VERFASSUNGSSCHUTZBERICHT 1995 Herausgegeber: Bundesministerium des Innern, Mai 1996 Inhaltsverzeichnis Ü b e r b l i c k ......................................................................................................................................... 12 I. Allgemeine Vorbemerkungen.............................................................................................. 12 II. Linksextremistische Bestrebungen.................................................................................... 14 III. Rechtsextremistische Bestrebungen .................................................................................. 15 IV. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern .................. 17 V. Spionage............................................................................................................................... 19 S t r u k t u r d a t e n ................................................................................................................................ 20 I. Strukturdaten gemäß SS 16 Abs. 2 Bundesverfassungsschutzgesetz ................................ 20 1. Bundesamt für Verfassungsschutz....................................................................................... 20 2. Militärischer Abschirmdienst................................................................................................. 20 II. Weitere Strukturdaten.......................................................................................................... 20 L i n k s e x t r e m i s t i s c h e B e s t r e b u n g e n ................................................................................... 21 I. Übersicht in Zahlen.............................................................................................................. 21 1. Organisationen und Mitgliederstand..................................................................................... 21 2. Verlage, Publikationen und Kommunikationsnetze.............................................................. 24 3. Gesetzesverletzungen mit erwiesenem oder zu vermutendem linksextremistischem Hintergrund ........................................................................................................................... 25 -3- Inhaltsverzeichnis -3II. Linksextremistischer Terrorismus...................................................................................... 29 1. "Antiimperialistischer Widerstand"........................................................................................ 29 1.1 Ideologischer Ansatz................................................................................................... 30 1.2 Strömungen/Positionen/Entwicklung........................................................................... 30 2. "Rote Armee Fraktion" (RAF)............................................................................................... 32 2.1 Mitglieder der RAF im Untergrund .............................................................................. 33 2.2 Umfeld der RAF.......................................................................................................... 33 2.3 Inhaftierte aus der RAF............................................................................................... 33 3. "Antiimperialistische Zelle" (AIZ).......................................................................................... 34 4. "Revolutionäre Zellen" (RZ)/"Rote Zora".............................................................................. 36 5. "Das K.O.M.I.T.E.E."............................................................................................................. 36 III. Sonstige militante Linksextremisten ................................................................................... 38 1. Potential ................................................................................................................................ 38 2. Ziele....................................................................................................................................... 38 3. Aktionsformen....................................................................................................................... 40 4. Strukturen und Medien.......................................................................................................... 41 5. Aktionsfelder ......................................................................................................................... 43 5.1 "Kampf gegen Großmachtrolle der Bundesrepublik Deutschland" ................................ 43 5.2 "Antifaschismus"......................................................................................................... 44 5.3 "Antirassismus"........................................................................................................... 45 5.4 Kampagne gegen Kernenergie und Atommülltransporte ............................................... 46 5.5 "Kampf gegen Umstrukturierung" ................................................................................ 47 5.6 "Internationalismus".................................................................................................... 48 IV. Parteien und sonstige Gruppierungen............................................................................... 49 1. "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS)................................................................ 50 1.1 Herkunft und Zielsetzung............................................................................................ 50 1.2 Verhältnis zum Parlamentarismus................................................................................ 52 1.3 Verhältnis zur Gewalt.................................................................................................. 53 1.4 Offen linksextremistische Strukturen in der PDS .......................................................... 54 1.5 Zusammenarbeit mit Linksextremisten ......................................................................... 58 -4- Inhaltsverzeichnis -42. "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) und Umfeld....................................................... 59 2.1 DKP............................................................................................................................ 59 2.2 "Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend" (SDAJ) ........................................................ 60 2.3 "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten" (VVNBdA)........................................................................................................................... 61 2.4 "Marx-Engels-Stiftung e. V." (MES)........................................................................... 63 3. "Bund Westdeutscher Kommunisten - Bundeskonferenz" (BWK) ....................................... 64 4. Trotzkistische Gruppen......................................................................................................... 65 4.1 "Sozialistische Alternative VORAN" (SAV) ................................................................ 66 4.2 "Sozialistische Arbeitergruppe" (SAG) ........................................................................ 66 4.3 "Vereinigte Sozialistische Partei" (VSP), jetzt: "Vereinigung für Sozialistische Politik" (VSP) .................................................... 66 4.4 Sonstige trotzkistische Zusammenschlüsse ................................................................... 67 5. "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands" (MLPD).................................................... 67 6. "Rote Hilfe e.V." (RH) ........................................................................................................... 69 7. "Marxistische Gruppe" (MG)................................................................................................. 69 V. Internationale Verbindungen............................................................................................... 71 1. "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS)................................................................ 71 2. "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP)........................................................................... 73 3. Trotzkistische Gruppen......................................................................................................... 75 4. "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands"(MLPD)..................................................... 76 5. Sonstige Parteien.................................................................................................................. 76 6. "Antiimperialistischer Widerstand"/Autonome...................................................................... 76 VI. Erläuterungen und Dokumentation ..................................................................................... 78 VII. Übersicht über die genannten und andere erwähnenswerte Organisationen sowie deren wesentliche Presseerzeugnisse ................................................................................ 82 -5- Inhaltsverzeichnis -5- R e c h t s e x t r e m i s t i s c h e B e s t r e b u n g e n ................................................................................ 85 I. Übersicht in Zahlen.............................................................................................................. 85 1. Organisationen und Mitgliederstand..................................................................................... 85 2. Selbständige publizistische Einrichtungen........................................................................... 88 3. Periodische Publikationen..................................................................................................... 88 II. Gesetzesverletzungen mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund .................................................................................... 88 1. Übersicht............................................................................................................................... 88 2. Entwicklung der Straftaten mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund...................................................................................... 90 3. Zielrichtungen der Straftaten mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund...................................................................................... 92 3.1 Straftaten mit fremdenfeindlichem Hintergrund ............................................................ 93 3.2 Straftaten mit antisemitischem Hintergrund .................................................................. 95 3.3 Straftaten gegen politische Gegner ............................................................................... 97 3.4 Straftaten mit sonstigen rechtsextremistischen Zielrichtungen ...................................... 98 4. Urteile.................................................................................................................................... 99 III. Gewaltbereite Rechtsextremisten......................................................................................101 1. Rechtsextremistische Gewalt............................................................................................. 101 1.1 Gewaltpublikationen und strukturelle Ansätze ........................................................... 102 1.2 Diskussion über die Anwendung von Gewalt ............................................................. 103 1.3 Staatliche Maßnahmen............................................................................................... 105 1.4 Briefbombenanschläge in Deutschland ....................................................................... 106 2. Gewaltbereite rechtsextremistische Jugendliche/Heranwachsende, insbesondere Skinheads..................................................................................................... 106 2.1 Skinhead-Bands......................................................................................................... 107 2.2 Skinhead-Konzerte.................................................................................................... 108 2.3 Skinhead-Fanzines..................................................................................................... 109 2.4 Vertrieb von Skinhead-Artikeln................................................................................. 109 2.5 Ausländische Einflüsse auf die deutsche Skinhead-Bewegung .................................... 110 -6- Inhaltsverzeichnis -6IV. Neonazismus.......................................................................................................................111 1. Zielsetzung.......................................................................................................................... 111 2. Verflechtungsund Umstrukturierungstendenzen im Neonazismus................................. 112 3. "Anti-Antifa"-Kampagne...................................................................................................... 114 4. "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e. V." (HNG).................................................................................................... 115 5. "Die Nationalen e. V.".......................................................................................................... 117 6. "Deutsche Nationalisten" (DN)............................................................................................ 118 7. "Deutsche Bürgerinitiative e. V." (DBI)............................................................................... 119 8. Verbote neonazistischer Organisationen............................................................................ 120 8.1 "Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei" (FAP) ............................................................ 120 8.2 "Nationale Liste" (NL).............................................................................................. 122 8.3 "Direkte Aktion/Mitteldeutschland" (JF) .................................................................... 123 9. Aktivitäten ehemaliger Mitglieder verbotener Organisationen........................................... 124 9.1 "Deutsche Alternative" (DA)..................................................................................... 124 9.2 "Wiking-Jugend e. V." (WJ)...................................................................................... 125 9.3 "Nationalistische Front" (NF).................................................................................... 125 V. Parteien................................................................................................................................126 1. "Die Republikaner" (REP)................................................................................................... 126 1.1 Zielsetzung................................................................................................................ 126 1.2 Fremdenfeindlichkeit................................................................................................. 127 1.3 Antisemitismus.......................................................................................................... 128 1.4 Kollektivismusvorstellungen ...................................................................................... 129 1.5 Äußerungen zur deutschen Vergangenheit ................................................................. 130 1.6 Angriffe gegenInstitutionen und Repräsentanten des demokratischen Staates ............ 131 1.7 Innerparteiliche Entwicklung..................................................................................... 132 1.8 Organisation.............................................................................................................. 134 1.9 Teilnahme an Wahlen................................................................................................ 135 1.10 Gerichtsverfahren...................................................................................................... 135 1.10.1 Von den REP angestrengte Gerichtsverfahren ............................................................ 135 1.10.2 Strafrechtliche Maßnahmen gegen REP-Mitglieder .................................................... 136 2. "Deutsche Volksunion" (DVU)............................................................................................ 137 2.1 Zielsetzung................................................................................................................ 137 2.2 Organisation.............................................................................................................. 139 2.3 Finanzen.................................................................................................................... 139 2.4 Teilnahme an Wahlen................................................................................................ 139 -7- Inhaltsverzeichnis -72.5 Sonstige Aktivitäten.................................................................................................. 139 2.6 "National-freiheitliche" Verlage................................................................................. 140 3. "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD)........................................................ 140 3.1 Zielsetzung................................................................................................................ 140 3.2 Innerparteiliche Entwicklung..................................................................................... 142 3.3 Organisation.............................................................................................................. 142 3.4 Finanzen.................................................................................................................... 143 3.5 Teilnahme an Wahlen................................................................................................ 143 4. "Deutsche Liga für Volk und Heimat" (DLVH).................................................................... 144 4.1 Zielsetzung................................................................................................................ 144 4.2 Organisation.............................................................................................................. 146 4.3 Teilnahme an Wahlen................................................................................................ 146 5. Bündnisbemühungen im Parteienbereich........................................................................... 146 VI. Jugendund Studentenorganisationen .............................................................................148 1. "Junge Nationaldemokraten" (JN)...................................................................................... 148 2. "Nationaldemokratischer Hochschulbund" (NHB).............................................................. 150 3. Einflußnahme von Rechtsextremisten auf Burschenschaften............................................ 151 VII. Sonstige Vereinigungen.....................................................................................................151 1. "Gesellschaft für Freie Publizistik e. V." (GFP).................................................................. 151 2. "Deutsches Kolleg" (DK)..................................................................................................... 153 VIII. Selbständige publizistische Einrichtungen .......................................................................154 1. "Grabert-Verlag".................................................................................................................. 154 2. "Nation Europa Verlag GmbH"........................................................................................... 155 3. "VGB Verlagsgesellschaft Berg mbH"................................................................................ 157 4. Verlag "Castel del Monte"................................................................................................... 158 5. Verlag des Manfred ROUHS.............................................................................................. 159 6. "Verlag der Freunde" (VdF)................................................................................................ 160 7. "Arndt-Verlag" und "Arndt-Buchdienst/Europa Buchhandlung" .......................................... 161 8. "Verlag für ganzheitliche Forschung und Kultur"................................................................ 162 9. Annex: Intellektualisierung des Rechtsextremismus ("Neue Rechte") ............................... 163 -8- Inhaltsverzeichnis -8IX. Internationale Aspekte des deutschen Rechtsextremismus .............................................164 1. "Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei/Auslandsund Aufbauorganisation" (NSDAP/AO)....................................................................................................................... 164 2. Revisionismus..................................................................................................................... 166 2.1 Definition von Revisionismus ..................................................................................... 166 2.2 Verurteilungen von Revisionisten.............................................................................. 167 2.3 Deutsche Revisionisten.............................................................................................. 167 2.3.1 Ernst ZÜNDEL......................................................................................................... 167 2.3.2 Thies CHRISTOPHERSEN...................................................................................... 170 2.3.3 Otto Ernst REMER................................................................................................... 170 2.4 Ausländische Revisionisten ........................................................................................ 171 3. Aktivitäten deutscher Rechtsextremisten im Gebiet des ehemaligen Nordostpreußen und im Baltikum .................................................................................................................. 172 4. Internationale Treffen.......................................................................................................... 173 X. Informationelle Vernetzung von Rechtsextremisten .........................................................175 1. Computer-Netzwerke.......................................................................................................... 175 1.1 "THULE-Netz"......................................................................................................... 175 1.2 "REP-Netz"............................................................................................................... 177 1.3 Internet ..................................................................................................................... 177 2. Info-Telefone....................................................................................................................... 178 2.1 "Nationale Info-Telefone" (NIT) ................................................................................ 178 2.2 Sonstige Info-Telefone.............................................................................................. 179 3. Bildschirmtext...................................................................................................................... 179 4. Computerspiele................................................................................................................... 180 XI. Ursachen für die Entwicklung des gegenwärtigen Rechtsextremismus .........................180 1. Allgemeine gesellschaftliche Bedingungsfaktoren............................................................. 180 2. Entwicklung der rechtsextremistischen Parteien................................................................ 181 3. Entwicklung neonazistischer Personenzusammenschlüsse.............................................. 182 XII. Erläuterungen und Dokumentation ....................................................................................184 XIII. Übersicht über die wichtigsten genannten Organisationen sowie deren wesentliche Presseerzeugnisse.........................................................................................187 -9- Inhaltsverzeichnis -9Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern................................189 I. Übersicht in Zahlen.............................................................................................................189 1. Organisationen und Mitgliederstand................................................................................... 189 2. Publizistik ............................................................................................................................ 191 3. Gewaltaktionen und sonstige Gesetzesverletzungen ......................................................... 191 II. Aktionsschwerpunkte einzelner Ausländergruppen .........................................................194 1. Kurden................................................................................................................................. 194 1.1 Überblick.................................................................................................................. 194 1.2 Weitere Verbotsverfügungen gegen Teilorganisationen der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK)............................................................................ 195 1.3 Doppelstrategie der PKK zur Durchsetzung ihrer Ziele .............................................. 197 1.3.1 Öffentlichkeitswirksame Aktivitäten der PKK ............................................................ 198 1.3.2 Anschlagsserien und sonstige Gewaltaktionen der PKK ............................................. 199 2. Türken (ohne Kurden)......................................................................................................... 203 2.1 Überblick.................................................................................................................. 203 2.2 Linksextremisten....................................................................................................... 204 2.2.1 "Devrimci Sol" (Revolutionäre Linke) ....................................................................... 204 2.2.1.1 Aktivitäten der "Revolutionären Volksbefreiungspartei-Front" (DHKP-C) in Deutschland........................................................................................................... 206 2.2.1.2 Aktivitäten der "Türkischen Volksbefreiungspartei/-front - Revolutionäre Linke" (THKP-C - Devrimci Sol) in Deutschland .................................................................. 207 2.2.2 "Türkische Kommunistische Partei (Marxisten-Leninisten)" (TKP (ML)) ................... 208 2.2.3 "Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei - Aufbau" (MLKP-K) ................... 210 2.3 Türkische Islamisten.................................................................................................. 211 2.3.1 "Verband der islamischen Vereine und Gemeinden e.V., Köln" (ICCB) ...................... 211 2.3.2 "Vereinigung der neuen Weltsicht in Europa e.V." (AMGT), jetzt: "Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e.V." (IGMG) ................................................................... 212 3. Araber ................................................................................................................................. 213 3.1 Algerische islamistische Gruppen ............................................................................... 213 3.2 Extremistischeund terroristische Gruppen aus dem Nahen Osten ............................... 215 4. Iraner................................................................................................................................... 216 4.1 Überblick.................................................................................................................. 216 4.2 Anhänger der iranischen Regierung ............................................................................ 216 4.3 Gegner der iranischen Regierung............................................................................... 217 - 10 - Inhaltsverzeichnis - 10 - 5. Volksgruppen des ehemaligen Jugoslawien...................................................................... 217 6. Sikhs.................................................................................................................................... 218 7. Tamilen ............................................................................................................................... 