "nationalen Befreiung" mit großer Militanz durchzusetzen und mit spektakulären Aktionen die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu erzwingen. Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat deshalb am 26. November 1993 ein Betätigungsverbot gegen die PKK und ihr Propaganda instrument "Nationale Befreiungsfront Kurdistans" (ERNK) erlassen. Ferner wurden einige ihrer Teilund Nebenorganisationen verboten. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 184 - Das Programm der PKK enthält eine Mischung aus kommunistischem und nationalistischem Gedankengut. Im Vordergrund der Arbeit ste hen dabei nicht ideologische Ziele, sondern der Kampf für ein "freies Kurdistan". Trotz einer Vielzahl polizeilicher und ordnungsbehördlicher Maßnah men zur Durchsetzung der Verbote sowie zahlreicher Verhaftungen von Führungsfunktionären blieb die PKK aktiv. Ihre Anhänger mi ßachteten weiterhin Veranstaltungsverbote oder -auflagen, verbrei teten in großen Mengen Agitationsmaterial von PKK/ERNK und for derten Spendengelder ein. Anläßlich von Großdemonstrationen kam es Anfang des Jahres zu schweren Ausschreitungen. Seit Mitte des Jahres halten sich PKKAktivisten bei Veranstaltungen in Deutschland jedoch weitgehend an den von ÖCALAN mehrmals wiederholten Aufruf zum Gewaltverzicht, den die PKK in der Erwartung erklärt hat, daß die gegen sie ver hängten Verbote aufgehoben werden. Ob sie auf Dauer bereit ist, auf Gewalt bei Veranstaltungen zu verzichten, muß sich erweisen. Die Zurückhaltung bei Veranstaltungen bedeutet allerdings nicht, daß PKK-Spendensammler auf Gewaltanwendung bei der Eintreibung von Geld verzichtet haben. 1.2.2 Strukturelle Veränderungen, behördliche Maßnahmen und gerichtliche Entscheidungen Die PKK verfügt über eine weit gefächerte, straff geführte Struktur mit acht "Regionen", nahezu 30 "Gebieten" und zahlreichen "Räumen" bzw. Stadtteilen. Die "Föderation kurdischer Vereine in Deutschland e.V." (YEK-KOM) faßt als Dachverband die örtlichen, der PKK zuzu rechnenden Vereine zusammen. Die PKK war weiterhin bemüht, durch "Vereine" für bestimmte Gruppen (z. B. für Frauen, Jugend, A leviten u. ä.) weiteren Einfluß auf ihre Landsleute im Bundesgebiet zu nehmen. Zu den bestehenden Einrichtungen kamen neue "Unionen" für Journalisten (17./18. Februar in Köln), Juristen (2./3. März bei Os nabrück) und Schriftsteller (12. Oktober in Köln) hinzu, die den natio nalen Befreiungskampf des kurdischen Volkes befürworten. Erneutes Ein weiteres Vereinsverbot erließ der Innenminister des Landes Vereinsverbot in Baden-Württemberg am 13. Mai gegen den "Deutsch-kurdischen Baden-Württemberg Freundschaftsverein", Stuttgart, weil der Verein zentrale Anlaufstelle der PKK war und an der Vorbereitung von Gewalttaten beteiligt ge- Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 185 wesen ist. Als Reaktion auf die Schließung des Vereins versammel ten sich am 18. Mai in Stuttgart trotz Veranstaltungsverbots annä hernd 200 Demonstranten. Gerichte bestätigen Zwei weitere behördliche Maßnahmen aus dem Jahr 1995 gegen Ein behördliche richtungen der PKK wurden durch richterlichen Beschluß bestätigt. Maßnahmen Am 9. April wies das Oberverwaltungsgericht Bremen einen Antrag des "HEVALTI - Kurdisch-deutschen Vereins für Völkerfreundschaft e.V.", Bremen, gegen den Vollzug des Vereinsverbots zurück. Eben so lehnte das Oberverwaltungsgericht Münster am 29. Mai das Be gehren des AGRI-Verlages auf vorläufigen Rechtsschutz gegen die im Juni 1995 ausgesprochene Gewerbeuntersagung und sofortige Schließung des Verlages ab. Nach Überzeugung des Gerichts hat der Verlag Propagandamaterial der PKK bzw. der ERNK verbreitet. Am 20. September wies das Bundesverwaltungsgericht die Klagen der mit Verfügung des BMI vom 22. November 1993 verbotenen "Berxwedan Verlags GmbH" und der "Kurdistan Haber Ajansi - News Agency" (KURD-HA) durch Gerichtsbescheid als unbegründet ab und bestätigte das Verbot. Das Gericht sah es als erwiesen an, daß es sich bei beiden Einrichtungen um Teilorganisationen der verbotenen PKK gehandelt hat. Gegen mehr als 20 Personen, welche die versiegelten Räume des am 30. November 1995 verbotenen "Kurdischen Elternvereins e.V.", München, besetzt hatten, ergingen 1996 Freiheitsbzw. Geldstrafen, u. a. wegen Geiselnahme und Hausfriedensbruchs. Der Generalbundesanwalt ermittelt seit 1993 gegen führende Funkti onäre der PKK in Deutschland wegen Zugehörigkeit zu einer terroris tischen Vereinigung gem. SS 129a StGB. Im Rahmen dieser Ermittlun gen konnten 32 Personen festgenommen werden. Am 5. Dezember verurteilte das Bayerische Oberste Landesgericht in München drei Gebietsverantwortliche der PKK wegen Mitgliedschaft in einer terro ristischen Vereinigung zu Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahren. Die Vollstreckung der Freiheitsstrafen von zwei Verurteilten wurde zur Bewährung ausgesetzt 9). Darüber hinaus waren bis zum Jahresende gegen insgesamt 14 Führungsfunktionäre der PKK Strafverfahren bei den Oberlandesgerichten Celle, Düsseldorf, Frankfurt/M., Hamburg und Stuttgart wegen Verdachts der Rädelsführerbzw. Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung anhängig. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 186 - 1.2.3 ÖCALANs Haltung zur Gewalt in Deutschland ÖCALAN äußerte sich mehrmals öffentlich zur Frage der Anwendung von Gewalt in Deutschland. Einerseits drohte er, andererseits gab er sich friedlich. Seine Haltung zur Gewalt in Deutschland ist unklar. Am 28. Januar erklärte er im PKK-beeinflußten Fernsehsender MED TV, es werde eine Massenerhebung mit Toten in Europa und besonders in Deutschland geben, wenn positive Signale auf seinen im Dezember 1995 erklärten Waffenstillstand ausbleiben würden. Danach drohte er mit Anschlägen auf türkische Urlaubsorte, warnte vor Reisen in die Türkei und forderte anläßlich des kurdischen Neu jahrsfestes Newroz (21. März), die Kurden sollten ihre "demokrati schen Rechte" in Deutschland "mit aller Entschlossenheit" wahrneh men. Ihren Höhepunkt fanden die gegen Deutschland gerichteten Drohungen ÖCALANs im März: "Deutschland hat gegen die PKK einen Kampf geführt. (...) Sollte Deutschland diese Politik fortsetzen, so können wir Deutschland auch Schaden zufügen. Auch jeder Kurde kann sich mit einer Bombe hochgehen lassen." (MED TV vom 24. März 1996) In einem Zeitungsinterview vom 28. März bezichtigte ÖCALAN Deutschland erneut der Mitschuld am Völkermord und kündigte Selbstmordanschläge in den Tourismusregionen der Türkei sowie in Deutschland an, falls Kurden an die Türkei ausgeliefert würden. ÖCALAN ändert Nach diesen massiven Drohungen wechselte ÖCALAN Mitte 1996 PKK-Linie in - offenbar in der Einsicht, das militante Vorgehen in Deutschland haDeutschland be allzu viel Sympathien gekostet - seine Linie. Er bemühte sich nunmehr vorrangig, als politischer Vertreter aller Kurden Anerken nung zu finden. Er bezeichnete militante Aktionen der Vergangenheit als Fehler. Verständigung sei nur über einen politischen Dialog mit Deutschland möglich. Seine Anhänger forderte er seit dieser Zeit zur Zurückhaltung auf. In einem im Mai ausgestrahlten Fernsehinterview erklärte er: Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 187 - "Eigentlich will ich einen politischen Dialog mit Deutschland und eine politische Lösung. (...) Ich werde sicherstellen, daß sich Gewaltaktio nen nicht wiederholen werden. (...) Ich gebe ganz offen zu, daß die PKK in Deutschland Fehler gemacht hat." Im selben Interview betonte er: "Ich möchte sowohl gegenüber der deutschen Öffentlichkeit als auch gegenüber der deutschen Regierung klarstellen, daß wir in Deutsch land keine Selbstmordanschläge vorhaben." Mitte September wiederholte er: "Auch wenn die Differenzen zwischen uns in Deutschland sehr groß sind, werden wir in der Bundesrepublik keine Gewalt mehr anwenden. (...) Die deutsche Demokratie bietet genügend Möglichkeiten, sich politisch auseinanderzusetzen. Es wäre dumm, diese Möglichkeiten nicht zu nutzen." Äußerungen ÖCALANs im November zu Selbstmordanschlägen der PKK in der Türkei, gaben wieder Anlaß zu der Sorge, daß sich ein bedingungsloser Gewaltverzicht in Deutschland als wenig dauerhaft erweisen könnte: "Die Aktionen der drei Kurdistanmädchen stehen weit über dem nati onalen Befreiungskampf der PKK und müßten als ein Aufruf (...) ver standen werden. (...) Diese drei Mädchen sind einfache Kämpfer der PKK, aber die Entschlossenheit zeigt, welche Wege geöffnet werden können. Ein Regime, das einen Völkermord verfolgt, und die Kräfte, die dies unterstützen, müssen aus diesen Aktionen ihre Lehren zie hen. Auch Staaten wie USA und Deutschland müssen dies unbedingt verstehen." (MED TV vom 3. November 1996) 1.2.4 Aktivitäten der PKK Der Wechsel von Militanz und Friedfertigkeit in den Verlautbarungen ÖCALANs spiegelte sich im Verhalten der PKK-Anhänger in Deutschland wider. Zum Aktionsspektrum gehörten öffentlichkeits wirksame, groß angelegte und auch gewalttätige Aktionen, mit denen die Partei ihre Handlungsfähigkeit und Präsenz demonstrieren wollte. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 188 - Inzwischen wirbt sie auf gewaltfreie Weise für ihre Ziele und will sich in Europa als moderate "Befreiungsbewegung" des kurdischen Vol kes präsentieren. Sämtliche Aktivitäten der PKK in Deutschland - gleich ob gewaltsam oder gewaltfrei verlaufen - stellen einen Verstoß gegen das am 26. November 1993 erlassene Betätigungsverbot dar. 1.2.4.1 Ausschreitungen von PKK-Anhängern In den ersten Monaten des Jahres 1996 kam es erneut zu schweren Ausschreitungen durch PKK-Anhänger. Der zur PKK gehörende "Freie Frauenverband Kurdistans" (YAJK) führte am 9. März in Bonn anläßlich des "Internationalen Frauentages" eine zentrale Demonst ration durch. Etwa 1.200 Demonstranten bewarfen die Polizisten mit Flaschen, Dosen und Pflastersteinen und attackierten sie mit Stangen und Brettern. Zwölf Polizeibeamte erlitten erhebliche Verletzungen. Schwere Aufgrund der Ausschreitungen in Bonn wurde eine für den 16. März Ausschreitungen geplante Demonstration in Dortmund verboten. Trotzdem versam bei Demonstrationen in Bonn (9. März) melten sich dort an diesem Tag etwa 2.000 PKK-Anhänger. In der und Dortmund Innenstadt gingen sie mit Pflastersteinen gegen Polizeibeamte vor. (16. März) Zur Durchsetzung des Demonstrationsverbots hinderte die Polizei darüber hinaus bundesweit tausende PKK-Anhänger an der Anfahrt nach Dortmund. Auch dabei kam es teilweise zu schweren Aus schreitungen und Straßenblockaden. So wurden an der deutsch belgischen Grenze bei Lichtenbusch 30 Busse aus Frankreich und Belgien bei der Einreise gestoppt. Etwa 1.500 PKK-Anhänger durch brachen daraufhin zu Fuß die Grenze. Einige bewaffneten sich mit Schlagwerkzeugen und Steinen. Am Grenzübergang Emmerich-Elten griffen mit Knüppeln bewaffnete PKK-Anhänger Polizeibeamte massiv an und verletzten sie. Die PKK feierte beide Demonstrationen als "Erfolge". Nur vereinzelte Ähnlich schwere Gewalttaten waren zum kurdischen Neujahrsfest Gewaltakte zum Newroz befürchtet worden. Sie konnten - allerdings mit massiver Po Neujahrsfest der Kurden lizeipräsenz - verhindert werden. Für den Abend des 20. März waren etwa 25 Demonstrationen polizei lich angemeldet, jedoch bis auf wenige Ausnahmen verboten worden. Dennoch versuchten bundesweit mehrere tausend Demonstranten sich zu versammeln. Die Polizei nahm bei intensiven Vorkontrollen Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 189 - bereits im Laufe des Tages über 800 Personen vorläufig fest und erteilte mehr als 5.200 Platzverweise. In Hamburg, Köln und Gießen bewarfen Demonstranten Polizisten mit Steinen und attackierten sie mit Fackeln. Als Reaktion auf die Polizeimaßnahmen verübten mutmaßliche PKKAnhänger zwischen dem 16. und dem 23. März Brandanschläge auf deutsche Einrichtungen wie Polizeiwachen und Postämter. 1.2.4.2 Propaganda der PKK Die PKK ist bestrebt, die Öffentlichkeit mit der Kurdenproblematik zu konfrontieren, eine intensive Auseinandersetzung mit ihr zu erzwin gen und einflußreiche Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft für sich zu gewinnen. Ein Instrument dafür stellt das von ihr 1995 initiierte "Kurdische Exil parlament" dar. Über MED TV wurde erklärt, mit dem Parlament habe das kurdische Volk die Möglichkeit, diplomatische Beziehungen zu pflegen, die es durch "seine Partei" nicht unterhalten könne. Ferner hieß es: "Die Rolle der ERNK bei dem Parlament ist ausschlaggebend, was sowohl dem Feind als auch den Freunden bekannt ist. Die ERNK hat diese Grundlagen sowohl im Inland als auch im Ausland geschaffen und hat ihm diese Möglichkeit geboten. Außerdem ist sie im Parla ment stark vertreten." (MED TV vom 12. April 1996) MED TV ist ein weiteres wichtiges Propagandamedium der PKK. Sie nutzt MED TV, um die eigenen Anhänger sowie die kurdische Bevöl kerung in ihrem Sinne zu beeinflussen. MED TV mußte zum 1. Juli vorübergehend den Sendebetrieb einstellen, weil die Eutelsat-Partner die Verträge wegen wiederholter Aufrufe zur Gewalt aufgekündigt hatten. Seit dem 15. August, dem Jahrestag der Aufnahme des be waffneten Kampfes durch die "Volksbefreiungsarmee Kurdistans" (ARGK), dem militärischen Arm der PKK, sendet MED TV über Intel sat. Eine andere Aktionsform der PKK sind medienwirksame Massende monstrationen, bei denen sie versucht, sich als "Volksbewegung" zu präsentieren, aber vermeidet, als Anmelderin zu erscheinen, um ei nem Demonstrationsverbot zu entgehen. Am 15. Juni demonstrierten Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 190 - auf einer vom Aktionsbündnis "Frieden jetzt" angemeldeten Veran Großveranstaltun staltung in Hamburg etwa 37.000 Personen aus dem Inund Ausland. gen in Hamburg und Köln Die Demonstration stand unter dem Motto "Für die Beendigung des Krieges und ein friedliches und gleichberechtigtes Zusammenleben des kurdischen und türkischen Volkes". Die Demonstranten zeigten Fahnen und Symbole der PKK, ÖCALAN-Bilder und skandierten ver botene Parolen. Im Verlauf der Kundgebung wurde eine Rede ÖCALANs eingespielt. Zum "Friedensfestival Kurdistan" am 21. September in Köln konnten sogar etwa 60.000 Personen aus dem Inund Ausland mobilisiert werden. Als Anmelder trat u. a. die Initiative "Appell von Hannover" auf. Im Stadion waren Fahnen der PKK angebracht. Ein überdimensi onales Bild ÖCALANs wurde zu Beginn des Programms gezeigt. Auch ein Teil der Besucher trug PKK-Fahnen. Großen Beifall fand ein ARGK-Aufmarsch von etwa 100 Personen, darunter einige in Kampfuniform. Gegen Ende der Veranstaltung wurde eine Rede ÖCALANs eingespielt. Während des Festivals blockierten am Grenzübergang Mesenich bei Trier annähernd 400 Kurden aus Frankreich etwa fünf Stunden die Autobahn. Sie forderten Tagesvisa für den Besuch des Festivals und drohten mit Selbstverbrennung. Auch 1996 führte die PKK sog. Gedenkveranstaltungen durch: Etwa 500 Personen, überwiegend Frauen und Kinder, versammelten sich am 10. August in Hannover zu einem Demonstrationszug aus Anlaß des ersten Todestages einer Kurdin, die - obwohl herzkrank - 1995 an einem von der PKK organisierten Hungerstreik in Berlin teil genommen hatte und dabei gestorben war. Am 7. September demonstrierten mindestens 3.500 Kurden aus dem gesamten Bundesgebiet in Neumünster. Anlaß der Veranstaltung war der erste Jahrestag des Todes eines Kurden, der am 3. September 1995 in Neumünster bei einer Auseinandersetzung mit Türken erschossen worden war. Zu der Demonstration hatte u. a. die ERNKEuropavertretung aufgerufen. Die Teilnehmer skandierten während der Veranstaltung Parolen der PKK und zeigten deren Fahnen. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 191 - Eine von der PKK-Jugendorganisation "Union der Jugendlichen aus Kurdistan" (YCK) für den 6. Juli in Hannover geplante zentrale Ver anstaltung zum Gedenken an den zweiten Todestag eines PKKAnhängers, der bei einer polizeilichen Personenkontrolle zu Tode ge kommen war, wurde verboten. 1.2.5 Finanzierung Die PKK finanziert sich durch Beiträge ihrer Anhänger, den Verkauf von Publikationen und Spenden. Nicht nur für die Propagandaarbeit in Europa (z. B. den Betrieb des Senders MED TV, vgl. Nr. 1.2.4.2), sondern auch die terroristischen Aktivitäten in der Türkei benötigt die PKK hohe Geldbeträge. Die PKK sammelte im Rahmen ihrer Spen denkampagne wieder einen zweistelligen Millionenbetrag. Bei diesen Spendensammlungen kam es wieder zu Erpressungen. Die PKK ist bestrebt, eine Beteiligung ihrer Anhänger am Drogenhandel zu unterbinden. Gleichwohl gab es tatsächliche Anhaltspunkte dafür, daß sie auch Gewinne kurdischer Drogenhändler abschöpft. 1.2.6 Unterstützung der PKK durch deutsche Linksextremisten Wie schon in den Vorjahren erfuhr die PKK Unterstützung durch die deutsche Kurdistan-Solidaritätsbewegung, in der sich auch Gruppen und Einzelpersonen aus dem deutschen linksextremistischen Spekt rum engagieren. Fast alle Solidaritätsgruppen thematisierten in ihren Versammlungen das Betätigungsverbot der PKK, dessen Aufhebung sie fordern (vgl. dazu auch im Teil "Linksextremistische Bestrebun gen" Kap. II, Nr. 2.1.2 und 2.3.6 sowie Kap. IV, Nr. 5). Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 192 - 2. Türken (ohne Kurden) 2.1 Überblick Nahezu alle in der Türkei aktiven politisch-extremistischen Organisa tionen - linksextremistische, extrem-nationalistische und islamistische Gruppen - verfügen auch unter den in Deutschland lebenden Türken über Mitglieder und Anhänger sowie über handlungsfähige Struktu ren. Die Gesamtzahl der Mitglieder und Anhänger, ca. 40.000, macht aber nur etwa 2,5 % der türkischen Wohnbevölkerung in Deutschland - insgesamt etwa eineinhalb Millionen (ohne Kurden) - aus. Linksextremistische Vor allem linksextremistische Gruppierungen gefährden durch ihre türkische GruppieMilitanz in erheblichem Maße die innere Sicherheit der Bundesrepu rungen gefährden in zunehmendem Maße blik Deutschland. Die beherrschenden Themen der türkischen Innendie innere Sicherheit politik bestimmten wiederum die Agitation dieser Gruppen. Beson ders die Revolten von Gesinnungsgenossen in türkischen Haftan stalten und die damit verbundenen Hungerstreiks haben sie in Deutschland unterstützt und, um Resonanz in der Öffentlichkeit zu erzwingen, auch zum Anlaß für gewalttätige Protestaktionen genom men. Extrem-nationalistische türkische Gruppierungen entfalteten keine nennenswerten öffentlichen Aktivitäten. Sie hielten sich von Gewalttaten fern, setzten aber ihre Basisarbeit unter den hier lebenden Tür ken fort und konnten neue Mitglieder gewinnen. Sie haben jetzt 6.900 Mitglieder (1995: 6.000). Auch islamistische türkische Organisationen warben weitere Mitglieder. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 193 - 2.2. Linksextremisten 2.2.1 "Devrimci Sol" (Revolutionäre Linke) Die in der Türkei terroristisch operierende "Devrimci Sol" ist seit 1993 in die Flügel "Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front" (DHKP-C) - sog. KARATAS-Flügel 10) - und "Türkische Volksbefreiungspartei/ -front - Revolutionäre Linke" (THKP-C - Devrimci Sol) - sog. YAGANFlügel 11) - gespalten. Beide rivalisierenden Gruppen führen die seit 1983 in Deutschland verbotene "Devrimci Sol" mit dem Ziel fort, den türkischen "Staatsapparat zu zerschlagen" und in der Türkei eine kommunistische Gesellschaftsordnung zu errichten. Dementspre chend richteten sich die Terrorakte der "Devrimci Sol" in der Türkei bevorzugt gegen türkische Sicherheitskräfte (Polizei, Militär etc.). DHKP-C und THKP-C - Devrimci Sol verfügen in Deutschland über zusammen etwa 1.200 Anhänger. Die DHKP-C ist der größere und bei weitem aktivere "Devrimci Sol"-Flügel. Anhänger der "DevDie seit Jahren auch im Bundesgebiet gewaltsam ausgetragenen rimci Sol" Flügelkämpfe setzten sich 1996 fort. So wurden am 13. Mai in Ham setzen ihre gewalt sam ausgetragenen burg zwei Anhänger des YAGAN-Flügels von Angehörigen der Flügelkämpfe fort KARATAS-Fraktion auf offener Straße angegriffen und schwer ver letzt. YAGAN-Anhänger suchten in Hamburg am 18. Mai Vergeltung; bei einem Schußwechsel mit ihren politischen Gegnern wurde eine Person verletzt. In einer am Tatort sichergestellten Flugschrift hieß es: "Für die Bande von Dursun KARATAS ist die Entgegnung auf diese Schuld Prügel bis zum Tode. (...) Wir werden von der Bande, die sich der Feindschaft gegen die revolutionäre Linke verschrieben hat, Re chenschaft verlangen." Am 4. Januar kam es - ausgehend von einem Häftlingsaufstand im Istanbuler Ümraniye-Gefängnis - zu Revolten in etwa zehn türkischen Gefängnisrevolte in Haftanstalten. Drei Häftlinge kamen dabei zu Tode. Diese VorkommIstanbul löst nisse lösten unter Anhängern der DHKP-C in Deutschland ProtestakGewaltwelle von tionen aus. Neben spontanen Demonstrationen und Kundgebungen Anhängern der verübten sie nahezu 30 Brandanschläge und weitere SachbeschädiDHKP-C im Bundesgebiet aus gungen. Betroffen waren türkische Reisebüros, Banken und Vereinsräume. DHKP-C-Anhänger organisierten ferner mehrere Besetzungs aktionen. So wurde u. a. am 5. Januar das Büro des Arbeitsattaches Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 194 - beim türkischen Generalkonsulat in Mainz und am 6. Januar der Schalter der Fluggesellschaft "Turkish Airlines" auf dem Flughafen Frankfurt/M. besetzt. Als bei einer Kundgebung zum "Tag der Arbeit" am 1. Mai in Istanbul mehrere Teilnehmer von türkischen Sicherheitskräften erschossen wurden, reagierten türkische Linksextremisten auch in Deutschland mit Demonstrationen. Die DHKP-C schloß sich zunächst mit der "Marxistisch-Leninistischen Kommunistischen Partei" (MLKP) zu ei nem Aktionsbündnis zusammen. Dieses organisierte u. a. am 4. Mai Protestkundgebungen in Köln und Stuttgart; jeweils etwa 500 Perso nen nahmen teil. In einer gemeinsamen Flugschrift hieß es u. a.: "Gedenken wir unserer Gefallenen. Die faschistische türkische Regie rung, die es gewohnt ist, Blut zu vergießen (...) hat am 1. Mai erneut versucht, eine Demonstration zu verhindern und ein Massaker be gangen." DHKP-C unterstützt Im Juni und Juli, als in türkischen Gefängnissen einsitzende LinksextHungerstreik inhafremisten aus Protest gegen ihre Haftbedingungen einen Hungerstreik tierter Gesinnungs genossen mit einer begannen und später in ein "Todesfasten" eintraten, beteiligten sich Serie von Brandanwieder Anhänger der DHKP-C im Bündnis mit anderen linksextremis schlägen in tischen türkischen Gruppen, darunter u. a. die MLKP und die "TürkiDeutschland sche Kommunistische Partei (Marxisten-Leninisten)" (TKP (ML)), an bundesweiten Solidaritätsaktionen. In einer von der DHKP-C herausgegebenen Zeitschrift hieß es zum Hungerstreik: "Es gibt nur eine Pflicht: Widerstand. (...) Wir müssen uns in jeder Form, bewaffnet oder unbewaffnet, diesem Kampf anschließen." ("Kurtulus", Nr. 49 vom 15. Juni 1996, S. 5). Ab Anfang Juli kam es in Deutschland neben zahlreichen gewaltfrei en Solidaritätskundgebungen zu mehr als 50 Brandanschlägen und sonstigen Zerstörungsaktionen gegen türkische Einrichtungen. Betei ligt waren vor allem Anhänger der DHKP-C. Die Gewaltwelle erreichte ihren Höhepunkt nach den ersten Todesopfern des Hungerstreiks in der Türkei. Sie ebbte rasch ab, nachdem am 27. Juli zwischen der türkischen Regierung und den Hungerstreikenden eine Einigung über verbesserte Haftbedingungen zustande kam. Am 21. September veranstalteten die am Aktionsbündnis beteiligten linksextremistischen Gruppen, darunter die DHKP-C, in Köln eine Gedenkveranstaltung für die während des Hungerstreiks verstorbe nen 12 Gesinnungsgenossen; etwa 5.000 Personen nahmen teil. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 195 - Redner feierten den Hungerstreik als Erfolg und lobten die gute Zu sammenarbeit innerhalb des Aktionsbündnisses. Offenbar sind die ansonsten rivalisierenden linksextremistischen Gruppierungen darum bemüht, das Bündnis über den Hungerstreik hinaus aufrechtzuerhal ten. Erneute SpendenBei den jährlichen Spendenkampagnen zur Finanzierung der Organi gelderpressungen sation im Heimatland gehen Anhänger beider Flügel der "Devrimci durch DHKP-CAnhänger Sol" auch weiterhin mit Drohung und Nötigung vor, um die vorgegebenen Beträge einzutreiben. Nachdem der Generalbundesanwalt bereits im Jahre 1995 Ermittlun gen wegen des Verdachts der Bildung einer terroristischen Vereini gung (SS 129a StGB) gegen Funktionäre des KARATAS-Flügels aufgenommen hatte, ermittelt er seit April wegen desselben Verdachts auch gegen Angehörige des YAGAN-Flügels. Im Rahmen dieses Verfahrens durchsuchte die Polizei im August und September mehre re Objekte in Norddeutschland und Baden-Württemberg; 11 Perso nen wurden festgenommen und zum Teil inhaftiert. In Flugschriften agitierte der YAGAN-Flügel gegen die deutschen Sicherheitsbehör den: "Die deutschen Anti-Terror-Einheiten unterscheiden sich bei den Durchsuchungen in Nichts von der türkischen Konterguerilla. (...) Die willkürlichen Strafverfahren (...) sind einige der Versuche der deut schen Imperialisten, Revolutionäre zur Aufgabe zu bringen." 