219 III. Erläuterungen und Dokumentation ....................................................................................220 IV. Übersicht über die wichtigsten genannten Organisationen sowie deren wesentliche Presseerzeugnisse.........................................................................................221 S p i o n a g e ........................................................................................................................................224 I. Übersicht.............................................................................................................................224 II. Die Nachrichtenund Sicherheitsdienste der Russischen Föderation ............................226 1. Struktur und Aufgaben........................................................................................................ 226 2. Aufklärungsziele.................................................................................................................. 229 2.1 Beschaffungsaktivitäten in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Technik ........ 230 2.2 Aufklärungsaktivitäten im militärischen Bereich sowie mit Zielrichtung NATO.......... 232 3. Methoden russischer Nachrichtendienste........................................................................... 233 3.1 Legale Residenturen.................................................................................................. 233 3.2 Verdeckter Einsatz in der Privatwirtschaft................................................................. 234 3.3 Agentenführung......................................................................................................... 235 III. Die Nachrichtendienste der übrigen GUS-Republiken ......................................................236 IV. Sonstige Osteuropäische Nachrichtendienste ..................................................................236 V. Aktivitäten von Nachrichtendiensten des Nahen und Mittleren Ostens ..........................237 1. Aktivitäten iranischer Nachrichtendienste........................................................................... 238 2. Nachrichtendienste sonstiger Staaten................................................................................ 240 - 11 - Inhaltsverzeichnis - 11 - VI. Fernöstliche Nachrichtendienste.......................................................................................241 1. Nachrichtendienste der Volksrepublik China...................................................................... 241 2. Nachrichtendienste der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik .............................. 242 VII. Nachrichtendienstlich gesteuerter Technologietransfer ..................................................243 1. Sensitive Exporte/Proliferation............................................................................................ 243 2. Illegaler Handel mit Nuklearmaterial .................................................................................. 245 VIII. Festnahmen und Verurteilungen ........................................................................................246 - 12 - - 12 - Überblick I. Allgemeine Vorbemerkungen Der Verfassungsschutzbericht dient im wesentlichen der Aufklärung der Öffentlichkeit über verfassungsfeindliche Bestrebungen in der Bundesrepublik Deutschland. Er beruht auf Informationen, die das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags zusammen mit den Landesbehörden für Verfassungsschutz gewonnen hat. Aufgabe des BfV - und auch der Landesbehörden für Verfassungsschutz - ist nach SS 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes und über das Bundesamt für Verfassungsschutz (BVerfSchG) die Sammlung und Auswertung von Informationen über 1. BESTREBUNGEN, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung, den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder eines Landes gerichtet sind oder eine ungesetzliche Beeinträchtigung der Amtsführung der Verfassungsorgane des Bundes oder eines Landes oder ihrer Mitglieder zum Ziele haben, 2. sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche TÄTIGKEITEN für eine fremde Macht, 3. BESTREBUNGEN im Geltungsbereich dieses Gesetzes, die durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland gefährden. Gesetzliche Voraussetzung für die Sammlung und Auswertung von Informationen ist u. a. das Vorliegen tatsächlicher Anhaltspunkte für "politisch bestimmte, zielund zweckgerichtete Verhaltensweisen in einem oder für einen Personenzusammenschluß", der darauf gerichtet ist, elementare Verfassungsgrundsätze zu beseitigen oder außer Geltung zu setzen (SS 4 Abs. 1 BVerfSchG). Bei den in diesem Bericht aufgeführten Personenzusammenschlüssen (Parteien, Organisationen und Gruppierungen) liegen die Voraussetzungen für ein Tätigwerden des Verfassungsschutzes - zumindest in Form von tatsächlichen Anhaltspunkten für Bestrebungen/Tätigkeiten nach SS 3 Abs. 1 - 13 - Überblick - 13 - BVerfSchG - ausnahmslos vor. Die Erkenntnislage zu den dargestellten Gruppierungen kann allerdings im Hinblick auf Umfang und Dichte der angefallenen Informationen jeweils ganz unterschiedlich sein, was wiederum Einfluß auf die Art und Weise der Beobachtung durch das BfV haben kann. Die Bewertung einer Gruppierung als extremistisch bedeutet nicht in jedem Fall, daß alle ihre einzelnen Mitglieder bewußt extremistische Bestrebungen verfolgen. Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß der Verfassungsschutzbericht 1995 keine abschließende Aufzählung aller im Sinne des SS 3 Abs. 1 BVerfSchG verfassungsschutzrelevanten Personenzusammenschlüsse darstellt. Als Ansprechpartner in allen Fragen des Verfassungsschutzes steht das Bundesamt für Verfassungsschutz Merianstraße 100 50765 Köln Telefon: 0221/7920 FAX: 0221/798365 jederzeit zur Verfügung. - 14 - Überblick - 14 - II. Linksextremistische Bestrebungen Linksextremistische Gruppierungen wollen die bestehende Staatsund Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland beseitigen und an deren Stelle eine totalitäre sozialistisch/kommunistische Gesellschaft oder eine aus ihrer Sicht herrschaftsfreie Gesellschaft - die Anarchie - errichten. Das politische Handeln von Linksextremisten wird bestimmt durch revolutionär-marxistische oder anarchistische Ideologien und schließt bei den meisten militante Aktionsformen - für einen Teil der Gruppierungen bis hin zum bewaffneten Kampf - ein. Linksextremistische Bestrebungen sind mit den grundlegenden Prinzipien der freiheitlichen demokratischen Grundordnung nicht vereinbar. Das linksextremistische Mitgliederpotential ist 1995 leicht angestiegen (ca. 35.000). Auch 1995 war die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland durch gewalttätige Linksextremisten bedroht, wie etwa die zahlreichen Sprengstoffund Brandanschläge und die hohe Zahl gefährlicher Eingriffe in den Bahnbetrieb insbesondere im Rahmen der Kampagne gegen Kernenergie und Atommülltransporte zeigen. Die linksextremistisch-terroristische Gruppierung "Antiimperialistische Zelle" (AIZ), die sich nach eigenem Bekunden an der "Roten Armee Fraktion" (RAF) und an "revolutionär-islamischen Gruppen" orientiert, setzte - wie angekündigt - die Serie ihrer Straftaten mit vier Sprengstoffanschlägen gegen Personen aus Politik und Wirtschaft fort. Sie nahm dabei tödliche Verletzungen selbst zufällig am Tatort vorbeikommender Personen in Kauf. Trotz zunehmender Kritik aus der extremistischen Linken hält die AIZ an ihrem Konzept "potentiell tödlicher aktionen" fest. Die Mitglieder der RAF im Untergrund verfolgten weiterhin ihren 1992 propagierten Kurs, eine Neuorientierung revolutionärer Politik zu betreiben und Angriffe auf Repräsentanten aus Wirtschaft und Politik auszusetzen. Der Verzicht auf Terroranschläge auch im Jahr 1995 bedeutet aber nicht, daß die RAF dazu nicht mehr fähig wäre. Die anarchistisch orientierten Autonomen blieben der Kern des gewaltbereiten und gewalttätigen linksextremistischen Potentials. Auf ihr Konto gingen wieder über 80 Prozent der Körperverletzungen sowie der Brandanschläge und sonstigen Sachbeschädigungen mit linksextremistischem Hintergrund. Der Zulauf zu autonomen Gruppierungen hielt an. Zu wichtigen Aktionsfeldern entwickelten sich - neben den bisherigen Schwerpunkten "Antifaschismus" und "Antirassismus" - der Kampf gegen die angebliche "Großmachtrolle" der - 15 - Überblick - 15 - Bundesrepublik Deutschland und die Kampagne gegen Atommülltransporte. Die "Antifaschistische Aktion/Bundesweite Organisation" (AA/BO), die sich als "legales Dach" zur Verankerung militanten Widerstandes versteht, verbreiterte ihre Basis. Im Bereich der revolutionär-marxistischen Organisationen hat sich der in den Vorjahren angedeutete Trend verstärkt. Einige der klassischen linksextremistischen Parteien und Gruppierungen verzeichneten wieder eine aus ihrer Sicht positive organisatorische Entwicklung und beurteilten die Möglichkeiten für ihren revolutionären Kampf weniger pessimistisch. Zugleich orientierte sich die Mehrzahl dieser Organisationen zunehmend an der "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS). Die PDS ihrerseits war in den westlichen Ländern offenbar auf dieses Potential angewiesen, jedenfalls konnte sie darüber hinaus kaum Fuß fassen. In den östlichen Ländern dagegen dominierte sie mit einem großen Unterstützungspotential. Programmatische Aussagen und politische Praxis der PDS lieferten auch 1995 Anhaltspunkte dafür, daß diese Partei die freiheitliche demokratische Grundordnung bekämpft. Sie akzeptierte weiterhin offen linksextremistisch auftretende Strukturen in der Partei und pflegte unverändert Kontakte zu inund ausländischen linksextremistischen Organisa tionen. Anhänger fast aller Gruppierungen im Bereich des Linksextremismus - von der autonomen/antiimperialistischen Szene bis zur PDS - demonstrierten wiederholt ihre Bereitschaft, bei einzelnen Kampagnenthemen und Aktionsfeldern, über alle ideologisch-politischen Unterschiede hinweg, zusammenzuarbeiten, z. B. bei Protesten gegen den "Tag der Deutschen Einheit" und bei Solidaritätsaktionen für den "kurdischen Befreiungskampf". III. Rechtsextremistische Bestrebungen Rechtsextremistische Bestrebungen sind von der ideologischen Vorstellung geprägt, daß die ethnische Zugehörigkeit zu einer Nation, Rasse oder Region die größte Bedeutung für das Individuum besitzt. Ihr sind alle anderen Interessen und Werte, auch die Menschenrechte, untergeordnet. Diese Weltanschauung lehnt es ab, alle Menschen als grundsätzlich gleich anzusehen, und wertet Minderheiten durch Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ab. Rechtsextremisten streben ein politisches System an, in dem als angeblich natürliche Ordnung Staat und Volk als Einheit verschmelzen ("Volksgemeinschafts"- - 16 - Überblick - 16 - Ideologie). Tatsächlich wird aber nur ein antipluralistisches System geschaffen, das keinen Raum läßt für demokratische Entscheidungsprozesse und für ein faires Kräftespiel zwischen Regierung und Opposition. Das rechtsextremistische Potential ging 1995 erneut deutlich zurück (ca. 46.100). Insbesondere die rechtsextremistischen Parteien hatten Mitgliederverluste (minus 9.500). Auch das Aktivistenpotential der Neonazis verringerte sich (minus 1.000). Wahlniederlagen, anhaltende Finanzmiseren und heftige Richtungskämpfe prägten darüber hinaus das öffentliche Bild rechtsextremistischer Parteien. Auch die Zahl der Gewalttaten mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund ist weiter rückläufig, jedoch nicht in dem Ausmaß wie 1994. Durch mehrere Ereignisse ist der Rechtsextremismus 1995 verstärkt in das Blickfeld der Öffentlichkeit geraten: - die Briefbombenserien in Österreich (im Juni gehörten erstmals auch Personen in Deutschland zu den Opfern), - die Öffnung von Waffenund Sprengstoffdepots durch den Neonazi Peter NAUMANN, - die Diskussionen in Teilen der Neonazi-Szene über einen "bewaffneten Kampf" und die publizierten Gewaltaufrufe sowie - hohe Freiheitsstrafen für rechtsextremistische Gewalttäter. Nach Einschätzung der Sicherheitsbehörden besteht dennoch zur Zeit keine konkrete Gefahr, daß sich eine aus der Illegalität heraus operierende rechtsterroristische Vereinigung bildet. Hierzu fehlt es an der notwendigen Unterstützung in der rechtsextremistischen Szene. Nicht auszuschließen ist jedoch, daß Einzeltäter oder isolierte Kleingruppen - angeregt durch die Diskussion über einen "bewaffneten Kampf" - einzelne Aktionen ausführen. Daher muß die Entwicklung weiterhin aufmerksam durch die Verfassungsschutzbehörden beobachtet werden. Der Umbruch der Neonaziszene setzte sich fort. Anstelle straff geführter Organisationen haben sich regionale "Kameradschaften" ohne feste Organisationsstrukturen gebildet. Sie sollen nach dem Konzept einer "autonomen Strukturierung" weniger Ansatzpunkte für staatliche Repressionsmaßnahmen" bieten. Dieses Konzept konnte jedoch noch nicht in allen Punkten verwirklicht werden, insbesondere nicht beim angestrebten Zusammenwirken der regionalen Führungspersonen. Aktionen wie zum "Rudolf-Heß-Gedenktag" haben gezeigt, daß sich die unterschiedlichen Gruppen nicht auf eine - 17 - Überblick - 17 - gemeinsame Veranstaltung einigen konnten. Gleichwohl wurde bei den Aktionen deutlich, welch wichtige Rolle der Einsatz moderner Kommunikationsmittel (Mobilund Info-Telefone, Mailboxen) sowie ein internationaler Informationsaustausch ("THULE-Netz", Internet) heute bei den konspirativen Aktionsvorbereitungen, aber auch bei strategischen Debatten spielen. Durch engagierte Diskussionen mit Mitgliedern anderer rechtsextremistischer Organisationen über gemeinsame Interessenbereiche (Anti-Repression, Widerstandsrecht) gelang es Neonazis, die diesen Organisationen bisher eigene strenge Abgrenzung zu neonazistischen Gruppierungen zu lockern. Einige rechtsextremistische Organisationen wie die "Jungen Nationaldemokraten" (JN), die Jugendorganisation der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD), und die "Deutsche Liga für Volk und Heimat" (DLVH) akzeptieren mittlerweile die Mitarbeit von ehemaligen Mitgliedern verbotener neonazistischer Vereinigungen. Bei den Parteien wächst von der Basis her der Druck auf die Parteiführungen, einen Weg für eine organisationsübergreifende Zusammenarbeit zu finden. Er manifestiert sich im besonderen in den "Runden Tischen". Bislang konnten diese aber nicht die Interessen der Parteiführungen an einer strikten Abgrenzung der rechtsextremistischen Parteien untereinander überwinden. IV. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern Die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland wird weiterhin nachhaltig durch Gewaltaktivitäten extremistischer und terroristischer Ausländergruppierungen bedroht. Die Zahl der Gesetzesverletzungen stieg erneut an. Wiederum war ein Todesopfer zu beklagen. Besonders hervorzuheben ist die um mehr als das Dreifache angestiegene Zahl der Brandanschläge. Der größte Teil der Gesetzesverletzungen ist wieder dem kurdischen und türkischen Beobachtungsfeld zuzurechnen. Der seit 1994 feststellbare Trend zunehmender Anhängerund Mitgliederzahlen (Anstieg um ca. 17 % auf 55.500) setzte sich fort. Aktivste extremistische Ausländergruppierung bleibt die "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK). Im Rahmen einer Doppelstrategie versuchte sie, sich einerseits als "Befreiungsbewegung" und als Vertreterin des kurdischen Volkes zu präsentieren, andererseits unterstützten ihre Anhänger den von ihr propagierten "nationalen Befreiungskampf" in der Türkei durch zahlreiche Gewaltaktionen in Deutschland. In der ersten Jahreshälfte kam es zu Serien von - 18 - Überblick - 18 - Brandanschlägen auf türkische Reisebüros und andere türkische Einrichtungen. Im November kam es bei Demonstrationen erneut zu gewalttätigen Übergriffen auf Polizeibeamte. Um die fortdauernden Aktivitäten der PKK einzudämmen, erließen das Bundesministerium des Innern, die Innenministerien der Länder Bayern und Hessen sowie der Bremer Senator für Inneres weitere Organisationsverbote. Die linksextremistischen türkischen Gruppen "Devrimci Sol" (Revolutionäre Linke) und "Türkische Kommunistische Partei (Marxisten-Leninisten)" (TKP (ML)) sind in interne Machtkämpfe verstrickt. Sie reagierten auch in Deutschland auf das Verhalten der türkischen Sicherheitskräfte wiederholt mit Gewaltaktionen. So beteiligten sich Anhänger beider Gruppierungen im Frühjahr an einer Serie von Brandanschlägen auf türkische Einrichtungen. Anhaltspunkte deuten zudem darauf hin, daß es erneut zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen türkischen Linksund Rechtsextremisten kommen könnte. Unter den islamisch-extremistischen türkischen Gruppierungen verzeichnete die "Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e.V." (IGMG), vormals "Vereinigung der neuen Weltsicht in Europa e.V." (AMGT), weiteren Zulauf. (Es kann nicht davon ausgegangen werden, daß alle Mitglieder/Anhänger der AMGT/IGMG islamisch-extremistische (islamistische) Ziele verfolgen oder unterstützen.) Die Bedrohung europäischer Sicherheitsinteressen durch die algerische "Islamische Heilsfront" (FIS) und die "Bewaffnete Islamische Gruppe" (GIA) hält an. In Deutschland waren FIS-Anhänger bislang nicht in terroristische Aktivitäten verstrickt. Die sich konkretisierenden Hinweise auf eine Verwicklung in die organisierte Beschaffung von Waffen führten im Januar zur Einleitung eines Ermittlungsverfahrens nach SS 129 StGB gegen Aktivisten der FIS durch den Generalbundesanwalt. Trotz der fortschreitenden Umsetzung des "Gaza-Jericho-Teilautonomieabkommens" dürfte der Friedensprozeß im Nahen Osten noch über Jahre hinaus von Gewalt und aggressiver Hetze durch Gegner dieser Verständigungsbemühungen begleitet werden. Insbesondere islamistische Organisationen wie die libanesische "Hizb Allah" (Partei Gottes) lehnen die Friedensvereinbarungen nach wie vor strikt ab. Auch die Anhänger dieser Organisationen in Deutschland bekräftigten ihre ablehnende Haltung gegenüber dem Frie densprozeß. - 19 - Überblick - 19 - V. Spionage Trotz Annäherung der Staaten des ehemaligen Ostblocks an den Westen verzichten einige nicht darauf, durch den Einsatz ihrer Nachrichtendienste Informationen aus der Bundesrepublik Deutschland zu beschaffen. Sie sehen offenbar keinen Widerspruch zwischen dem Streben nach Wandel durch Annäherung und Kooperation und der nachrichtendienstlichen Informationsbeschaffung zur Förderung ihrer eigenen nI teressen. Aufgrund einer Reihe von Faktoren - insbesondere zentrale Lage in Europa, politisches Gewicht, hohes wissenschaftlich-technologisches Niveau - ist die Bundesrepublik Deutschland auch 1995 unverändert ein bevorzugtes Aufklärungsziel für fremde Staaten gewesen. Auch die Erkenntnisse der Spionageabwehr des Bundesamtes für Verfassungsschutz über den Agentenführungsfunk lassen auf eine fortdauernde Ausforschung der Bundesrepublik Deutschland durch fremde Dienste schließen. In erster Linie sind die Nachrichtendienste der Russischen Föderation zu nennen, die in Deutschland nach wie vor mit einer hohen Zahl von Mitarbeitern an den offiziellen russischen Einrichtungen sowie im kommerziellen Bereich präsent sind. Auch einige andere Länder der GUS sind an nachrichtendienstlich beschafften Informationen aus und über Deutschland interessiert. Weitere Staaten des ehemaligen Ostblocks haben ebenfalls getarnte Nachrichtendienstmitarbeiter an ihren offiziellen staatlichen Vertretungen in Deutschland belassen. Nicht übersehen werden darf, daß auch nah-, mittelund fernöstliche Nachrichtendienste Aktivitäten in der Bundesrepublik Deutschland entfalten. Während einige Staaten des Nahen und Mittleren Ostens sich dabei vor allem um die Beschaffung von Gütern für den Rüstungsbereich sowie um die Ausspähung, Unterwanderung und Ausschaltung in Deutschland lebender Oppositioneller bemühen, kommt es den Nachrichtendiensten einiger fernöstlicher Länder vornehmlich darauf an, hier lebende Studenten, Wissenschaftler und Geschäftsleute eigener Nationalität für eine Mitarbeit zu gewinnen, um Informationen zu beschaffen bzw. in Deutschland lebende Bürger ihres Staates ideologisch zu beeinflussen. - 20 - - 20 - Strukturdaten I. Strukturdaten gemäß SS 16 Abs. 2 Bundesverfassungsschutzgesetz 1. Bundesamt für Verfassungsschutz Der Zuschuß aus dem Bundeshaushalt an das BfV betrug 1995 223.702.135,88 DM (1994: 217.839.828,84 DM). Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte 1995 2.219 (1994: 2.269) Bedienstete. 2. Militärischer Abschirmdienst Der Zuschuß aus dem Bundeshaushalt betrug 1995 134.171.000,DM (1994: 117.831.000,DM). Der Militärische Abschirmdienst hatte 1995 1.301 (1994: 1.300) Bedienstete. II. Weitere Strukturdaten Anfang 1996 waren von Bund und Ländern gemeinsam im Nachrichtendienstlichen Informationssystem (NADIS) 947.501 (1994: 963.440) Personen gespeichert, davon 468.464 Personen (49,44 %) aufgrund von Sicherheitsüberprüfungen (1994: 50,54 %). - 21 - - 21 - Linksextremistische Bestrebungen I. Übersicht in Zahlen 1. Organisationen und Mitgliederstand Zunahme des Im Laufe des Jahres 1995 hat sich die Struktur des organisierten LinksexPotentials an tremismus gegenüber 1994 kaum verändert, das Mitgliederpotential ist jedoch Linksextremisten größer geworden. Nach Abzug von Mehrfachmitgliedschaften gehörten Ende 1995 etwa 35.000 Personen Organisationen und sonstigen Personenzusammenschlüssen an, bei denen linksextremistische Bestrebungen feststellbar sind (1994: 33.700). Darin enthalten sind die etwa 5.000 Mitglieder der "Kommunistischen Plattform" (KPF) der "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS); die PDS hat insgesamt ca. 121.000 Mitglieder. Die Verfassungsschutzbehörden erfaßten Informationen zu 154 Gruppierungen (1994: 156). Alle Linksextremisten haben letztlich das Ziel, die bestehende Staatsund Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland zu beseitigen. Sie orientieren sich dabei an unterschiedlichen Ideologien und folgen unterschiedlichen strategischen und taktischen Konzeptionen. Die Aktionsformen reichen bei den einen von öffentlichen Kundgebungen, der offenen Agitation (mit Flugblättern, Plakataufrufen, periodischen Schriften, Infobrettern in elektronischen Datennetzen) über Versuche der Einflußnahme in gesellschaftlichen Gremien bis hin zur Beteiligung an Wahlen; andere sehen in Gesetzesverletzungen einschließlich offen oder verdeckt begangener Gewalttaten (z. B. Zerstörungen an Sachen, gewalttätige Zusammenrottungen, Körperverletzungen und Terroranschläge) einen Weg zur Durchsetzung ihrer politischen Ziele. Anarchistisch orientierte Gruppierungen wollen die staatliche und gesellschaftliche Ordnung zerschlagen oder schrittweise zersetzen, um eine aus ihrer Sicht herrschaftsfreie Gesellschaft - die Anarchie - zu errichten. Einige dieser Gruppen verfolgen sozialrevolutionäre Konzepte unter Rückgriff auf marxistische wie auch anarchistische Theorien. Diesem Spektrum waren - 22 - Linksextremistische Bestrebungen - 22 - Ende 1995 fast 7.000 Personen (1994: etwa 6.700) zuzurechnen, darunter - mit weiterem Zulauf - nahezu 6.000 (1994: mehr als 5.000) gewaltbereite Linksextremisten, die sich selbst meist als Autonome bezeichnen. Marxistisch-leninistische Gruppen, trotzkistische und die meisten anderen revolutionär-marxistischen Zusammenschlüsse wollen anstelle der freiheitlichen demokratischen Grundordnung eine sozialistisch/kommunistische Gesellschaft errichten und setzen für dieses Ziel auf Klassenkampf und Revolution. Diese Organisationen zählten insgesamt etwa 28.500 Mitglieder (1994: 27.400). In Teilbereichen erhalten sie Unterstützung von linksextremistisch beeinflußten Organisationen; solchen gehörten zum Jahresende mehr als 15.000 Mitglieder an. - 23 - Linksextremistische Bestrebungen - 23 - Linksextremismuspotential 1993 1994 1995 Gruppen Mitglieder Gruppen Mitglieder Gruppen Mitglieder Gewaltbereite Linksextremisten einschließlich 1) 2) Terroristen 59 6.700 66 6.700 67 >7000 MarxistenLeninisten und andere revolutionäre Marxisten 3) Kernund Nebenorganisationen 42 27.600 44 27.400 44 28.500 beeinflußte Organisationen 38 16.300 46 15.800 43 15.600 Summe 139 34.300 16.300 156 34.100 15.800 154 35.500 15.600 Nach Abzug von Mehrfachca. ca. ca. ca. ca. ca. mitgliedschaften 33.800 12.200 33.700 11.800 35.000 11.600 "Partei des Demokratischen Sozialismus" ca. ca. ca. (PDS) 4) 131.000 124.000 121.000 1) Erfaßt sind nur Gruppen, die feste Strukturen aufweisen und über einen längeren Zeitraum aktiv waren. 2) Das Mobilisierungspotential der "Szene" umfaßt zusätzlich mehrere tausend Personen. 3) Einschließlich "Kommunistischer Plattform der PDS" (KPF). Hinzu kommen die Mitglieder weiterer linksextremistischer Gruppen in der PDS. 4) Die "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) ist gesondert ausgewiesen, da nicht davon ausgegangen werden kann, daß alle Mitglieder linksextremistische Ziele verfolgen oder unterstützen. Mitglieder der KPF, die nicht gleichzeitig Mitglieder der PDS sein müssen, sind in den Zahlenangaben über Marxisten-Leninisten berücksichtigt. - 24 - Linksextremistische Bestrebungen - 24 - 2. Verlage, Publikationen und Kommunikationsnetze Im Jahre 1995 verbreiteten wieder etwa 40 von Linksextremisten gesteuerte Verlage und Vertriebsdienste linksextremistische Zeitungen, Zeitschriften und Bücher. Auch die Gesamtzahl und die Jahresauflage der von linksextremistischen und linksextremistisch beeinflußten Organisationen herausgegebenen periodischen Publikationen ist in etwa gleich geblieben; die Gesamtjahresauflage von insgesamt bis zu 300 solcher Publikationen betrug etwa 4 Millionen Exemplare. Mailboxen für die Die Nutzung neuer elektronischer Techniken, insbesondere von Mailboxen, Organisierung revowar auch 1995 für Linksextremisten von großer Bedeutung. lutionärer Gruppen So will der von Angehörigen der autonomenen/antiimperialistischen Szene seit 1991 aufgebaute und betriebene Mailboxverbund "SpinnenNetz" (SN) Gruppierungen der "radikalen Linken" den Zugang zu unzensierten Informationen und Texten kontinuierlich, schnell und finanziell tragbar verschaffen und zur Kommunikation und Koordinierung beitragen. Zu "SpinnenNetz" gehören drei Mailboxen in Berlin, Bonn und Frankfurt/M. mit inzwischen etwa 110 ständigen Nutzern (Personen oder Gruppen). Die Gründungsmailbox Mainz/Wiesbaden hat ihren Betrieb eingestellt und den Infopool an die anderen Boxen übergeben. Die anfänglich für "Gäste" - das sind den Mailboxbetreibern nicht näher bekannte Personen - gesperrte "SpinnenNetz"Mailbox Berlin hat jetzt einen eingeschränkten Zugangsbereich auch für solche Nutzer eingerichtet. "SpinnenNetz"-Nutzer sind inzwischen auch im Internet erreichbar. Dabei sieht sich "SpinnenNetz" nicht nur als technisch-organisatorische, sondern vor allem als "politische Struktur". Die Betreiber möchten auch Diskussionen um die Organisierung revolutionärer Gruppen ermöglichen und sich daran beteiligen. Die verschiedenen mit "SpinnenNetz" arbeitenden Gruppen verstehen sich - wie es in einem Informationsblatt heißt - als "'Arbeitsgruppen' eines größeren Projekts: Des Sturzes all dessen, was menschenwürdiges Leben, hier und weltweit, verunmöglicht." Die Vernetzung aktiver Gruppen und der Datenaustausch per Mailbox müsse unmittelbar an die politische Arbeit anknüpfen und auf deren Ziele hinweisen. 1995 wurden über "SpinnenNetz" wieder Nachrichten zu Ereignissen verbreitet, die für die gesamte linksextremistische Szene von Bedeutung waren: z. B. Material im Rahmen der Kampagne gegen "Atommülltransporte", Aufrufe zu Aktionen anläßlich des 50. Jahrestages des Kriegsendes und der Feiern zum "Tag der Deutschen Einheit", Solidaritätsbekundungen, Berichte und Stellungnahmen zu der bundesweiten Durchsuchungsaktion der Bundesanwaltschaft am 13. Juni u. a. gegen mutmaßliche Redakteure der Unter- - 25 - Linksextremistische Bestrebungen - 25 - grundzeitschrift "radikal", Aufrufe zu Solidaritätsaktionen für Mumia Abu-Jamal (ein in den USA zum Tode verurteiltes ehemaliges Mitglied der "Black Panther"Bewegung) sowie Informationen über den "kurdischen Befreiungskampf" und entsprechende Demonstrationsaufrufe. Der Zugang zu "SpinnenNetz" ist hierarchisch geregelt, eine erweiterte Zugangsberechtigung hängt insbesondere vom Grad der aktiven Mitarbeit in den politischen Gruppierungen ab. Einige Nachrichtenbretter wie ICN/NEWS (internationale Neuigkeiten), SN/TERMINE (bundesweite Termine) und SN/INFO/PRESSEERKLÄRUNG werden für "Gäste" - ohne Befugnis zur Einstellung von Informationen - bereitgestellt. Zum Austausch schutzbedürftiger Informationen werden im "SpinnenNetz" neben Passwörtern immer häufiger Verschlüsselungsprogramme, insbesondere im persönlichen Bereich (e-mail) wie "Pretty Good Privacy" (PGP), angewendet. "SpinnenNetz" ist über ein "International Counter Network" (ICN) auch in den computergestützten internationalen Informationsaustausch eingebunden. Es bestehen Verbindungen zu Personen und Gruppen in West-/Nordund Osteuropa, den USA sowie im Nahen Osten. 3. Gesetzesverletzungen mit erwiesenem oder zu vermutendem linksextremistischem Hintergrund Zahl linksextremistiAuch 1995 verübten Linksextremisten schwerste Straftaten, um ihre politischer Gewalttaten schen Ziele durchzusetzen: Sprengstoffund Brandanschläge sowie Sachbeweiter rückläufig schädigungen mit Millionenschäden. Die Zahl der Gesetzesverletzungen insgesamt, bei denen Linksextremisten als Täter oder Tatbeteiligte bekanntgeworden sind oder nach den Tatumständen in Betracht kommen, ist 1995 auf 939 (1994: 919) leicht angestiegen. Darunter waren 565 Gewalttaten (1994: 666). Signifikant ist der Anstieg der Gewalttaten (von 101 auf 147) im Rahmen der Kampagne gegen Atommülltransporte, die für viele militante Linksextremisten inzwischen zu einem herausragenden Aktionsfeld geworden ist (vgl. Kap. III, Nr. 5.4). Weiter stark gesunken ist die Zahl militanter Aktionen gegen Rechtsextremisten oder vermeintliche Rechtsextremisten, und zwar auf 80 gegenüber 200 im Jahr 1994; darin enthalten sind immerhin noch 14 Brandanschläge und 30 Fälle von Körperverletzungen. Diese Entwicklung korrespondiert mit dem Rückgang der von Rechtsextremisten begangenen Gewalttaten. Unabhängig davon bleibt jedoch für Linksextremisten der "antifaschistische Kampf" als Bestandteil des - 26 - Linksextremistische Bestrebungen - 26 - Kampfes gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung von wesentlicher Bedeutung. Die nachfolgende Übersicht gibt das tatsächliche Ausmaß linksextremistischer Gewalt nur unvollkommen wieder; ein Vergleich mit den Gesetzesverletzungen im Bereich des Rechtsextremismus ist wegen der oftmals ungleichen Ausprägung der Gewalt - linksextremistische Straßenmilitanz, rechtsextremistische Angriffe vielfach auf Einzelpersonen - nur bedingt möglich. Auch existieren für den Bereich des Linksextremismus keine ebenso weitgehenden Strafvorschriften wie gegen Propagandadelikte mit rechtsextremistischem Bezug. - 27 - Linksextremistische Bestrebungen - 27 - Übersicht über Gewalttaten und sonstige Gesetzesverletzungen mit erwies enem oder zu vermutendem linksextremistischem Hinte rgrund 1) 1994 2) 1995 Tötungsdelikte 0 0 Schußwaffenanschläge 2 1 Sprengstoffanschläge 7 8 Brandanschläge3) 110 86 Landfriedensbrüche 70 4) 73 5) Körperverletzungen 60 35 Widerstandshandlungen 15 23 Raubüberfälle 7 5 Gefährliche Eingriffe in den 90 114 Bahn-, Luftoder Straßenverkehr Sachbeschädigungen mit 305 220 erheblicher Gewaltanwendung Gewalttaten insgesamt 666 565 Gewaltandrohungen 68 137 Sonstige Gesetzesverletzungen 185 237 Gesamt 919 939 1) Aus statistischen Gründen wurde jede gewaltsame Aktion nur einmal gezählt, auch wenn sie aus mehreren Einzeltaten bestand oder von mehreren Tätern gemeinsam begangen wurde. So wurden z.B. die Ausschreitungen vom 1. und 2. Mai in Hamburg, bei denen linksextremistische Gewalttäter Polizeibeamte verletzten, zahlreiche Schaufensterscheiben einschlugen, mehrere Geschäfte plünderten und die Inneneinrichtung einer Bankfiliale zerstörten, nur als eine Gewalttat - ein Fall von Landfriedensbruch - gezählt. Die zahlreichen Schmieraktionen mit geringen Sachschäden sind in der Übersicht nicht enthalten, da hierüber keine verläßlichen Angaben zu erlangen sind. 2) Sofern die Vergleichszahlen für 1994 von früheren Statistiken abweichen, beruhen die jetzigen Angaben auf einem aktuelleren Erkenntnisstand. 3) Umfaßt Brandstiftungen und alle Sachbeschädigungen unter Einsatz von Brandmi tteln. 4) Darunter 54 Fälle mit Körperverletzungen. 5) Darunter 45 Fälle mit Körperverletzungen. - 28 - Linksextremistische Bestrebungen - 28 - Militante Aktionen von Linksextremisten gegen Rechtsextremisten oder vermeintliche Rechtsextremisten 1994 1) 1995 Tötungsdelikte 0 0 Schußwaffenanschläge 1 0 Sprengstoffanschläge 1 0 Brandanschläge2) 25 14 Landfriedensbrüche 28 3) 10 4) Körperverletzungen 42 24 Raubüberfälle 4 3 Sachbeschädigungen mit 99 29 erheblicher Gewaltanwendung Gesamt 200 80 1) Sofern die Vergleichszahlen für 1994 von früheren Statistiken abweichen, beruhen die jetzigen Angaben auf einem aktuelleren Erkenntnisstand. 2) Umfaßt Brandstiftungen und alle Sachbeschädigungen unter Einsatz von Brandmi tteln. 3) Darunter 24 Fälle mit Körperverletzungen. 4) Darunter 6 Fälle mit Körperverletzungen. - 29 - Linksextremistische Bestrebungen - 29 - II. Linksextremistischer Terrorismus Linksextremistisch-terroristische Gruppierungen verübten auch 1995 Brandund Sprengstoffanschläge. Gezielt tödliche Aktionen blieben aus. Von einem Rückgang der Bedrohung der inneren Sicherheit durch gewalttätige Linksextremisten kann jedoch nicht ausgegangen werden; die Zahl linksextremistisch motivierter Gewalttaten, insbesondere der Brandund Sprengstoffanschläge, ist weiterhin hoch. Gefährlichkeit der Die "Antiimperialistische Zelle" (AIZ), eine Gruppierung, die als ihre VorAIZ hat zugenommen bilder sowohl die frühere "Rote Armee Fraktion" (RAF) als auch "revolutionär-islamische Gruppen" herausstellt, nahm bei Sprengstoffanschlägen die Möglichkeit tödlicher Verletzungen von Anwohnern oder zufällig am Tatort vorbeikommender Passanten in Kauf. Einen Sprengstoffanschlag mit Sachschaden verübte die terroristische Gruppierung "Rote Zora". Die durch Anschläge autonomer/anarchistischer Gruppen verursachten Schäden erreichten wieder Millionenhöhe. Die RAF hat auch im vergangenen Jahr auf terroristische Aktionen verzichtet; sie verfolgt offensichtlich weiterhin ihren 1992 propagierten Kurs: bis auf weiteres keine Mordanschläge, stattdessen Anstrengungen zur Neuorientierung revolutionärer Politik. 1. "Antiimperialistischer Widerstand" Die nach den Erklärungen der RAF ab 1992 bei den früheren RAF-Unterstützern und anderen militanten Linksextremisten begonnene Diskussion über Neue Strukturen aus neue Inhalte und Formen des sogenannten Widerstandes sowie über eine neue dem früheren RAFGrundlage für den Aufbau illegaler Strukturen und den bewaffneten Kampf Umfeld hat zu einer Spaltung des ehemaligen RAF-Gefüges geführt. Dieses teilt sich nunmehr in eine kleinere Fraktion der Befürworter der neuen RAF-Politik - das verbliebene "RAF-Umfeld" (vgl. Nr. 2.2) - und in eine erheblich größere Fraktion der Ablehner - den "Antiimperialistischen Widerstand". Dabei handelt es sich um ein Geflecht unterschiedlicher Zusammenhänge, Gruppen und Personen aus früheren RAF-nahen Strukturen, dem sich inzwischen auch ehemals der autonomen Szene zuzurechnende Gruppierungen annähern. - 30 - Linksextremistische Bestrebungen - 30 - 1.1 Ideologischer Ansatz Die Personen und Gruppierungen des "Antiimperialistischen Widerstandes" lehnen die neue RAF-Linie ab, sie führe in den Reformismus. Aus ihrer Sicht kommt stattdessen den RAF-Konzepten aus den 70er und 80er Jahren maßgebliche Bedeutung für die Entwicklung neuer revolutionärer Politik zu. Der Aufbau neuer Guerilla-Strukturen sei unverzichtbar; zur Umwälzung der bestehenden politischen, sozialen und ökonomischen Ordnung seien bewaffnete Aktionen erforderlich. Trotz dieses Grundkonsenses ist der "Antiimperialistische Widerstand" kein homogenes Gefüge; die Gemengelage unterschiedlicher, z. T. gegensätzlicher politischer Positionen hat bisher ein gemeinsames, für alle Teile des "Antiimperialistischen Widerstandes" verbindliches revolutionäres Konzept verhindert. Verstärkt bemühten sich die Personen und Gruppen des "Antiimperialistischen Widerstandes" auch über verdeckt geführte Diskussionen um eine politische Konsolidierung sowie den Aufbau neuer militanter Strukturen. Erstmals nach Jahren gelang es, die Tendenz zur Vereinzelung, Entpolitisierung und zum Rückzug aus Szene-Strukturen aufzufangen. Insgesamt vermochten sie aber auch 1995 nicht, die in zahlreichen Flugschriften, Positionsund Diskussionspapieren selbst diagnostizierte politische und strukturelle Schwäche zu überwinden. 1.2 Strömungen/Positionen/Entwicklung Frühere RAF-UnterEin größerer Teilbereich des "Antiimperialistischen Widerstandes" orientiert stützer suchen neue sich an Überlegungen der Frankfurter Gruppe "Kein Friede". Diese, ein Konzepte für "revolutionäre Politik" Zusammenschluß von zum Teil langjährigen früheren RAF-Unterstützern, wirbt bei den Bemühungen um politische Neuorientierung für die "Reorganisierung der revolutionären Linken". Darunter versteht sie die organisatorische Zusammenführung der heute "versprengten" Personenzusammenhänge, die Mitte der 80er Jahre die damaligen Offensiven der RAF politisch und aktionistisch begleitet haben. Diese Reste der früheren "Antiimperialistischen Front" sollten zunächst regional, in sozialen Basisinitiativen (z. B. in der Antifaund Antirassismusarbeit) verankerte revolutionäre Kerne bilden, die sich nach und nach bundesweit zu einer handlungsfähigen Struktur zusammenfi nden. "Wir meinen (...), daß es um die Bildung von revolutionären Kollektiven und bundesweiten Zusammenschlüssen zum Zweck einer organisierten und - 31 - Linksextremistische Bestrebungen - 31 - handlungsfähigen Struktur mit klaren Entscheidungsund Diskussionsmechanismen gehen muß". ("Kein Friede", "Die Geschichte ist kein abgetragener Schuh", Frühjahr 1995, S. 26) Antiimperialistischer Kampf bedeute, so erklärte "Kein Friede", "den Kampf gegen den eigenen Staat zu führen (...). Ein Kampf, der sich mit den Fragen beschäftigt, wie können wir eine Macht von unten aufbauen? Wie können wir die herrschende Macht zerschlagen?" ("Kein Friede", a. a. O, S. 28) Die seit Jahren im linksextremistisch-terroristischen Lager erhobene Forderung nach "Freiheit für alle politischen Gefangenen" hält "Kein Friede" als Teilforderung in einem revolutionären Kampfprozeß für ungeeignet, weil nicht durchsetzbar. Infolgedessen will die Gruppe die "Gefangenenfrage" bei der Entwicklung künftiger revolutionärer Politik ausklammern; dieses Thema soll mit in einer eigenen, internationalistisch ausgerichteten "Initiative Libertad!" vorangebracht werden (vgl. Kap. III, Nr. 5.6). Ein anderer wesentlicher Teilbereich des "Antiimperialistischen Widerstandes" - dazu gehören insbesondere ehemalige Inhaftierte aus der RAF - drängt darauf, die Überlegungen und Forderungen der noch verbliebenen Häftlingsgruppe (vgl. Nr. 2.3) - ausnahmslos Ablehner der neuen RAF-Politik - in die Suche nach einem neuen revolutionären Konzept einzubeziehen. Exemplarisch für diese Position ist eine Äußerung der Redaktion der linksextremistischen Zeitschrift "clockwork - zusammen um befreiung kämpfen" (Nr. 37/38, November 1995). Danach müsse "die solidarität mit den gefangenen, mit dem eigenen kampf, mit den eigenen zielen, mit der eigenen organisierung (verbunden werden). (...) die entwicklung einer perspektive für die freiheit der politischen gefangenen ist erst recht in heutiger zeit nicht zu trennen vom praktischen aufbau einer umfassenden bewegung für die befreiung des menschen von ausbeutung und unter drückung." Diese u. a. auch von Gruppierungen wie "Initiative Linker Aufbruch" aus Gütersloh, "jarama!" aus Mainz und "roja" aus Marburg vertretene Position wird in einem Flugblatt der Gruppe "jarama!" deutlich: "Wir werden uns mit keiner einzigen Gefangenschaft von GenossInnen abfinden, denn das hieße, die Bedingungen der Herrschenden zu akzeptieren. (...) Wir werden die Freiheit aller politischen Gefangenen erkämpfen! Die - 32 - Linksextremistische Bestrebungen - 32 - Befreiung der politischen Gefangenen ist ein Schritt auf dem Weg zur Freiheit!" ("jarama!", "Die Befreiung der politischen Gefangenen ist ein Schritt auf dem Weg zur Freiheit", Frühjahr 1995, S. 2) Von Bedeutung für die politisch konzeptionelle Orientierung innerhalb des "Antiimperialistischen Widerstandes" sind ferner einzelne radikal feministisch ausgerichtete Gruppen. Sie beschreiben die gesellschaftliche Situation in Deutschland als "imperialistisches Patriarchat", das im Rahmen eines internationalistischen revolutionären Befreiungskampfes gewaltsam überwunden werden müsse. Dazu streben sie den Aufbau einer "revolutionären Frauenbefreiungsbewegung" 1) an: "Frauen waren immer ein anführender Teil der Klassenkämpfe und Befreiungsbewegungen und machten in allen Teilen der Welt immer wieder die Erfahrung, daß sie ohne eine starke eigene Organisierung ihre Forderungen weder gegen die Herrschenden noch gegen die Interessen der männerdominierten Befreiungsbewegungen durchsetzen konnten. Unsere Arbeit zielt deshalb auf die Stärkung und Organisierung der internationalistischen Frauenbefreiungsbewegung." ("Mondsicheln", Grundsatzerklärung in: "INTERIM", 1995, Nr.345, S. 13) Neben Diskussionen zur Neuentwicklung revolutionärer Politik beteiligten sich die Gruppen und Zusammenhänge des "Antiimperialistischen Widerstandes" an Protestaktionen insbesondere zum Thema "Antirassismus" und gegen die "Großmacht Deutschland"; auch die Solidaritätsarbeit für den "kurdischen Befreiungskampf" hatte einen herausgehobenen Stellenwert (vgl. Kap. III, Nr. 5.6). 2. "Rote Armee Fraktion" (RAF) Keine neuen Aktionen Die Mitglieder der "Roten Armee Fraktion" (RAF) im Untergrund haben 1995 der RAF weder durch Aktionen noch durch konzeptionelle Erklärungen zu erkennen gegeben, wie sie den Fortgang ihrer 1992 angekündigten Bemühungen um Neuorientierung bewerten und welchen Weg sie künftig ein schlagen wollen. - 33 - Linksextremistische Bestrebungen - 33 - 2.1 Mitglieder der RAF im Untergrund Die RAF hatte bereits in ihrer Erklärung vom 6. März 1994 die mangelnde Resonanz auf ihre Initiative um eine Neuorientierung revolutionärer Politik kritisiert. Ob ihr Schweigen zu den Entwicklungen im linksextremistischen Lager seither lediglich Ausdruck abwartender Beobachtung oder Folge von Resignation ist, bleibt ungewiß. 2.2 Umfeld der RAF Zahl der RAFDas verbliebene RAF-Umfeld hat sich inzwischen wesentlich reduziert. Die Unterstützer reduziert Anhänger des neuen Kurses der RAF vermochten nicht, bei den laufenden Diskussionen im "Antiimperialistischen Widerstand" meinungsbildend mitzuwirken und den von der RAF angestrebten Aufbau "einer sozialen Gegenmacht von unten" in Gang zu setzen. Aktivitäten dieses Umfeldes konzentrierten sich im wesentlichen auf die agitatorische Begleitung des Strafverfahrens, das seit November 1994 vor dem Oberlandesgericht Frankfurt/M. gegen das ehemalige RAF-Mitglied Birgit HOGEFELD geführt wird. Mit mehreren Ausgaben eines "info zum prozeß gegen birgit hogefeld" versuchten sie u. a. den Eindruck zu erwecken, bei dem Strafverfahren handele es sich um einen politischen Prozeß mit vorherbestimmtem Ausgang; zugleich beklagten sie die politische Isolation der Angeklagten. Das anfängliche Interesse der Szene im Rhein-Main-Gebiet ließ im Laufe des Jahres merklich nach. Dem RAF-Umfeld gelang es kaum, über die eigenen Reihen hinaus mit einem Appell an die Grundsolidarität mit allen politischen Gefangenen auch Kritiker des reformorientierten RAF-Kurses zu mobilisi eren. Mehrere von Birgit HOGEFELD im Prozeßverlauf verlesene Erklärungen - mit zum Teil schonungsloser Kritik an Entwicklungen und einzelnen Aktionen der RAF, insbesondere der Ermordung des US-Soldaten Pimental im August 1985 - nahmen Personen im RAF-Umfeld zum Anlaß, auch selbst den Werdegang der RAF kritisch zu untersuchen. Einvernehmen über Bewertung, Folgerungen und neue Konzepte gab es dabei nicht. 2.3 Inhaftierte aus der RAF Auch 1995 wurden mehrere frühere RAF-Mitglieder aus der Haft entlassen, darunter die zu den Befürwortern, zum Teil Vordenkern der neuen RAF-Linie gehörenden Karl-Heinz DELLWO, Lutz TAUFER und Knut FOLKERTS, aber auch die Gegner dieser Linie Christine KUBY und - 34 - Linksextremistische Bestrebungen - 34 - Manuela HAPPE. Mit Ausnahme von Birgit HOGEFELD besteht die noch verbliebene Gruppe der Inhaftierten nunmehr aus "Ablehnern" der neuen RAFPolitik. Diese neun Inhaftierten um die Wortführer Brigitte MOHNHAUPT und Helmut POHL halten unverändert an der strategischen Bedeutung des bewaffneten Kampfes der Guerilla im revolutionären Prozeß fest. Richtungsweisende politisch-konzeptionelle Verlautbarungen der Inhaftierten blieben aus; sie beschäftigten sich im wesentlichen mit ihrer eigenen Situation im Strafvollzug. So führte der in der JVA Bruchsal einsitzende Christian KLAR im September/Oktober aus Protest gegen die Haftbedingungen einen fünfwöchigen Hungerstreik durch. 3. "Antiimperialistische Zelle" (AIZ) Die "Antiimperialistische Zelle" (AIZ) begreift sich nach wie vor als militante antiimperialistische Gruppe; ausgerichtet zunächst an den RAF-Konzeptionen der 70er und 80er Jahre wollte sie in einem "parallelen prozeß von diskussion und militanter/bewaffneter praxis" eine eigene Form militanter Politik entwickeln. Konsequent folgte sie im vergangenen Jahr ihrer Ankündigung vom November 1994, "dort militant/bewaffnet anzugreifen, wo die brd-eliten ihre arbeitsplätze bzw. ihre wohnsitze haben". Auf diese Weise könne sich - so erwartet die AIZ - antiimperialistische Politik schwacher Kräfte zur militanten Gegenmacht entfalten. AIZ verübt Spreng1995 verübte die Gruppe vier Sprengstoffanschläge gegen Personen aus Polistoffanschläge mit tik und Wirtschaft, die sie für soziale Mißstände und politische Fehlentwickhohem Sachschaden und erheblicher Perlungen mitverantwortlich machte. Am 22. Januar in Wolfsburg, 23. April in sonengefährdung Erkrath und 17. September in Siegen legte die AIZ Sprengsätze an den Wohnhäusern von Politikern (ein ehemaliger Parlamentarischer Staatssekretär, zwei CDU-Bundestagsabgeordnete) ab; am 23. Dezember richtete sich ein Sprengstoffanschlag gegen ein Bürogebäude in Düsseldorf, in dem u. a. das peruanische Honorarkonsulat untergebracht ist. Es entstand jeweils Sachschaden. In ihren Taterklärungen sowie in Positionspapieren griff die AIZ zur Begründung dieser Anschläge auf eine Fülle von Problemfeldern zurück; insbesondere kritisierte sie die neue weltpolitische Rolle der Bundesrepublik, die vermeintliche Militarisierung der deutschen Außenpolitik, außerdem die angebliche Unterdrückung von Kurden in Deutschland sowie die Abschiebung von Flüchtlingen. Deutschen Konzernen wurde in den Verlautbarungen der AIZ wiederholt Profitstreben auf Kosten der Bevölkerung in der Dritten Welt unterstellt. - 35 - Linksextremistische Bestrebungen - 35 - AIZ nimmt auch den Zur "erzeugung von politischem druck" nahm die AIZ nicht nur tödliche Tod zufällig am Tatort Verletzungen ihrer Zielpersonen in Kauf, vielmehr hätten ihre Sprengstoffanerscheinender Personen in Kauf schläge zu einer erheblichen Gefährdung auch Unbeteiligter führen können. Der massiven Kritik aus der linksextremistischen Szene wegen der Gefährdung "Unbeteiligter" begegnete die AIZ zeitweilig damit, daß sie die Sprengkörper mit Sirenen/Hupen ausrüstete, die unmittelbar vor der Detonation Warnsignale geben sollten. Mit geradezu zynischer Gleichgültigkeit erklärte die Gruppe aber, "es kann passieren, daß die potentiell tödliche bedrohung dort, wo der angriff durchgeführt wird, nicht ernstgenommen wird - mit den entsprechenden konsequenzen." (Positionspapier vom 13. Juli 1995) Bei ihrem letzten Anschlag hat die Gruppe auf eine solche Warnvorrichtung wieder verzichtet; offensichtlich hält man sie nicht mehr für angezeigt, denn "die metropolitane gesellschaft hat es selbst in der hand, ob aktionen wie unsere stattfinden: wo und wie angegriffen wird, hängt ganz wesentlich von der politik der brd-eliten ab - es liegt an der mehrheit der brd-gesellschaft, die mit der politik der eliten grundsätzlich einverstanden ist ..., eben jene eliten zu einer änderung ihrer politik zu veranlassen." (Erklärung zum Anschlag vom 23. Dezember 1995) Die AIZ ist nach wie vor im linksextremistischen Spektrum isoliert; die Kritik an ihren politischen Positionen und der Konzeption ihrer Anschläge nahm in den letzten Monaten zu. Gleichwohl war dies für die AIZ kein Anlaß zur Resignation. Im Gegenteil: Während die Gruppe in der Vergangenheit im wesentlichen mit Solidaritätsappellen auf ihre Isolation reagierte, richtete sie in ihren jüngsten Selbstbezichtigungsschreiben zu den Sprengstoffanschlägen am 17. September und 23. Dezember massive Vorwürfe gegen die "brd-linke". Diese erschöpfe sich in Kritik und Distanzierungen, ohne in der Lage zu sein, eigene politische Konzepte oder zumindest angemessene Reaktionen auf eklatante nationale und internationale Probleme vorweisen zu können. Bündnispartner sieht die AIZ eher bei ausländischen Gruppierungen. Wirklicher antiimperialistischer Kampf werde - so ihre Ansicht - derzeit nur von ausländischen Organisationen geführt, u. a. von der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) sowie der "Peruanischen Kommunistischen Partei" (PCP), insbesondere aber von "revolutionärislamischen gruppen": - 36 - Linksextremistische Bestrebungen - 36 - "wir haben den islam als revolutionäre waffe in voller schärfe und schönheit kennenlernen dürfen ... die antiimperialistische zelle wird in zukunft ihre aktivitäten verstärkt in den zusammenhang derjenigen stellen, die in militanter form auf revolutionär-islamischer grundlage den imperialismus herausfordern." (Erklärung zum Anschlag vom 23. Dezember 1995) 4. "Revolutionäre Zellen" (RZ)/"Rote Zora" Die "Revolutionären Zellen" (RZ) haben 1995 keine terroristischen Anschläge verübt; ihr Konzept, den bewaffneten Kampf nicht aus dem Untergrund, sondern aus konspirativen Strukturen in der "Legalität" zu führen, fand in Strategiediskussionen militanter Linksextremisten und im "Antiimperialistischen Widerstand" unverändert starkes Interesse. Die "Rote Zora", eine aus RZ-Zusammenhängen entstandene Frauengruppe, hat ihre 1994 wiederaufgenommenen Anschlagsaktivitäten fortgesetzt; am 24. Juli verübte sie einen Sprengstoffanschlag gegen ein Gebäude einer Werft in Lemwerder bei Bremen, die u. a. Aufträge zugunsten der türkischen Marine ausführte. Anknüpfend an die Ankündigungen im "Rote Zora"-Diskussionspapier vom Dezember 1993 und zu den Brandanschlägen im Jahr 1994 bezeichneten die Täterinnen diesen Anschlag als Teil ihres Kampfes gegen das Patriarchat und als Ausdruck von Protest gegen die Asylund Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. 5. "Das K.O.M.I.T.E.E." Die terroristische Gruppierung "Das K.O.M.I.T.E.E.", die am 27. Oktober 1994 einen Brandanschlag auf das Kreiswehrersatzamt in Bad Freienwalde/ Brandenburg (Sachschaden: etwa 200.000 DM) verübt hatte, wurde auch 1995 wieder aktiv. Am 11. April konnte die Polizei einen geplanten Anschlag der Gruppierung auf die im Umbau befindliche Justizvollzugsanstalt BerlinGrünau - Linksextremisten sprechen vom "Abschiebeknast Grünau" - verVersuchter Sprengeiteln. Der vorbereitete Sprengstoff (120 kg) wäre geeignet gewesen, den stoffanschlag auf die Gebäudekomplex weitgehend zu zerstören. Drei mutmaßliche Tatbeteiligte JVA Berlin-Grünau werden mit Haftbefehl gesucht. Innerhalb der gewaltbereiten linksextremistischen Szene fand die Wahl des Anschlagsziels ungeteilte Zustimmung. Eine beispielhafte Kommentierung lautete wie folgt: - 37 - Linksextremistische Bestrebungen - 37 - "Hätte es am 11. April um 3.30 im ... Bau des zukünftigen Abschiebeknastes Berlin-Grünau einen kräftigen Rums gegeben und das Scheißding wäre in die Luft geflogen, so hätten wir uns alle riesig gefreut. So wäre es doch gewesen, oder? Wir hätten uns in ähnlicher Weise gefreut und die Aktion als politisch notwendig betrachtet und gewertet wie 1993, als die RAF den fast bezugsfertigen Knastneubau Weiterstadt sprengten und mehrere Millionen DM Schaden verursachten." (Beitrag "Legal, Illegal, Scheißegal!!!" in "INTERIM", Nr. 342 vom 17. August 1995) Im September wandte sich "Das K.O.M.I.T.E.E." mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit. Darin räumte die Gruppierung schwerwiegende Fehler bei der Vorbereitung des geplanten Sprengstoffanschlags ein und kündigte an, nicht weiter "unter diesem Namen" - d. h. unter der Bezeichnung "Das K.O.M.I.T.E.E." - zu agieren. Gleichzeitig betonte sie jedoch: "Unsere Entscheidung ist kein Abgesang auf militante Politikformen im allgemeinen, sondern unsere persönliche Konsequenz aus dem Debakel. Wir finden es nach wie vor wichtig und richtig, auch mit militanten Mitteln in die politischen Pläne der Herrschenden einzugreifen und ihre Projekte, wo immer möglich, zu benennen, anzugreifen und zu verhindern." ("INTERIM", Nr. 344 vom 21. September 1995) - 38 - Linksextremistische Bestrebungen - 38 - III. Sonstige militante Linksextremisten 1. Potential Die Masse des gewaltbereiten linksextremistischen Potentials stellen nach wie vor die anarchistisch orientierten Autonomen. Auf ihr Konto gingen wieder etwa 80 Prozent der Körperverletzungen sowie der Brandanschläge und sonstigen Sachbeschädigungen mit linksextremistischem Hintergrund. Der Zulauf zu autonomen Gruppierungen - insbesondere militant-antifaschistischen - blieb ungebrochen. Die Zahl der "Neurekrutierungen" überstieg die Abgänge durch "Rückzug ins Private" 2). Ende 1995 waren den gewaltbereiten Autonome Szene im Autonomen nahezu 6.000 Personen zuzurechnen (Ende 1994: mehr als 5.000) Aufwind mit "Hochburgen" - wie bisher - in städtischen Ballungszentren (Berlin, RheinMain-Gebiet, Ruhrgebiet), aber auch in kleineren Universitätsstädten (Göttingen, Freiburg i.Br.). 