2.2.2 "Türkische Kommunistische Partei (Marxisten-Leninisten)" (TKP(ML)) Die "Türkische Kommunistische Partei (Marxisten-Leninisten)" (TKP (ML)) ist seit 1994 infolge von Machtkämpfen in die konkurrierenden Flügel "Partizan" und "Ostanatolisches Gebietskomitee" (DABK) ge spalten. Beide Flügel halten an den ideologischen Grundpositionen, besonders den Theorien Mao Tse Tungs und den strategischen Kon zepten der TKP (ML) fest. Beide operieren in der Türkei terroristisch mit dem Ziel, die dort bestehende Staatsund Gesellschaftsordnung in einer "demokratischen Volksrevolution" zu zerschlagen. So erklärte der "Partizan"-Flügel: Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 196 - "Die Partei legt in der jetzigen kritischen Lage besonderen Wert auf Marx, Lenin, Engels und Mao-Tse-Tung. (...) Die von Ibrahim Kay pakkaya gegründete Partei hat sich fest entschlossen, den bewaff neten Kampf fortzuführen." (Flugblatt des "Partizan"-Auslandsbüros). Auch das DABK bekräftigte: "Es ist bewiesen worden und eine wissenschaftliche Wirklichkeit, daß die maoistische Partei und die Volksarmee des Maoismus für die de mokratische Volksrevolution, für den Kommunismus und für den So zialismus viele Siege errungen hat. Deshalb ist die Partei und Volks armee die Waffe der Zukunft." (Flugblatt zur KAYPAKKAYA-Gedenkveranstaltung des DABK am 27. April 1996 in Köln). Die etwa 2.000 Mitglieder beider Flügel sind jeweils in namensglei chen Dachverbänden "Föderation der Arbeiter aus der Türkei in Deutschland e.V." (ATIF) und "Konföderation der Arbeiter aus der Türkei in Europa" (ATIK) organisiert. Diese Basisorganisationen ent falteten nur geringe Aktivitäten. Anhänger der TKP Das DABK reagierte auch 1996 auf Ereignisse in der Türkei mit De (ML) unterstützen monstrationen, Besetzungsaktionen sowie Brandanschlägen gegen Gefangenenrevolte in der Türkei mit türkische Einrichtungen in Deutschland. So kam es am 6. Januar als Brandanschlägen in Reaktion auf das Vorgehen türkischer Sicherheitskräfte gegen revol Deutschland tierende linksextremistische Häftlinge im Istanbuler ÜmraniyeGefängnis zu Brandanschlägen auf einen Verein sowie ein Reisebüro in Hamburg. Nachdem türkische Sicherheitskräfte mehrere Teilneh mer einer Demonstration zum 1. Mai in Istanbul erschossen hatten, verübten mutmaßliche Anhänger des DABK am 7. Mai einen Brand anschlag auf ein Büro der Fluggesellschaft "Turkish Airlines" in Ber lin. TKP (ML) unterstützt Einen Höhepunkt erreichten die militanten Aktivitäten der TKP (ML) in Hungerstreik inhaf der Solidaritätskampagne für den Hungerstreik in der Türkei inhaf tierter Gesinnungs genossen in der tierter Linksextremisten im Juni und Juli. Anhänger beider Flügel ver Türkei durch Brand übten mehrere Brandanschläge (u. a. am 16. Juli gegen das Gebäu anschläge und Be de eines regierungstreuen türkischen Vereins in Frankfurt/M. mit ei setzungsaktionen im nem Sachschaden von etwa 100.000 DM) und beteiligten sich an Be Bundesgebiet setzungsaktionen. Mitglieder des DABK gehörten zu den Besetzern der Redaktion einer türkischen Tageszeitung am 24. Juli in Frank furt/M.. Anhänger des "Partizan"-Flügels besetzten gemeinsam mit anderen türkischen Linksextremisten am 4. Juli eine türkische Bank in Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 197 - Köln. Auffallend in dieser Solidaritätskampagne war die enge Zusammen arbeit beider TKP(ML)-Flügel. Die Funktionäre des "Partizan"-Flügels konzentrierten sich im übrigen auf den Ausbau ihrer Organisation. Mit großem Aufwand bereiteten sie die jährliche Gedenkveranstaltung für den Parteigründer KAYPAKKAYA vor, zu der am 18. Mai in Köln etwa 5.000 Teilnehmer kamen. 2.2.3 "Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei" (MLKP) Die erst im September 1994 durch Vereinigung zweier türkischer linksextremistischer Organisationen entstandene "Marxistisch-Lenin istische Kommunistische Partei" (MLKP) hat sich weiter gefestigt. Der zunächst dem Parteinamen beigefügte Zusatz "K" (d. h. "Kurulus" = Aufbau) wird seit Ende 1995 nicht mehr verwandt. Auch die MLKP hat die Zerschlagung des türkischen Staatsgefüges und die Errichtung einer kommunistischen Gesellschaftsordnung in der Türkei zum Ziel. Die MLKP ist in der Türkei terroristisch aktiv. In einem Flugblatt vom 29. August hieß es: "Der türkische Staat, ein Helfershelfer des US-Imperialismus, führt ei nen schmutzigen Krieg gegen die Kurden. (...) Das gemeinsame Inte resse der kurdischen und türkischen Arbeiter und Werktätigen be steht darin, die faschistische Diktatur durch die Revolution zu Fall zu bringen." MLKP zeigt zunehDie MLKP verstärkte 1996 ihre Aktivitäten in Deutschland und zeigte mende Militanz eine wachsende Bereitschaft zur Gewalt. MLKP-Anhänger beteiligten sich im Januar anläßlich der Aufstände in türkischen Haftanstalten an den Brandanschlägen gegen türkische Einrichtungen. Ferner nahmen sie an den Aktionen zur Unterstützung des Hungerstreiks in türki schen Gefängnissen im Juni und Juli teil. Anhänger der MLKP unternahmen aber auch Aktionen in eigener Regie wie die Besetzung ei nes Stadtbüros von Istanbul Airlines am 5. Juli in Köln und die Beset zung des Südportals des Kölner Doms am 15. Juli. Auch in der MLKP gibt es bereits gewaltsame Richtungskämpfe mit einer Abspaltergruppe, der "Kommunistischen Partei - Aufbauorgani sation" (KP/IÖ). Am 21. Februar wurde in Moers ein mutmaßlicher Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 198 - Funktionär der KP/IÖ auf offener Straße mit Waffengewalt entführt. Am 27. August wurde in Duisburg ein Funktionär der KP/IÖ in einem Gewalttätige Flügelkämpfe fordern ein Pkw aus einem nachfolgenden Fahrzeug heraus erschossen. Der Todesopfer Fahrer wurde durch Streifschüsse verletzt. Die MLKP hat sich in ih rem Organ "Özgür Atilim" vom 28. September zu der Tat bekannt. Die MLKP verfügt inzwischen bundesweit über rund 700 Mitglieder und eine Reihe von Stützpunkten. Ihre Mitgliederentwicklung zeigte stark steigende Tendenz. Zu Großveranstaltungen konnte sie bis zu 6.000 Personen mobilisieren. 2.3 Türkische Islamisten Die Mehrheit der in Deutschland lebenden Muslime, insgesamt ca. 2,5 Millionen, sieht in einer säkularen Staatsund Gesellschaftsord nung wie der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bun desrepublik Deutschland kein Hindernis für die Ausübung ihrer Reli gion. Lediglich eine Minderheit hat sich Organisationen angeschlos sen, die davon ausgehen, daß mit dem Koran sowie den Lebensre geln des Propheten und der Praxis der frühen muslimischen Gemeinden - (mit der Scharia) - - auch eine islamische Staatsund Gesell schaftsordnung vorgegeben sei, die zur wahren Ausübung des Islam unverzichtbar sei. Solche Organisationen wirken zum Teil mit Gewalt darauf hin, ihre Heimatländer in islamische Gottesstaaten - ähnlich dem Iran - umzuwandeln. Als Fernziel verkünden sie die weltweite Islamisierung. Für die in westlichen säkularen Gesellschaften leben den Muslime, auch diejenigen in Deutschland, streben sie die Aner kennung der Scharia als Gruppenund Minderheitenrecht als Zwi schenziel an. Versuche, für einen Teil der Wohnbevölkerung in Deutschland eine besondere Gesellschaftsordnung einzurichten mit weniger Grundrechten und Freiheiten und anderer Verteilung hoheitlicher Funktio nen als im Grundgesetz vorgesehen, sind Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 199 - 2.3.1 "Verband der islamischen Vereine und Gemeinden e. V., Köln" (ICCB) Der "Verband der islamischen Vereine und Gemeinden e. V., Köln" (ICCB) zielt auf den Sturz des laizistischen türkischen Staatsgefüges und die Errichtung eines islamischen Systems nach iranischem Vor bild. Der Verband lehnt die Grundgedanken der Demokratie ab: "Laßt uns die Demokratie und die Parteiensysteme beiseite legen. (...) Wenn wir die Macht übernommen haben, muß das Parlament (...) zerstört und verbrannt und die Asche ins Meer geschüttet werden. (...) Der Koran wird die Verfassung, die Scharia das Gesetz und der Islam wird der Staat." ("Ümmet-i Muhammed", Nr. 145 vom 2. Juli 1996) In seinen Veröffentlichtungen polemisierte der ICCB wie in den Vor jahren gegen Israel: "Die Zionisten haben in allen islamischen Ländern den Kemalismus und in den östlichen Ländern den Kommunismus sowie in den westli chen Ländern die Demokratie über die Menschen hereingebracht." ("Ümmet-i Muhammed", Nr. 134 vom 16. Januar 1996) ICCB verliert wegen Der seit Mitte 1995, nach dem Tod des früheren Leiters des ICCB, anhaltender interner Cemaleddin Kaplan, anhaltende Mitgliederrückgang des Verbandes Schwierigkeiten weiter an Bedeutung hat sich auch 1996 fortgesetzt. Ein Teil der noch etwa 1.500 Mitglie der beklagt mangelnde Aktivitäten des Verbandes und den Füh rungsstil des derzeitigen Leiters Metin KAPLAN, eines Sohnes des früheren Verbandsvorsitzenden. 2.3.2 "Islamische Gemeinschaft - Milli Görüs e. V." (IGMG) Die "Islamische Gemeinschaft - Milli Görüs e. V." (IGMG), vormals "Vereinigung der neuen Weltsicht in Europa e. V." (AMGT), ist mit 26.500 Mitgliedern und Anhängern in etwa 500 Zweigstellen weiterhin die stärkste islamistische Organisation im Bundesgebiet. Ihr umfang reicher Immobilienbesitz wird unter dem Namen "Europäische Mo scheebauund Unterstützungsgemeinschaft e. V." (EMUG) verwaltet. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 200 - Die IGMG strebt die Abschaffung der laizistischen Staatsordnung in der Türkei und die Einführung eines auf Koran und Scharia basieren den Rechtsund Gesellschaftssystems an, das sie als "gerechte Ordnung" bezeichnet. Äußerungen von Mitgliedern und Funktionären der IGMG lassen Anhaltspunkte dafür erkennen, daß sie auch für die in Deutschland und anderen europäischen Staaten lebenden türki schen Muslime ein Leben nach der Scharia erreichen will. Die Orga nisation verfolgt ihre Ziele nicht mit gewaltsamen Mitteln, sondern durch die politische und gesellschaftliche Betätigung ihrer Mitglieder sowohl in den Gastländern als auch in der Türkei. Die IGMG unter stützt die islamistische "Wohlfahrtspartei" (RP), deren Vorsitzender Necmettin ERBAKAN ist. Anfang Dezember äußerte er sich anläßlich einer Funktionärsversammlung der IGMG in Montabaur, zu der er ü ber Satellit zugeschaltet war, lobend: "Ich gratuliere der IGMG, die vor Jahren gegründet wurde und für die Türkei in Europa auf religiösem und nationalem Gebiet, aber auch auf sozialem und kulturellem Gebiet aktiv ist." ("Milli Gazete" vom 13. Dezember 1996, S. 3) Der langjährige Vorsitzende der IGMG in Deutschland, Osman YUMAKOGULLARI, errang - neben zwei weiteren ehemaligen IGMGFunktionären - bei den türkischen Parlamentswahlen vom Dezember 1995 ein Mandat für die RP. Mehr als 20 weitere IGMG-Funktionäre hatten für die RP kandidiert. In Schulungsunterlagen verdeutlicht die IGMG ihre Islamisierungsab sichten u. a. wie folgt: "Die Gemeinschaft (gemeint ist die IGMG) ist ein Mittel, das dem Ziel dient, die Gesellschaft zu islamisieren. (...) Ein Mitglied, das in der Neuen Weltsicht (gemeint ist die IGMG) arbeitet, erfüllt seine Pflich ten nur zum Wohle Allahs. Sein Wunsch ist, der Islam möge die Herrschaft auf Erden antreten." Zur Verwirklichung ihrer Islamisierungsabsichten setzt die IGMG weiterhin auf Basisarbeit unter den hier lebenden Türken. So führte sie zahlreiche, auch zielgruppenorientierte Veranstaltungen für Frau en, Jugendliche und Studenten durch, stellte ein islamisches Schul projekt vor und organisierte eine "Milli Görüs-Buchmesse". Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 201 - Funktionäre und Mitglieder der Organisation haben sich in früheren Jahren offen antisemitisch sowie abfällig über westliche Gesell schaftssysteme und die parlamentarische Demokratie geäußert. Seit etwa drei Jahren ist die Organisation um ein äußerlich unangreifbares Erscheinungsbild bemüht. So betont die IGMG heute, daß sie sich zwar gegen die Idee des Zionismus wende, nicht aber gegen Juden. 3. Araber 3.1 Algerische islamistische Gruppen Von den in Deutschland lebenden etwa 18.000 algerischen Staatsan gehörigen setzen sich etwa 200 (ca. 1,1 %) erkennbar für die Ziele einer der beiden algerischen islamistischen Gruppierungen "Isla mische Heilsfront" (FIS) sowie "Bewaffnete Islamische Gruppe" (GIA) ein. Eine offene, vereinsähnliche Struktur besteht nicht. Die meisten stehen der in Algerien seit Anfang 1992 verbotenen FIS nahe. Der bewaffnete Arm der FIS, die "Islamische Heilsarmee" (AIS), und die zum Teil mit der FIS rivalisierende GIA verfolgen das Ziel, die al gerische Regierung mit Gewalt zu beseitigen und einen islamisti schen Staat zu errichten. Nach dem Tod ihres Führers Djamel Zitouni am 16. Juli steht die GIA vor einer Zersplitterung. Viele GIAMitglieder trugen die Eliminierungs-Politik Zitounis gegenüber politi schen Gegnern und Dissidenten in den eigenen Reihen nicht mehr mit; es kam zu Abspaltungen. Anhänger der FIS Die FIS ist seit einiger Zeit bemüht, sich in Deutschland zu organisie bemühen sich um ren. So fanden in verschiedenen Städten des Bundesgebietes Ver organisatorischen Rahmen im sammlungen statt, bei denen aus Belgien angereiste FIS-Vertreter als Bundesgebiet Hauptredner auftraten. Sie riefen die Versammlungsteilnehmer (ne ben Algeriern auch andere Nordafrikaner sowie gelegentlich Ägypter und Palästinenser) zwar immer wieder zur Unterstützung des Kamp fes der FIS bzw. der AIS in Algerien auf, distanzierten sich jedoch zugleich von den terroristischen Aktionen der GIA gegen die algeri sche Zivilbevölkerung. In dem 1995 eingeleiteten Ermittlungsverfahren gegen insgesamt zehn Personen, die mutmaßlich in Beschaffung und Transport von Waffen und anderem logistischen Material zur Unterstützung der islamistischen Gruppen in Algerien verwickelt waren, hat der Gene- Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 202 ralbundesanwalt in vier Fällen Anklage wegen des Verdachts der Bil dung einer kriminellen Vereinigung (SS 129 StGB) erhoben. Das Straf verfahren gegen diese vier Personen, darunter zwei Söhne des FISGründers Abbassi MADANI, findet seit dem 21. August vor dem O berlandesgericht Düsseldorf statt. Außerhalb Algeriens tritt für die FIS nach wie vor der in Deutschland lebende Leiter der "Exekutivinstanz der FIS im Ausland", Rabah KEBIR, auf, dem 1994 untersagt wurde, sich politisch zu betätigen. 