2. Ziele Die Autonome Szene ist nicht homogen. Eine abgeschlossene theoretische Fundierung ist vielen Anhängern suspekt und widerspricht ihrem Anspruch, "nach eigenen Gesetzen" - d. h. autonom - zu leben, "quer" zu Hierarchien, Autoritäten und dem "Scheiß-System". Viele begnügen sich mit einem Grundgefühl ("feeling") von "Antistaatlichkeit", der Verweigerung von "Lohnarbeit" und dem Ausscheren aus dem "kapitalistischen Verwertungsprozeß". "Freiräume" suchen sie u. a. in Wohngemeinschaften mit Gleichgesinnten, oftmals in besetzten oder "legalisierten" Häusern. Als Konsens wird eine "antifaschistische", "antiimperialistische" und "antipatriarchale" Haltung vorausgesetzt, um die propagierte Perspektive einer unterdrückungsfreien Gesellschaft im "Hier und Jetzt" erlebbar zu machen. Einig sind sich Autonome auch in der Bereitschaft, zur Durchsetzung politischer Ziele Gewalt anzuwenden, gerechtfertigt als angebliche "Gegengewalt" gegen die "strukturelle Gewalt" der Gesellschaft und des Staates. So betonte die "Autonome Antifa (M)" aus Göttingen, "gewaltfrei" sei ein ideologischer Begriff, der im absoluten Gegensatz zu autonomer Politik stehe: "Wir haben uns immer zu Militanz als politischem Mittel bekannt. (...) Dazu stehen wir." ("junge Welt" vom 4. Juli 1995). - 39 - Linksextremistische Bestrebungen - 39 - Szeneangehörige aus Bremen diffamierten die demokratische Ordnung als "Bluff der Herrschenden" und riefen zur "militanten Konfrontation mit diesem Staat" 3) auf; Szeneangehörige aus Berlin erklärten: "Die Anwendung von Gewalt/revolutionärer Gewalt halten wir unter bestimmten Voraussetzungen nicht nur für legitim, sondern auch für unve rzichtbar. Wir werden uns nicht an den vom Staat vorgeschriebenen legalen Rahmen von Protest und Widerstand halten. (...) Eine Absage an Gewalt wird es von uns nicht geben - nicht heute und auch nicht in Zukunft!!!!!" ("INTERIM", Nr. 342 vom 17. August 1995). "Autonomie-Kongreß" Das einhellige Bekenntnis Autonomer zu politisch motivierter Gewalt zeigte bekennt sich einhellig sich auch bei dem bundesweiten "Autonomie-Kongreß" vom 14. bis 17. April zur Gewalt (Ostern) in der Technischen Universität Berlin, an dem sich etwa 2.000 Personen beteiligten 4). Mit der Losung "Liebe Grüße an die MastsägerInnen" bekundete der Kongreß unverhohlene Sympathie für die bisher unbekannten Täter, die am 13. April in Gortz (Brandenburg) einen Anschlag auf einen Hochspannungsmast verübt hatten (Sachschaden: etwa 2 Millionen DM; vgl. Nr. 5.4). Zum Abschluß des Treffens formierte sich unter dem Motto "Die Terroristen sind die, die Abschiebeknäste bauen, und nicht die, die sie sprengen!" eine Demonstration aus Solidarität u. a. mit den abgetauchten mutmaßlichen Angehörigen der terroristischen Gruppierung "Das K.O.M.I.T.E.E." (vgl. Kap. II, Nr. 5). Die Kongreßzeitung "konpress" (Nr. 5) bekräftigte: "Grüße von allen an die Gesuchten und Untergetauchten! (...) Militanz heißt Unversöhnlichkeit gegenüber den Herrschaftsstrukturen dieser Gesellschaft." Umstritten blieb die Frage der "Legitimität von Gewalt gegen Personen". Während viele argumentierten, bei Angriffen auf "Faschos" müßten schwere Verletzungen oder gar der Tod des Opfers "absolut ausgeschlossen" sein, bekundeten andere offen, sie könnten sich "damit identifizieren" und fänden "nichts moralisch Verwerfliches" dabei, wenn "Faschos" bei "antifaschis-tischen Aktionen" umkämen 5). Scharfen Widerspruch erntete hingegen die "Antiimperialistische Zelle" (vgl. Kap. II, Nr. 3) mit ihren "potentiell tödlichen Aktionen" gegen Personen aus Staat und Wirtschaft 6). - 40 - Linksextremistische Bestrebungen - 40 - 3. Aktionsformen Autonome Gewalt äußert sich in unterschiedlichen Formen: gegen Sachen oder Personen, spontan oder langfristig geplant. Im Szenejargon werden im wesentlichen zwei Ebenen der Militanz unterschieden: - "klandestine Aktionen", d. h. gezielte, konspirativ vorbereitete und durchgeführte Anschläge, vor allem gegen Sachen, und - "Massenmilitanz", d. h. Straßenkrawalle, oftmals verbunden mit Angriffen auf die Polizei. Bei ihren gezielten Angriffen gehen Autonome in der Regel planvoller und umsichtiger vor, als Rechtsextremisten dies gewöhnlich tun. Autonome versuchen häufig, in anonymen Selbstbezichtigungen ihre Taten zu rechtfertigen. Bei Demonstrationen und Krawallen treten Autonome oftmals in einheitlicher Aufmachung auf - als "schwarzer Block" und mit Sturmhauben ("Haßkappen") vermummt. Der Ablauf der Demonstrationen hängt vom "feeling" der "streetfighter", dem Grad der "Betroffenheit", der mit mobilisierenden Aufrufen und Demo-Parolen erzeugten "Wut" sowie der Einschätzung der "Durchsetzbarkeit" und des "Kräfteverhältnisses" gegenüber der Polizei ab. Beispiele für "Massenmilitanz" sind Ausschreitungen zum 1. Mai in Berlin (99 Polizeibeamte wurden verletzt) und nach einer Demonstration "Antifa heißt Angriff!" am 25. November, ebenfalls in Berlin (Barrikaden wurden in Brand gesetzt, 17 Polizeibeamte verletzt). Autonome greifen Bei der Wahl ihrer Aktionsformen und Angriffsziele lassen sich Autonome in Anliegen von Protestder Regel von dem Kriterium der "Vermittelbarkeit" leiten. Dazu greifen sie bewegungen auf und suchen Akzeptanz für Anliegen von Protestbewegungen auf, um eine breitere Akzeptanz für ihr Tun ihre militanten zu erreichen. Häufig orientieren sie sich an kurzfristig wechselnden KonfliktAktionsformen feldern; linksextremistische Kritiker der Autonomen sprechen von "Kampagnenheinzerei" und "Feuerwehrpolitik". Ein Beispiel dafür sind die 22 Gewaltaktionen - darunter sechs Brandanschläge - in den Monaten Januar/Februar im Zusammenhang mit Protesten gegen die Räumung des Hüttendorfes "ANATOPIA" (8. Januar) in Papenburg/Niedersachsen (Anschläge auch außerhalb Niedersachsens, u. a. in Schleswig-Holstein, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Hessen). - 41 - Linksextremistische Bestrebungen - 41 - 4. Strukturen und Medien Autonome lehnen festgefügte Organisationen und Entscheidungsstrukturen überwiegend ab. Anders als die meisten übrigen linksextremistischen Gruppierungen betreiben sie keine gezielte Nachwuchswerbung und führen keine "Schulung" von Interessenten und Neulingen durch. Wer in autonome Zusammenhänge aufgenommen werden will, muß sich selbst um Kontakte und Akzeptanz bemühen, er muß "Sicherheitsüberprüfungen" über sich ergehen lassen oder Szeneangehörige als "Bürgen" vorweisen. Organisationsform ist die - häufig wechselnde - anonyme Kleingruppe, nach autonomem Selbstverständnis "unberechenbar und unkontrollierbar". Eine wachsende Minderheit innerhalb der Szene übte wiederum Kritik an der "Unverbindlichkeit" der Strukturen; diese verhindere die Entwicklung kontinuierlicher Theorie und Praxis und verdamme die Autonomen zu einem - gesellschaftlich bedeutungslosen - Nischenund Ghettodasein. Militante Wortführer solcher Kritik war die "Antifaschistische Aktion/Bundesweite "Antifaschistische Organisation" (AA/BO), die sich zunehmend als "legales Dach" zur VerankeAktion/Bundesweite Organisation" rung militanten Widerstandes zu etablieren trachtete. Die AA/BO konnte ihre (AA/BO) verbreitert Basis erneut verbreitern. Zum Jahresende gehörten ihr 17 Gruppen aus ihre Basis 13 Städten und Regionen an. Sie betrieb intensive Programm-, Schulungsund Medienarbeit und führte regelmäßige Delegiertentreffen der Mitgliedsgruppen durch (21./22. Januar in Göttingen, 18./19. März in Braunschweig, 9. bis 11. Juni in Berlin, 12./13. August in Plauen, 14./15. Oktober in Bielefeld, 16./17. Dezember in Stuttgart). Ein Arbeitsschwerpunkt der AA/BO war auch die "revolutionäre Jugendarbeit", vor allem mit Gruppen aus der Ende November 1993 in Hamburg gegründeten "Antifaschistischen Jugend/Bundesweiter Zusammenschluß" (AJ/BZ). "Kopf" der AA/BO blieb die "Autonome Antifa (M)" aus Göttingen, die sich wieder zu "militanten Demonstrationen" bekannte und propagierte: "Kampf dem Faschismus heißt Kampf dem imperialistischen System!" 7). Autonome aus Hessen, die eine mögliche Einbindung in die AA/BO anstreben, erklärten: "In unserer Vorstellung von revolutionärer antifaschistischer/antiimperialistischer Politik sind militante und bewaffnete Kämpfe unverzichtbare Mittel - ohne sie wird es hier keine radikale Veränderung geben. (...) Deshalb finden wir es grundsätzlich wichtig, daß die Guerilla Teil ist in der Organisierung und den Diskussionen um Perspektiven fundamentaloppositioneller Politik hier in der BRD! Denn eine Linke, die bewaffnete/militante Kämpfe als - 42 - Linksextremistische Bestrebungen - 42 - Mittel der Politik allgemein ablehnt, hat aufgehört, revolutionär zu sein!" ("SABOTAGE", Darmstädter Zeitung für den Aufbau des autonomen antifaschistischen Widerstandes, Nr. 8, Juni 1995) Ansätze zu kontinuierlichem überregionalem Informationsund Erfahrungsaustausch und zur Organisierung - wenn auch weniger starr als bei der AA/BO - zeigten auch die "Bundesweiten Antifatreffen" (B.A.T.), an denen sich jeweils mehr als 100 Personen beteiligten (27. bis 29. Januar in Köln, 17. bis 19. November in Hannover). Die autonome Szene hat ihren eigenen Jargon und ihre eigenen Medien. So gibt es etwa 30 bedeutendere - z. T. konspirativ hergestellte und verbreitete - Szeneblätter. Bundesweite Ausstrahlung haben die wöchentlich in Berlin erscheinende Schrift "INTERIM" sowie das unter wechselnden ausländischen Tarnadressen vertriebene Untergrundblatt "radikal" (Auflage: etwa 5.000 Exemplare). In der im November erschienenen Nr. 153 bekräftigten die "radikalMacher" das Konzept der Zeitung: Untergrundzeitschrift "Wir haben aufgrund unserer Erfahrungen entschieden, diese Zeitung verdeckt "radikal" fühlt sich zu organisieren. Es sollte gewährleistet werden, daß wir wirklich ohne Schere bewaffneten und militanten Strukturen im Kopf das veröffentlichen können, was wir für die Organisierung ... verbunden revolutionären Widerstands für notwendig erachten, seien es Erklärungen der RAF und der RZ, seien es Erfahrungen aus dem antifaschistischen Kampf. (...) Diese Notwendigkeit der verdeckten Organisierung einer Zeitung wird, je nach gesellschaftlichem Kräfteverhältnis, immer wieder bestehen, so wie sie für jede militante oder bewaffnete Struktur per se besteht, vor allem für ein Blatt wie die radikal, das sich diesen Strukturen nicht nur aus journalistischen Aspekten verbunden fühlt". Gegen mutmaßliche "radikal"-Redakteure leitete der Generalbundesanwalt ein Ermittlungsverfahren u. a. wegen Straftaten gem. SS 129 StGB (Bildung einer kriminellen Vereinigung) ein. Durchsuchungsmaßnahmen mit Festnahmen mehrerer Beschuldigter am 13. Juni führten zu einer breiten "Solidaritätskampagne". An einer Demonstration "Radikal ins nächste Jahrtausend" am 16. Dezember in Hamburg, angemeldet von der "PDS/Linke Liste", beteiligten sich etwa 4.700 Personen; im Anschluß kam es zu erheblichen Ausschreitungen linksextremistischer Gewalttäter. Anders als "INTERIM" und eine Vielzahl von autonomen Publikationen mit regionaler Bedeutung (z. B. "RAZZ", Hannover; "AGITARE BENE", Köln; "SWING - Autonomes Rhein-Main-Info") wird "radikal" nicht nur über Szeneläden und "Handverkäufer" verbreitet, sondern auch - konspirativ - an Einzelabonnenten versandt. Dadurch erreicht das Blatt auch zahlreiche Interessenten "in der Provinz", außerhalb größerer autonomer Zentren. - 43 - Linksextremistische Bestrebungen - 43 - Wichtige Anlaufstellen für Szeneangehörige (u. a. als "Infobörse", zur Verbreitung von Szenepublikationen, zur Vermittlung von "Pennplätzen" bei überregionalen Veranstaltungen) blieben die etwa 80 autonomen Infoläden in mehr als 60 Städten; viele von ihnen stehen in Kontakt zu gleichen Einrichtungen im Ausland. Zur Agitation und Mobilisierung innerhalb der Szene dienten auch wieder Infound Notruftelefone sowie "Telefonketten" (zur Nutzung u. a. von Mailboxen vgl. Kap. I, Nr. 2). 5. Aktionsfelder 5.1 "Kampf gegen Großmachtrolle der Bundesrepublik Deutsc hland" Militante Linksextremisten erhoben verstärkt den Vorwurf, die Bundesrepublik strebe eine "Großmachtrolle" an. Insbesondere im Rahmen der Protestaktionen gegen die Feierlichkeiten zum "Tag der Deutschen Einheit" wurde dieses Thema im autonomen Spektrum aufgegriffen. Wie in den Vorjahren beteiligten sich zahlreiche militante Linksextremisten an der bundesweiten Demonstration gegen die zentrale staatliche Feier am 3.Oktober in Düsseldorf. Im engen Zusammenhang mit der von Linksextremisten behaupteten neuen "Großmachtrolle" der Bundesrepublik standen Protestaktionen gegen die angebliche Remilitarisierung der deutschen Außenpolitik. Feiern zum vierzigjährigen Bestehen der Bundeswehr wurden von Linksextremisten zum Anlaß für massive Störungen genommen. Höhepunkte der zahlreichen Protestveranstaltungen waren die Störaktionen gegen den "Großen Zapfenstreich" am 9. Oktober in Erfurt und am 26. Oktober in Bonn. Linksextremisten Zunehmend polemisierten militante Linksextremisten gegen den als Kriegsagitieren gegen eintritt bezeichneten "out of area-Einsatz" der Bundeswehr im ehemaligen Friedenssicherungseinsätze der BundesJugoslawien. Unter der Schlagzeile "Mobilmachung - Der Deutsche Bundeswehr tag beschließt den Kriegseintritt" veröffentlichten die "Unabhängige Antifa Bielefeld" und die "Antifa Bünde" - beide gehören der militanten "Antifaschistischen Aktion/Bundesweite Organisation" (AA/BO) an - ein Plakat (DIN A 3) mit den Namen aller Bundestagsabgeordneten, die am 30. Juni für den Einsatz deutscher Soldaten im ehemaligen Jugoslawien gestimmt hatten. Unterhalb der Namensli ste heißt es: "50 Jahre nach dem letzten Kampfeinsatz deutscher Soldaten im Ausland ist es wieder soweit. Mit dem Beschluß des Bundestages vom 30. Juni können sich - 44 - Linksextremistische Bestrebungen - 44 - deutsche Soldaten wieder mit der Waffe in der Hand für die Großmachtsbestrebungen Deutschlands einsetzen. Endlich können sich die Schergen des deutschen Kapitals wieder offen militärisch an der Aufteilung der Welt beteiligen. Kein Kampfeinsatz wird aus humanitären Gründen geführt, die Ziele sind Einflußnahme und Macht. Schluß mit der Heuchelei! Keine Einsätze deutscher Soldaten in Bosnien und anderswo!" 5.2 "Antifaschismus" Das Aktionsfeld "Antifaschismus" behielt für militante Linksextremisten, insbesondere für autonome Gruppen, große Bedeutung; die Zahl der "antifaschistisch" motivierten Gewalttaten ging jedoch zurück. Autonome spähen Autonome spähten systematisch "Faschos" und deren Strukturen sowie Versystematisch Rechtsantwortliche und "Profiteure" des angeblichen staatlichen Rassismus aus und extremisten und deren Strukturen aus veröffentlichten ihre Ergebnisse. Der im Münsteraner Szene-Verlag "UNRAST" erscheinende "Antifaschistische Kalender", der in seinen Textbeiträgen eine Nähe zur militanten "Antifaschistischen Aktion/Bundesweite Organisation" (AA/BO) erkennen läßt, veröffentlichte in seiner Ausgabe 1995 u. a. einen Beitrag zum Selbstverständnis autonomer Antifaschisten. Darin heißt es: Die Geschichte des autonomen Antifaschismus beginne in den 80er Jahren. Das Politikverständnis der großen Mehrheit autonomer Antifaschisten sei in dieser Zeit durch die Parole "Schlagt die Faschisten, wo ihr sie trefft" geprägt gewesen. Neben dem auf "direkte Aktionen" fixierten Antifaschismus habe sich inzwischen eine Strömung herausgebildet, die den Antifaschismus nicht auf den bloßen Anti-Nazi-Kampf reduziere, sondern damit die Auseinandersetzung mit dem imperialistischen System verbinde: "Die Parole 'Kampf dem Faschismus heißt Kampf dem imperialistischen System' steht für ein radikales, d. h. an die gesellschaftlichen Wurzeln gehendes Verständnis von Antifaschismus." Am 17. Januar setzten Autonome in Potsdam den Pkw des Chefredakteurs der Zeitschrift "Junge Freiheit" (vgl. die Ausführungen im Abschnitt Rechtsextremistische Bestrebungen, Kap. VIII, Nr. 9) in Brand. In einem Selbstbezichtigungsschreiben erklärten die mutmaßlichen Täter, durch "antifaschistische Aktionen" sei es bisher gelungen, die "Junge Freiheit" immer wieder zu behindern. Wörtlich heißt es: - 45 - Linksextremistische Bestrebungen - 45 - "Militantes Vorgehen gegen die Vertriebsstrukturen der Zeitung war und bleibt ... eine mögliche Aktionsform, um das hoffentlich baldige Ende dieser Zeitung herbeizuführen." "Verschiedene autonome antifaschistische Gruppen" begrüßten in einem Selbstbezichtigungsschreiben den Überfall mehrerer mit Knüppeln bewaffneter und vermummter Personen auf einen Hamburger Rechtsanwalt und Rechtsextremisten am 30. August, bei dem dieser verletzt wurde. Er sei "durch seine Drahtziehertätigkeit im braunen Netz mitverantwortlich für den faschistischen und rassistischen Terror". Ein "autonomes Kommando 'Schall und Rauch'" begründete in einer Taterklärung einen Rauchbombenanschlag auf den Kursaal von Bad Cannstatt am 26. Oktober damit, daß man auf "die kontinuität von faschistischen veranstaltungen und versammlungen in diesem gebäude" habe hinweisen wollen. Es sei unvermeidlich, "die infrastruktur der faschisten militant anzugreifen", das schließe auch "ihre treffpunkte" ein. 5.3 "Antirassismus" Angehörige des linksextremistisch-terroristischen Lagers und Personen aus autonomen Zusammenhängen richteten erneut ihre "antirassistisch" begründeten Aktionen gegen die staatliche "Abschiebemaschinerie", die angeblich mit Hilfe "rassistischer Sondergesetze" in Gang gebracht worden sei. Millionenschaden bei In der Nacht zum 1. Februar durchtrennten unbekannte Täter mehrere Glas"antirassistisch" motifaserkabel und unterbrachen so Fernmeldeverbindungen und Datenleitungen viertem Anschlag gegen Kommunikaim Bereich des Frankfurter Flughafens. Es entstand ein Sachschaden von tionsstruktur des mehreren Millionen Mark. Der Tat bezichtigte sich eine aus dem regionalen Frankfurter Fluggewaltbereiten linksextremistischen Spektrum stammende Gruppe "Keine hafens Verbindung e.V.". Der Flughafen sei "Endpunkt" für viele Menschen aus den "drei Kontinenten", die in "Internierungslagern und Abschiebeknästen" auf ihren Rücktransport warteten. Spektakulärste antirassistisch begründete Aktion war bisher der versuchte Sprengstoffanschlag auf die Justizvollzugsanstalt Berlin-Grünau, die für Zwecke des Abschiebegewahrsams umgebaut wurde. Die mutmaßlichen Tatbeteiligten - Mitglieder der terroristischen Gruppierung "Das K.O.M.I.T.E.E." - konnten untertauchen (vgl. Kap. II, Nr. 5). Eine Berliner Firma, die am Umbau dieser Justizvollzugsanstalt beteiligt war, wurde ebenfalls angegriffen. Eine Gruppe "Das K:O:L:L:E:K:T:I:V:" bezichtigte sich zweier Brandanschläge in der Nacht zum 8. Juni und 21. Juli auf Fahrzeuge dieser Firma. - 46 - Linksextremistische Bestrebungen - 46 - Anläßlich der bundesweiten Demonstration gegen Abschiebehaft am 2. Dezember in Kassel forderte eine "Aktion Zuflucht" aus Marburg zu bewußten Gesetzesübertretungen auf: "Nicht zuletzt: Ein Blick nach Weiterstadt genügt, um eine weitere Handlungsmöglichkeit aufzuzeigen. Nicht nur dort wurde und wird ein Abschiebeknast gebaut. Die beteiligten Firmen kann mensch auf der Bautafel nachlesen. Und AusländerInnenbehörden gibt es in vielen Städten." 5.4 Kampagne gegen Kernenergie und Atommülltransporte Für viele militante Linksextremisten entwickelte sich der Kampf gegen den Transport von Atommüll - der Punkt, an dem das "Atomprogramm" der Bundesregierung "am angreifbarsten" sei - zu einem herausragenden Aktionsfeld. Unverhohlen gaben sie zu erkennen, daß das "Einklinken" in die Anti-AKWBewegung für sie lediglich ein taktisches Mittel ist, um ihren revolutionären Zielen näher zu kommen: Protestaktionen gegen Atommülltransporte böten Gelegenheit, einigen Großkapitalisten "eins gehörig vor den Bug zu knallen" 8). Letztlich gehe es darum, die Ursachen zu bekämpfen, die kapitalistische Produktionsweise und den Staat9). Militante Proteste von Im Zusammenhang mit dem CASTOR-Transport (24./25. April) vom KernLinksextremisten kraftwerk Philippsburg zum Atommüllzwischenlager in Gorleben kam es in gegen CASTORTransport verursachen nahezu allen Bundesländern zu Protestaktionen mit z. T. erheblichen AusMillionenschäden schreitungen. Es entstanden Sachschäden in Millionenhöhe. Der Bahnverkehr wurde empfindlich gestört. Demonstranten besetzten Gleise und blockierten Bahnstrecken. Bahnschwellen wurden durchgesägt, Gleiskörper unterhöhlt, Signalkabel durchtrennt und Oberleitungen mit Wurfankern zerstört 10). In zahlreichen Anrufen drohten Unbekannte mit Bombenexplosionen. Die Welle der Gewalttaten setzte sich auch nach Beendigung des CASTORTransportes fort. Linksextremisten drohten, der Widerstand werde noch "schärfer" werden: "Die Atommafia soll spüren: jeder Tag, an dem das Atomprogramm weiterbetrieben wird, soll teurer werden. Strommasten zu kippen und Oberleitungen der deutschen Atombahn AG zu beschädigen, sind legitime Mittel des Widerstandes. (...) Von herrschenden Gesetzen lassen wir uns die Widerstandsformen nicht vorschreiben, und staatliches Gewaltmonopol akzeptieren wir niemals." (Szeneblatt "RAZZ", Hannover, Nr. 69, Juni 1995, S. 13) - 47 - Linksextremistische Bestrebungen - 47 - Als perspektivisch bedeutsam werteten Linksextremisten das Zusammenspiel legaler und illegaler Aktionsformen innerhalb der Anti-AKW-Bewegung, die "Einheit zwischen 'militantem' und 'gewaltfreiem' Widerstand" 11). So betonten "Autonome Gruppen gegen den Strom", die am 13. April mit einem Anschlag auf einen Hochspannungsmast in Gortz (Brandenburg) einen Sachschaden von etwa 2 Millionen DM angerichtet hatten: "Gerade das Zusammenwirken verschiedener Kampfformen ist es, was den Herrschenden einige Probleme macht. Die Militanten sind nicht isoliert, sondern Teil einer breiten Bewegung, wo alle die unterschiedlichsten Formen des Widerstandes respektieren. (...) Die Atommafia hat Namen und Adressen, regional, national und international. Die Firmen, die aus reinem Profitinteresse und nichts anderem versuchen, das Atomprogramm zu forcieren, sind angreifbar, genauso wie der Staat und seine Institutionen. Schienenstränge und Strommasten gibt es überall." 12) 5.5 "Kampf gegen Umstrukturierung" Ein wichtiges Aktionsfeld militanter Linksextremisten, insbesondere in Berlin, blieb der "Kampf gegen Umstrukturierung", d. h. Protestaktionen gegen Maßnahmen zur Stadtsanierung und Strukturverbesserung innerstädtischer Wohnviertel, gegen angebliche "Milieuzerstörung" und "Yuppisierung" der Kieze, gegen "Verdrängung" und "Ghettoisierung" angeblicher gesellschaftlicher Randgruppen. In einem Aufruf "UMSTRUK-TURIERUNG STOPPEN - DIE SELBSTVERTEIDIGUNG ORGANI-SIEREN!" schrieben Berliner Autonome: "Wir haben es satt, daß unsere Mieten immer höher steigen, immer mehr kleine Läden schließen müssen und immer größere Neubauund Büroklötze in unseren Straßen gebaut werden. Wir wollen weiter hier leben, so wie bisher oder besser. Deshalb werden wir nicht weiter zusehen, wie die Stadtteile an unseren Interessen und Bedürfnissen vorbei zur vornehmen Wohngegend für die Bonzen und Beamten der Hauptstadt umgebaut werden. (...) Ergänzt die Akten über Spekulanten und Geschäftemacher - verabredet Euch mit Euren Nachbarn zur Yuppiejagd." ("INTERIM", Nr. 342 vom 17. August 1995) Militante Gruppe Mehrere Anschläge in Berlin mit dem Tatmotiv "Kampf gegen Umstruktu"Klasse gegen Klasse" rierung" gingen auf das Konto der - z. T. terroristisch operierenden - Gruppieweiter mit Anschlägen aktiv rung "Klasse gegen Klasse" (KGK). In den ersten drei Monaten des Jahres verübte sie - eigenen Angaben zufolge - insgesamt sieben Brandanschläge auf hochwertige Kraftfahrzeuge ("nobelkarossen"). Bei Gewalttaten in der zweiten Jahreshälfte zeigte sie Ansätze zu einer "thematischen Verbreiterung" 13). - 48 - Linksextremistische Bestrebungen - 48 - Brandanschläge am 13. August auf ein Bürogebäude und ein Geschäftsfahrzeug begründete sie mit der Beteiligung der angegriffenen Firma am Bau eines Jugendgefängnisses, Brandanschläge in der Nacht zum 4. Dezember auf vier hochwertige Kfz (Sachschaden: etwa 160.000 DM) mit Protesten anläßlich des Todestages des 1971 ums Leben gekommenen Georg von Rauch, seinerzeit Angehöriger der terroristischen "Bewegung 2. Juni". Ein bundesweiter "BesetzerInnenkongreß" vom 12. bis 14. Mai in Leipzig, der sich zum Ziel gesetzt hatte, neue Perspektiven und Handlungsstrategien für die Hausbesetzerbewegung zu erarbeiten, fand nur geringe Resonanz (weniger als 200 Teilnehmer). An einer Abschlußdemonstration beteiligten sich etwa 1.500 Personen; im Vorfeld war es zu einem Brandanschlag und zu Steinwürfen auf Polizeifahrzeuge gekommen. 5.6 "Internationalismus" Nach wie vor unterstützen Linksextremisten die politischen Aktivitäten der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK). Auf Solidaritätsveranstaltungen forderten Linksextremisten üben sie eine Aufhebung des Verbots der PKK vom November 1993. Vorläufiger Solidarität mit der Höhepunkt war eine Demonstration, zu der Angehörige der in der Bonner PKK "Informationsstelle Kurdistan e. V." (ISKU) vertretenen Kurdistan-Solidaritätsgruppen für den 18. November in Köln aufgerufen hatten. Trotz Verbots der Veranstaltung versammelten sich mehr als 300 Personen, überwiegend aus dem autonomen Spektrum; sie wurden von der Polizei in Gewahrsam genommen. Ihre Solidarität mit dem "kurdischen Befreiungskampf" bekundeten Linksextremisten auch mit gewalttätigen Aktionen. Vornehmlich handelte es sich um Sachbeschädigungen. Neben Angehörigen des "Antiimperialistischen Widerstandes" beteiligten sich auch autonome Gruppen an der bundesweiten Solidaritätskampagne für das in den USA wegen Polizistenmordes zum Tode verurteilte ehemalige "Black Panther"-Mitglied Mumia Abu-Jamal. So riefen Autonome für den 23. März zu einem "dezentralen Aktionstag" mit Kundgebungen insbesondere vor USamerikanischen Einrichtungen in Deutschland auf. Mit Bekanntwerden des ursprünglich geplanten Hinrichtungstermins (17. August) nahmen die Protestaktionen weiter zu; Höhepunkt der Kampagne war eine bundesweite Demonstration "Für das Leben von Mumia Abu-Jamal" am 22. Juli in Berlin. Die Kampagne wurde von zahlreichen Gewaltaktionen - insbesondere gegen Niederlassungen amerikanischer Firmen - begleitet. - 49 - Linksextremistische Bestrebungen - 49 - Nach wie vor versucht der - maßgeblich von Personen des "Antiimperialistischen Widerstandes" getragene - "Initiativkreis Libertad!", auf nationaler und internationaler Ebene vor allem "revolutionäre" Gruppierungen zur Teilnahme an einem Projekt zur Durchsetzung eines "internationalen Kampftages für die Freiheit aller politischer Gefangenen weltweit" zu bewegen. IV. Parteien und sonstige Gruppierungen Auch im fünften Jahr nach der Vereinigung Deutschlands blieb die Kräfteverteilung im Bereich revolutionär-marxistischer Parteien und Organisationen von den früheren Verhältnissen geprägt. Die "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) entwickelte sich zum Gravitationsfeld für die Mehrzahl der traditionellen linksextremistischen Organisationen, die ihre Aktivitäten - z. B. in Bündnissen und gemeinsamen Strukturen - zunehmend stärker auf die PDS ausrichteten. Die PDS selbst konnte in den westlichen Ländern kaum Fuß fassen. Unter revolutionären Marxisten wurden Diskussionen über Ziele des revolutionären Kampfes und eine wirkungsvolle Strategie und Taktik fortgesetzt. Dabei wurden Perspektiven eines neuen sozialistischen Versuchs weniger pessimistisch gesehen als zuvor. Erneut wurde die Bereitschaft der Anhänger fast aller Organisationen im Bereich des Linksextremismus offenkundig, in Bündnissen auf einzelnen Aktionsfeldern, über alle ideologisch-politischen Unterschiede hinweg, zusammenzuarbeiten. Der Bogen spannte sich von der PDS bis zu gewaltbereiten und gewalttätigen Anhängern der autonomen/antiimperialistischen Szene. - 50 - Linksextremistische Bestrebungen - 50 - 1. "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS)*) Politische Praxis und programmatische Aussagen der "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) - sie zählte Ende des Jahres nach eigenen Angaben etwa 121.000 Mitglieder - bieten weiter deutliche Anhaltspunkte dafür, daß sie die freiheitliche demokratische Grundordnung nicht akzeptieren, sondern überwinden will. Nach wie vor können sich offen linksextremistisch auftretende Gruppen in der PDS organisieren und betätigen; unverändert unterhält sie zudem Verbindungen zu linksextremistischen Organisationen - auch zu gewaltbereiten und gewalttätigen Gruppierungen - außerhalb der Partei. 1.1 Herkunft und Zielsetzung Die meisten Mitglieder der PDS (ca. 90 %) gehörten früher bereits der "Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands" (SED) an. Zu dieser Herkunft aus der marxistisch-leninistischen Staatspartei bekennt sich die PDS. Der Parteivorsitzende Lothar BISKY erklärte auf der 1. Tagung des 4. Parteitages der PDS (27. bis 29. Januar 1995 in Berlin): "Die PDS hat eine lange Vergangenheit von 43 Jahren SED, die sie nicht leugnet, die sie nicht loswerden wird und nicht loslassen will. Sie hat Wurzeln in der KPD und in der SPD und die eine oder andere in weiteren Bewegungen. (...) Viele (Parteimitglieder) sind über Jahrzehnte durch die SED geprägt worden. Und ich sage ihnen, daß wir sie mit ihren Erfahrungen akzeptieren und brauchen." ("DISPUT" Nr. 3/4, 1./2. Februarheft) In Diskussionen um Strategie und Taktik der Partei zeichnen PDS-Funktionäre ein Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse und staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland, wie dies sonst von Linksextremisten bekannt ist. So bekräftigten der PDS-Vorsitzende Lothar BISKY und das PDSFundamentale AblehVorstandsmitglied Andre BRIE, die PDS strebe einen demokratischen, nung des bestehenden sozialen, ökologischen, zivilgesellschaftlichen Wandel der Bundesrepublik an, Gesellschaftssystems der den Weg zur Überwindung der Kapitalvorherrschaft eröffne 14). Deutlicher äußerten sich mit Grundsatzfragen der Partei befaßte Funktionäre Anfang März in der PDS-Mitgliederzeitschrift "DISPUT" (Nr. 6, 2. Märzheft): *) Bis auf Brandenburg befassen sich alle Verfassungsschutzbehörden - wenn auch mit unterschiedlicher Intensität - mit der PDS oder bestimmten Teilstrukturen der Partei. - 51 - Linksextremistische Bestrebungen - 51 - "Unbestreitbar ist, daß wir in einer Klassengesellschaft leben, die durch tiefe Interessengegensätze und -konflikte gekennzeichnet ist. Und der Gegensatz zwischen den Interessen herrschender Vertreter des Finanzund Monopolkapitals und breitester Bevölkerungsschichten spitzt sich spürbar zu. (...) Die Gesellschaft der BRD steht vor der realen Alternative: 'Weiter so Deutschland!' oder 'Umbruch zu einer neuen Produktionsund Lebensweise'." Sozialismus als Ziel Sozialismus versteht die PDS als die radikale Alternative zu den Mißständen und Übeln der heutigen Gesellschaft. In einem Strategiepapier "PDS - neue sozialistische Partei in Deutschland" 15), ebenfalls veröffentlicht in der Mitgliederzeitschrift "DISPUT" (Nr. 19, 1. Oktoberheft), wird Sozialismus u. a. gekennzeichnet als: "Aufhebung der Spaltung der Gesellschaft in eine herrschende Oberschicht und eine unterschiedlich ausgebeutete und verschiedentlich unterdrückte Bevölkerungsmehrheit, der Spaltung der Welt in eine Handvoll reicher Industrienationen und eine Vielzahl benachteiligter, abhängiger, in Verelendung getriebener Völker und Länder(...)". Und weiter: "Damit stand und steht Sozialismus auch im Widerspruch zur Tabuisierung des Privateigentums an Produktionsmitteln (...)." Zur programmatischen Orientierung wurde auf dem Parteitag im Januar 1995 das Fünf-Punkte-Papier "Sozialismus ist Weg, Methode, Wertorientierung und Ziel" verabschiedet. Es steht in Kontinuität zum Parteiprogramm und hält am Anspruch grundlegender Veränderung der Staatsund Gesellschaftsordnung fest. Hervorgehoben wird der "sozialistische Charakter der PDS": "Er resultiert aus unserer Überzeugung, daß die kapitalistischen Gesellschaftsstrukturen die großen Menschheitsfragen nicht nur nicht gerecht, sondern gar nicht lösen können." Das Papier dokumentiert auch die ablehnende Haltung der PDS gegenüber der freiheitlichen demokratischen Grundordnung, wenn festgestellt wird "(...), daß die PDS in prinzipieller Opposition zu den herrschenden gesellschaftlichen Verhältnissen in der Bundesrepublik Deutschland steht." Der Vorsitzende der Abgeordnetengruppe PDS im Deutschen Bundestag Gregor GYSI grenzte die PDS mit ihrem Ziel der Systemveränderung deutlich von der Sozialdemokratie ab. In einem Interview mit der Tageszeitung "Neues Deutschland" (ND) vom 13./14. Mai erklärte er u. a.: - 52 - Linksextremistische Bestrebungen - 52 - "Die PDS ist im Unterschied zur SPD nicht der Auffassung, daß sich wirkliche soziale Gerechtigkeit und ökologische Umgestaltung innerhalb der herrschenden Strukturen herstellen lassen. Deshalb wollen wir zu einer demokratisch-sozialistischen Gesellschaft kommen." Dabei setzt die PDS - wie sie erklärt - zwar auf evolutionäre Prozesse; in Anlehnung an ein traditionelles Verständnis von "revolutionärer Gewalt" als Mittel grundlegender Umgestaltung hält sie jedoch auch "globale Krisen von solcher Schärfe (für) vorstellbar, aber nicht wünschbar, daß im klassischen Sinne revolutionär die alten Herrschaftssysteme gestürzt werden müßten"16). 