3.2 Extremistische und terroristische Gruppen aus dem Nahen Osten Der Friedensprozeß im Nahen Osten ist nach dem Regierungswech sel in Israel ins Stocken geraten. Die gewalttätigen Demonstrationen von Palästinensern als Folge der Öffnung eines historischen Tunnels in der Altstadt von Jerusalem im September weckten Erinnerungen an die Intifada (Aufstand der palästinensischen Jugend) und machten deutlich, daß die Gefahr von gewaltsamen Ausschreitungen und ter roristischen Anschlägen auch außerhalb der Region fortbesteht. Gegen eine Verhandlungslösung mit Israel wenden sich u. a. die in Syrien ansässigen linksextremistischen palästinensischen Wider standsorganisationen wie die "Volksfront für die Befreiung Palästinas" (PFLP), die "Demokratische Front für die Befreiung Palästinas" (DFLP) und die "Volksfront für die Befreiung Palästinas - Generalkommando" (PFLP-GC). In Deutschland entfalteten PFLP und DFLP geringfügige propagan distische Aktivitäten. Die extremistisch-sunnitische "Islamische Widerstandsbewegung" (HAMAS) verübte Ende Februar/Anfang März in Israel mehrere Selbstmordattentate, bei denen mehr als 40 Menschen ums Leben kamen. Die Attentate - so die HAMAS - seien aus Rache für die Er mordung eines ihrer Aktivisten durch israelische Sicherheitskräfte im Januar und zur Erinnerung an das im Februar 1994 in Hebron durch einen militanten jüdischen Siedler verübte Massaker erfolgt, bei dem 29 Muslime während des Gebets getötet worden seien. HAMAS-Anhänger im Die in Deutschland lebenden HAMAS-Anhänger, organisiert im "IslaBundesgebiet feiern mischen Bund Palästina" (IBP), feierten die Selbstmordanschläge als Selbstmordattentate ihrer Gesinnungs "glückliche Ereignisse" und würdigten die Attentäter in Gebeten als genossen "heldenhafte Märtyrer". Auf dem Jahreskongreß des IBP vom 17. bis Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 203 - 19. Mai in Frankfurt/M. verurteilten Redner, daß die Verpflichtung zum bewaffneten Kampf gegen Israel aus der Charta der PLO gestri chen werden solle; dies sei Verrat und Ausverkauf der Interessen des palästinensischen Volkes. Auch die libanesische extremistisch-schiitische "Hizb Allah" (Partei Gottes) setzte ihre terroristischen Aktionen gegen Israel in der Regi on fort. Die öffentlichen Aktivitäten der in Deutschland lebenden Anhänger der "Hizb Allah" beschränkten sich auf die Organisation und Teilnah me an religiösen Veranstaltungen, Versammlungen und Demonstrati onen. So versammelten sich am 11. Februar in Münster etwa 200 Ak tivisten, um den Märtyrer-Gedenktag zu feiern. An der zentralen Ver anstaltung zum sog. Jerusalem-Tag (vgl. Nr. 4.2) am 17. Februar in Berlin beteiligten sich wie im Vorjahr wiederum zahlreiche Anhänger der "Hizb Allah". Anhänger der Am 17. und 20. April demonstrierten Anhänger der "Hizb Allah", der "Hizb Allah" "Gruppen des libanesischen Widerstandes" (AMAL) und palästinen demonstrieren gegen israelische sischer Organisationen in Bonn (etwa 200 Teilnehmer), Berlin (etwa Militäraktion 1.500), Bremen (etwa 200) und Bocholt (etwa 400) gegen die "Bom bardierung des Libanon durch die israelischen Aggressoren". Ferner hielten jeweils bis zu einige hundert "Hizb Allah"und AMALAnhänger in vielen Orten des Bundesgebietes Trauerund Gedenk feiern für die Opfer der Militäraktionen ab. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 204 - 4. Iraner 4.1 Überblick Auch 1996 waren Anhänger wie Gegner der Islamischen Republik I- ran öffentlich kaum nennenswert aktiv. 4.2 Anhänger der iranischen Regierung Die "Union Islamischer Studentenvereine" (U.I.S.A.), Dachorganisati on regimetreuer iranischer Studenten, tritt als einzige iranische Orga nisation in Deutschland für die Ziele der "Islamischen Revolution" ein. Zu den Hauptaufgaben der U.I.S.A. gehören der "Export" dieser Re volution, die damit verbundene weltweite Islamisierung und die Ver teidigung der iranischen Regierung. Von der U.I.S.A. als anti islamisch bewertete Ereignisse werden als Teile einer weltweiten Verschwörung des Westens angesehen. Daraus resultiert die fort dauernde strikte Ablehnung des arabisch-israelischen Friedenspro zesses. Die U.I.S.A. beschränkte sich auf kleinere Veranstaltungen Regimetreue irani sche Extremisten im "Islamischen Zentrum Hamburg e.V." (IZH), dem größten schiiti entfalten kaum schen Propagandazentrum in Deutschland. Das IZH steht Muslimen öffentliche verschiedener Nationalitäten offen. Mitglieder der U.I.S.A. nahmen Aktivitäten wieder an der jährlichen Kundgebung anläßlich des von Khomeini 1981 angeordneten sog. Jerusalemtages (Ghods-Tag) teil. Auf der zentralen Veranstaltung am 17. Februar in Berlin demonstrierten etwa 1.000 Personen, vorwiegend türkische und iranische Muslime für die "Befreiung Jerusalems". 4.3 Gegner der iranischen Regierung Volksmodjahedin Der "Nationale Widerstandsrat Iran" (NWRI) ist innerhalb des stark Iran fordern weiterzersplitterten oppositionellen Spektrums die einzige nennenswerte hin den gewaltsa men Sturz der irani Oppositionsgruppe. Der NWRI mit deutschem Hauptsitz in Köln be schen Regierung trachtet sich als "Exilparlament" und gibt vor, die "einzige legitime demokratische Alternative" zur derzeitigen iranischen Regierung zu sein. Tatsächlich handelt es sich beim NWRI um den politischen Arm der "Volksmodjahedin Iran" (MEK). Die Führer der streng hierarchisch aufgebauten und nach dem Kaderprinzip organisierten MEK fordern weiterhin den gewaltsamen Sturz der iranischen Regierung und un- Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 205 terhalten hierzu u. a. eine auf irakischem Territorium stationierte Re bellenarmee mit mehreren tausend Kämpfern. Die Anhänger des NWRI befaßten sich 1996 überwiegend mit Agitation gegen die irani sche Regierung und der Beschaffung von Geld. Zu diesem Zweck führten sie umfangreiche Spendensammlungen durch. Am 27. November beteiligten sich etwa 700 Personen an einer vom NWRI durchgeführten Demonstration in Bonn, um "gegen den von den Mullahs gesteuerten Terrorismus" zu protestieren. Zu der Veran staltung waren NWRI-Anhänger aus ganz Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Belgien angereist. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 206 - 5. Iren "Provisional Irish Republican Army" (PIRA) Die für ein geeintes Irland kämpfende "Provisional Irish Republican Army" (PIRA) kündigte mit der Zündung einer Autobombe in einem Londoner Büroviertel am 9. Februar den am 31. August 1994 erklär ten Waffenstillstand auf. Bei dem Anschlag wurden zwei Personen getötet und mehr als 100 verletzt. Es entstand hoher Sachschaden. Die PIRA begründete die Tat mit dem Vorwurf, die britische Regie rung habe die "historische Chance zum Frieden" nicht genutzt. Wäh rend der Fußball-Europameisterschaft verübte die PIRA am 15. Juni in der Innenstadt von Manchester einen weiteren Autobombenan schlag. Dabei wurden mehr als 200 Personen verletzt, der Sachscha den war erheblich. PIRA verübt Bereits im Juni hatte der wieder entflammte Nordirland-Konflikt auf Anschlag auf Deutschland übergegriffen. Am Abend des 28. Juni feuerte ein PIRAKaserne der britischen RheinKommando drei selbst hergestellte Mörsergranaten auf die Quebec armee in Osnabrück Kaserne der britischen Rheinarmee in Osnabrück. Es entstand er heblicher Sachschaden. Am 20. und 26. November konnte die Polizei in der Republik Irland bzw. Nordirland zwei der Tat dringend ver dächtige britische Staatsbürger nordirischer Abstammung festneh men. Der Generalbundesanwalt hat die Auslieferung beantragt. Das Attentat von Osnabrück ist der erste Anschlag eines PIRAKommandos in Deutschland seit Juni 1990. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 207 - 6. Sikhs Terroristische Sikh-Organisationen setzten im nordindischen Bun desstaat Punjab ihren Kampf für die Gründung eines unabhängigen Sikh-Staates "Khalistan" fort. Am 2. Dezember verübten mutmaßlich Sikh-Rebellen einen Anschlag auf einen Schnellzug im Punjab. Dabei wurden zwölf Menschen getötet und 37 zum Teil schwer verletzt. Gleichwohl befanden sich die terroristischen Sikh-Organisationen aufgrund des massiven Einsatzes von Sicherheitskräften auch 1996 Extremistische Sikhin der Defensive. In Deutschland unterstützen zwei Gruppierungen Organisationen den Kampf der Shiks für ein unabhängiges "Khalistan". Sowohl die sammeln weiterhin "Babbar Khalsa International" (BK) als auch die "International Sikh Geld für den bewaff neten Kampf im Youth Federation" (ISYF) sehen ihre Hauptaufgabe darin, im Punjab Punjab/Nordindien kämpfende terroristische Sikh-Gruppen wie die "Khalistan Commando Force" (KCF) finanziell zu unterstützen. Zusammen mit anderen Sikh-Gruppierungen führte die ISYF am 26. Januar in Bonn aus Anlaß des indischen Nationalfeiertages eine Kundgebung mit 500 Teilnehmern durch, um ihrer Forderung nach einem unabhängigen Sikh-Staat Nachdruck zu verleihen. Im Rahmen von sog. Märtyrerfeiern der ISYF am 20./21. Oktober in Frankfurt/M. und Leipzig wurde eine "aus dem Kampfgebiet" über mittelte Botschaft des Führers der KCF, Parmjit SINGH PANJWAR, verlesen. Darin wurden alle Sikhs im Inund Ausland aufgefordert, sich "mit größter Hingabe an dem Kampf um Khalistan" zu beteiligen. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 208 - 7. Tamilen Auf die im Herbst 1995 begonnene Großoffensive srilankischer Re gierungstruppen und den Fall der Stadt Jaffna, dem politischen und militärischen Zentrum der "Liberation Tigers of Tamil Eelam" (LTTE), am 5. November 1995 reagierten die Separatisten u. a. mit Terroran schlägen in der Hauptstadt Colombo, die zu zahlreichen Todesopfern und Verletzten führten. In Deutschland setzten die Anhänger der LTTE ihre zum Teil konspi rative Arbeit fort. Veranstaltungen wurden in der Regel von LTTEFrontorganisationen (wie Kultur-, Sportund anderen Vereinen) angemeldet und organisiert, während die LTTE selbst im Hintergrund Anhänger der LTTE blieb. Anläßlich solcher Versammlungen riefen Funktionäre der LTTE spenden weiterhin die hier lebenden Tamilen zu Spenden für den bewaffneten Kampf im Geld für den bewaff neten Kampf Heimatland auf. Über die monatlichen Spendensammlungen hinaus begann im November die alljährliche von der LTTE sogenannte "Not kampfgeldspendenaktion", die dazu dient, den hohen Finanzbedarf für die anhaltenden Kämpfe zu decken. Aus Anlaß des Jahrestages der Eroberung Jaffnas demonstrierten am 2. November in München, Stuttgart, Heidelberg, Berlin und am 4. November in Saarbrücken je weils bis zu 200 Anhänger der LTTE. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 209 - IV. Erläuterungen und Dokumentation 1) Die Zahlenangaben beruhen auf Schätzungen. Veränderungen der Mitglieder-/Anhängerzahlen gegenüber dem Vorjahr kön nen auch auf neuere Erkenntnisse zurückzuführen sein, be deuten daher nicht immer einen tatsächlichen Zuwachs bzw. Verlust. 2) Darunter werden hier Organisationen von im Bundesgebiet le benden Ausländern verstanden, deren Bestrebungen sich im Sinne von SS 3 Abs. 1 Bundesverfassungsschutzgesetz gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung oder - aus politi schen Motiven - gegen die Sicherheit des Bundes oder eines Landes richten oder die durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen auswärtige Belan ge der Bundesrepublik Deutschland gefährden. 3) Es kann nicht davon ausgegangen werden, daß alle Mitglieder/ Anhänger der IGMG islamistische Ziele verfolgen oder unterstützen. 4) Quelle: Ausländerzentralregister, Stand: 31.12.1996 5) Extrem-nationalistische Gruppen sind Vereinigungen, die nati onalistische Ziele in aktiv kämpferischer, aggressiver Haltung verfolgen. 6) Islamistische Gruppen sind Vereinigungen, die als Endziel ei nen islamischen Staat mit totalitären Zügen anstreben. 7) Zum Beispiel Sikhs und Tamilen (vgl. Kap. III, Nr. 6 und 7) so wie solche Gruppen, die 1996 nur geringfügige Aktivitäten entfaltet haben. 8) Titelseite eines Anbieters im Internet. Sie bietet die Möglich keit, im "World Wide Web" (WWW) eigene Texte, Bilder, Tonund Videosequenzen bereitzustellen. 9) Das Urteil ist nicht rechtskräftig. 10) Benannt nach dem langjährigen Chefideologen und Leiter der "Devrimci Sol", Dursun KARATAS. 11) Benannt nach dem im März 1993 von türkischen Sicherheits kräften getöteten Anführer Bedri YAGAN. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 210 - V. Übersicht über die wichtigsten genannten Organisationen sowie deren wesentliche Presseerzeugnisse Organisation Mitglieder *) Publikationen - einschl. Sitz - (z. T. geschätzt) (einschl. Erscheinungsweise) 1996 (1995) 1. Kurden 10.800 (9.550) **) Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) Serxwebun (Unabhängigkeit) - monatlich - Nationale Befreiungsfront **) Kurdistans (ERNK) Föderation kurdischer Vereine in Deutschland e. V. (YEK-KOM) - Bochum - Freier Frauenverband Kurdistans Jina Serbilind (YAJK) (Die stolze Frau) - vierteljährlich - Union der Jugendlichen aus Sterka Ciwan Kurdistan (YCK) (Stern der Jugend) - zweimonatlich - 2. Türken 40.500 (40.170) 2.1 Linksextremisten 5.300 (4.770) ***) Devrimci Sol Devrimci Sol (Revolutionäre Linke) (Revolutionäre Linke) - unregelmäßig - Spaltergruppen: Revolutionäre Volks Halk Icin Kurtulus ****) befreiungspartei-Front (Befreiung für das Volk) (DHKP-C) - wöchentlich - Türkische Volksbefreiungspartei/ Devrimci Cözüm -front - Revolutionäre Linke (Revolutionäre Lösung) (THKP-C - Devrimci Sol) - monatlich - *) Einschließlich Anhänger verbotener Organisationen. **) Seit dem 26. November 1993 in Deutschland verboten. ***) Seit dem 9. Februar 1983 in Deutschland verboten. ****) vor Oktober 1996 "Kurtulus". Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 211 - Organisation Mitglieder Publikationen - einschl. Sitz - (z. T. geschätzt) (einschl. Erscheinungsweise) 1996 (1995) Türkische Kommunistische Partei (Marxisten-Leninisten) (TKP (ML)) Spaltergruppen: Ostanatolisches GebietsÖncü Partizan komitee (DABK) (Der Avantgarde-Partisan) - monatlich - Partizan Sesi (Partisanstimme) - monatlich - Partizan-Flügel Konföderation der Arbeiter aus der Mücadele Türkei in Europa e. V. (ATIK) (Kampf) - unregelmäßig - Föderation der Arbeiter aus der Türkei in Deutschland e. V. (ATIF) - Duisburg - Marxistisch-Leninistische Özgür Atilim Kommunistische Partei (MLKP) (Freier Angriff) - vierzehntäglich - 2.2 Islamisten 28.300 (29.400) Verband der islamischen Vereine Ümmet-i Muhammed und Gemeinden e. V., Köln (ICCB) (Die Gemeinde Moham - Köln - meds) - fünfzehntäglich - Islamische Gemeinschaft - Milli Gö Milli Görüs und Perspektive rüs e. V. (IGMG) (Nationale Sicht und - Bonn Perspektive) - monatlich vormals: "Sprachrohr": Milli Gazete Vereinigung der neuen Weltsicht in (Nationale Zeitung) Europa e. V. (AMGT) - täglich - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 212 - Organisation Mitglieder Publikationen - einschl. Sitz - (z. T. geschätzt) (einschl. Erscheinungsweise) 1996 (1995) 3. Araber 3.050 (2.850) Islamische Heilsfront (FIS) El-Mounquid (Der Retter) - monatlich - Al-Sabeel (Der Weg) - unbekannt - Al-Ribat (Die Vereinigung) - unregelmäßig - Al-Tabsira (Die Aufklärung) - wöchentlich - Bewaffnete Islamische Gruppe Al-Qital (GIA) (Die Schlacht) - wöchentlich - Al-Jamaa (Die Gruppe) - monatlich - Volksfront für die Befreiung Al Hadaf Palästinas (PFLP) (Das Ziel) - Bochum - - wöchentlich - Demokratische Front für die Al Hourriah Befreiung Palästinas (DFLP) (Die Freiheit) - wöchentlich - Hizb Allah Al-Ahd (Partei Gottes) (Die Verpflichtung) - wöchentlich - 4. Iraner 1.150 (1.240) 4.1 Anhänger der iranischen Regierung Union Islamischer StudentenGhods vereine (U.I.S.A.) (Jerusalem) - unregelmäßig - 4.2 Gegner der iranischen Regierung Nationaler Widerstandsrat Iran Iran Liberation (NWRI) (Freiheit für Iran) - monatlich - Modjahed (Der Kämpfer) - wöchentlich - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 213 - Organisation Mitglieder Publikationen - einschl. Sitz - (z. T. geschätzt) (einschl. Erscheinungsweise) 1996 (1995) 5. Sikhs 750 (750) International Sikh Youth Federation (ISYF) Babbar Khalsa International (BK) 6. Tamilen 650 (600) Liberation Tigers of Tamil Eelam Kalatil (LTTE) (Auf dem Schlachtfeld) - Mönchengladbach - - vierzehntäglich - - 214 - Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten I. Überblick Spionageabwehr ist Spionageabwehr und personeller Geheimschutz sind nach wie vor weiterhin wichtig Aufgabenbereiche, denen sich der Verfassungsschutz aufmerksam widmen muß, um zur Wahrung der Sicherheitsinteressen der Bundes republik Deutschland beizutragen. An dieser grundsätzlichen Not wendigkeit hat sich trotz des in den letzten Jahren in Europa und weltweit in Gang gekommenen und erfolgten Wandels auf politi schem, militärischem und wirtschaftlichem Gebiet nichts geändert. Entspannungs Zwar betonen die Staaten des ehemaligen Ostblocks ihre Bereit bemühungen schaft zur Kooperation und bemühen sich um Mitgliedschaft in ver schließen Aufklärung schiedenen Organisationen des westlichen Staatengefüges (z. B. EU, nicht aus NATO etc.). Einige Staaten sehen es aber offensichtlich als erforder lich an, auch weiterhin Aufklärung gegen Deutschland zu betreiben. Belegen läßt sich dies etwa durch Äußerungen des Leiters des russi schen Aufklärungsdienstes TRUBNIKOW, der die Notwendigkeit weiterer Aufklärungsaktivitäten gegen Westeuropa, und damit auch Deutschland, betont. Ein weiteres Indiz dafür ist die nach wie vor starke Präsenz von Nachrichtendienstmitarbeitern, die an amtlichen Vertretungen einiger Staaten in der Bundesrepublik Deutschland ab getarnt eingesetzt sind. Deutschland ist auch 1996 für zahlreiche fremde Nachrichtendienste ein interessantes Ausspähungsziel geblieben. Die Gründe dafür sind neben seiner zentralen Lage in der Mitte Europas, das nach dem Erreichen der deutschen Einheit gewachsene politische Gewicht, die Wirtschaftskraft sowie der hohe Standard von Forschung und Technologie. Breite Palette der Nachrichtendienstliche Aktivitäten in oder gegen Deutschland entwi Aktivitäten fremder ckeln neben Staaten des ehemaligen Ostblocks zunehmend auch Dienste Länder des Nahen, Mittleren und auch Fernen Ostens. Beispielhaft dafür ist der Fall eines nach Deutschland eingebürgerten Palästinen sers, der hier für den syrischen Nachrichtendienst gearbeitet hat und im Juni 1996 festgenommen werden konnte. Die Aktivitäten der Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten - 215 - Dienste beschränken sich indes keineswegs nur auf die "klassischen Säulen" der Spionage (Wirtschaft, Politik, Militär). Sie umfassen vielmehr daneben auch die Bereiche Proliferation sowie Ausforschung und Unterwanderung in Deutschland lebender oppositioneller Ange höriger des eigenen Staates. Um die im staatlichen Interesse geheimzuhaltenden Informationen (Verschlußsachen) vor der Kenntnis durch Unbefugte zu schützen, sind geeignete Vorkehrungen zu treffen. Der Schutz von Verschluß sachen erstreckt sich auf personelle und materielle Maßnahmen. Personelle Schutzmaßnahme ist die Durchführung von Sicherheits überprüfungen von Personen, denen im staatlichen Interesse Verschlußsachen anvertraut werden sollen. Dazu hat der Deutsche Bundestag 1994 ein Sicherheitsüberprüfungsgesetz verabschiedet. Es beschränkt den Umfang der sicherheitsempfindlichen Tätigkeiten auf einen Kernbereich eigentlicher Geheimnisträger. Dies bedeutet, daß eine Sicherheitsüberprüfung grundsätzlich nur für solche Tätig keiten erforderlich ist, mit denen zugleich Verschlußsachen zugäng lich gemacht werden sollen. Mit dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz soll für den Bereich des Bundes ein Beitrag dazu geleistet werden, daß im staatlichen Interesse geheimzuhaltende Informationen nicht Unbefugten bekannt werden. Hierzu wird sichergestellt, daß sicher heitsempfindliche Tätigkeiten nur von Personen ausgeübt werden, bei denen aufgrund einer Sicherheitsüberprüfung erkennbare persönliche Risiken auszuschließen sind. II. Die Nachrichtenund Sicherheitsdienste der Russischen Föderation 1. Aktuelle Situation und Aufgaben der Dienste, personelle Veränderungen Konsolidierung von Die russischen Nachrichtendienste haben sich im staatlichen und poStellung, Ansehen litischen Machtgefüge Rußlands weiter etabliert. Ihre Position ist ge und Einfluß der Dienste festigt, und sie genießen ebenso Akzeptanz wie Rückhalt bei der politischen Führung ihres Landes. Die Leiter der Dienste in Rußland sind als ständige Mitglieder im Nationalen Sicherheitsrat sowie im Verteidigungsrat präsent und damit in die Entscheidungen dieser be deutsamen politischen Gremien eingebunden. Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten - 216 - Die Aufgabenbereiche sowie die Organisationsstruktur der russi schen Nachrichtendienste blieben 1996 im wesentlichen unverändert. Auch nach den personellen Wechseln auf der Leitungsebene erge ben sich bisher keine Anhaltspunkte, die auf Richtungsänderungen bei den Nachrichtendiensten hindeuten. Das Erscheinungsbild der Dienste und ihrer Arbeit dürfte daher gegenwärtig den Vorstellungen der politischen Entscheidungsträger in Rußland entsprechen. SWR - SWR Die zivile Auslandsaufklärung ist Aufgabe des SWR. Anfang 1996 kam es zu personellen Veränderungen in der Spitze des SWR. Im Januar wurde dessen erster Leiter, Jewgenij PRIMAKOW, zum Kontiunität trotz russischen Außenminister ernannt. Als Nachfolger im Amt des Wechsel an der SWR-Direktors bestimmte Präsident Jelzin erwartungsgemäß Spitze PRIMAKOWs bisherigen Ersten Stellvertreter, Generaloberst Wjatscheslaw TRUBNIKOW, einen qualifizierten und erfahrenen Nachrichtendienstoffizier. TRUBNIKOW ist bereits in den 60er Jahren als Berufsoffizier in das damalige UdSSR-KGB eingetreten und war danach auf verschiedenen Tarndienstposten in Mittelasien als Korrespondent oder Diplomat eingesetzt. Seit Ende 1991 ist er in leitender Position im SWR tätig. Verbesserung der Der SWR hat nach eigener Auffassung neben der Analysefähigkeit operativen Arbeit auch bezüglich der operativen Aktivitäten und Möglichkeiten wieder einen Stand erreicht, der mit dem des früheren KGB vergleich bar ist. GRU - GRU Für die russische militärische Auslandsaufklärung ist primär die GRU zuständig, die nach wie vor von General Fedor LADYGIN geleitet wird. Seit einiger Zeit zeichnet sich ab, daß die GRU zunehmend auch Zielbereiche aufzuklären versucht, in denen sich zivile und mili tärische Komponenten überschneiden. Gleichsam bestätigt wird dies von LADYGIN selbst in einem Interview in der Komsomolskaja Praw da vom 5. November 1996, in dem er ausführt, daß "entgegen allen Freundschaftsversicherungen die entwickelten Länder nicht wollen, daß Rußland eine starke Macht ist und entscheidende Maßnahmen unternehmen, um es zu schwächen". Daher sei eine der Hauptpriori täten seiner Organisation die militärbezogene ökonomische und tech nische Spionage, um zu verhindern, daß Rußland "auf den Status ei nes Dritte-Welt-Landes absinkt". Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten - 217 - FSB - FSB Wechsel in der Der russische Abwehrund Sicherheitsdienst FSB wird seit Juli Führung 1996 von Generaloberst Nikolaj KOWALJOW geleitet. Er löste Mi chail BARSUKOW ab. KOWALJOWs nachrichtendienstliche Tätig keit hatte im Jahre 1974 mit seinem Eintritt in das KGB begonnen, wo er unter anderem im Bereich der 5. Verwaltung eingesetzt war, die sich mit ideologischen Fragen und der Bearbeitung von Dissi denten befaßte. Zuletzt bekleidete KOWALJOW das Amt eines der stellvertretenden Leiter des FSB und war dabei für die Sektoren Spionageabwehr und Gegenspionage im wirtschaftlichen Bereich verantwortlich. Nach seiner Ernennung zum FSB-Leiter äußerte KOWALJOW gegenüber der Presse, er sehe den Schwerpunkt seiner Tätigkeit künftig in der ökonomischen Sicherheit Rußlands und in der Bekämpfung der Korruption. Darüber hinaus werde er Maßnahmen ergreifen, um den in letzter Zeit verstärkt festgestell ten Aktivitäten ausländischer Nachrichtendienste in Rußland zu begegnen. Auslandsaufklärung Als Inlandsabwehrdienst ist der FSB vor allem für die zivile Spio auch durch den nageabwehr, die innere Sicherheit der russischen Streitkräfte so Inlandsdienst wie die Bekämpfung der organisierten Kriminalität zuständig. Darüber hinaus ist der FSB nach dem überarbeiteten Gesetz über die russische Auslandsaufklärung vom Januar 1996 auch befugt, in bestimmten Zielbereichen in Zusammenarbeit mit den russischen Auslandsdiensten Informationen im Ausland zu beschaffen. Zusammenarbeit mit Der FSB bemüht sich des weiteren um eine verstärkte Zusammen anderen GUSarbeit mit den Nachrichtenund Sicherheitsdiensten der übrigen Diensten GUS-Republiken. Im September 1996 gründeten die Leiter fast al ler GUS-Sicherheitsdienste einen "Rat der Leiter der Sicherheits organe und Spezialdienste der GUS-Teilnehmerstaaten". Zur Ver besserung des Informationsaustausches zwischen den beteiligten GUS-Sicherheitsdiensten wurde im September 1996 eine zentrale Datenbank beim FSB eingerichtet. Sie dient noch vornehmlich der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität. FAPSI - FAPSI Funkelektronische Die Föderale Agentur für Regierungsfernmeldewesen und Informa Abwehr und Aufklärung tion (FAPSI) ist weiterhin mit Abwehrund Aufklärungsaufgaben befaßt. Um diesem Aufklärungsauftrag nachzukommen, versucht der Dienst, auf elektronischem Wege ausländische Fernmeldever kehre zu erfassen und gegebenenfalls zu entschlüsseln sowie mit Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten - 218 - technischen Mitteln im Inund Ausland in Einrichtungen anderer Staaten, die als nachrichtendienstliche Zielobjekte interessant erscheinen, einzudringen. Hinsichtlich der Aufgabenzuweisung, Or ganisationsstruktur sowie der Leitung des Dienstes kam es 1996 zu keinen Veränderungen. SBP - SBP Der Dienst des Der Sicherheitsdienst des russischen Präsidenten (SBP) wird in russischen Präsidenten einem Erlaß Jelzins vom April 1996 als Staatsorgan in der Präsidi aladministration definiert, das seine Befehle ausschließlich vom russischen Präsidenten entgegennimmt. Im Vorfeld der Wahlen entließ Jelzin im Juni 1996 sowohl den Leiter des Dienstes KORSCHAKOW wie auch dessen Stellvertre ter ROGOSHIN. Gleichzeitig ernannte er Generalleutnant Jurij KRAPIWIN, der bis dahin im SBP die Hauptverwaltung Schutz (GUO) geleitet hatte, zum kommissarischen Leiter des Dienstes. FPS - FPS Auch die Grenz Der Föderale Grenzdienst Rußlands (FPS), der aus den russi truppen betreiben Auslandsaufklärung schen Grenztruppen hervorgegangen ist, hat seinen eigenständi gen Status behalten und untersteht weiterhin unmittelbar dem rus sischen Präsidenten. Er verfügt über eine Verwaltung Aufklärung und damit auch über einen nachrichtendienstlich tätigen Truppen teil. Das Aufklärungsorgan der russischen Grenztruppen ist durch Gesetz über die russische Auslandsaufklärung ausdrücklich be fugt, zum Schutz der russischen Staatsgrenzen, der Wirtschafts zone sowie der russischen Hoheitsgewässer Nachrichtenbeschaf fung im Ausland zu betreiben. Damit erstrecken sich die Aufklä rungsaktivitäten des FPS vor allem auf Grenzregionen in den Nachbarstaaten Rußlands. Im Mai 1996 haben Führungskräfte des FPS erklärt, eine Ausweitung der NATO schaffe eine neue Bedro hung entlang der russischen Westgrenze und werde den FPS dazu zwingen, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. 