1.2 Verhältnis zum Parlamentarismus Zu tragenden Prinzipien der freiheitlichen demokratischen Grundordnung - Primat des gewählten Parlaments, Gewaltlosigkeit in der politischen Auseinandersetzung - verhält sich die PDS nach wie vor zweideutig. Vorrang des außerFür die Partei hat der außerparlamentarische Kampf weiterhin Vorrang parlamentarischen gegenüber der parlamentarischen Arbeit. Gregor GYSI betonte in der MitKampfes gliederzeitschrift "DISPUT" 17), die PDS begreife sich nicht als "Regierung im Wartestand", sondern messe der außerparlamentarischen Opposition einen höheren gesellschaftlichen und kulturellen Stellenwert zu. In dem vorgenannten Fünf-Punkte-Papier heißt es:. "Einig sind wir uns dahingehend, daß die PDS unabhängig von der konkreten parlamentarischen Rolle das Schwergewicht ihrer Tätigkeit in außerparlamentarischen Bewegungen und Aktionen sieht und ihr gesellschaftliches Oppositionsverständnis von der jeweiligen Rolle in einem Parlament nicht berührt wird." Der PDS-Funktionär Harry NICK betonte, parlamentarische Demokratie und Marktwirtschaft seien nicht für die Ewigkeit in der Basis moderner Gesellschaften verankert. Beide hätten nicht finale, sondern nur instrumentale Bedeutung 18). In dem Strategiepapier "PDS - neue sozialistische Partei in Deutschland" (vgl. Nr. 1.1) wird ausgeführt, die PDS lasse sich unabhängig von möglichen Beteiligungen an "Regierungen der bürgerlichen Gesellschaft" oder deren Tolerierung nicht zum Schaden ihrer antikapitalistischen Absichten in das herrschende System einbinden. Sie wolle es vielmehr bewußt für ihre Ziele nutzen und "von innen" verändern. - 53 - Linksextremistische Bestrebungen - 53 - 1.3 Verhältnis zur Gewalt Zweideutiges Das Verhältnis der PDS zur Gewalt als Mittel der politischen AuseinanderVerhältnis zur Gewalt setzung wird ähnlich dem marxistisch-leninistischen Politikverständnis von Zweckmäßigkeitserwägungen bestimmt. In dem vorgenannten Strategiepapier heißt es u. a.: "Sie (die Partei) hält jedoch Gewalt gegen Sachen und Personen, insbesondere jeden individuellen Terror, ebensowenig für zweckdienlich ... wie den Prinzipien humanistischer Politik angemessen. Sie weiß, daß solcherart politische Aktivitäten immer nur von den wirklichen Problemen ablenken und der Reaktion willkommene Anlässe sind, die Hatz auf alles Linke, progressiv Verändernde, maßlos zu steigern. ("DISPUT" Nr. 19, 1. Oktoberheft) In der politischen Praxis der PDS stehen Distanzierungen von Gewalt billigenden Äußerungen gegenüber. Gewalt wird vielfach dann nicht eindeutig abgelehnt, wenn es um Gewalt gegen tatsächliche oder vermeintliche Rechtsextremisten oder um sogenannten Widerstand gegen staatliche "Repression" geht. So rechtfertigte der PDS-Bundestagsabgeordnete Rolf KÖHNE - er ist Mitglied der "Kommunistischen Plattform der PDS " (KPF) - die gewaltsamen Ausschreitungen im Zusammenhang mit den CASTOR-Transporten in einer über Mailboxen verbreiteten Erklärung: "In einem demokratischen Land müßte davon ausgegangen werden, daß die Bevölkerung selbstverständlich auch zwischen den Wahlen die Gewalt inne hat und daß mit der Anwendung dieser Gewalt zu rechnen ist." Die stellvertretende Parteivorsitzende Angela MARQUARDT - sie ist auch führende Repräsentantin der "Arbeitsgemeinschaft Junge GenossInnen in und bei der PDS" (AG Junge GenossInnen) - billigte in einem Interview 19) einen Brandanschlag auf die Wochenzeitung "Junge Freiheit" (vgl. Kap. III, Nr.5.2): "Ich halte es für legitim zu verhindern, daß die 'Junge Freiheit' gedruckt werden kann." Aktionsbündnisse mit Entsprechend dem zweideutigen Verhältnis zur Gewalt arbeitet die PDS in gewaltbereiten LinksAktionsbündnissen auch mit gewaltbereiten Linksextremisten (z. B. Autoextremisten nomen) zusammen. So beteiligte sich die PDS maßgeblich an den Protestaktionen zum "Tag der Deutschen Einheit", die von einem Bündnis "3. Oktober - Es gibt nichts zu feiern" vorbereitet und durchgeführt wurden. Die Aufrufe zur zentralen Demonstration in Düsseldorf nannten als Unterzeichner neben verschiedenen PDS-Gliederungen u. a. die "Autonome Antifa Düsseldorf", die "Antifa Bonn/Rhein-Sieg" (organisiert in der "Antifa- - 54 - Linksextremistische Bestrebungen - 54 - schistischen Aktion/Bundesweite Organisation" - AA/BO -), die Gruppe "Für eine linke Strömung" (F.e.l.S.) aus Berlin (ebenfalls organisiert in der AA/BO) sowie weitere autonome Gruppierungen. Die PDS fungierte auch als Anmelderin der Demonstration "Radikal ins nächste Jahrtausend", die am 16. Dezember in Hamburg stattfand. Dort bekundeten überwiegend Autonome und sog. Antifa-Gruppen ihre Solidarität mit der Untergrundzeitschrift "radikal" und protestierten gegen vermeintliche staatliche Repression (vgl. Kap. III, Nr. 4). Zu erwähnen ist auch die Solidaritätsarbeit der PDS für den "kurdischen Befreiungskampf". Öffentliche Erklärungen und die Aktionen der PDS vermitteln den Eindruck, daß sie der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) eher sympathisierend gegenübersteht. Die Ziele der PKK werden politisch unterstützt (vgl. Kap. V, Nr. 1). 1.4 Offen linksextremistische Strukturen in der PDS In den eigenen Reihen duldet und fördert die PDS weiterhin offen linksextremistische Strukturen, zu denen u. a. die "Kommunistische Plattform der PDS" (KPF), die AG Junge GenossInnen und die "Arbeitsgemeinschaft Autonome Gruppen in und bei der PDS" (AG Autonome Gruppen) gehören. Kommunistische Die KPF (ca. 5.000 Mitglieder) bekräftigte auch 1995 ihr Bekenntnis zum Plattform der PDS Marxismus-Leninismus. In der Gründungserklärung der KPF Hessen, abgedruckt in den "Mitteilungen der KPF der PDS" (Heft 7/95), heißt es a.: u. "Unsere Grundlagen sind die Theorien von Marx, Engels und Lenin, aber auch der Bezug zu Rosa Luxemburg, Leo Trotzki, Antonio Gramsci und anderen Theoretikern der Arbeiterbewegung." Eine Ablösung der KPF von der PDS wird weder von der Plattform selbst noch von der Parteiführung versucht. Im Vorfeld des Parteitages im Januar 1995 hatte der Parteivorsitzende Lothar BISKY betont: "Es bleibt dabei, daß wir eine Kommunistische Plattform brauchen." ("Neues Deutschland" vom 16. Januar 1995) - 55 - Linksextremistische Bestrebungen - 55 - Auf dem Parteitag erklärte BISKY: "..., daß wir (die Partei) neben einer sozialdemokratischen, einer pazifistischen und einer ökologischen eine demokratisch-kommunistische Richtung in der PDS für unverzichtbar halten und über diese Richtung hinaus das Gedankengut solcher Kommunistinnen und Kommunisten wie Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, Nikolai Bucharin, des alten Leo Trotzki oder Antonio Gramsci gemeinsam erschließen und nutzen wollen." ("DISPUT" Nr. 3/4, 1./2. Februarheft) Der KPF-Sprecher Heinz MAHRON erklärte, die KPF müsse verständlich machen, was kommunistische Politikansätze im heutigen Kapitalismus bedeuteten. Die praktische Politik der KPF sei aus den Gemeinsamkeiten mit allen Linken und dem originär Kommunistischen abzuleiten 20). Zum Verhältnis von Reform und Revolution heißt es in den "Mitteilungen der KPF der PDS" (Heft 5/95) u. a.: "Revolution und Reform sind in dialektischer Einheit zu sehen. (...) Immer muß eine echte Reform der Vorbereitung und Durchsetzung revolutionärer Prozesse dienen." In der ersten Fassung des Thesenpapiers "Deutschland fünf Jahre vor der Jahrtausendwende - Zur Strategie der PDS in den nächsten Jahren", das überwiegend von Funktionären der KPF - u. a. von Michael BENJAMIN, Sahra WAGENKNECHT und Ellen BROMBACHER - in Vorbereitung auf den nächsten Parteitag erarbeitet wurde, wird das Oppositionsverständnis der PDS entsprechend definiert: "Opposition zielt sowohl auf Reformen innerhalb des kapitalistischen Systems als auch langfristig auf dessen Überwindung, auf die Verwirklichung der grundsätzlichen sozialistischen Zielstellung der PDS." ("Neues Deutschland" vom 10./11. Juni 1995)21) Die KPF bekannte sich weiterhin zum Sozialismus der ehemaligen DDR. So erklärte die KPF-Sprecherin Ellen BROMBACHER auf der 3. Tagung der 6. Bundeskonferenz der KPF im September in Berlin, der "sozialistische Versuch" werde als "legitimer Versuch einer Systemalternative verstanden"22). Die Zusammenarbeit mit Linksextremisten außerhalb der PDS (z. B. der "Deutschen Kommunistischen Partei" (DKP)) gehört zur politischen Praxis der KPF. Auf einer Tagung des Parteivorstandes der DKP im Februar betonte Heinz STEHR, einer der Sprecher der DKP: - 56 - Linksextremistische Bestrebungen - 56 - "Selbstverständlich bleibt das Verhältnis zur Kommunistischen Plattform der PDS ein solidarisch konstruktives Verhältnis von Kommunistinnen und Kommunisten untereinander." (DKP-Zentralorgan "Unsere Zeit" vom 17. Februar 1995) AG Junge Auch die AG Junge GenossInnen setzte in diesem Jahr ihre linksextremiGenossInnen weiter stischen Aktivitäten fort. Dabei bemüht sich die AG um eine überwiegend zusammen mit gewaltbereiten Linksaußerparlamentarische Ausrichtung der PDS. Die Repräsentantin der AG extremisten Halina WAWCZYNIAK - sie ist auch Mitglied des Parteivorstandes - und andere Vertreter der AG (Thomas BARTHEL und David FISCHER) erklärten, die Aufgabe der Sozialisten - gemeint ist die PDS - bestehe darin, die außerparlamentarischen Bewegungen so zu fördern, daß diese es sich leisten könnten, sich einen "Scheißdreck" darum zu kümmern, wie staatliche Institutionen auf ihre Aktionen und Ideen reagierten 23). Mitglieder der AG Junge GenossInnen in Bremen forderten, junge Genossen müßten auf die "demokratische Diktatur des Proletariats" hinarbeiten 24). Die AG arbeitet offensichtlich auch weiterhin mit gewaltbereiten Linksextremisten zusammen. In einem Zeitungsinterview erklärte MARQUARDT: "Ich habe kein Problem mit Leuten, die sich als autonom verstehen, in der Sache zusammenzuarbeiten. Wenn es um Kampf gegen Rechtsradikalismus geht, dann arbeite ich natürlich auch mit einer Autonomen Antifa zusa mmen." ("Wochenpost" Nr. 35 vom 24. August 1995) Autonome Gruppen in Die im Juni 1994 gegründete AG Autonome Gruppen - sie zählte nach eigeund bei der PDS nen Angaben Anfang des Jahres 200 Mitglieder - hat sich konsolidiert; sie wirkt offensichtlich ähnlich wie die AG Junge GenossInnen als Bindeglied zwischen PDS und autonomen Gruppierungen außerhalb der Partei. Die AG strebt die "Einheitsfront aller Linken in dieser Gesellschaft" 25) an und fordert eine revolutionäre außerparlamentarische Opposition. In der Publikation "Barrikade" (Nr. 1/95), die auch militanten Linksextremisten außerhalb der Partei ein Forum zur Darstellung ihrer Positionen bietet, heißt es u.a.: "Dieser Kapitalismus ist (...) somit innerhalb seiner selber nicht überwindbar, (...). Die zu bildende außerparlamentarische Opposition (...) muß revolutionär sein, zumindest aber muß sie die Revolution im Auge behalten." Marxistisches Forum Im Juni konstituierte sich das orthodox-kommunistisch ausgerichtete der PDS "Marxistische Forum der PDS" (MF). Zuvor hatten Mitte Mai 38 Personen, darunter prominente Parteimitglieder der PDS und Personen des Kulturund Wissenschaftsbereichs der ehemaligen DDR, in dem Aufruf "In großer Sorge" das Bekenntnis der PDS zu Marxismus und Klassenkampf sowie zur - 57 - Linksextremistische Bestrebungen - 57 - ehemaligen DDR angemahnt. Das "Marxistische Forum" will die politische Situation mit den Mitteln des Marxismus analysieren und zur theoretischen Fundierung der PDS beitragen. Dazu gehöre neben der marxistischen Aufarbeitung der Geschichte der DDR und des Sozialismus auch die Untersuchung der Dialektik von systemimmanenten und systemüberwindenden Reformen 26). Zum Sprecherrat gehört u. a. der PDS-Bundestagsabgeordnete Uwe-Jens HEUER. In einem Anfang November veröffentlichten Diskussionspapier bekennt sich das "Marxistische Forum" zum Sozialismus der ehemaligen DDR. U. a. heißt es: "Wer Sozialismus will, kann an dem gescheiterten Sozialismusversuch nicht vorbeigehen, sondern muß ihn kritisch annehmen. (...) Unter den Trümmern des DDR-Staates sind bewahrenswerte Bestandteile einer DDR-Gesellschaft sichtbar geworden." ("Neues Deutschland" vom 2. November 1995) Weitere LinksextreDie Bemühungen der PDS um eine Ausdehnung in den westlichen Bundesmisten in der PDS ländern halten an. Die Partei zählte dort nach eigenen Angaben 3.000 Mitglieder. Dazu gehören auch ehemalige Maoisten aus dem "Bund Westdeutscher Kommunisten" (BWK) und Trotzkisten aus der "Vereinigung für Sozialistische Politik" (VSP). Der BWK hat seine bisherigen Landesverbände in "Arbeitsgemeinschaften BWK in der PDS" umgewandelt (vgl. Nr. 3). Dazu erklärte ein BWK-Funktionär: "Das hat mit Unterwanderung nichts zu tun. Wir machen keine wilde Fraktionspolitik, sondern möchten in einer pluralistischen Partei politisch ansprechbar bleiben." ("Neues Deutschland" vom 6. April 1995) Anarchisten waren weiter bestrebt, eine eigene Arbeitsstruktur unter dem Dach der PDS aufzubauen: Im Oktober bildete sich ein "Libertäres Forum bei der PDS". Zu den Gründern des Forums gehörten nach eigenen Angaben undogmatische, anarchistisch geprägte Linke aus Westund Ostdeutschland; dazu gehörten auch die "Anarchistischen Plattformen bei der PDS" aus BadenWürttemberg und Rheinland-Pfalz 27). Anliegen des bundesweiten Forums sei die Aufhebung der historischen Trennung zwischen Anarchisten und MarxistenLeninisten. Es gehe um eine außerinstitutionelle, antiautoritäre Politik mit der Vision der Errichtung einer Gesellschaft der Freien und Gleichen. Die PDS solle stärker auf den antiparlamentarischen Weg gebracht werden28). - 58 - Linksextremistische Bestrebungen - 58 - 1.5 Zusammenarbeit mit Linksext remisten *) Verflechtungen und Zusammenarbeit mit kommunistischen und anderen linksextremistischen Gruppierungen stellt die PDS nicht in Abrede. Der "Marxistische Arbeitskreis zur Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung bei der Historischen Kommission der PDS" betreibt zusammen mit der Geschichtskommission der "Deutschen Kommunistischen Partei" (DKP) und der "Marx-Engels-Stiftung e.V." (MES) Geschichtsaufarbeitung im kommunistischen Sinne (vgl. Nr. 2.4). In den Vorstand der MES wurden PDS-Mitglieder aufgenommen; Wissenschaftler besonders aus früheren Parteieinrichtungen der SED traten bei gemeinsamen Veranstaltungen als Referenten auf. Bei der Wahl zur Bremer Bürgerschaft am 14. Mai kandidierten auf den "Offenen Listen" der PDS ein Funktionär der DKP sowie vier ehemalige DKPMitglieder. Die PDS Bremen erreichte trotz massiver Unterstützung durch die Gesamtpartei nur 2,37 % der Stimmen. Bei den Beiratswahlen, die gleichzeitig mit der Bürgerschaftswahl stattfanden, gelang es der PDS aber, mit fünf Vertretern in Stadtteil-Beiräte (Bezirksparlamente) einzuziehen. Bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 22. Oktober wurde für die PDS u. a. Frederik OVER gewählt, der sich den Autonomen zurechnet. OVER hatte zuvor erklärt: "Ich halte die Kandidatur für eine Möglichkeit, für unsere Szene mehr Öffentlichkeit zu schaffen, und auch mal im Herzen der Bestie etwas zu provozieren". ("junge Welt" - jW - vom 4. September 1995) Bei dieser Wahl erhielt die PDS 14,6 % der Stimmen (1990: 9,2 %); sie wurde mit 34 Abgeordneten drittstärkste Partei im Landesparlament. Im Ostteil der Stadt konnte sie ihren Stimmenanteil von 23,6 % im Jahr 1990 auf 36,3 % erhöhen. Im Westteil erzielte die Partei mit 2,1 % ein vergleichsweise schwaches Ergebnis. Bei den Wahlen der Berliner Bezirksverordnetenversammlungen, die gleichzeitig mit der Wahl zum Abgeordnetenhaus stattfanden, wurden über die "Offenen Listen" der PDS die DKP-Funktionäre Klaus STEINIGER und Ingeborg LOHSE-GESERICK gewählt. *) Zu den internationalen Verbindungen der PDS vgl. Kap. V, Nr. 1. - 59 - Linksextremistische Bestrebungen - 59 - 2. "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) un d Umfeld 2.1 DKP OrganisationsDie Organisationsstrukturen der "Deutschen Kommunistischen Partei" (DKP) strukturen blieben 1995 unverändert. Rolf PRIEMER, einer der beiden Sprecher der Partei, wertete im Mai die Situation der Partei sogar als Stabilisierung, das sei 29) mehr als Konsolidierung, die sich seit Herbst 1993 angedeutet habe . Einige neue Anhänger, besonders in Berlin und in den neuen Bundesländern, ließen die Mitgliederzahl der DKP geringfügig auf etwa 6.000 steigen. Eine Verbesserung der Altersstruktur wurde jedoch nicht erreicht: Nach wie vor sind mehr als zwei Drittel der Mitglieder älter als 60 Jahre. Nach dem Zusammenschluß der beiden Bezirksorganisationen Berlin-West und Berlin-Ost (Anfang Oktober) ist die DKP in 13 Bezirksorganisationen gegliedert, davon wie bisher 12 in Westdeutschland. Als "Stunden der Wahrheit" für eine Mitgliederbilanz bezeichnete PRIEMER u. a. die Festlegung der Delegiertenzahl für den 13. Parteitag (Anfang Februar 1996) und die Ausgabe neuer Mitgliedsbücher zum 1. Januar 1996. Parteisprecher Heinz STEHR gab im September eine Zustandsbeschreibung der Partei ab und erläuterte mögliche Perspektiven: Die Partei kämpfe weiter unter komplizierten Bedingungen und habe lernen müssen, realistischer zu sein. Dazu gehöre auch, Pessimismus und Resignation zu überwinden, Chancen zu erkennen und zu nutzen, Kampfesmut und-willen aus Erfolg zu ziehen und auf die eigene Kraft und die Kraft der Klasse zu bauen30). Bekenntnis zur revoluIhre ideologische Ausrichtung änderte die DKP nicht. Sie beharrt auf der tionären Überwindung Notwendigkeit eines "revolutionären Bruchs" mit der bestehenden Gesellder Gesellschaft schaftsordnung. Im Entwurf für ein "Aktionsprogramm der DKP" heißt es dazu: "Revolutionäre Strategie muß einen gangbaren Weg zum Bruch mit den kapitalistischen Machtund Eigentumsverhältnissen aufzeigen. Es geht uns um eine Konzeption, die organisch die heutigen Auseinandersetzungen in eine Strategie zur Überwindung der kapitalistischen Gesellschaft einordnet." (DKP-Informationen Nr. 3/95 vom 1. März 1995, S. 11) Pressefest des ZentralZu den herausragenden Aktivitäten der Partei zählte das Pressefest des Zenorgans "Unsere Zeit" tralorgans "Unsere Zeit" (UZ) im September in Dortmund (zuletzt 1993 in Bottrop). Die DKP bewertete das Fest als größte Veranstaltung der Partei seit Ende der 80er Jahre; sie sprach von mehr als 30.000 Gästen. Am kulturellen - 60 - Linksextremistische Bestrebungen - 60 - Programm und den politischen Diskussionsrunden beteiligten sich u. a. prominente Funktionäre der früheren "Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands" (SED) der DDR wie Hans MODROW 31), Egon KRENZ 32), Heinz KESSLER 33) und Karl-Eduard von SCHNITZLER 34). Zahlreiche ausländische "Bruderparteien" waren mit eigenen Ständen vertreten. Die Erscheinungsweise der Zeitschrift "Unsere Zeit" soll ab Mitte 1996 von zweiwöchentlich auf wöchentlich erhöht werden. Die Solidarität für Kuba stand weiterhin im Mittelpunkt der Internationalismusarbeit der DKP. Etwa 60 Teilnehmer ihrer "Che-Guevara-Brigaden" errichteten gemeinsam mit kubanischen Helfern ein neues örtliches Gesundheitszentrum "Tamara Bunke" in der kubanischen Provinz Matanzas. Für das Solidaritätsprojekt hatte die Partei fast 230.000 DM und zahlreiche Sachspenden aufgebracht. DKP-Mitglieder beteiligten sich auch wieder an Aktivitäten der maßgeblich von der Partei gesteuerten "Freundschaftsgesellschaft Bundesrepublik Deutschland (BRD) - Kuba e. V.". Verfahren gegen Sorgfältig beobachtete die DKP das vor dem Landgericht Frankfurt/M. Kader der früheren durchgeführte Verfahren gegen Angehörige der früheren "Militärorganisation" "Militärorganisation" der DKP (MO) der DKP 35). In ihr hatten SED und DKP in Stützpunkten der Nationalen Volksarmee ausgesuchte DKP-Kader während der 70er und 80er Jahre konspirativ für Sabotage und den bewaffneten Kampf ausbilden lassen. Das Gericht stellte die Verfahren gegen sechs der Agententätigkeit zu Sabotagezwecken (SS 87 StGB) Beschuldigte gegen Zahlung von Geldbußen ein; zuvor hatten die Angeklagten eine Erklärung abgegeben, in der sie u. a. ihre militärische Ausbildung in der ehemaligen DDR eingesta nden. Zur Finanzierung ihres kleinen hauptamtlichen Apparates und ihrer Aktivitäten blieb die DKP auf Mitgliedsbeiträge und Spenden angewiesen. Größere Einnahmen erbrachten Spendenaufrufe u. a. für das UZ-Pressefest, den Parteitag und die Solidarität mit Kuba sowie Erbschaften und Großspenden. Im Rechenschaftsbericht gem. SS 23 Parteiengesetz wies die DKP für 1994 Einnahmen in Höhe von 30 Mio. DM aus, darunter fast 1,1 Mio. DM Spenden - einschließlich Großspenden von insgesamt mehr als 200.000 DM. 2.2 "Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend" (SDAJ) Weitgehend im ideologischen Gleichklang mit der "Deutschen Kommunistischen Partei" (DKP) blieb die "Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend" (SDAJ) mit noch rund 200 Mitgliedern. Sie verstand sich ungebrochen als marxistischleninistischer Jugendverband in der Tradition der revolutionären Theorie von - 61 - Linksextremistische Bestrebungen - 61 - Marx, Engels und Lenin. Die enge Verbundenheit mit der DKP begründete die SDAJ mit den gemeinsamen theoretischen Wurzeln beider Organisationen. Wie in den Vorjahren konnte die SDAJ wieder ein zentrales Pfingstcamp mit rund 300 Teilnehmern (3. bis 5. Juni in der Nähe von Bamberg) ausrichten. Sie beteiligte sich an "antifaschistischen" Aktionen und Solidaritätskampagnen, u. a. zum 8. Mai, gegen das Verbot kurdischer Organisationen in Deutschland und für die Kuba-Solidarität. 2.3 "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Ant i- faschisten" (VVN-BdA) Die 1947 entstandene "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten" (VVN-BdA) blieb die mitgliederstärkste linksextremistisch beeinflußte *) Organisation. Ende des Jahres trat die ideologisch ähnlich ausgerichtete "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Verband der Antifaschistinnen und Antifaschisten" (VVN/VdA) als Landesvereinigung Berlin der VVN-BdA bei. Die Mitgliederzahl der VVN-BdA hielt sich bei etwa 8.500 Personen. Mitglieder der "Deutschen Kommunistischen Partei" (DKP) dominieren zwar weiterhin in den Führungsgremien, die VVN-BdA sieht sich jedoch heute als "Bündnis im Bündnis" der Antifaschisten; die Vielfalt der möglichen Zugänge zum Antifaschismus solle nicht durch eine gemeinsame Weltanschauung als "Eintrittsvoraussetzung" eingeschränkt werden 36). Angesichts der nach außen bekundeten Offenheit sind linke Demokraten als Bündnispartner und Mitglieder in der VVN-BdA willkommen. Eine Abgrenzung gegen Linksextremisten akzeptiert der Verband nicht: Ein Bundesfunktionär, dem vorgehalten worden war, Ende 1994 an einer als "alternative Weihnachtsfeier" bezeichneten Zusammenkunft zu Stalins Geburtstag teilgenommen zu haben, wurde seines Amtes nicht enthoben. Der Bundesausschuß der VVN-BdA stellte lediglich fest, daß "die Vertretung oder gar Propa-gierung stalinscher oder prostalinscher Positionen weder Inhalt noch Aufgabe antifaschistischer Politik der VVN-BdA" seien 37). Kommunistische Sicht Der "Antifaschismus" der VVN/BdA orientiert sich weiterhin an der orthodes Antifaschismus dox-kommunistischen Faschismus-Definition des VII. Weltkongresses der Komintern von 1935 38), nach der Faschismus und "bürgerliche Demokratie" wesensverwandte Methoden zur Sicherung der Herrschaft des Kapitals sind und daher auch der heutige Rechtsextremismus aus der Mitte der bürgerlichen Gesellschaft entsteht. Kritik an dieser Sichtweise bezeichnet die VVN-BdA als *) Die Einschätzung wird von Niedersachsen für den dortigen Landesverband nicht geteilt. - 62 - Linksextremistische Bestrebungen - 62 - "Geschichtsrevisionismus". Als Schwerpunkt ihrer Arbeit betrachtete sie deshalb ihre Beteiligung an den vielfältigen Veranstaltungen zum 50. Jahrestag des Kriegsendes in Europa am 8. Mai. Sie wollte damit eigenen Bekundungen zufolge "die Grundsätze und Lehren von 1945" in neue und größere Kreise einbringen 39). Tatsächlich schienen diese Bemühungen eher geeignet, von der Diktatur der "Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands" (SED) der ehemaligen DDR abzulenken, Kommunisten als "antifaschistische Widerstandskämpfer" hoffähig zu machen sowie die antitotalitäre Ausrichtung des Grundgesetzes zu diskreditieren und eine "antifaschistische" Sichtweise im kommunistischen Sinne zu fördern. Örtlich und regional führte die VVN-BdA zahlreiche Aktionen, oft gemeinsam auch mit nicht-extremistischen Organisationen und Gruppen, durch; auf Bundesebene initiierte sie den Aufruf "Beherzigt die Lehren des 8. Mai 1945!" von "Frauen und Männern der ersten Stunde" und beteiligte sich maßgeblich an zwei bundesweiten Beratungstreffen sowie der Einrichtung einer Informationsstelle zur Koordinierung der Aktivitäten. Ihre Aktivitäten zum 50. Jahrestag des Kriegsendes bewertete sie überwiegend positiv: sie sei eine oft gefragte Adresse und begehrte Partnerin gewesen 40). In tagespolitischen Fragen wandte sich die VVN-BdA durch öffentliche Erklärungen und Flugblätter insbesondere gegen die vom Deutschen Bundestag beschlossene Beteiligung der Bundeswehr an UN-Einsätzen im ehemaligen Jugoslawien 41). Fusionsbemühungen Die Zusammenarbeit zwischen "antifaschistischen Verbänden", in denen unter "antifaschisKommunisten aktiv sind, wurde intensiviert. Auf einem "gesamtdeutschen tischen Verbänden" Diskussionstreffen" im August von Vertretern der "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten" (VVN-BdA), der "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Verband der Antifaschistinnen und Antifaschisten" (VVN/VdA), des "Interessenverbandes ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Nazi-Regimes und Hinterbliebener" (IVVdN) und des "Bundes der Antifaschisten" (BdA) wurden regelmäßige Treffen von Beauftragten dieser Verbände, ein gemeinsamer Informationsdienst und die Abstimmung von Erklärungen zu aktuellen Anlässen vereinbart42). Der IVVdN - er tritt politisch vergleichsweise zurückhaltend auf - unterstrich auf einer Delegiertenkonferenz am 25. Oktober seine Politik der Annäherung und des perspektivischen Zusammenwachsens. Er betonte seine Rolle als reiner "Opferverband", für den es aufgrund überalterter Strukturen keine Alternative - 63 - Linksextremistische Bestrebungen - 63 - gebe, als den BdA zu unterstützen. Über eine korporative Mitgliedschaft im BdA würde eine zukünftige Vereinigung der Verbände am besten remöglicht 43). Der BdA führte am 28. Oktober eine Delegiertenkonferenz durch, auf der sich Vertreter offen extremistischer Positionen weitgehend durchsetzten. Vor Verabschiedung einer neuen Satzung wurden aus der Vorlage Passagen entfernt, nach denen antifaschistische Arbeit im Sinne des Grundgesetzes anzustreben sei; ferner wurde die Verpflichtung zur Gewaltlosigkeit in der politischen Auseinandersetzung gestrichen. Führende Funktionäre plädierten für die Zusammenarbeit mit Autonomen; BdA-Sprecher Heinrich FINK (ehemaliger Inoffizieller Mitarbeiter des "Ministeriums für Staatssicherheit" (MfS) der DDR) bezeichnete diese als "unsere Kinder und Enke lkinder". 2.4 "Marx-Engels-Stiftung e. V." (MES) 25jähriges Jubiläum Die "Marx-Engels-Stiftung e.V." (MES) feierte am 25. November ihr der MES 25jähriges Bestehen. Ihr Vorsitzender Richard KUMPF erinnerte in einer Festansprache an die Verdienste der Vorläuferorganisation "Friedrich-EngelsGesellschaft" während der Zeit der illegalen "Kommunistischen Partei Deutschlands" (KPD) und an die Anschubfinanzierung der MES durch verdiente "Genossen". Heute unterhalte die MES gute Beziehungen zur "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) und der ihr nahestehenden "Stiftung Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V." sowie zu entsprechenden Einrichtungen im Umfeld der kommunistischen Parteien Österreichs und Frankreichs. KUMPF zog eine insgesamt positive Bilanz: 25 Jahre MES bedeuteten 25 Jahre wissenschaftliche Forschungstätigkeit, marxistische Propagandaarbeit und - wenn man es so sagen wolle - marxistischen ideologischen Kampfes. Ihre Bemühungen zur Umdeutung der deutschen Geschichte im kommunistischen Sinne setzte die "Marx-Engels-Siftung e.V." (MES) - gemeinsam mit anderen Linksextremisten - fort. Dazu veranstaltete sie - zusammen mit dem "Marxistischen Arbeitskreis zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung bei der Historischen Kommission der PDS" und der Geschichtskommission der "Deutschen Kommunistischen Partei" (DKP) - die Konferenzen "50. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus - Wider dem Geschichtsrevisionismus" und "1875-1946: Vereinigungsprozesse in der Deutschen Arbeiterbewegung und gesellschaftspolitische Forderungen" (5./6. März und 16./17. September). In den Rahmen dieser Kampagne fügten sich auch die Tagungen "50. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung Europas von Krieg und Faschismus" (22. April, gemeinsam mit der "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten" Nordrhein-Westfalen) und "Deutschland - 64 - Linksextremistische Bestrebungen - 64 - nach der Befreiung vom Faschismus: Vorstellungen und Pläne für die Neugestaltung von Staat und Wirtschaft 1945/46" (9./10. Dezember) ein. Vom 29. September bis 1. Oktober richtete die "Marx-Engels-Stiftung e.V." (MES) eine internationale wissenschaftliche Konferenz "Friedrich Engels - revolutionärer Denker - Mitschöpfer des wissenschaftlichen Sozialismus" in ihrem Gebäude in Wuppertal aus. Rund 70 Teilnehmer, größtenteils aus DKP und PDS, diskutierten aus Anlaß des 100. Todestages von Friedrich Engels über dessen revolutionäre Theorien und ihre angebliche Aktualität. Der DKP-Ideologe Robert STEIGERWALD würdigte Engels als Theoretiker, der den Kampf gegen jede linksoder rechtsopportunistische Preisgabe der marxistischen Grundauffassungen für unverzichtbar gehalten habe. 3. "Bund Westdeutscher Kommunisten - Bundeskonferenz" (BWK) Der "Bund Westdeutscher Kommunisten" - 1980 aus einer Spaltung des damaligen "Kommunistischen Bundes Westdeutschland" (KBW) hervorgegangen - erklärte auf seiner 15. ordentlichen Delegiertenkonferenz am 4./5. März in Köln seine Auflösung als politische Partei. Übergangslos konstituierte sich als politische Vereinigung ohne Parteistatus der "Bund Westdeutscher Kommunisten - Bundeskonferenz" (BWK). Dieser schrieb in seiner Satzung den 1990 beschlossenen "Standort des BWK in der sozialistischen Programmdiskussion" als Leitlinie ausdrücklich fest. Anschluß an die PDS Die Einbindung in die "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) verstärkte sich. Zwischenzeitlich sind die bisherigen Landesverbände des "Bundes Westdeutscher Kommunisten" in den "Arbeitsgemeinschaften Bund Westdeutscher Kommunisten in und bei der PDS" aufgegangen, halten aber einen eigenen organisatorischen Zusammenhalt aufrecht und sind "Trägerorganisationen" der Bundeskonferenz. Der PDS-Parteivorstand sah diese Entwicklung zwiespältig. Er begrüßte, daß "BWKlerInnen, die in die PDS eintraten", dort "konstruktiv und integrativ" mitarbeiten, bemängelte aber, die Arbeitsgemeinschaften existierten neben der PDS 44). Sein Antrag, darin ein nach dem PDS-Statut satzungswidriges Verhalten festzustellen, wurde von der PDS-Bundesschiedskommission aus verfahrensrechtlichen Gründen als nicht verhandlungsfähig zurückgewiesen. In der Begründung erfolgte keine Distanzierung von der politischen Ausrichtung des BWK: "Die Bundesschiedskommission sieht ... für die Landesverbände in Sachen AGen BWK politischen und statuarischen Handlungsbedarf. (...) Als ein - 65 - Linksextremistische Bestrebungen - 65 - wichtiger Schritt, um hier mehr politische Eindeutigkeiten zu schaffen, erscheint die Änderung des Namens der Arbeitsgemeinschaften". ("Politische Berichte" vom 10. August 1995, S. 15) Die Aktivitäten der BWK-Vorfeldorganisation "Volksfront gegen Reaktion, Faschismus und Krieg" (Volksfront) beschränkten sich überwiegend auf die Mitherausgabe ihrer Publikation "Antifaschistische Nachrichten". Sie bemühte sich um engere Anlehnung an die "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten" (VVN-BdA). Die "GNN-Gesellschaften für Nachrichtenerfassung und Nachrichtenverbreitung" (GNN) blieben weitgehend unter Kontrolle des BWK. Sie verlegten Literatur für ein von der PDS bis zum "Antiimperialistischen Widerstand" reichendes Spektrum. So erschien dort neben dem "Angehörigen-Info" auch der "Kurdistan-Rundbrief", an dem auch Anhänger der verbotenen "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) mitwirkten. 4. Trotzkistische Gruppen Auch 1995 gab es bei trotzkistischen Gruppen Spaltungen, Neugründungen und Umgruppierungen. Die inzwischen rund 1.600 Trotzkisten in Deutschland, organisiert in mehr als 20 Zirkeln, ordnen sich verschiedenen konkurrierenden Dachverbänden des internationalen Trotzkismus zu; drei deutsche Zirkel berufen sich auf den gleichen Dachverband. Gemeinsam war trotzkistischen Strömungen in der Vergangenheit - neben einer gering ausgeprägten Organisationsdisziplin - ein Selbstverständnis als "linke Opposition" zu der von Stalin in der damaligen Sowjetunion verwirklichten Form des Sozialismus. Sie stellten sich dazu in die Tradition der auf Veranlassung Leo Trotzkis 1938 gegründeten "IV. Internationale" und beriefen sich mit unterschiedlichen Auslegungen auf dessen revolutionäre Theorien. Seit dem Scheitern des "realen Sozialismus" breiten sich jedoch in Teilen der trotzkistischen Szene Unsicherheit über Unsicherheit und Zweifel hinsichtlich revolutionärer Perspektiven aus. Der revolutionäre Perspektive traditionsreichste Dachverband, "IV. Internationale - Vereinigtes Sekretariat (VS)", zog auf seinem XIV. Weltkongreß im Sommer eine eher pessimistische Bilanz. Er verlor überdies mit dem im Juli verstorbenen belgischen Wirtschaftswissenschaftler Ernest MANDEL eine auch international anerkannte Integrationsfigur. - 66 - Linksextremistische Bestrebungen - 66 - 4.1 "Sozialistische Alternative VORAN" (SAV) Zahlenmäßig stärkste Organisation unter den deutschen Trotzkisten (ca. 400 Mitglieder) blieb die "Sozialistische Alternative VORAN" (SAV), deutsche Sektion des in London ansässigen "Committee for a Worker's International" (CWI). Sie beharrte weiterhin auf der Notwendigkeit einer "kämpferischen Massenpartei"; diese müsse in zukünftigen Klassenkämpfen die "wirtschaftlichen und politischen Schalthebel" an sich reißen und die Produktion vergesellschaften 45). Die SAV-Vorfeldorganisation "Jugend gegen Rassismus in Europa" (JRE) verlor an Bedeutung und Aktionsmöglichkeiten. Sie hatte Schwierigkeiten bei der Mobilisierung für ihren "antifaschistischen Kampf": Noch rund 1.000 Mitglieder blieben in 30 Ortsgruppen organisiert. 4.2 "Sozialistische Arbeitergruppe" (SAG) Die "Sozialistische Arbeitergruppe" (SAG), deutsche Sektion des trotzkistischen Dachverbandes "International Socialists" (Sitz London), setzte ihre 1994 begonnene verdeckte Mitarbeit bei den Jungsozialisten in der SPD fort. SAGKader unterhielten dort eine eigene Zeitschrift "Linksruck". Diese EntrismusStrategie, d. h. die verdeckte Mitarbeit in anderen Organisationen, ist auch innerhalb der SAG umstritten; die aufgrunddessen 1994 entstandene Abspaltung "Internationalistisch-Sozialistische Organisation" (ISO) hatte aus SAG-Reihen weiterhin Zulauf. 4.3 "Vereinigte Sozialistische Partei" (VSP), jetzt: "Vereinigung für Sozialistische Politik" (VSP) In der "Vereinigten Sozialistischen Partei" (VSP) - 1986 durch Zusammenschluß der trotzkistischen "Gruppe Internationale Marxisten" (GIM) und der damaligen stalinistisch-proalbanischen "Kommunistischen Partei Deutschlands/MarxistenLeninisten" (KPD) entstanden - blieb das trotzkistische Element bestimmend. Die noch 150 Mitglieder erklärten im Juni die Bezeichnung "Partei" für nicht mehr angemessen und benannten sich in "Vereinigung für Sozialistische Politik" (VSP) um. Umstritten blieb in der VSP die Orientierung an der "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS). Ihre Befürworter um den Bundestagsabgeordneten Winfried WOLF (PDS/LL) bildeten eine "Arbeitsgemeinschaft PDS in der VSP". - 67 - Linksextremistische Bestrebungen - 67 - 4.4 Sonstige trotzkistische Zusammenschlüsse Kleinere trotzkistische Zusammenschlüsse wie der "Bund Sozialistischer Arbeiter" (BSA), der "Revolutionär-Sozialistische Bund" (RSB), die "SpartakistArbeiterpartei Deutschlands" (SpAD), "Gruppe Arbeitermacht" (GAM) oder "Linkswende" blieben im Rahmen ihrer personellen und organisatorischen Möglichkeiten aktiv. Besonders zu Themen wie den französischen Atomtests im Pazifik, dem Krieg im früheren Jugoslawien oder der deutschen Beteiligung an UN-Einsätzen versuchten sie, "antimilitaristische" Kampagnen in Gang zu setzen. 5. "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands" (MLPD) Die maoistisch ausgerichtete "Marxistisch-Lenistische Partei Deutschlands" (MLPD) grenzte sich weiterhin scharf von konkurrierenden linksextremistischen Strömungen ab. Sie bekräftigte dazu ihren Monopolanspruch auf die allein "richtige" Anwendung des Marxismus-Leninismus. Ihren rund 2.700 "Umerziehung" der Mitgliedern verordnete die Partei mit einer Schulungskampagne die Mitglieder zur "proletarische Denkweise" als exklusive, inhaltlich an die kommunistische "proletarischen Denkweise" Dialektik angelehnte angeblich wissenschaftliche Erkenntnismethode. Ihr schreibt die MLPD zu, den Zusammenbruch des realen Sozialismus, das fehlende Klassenbewußtsein der Arbeiter in kapitalistischen Wirtschaftssystemen, die Zersplitterung der marxistisch-leninistischen Bewegung und die künftige Entwicklung des "imperialistischen Weltsystems" erklären zu können. Den Gegensatz zur "proletarischen" bilde die "kleinbürgerliche Denkweise"; diese sei "entarteten" kommunistischen und auch anderen linken Organisationen eigen und werde vom Imperialismus zur Zersetzung der proletarischen Bewegung eingesetzt. Beim "Kampf um die Umerziehung zu einer proletarischen Denkweise" sah die Partei offenbar Schwierigkeiten auch in den eigenen Reihen: "Das ganze Problem ist, daß man mit einer kleinbürgerlichen Denkweise die Lehre von der Denkweise überhaupt nicht begreifen kann. (...) Der Kampf zwischen der proletarischen und der kleinbürgerlichen Denkweise unter den Massen entscheidet über die Entwicklung des Klassenbewußtseins. (...) Es ist notwendig, daß sich unsere intellektuellen Genossen mit ihren ganzen Fähigkeiten in den Dienst der Arbeiterklasse stellen und sich ständig mit den Einflüssen der kleinbürgerlichen Denkweise aus ihrem Beruf oder ihrer Klassenherkunft auseinandersetzen". ("Rote Fahne" - RF - Nr. 45/95 vom 11.11.1995, S. 11 ff.) - 68 - Linksextremistische Bestrebungen - 68 - Die MLPD straffte im Vorfeld ihres V. Parteitages (für Anfang 1996 vorgesehen) ihre Strukturen. Sie verordnete eine "Weiterentwicklung des Systems der Kontrolle und der Selbstkontrolle in der Partei" 46). Ankündigungen einer angeblich notwendigen "Kaderüberprüfung" lassen auf eine bevorstehende Säuberungswelle im "Zentralkomitee" (ZK) schließen 47). Der Parteivorsitzende Stefan ENGEL - um ihn zeigen sich zunehmend Ansätze eines Personenkults - konnte seine dominierende Position festigen: Er bestimmt als "Politischer Leiter des ZK" und Schriftleiter des theoretischen Organs "Revolutionärer Weg" die ideologische Linie der Partei. InternationalismusDie MLPD beharrte auf ihrer "internationalistischen" Ausrichtung. Zur arbeit "Festigung internationaler Beziehungen" veranstaltete sie zusammen mit ihrem Jugendverband "REBELL" wieder ein Pfingstjugendtreffen (3. bis 5. Juni in Gelsenkirchen), an dem etwa 4.000 (nach eigenen Angaben angeblich 21.000) Besucher teilnahmen, nahezu ausschließlich eigene Mitglieder sowie Anhänger befreundeter Organisationen. Das Pfingstjugendtreffen diente auch zur Propaganda für eine geplante "Internationale Solidaritätsund Hilfsorganisation". Sie soll im Februar 1996 in Kassel ins Leben gerufen werden *) und den Charakter einer "breiten Mitgliederorganisation der internationalen Solidarität" haben48). Ein Schwerpunkt der Internationalismusarbeit der Partei blieb die Solidaritätsarbeit für die auch bewaffnet kämpfende "Communist Party of the Philippines" (CPP): "Im bewaffneten Kampf auf den Philippinen leuchtet das Feuer der revolutionären nationalen Befreiungsbewegung als fester Bestandteil der internationalen Revolution (...). Objektiv werden die Klassenkämpfe international um ein gemeinsames Ziel geführt: Beseitigung der Verfügungsgewalt der Monopole über die internationale Produktion durch Sturz der imperialistischen Herrschaft und schrittweiser Aufbau einer gleichberechtigten und vereinigten sozialistischen Weltordnung unter Führung des internationalen Proletariats. Damit der subjektive Faktor der Arbeiterklasse in Übereinstimmung kommt mit der objektiven Zielsetzung, bedarf es eines hohen proletarisch-internationalistischen Klassenbewußtseins ." (Rechenschaftsbericht des ZK, S. 12 f.) *) Das MLPD-Zentralorgan "Rote Fahne", Nummer 9/96 vom 2. März 1996, berichtete über den Gründungskongreß der "Solidarität International" am 24./25. Februar 1996 in Kassel; das Projekt dieser neuen Vorfeldorganisation der MLPD hatte bis dahin den Namen "Internationale Solidaritätsund Hilfsorganisation" (ISHO) - 69 - Linksextremistische Bestrebungen - 69 - Der Frauenarbeit maß die Partei weiter erhebliche Bedeutung zu. Sie entsandte eine Delegation zum "Gegengipfel" anläßlich der Weltfrauenkonferenz der UN (30. August bis 8. September in Peking). Ihre Unterstützung für den Frauenverband "Courage" bewertete sie als "Pionierarbeit, um eine neuartige Massenarbeit der Partei in der Einheit von Förderung der Selbstorganisation und marxistisch-leninistischer Überzeugungsarbeit zu entwickeln" 49). 6. "Rote Hilfe e.V." (RH) Die "Rote Hilfe e.V." (RH) als Rechtsund Hafthilfeorganisation von Linksextremisten behielt auch 1995 ihre Anziehungskraft. Besonders Angehörige der autonomen/antiimperialistischen Szene nahmen ihre Unterstützung in Anspruch. Ihre Mitgliederzahl stieg auf rund 1.500 Personen; neue Ortsgruppen konnten gegründet werden. Aus ihrem Selbstverständnis heraus, Schutzund Solidaritätsorganisation der gesamten Linken zu sein, leistete die RH Prozeßkostenhilfe und betreute "politische Gefangene" (nach ihrem Rechenschaftsbericht 1994 in Höhe von insgesamt fast 70.000 DM). Intensive Betreuung erfuhren Inhaftierte aus der "Roten Armee Fraktion" (RAF), Autonome, militante Kernkraftgegner, Totalverweigerer und Anhänger der verbotenen "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK). Die "Kurdistan-Solidarität" machte die RH mit zahlreichen Aktivitäten und kontinuierlicher Berichterstattung in ihrer - vierteljährlich erscheinenden - Zeitung "Die Rote Hilfe" zu einem ihrer Schwerpunkte. Auf Exekutivmaßnahmen, die sich am 13. Juni gegen die mutmaßlichen Betreiber der illegalen Zeitschrift "radikal" richteten, reagierte die RH mit Aufrufen zur "Herstellung von Öffentlichkeit" und dem Vorwurf, die Bundesanwaltschaft beabsichtige offenbar, ein Mittel zur Kriminalisierung von Zeitungsarbeit zu schaffen 50). 7. "Marxistische Gruppe" (MG) Auch im vierten Jahr nach ihrer angeblichen "Auflösung" blieb die "Marxistische Gruppe" (MG) mit weiterhin über 10.000 an die Gruppe gebundenen Mitgliedern eine der größten linksextremistischen Organisationen in Deutschland. Der Zusammenhalt wurde gewährleistet durch Wohngemeinschaften, regelmäßige konspirative Treffen von Funktionären und Mitgliedern sowie durch eine Vielzahl von Wirtschaftsunternehmen, betrieben von MG-Angehörigen. Die "Politische Vierteljahreszeitschrift GEGENSTANDPUNKT" mit einer Auflage von ca. 7.000 Exemplaren blieb das wichtigste Medium für die ideologisch- - 70 - Linksextremistische Bestrebungen - 70 - politische Ausrichtung der Anhänger. Die Publikation enthält weiterhin keinen direkten Hinweis auf die MG; allerdings wurden die im Impressum genannten Personen und die Gesellschafter der gleichnamigen Gesellschaft mit Sitz in München früher als führende Funktionäre der MG b ekannt. Auf den regelmäßigen, in der Tradition früherer "Teach-ins" der MG stehenden Jour-Fix-Terminen bzw. "GEGENSTANDPUNKT"-Diskussionsveranstaltungen wurden Themen aus der jeweils aktuellen Ausgabe von "GEGENSTANDPUNKT" vor einem fast ausschließlich aus MG-Angehörigen bestehenden Publikum behandelt. Solche öffentlichen Veranstaltungen fanden an allen früheren Hochburgen der Gruppe, aber auch in Berlin, Leipzig und Dresden statt. In einem Artikel zum "Erfolg des Nationalsozialismus in Deutschland" wurde die linksextremistische Zielsetzung der "GEGENSTANDPUNKT"-Redaktion deutlich: "Statt mit Argumenten für den notwendigen Klassenkampf dem Verstand, über den auch Proletarier verfügen, die Absage an den schädlichen Nationalismus nahezubringen, scheuten sich die 'revolutionären' Linken vor solcher Kritik am vorgefundenen Bewußtsein der Klasse, die sie für ihre 'natürlichen' Parteigänger hielten. Als ob nicht das Gründen und Wirken einer kommunistischen Partei völlig überflüssig wäre, wenn die schiere Stellung in der Klassengesellschaft den klassenbewußten Willen zum Umsturz herbeiführen würde ... ." ("GEGENSTANDPUNKT" 3/95, S. 141) Polemik gegen Aktivitäten anderer Linksextremisten zum 50. Jahrestag des Kriegsendes in "moralischen AntiEuropa nahm die MG zum Anlaß , deren "moralischen Antifaschismus" mit faschismus" beißendem Sarkasmus zu überziehen. Dem herkömmlichen orthodox-kommunistischen Antifaschismus wurde vorgehalten, eine Zusammenfassung von etlichen falschen Stamokapund Imperialismustheorien nütze nichts gegen einen Feind, der anders als vermutet vorgehe. Überflüssig seien auch Aufrufe zu "allerlei fortschrittlichen Bündnissen, antifaschistischen und demokratiebewahrenden Unternehmungen", die mit "organisierter Kritik an Kapital und Klassenstaat" nichts zu tun hätten 51). Scharfe Kritik erfuhren selbst "antideutsche" und "antinationale" Linksextremisten: Ihre Politik bedeute die "Verabschiedung aller Versuche, gegen Staat und Kapital etwas auf die Beine zu stellen"; außer dem Vorhalt, in Deutschland sei der Ungeist von Auschwitz am Werk, hätten die Anti-Deutschen keine Einwände gegen die Nation 52). Dem linksextremistischen Monatsblatt "konkret", einem Sprachrohr solcher "Antideutschen", warf die MG vor, alle Fehler des linken Antifaschismus hätten in ihm ihr erstes und wichtigstes Forum. "konkret" habe sich um den Abgang der linken Szene in die antideutsche Gesinnungswirtschaft verdient gemacht 53). Ungeachtet dieser Mißachtung veröffentlichten MG-Funktionäre - 71 - Linksextremistische Bestrebungen - 71 - Artikel in "konkret" und schalteten dort Werbeanzeigen, teilweise ganzseitig, für die MG-Publikation. V. Internationale Verbindungen Anders als nationalistische Ideologien ist revolutionärer Marxismus ein politisches Programm mit ausdrücklich "internationalistischem" Anspruch. Revolutionäre Marxisten wollen von jeher die Beseitigung der "bürgerlichen Gesellschaft" und der "kapitalistischen" Wirtschaftsordnung sowie den Aufbau des Sozialismus/Kommunismus als neue Epoche der Geschichte nicht nur im eigenen Land, sondern weltweit durchsetzen. Solidarität mit "Klassenbrüdern", Unterstützung von revolutionären "Befreiungsbewegungen", vielfältige Beziehungen zu "Bruderparteien" und zu kommunistischen Regimen sind Ausdruck und Folge der internationalistischen Ausrichtung revolutionärer Marxisten. Die aus der Tradition eines revolutionären Marxismus sowjetischer Prägung stammenden Parteien - in Deutschland die "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) und die "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) - hatten seit dem Zusammenbruch des realen Sozialismus Anlaß, ihre internationalen Beziehungen neu zu ordnen. Auch Angehörige des "Antiimperialistischen Widerstandes" und Personen aus autonomen Zusammenhängen unterhalten vielfältige Kontakte zu ausländischen terroristischen und extremistischen Organisationen und Gruppierungen. Anders als bei den revolutionär-marxistischen Organisationen gestalten sich diese Kontakte nicht auf der Basis eines fest strukturierten Beziehungsgeflechts, sondern erfolgen überwiegend spontan und aktionsbezogen. 1. "Partei des Demokratischen Sozialismus" (PDS) Die PDS (vgl. Kap. IV, Nr. 1.5), so bekräftigte die stellvertretende Parteivorsitzende Sylvia-Yvonne KAUFMANN (sie ist im Parteivorstand für die internationalen Beziehungen der PDS zuständig), habe ihren Charakter als internationalistische Partei im Parteiprogramm fixiert; viele Mitglieder sähen dies im traditionellen Sinne der internationalen Solidarität54). Nach eigener Darstellung 55) entsandte die PDS Delegationen zu Parteitagen ausländischer kommunistischer Parteien, so zum 2. Parteitag der "Kommunistischen Partei der Ukraine" (11./12. März in Kiew), zum 8. Parteitag der "Südafrikanischen Kommunistischen Partei" (6. bis 8. April in - 72 - Linksextremistische Bestrebungen - 72 - Johannesburg), zum Parteitag der "Kommunistischen Partei Indiens" (7. bis 12. Oktober in Neu-Dehli), zum Parteitag der "Kommunistischen Partei Böhmen und Mährens" (2. Dezember in Liberec) und zum 12. Parteitag der "Kommunistischen Partei Spaniens" (8. bis 10. Dezember in Madrid). Funktionäre der PDS nahmen auch an sonstigen Veranstaltungen ausländischer kommunistischer Parteien teil, wie am 1. Kongreß der Jugend der italienischen "Kommunistischen Neugründung" (3. bis 5. Februar in Florenz), an einem Symposion der "Kommunistischen Partei Britanniens" (31. März bis 2. April in London) und an einer internationalen Konferenz der jugoslawischen Linken, dominiert vom "Bund der Kommunisten Jugoslawiens" (24. bis 26. Juli in Belgrad). Ferner beteiligten sich Vertreter der PDS an Pressefesten von Zentralorganen ausländischer kommunistischer Parteien, so der Publikation "Avant" ("Kommunistische Partei Kataloniens", Ende Juni/Anfang Juli in Barcelona), der "Avante" ("Portugiesische Kommunistische Partei" - PKP, Anfang September in Lissabon), der "Humanite" ("Französische Kommunistische Partei" - FKP, Mitte September in Paris) und von "Mundo Obrero" ("Kommunistische Partei Spaniens", Mitte September in Madrid). Auch zahlreiche bilaterale Gesprächskontakte festigten die freundschaftlichen Beziehungen der PDS zu ausländischen kommunistischen Parteien. Dazu zählten 1995 Treffen mit der "Kommunistischen Partei Böhmens und Mährens" im März in Prag, mit der "Kommunistischen Partei Österreichs" (KPÖ) im April in Wien sowie im Mai in Madrid mit der kommunistisch dominierten spanischen "Vereinigten Linken" (VL) und der italienischen "Kommunistischen Neugründung". Gespräche fanden auch statt mit der "Kommunistischen Partei der Russischen Föderation" (KPRF) im Mai in Moskau, mit einem Vertreter des "Zentralkommittees" (ZK) der "Partei der Arbeit Koreas" im September, mit Vertretern des ZK der "Kommunistischen Partei Chinas" Anfang September in Peking und mit Vertretern des ZK der "Kommunistischen Partei Kubas" im November in Havanna. Vom 17. bis 19. November veranstaltete die PDS-Bundestagsgruppe eine "Europapolitische Konferenz" in Berlin, an der u. a. Vertreter der "Französischen Kommunistischen Partei" (FKP), der "Portugiesischen Kommunistischen Partei" (PKP), der italienischen "Kommunistischen Neugründung", der "Kommunistischen Partei Österreichs" (KPÖ) und der KP Böhmens und Mährens teilnahmen 56). Das freundschaftliche Verhältnis zu ausländischen kommunistischen Parteien wurde ebenso durch Grußbotschaften dokumentiert. Die PDS-Führung gratulierte im Mai dem Generalsekretär des ZK der "Kommunistischen Partei Vietnams" zum 20. Jahrestag des Sieges "der fortschrittlichen Kräfte Vietnams über die Militärmaschinerie des US-Imperialismus" und im Dezember dem - 73 - Linksextremistische Bestrebungen - 73 - Generalsekretär der "Kommunistischen Partei der Russischen Föderation" (KPRF) zum Wahlsieg bei den russischen Parlamentswahlen 57). Die PDS gehört seit Mitte 1995 auch dem "Forum der Neuen Europäischen Linken" an, einer - so die Partei - "Struktur links neben der Sozialdemokratie", in der überwiegend Linkssozialisten mit Kommunisten zusammenarbeiten; gegründet wurde das Forum auf Initiative der spanischen "Vereinigten Linken" (VL) 58). Solidarität mit dem Zu erwähnen ist ferner die Solidaritätsarbeit der PDS für den "kurdischen "kurdischen Befreiungskampf". Bereits am 27. November 1993 hatte die PDSBefreiungskampf" Bundestagsabgeordnete Ulla JELPKE in Kenntnis des Verbots der "Arbeiterpartei Kurdistans " (PKK) in der Tageszeitung "junge Welt" (jW) erklärt: "Wer in Kurdistan war, weiß, daß die PKK wirklich eine breite Verankerung im Volk hat. Jedes Dorf, das ich besucht habe, bekannte sich am Ende geschlossen zur PKK. Es gibt überhaupt keinen Grund, nicht davon auszugehen, daß es sich hier um eine Befreiungsbewegung handelt. Und meines Erachtens keineswegs um eine terroristische Bewegung." Die Delegierten der 1. Tagung des 4. Parteitages erklärten sich im Januar mit dem "Widerstandsund Befreiungskampf in Kurdistan" solidarisch und forderten die Aufhebung der Verbote kurdischer Organisationen und Vereine. Vertreter der PDS nahmen am 12. April in Den Haag (Niederlande) als Gäste an der Gründungsversammlung des "Kurdischen Exilparlaments" teil, von dessen 65 Abgeordneten zahlreiche der PKK angehören oder ihr nahestehen. Das Mitglied der Abgeordnetengruppe PDS im Deutschen Bundestag Rolf KÖHNE - er ist Mitglied der "Kommunistischen Plattform der PDS" (KPF) - zeichnete verantwortlich für den Aufruf zu einer Demonstration am 1. Juli in Hannover aus Anlaß des Todestages des kurdischen Jugendlichen Halim DENER, der am 30. Juni 1994 bei einer polizeilichen Personenkontrolle in Hannover zu Tode gekommen war (vgl. auch Abschnitt Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern, Kap. II, Nr. 1.3.2). Die Veranstaltung mit etwa 5.000 Teilnehmern war von einer Vertreterin der "PDS/Linken Liste" angemeldet worden. Die Demonstranten zeigten Fahnen und Transparente mit verbotenen Emblemen der PKK bzw. der "Nationalen Befreiungsfront Kurdistans" (ERNK). 2. "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) - 74 - Linksextremistische Bestrebungen - 74 - Die "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) beteiligte sich 1995 an einer Reihe internationaler Konferenzen, die das Ziel hatten, internationale Beziehungen wieder aufzubauen oder zu stabilisieren. So nahmen DKP-Funktionäre an einem Treffen von 32 sozialistischen/kommunistischen Parteien auf Einladung der griechischen KP (17./18. Juni in Athen), an einem Symposion der KP Britanniens über eine "sozialistische Vision Europas" (31. März bis 2. April in London) und am "5. Forum von Sao Paulo" (Ende Mai in Montevideo) teil 59). Die DKP war ihrerseits Gastgeber einer internationalen Konferenz aus Anlaß des Geburtstages von Lenin (22. April in Stuttgart), zu der Vertreter zahlreicher "Bruderparteien" erschienen. Auch für die orthodoxen Kommunisten der DKP gehört zu den festen Ritualen internationalistischer Kontakte der Besuch von Pressefesten der Zentralorgane der "Bruderparteien". So reisten DKP-Vertreter im September zum Pressefest der "Humanite" nach Paris und der "Avante" nach Lissabon. Zum Pressefest des DKP-Zentralorgans "Unsere Zeit" (UZ) erschienen Vertreter der Kommunistischen Parteien Kubas, Chiles, der Volksrepublik China, Nordkoreas, Vietnams, Japans, Belgiens, Bosniens, Frankreichs, Griechenlands, Großbritanniens, Italiens, Luxemburgs, Polens, der Schweiz, Spaniens, des Iran, der Türkei sowie aus dem kurdischen Siedlungsgebiet; zum Teil präsentierten sie sich mit eigenen Ständen. Auf eine neue Grundlage konnte die DKP ihre Beziehungen zum "Bund der Kommunisten - Bewegung für Jugoslawien" mit einer Delegationsreise nach Belgrad und einem Gegenbesuch der Serben beim UZ-Pressefest stellen 60). Gute Beziehungen unterhielt die DKP weiter zur "Kommunistischen Partei der Russischen Föderation" und zur KP Südafrikas, zu deren Parteitagen im Januar und im April sie Vertreter entsandte61). Herausragende Bedeutung behielt die praktische Solidarität für das CastroRegime auf Kuba (vgl. Kap. IV, Nr. 2.1). Die DKP beschloß, ihre Hilfe bei der Errichtung medinzinischer Einrichtungen auf Kuba in den kommenden Jahren fortzusetzen und beteiligte sich weiter maßgeblich an der Verbringung von Propagandamaterial des Regimes in andere Staaten. Die Herausgabe der deutschsprachigen Fassung des KP-Zentralorgans "Granma" besorgt ein in Kuba lebender früherer Vorsitzender der DKP-gesteuerten "Freundschaftsgesellschaft Bundesrepublik Deutschland (BRD) - Kuba e.V.". - 75 - Linksextremistische Bestrebungen - 75 - 3. Trotzkistische Gruppen Stärker noch als bei den traditionellen Marxisten-Leninisten ehemals prosowjetischer Ausrichtung ist das Element "internationaler Organisierung" bei trotzkistischen Gruppen (vgl. Kap. IV, Nr. 4) ausgeprägt. Sie lehnen im allgemeinen die Vorstellungen Stalins vom "Aufbau des Sozialismus in einem Lande" ab und folgen der Maxime Trotzkis, nach der die Revolution nur in weltweitem Maßstab Erfolg haben könne. Ihre seit 1938 entstandenen internationalen Dachverbände sehen sich daher in der ursprünglichen Tradition der 1919 gegründeten "Kommunistischen Internationale" (Komintern) als "Weltpartei des Proletariats". Trotzkistische Gruppen waren verglichen mit den MarxistenLeninisten prosowjetischer Prägung in Deutschland von jeher wenig erfolgreich; keiner der weltweit feststellbaren fast 20 trotzkistischen Dachverbände hat seinen Sitz in Deutschland. Der traditionsreichste Dachverband mit allerdings weltweit deutlich unter 10.000 Anhängern blieb die "IV. Internationale - Vereinigtes Sekretariat (VS)" mit Sitz in Paris. Sie verfügt noch über mehr als 20 Sektionen und sympathisierende Gruppen. In Deutschland sind ihre Anhänger vor allem in der "Vereinigung für Sozialistische Politik" (VSP) - vormals "Vereinigte Sozialistische Partei" - und im "Revolutionär-Sozialistischen Bund" (RSB) organisiert. Deutsche Trotzkisten nahmen auch an den Trauerfeierlichkeiten für den VS-Führer Ernest MANDEL sowie an einem "Internationalen Sommercamp" in der Nähe von Toulouse (rund 750 Besucher) teil. Größer als das "Vereinigte Sekretariat" ist heute zumindest der in London ansässige Dachverband "International Socialists" (IS). Er verfügt mit mehr als 20 Sektionen über deutlich mehr als 10.000 Anhänger weltweit. Mitglieder seiner deutschen Sektion "Sozialistische Arbeitergruppe" (SAG) sowie der von dieser abgespalteten "Internationalistisch-Sozialistischen Organisation" (ISO) (vgl. Kap. IV, Nr. 4.2) reisten zu dem traditionellen jährlichen IS-Treffen "Marxism '95", an dem im Juli in London rund 7.000 Menschen teil nahmen. Das ebenfalls in London ansässige "Committee for a Worker's International" (CWI) verfügt über rund 40 Sektionen und sympathisierende Gruppen. Die deutsche Sektion "Sozialistische Alternative VORAN" (SAV) beteiligte sich im Sommer mit 40 Delegierten an einer Konferenz des CWI in Gent (Belgien). Andere internationale Dachverbände haben geringeren Umfang, z. B. das "International Committee of the Fourth International" (Sitz Detroit, vier Sektionen, darunter der "Bund Sozialistischer Arbeiter" - BSA) oder die "International Communist League" (ICL, Sitz New York) mit weltweit weniger als - 76 - Linksextremistische Bestrebungen - 76 - 1.000 Anhängern. Ihr ordnet sich in Deutschland die kleine "SpartakistArbeiterpartei Deutschlands" (SpAD) zu. 4. "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands"(MLPD) Die "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands" (MLPD) (vgl. Kap. IV, Nr. 5) beteiligt sich seit Jahren in einem Zusammenschluß von rund 20 maoistisch ausgerichteten Parteien und Gruppen an einer "Neuformierung der internationalen marxistisch-leninistischen und Arbeiterbewegung". Zum Vorsitzenden einer "Joint Coordination Group" - sie bereitet die alle zwei Jahre stattfindenden "Internationalen Konferenzen" dieses Zirkels vor - wurde auf einem Treffen in Haiderabad (Indien) im März der MLPD-Vorsitzende Stefan ENGEL gewählt 62). Zur "Kommunistischen Partei Nepals (Vereinigte MarxistenLeninisten)" - sie stellte 1995 vorübergehend Mitglieder der Regierung des Landes - entsandte die MLPD eine Delegationsreise von ZK-Mitgliedern 63). 