2. Aktivitäten der russischen Nachrichtendienste gegen die Bundesrepublik Deutschland Rußland sieht Eine Presseerklärung des Präsidenten des Bundesamtes für Verfas die Aufklärung sungsschutz im März 1996, die russische Auslandsaufklärung sei Deutschlands weiter als erforderlich an verstärkt zu klassischer Geheimdiensttätigkeit zurückgekehrt und sehe Deutschland als Schlüssel zu Europa und zur NATO, wurde vom Leiter des SWR-Pressebüros, General KOBALADSE, alsbald Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten - 219 - öffentlich kommentiert. Er wies dabei die Forderung nach Einstellung der russischen Spionagetätigkeit gegen Deutschland zurück und fügte hinzu, er könne sich nicht vorstellen, daß die Großmacht Ruß land in naher Zukunft darauf verzichten werde, in dieser Richtung Aufklärung zu betreiben. Als Zielland ist die Bundesrepublik Deutschland in Europa für die russischen Nachrichtendienste demnach weiterhin von herausragen der Bedeutung. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland, was die Präsenz abgetarnter russischer Nachrichtendienstoffiziere angeht, mit Abstand an der Spitze. Zunahme der VisaAls zusätzliches Indiz für das besondere Interesse der russischen anträge ehemaliger Dienste an der Bundesrepublik Deutschland kann auch die anhaltend ND-Angehöriger große Anzahl der Einreiseanträge identifizierter, auch ehemaliger Nachrichtendienstoffiziere angesehen werden. Sie liegt bei weitem über der Anzahl der Visumanträge für andere europäische Länder. Als Schwerpunkt der Aufklärungstätigkeit ist gegenwärtig die Infor mationsbeschaffung über die NATO-Osterweiterung, über die deut sche Ostpolitik sowie über die deutsche Haltung zum Friedensprozeß im Mittleren Osten zu sehen. Dabei ist die NATO gemeinsames Auf klärungsziel der Dienste GRU und SWR. Die festgestellten Aktivitäten der Agentur FAPSI waren vor allem auf die Beschaffung von Nachrichtentechnik sowie moderner Kommuni kations-, Computerund Verschlüsselungstechnologie im Bereich der Informationstechnik gerichtet. FSB intensiviert Ü Auswirkungen auf deutsche Sicherheitsinteressen können sich auch berwachungs aus Aktivitäten des russischen Abwehrdienstes FSB ergeben. So maßnahmen befaßt sich die FSB-Verwaltung für Spionageabwehr im zivilen Be reich vornehmlich mit ausländischen Staatsangehörigen, die sich in Rußland aufhalten (z. B. Diplomaten, Journalisten, Firmenvertreter). Ihre Überwachung ist in letzter Zeit insbesondere in Hotels wieder so verstärkt worden, daß vereinzelt bereits wieder an Praktiken des KGB erinnert wird. Es geht dem FSB dabei besonders auch darum zu prü fen, ob diese Zielpersonen für eine Zusammenarbeit geeignet erscheinen. Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten - 220 - 2.1 Legale Residenturen Die Legalresidentur - Wie schon in den vergangenen Jahren haben die russischen Dienste "klassischer" Stützauch 1996 versucht, neue Mitarbeiter an amtlichen und halbamtlichen punkt fremder Nachrichtendienste russischen Vertretungen in Deutschland zu plazieren. Neben den ab gedeckt eingesetzten Nachrichtendienstangehörigen unterhalten der russische Aufklärungsdienst SWR und der Inlandsdienst FSB an der russischen Botschaft in Bonn auch offizielle Verbindungsstellen für die Kontakte zu deutschen Sicherheitsbehörden. Die Tarndienstposten in diplomatischen und konsularischen Vertre tungen sind die Ausgangsbasis für vielfältige nachrichtendienstliche Aktivitäten. Zu den Methoden der Nachrichtendienstoffiziere gehört neben der offenen Gesprächsabschöpfung auch das klassische kon spirative Repertoire geheimdienstlicher Aufklärung, wie Forschung, Werbung und Führung von Agenten. In einer offenen Gesellschaft begünstigen die vielfältigen Zugänge in alle politischen, gesell schaftspolitischen und wirtschaftspolitischen Bereiche ihre Aktions möglichkeiten. Dabei hat der im Vorjahr festgestellte Trend der Bele bung der klassischen nachrichtendienstlichen Residenturarbeit auch für das Jahr 1996 Gültigkeit. Die Angehörigen der Legalresidenturen passen ihr Vorgehen dabei erkennbar den jeweiligen Gegebenheiten an. So bemühen sie sich, vor allem bei Kontaktpersonen, denen ihre nachrichtendienstlichen Absichten zunächst nicht oder nicht deutlich bewußt werden sollen, keine offenkundigen nachrichtendienstlichen Methoden anzuwenden, um eine solche Verbindung nicht bereits in einem frühen Stadium un nötig zu gefährden. Erleichtert wird diese Vorgehensweise dadurch, daß sich solche Kontaktpersonen auf Grund der politischen Annähe rung in den letzten Jahren deutlich offener verhalten, ihren russi schen Gesprächspartnern vorbehaltloser entgegenkommen und sol che Kontakte allgemein als normal angesehen werden. Das bedeutet aber im Ergebnis keineswegs, daß die bereits in dieser Phase aus dem Kontakt erlangten Informationen als weniger interessant ange sehen werden. Bei ihrem Bemühen, den nachrichtendienstlichen Hintergrund eines Kontaktes am Anfang abzutarnen, halten sich die Nachrichtendienstoffiziere letztlich immer die Möglichkeit einer kon spirativen Fortführung offen, die nach klassischem Muster in den meisten Fällen doch das angestrebte Ziel ist. Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten - 221 - 2.2 Zentral geführte Agenten Agenten, deren Verbindung zu einem russischen Nachrichtendienst sich bereits vertieft hat, werden in der Regel direkt aus den Zentralen der Dienste in Moskau geführt. Für den Dienst bedeutet dies, daß wegen der weiten Entfernung zur Führungsstelle ein aufwendiges Verbindungswesen zum Agenten eingerichtet werden muß. Diese Führungsart dient jedoch dem Schutz des Agenten und birgt ein ver gleichsweise geringeres Entdeckungsrisiko, weil in der Regel keine direkten Kontakte, z. B. zu Residenturen im Einsatzland, bestehen. Die aus den Zentralen der russischen Nachrichtendienste direkt ge führten Agenten müssen eine gute nachrichtendienstliche Ausbildung erhalten, damit die Kommunikation möglichst störungsfrei aufrecht erhalten werden kann, da persönliche Kontakte (Treffs) zwischen A genten und Führungsoffizieren seltener stattfinden. Anweisungen und Informationen aus Rußland erreichen den Agenten in der Regel als verschlüsselte Funksendungen auf Kurzwelle. Die notwendigen Ent schlüsselungshilfen sowie Hinweise auf Sendezeiten und Frequen zen, Geld und sonstige, nicht über Funk zu übermittelnde Unterlagen, erhalten diese Agenten meist über sogenannte Tote Briefkästen zugestellt. Umgekehrt werden solche "Toten Briefkästen" aber auch zur Informa tionslieferung vom Agenten zur Führungsstelle genutzt, wenn der A gent Verratsmaterial übermitteln will. Üblicherweise berichten die A genten jedoch in Briefen an Deckadressen. Von dort werden die Briefe an die Führungsstelle weitergeleitet. Für kurze Mitteilungen können auch Postoder Ansichtskarten unter Verwendung verein barter Worte oder Zeichen genutzt werden. Vereinzelt werden auch bereits moderne elektronische Kommunikationsoder Unterstüt zungstechniken in nachrichtendienstlichen Verbindungen eingesetzt. Aus den Zentralen der Dienste direkt geführt werden auch Personen, die schon in Rußland Kontakt zu den russischen Diensten erhielten, wie z. B. Aussiedler, die anläßlich ihrer Aussiedlung nachrichten dienstlich angesprochen wurden. Zu dem Personenkreis gehören a ber auch frühere inoffizielle Mitarbeiter des KGB bzw. der GRU in der ehemaligen DDR oder solche, die damals für das MfS arbeiteten und anschließend von den russischen Diensten übernommen worden sind. Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten - 222 - 2.3 Abdeckung russischer Nachrichtendienste in der Privatwirtschaft Für den abgedeckten Einsatz von Mitarbeitern in der Privatwirtschaft bieten sich den russischen Nachrichtendiensten unterschiedliche Möglichkeiten an. Aktivitäten aus Zum einen sind Nachrichtendienstoffiziere in Firmen in Rußland tätig Rußland und können von dort aus gefahrlos auf heimischem Boden ihre Akti vitäten entwickeln. Dazu bieten sich Kontakte zu deutschen Ge schäftsreisenden oder zu Firmenvertretern vor Ort an. Zum anderen können Nachrichtendienstangehörige aus Rußland mit einer ge schäftlichen Legende nach Deutschland reisen und dabei unter schiedlichste Aufträge ausführen - als Kuriere, als Führungsoffiziere von Quellen oder zur Aufklärung verschiedener Ziele. Aktivitäten in Schließlich sind Nachrichtendienstoffiziere in Firmen mit russischer Deutschland Kapitalbeteiligung festzustellen, die ihren Standort in der Bundesre publik Deutschland haben. Die Zahl enttarnter oder verdächtigter Nachrichtendienstangehöriger in Firmen ist in den letzten Jahren ste tig angestiegen. III. Nachrichtendienste der übrigen GUS-Republiken Ähnlich wie in Rußland wurden die zivilen und militärischen Nach richtendienste der übrigen GUS-Republiken auf den KGBund GRUStrukturen in den früheren Sowjetrepubliken aufgebaut. Eine große Zahl zunächst übernommener Mitarbeiter russischer Nati onalität wurde später jedoch aus den Diensten entlassen und in der Folgezeit durch eigene Staatsangehörige ersetzt. Kooperation unter Inzwischen haben die GUS-Nachrichtendienste mehrere Kooperati den Diensten der onsabkommen abgeschlossen, die eine gegenseitige Unterrichtung Länder der GUS und einen regelmäßigen Informationsaustausch gewährleisten sollen. Interesse an Informationen aus Deutschland konnte bisher seitens der Dienste Kasachstans, der Ukraine, Usbekistans und Weißruß lands festgestellt werden. Bevorzugte Zielgruppe dieser Dienste sind nach Deutschland über gesiedelte Personen, die dann vor allem bei Besuchsreisen in ihre Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten - 223 - frühere Heimat kontaktiert werden können. Darüber hinaus gilt das Interesse der Dienste den deutschen diplomatischen Vertretungen in diesen Staaten. IV. Sonstige osteuropäische Nachrichtendienste Trotz der verschiedenen in Gang gekommenen Annäherungsprozes se zu den Staaten des ehemaligen Ostblocks, scheinen es einige dieser Länder nach wie vor für erforderlich zu halten, ihre Aufklä rungsinteressen gegen Deutschland zu richten. Rumänien Rumäniens ziviler Aufklärungsdienst SIE und der militärische Aufklä rungsdienst DIM besitzen nach wie vor Organisationseinheiten, deren Aufgabe in der Aufklärung Westeuropas und somit auch der Bundes republik Deutschland besteht. Die rumänischen Dienste unterhalten weiterhin personell stark aus gestattete Legalresidenturen an den diplomatischen und konsulari schen Vertretungen in Deutschland. Bulgarien Bulgariens Auslandsnachrichtendienste, der zivile Nachrichtendienst NIS und der militärische Nachrichtenund Sicherheitsdienst RUMNO, entsenden ebenfalls getarnte Mitarbeiter nach Deutschland. Polen Trotz Anhaltspunkten für einen Abbau unterhält Polen weiter nach richtendienstliche Strukturen an seinen Vertretungen in der Bundes republik Deutschland. Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten - 224 V. Aktivitäten von Nachrichtendiensten aus Staaten des Na hen und Mittleren Ostens sowie Nordafrikas Neben den Nachrichtendiensten aus Ländern des ehemaligen War schauer Paktes entfalten seit Jahren auch die Dienste einiger nahund mittelöstlicher sowie nordafrikanischer Staaten Aktivitäten in Deutsch land. 1. Iranische Nachrichtendienste "Mykonos-Prozeß" Im Verlauf des Strafverfahrens um die Ermordung von vier iranisch kurdischen Exilpolitikern am 17. September 1992 im Berliner Lokal "Mykonos" (sog. Mykonos-Prozeß), der seit Oktober 1993 vor dem Kammergericht Berlin anhängig ist, haben Hinweise auf den Hinter grund der Tat dazu geführt, daß der Generalbundesanwalt im No vember 1995 ein Ermittlungsverfahren gegen den iranischen Minister Ali FALLAHIAN wegen dessen mutmaßlicher persönlicher Verant wortung eingeleitet hat. Am 14. März 1996 erließ der Ermittlungs richter beim Bundesgerichtshof Haftbefehl wegen Mordes gegen den genannten Minister. Auch weitere aktuelle Ereignisse können auf die anhaltende Gefähr dung von Sicherheitsinteressen durch die Aktivitäten iranischer Staatsangehöriger hindeuten: Entführung und Ein iranischer Asylbewerber und ehemaliges Mitglied der iranischen Mißhandlung eines Revolutionsgarden (Pasdaran) wurde in der Nähe von Bonn von vier iranischen Asyl bewerbers bei bislang unbekannten Iranern entführt, zwei Tage lang an einem un Bonn bekannten Ort festgehalten und schwer gefoltert. Die Entführer war fen ihm "Verrat am Iran und an den Pasdaran" vor. Nach seinen Angaben beriefen sie sich auf Einzelheiten aus seinem aktiven Dienst bei den Pasdaran, die er in Deutschland niemandem gesagt habe. Sprengstoff auf Am 14. März 1996 war der iranische Frachter "Iran Kolahdooz" auf einem iranischen seinem Weg vom iranischen Hafen Bandar Abbas nach Hamburg im Schiff in Antwerpen belgischen Hafen Antwerpen eingelaufen. Im Zuge der Durchsuchung eines auf diesem Schiff befindlichen Containers wurden zwischen eingelagertem Gemüse drei Holzkisten gefunden und beschlagnahmt, in denen sich Teile für einen selbstgefertigten Mörser, ein Mörserge schoß sowie eine größere Menge Sprengstoff befanden. Dieser einer iranischen Firma gehörende Container war an ein von einem Iraner betriebenes Lebensmittelgeschäft in München adressiert. Die Ermitt lungen der zuständigen Staatsanwaltschaft sind noch nicht abge- Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten - 225 - schlossen. Mord bei Paris Ende Mai wurde der ehemalige iranische Vizeerziehungsminister Re za Mazlouman in seinem Exil bei Paris erschossen. Er war nach der Machtübernahme KHOMEINIs seines Amtes enthoben worden, be gann danach seine Arbeit im Untergrund gegen die iranische Regie rung und war zuletzt Herausgeber einer regimeund islamkritischen Zeitschrift gewesen. Er erhielt am Tattag Besuch von einem Iraner, der in der Nähe von Bonn wohnt und Kontakte zu iranischen Bot schaftsmitgliedern gepflegt haben soll. Dieser wurde wegen des drin genden Verdachts der Beteiligung an der Vorbereitung des An schlags festgenommen und im Oktober nach Frankreich ausgeliefert. Der oder die Täter sind noch flüchtig. Deutschland bleibt auch darüber hinaus ein Operationsgebiet der ira nischen Nachrichtendienste. Es liegen zahlreiche Hinweise vor, de nen zufolge es den Diensten gelungen ist, innerhalb der etwa 100.000 hier lebenden Iraner ein Netz von Informanten aufzubauen. Aufklärungsschwerpunkt sind die zahlreichen iranischen Oppositi onsgruppen, die systematisch ausgeforscht, penetriert und neutrali siert werden. Im Rahmen der Bekämpfung dieser Gruppen gilt das besondere Interesse den Anhängern des "Nationalen Widerstands rates Iran". In jüngerer Zeit wird dabei vorrangig versucht, ehemalige Mitglieder zu rekrutieren, um sie entweder erneut - nunmehr nach richtendienstlich gesteuert - an die Organisation heranzuführen oder sie zur politischen Bekämpfung der Organisation einzusetzen. Dazu sollen sie des weiteren andere Aussteiger in neuen Organisationen zusammenführen. Iranische Firmen in Eine zentrale Rolle kommt iranischen Firmen in Deutschland zu, von Deutschland als denen es mehrere hundert gibt. In der Regel handelt es sich um ImStützpunkte iranischer und Exportfirmen, die zumeist mit einem Mitarbeiterstamm von nicht Nachrichtendienste mehr als fünf Personen für Firmen und Staatshandelsunternehmen im Iran Geschäfte vermitteln und Markforschung betreiben. Derartige Firmen bieten gute Voraussetzungen zur Abtarnung nachrichten dienstlicher Tätigkeiten im normalen Geschäftsverkehr und werden vielfältig genutzt. Das reicht von der Einbindung in die Beschaffung proliferationsrelevanter Güter bis hin zur Ausspähung iranischer Op positioneller. Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten - 226 - 2. Syrische Nachrichtendienste Auch für die syrischen Nachrichtendienste stellt die Bundesrepublik Deutschland unverändert ein Operationsgebiet dar. Ihre Aktivitäten planen und steuern sie vorwiegend aus Legalresidenturen an den amtlichen und halbamtlichen Vertretungen in der Bundesrepublik. Neben der "klassischen Spionage", das heißt der oft konspirativen Beschaffung politischer, wirtschaftlicher oder militärischer Informatio nen, besteht ihre Hauptaufgabe im wesentlichen in der Aufklärung, Festnahme eines Ausforschung und Überwachung von in Deutschland lebenden syri syrischen Agenten schen Oppositionellen, worauf der Fall eines im Juli 1996 festge nommen syrischen Agenten hindeutet. Dieser unterhielt nach den Feststellungen der Ermittlungsbehörden seit mehreren Jahren Kon takte zu syrischen Nachrichtendienstoffizieren. Im Auftrag dieser Füh rungsoffiziere, aber auch aus eigener Initiative lieferte der Agent auf konspirative Weise Berichte über die persönlichen Verhältnisse und Aktivitäten von in Deutschland lebenden syrischen Oppositionellen. So soll die von ihm durchgeführte nachrichtendienstliche Abklärung eines in Deutschland lebenden Libanesen zu dessen Festnahme und Inhaftierung in Damaskus geführt haben. Darüber hinaus warb der Agent eigene Quellen und Informanten, die ihm anschließend auf tragsgemäß über Einzelpersonen aber auch über verschiedene op positionelle Gruppierungen berichteten. Bei der Beschaffung der für den syrischen Nachrichtendienst bestimmten Informationen bediente sich der Agent stets konspirativer Mittel und Methoden. Die Bundes anwaltschaft hat inzwischen Anklage gegen den noch in Untersu chungshaft befindlichen Agenten erhoben. 3. Algerische Nachrichtendienste Diplomatische/ Die Aktivitäten der algerischen Nachrichtendienste erstrecken sich konsularische auch weiterhin in erster Linie auf die Aufklärung der in der Bundesre Vertretungen als Stützpunkte und publik Deutschland lebenden Oppositionellen. Die algerischen Ausgangsbasis Dienste sind daher hauptsächlich in den islamischen Zentren in für nachrichten Hamburg, Berlin, Aachen und Frankfurt tätig. Die Aufklärungsarbeit dienstliche wird dabei in erster Linie von der DDSE ("Direction de Documentation Aktivitäten et de Securite Exterieure") betrieben, die in den offiziellen diplomati schen und konsularischen Vertretungen Algeriens in Bonn und Berlin nachrichtendienstliche Stützpunkte eingerichtet hat, um unter diplo matischer Abdeckung ihrer Agententätigkeit nachzugehen. Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten - 227 - VI. Aktivitäten fernöstlicher Nachrichtendienste Auch einzelne fernöstliche Staaten haben nachrichtendienstliche Stützpunkte in Deutschland eingerichtet. Die vor allem an amtlichen oder halbamtlichen Vertretungen dieser Staaten in Deutschland ein gesetzten Nachrichtendienstmitarbeiter befassen sich vornehmlich mit der Ausspähung und Unterwanderung hier lebender Oppositio neller ihres Landes. 1. Nordkoreanische Nachrichtendienste China als Die Koreanische Demokratische Volksrepublik (KDVR) unterhält seit Schutzmacht dem Untergang der ehemaligen DDR keine unmittelbaren diplomati schen Beziehungen zu Deutschland. Ihre Interessen werden seither von dem an der Botschaft der Volksrepublik China in Berlin einge richteten "Büro für den Schutz der Interessen der Koreanischen De mokratischen Volksrepublik" wahrgenommen. Der Tradition kommunistischer Staaten folgend, verfügt die KDVR auch weiterhin über eine Vielzahl von Nachrichtenund Sicherheits diensten, die entweder der Staatsführung direkt oder der Partei der Arbeiterklasse (PdAK) unterstellt sind. Ziele und Aktivitäten Ihrer Aufgabenstellung gemäß ist die Bundesrepublik Deutschland nordkoreanischer insbesondere für die "Soziokulturelle Abteilung" (SAMOIMUMHWA Nachrichtendienste BU) - ein Nachrichtendienst, der dem Zentralkomitee der PdAK unterstellt ist - ein interessantes Operativziel. Die Abteilung hat den Auf trag, die Wiedervereinigung Koreas unter nordkoreanischer kommu nistischer Führung zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke versucht sie, insbesondere im Ausland lebende südkoreanische Staatsbürger i deologisch zu beeinflussen. Vorrangig geschieht dies über die weltweit tätige Organisation POMMINNYON (Pankoreanische Allianz für die Wiedervereinigung Koreas), deren Europazentrale (POMMYUBON) derzeit in Berlin an gesiedelt ist. Die in Deutschland lebenden aktiven POMMINNYONMitglieder sind in dem Verein BUM MIN RYUN organisiert, der seinen Sitz ebenfalls in Berlin hat und von der "Soziokulturellen Abteilung" organisatorisch wie ideologisch beeinflußt wird. Auch die koreanische nationale Jugendund Studentenvereinigung POMCHONGHANGNYON, die ebenfalls in Berlin vertreten ist, wird durch die "Soziokulturelle Abteilung" gesteuert. Da für die POM CHONGHANGNYON bisher keine für eine Studentenorganisation Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten - 228 - typischen Aktivitäten festgestellt werden konnten, ist davon auszuge hen, daß auch diese Vereinigung zur Verbreitung der nordkoreani schen Ideologie bei den in Deutschland lebenden Südkoreanern ge nutzt wird. Ferner ist die KDVR fortlaufend bemüht, zur Realisierung ihres Nuk learund Raketenprogramms - wenn auch zum Teil überalterte - Technologie und Know-how zu beschaffen. Nicht selten fungieren dazu Diplomaten aus der KDVR-Interessenvertretung als Repräsen tanten entsprechender KDVR-Einrichtungen, die ausschließlich für die Beschaffung von Hochtechnologie und für den Waffenhandel eingerichtet worden sind. Da Ausfuhren nach Nordkorea strengen be hördlichen Kontrollen unterliegen, werden derartige Güter auch über nachrichtendienstlich gesteuerte Beschaffungsnetze bezogen und anschließend ausgeführt. Obwohl nordkoreanische Beschaffungsmaßnahmen derzeit vermut lich auch wegen Devisenmangels der KDVR erheblich eingeschränkt sind, gilt die Aufmerksamkeit der Verfassungsschutzbehörden auch weiterhin der Aufklärung derartiger Beschaffungsaktivitäten. 2. Chinesische Nachrichtendienste Die VR China nutzt alle Möglichkeiten, um in der Wissenschaft, der Wirtschaft und in der Rüstung Anschluß an die Großmächte zu ge winnen. Hierbei bedient sich China auch seiner - insgesamt sechs - Nachrichtenund Sicherheitsdienste. Aktivitäten und Ziele Das nachrichtendienstliche Interesse der VR China in der Bundesre publik Deutschland richtet sich vorwiegend auf die Beschaffung von Informationen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Mili tär, aber auch auf die Beobachtung der in Deutschland lebenden chi nesischen Oppositionellen. Hierzu unterhalten die chinesischen Nachrichtendienste Legalresi denturen an den diplomatischen und konsularischen Vertretungen, an denen ihre Offiziere abgetarnt tätig sind. Daneben werden aber auch Luftfahrtgesellschaften, Außenhandelsunternehmen, Presseagentu ren, chinesische Firmen und deutsch-chinesische Joint Ventures von den chinesischen Aufklärungsdiensten für nachrichtendienstliche Zwecke genutzt. Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten - 229 - VII. Proliferation/Sensitive Exporte 1. Überblick Eine Reihe von Ländern ist sich zunehmend der Aufmerksamkeit be wußt, mit der ihre Rüstungsund Waffenbeschaffungsprogramme Beschaffung von beobachtet werden, und hat auf die sehr restriktive Exportpolitik des Rüstungsgütern Westens reagiert. Dies hat zur Folge, daß sich das Beschaffungsver halten verändert hat. Es wird zunehmend konspirativer. Das wird daran deutlich, daß - wenn technisch möglich - der Bedarf für Massen vernichtungswaffenoder Raketenprogramme in kleine, für sich ge sehen unverdächtige Einzelbeschaffungen umgesetzt wird. Der Ein kauf erfolgt dann nicht mehr nur in einem einzigen Land, sondern es wird in unterschiedlichen Herkunftsländern beschafft. Zudem werden Umwege für den Transport vom Herstellerland in das jeweilige Kri senland genutzt. Die mit der Proliferationsverhinderung befaßten Behörden, darunter bei nachrichtendienstlichen Hintergründen die Behörden für Verfas sungsschutz, müssen sich auf dieses veränderte Beschaffungsver halten einrichten. 2. Situation in einzelnen Ländern - Iran Besondere Anstrengungen des Iran waren in jüngerer Zeit im Hin blick auf die Entwicklung eines eigenständigen Programmes zur Produktion von Trägerraketen festzustellen. DIO Eine zentrale Rolle dabei spielt nach wie vor die "Defence Indust ries Organization" (DIO) mit den von ihr genutzten Einrichtungen. Sie sind vor allem zuständig für die Beschaffung von Ausrüstungs gütern für die Rüstungsindustrie. Da die DIO und ihre Aufgaben stellung mittlerweile international bekannt sind, benutzen die ihr angegliederten Betriebe zur Verschleierung ihrer DIOZugehörigkeit zum Teil Tarnbezeichnungen. Neben der DIO spie len u. a. aber auch Universitäten und denen angegliederte Institute bei der Beschaffung eine wichtige Rolle. Auch sie schaffen kriti sche Produkte an, die ebenfalls für die Entwicklung von Massen vernichtungswaffen verwendet werden können und nutzen dabei Tarnfirmen und Tarnbezeichnungen. Gegen die DIO-Vertretung in Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten - 230 - Düsseldorf wurde Ende 1996 ein Ermittlungsverfahren der dortigen Staatsanwaltschaft eingeleitet. - Libyen Fortsetzung Libyen stellt wegen seiner Ambitionen im Bereich der C-Waffen für des C-Waffenalle mit der Bekämpfung von Proliferation befaßten deutschen Programms Stellen seit Jahren ein besonderes Problem dar. Die bis heute be kanntgewordenen libyschen Beschaffungen auf diesem Sektor wie auch die Erkenntnisse, die aus einem in diesem Jahr abgeschlos senen Strafverfahren angefallen sind, belegen, wie systematisch Libyen seine Ziele verfolgt. Am 4. Oktober 1996 verurteilte die Wirtschaftskammer des Landgerichts Stuttgart den Unternehmer Hans Joachim R. zu einer Freiheitsstrafe von mehr als 4 Jahren. Das Gericht sah es als erwiesen an, daß R. im Jahre 1994 eine sogenannte Abgaswaschanlage sowie eine Computeranlage für eine Chemiewaffenfabrik, ähnlich der Anlage im hinlänglich be kannten Rabta, nach Libyen geliefert hat. Entwicklung von Neben seinem C-Waffen-Programm bemüht sich Libyen vor allem Trägertechnologie auch um den Bau von weitreichenden Raketen. Nach Erkenntnissen der Verfassungsschutzbehörden nutzt Libyen auch weiterhin die bekannten konspirativen Beschaffungsmetho den zum Erwerb proliferationsrelevanter Güter. Umweglieferungen und die Nutzung falscher Endverbleibserklärungen sowie der Ein satz von Tarnfirmen und Tarnprojekten gehören ebenso dazu, wie die Tätigkeit von Beschaffungsagenten, die von libyscher Seite mit der Beschaffung von Geräten und Anlagen beauftragt werden. Aktivitäten im - Irak ABC-Waffen-Bereich Trotz des weiterhin bestehenden Embargos der Vereinten Natio trotz Embargo nen sowie des Abrüstungund Langzeitverifikationsregimes der VN-Sonderkommission (UNSCOM) und der IAEO ergaben sich Verdachtsmomente, die auf Aktivitäten des IRAK im Bereich der ABC-Waffen hinweisen. Bei möglichen Versuchen, VN-Maß nahmen und die restriktiven deutschen Exportbestimmungen zu umgehen, ist mit "Umweggeschäften" und unrichtigen End verbleibsklauseln zu rechnen. Zentrale Rolle des - Syrien SSRC Einiges deutet darauf hin, daß Syrien ein Programm zur Herstel lung von biologischen und chemischen Kampfstoffen unter Feder führung des SCIENTIFIC STUDIES AND RESEARCH CENTER (SSRC) betreibt. Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten - 231 - Das SSRC ist mit Ausnahme der Kernwaffenforschung auf allen proliferationsrelevanten Feldern tätig. Das schließt Forschung und Produktion von B- und C-Waffen, Raketentechnologie, Luftund Raumfahrt sowie Satellitentechnik/Fernerkundung und alle dafür notwendigen Beschaffungsmaßnahmen ein. Es wird mit Versuchen gerechnet, die restriktiven europäischen Exportkontrollmaßnahmen durch verdeckte Geschäftsanbahnungen über zwischengeschaltete Firmen oder durch Umwegbeschaffungen zu umgehen. VIII. Personeller Geheimschutz Behörden, Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen gehören zu den klassischen und auch in der Zukunft bedeutsamen Aufklärungszielen der Nachrichtendienste fremder Staaten. Spiona geabwehr darf sich daher nicht nur darauf beschränken, etwaige A genten in diesen Zielobjekten oder mit Zugängen dorthin zu enttar nen. Besser ist es, das Eindringen von Agenten in diese Zielbereiche nach Möglichkeit von vornherein zu verhindern. Mit diesem Ziel ver sucht der Geheimschutz, durch personelle, technische und organi satorische Vorkehrungen ein Mindestmaß an Sicherheit vor der Aus spähung durch die Dienste fremder Staaten zu erreichen. Zentrales Instrument des personellen Geheimschutzes ist die Sicher heitsüberprüfung, die auf Bundesebene nach dem "Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes" (SÜG) vom 20. April 1994 durchgeführt wird. Es sieht für Sicherheitsüberprüfungen drei Verfahrensarten vor: Die einfache Sicherheitsüberprüfung (Ü1), die erweiterte Sicherheitsüberprüfung (Ü2) sowie die erweiterte Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheits ermittlungen (Ü3), wobei sich die Art der Sicherheitsüberprüfung pri mär nach dem Grad der vorgesehenen Ermächtigung des Betroffenen zum Umgang mit Verschlußsachen richtet, der durch die Verschluß sachenanweisung (VSA) geregelt wird. Bei bestimmten Überprü fungsarten (Ü2, Ü3) werden Ehegatten und Lebenspartner in die Si cherheitsüberprüfung einbezogen, weil sich Sicherheitsrisiken bei diesen Personen auf den hauptsächlich Betroffenen auswirken kön nen. Die Überprüfungen werden alle fünf Jahre aktualisiert. Bei der höchsten Überprüfungsstufe findet im Turnus von zehn Jahren eine Wiederholungsüberprüfung statt. Die Unterlagen über die Überprü fungen sind nach den gesetzlichen Vorschriften - auch aus daten- Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten - 232 schutzrechtlichen Gründen - von sonstigen Personalunterlagen ge trennt zu verwahren. 40 % der Sicherheitsüberprüfungen wurden für öffentliche Stellen und 60 % von Obersten Bundesbehörden für nichtöffentliche Stellen, sog. geheimschutzbetreute Wirtschaft, beantragt. IX. Festnahmen und Verurteilungen Im Jahr 1996 wurden durch den Generalbundesanwalt 90 Ermitt lungsverfahren wegen des Verdachts geheimdienstlicher Agententä tigkeit eingeleitet. Vier Personen wurden von den Strafverfolgungs behörden festgenommen, gegen zwei von ihnen wurde Haftbefehl erlassen. Von den vier Festgenommenen war eine Person für einen Nachrichtendienst der ehemaligen DDR und anschließend für einen sowjetischen, jetzt russischen Nachrichtendienst tätig. Von den übri gen drei Personen hat jeweils eine für einen irakischen, syrischen und iranischen Nachrichtendienst gearbeitet. Im gleichen Zeitraum verurteilten Gerichte in der Bundesrepublik Deutschland in 72 Straf verfahren 80 Angeklagte wegen Straftaten im Bereich "Landesverrat und Gefährdung der äußeren Sicherheit" (SSSS 93 - 101a StGB); zwei von ihnen wegen Landesverrats und sechs wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit in einem besonders schweren Fall. - 233 - Verfassungsschutz durch Aufklärung Die Bedeutung der politischen Auseinandersetzung mit den verfas sungsfeindlichen Bestrebungen erfordert eine intensive Aufklärung der Bürger über Art und Umfang der Gefahren, die durch den politi schen Extremismus drohen. Mit dieser Aufklärung handelt der Bun desminister des Innern in Erfüllung seiner verfassungsrechtlichen Pflicht, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu schützen (vgl. NPD-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 29. Okto ber 1975). Auch wenn unsere Demokratie gefestigt ist, müssen akute und latente Risiken und Gefährdungen beachtet werden: Gewalt und Extremismus, Intoleranz und Ausländerhaß, übersteigerter Nationa lismus und Fundamentalismus. Die Bundesregierung mißt der prä ventiven und offensiven Auseinandersetzung mit diesen Erscheinun gen eine besondere Bedeutung zu. Sie gibt deshalb der geistigpolitischen Auseinandersetzung hohe Priorität. Geistig-politische Auseinandersetzung mit Gewalt und Extremismus bedeutet über die Wissensvermittlung hinaus, deutlich zu machen, daß Demokratie grundlegende Wertorientierungen braucht, über die ein allgemeiner Konsens besteht. Die geistig-politische Auseinandersetzung erfolgte auch 1996 vor al lem mittels Broschüren zu den Themen Extremismus, Gewalt, Terro rismus und Fremdenfeindlichkeit, durch sechs Seminare für Lehrer, Mitarbeiter der Schülerpresse, Journalisten, Multiplikatoren in der Er wachsenenbildung und durch die Fortführung der Aufklärungskam pagne gegen Extremismus und Fremdenfeindlichkeit. In der Reihe "Texte zur Inneren Sicherheit" sind 1996 die Bände "Medien und Ge walt", "Aspekte der Inneren Sicherheit" sowie "Informations gesellschaft und innere Sicherheit" erschienen. Die letztgenannte Broschüre enthält die Vorträge der gesellschaftspolitischen Fachta gung des Bundesministeriums des Innern am 12. Februar 1996 in Stuttgart. Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern hat das Deutsche Orient-Institut in Hamburg ein Forschungsprojekt zum Islam in Deutschland durchgeführt. Die Studie liefert Ergebnisse, die sowohl der Integration der hier lebenden Muslime als auch der Abwehr der Verfassungsschutz durch Aufklärung - 234 islamistischen (extremistisch-islamischen) Gruppen dienen. Eine Kurzfassung der Studie wird in diesem Jahr im Rahmen der o. g. Rei he "Texte zur Inneren Sicherheit" veröffentlicht werden. Wahrgenommen wird die Aufgabe "Verfassungsschutz durch Auf klärung" auf Bundesebene vom Bundesministerium des Innern und dem Bundesamt für Verfassungsschutz, auf Länderebene von den Innenministerien bzw. den Landesbehörden für Verfassungsschutz. Der Bund und die Länder haben eine Arbeitsgemeinschaft gebildet, in der u. a. der Erfahrungsaustausch über die Öffentlichkeitsund Auf klärungsarbeit vorgenommen wird. Schwerpunktmäßig wurden 1996 die Fragen einer noch wirksameren Darstellung der Arbeit der Ver fassungsschutzbehörden in der Öffentlichkeit sowie der Nutzung neuer elektronischer Techniken behandelt. Sowohl das Bundesmi nisterium des Innern und das Bundesamt für Verfassungsschutz als auch eine Reihe von Landesverfassungsschutzbehörden nutzen be reits das Internet und Mailboxen bzw. planen dies. Mit diesen The men wird sich die Arbeitsgemeinschaft auch in Zukunft intensiv be fassen. Die gemeinsame Aufklärungskampagne der Innenminister von Bund und Ländern gegen Extremismus und Fremdenfeindlichkeit bildet ei nen besonderen Schwerpunkt im Rahmen der geistig-politischen Auseinandersetzung im Bereich der Inneren Sicherheit. Sie wurde im März des Jahres 1993 unter dem Motto "FAIRSTÄNDNIS - Menschenwürde achten - Gegen Fremdenhaß" auf den Weg ge bracht. Die Kampagne hat eine doppelte Funktion: Sie soll aufklären und motivieren. Speziell Jugendliche, aber auch die gesamte Öffent lichkeit, werden über das Entstehen, die Hintergründe und das Ausmaß von Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und Extremismus informiert. Gleichzeitig werden insbesondere Jugendliche motiviert, über ihr Verhalten gegenüber Fremden nachzudenken und Möglichkeiten zu suchen, wie Gewalt und Fremdenfeindlichkeit begegnet werden kann. Mit Aufklärungsund Werbematerialien - Schülerheften, dem Heft für Jugendliche "basta - Nein zur Gewalt", einer dazugehörigen pädago gischen Handreichung, dem Computerspiel "Dunkle Schatten", Groß flächenplakaten, Postern, Aufklebern, Buttons, Spannbändern, T-Shirts, Postkarten, Tragetaschen, Baseballkappen, Anzeigen in Ju gendzeitschriften und Fernsehspots gegen Fremdenfeindlichkeit ist versucht worden, vor allem Jugendliche für "Faineß gegenüber den Fremden und Verständnis für das Fremde" zu gewinnen. Im Bereich des Bundes wurden in den vergangenen Jahren die Materialien, insbesondere die Poster, bei den Bundesbehörden, den Städten und Verfassungsschutz durch Aufklärung - 235 - Gemeinden, bei der Bahn, der Post, den Autobahnraststätten und -tankstellen, bei Verbänden und Vereinen, Kraftfahrzeugwerkstätten, Diskotheken etc. und - auf Anforderung - bei Privatpersonen breit ge streut. Auch bei internationalen Sportveranstaltungen in der Bundes republik wurden die Werbematerialien, insbesondere Spannbänder und Poster, eingesetzt. In den Ländern wurden die Werbeund In formationsmaterialien vor allem über die Dienststellen der inneren Verwaltung, die Polizeibehörden und die Schulen verteilt. Ziel der Kampagne war auch 1996 eine verstärkte inhaltliche Ausei nandersetzung mit der Gewaltproblematik und dem Extremismus. Hauptzielgruppe waren wiederum die Jugendlichen, die den Großteil der fremdenfeindlichen Straftäter ausmachen. Hierzu wurden das be reits erwähnte Heft für Jugendliche "basta - Nein zur Gewalt" in über arbeiteter Form neu aufgelegt sowie ein neues Computerspiel mit dem Titel "Im Netzwerk gefangen - Dunkle Schatten 2" herausgege ben. Mit beiden Medien soll den Jugendlichen gezeigt werden, daß Gewalt kein Mittel der Auseinandersetzung sein kann und darf. Mit den Computerspielen wurde bewußt ein Medium gewählt, das derzeit wie kaum ein anderes Jugendliche erreicht und die aktive Auseinan dersetzung mit dem Problemkreis ermöglicht. Es ist das päda gogische Anliegen, ein entsprechendes Problembewußtsein zu schaffen, Vorurteile gegenüber anderen zu entlarven und möglichst zu positiven Bewußtseinsund Verhaltensänderungen zu kommen. Als weitere Maßnahme wurde 1996 in Kooperation mit der Arbeits gemeinschaft Deutscher Sportämter das Aufsichtspersonal der Frei bäder mit "FAIRSTÄNDNIS"-T-Shirts ausgestattet, um mit dem "FAIRSTÄNDNIS"-Appell möglichst viele Jugendliche zu erreichen. Viele junge Menschen haben die Aufklärungskampagne "FAIRSTÄNDNIS" zum Anlaß genommen, um über ihre eigenen Akti vitäten gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt zu berichten. Hier hat sich einmal mehr gezeigt, daß der überwältigende Teil der Jugendli chen nicht fremdenfeindlich und rassistisch eingestellt ist. Die Aufklärungskampagne wird auch 1997 fortgesetzt. Gerade in die sem Jahr, das von der Europäischen Union zum "Europäischen Jahr gegen Rassismus" deklariert worden ist, kommt ihr eine besondere Bedeutung zu. Ein neuer Weg, Jugendlichen den Wert unserer freiheitlichen demo kratischen Grundordnung und Notwendigkeit ihres Schutzes zu ver deutlichen, wird mit der im November 1995 herausgegebenen Bro schüre "Demokratie live" beschritten. Sie stellt in einer bildlich und Verfassungsschutz durch Aufklärung - 236 textlich besonders jugendgerechten Weise den hohen Wert der Grundrechte möglichst konkret dar. Auch wenn Gewalttaten mit fremdenfeindlichen Hintergrund in den letzten Jahren abgenommen habe und mit den in Kraft getretenen Verschärfungen des Strafrechts bei Delikten wie Volksverhetzung und der Verbreitung nationalsozialistischer Symbole weiter entschie den gegengesteuert wird, bleiben Maßnahmen im präventiven Be reich unerläßlich. Weitere Informationen über die "FAIRSTÄNDNIS-Kampagne" sowie die o. g. Materialien erhalten Sie beim Bundesministerium des Innern Stichwort "FAIRSTÄNDNIS" Graurheindorfer Straße 198, 53117 Bonn.