5. Sonstige Parteien Stalinistisch ausgerichtete Parteien und Gruppen unternahmen - mit Unterstützung der "Partei der Arbeit Koreas" - einen Vorstoß zum Aufbau eines eigenen internationalen Zusammenschlusses. Sie gründeten auf Einladung der "Bulgarischen Kommunistischen Partei" am 4./5. November in Sofia die "Neue Kommunistische Internationale" (NKI) auf der Grundlage der Satzung der Komintern. Zu dem Kongreß waren Vertreter von ca. 30 weitgehend stalinistisch ausgerichteten Parteien eingeladen worden. U. a. beteiligte sich die 1990 noch in der DDR gegründete "Kommunistische Partei Deutschlands" (KPD). Die "Neue Kommunistische Internationale" (NKI) versteht sich nach Aussagen ihres Generalsekretärs Wladimir SPASOW (Bulgarien) "als Nachfolgerin der III. Internationale, der Internationale von Lenin, Stalin und Dimitroff und des Kominformbüros, welches von 1947 bis 1956 existierte". Ziel sei, die marxistisch-leninistischen Parteien auf der internationalen Ebene zu vereinen. Die NKI sei ein ideologischer und organisatorischer Schlag gegen den Revisionismus aller Schattierungen, gegen den Revisionismus von Tito, Chruschtschow, Breshnew, Gorbatschow, des "Eurokommunismus", Maoismus, Trotzkismus u.a.m., der die kommunistische Weltbewegung wieder in seine Bahn zu ziehen beabsichtigt64). 6. "Antiimperialistischer Widerstand"/Autonome - 77 - Linksextremistische Bestrebungen - 77 - Für Angehörige des "Antiimperialistischen Widerstandes" und Personen aus autonomen Zusammenhängen waren Verbindungen zur "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) und ihr nahestehenden Organisationen von besonderer Bedeutung und Intensität; diese Kontakte dienten vor allem der Absprache und Vorbereitung von regionalen und bundesweiten Aktionen und Demon strationen. Personen aus diesem Spektrum nahmen an Reisen sogenannter Menschenrechtsdelegationen in die überwiegend von Kurden besiedelten Gebiete in der Türkei teil. Verstärkt werden in der linksextremistisch-terroristischen Szene Überlegungen zur Diskussion gestellt, den "kurdischen Befreiungskampf" in der Türkei auch praktisch zu unterstützen. Angehörige des "Antiimperialistischen Widerstandes" und Vertreter der ehemaligen Guerillaorganisation "Movimiento Liberacion Nacional-Tupamaros" (MLN-T) in Uruguay pflegten bei gegenseitigen Besuchen bereits bestehende Kontakte. Auf Einladung von Personen und Gruppierungen aus der autonomen/antiimperialistischen Szene hielten sich im März und April Mitglieder von Organisationen in den USA ("Movimiento Liberacion National/Mexicanos" - MLN/M - und "New African People's Organisation" - NAPO -), die sich als Vertreter nationaler und ethnischer Minderheiten verstehen, zu einer Rundreise in Deutschland auf. Sie besuchten u. a. den Prozeß gegen das ehemalige Mitglied der "Roten Armee Fraktion" (RAF) Birgit HOGEFELD. Einzelne Veranstaltungen - wie eine Kundgebung am 4. April in Frankfurt/M. im Rahmen der "Mumia Abu-Jamal-Kampagne" - wurden vom "Initiativkreis Libertad!" mitgestaltet, der sich nach wie vor um eine Intensivierung seiner internationalen Kontakte bemüht (vgl. Kap. III, Nr. 5.6). - 78 - Linksextremistische Bestrebungen - 78 - VI. Erläuterungen und Dokumentation 1) "Mondsicheln": Befreiung ist nur im Kampf um Befreiung möglich - für den Aufbau einer revolutionären Frauenbefreiungsbewegung", Flugblatt vom September 1995 2) Die "Verweildauer" in der Szene beträgt für viele nur wenige Jahre. Die Mehrzahl der Autonomen gehört zur Gruppe der 18bis 28jährigen; der "Durchschnittsautonome" ist Schüler, Auszubildender, Student - oftmals in Ausbildung oder Studium gescheitert -, jobbt gelegentlich oder ist arbeitslos. 3) Szeneblatt "bremer kassiber", Januar 1995 4) Die Redaktion des Berliner Szeneblatts "INTERIM" (Nr. 328 vom 20. April 1995) nannte den Kongreß - auch wegen der unerwartet hohen Teilnehmerzahl - einen "vollen Erfolg". Es sei "ein tolles Gefühl, wieder einmal zu sehen, daß es noch sehr viele sind, die am Projekt einer herrschaftsfreien Gesellschaft arbeiten. (...) Der Weg ins 21. Jahrhundert ... ist zwar noch nicht gefunden, aber zumindest sind die Befürchtungen, daß der Kongreß zu einer 'Beerdigungsfeier der Autonomen' werden würde, widerlegt. (...) Wir denken, daß es nun an der Zeit ist, das ständige Gejammer über den Zerfall der Autonomen zu beenden." 5) Broschüre "Anna und Arthur drücken die Augen zu - ÜBERLEGUNGEN ZUM 'KAINDL-FALL'", Berlin 1995, S. 33-42. Hinsichtlich "gezielt tödlicher Aktionen" gegen Faschisten heißt es in einem Beitrag in der Untergrundzeitschrift "radikal", Nr. 153 vom November 1995: "Schauen wir zurück auf die allerjüngste deutsche Geschichte, das Erstarken der faschistischen Bewegung nach dem Mauerfall und die zahlreichen Morde an AusländerInnen, Obdachlosen und anderen. Es gab in dieser Zeit in einigen antifaschistischen Gruppen mehr oder weniger konkrete Überlegungen, dieses reaktionäre Rollback zu stoppen, indem man gezielt einige ihrer FührerInnen tötet (...). Natürlich kamen diese Überlegungen nie zur Ausführung, denn dazu hätte es, neben der persönlichen Bereitschaft und entsprechender Bewaffnung, Strukturen bedurft, die ein solches Vorgehen koordiniert und sicher ausführen können, außerdem einer antifaschistischen Bewegung, die eine solche Strategie politisch mitträgt und bereit wäre, sich der folgenden Repressionswelle von Staat und Nazis entschlossen und solidarisch entgegenzustellen. (...) Wären die Bedingungen ... vorhanden gewesen und wäre diese Strategie umgesetzt worden, wären dadurch nicht nur die Morde an vielen AusländerInnen verhindert worden, wahrscheinlich wäre in der Konsequenz auch der Rechtsruck der gesamten Gesellschaft ... teilweise aufgehalten worden. (...) Ein solches Ergebnis hätte gezielte tödliche Aktionen für einen bestimmten Zeitraum gerechtfertigt" (S. 41). 6) In einem weiteren Beitrag in "radikal", Nr. 153 vom November 1995, heißt es dazu: - 79 - Linksextremistische Bestrebungen - 79 - "Es kann ... nicht angehen, bei der Bestimmung einer Aktion tödliche Folgen für das Anschlagsopfer oder gar Personen, die nicht gemeint sind, dem Zufall zu überlassen. Ist der Tod gewollt, so muß genau bestimmt werden, warum das notwendig sein soll. (...) Ich bin nicht grundsätzlich gegen das Töten von Menschen aus politischen Motiven. (...) Wenn sie dazu dient, eine Gesellschaft herbeizuführen, in der ALLE die Bedingungen für ein menschenwürdiges Leben haben, kann die Tötung von Einzelnen, die dieses Ziel zu verhindern suchen, ein legitimes Mittel sein. (...) Das entscheidende Kriterium für die Legitimität politischer Tötungen ist, ob sie tatsächlich notwendig sind, um eine Umwälzung der Gesellschaft herbeizuführen" (S. 41). 7) Broschüre "Gegen Faschismus und Klassenjustiz - Die Antifaschistische Aktion!" 8) "INTERIM", Nr. 336 vom 15. Juni 1995 9) "A-Kurier", Nr. 27 vom Juni 1995 10) Mit der Gruppenbezeichnung "Untergrundamt der Freien Republik Wendland" hatten Linksextremisten innerhalb der Szene u. a. detaillierte Anleitungen zum Bau von Sprengsätzen sowie Wurfankern zur Sabotage des Zugverkehrs verbreitet, außerdem eine Liste mit mehr als 160 "möglichen Angriffszielen" (Namen von Firmen, die angeblich von der Atomindustrie "profitieren"). 11) "INTERIM", Nr. 333 vom 25. Mai 1995 12) Unter der Überschrift "HAU WEG DEN SCHEISS!" veröffentlichte "INTERIM" in seiner Ausgabe Nr. 340 vom 20. Juli 1995 eine detaillierte bebilderte Anleitung der "Autonomen Gruppen gegen den Strom" zum Durchsägen von Strommasten. 13) Noch im Februar hatte "Klasse gegen Klasse" geschrieben: "Da KLASSE GEGEN KLASSE keine große Organisation ist, wäre es wenig wirkungsvoll, wenn wir uns zerfasern ... würden. Um zumindest vorerst an einem Punkt unsere Interessen durchzusetzen, konzentrieren wir unseren Kampf gegen die Umstrukturierer unserer Viertel, ihre Handlanger und Nutznießer." 14) "Neues Deutschland" (ND) vom 21. Februar1995 15) Das Strategiepapier wurde von einer Arbeitsgruppe im Auftrag der Grundsatzkommission in Vorbereitung der 2. Tagung des 4. Parteitages (Ende Januar 1996) vorgelegt. 16) Strategiepapier "PDS - eine neue sozialistische Partei in Deutschland", "DISPUT", Nr. 19 (1. Oktoberheft) 17) "DISPUT", Nr. 9 (1. Maiheft) 18) "DISPUT", Nr. 10 (2. Maiheft) 19) "Wochenpost", Nr. 35 vom 24. August 1995 20) "Mitteilungen der KPF der PDS", Heft 3/95 - 80 - Linksextremistische Bestrebungen - 80 - 21 ) Parlamente will die KPF - im Sinne der marxistisch-leninistischen Doktrin - zur Verbreitung sozialistischer Zielstellungen nstrumentalisieren. i 22) "Mitteilungen der KPF der PDS", Heft 11/95 23) "DISPUT", Nr. 9 (1. Maiheft) 24) "offen-siv" - Sozialistisches Monatsblatt der PDS Göttingen und Hannover, Heft 4/94 25) "Barrikade" Nr. 1/95 26) ND und "junge Welt" (jW) vom 8. Juni 1995 27) ND vom 18. Oktober 1995 28) jW vom 20. Oktober 1995 29) DKP-Informationen, Nr. 5/95 vom 27. Mai 1995, S. 5, 7 30) DKP-Informationen, Nr. 8/95 vom 25. September 1995, S. 6 31) 1973 bis 1989 1. Sekretär der Bezirksleitung der SED, 11. November 1989 bis März 1990 Vorsitzender des Ministerrats der DDR, seit Februar 1990 Ehrenvorsitzender der PDS. 32) 1983 bis 1989 Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, 18. Oktober bis 3. Dezember 1989 Generalsekretär des ZK der SED, 24. Oktober bis 6. Dezember 1989 Vorsitzender des Staatsrats der DDR. 33) 1986 bis 1989 Mitglied des Politbüros des ZK der SED, 1985 bis 1989 Minister für nationale Verteidigung der DDR. 34) 1960 bis 1989 Autor und Moderator der Sendung "Der schwarze Kanal" des DDR-Fernsehens, 1985 der DKP beigetreten. 35) Ermittlungsverfahren gegen weitere 26 Personen waren seit 1993 durch die Staatsanwaltschaft, u. a. wegen Verjährung, eingestellt worden. 36) "antifa-rundschau", Nr. 24/Oktober-Dezember 1995, hrsg. vom Bundesausschuß der VVN-BdA, S. 6 37) ebenda, S. 2 38) DKP-Zentralorgan "Unsere Zeit" (UZ) vom 12. Mai 1995 39) VVN-BdA-Bundessprecher Peter Christian WALTHER in: "PODIUM", Zeitschrift der "Deutschen Friedens-Union" (DFU), Nr. 2/95 40) "antifa-rundschau" Nr. 23/Juli-September 1995, S. 2 41) ebenda, S. 1 42) "antifa-rundschau", Nr. 24/Oktober-Dezember 1995, S. 2 43) Beilage in der Zeitschrift "antifa", hrsg. vom IVVdN, November 1995 44) "Politische Berichte" vom 10. August 1995, S. 14 45) "VORAN", Nr. 174 vom Oktober 1995 - 81 - Linksextremistische Bestrebungen - 81 - 46) "Rechenschaftsbericht des Zentralkomitees an den V. Parteitag der MLPD - Entwurf -", S. 13 47) ebenda, S. 100 48) "Solidarität International", Ausgabe 1/95 und Sonderausgabe Pfingsten 1995, "lernen und kämpfen" (luk), Nr. 6/95, S. 7 49) "lernen und kämpfen" (luk), Nr. 6/95, S. 66 50) "Die Rote Hilfe" 4/95, S. 13 51) "GEGENSTANDPUNKT" 3/95, S. 145 52) ebenda, S. 161, 163 53) ebenda, S. 163 54) ND vom 24. Juli 1995 55) u. a. PDS-Pressedienst Nr. 30 vom 28. Juli 1995 und Pressedienst Nr. 3 vom 19. Januar 1996 56) PDS-Pressedienst Nr. 47 vom 24. November 1995 57) PDS-Presseidienst Nr. 18 vom 15. Mai und Nr. 51 vom 22. Dezember 1995 58) ND vom 24. Juli 1995 59) UZ vom 26. Mai, 14. April und 13. Oktober 1995 60) u. a. UZ vom 4. August 1995 61) UZ vom 3. Februarund 14. April 1995 62) "Rechenschaftsbericht des Zentralkomitees an den V. Parteitag der MLPD - Entwurf", S. 22 f. 63) "Rote Fahne", Zentralorgan der MLPD, Nr. 15/95 vom 15. April und Nr. 16/95 vom 22. April 1995, jeweils S. 16f. 64) "Die Rote Fahne", Zentralorgan der KPD, Nr. 12/95, S. 8 - 82 - Linksextremistische Bestrebungen - 82 - VII. Übersicht über die genannten und andere erwähnenswerterganisationen O sowie deren wesentliche Presseerzeugnisse Organisation Mitglieder Publikationen - einschl. Sitz - (z.T. geschätzt) (einschl. Erscheinungsweise und Auflagen - z.T. geschätzt) 1995 (1994) Arbeiterbund für den 200 (200) Kommunistische Arbeiterzeitung Wiederaufbau der KPD (AB) - monatlich - - München - - 3.500 (3.500) - Autonome 6.000 (>5.000) "Szene"-Blätter INTERIM (wöchentlich) SWING (monatlich), CLASH und radikal (unregelmäßig) Bund Westdeutscher Kommunisten - 250 (250) Bundeskonferenz (BWK) - Köln - Deutsche Kommunistische 6.000 (<6.000) Unsere Zeit (UZ) Partei (DKP) - vierzehntäglich - - Essen - - 8.000 (8.000) - Marxistische Blätter - zweimonatlich - - 3.000 (3.000) - Umfeld der DKP: Sozialistische Deutsche 200 (200) position - magazin der SDAJ Arbeiterjugend (SDAJ) - zweimonatlich - - Essen - - 600 (600) - Vereinigung der Verfolgten 8.500 (8.500) antifa-rundschau des Naziregimes - Bund der - unregelmäßig - Antifaschisten (VVN-BdA) - 9.000 (9.000) - - Frankfurt/M. - Marx-Engels-Stiftung e.V. - Wuppertal - Föderation gewaltfreier graswurzelrevolution - Aktionsgruppen (FöGA) FÜR EINE GEWALTFREIE, (Koordinierungsstelle der HERRSCHAFTSLOSE anarchistischen "GraswurzelGESELLSCHAFT bewegung" mit ca. 80 "Gewalt- - monatlich - freien Aktionsgruppen" und - 4.000 (4.000) - "Kollektiven") - 83 - Linksextremistische Bestrebungen - 83 - Organisation Mitglieder Publikationen - einschl. Sitz - (z.T. geschätzt) (einschl. Erscheinungsweise und Auflagen - z.T. geschätzt) 1995 (1994) Freie Arbeiterinnen und Arbeiter Union direkte aktion (FAU-IAA) - zweimonatlich - - Frankfurt/M. - - 3.000 (3.000) - Freie Arbeiter-Union/Anarchistische Fanal Partei (FAU/AP) - vierteljährlich - - Heidelberg - Kommunistische Partei Die Rote Fahne Deutschlands (KPD) - monatlich - - Berlin - Marxistische Gruppe (MG) 10.000 (10.000) GEGENSTANDPUNKT - München - - vierteljährlich - - 7.000 (7.000) - (nach eigenen Angaben im Mai 1991 aufgelöst) Marxistisch-Leninistische 2.700 (2.300) Rote Fahne Partei Deutschlands (MLPD) - wöchentlich - - Essen - - 7.500 (7.500) - lernen und kämpfen (luk) - monatlich - - 1.000 (1.000) - MLPD-Nebenorganisation: REBELL - Jugendverband der MLPD MLPD-beeinflußte Organisation: Frauenverband Courage Courage Partei des Demokratischen 121.000 (124.000) DISPUT Sozialismus (PDS) - 2x im Monat - - Berlin - PDS Pressedienst - wöchentlich - Mitteilungen der Kommunistischen Plattform der PDS - monatlich - Rote Hilfe e.V. (RH) 1.500 (>1.000) Die Rote Hilfe - Kiel - - vierteljährlich - - 2.000 (2.000) - - 84 - Linksextremistische Bestrebungen - 84 - Organisation Mitglieder Publikationen - einschl. Sitz - (z.T. geschätzt) (einschl. Erscheinungsweise und Auflagen - z.T. geschätzt) 1995 (1994) Sozialistische Alternative 400 (320) VORAN VORAN (SAV) - monatlich - - Köln - - 1.000 (1.000) - Marxistische Hefte - unregelmäßig - - 500 (500) - SAV-beeinflußte Organisation: Jugend gegen 1.000 (1.100) Rassismus in Europa (JRE) - Köln - Sozialistische Arbeitergruppe (SAG) 200 (250) Klassenkampf - Berlin - - monatlich - - 4.000 (4.000) - Vereinigte Sozialistische 150 (180) Sozialistische Zeitung Partei (VSP) (SoZ) - Köln - - vierzehntäglich - - 2.000 (2.000) - im Juni umbenannt in SoZ-Magazin Vereinigung für Sozialistische - 3x jährlich - Politik (VSP) - 2.000 (2.000) - SoZ-Aktuell - 10x jährlich - - 12.000 (12.000) - - 85 - - 85 - Rechtsextremistische Bestrebungen I. Übersicht in Zahlen 1. Organisationen und Mitgliederstand Personelle Ende 1995 gab es in der Bundesrepublik Deutschland 96 (1994: 82) rechtsEntwicklung insgesamt extremistische Organisationen und Personenzusammenschlüsse. Die Zahl der stark rückläufig Mitglieder solcher Personenzusammenschlüsse und der nichtorganisierten Einzelpersonen ist - nach Abzug der Mehrfachmitgliedschaften (1.140) - mit 46.100 Personen gegenüber 1994 (56.600) stark zurückgegangen, und zwar um 10.500 Personen; in diesen Zahlen sind die Mitglieder der Partei "Die Republikaner" (REP) enthalten, ohne daß damit alle einzelnen Mitglieder als Rechtsextremisten zu bewerten sind. Die personell rückläufige Entwicklung war insbesondere im Bereich der rechtsextremistischen Parteien sowie im Neonazismus spürbar. Die Zahl der gewaltbereiten Rechtsextremisten, insbesondere der rechtsextremistischen Skinheads (6.200 gegenüber 5.400 im Vorjahr), ist dagegen gestiegen. Dieser Anstieg ist dadurch zu erklären, daß alle Länder neben den tatsächlich als Gewalttäter festgestellten Personen nunmehr auch solche Rechtsextremisten in die Statistik einbeziehen, bei denen lediglich Anhaltspunkte für Gewaltbereitschaft gegeben sind. Anstieg der Zahl der Die Neonazis verfolgten weiterhin die nach den staatlichen Organisationsverneonazistischen Zuboten entwickelte Strategie, sich in informell verbundenen Kleingruppen und sammenschlüsse bei gleichzeitigem RückZellen zu betätigen. Als Folge davon stieg die Zahl ihrer Zusammenschlüsse gang der Mitauf 43 (gegenüber 33 im Vorjahr). Die Zahl der neonazistischen Mitglieder/Aktivisten glieder/Aktivisten sank indes auf rund 2.000 (gegenüber rund 3.000 im Vorjahr). Davon blieben 1.060 Neonazis (1994: 1.150) unorganisiert. Die Verbote neonazistischer Vereinigungen haben also offensichtlich sowohl in der Szene selbst als auch gegenüber potentiell beitrittswilligen Jugendlichen ihre abschreckende Wirkung nicht verfehlt. - 86 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 86 - Hohe MitgliederverBemerkenswert sind die hohen Mitgliederverluste der rechtsextremistischen luste der Parteien Parteien. Die "Deutsche Volksunion" (DVU) hatte einen Mitgliederschwund von etwa 5.000, die Partei "Die Republikaner" (REP) von etwa 4.000 und die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) von etwa 500 zu verzeichnen. Ursächlich hierfür sind Wahlniederlagen, finanzielle Schwierigkeiten und Führungsquerelen. Die Parteispitzen sehen sich daher einem zunehmenden Druck der jeweiligen Parteibasis ausgesetzt, organisationsübergreifende Absprachen und Bündni sse zu entwickeln. - 87 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 87 - Rechtsextremismuspotential 1993 1994 1995 Gruppen Mitglieder Gruppen Mitglieder Gruppen Mitglieder Gewaltbereite Rechtsextremisten, insbesondere 4 5.600 1 5.400 3 6.200 1) rechtsextremistische Skinheads Neonazis 27 2.450 33 3.740 2) 43 2.480 3) (davon unorganisiert) (950) (1.150) (1.060) Parteien 8 55.130 4 45.400 4 35.900 davon "Die Republikaner" (REP) 4) 23.000 20.000 16.000 "Deutsche Volksunion" (DVU) 26.000 20.000 15.000 "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) 5.000 4.500 4.000 "Deutsche Liga für Volk und Heimat" (DLVH) 900 900 900 Studenten und Jugendorganisationen 6 700 8 260 9 280 Sonstige rechtsextremistische Organisationen 33 1.520 36 2.670 37 2.380 Summe 78 65.400 82 57.470 96 47.240 5) Nach Abzug der Mehrfachmitglied64.500 56.600 46.100 schaften 1) Anders als in den Vorjahren sind nicht nur tatsächlich als Gewalttäter festgestellte Personen, sondern auch solche Rechtsextremisten in die Statistik einbezogen, bei denen lediglich Anhaltspunkte für Gewaltbereitschaft gegeben sind. 2) Davon 800 Mehrfachmitgliedschaften. 3) Davon 500 Mehrfachmitgliedschaften. 4) Hinsichtlich der Partei "Die Republikaner" (REP) kann nicht davon ausgegangen werden, daß alle Mitglieder rechtsextremistische Ziele verfolgen oder unterstützen. Im Verfassungsschutzbericht des Jahres 1994 war das Mitgliederpotential der REP in diese Auflistung erstmals einbezogen worden. 5) Insgesamt 1.140 Mehrfachmitgliedschaften (500 Neonazis, 640 sonstige Rechtsextr emisten). - 88 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 88 - 2. Selbständige publizistische Einrichtungen Zahl der selbständigen Die Zahl der rechtsextremistischen publizistischen Einrichtungen, die publizistischen organisationsunabhängig sind, blieb mit 35 gegenüber dem Vorjahr konstant. Einrichtungen konstant Es handelt sich im wesentlichen um Buch-, Zeitungsund Schriftenverlage sowie Versandbuchhandlungen und Vertriebsdienste. 3. Periodische Publikationen Gesamtauflage der Von den insgesamt 96 rechtsextremistischen Publikationen (1994: 86) erperiodischen Publikaschienen 58 mindestens viermal (1994: 54). Diese 58 Publikationen hatten tionen gesunken eine Gesamtauflage von über 5,6 Millionen Exemplaren (1994: über 6,5 Millionen). II. Gesetzesverletzungen mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund 1. Übersicht Straftaten 1995 wurden 7.896 (1994:7.952) Straftaten mit erwiesenem oder zu vermuüberwiegend tendem rechtsextremistischem Hintergrund registriert: 837 (1994: 1.489) Propagandadelikte Gewalttaten und 7.059 (1994: 6.463) sonstige Straftaten. 55 % aller Straftaten waren sog. Propagandadelikte gemäß SSSS 86, 86a StGB, z. B. das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen (1994: 40 %). - 89 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 89 - Übersicht über Straftaten mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund1) 1994 1995 Versuchte Tötungsdelikte 10 10 2) Sprengstoffanschläge 1 0 Brandanschläge3) 100 45 Körperverletzungen 625 509 Landfriedensbrüche 49 48 Sachbeschädigungen mit 704 225 Gewaltanwendung Gewalttaten insgesamt 1.489 837 Nötigungen/Bedrohungen 801 504 Verbreiten/Verwenden 3.195 4.343 von Propagandamitteln Volksverhetzung, 2.467 2.212 Aufstachelung zum Rassenhaß u. a. Straftaten Sonstige Straftaten insgesamt 6.463 7.059 Straftaten gesamt 7.952 7.896 Hoher Straftatenanteil Die meisten Straftaten mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextrein den neuen mistischem Hintergrund ereigneten sich in den Bundesländern NordrheinBundesländern Westfalen (1.506) und Niedersachsen (793). Im Verhältnis zur Einwohnerzahl (je 100.000 Einwohner) ist der Anteil der Straftaten in den neuen Bundesländern - an der Spitze Mecklenburg-Vorpommern - besonders hoch. Im Durchschnitt ereigneten sich in den neuen Bundesländern etwa 18,7 Straftaten je 100.000 Einwohner, in den alten Bundesländern nur 9,7. 1) Die Zahlen basieren auf Angaben des BKA. 2) Die Tötungsdelikte in Velbert (Nordrhein-Westfalen) am 5.2.1995 und HohensteinErnstthal (Sachsen) am 25.5.1995 sind nach Einschätzung der Polizei nicht rechtsextremistisch motiviert. 3) Umfaßt Bandstiftungen und alle Sachbeschädigungen unter Einsatz von Brandmitteln. - 90 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 90 - 2. Entwicklung der Straftaten mit erwiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund Starker Rückgang der Nach dem starken Anstieg der Gewalttaten mit erwiesenem oder zu verGewalttaten mutendem rechtsextremistischem Hintergrund in den Jahren 1991 und 1992 sind diese 1995 - wie in den beiden Vorjahren - weiter zurückgegangen. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr beträgt 44 %, während er 1994 bei 33 % und 1993 bei 15% lag. Insbesondere die Zahl der schweren Gewaltdelikte (Tötungs-, Brandund Sprengstoffdelikte) reduzierte sich erheblich. Wurden 1992 noch fast 729 schwere Gewaltdelikte - 27,6 % aller Gewalttaten - registriert, so waren es 1995 - bedingt durch den starken Rückgang der Brandanschläge - nur noch 55. Dies entspricht 6,6 % der Gewalttaten (1993: 337 = 15,1 %; 1994: 111 = 7,5 %). Trotz dieser günstigen Entwicklung bei den Gewalttaten muß allerdings festgestellt werden, daß sich auch 1995 immer noch über 500 rechtsextremistisch motivierte Angriffe gegen Personen richteten. Bei den zehn versuchten Tötungsdelikten wurde der Tod von Menschen zumindest billigend in Kauf genommen. Bei den Straftaten insgesamt war 1994 nach dem starken Anstieg von 1991 bis 1993 ein erheblicher Rückgang zu verzeichnen. Dieser Rückgang setzte sich 1995 nicht fort. Vielmehr lag die Zahl der rechtsextremistisch motivierten Straftaten (7.896) annähernd so hoch wie im Vorjahr (7.952), wobei der Anteil der sonstigen Straftaten (7.059) gegenüber dem Vorjahr (6.463) sogar um 9 % gestiegen ist. Ursächlich hierfür ist der Anstieg der Propagandadelikte um 36 % (1994: 3.195; 1995: 4.343). Die anderen sonstigen Straftaten sind zurückgegangen: Nötigungen/Bedrohungen um 37 %, Volksverhetzung, Aufstachelung zum Rassenhaß u. a. um 10 %. Ob und inwieweit dieser Anstieg auf ein gestiegenes Anzeigeverhalten und Mehrfachstraftaten bei den Propagandadelikten zurückzuführen ist, bleibt offen. - 91 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 91 - *) Entwicklung der Strafttaten 1986 bis 1995 Jahr Straftaten gesamt davon Gewalttaten 1986 1.281 189 1987 1.447 192 1988 1.607 193 1989 1.853 255 1990 1.848 309 1991 3.884 1.492 1992 7.684 2.639 1993 10.561 2.232 1994 7.952 1.489 1995 7.896 837 Folgende Beispiele zeigen, welche Brutalität die Gewalttäter gegen ihre Opfer an den Tag legen: - In Friedrichshain (Brandenburg) schlugen und traten mehrere Täter am 22. September auf drei indische Asylbewerber ein, bis diese bewußtlos waren. Die Geschädigten erlitten zum Teil lebensgefährliche Verletzungen. Unbekannte feuerten die Täter mit Rufen wie "Macht sie alle! Macht sie tot!" an. Die Inder waren zuvor von mehreren Personen mit der Begründung, dies sei eine deutsche Gaststätte, aus einem Lokal gedrängt worden. Vier Tatverdächtige im Alter von 16 bis 20 Jahren wurden vorläufig festgenommen. Gegen drei erging Haftbefehl wegen des Verdachts des gemeinschaftlich versuchten Mordes. Die geständigen Beschuldigten begründeten ihre Tat mit "rechter Einstellung" und Ausländerhaß. - Zwei 15 und 18 Jahre alte Jugendliche griffen am 9. August in einer Magdeburger Straßenbahn eine Gruppe geistig und körperlich Behinderter an. Ein Behinderter wurde geschlagen, ein anderer gewürgt. Dabei bezeichneten die Täter ihre Opfer als "Genfehler" und "unnütz". Sozialstruktur der Bei den an Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Beteiligten Täter handelt es sich fast ausschließlich um männliche Personen mit niedrigem Bildungsabschluß. Doch ist entgegen weit verbreiteter Vorstellungen weder der Anteil der Arbeitslosen noch der sozial Desintegrierten auffällig hoch. So sind die Mehrzahl der fremdenfeindlichen Ersttäter ansonsten unauffällige, "normale" jugendliche Heranwachsende. Für einige lassen sich Berührungs*) Die Angaben bis 1989 bezogen sich nur auf Gesetzesverletzungen mit erwiesenem rechtsextremistischem Hintergrund. Ab 1990 wurden auch Straftaten mit zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund registriert. - 92 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 92 - punkte zu Skinhead-Gruppen und anderen Gruppen mit fremdenfeindlichen Einstellungen nachweisen. Gewalttätiges Verhalten mit rechtsextremistischem Hintergrund geht aber überwiegend von Personen aus, die nicht in politischen Gruppen oder Parteien organisiert sind. Ursachen für den Zum Rückgang rechtsextremistischer Gewalt hat zum einen die ablehnende Rückgang rechtsextreHaltung der Mehrheit der Bürger beigetragen, so daß sich potentielle Gewaltmistischer Gewalt täter ohne Rückhalt in der Bevölkerung sehen. Auch die staatlichen Maßnahmen wie eine konsequente Strafverfolgung und der Erlaß von Vereinsund Versammlungsverboten zeigten Wirkung. Von erheblicher Bedeutung war auch der Rückgang der Asylbewerberzahlen durch die 1993 erfolgte Änderung des Asylrechts. Dadurch verblaßte ein für Rechtsextremisten besonderes Reizthema, das Gewalttäter zum Anlaß für eine Vielzahl fremdenfeindlicher Gewaltdelikte nahmen. Trotz des deutlichen Rückgangs der Gewalttaten gibt es nach wie vor ein großes Potential gewaltbereiter Personen. Zur Abschreckung der Gewalttäter müssen daher auch weiterhin alle verfügbaren rechtsstaatlichen Mittel eingesetzt werden. 3. Zielrichtungen der Straftaten mit er wiesenem oder zu vermutendem rechtsextremistischem Hintergrund Neben den Straftaten mit fremdenfeindlichem und antisemitischem Hintergrund richteten sich die Taten von Rechtsextremisten gegen politische Gegner und vermeintlich "undeutsche" Personen wie beispielsweise Behinderte und Obdachlose. Fremdenfeindlich Die rechtsextremistisch motivierten Straftaten sind - mit Ausnahme der motivierte Straftaten Straftaten mit sonstigen rechtsextremistischen Zielrichtungen - zurückgedeutlich gesunken gangen. Erheblich zurückgegangen - von 64 % im Jahr 1993 auf 31 % - sind die Straftaten mit fremdenfeindlichem Hintergrund. Der Anstieg der Straftaten mit sonstigen rechtsextremistischen Zielrichtungen um 45 % führte zum einen zur Erhöhung des Anteils an der Gesamtzahl der Straftaten auf 52 %, zum anderen aber auch zum annähernd gleich hohen Stand der Straftaten insgesamt wie 1994. - 93 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 93 - Entwicklung der Straftaten nach Zielrichtungen 1991 bis 1995 1991 1992 1993 1994 1995 Straftaten gesamt davon 3.884 7.383 10.561 7.952 7.896 mit fremdenfeindlichem Hintergrund 2.598 5.008 6.721 3.491 2.468 mit antisemitischem Hintergrund 367 627 656 1.366 1.155 gegen politische Gegner 226 212 265 243 142 mit sonstigen rechtsextremistischen Zielrichtungen 693 1.536 2.919 2.852 4.131 *) 3.1 Straftaten mit fremdenfeindlichem Hintergrund 1995 ist die Zahl aller Straftaten mit fremdenfeindlichem Hintergrund im Vergleich zum Jahr 1994 um 29 %, die der Gewalttaten um 37 % zurückgegangen. Im Vergleich zum Höchststand im Jahre 1993 (6.721) ging die Gesamtzahl der Straftaten sogar um 63 % auf 2.468 Taten und die Zahl der Gewalttaten um 66 % von 1.609 auf 540 Gewalttaten zurück. *) Ob und inwieweit dieser Anstieg auf ein gestiegenes Anzeigeverhalten und Mehrfachstraftaten zurückzuführen ist, bleibt offen. - 94 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 94 - Die Straftaten verteilen sich auf folgende Tatarten: 1994 1995 Versuchte Tötungsdelikte 8 8 Sprengstoffanschläge 1 0 Brandanschläge1) 2) 80 37 Körperverletzungen 494 372 Landfriedensbrüche 27 20 Sachbeschädigungen mit 250 103 Gewaltanwendung Gewalttaten insgesamt 860 540 Nötigungen/Bedrohungen 548 327 Verbreiten/Verwenden 834 547 von Propagandamitteln Volksverhetzung, 1.249 1.054 Aufstachelung zum Rassenhaß u. a. Straftaten Sonstige Straftaten insgesamt 2.631 1.928 Straftaten gesamt 3.491 2.468 1) Umfaßt Brandstiftungen und alle Sachbeschädigungen unter Einsatz von Brandmitteln. 2) In Esslingen (Baden-Württemberg) nahm die Polizei am 30. Juni einen 25jährigen Arbeitslosen fest, der verdächtig ist, seit 1986 zahlreiche Brandanschläge im Raum Baden-Württemberg verübt zu haben. Nach seinem Geständnis hat er von April bis Juni in Esslingen vier Brandanschläge aus Haß gegen Ausländer verübt. Diese Haßgefühle hätten sich bei ihm Mitte 1994 entwickelt, als er von ausländischen Staatsangehörigen überfallen und beraubt worden sei. Die ihm vor diesem Zeitpunkt zur Last gelegten Taten, darunter ein am 16. März 1994 in Stuttgart verübter Brandanschlag auf ein von zahlreichen Ausländern bewohntes fünfstöckiges Wohnund Geschäftshaus, bei dem sieben Menschen ums Leben kamen und weitere 16 verletzt wurden, soll er dagegen aufgrund eines pyromanischen Triebs begangen haben. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart erhob im Januar 1996 beim Landgericht Stuttgart Anklage u. a. wegen Mordes und versuchten Mordes. - 95 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 95 - Beispiele für Gewalttaten mit fremdenfeindlichem Hintergrund: - In Hauzenberg (Bayern) warf ein 18jähriger Schreinerhelfer am 29. April aus Aggression gegen Ausländer eine mit Benzin gefüllte Bierflasche gegen ein Fenster eines Asylbewerberheims. Der Brandsatz prallte zurück und brannte vor der Holzbaracke aus. Zur Tatzeit befanden sich 51 Personen in dem Asylbewerberheim. Das Jugendschöffengericht Passau verurteilte den Täter am 23. Oktober wegen 51fachen versuchten Mordes und versuchter besonders schwerer Brandstiftung unter Einbeziehung einer sechsmonatigen Freiheitsstrafe mit Bewährung wegen Diebstahls zu einer Gesamtjugendstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. - In Hamburg griffen am 23. September drei unbekannte Personen, vermutlich Skinheads, unter "Sieg Heil"und "Ausländer raus"-Rufen einen chilenischen Staatsangehörigen an. Einer der Täter schlug dem Chilenen mit einer gefüllten Bierflasche ins Gesicht und fügte ihm dadurch schwere Verletzungen zu. 3.2 Straftaten mit antisemitischem Hintergrund Nachdem 1994 im Vergleich zu 1993 ein sprunghafter Anstieg der registrierten antisemitisch motivierten Straftaten zu verzeichnen war - von 656 auf 1.366 (108 %) -, gingen sie 1995 mit 1.155 Straftaten wieder zurück, im Vergleich zum Jahr 1994 um 15 %. Dennoch ist dies nach 1994 der zweithöchste Stand antisemitisch motivierter Straftaten. Betrachtet man die Entwicklung seit der Vereinigung Deutschlands, liegt die Zahl der antisemitisch motivierten Straftaten 1995 um 215 % höher als 1991 (367). Die Zahl der Gewalttaten mit antisemitischem Hintergrund ist 1995 mit 27 gegenüber 1994 (41) und 1993 (72) erneut zurückgegangen. In 40 Fällen (1994: 68) kam es zu Schändungen jüdischer Friedhöfe und Gedenkstätten. In den wenigsten Fällen richteten sich die Gewalttaten gegen Bürger jüdischen Glaubens oder gegen jüdische oder israelische Einrichtungen. Vielmehr zeigte sich die antisemitische Zielrichtung einer Tat in der Regel aufgrund der antisemitischen Parolen. Die hohe Zahl der Delikte ist auch auf die Einleitung von nach dem Tatortprinzip selbständigen Ermittlungsverfahren bei Mehrfachversendungen zu rückzuführen. - 96 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 96 - Die Straftaten verteilen sich auf folgende Tatarten: 1994 1995 Versuchte Tötungsdelikte 1 0 Sprengstoffanschläge 0 0 Brandanschläge1) 1 1 Körperverletzungen 3 9 Landfriedensbrüche 0 0 Sachbeschädigungen mit 36 17 Gewaltanwendung Gewalttaten insgesamt 41 27 Nötigungen/Bedrohungen 74 25 Verbreiten/Verwenden 244 191 von Propagandamitteln Volksverhetzung, Aufstachelung zum Rassenhaß, Beleidigung, Sachbeschädigung ohne erhebliche 1.007 912 Gewaltanwendung u. a. Straftaten Sonstige Straftaten insgesamt 1.325 1.128 Straftaten gesamt 1.366 1.155 Ein Beispiel für Straftaten mit antisemitischem Hintergrund ist die Versendung antisemitischer Hetzschriften, die auch 1995 in großer Zahl erfolgte. Ein besonders krasses Exemplar ist die an Repräsentanten des öffentlichen Lebens, Behörden und an Privatpersonen verschickte Druckschrift "Deutsches Manifest" (vgl. Kap. III, Nr. 1.1). Bislang konnten 250 Exemplare der Schrift sichergestellt werden. In dem Pamphlet werden auf rund 80 Seiten das nationalsozialistische Führerprinzip verherrlicht und das Parteiprogramm sowie die Rassenlehre der NSDAP als heute noch gültige Grundlage für die Lösung politischer Fragen propagiert. An zahllosen Stellen des Textes wird zum Haß insbesondere gegen die jüdische Bevölkerung aufgestachelt und zu Gewaltmaßnahmen aufgefordert. Darüber hinaus wird an mehreren Stellen die systematische Massenvernichtung von Juden in der Zeit des Dritten Reiches in Abrede gestellt. Die Staatsanwaltschaft beim Landgericht Dortmund erhob am 23. Oktober Anklage gegen den 69jährigen mutmaßlichen Verfasser der 1) Umfaßt Brandstiftungen und alle Sachbeschädigungen unter Einsatz von Brandmitteln. - 97 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 97 - Druckschrift wegen Verbreitens von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen, Aufforderung zu Straftaten, Volksverhetzung, Beleidigung und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener. In seiner Wohnung waren am 13. März Exemplare der Schrift mit versandfertigen Briefumschlägen sichergestellt worden. 3.3 Straftaten gegen politische Gegner Ein Rückgang ist auch bei den rechtsextremistisch motivierten Straftaten gegen politische Gegner festzustellen. Er beträgt gegenüber dem Vorjahr 42 %. Dennoch sind fast 40 Angriffe gegen Personen Beleg dafür, daß Rechtsextremisten bei der Auseinandersetzung mit politisch Andersdenkenden die Gefahr für Leib und Leben von Personen billigend in Kauf nehmen. Die Straftaten verteilen sich auf folgende Tatarten: 1994 1995 Versuchte Tötungsdelikte 0 2 Sprengstoffanschläge 0 0 Brandanschläge1) 4 4 Körperverletzungen 62 36 Landfriedensbrüche 16 18 Sachbeschädigungen mit 13 8 Gewaltanwendung Gewalttaten insgesamt 95 68 Nötigungen/Bedrohungen 148 74 u. a. Straftaten Straftaten gesamt 243 142 Beispiele für Gewalttaten gegen politische Gegner: - In Riesa (Sachsen) griffen am 7. Januar zehn Angehörige der rechtsextremistischen Szene im Alter von 17 bis 31 Jahren einen der "linken" Szene zuzuordnenden 17jährigen Jugendlichen und dessen Freundin an. Als diese versuchten, mit ihrem Pkw zu flüchten, schlugen die Rechtsextremisten die Autoscheiben ein, zogen den Jugendlichen aus dem Fahrzeug, schlugen auf ihn ein und traten ihn. Als das Opfer versuchte, die 1) Umfaßt Brandstiftungen und alle Sachbeschädigungen unter Einsatz von Brandmitteln. - 98 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 98 - Angriffe mit seinem Messer abzuwehren, verletzte er den 18jährigen Haupttäter tödlich. Das Amtsgericht Riesa verurteilte die Angreifer am 14. Juli u. a. wegen gefährlicher Körperverletzung zu Freiheitsstrafen zwischen einem und zweieinhalb Jahren ohne Bewährung. Das Urteil ist rechtskräftig. - In Bremen pöbelten am 28. April drei Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jahren einen 16jährigen, den sie für einen Angehörigen der "linken" Szene hielten, zunächst mit den Worten an "Na Du linke Zecke, was willst Du hier?". Einer der Täter zog dann eine Waffe und hielt sie dem Opfer an die Wange. Als der Jugendliche fliehen wollte, schlug ihm einer der Täter mit der Faust ins Gesicht. Bei einem erneuten Fluchtversuch wurde er gewürgt und wieder mit der Waffe bedroht. 3.4 Straftaten mit sonstigen rechtsextremistischen Zielrichtungen Während die Gesamtzahl der Straftaten gegenüber 1994 annähernd gleichgeblieben ist, erhöhte sich die Zahl der Straftaten mit sonstigen rechtsextremistischen Zielrichtungen 1995 (4.131) gegenüber dem Vorjahr (2.852) um 45 %. Dieser Anstieg ist in erster Linie auf die sehr hohe Zahl von Propagandadelikten (86 %) zurückzuführen. Die Anzahl der Gewalttaten (202) hat sich gegenüber 1994 (493) erheblich verringert. - 99 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 99 - Die Straftaten verteilen sich auf folgende Tatarten: 1994 1995 Versuchte Tötungsdelikte 1 0 Sprengstoffanschläge 0 0 Brandanschläge1) 15 3 Körperverletzungen 66 92 Landfriedensbrüche 6 10 Sachbeschädigungen mit 405 97 Gewaltanwendung Gewalttaten insgesamt 493 202 Propagandadelikte, Bedrohungen u. a. Straftaten 2.359 3.929 Straftaten gesamt 2.852 4.131 4. Urteile Auch 1995 sprachen die Gerichte zum Teil hohe Freiheitsstrafen gegen rechtsextremistische Gewalttäter aus: - Das Landgericht Frankfurt/Oder verurteilte am 13. Februar einen 24jährigen Rechtsextremisten wegen versuchten Mordes zu acht Jahren Freiheitsstrafe. Er war am 8. Mai 1992 in Wendisch-Rietz (Brandenburg) an einem Überfall auf einen nigerianischen Asylbewerber beteiligt. Der Nigerianer war brutal mißhandelt und anschließend bewußtlos in einen See geworfen worden. Das Opfer konnte gerettet werden. Der Verurteilte war Mitherausgeber des rechtsextremistischen Skinhead-Fanzines "United Skins". Ein Mittäter war bereits im Dezember 1992 wegen versuchten Mordes zu acht Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Gegen sieben weitere Tatbeteiligte wurden im Dezember 1993 und Januar 1995 u. a. wegen Beihilfe Freiheitsstrafen von eineinhalb Jahren auf Bewährung bis zu vier Jahren verhängt. Die Urteile sind zum Teil noch nicht rechtskräftig. 1) Umfaßt Brandstiftungen und alle Sachbeschädigungen unter Einsatz von Brandmitteln. - 100 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 100 - - Das Landgericht Magdeburg verurteilte am 24. Februar einen 24jährigen u. a. wegen schweren Landfriedensbruchs und gefährlicher Körperverletzung zu vier Jahren Freiheitsstrafe. Er gehörte zu einer Gruppe von Skinheads, die am 9. Mai 1992 in Magdeburg eine von Punks besuchte Gaststätte überfallen und mehrere Personen zum Teil schwer verletzt hatten. Ein Opfer war an den Verletzungen verstorben, die es durch Schläge mit einem Baseballschläger erlitten hatte. Gegen 19 weitere Tatbeteiligte wurden bereits früher Geldstrafen und Freiheitsstrafen zwischen zehn Monaten auf Bewährung und drei Jahren verhängt. - Das schleswig-holsteinische Oberlandesgericht verurteilte am 13. April einen 25jährigen sowie zwei Heranwachsende im Alter von 20 Jahren wegen Brandstiftung zu vier Jahren und sechs Monaten Freiheitsstrafe bzw. zu je drei Jahren und neun Monaten Jugendstrafe. Ein 22jähriger Angeklagter wurde wegen Beihilfe zur Brandstiftung zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Die in Skinheadkreisen verkehrenden Täter hatten am 25. März 1994 in Lübeck zunächst Brandbeschleuniger in den unverschlossenen Windfang der Synagoge geschüttet und anschließend einen angezündeten Molotowcocktail hineingeworfen, wodurch der Eingangsbereich in Brand gesetzt wurde. Es entstand Sachschaden in Höhe von 150.000 DM. Fünf Personen, die sich in den Wohnungen der Obergeschosse des Gebäudes aufhielten, konnten sich retten. Den Tätern war nach Auffassung des Gerichts nicht nachzuweisen, daß sie vom Aufenthalt dieser Personen in der Synagoge zum Tatzeitpunkt wußten. Einer der Tatbeteiligten hat gegen das Urteil Revision eingelegt. - Das Landgericht Potsdam verurteilte am 5. Oktober zwei Täter im Alter von 22 und 25 Jahren wegen gemeinschaftlicher Brandstiftung, gemeinschädlicher Sachbeschädigung und Verstoßes gegen das Waffengesetz zu einer Jugendstrafe von zweieinhalb Jahren bzw. einer Freiheitsstrafe von drei Jahren. Die Verurteilten hatten zusammen mit einer Gruppe Skinheads am 26. September 1992 eine Baracke der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen (Brandenburg), in der ein Museum zur Erinnerung an die jüdischen Häftlinge untergebracht war, mit Molotowcocktails in Brand gesetzt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. - Das Oberlandesgericht Düsseldorf verurteilte am 13. Oktober einen 25jährigen wegen fünffachen Mordes, 14fachen Mordversuchs und besonders schwerer Brandstiftung zu 15 Jahren Freiheitsstrafe. Drei Mittäter im Alter von 18 bis 22 Jahren wurden zu je zehn Jahren Jugendstrafe verurteilt. Die vier Täter hatten am 29. Mai 1993 in Solingen einen Brandanschlag auf ein von Türken bewohntes Mehrfamilienhaus verübt. Bei - 101 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 101 - dem Anschlag waren zwei Frauen und drei Kinder ums Leben gekommen; sieben weitere Personen waren zum Teil schwer verletzt worden. Ein Tatbeteiligter war von 1992 bis 1993 Mitglied der "Deutschen Volksunion" (DVU) und - zumindest zeitweise - Angehöriger der örtlichen SkinheadSzene. Zwei weitere Täter gehörten ebenfalls der rechtsextremistischen Solinger Skinhead-Szene an. Bei einem der Täter war rechtsextremistisches Propagandamaterial, u. a. der verbotenen "Wiking-Jugend e. V." (WJ) und der "Nationalistischen Front" (NF), sichergestellt worden. III. Gewaltbereite Rechtsextremisten Hohe Zahl gewaltDie Zahl der gewaltbereiten Rechtsextremisten betrug Ende 1995 rund 6.200 bereiter Rechts(1994: 5.400). Der Anstieg gegenüber 1994 ist dadurch zu erklären, daß extremisten neben den tatsächlich als Gewalttäter festgestellten Personen nunmehr auch solche Rechtsextremisten in die Statistik einbezogen werden, bei denen lediglich Anhaltspunkte für Gewaltbereitschaft gegeben sind. Neben gewaltbereiten rechtsextremistischen Jugendlichen/Heranwachsenden handelt es sich insbesondere um Skinheads, die u. a. in Liedtexten und Fanzines (FanMagazine der Skinheads) ihre Befürwortung von Gewalt zum Ausdruck bringen (vgl. Nr. 2). Daß der Schritt von der "bloßen" Gewaltbereitschaft zur tatsächlichen Anwendung von Gewalt nicht in dem Maße wie in früheren Jahren vollzogen wurde, dürfte auch mit dem konsequenten staatlichen Vorgehen gegen rechtsextremistische Gewalttäter zusammenhängen. 1. Rechtsextremistische Gewalt Keine Auf Dauer angelegte, strukturierte Gruppen, die zur Durchsetzung ihrer rechtsterroristischen politischen Ziele schwere Straftaten wie Brandund Sprengstoffanschläge Gruppen in Deutschland oder Tötungsdelikte begehen, existierten 1995 nicht. Rechtsextremistisch motivierte Gewalt (vgl. Kap. II) wurde von Einzeltätern oder zumeist spontan entstandenen Gruppen ausgeübt und nicht von rechtsterroristischen Organisationen. Eine Phase des Rechtsterrorismus gab es bislang lediglich zwischen 1977 und 1982, als etwa die Gruppe um Odfried HEPP und Walther KEXEL, die "Deutschen Aktionsgruppen" des ehemaligen Rechtsanwalts Manfred ROEDER (66), Leiter des neonazistischen Vereins "Deutsche Bürgerinitiative e. V." (vgl. Kap. IV, Nr. 7), und die "Aktionsgemeinschaft Nationaler Verbände/Völkischer Bund" (ANV/VB) des Peter NAUMANN (43) terroristische Stra ftaten begingen. - 102 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 102 - 1.1 Gewaltpublikationen und strukturelle Ansätze 1995 waren rechtsterroristische Bestrebungen allenfalls in Ansätzen erkennbar. So nutzten Neonazis Waffen und Sprengstoff zur Durchführung von Gewalttaten. Wehrsportgruppen wie das "SS-Heimatschutzkorps Ostwestfalen" (SS-HSK) führten, auch unter Einsatz scharfer Waffen, paramilitärische Übungen durch. Nach wie vor kursieren in der neonazistischen Szene Gewaltliteratur in der Publikationen, die Anleitungen zu terroristischem Handeln liefern. Dazu geNeonazi-Szene hört etwa das unter dem Pseudonym "Autorenkollektiv Werwolf" verfaßte "Handbuch für improvisierte Sprengtechnik" aus der seit 1990 verbreiteten Schriftenreihe "Eine Bewegung in Waffen". Es enthält ausführliche Anleitungen zur Zusammensetzung und Herstellung von Brandund Sprengbomben und beschreibt verschiedene Sprengtechniken 1). Eine weitere diesbezügliche Schrift ist ein offizielles Handbuch der Schweizer Armee aus den 50er Jahren für Sabotageund Kommandoaktionen mit dem Titel "Der totale Widerstand - Kleinkriegsanleitung für jedermann" vonajor M H. von Dach. Aufrufe zur Darüber hinaus wurde auch zur Gewaltanwendung aufgerufen: z. B. nach der Gewaltanwendung Verhaftung und Auslieferung des "Propagandaleiters" der "Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei/Auslandsund Aufbauorganisation" (NSDAP/AO), Gary Rex LAUCK (42) (vgl. Kap. IX, Nr. 1), gegen den Generalbundesanwalt, der als "Drahtzieher des Terrors" bezeichnet wurde: "Kay Nehm (54), Generalbundesanwalt: Verantwortlich für die jetzige Terrrorwelle gegen die Untergrundkämpfer im Reichsgebiet. Eines Tages werden diese Politbonzen ihrer absolut notwendigen Beseitigung hinzugeführt werden! FÜR DAS SYSTEM KEINEN MILLIMETER BODEN, SONDERN NEUN MM". ("NS Kampfruf" 114/95, S. 12) Ein massenhaft und anonym versandtes antisemitisches Pamphlet "Deutsches Manifest" forderte zum "Volkskrieg" und zum Kampf gegen den "gemeinsamen Feind aller Völker (...), das Volk der Hebräer" auf2): "Der Volkskrieg zur Befreiung unseres Landes beginnt am 9. Mai 1995 null Uhr. Nehmt von diesem Tage an den bewaffneten Kampf auf. Bedient Euch jeder Art Waffe: Benzin und Streichhölzer etc. Vollstreckt die Urteile der Volksgerichte an Verrätern und Volksfeinden. Die Tötung von Feinden und Verrätern im Kriege ist heilige, patriotische Pflichterfüllung. (...) Nun müssen Asylantenheime, Aufnahmelager, Ausländerämter, Moscheen, Synagogen etc. brennen. (...) 1933 zeigte Adolf Hitler der Menschheit den Weg zur Rettung aus dieser hebräischen Umklammerung (...)." - 103 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 103 - 1.2 Diskussion über die Anwendung von Gewalt Akzeptanz terroristiFür einen planmäßigen, auf Dauer angelegten terroristischen Kampf zur scher Mittel zu gering Durchsetzung politischer Ziele fehlte allerdings die breite Akzeptanz in der neonazistischen Szene und damit insbesondere das für einen Kampf aus der Illegalität notwendige Unterstützerumfeld. Dies zeigte sich in Stellungnahmen verschiedener Publikationen zur Frage systematischer Anwendung von Gewalt, auch wenn hierbei teilweise taktische Überlegungen eine Rolle spielten. Während es in der von dem Neonazi Steffen HUPKA (33) herausgegebenen Publikation "Umbruch" zunächst noch hieß: Neonazistische "Junge Kameraden (...) sollten eine Ausbildung bei der Bundeswehr oder der Äußerungen zur Polizei in Erwägung ziehen, mit dem Ziel, sich in besonders qualifizierten Gewaltanwendung Spezialeinheiten das nötige Wissen und Können anzueignen. (...) Nicht irgendwelche unbekannten Ausländer sollten also das Ziel von phantasievollen Aktionen sein, sondern diejenigen, die in Wort und Tat verantwortlich sind für die derzeitige Lage. Dazu gehören in erster Linie Politiker, Journalisten, Intellektuelle und Funktionäre verschiedener Organisationen. (...) Dieser Personenkreis und seine Infrastruktur müssen das Ziel des revolutionären Widerstandes sein." ("Umbruch" 7/95, S. 2 f.) wurde in der darauffolgenden Ausgabe im Gegensatz hierzu festgestellt: "Terror ist als politische Kampfform nicht zweckmäßig. Grundlegende Veränderungen werden nur durch einen Bewußtseinswandel in großen Teilen des Volkes erreicht. (...) Der Alltag muß für diese Schreibtischtäter zum Alptraum werden. Nicht durch Gewalt, sondern durch Ablehnung, Verweigerung, Aufklärung, Agitation ...". ("Umbruch" Nr. 8-9/95, S.12) Der frühere Bundesvorsitzende der verbotenen "Nationalen Offensive" (NO), Michael SWIERCZEK (34), sieht derzeit in Deutschland keine Möglichkeit für die Entwicklung rechtsterroristischer Strukturen3): "Die Vorstellung, man könne einen einstweilen noch gefestigten und funktionstüchtigen Staat durch die Anschläge einer Handvoll Terroristen "einschüchtern", man könne damit die politische Klasse in die Knie zwingen und Veränderungen zum Wohle der Menschen durchdrücken, ist so absurd, daß sie nicht ernsthaft diskutiert werden muß. (...) Einen 'rechten Terrorismus' wird es nicht geben! So dumm, wie manche Linke es in den siebziger Jahren waren, sind wir nicht." - 104 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 104 - Abkehr von Gewalt Vom Mittel der Gewalt distanzierten sich auch der Neonazi Peter auch taktisch bedingt NAUMANN, der 1988 u. a. wegen Herbeiführung eines Sprengstoffanschlags und versuchter Gründung einer terroristischen Vereinigung zu einer Freiheitsstrafe von viereinhalb Jahren verurteilt worden war, und der ehemalige Vorsitzende der verbotenen "Nationalistischen Front" (NF), Meinolf SCHÖNBORN (40). NAUMANN öffnete im August in Anwesenheit von Vertretern des Bundeskriminalamts und der Presse zehn mit Waffen und Sprengstoff gefüllte, überwiegend Ende der 70er Jahre angelegte Erddepots in Niedersachsen und Hessen und übergab weiteren Sprengstoff sowie eine Schußwaffe. Insgesamt wurden fast 200 kg Sprengstoff unterschiedlicher Art, drei Schußwaffen, Zündmittel, Handgranaten, Minen und eine größere Menge Munition sichergestellt. NAUMANN und SCHÖNBORN, die nach eigenem Bekunden in der Vorbereitungsphase der Depotenttarnungen eng zusammengearbeitet hatten, bekundeten zwar medienwirksam ihre angebliche Abkehr von der Gewalt. Es ist allerdings davon auszugehen, daß ein dauerhafter Verzicht auf die Anwendung von Gewalt zur Durchsetzung ihrer politischen Ziele nicht wirklich beabsichtigt ist. So äußerte NAUMANN in einem szeneinternen Interview: "Wir müssen schnellstmöglich aus dem Bürgerschreck-Ghetto heraus und eine neue Argumentationsgrundlage schaffen, die uns endlich aus Verzweiflung und Resignation hin zu einer Offensive der 'kämpferischen Gewaltfreiheit' führt. Um es klarzustellen: Die Übergabe meiner Depots war nicht Ausdruck einer pazifistischen Gesinnung, sondern eine zum jetzigen Zeitpunkt notwendige politische Maßnahme!" ("Einheit und Kampf - Die Zeitung des organisierten Widerstandes", Sonderdruck Oktober 1995, S. 3) Auch SCHÖNBORN hat nicht tatsächlich der Gewalt abgeschworen. Denn noch kurz vor seiner öffentlichen Äußerung über die angebliche Abkehr forderte er in einem Flugblatt die Organisation einer "stahlharten Bewegung" von Personen, die sich "die notwendigen Freiräume zu erkämpfen wissen". Ziel müsse es sein, "die Umwälzung einzuleiten, die unser Volk so dringend benötigt". Seine angebliche Distanzierung von politisch motivierter Gewalt ist auch im Zusammenhang mit dem seinerzeit anhängigen Strafverfahren gegen ihn wegen Aufrechterhaltung der verbotenen "Nationalistischen Front" (NF) zu sehen (vgl. Kap. IV, Nr. 9.3). - 105 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 105 - 1.3 Staatliche Maßnahmen Maßnahmen der Auch wenn von einem organisierten Rechtsterrorismus nicht ausgegangen Sicherheitsbehörden werden kann, besteht doch die Gefahr, daß rechtsextremistische Einzelpersonen oder isolierte Kleingruppen, die in den Besitz von Waffen oder Sprengstoff gelangt sind, angestoßen durch Pamphlete über den "bewaffneten Kampf" und durch Aufrufe zur Gewalt, Anschläge begehen. Hinweisen auf solche potentiellen Täter gingen die Sicherheitsbehörden daher konsequent nach: - Besondere Aufmerksamkeit wurde den deutschen Rechtsextremisten, die als Söldner in Kroatien und Bosnien gekämpft haben, geschenkt. Dabei zeigte sich, daß angebliche Pläne, die deutsche Rechtsextremisten in einer internationalen kroatischen Einheit "Baron von Trenk" für Anschläge gegen Personen in Deutschland entwickelt haben sollen, nicht konkretisiert wurden. Rechtsterroristische Bestrebungen von ehemaligen Söldnern wurden nicht festgestellt. Allerdings darf das Gefährdungspotential, das sich aus der Kampferfahrung dieses Personenkreises, seiner Gewaltbereitschaft und den guten Zugangsmöglichkeiten zu Waffen und Sprengstoff ergibt, nicht unterschätzt werden. - Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung (SS 129 StGB) durchsuchte die Polizei am 28. September u. a. in Bielefeld, Bad Oeynhausen und Herford (NordrheinWestfalen) sowie in Wittenberg (Sachsen-Anhalt) die Wohnungen von zwölf mutmaßlichen Angehörigen und Unterstützern der Wehrsportgruppe "SSHeimatschutzkorps Ostwestfalen" (SS-HSK). Dabei wurden Karabiner mit Bajonetten, Macheten, Messer, Revolver, Kampfund Wintertarnanzüge sowie NS-Militaria sichergestellt. - Gegen den ehemaligen "Gauführer Südost-Niedersachsen" der verbotenen "Nationalistischen Front" (NF), Uwe PREEN (40), und drei weitere Personen wird von der Staatsanwaltschaft Braunschweig u. a. wegen des Verdachts der Bildung einer bzw. Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung (SS 129 StGB) ermittelt. In der Wohnung PREENs fand die Polizei bei einer Durchsuchung Baupläne für Bomben und Sprengmittel, Hieb-, Stichund Schußwaffen, Gerätschaften zum Herstellen von Waffen und Munition sowie die Broschüre "Ratschläge für Gründung, Aufbau, Ausbildung und Ausrüstung von Wehrsportgruppen". - 106 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 106 - 1.4 Briefbombenanschläge in Deutschland Tatbeteiligung 1995 wurden erstmals an zwei Personen in der Bundesrepublik Deutschland deutscher Briefbomben der österreichischen "Bajuwarischen Befreiungsarmee" (BBA) Rechtsextremisten nicht erkennbar verschickt. Eine Fernsehmoderatorin aus München, eine gebürtige Österreicherin, war vermutlich wegen ihres sozialen Engagements für Ausländer und wegen ihrer Hautfarbe am 9. Juni Ziel einer Briefbombe. Beim Öffnen des Briefes wurde ihre Assistentin verletzt. Am 13. Juni wurde ein Mitarbeiter des stellvertretenden Bürgermeisters von Lübeck, an den der Umschlag adressiert war, durch eine Briefbombe verletzt. Der Politiker hatte sich kritisch zu den 4) Urteilen im Lübecker "Synagogen-Prozeß" geäußert. Zu diesen Anschlägen, wie auch zu den insgesamt 22 Briefund vier Rohrbombenanschlägen seit Dezember 1993 in Österreich, bekannte sich die BBA. Diese Gruppe sieht sich als Gegner einer multikulturellen Gesellschaft, die den Kampf gegen die Überfremdung der eigenen "bajuwarischen" Identität weiterführen wolle. Eine Tatbeteiligung deutscher Rechtsextremisten an den Anschlägen ist derzeit nicht erkennbar. 2. Gewaltbereite rechtsextremistische Jugendl iche/Heranwachsende, insbesondere Skinheads Keine Unterscheidung Die frühere Differenzierung zwischen rechtsextremistischen Skinheads 5) und zwischen gewaltbesonstigen gewaltbereiten rechtsextremistischen Jugendlichen/Heranwachsenreiten rechtsextremistischen den nur nach äußeren Merkmalen ist zunehmend schwieriger. Einerseits ist Jugendlichen und das Skinhead-typische "Outfit" (Doc Martens-Stiefel, Bomberjacke, kurzgeSkinheads möglich schorene Haare) zum Teil auch bei Jugendlichen/Heranwachsenden, die keinerlei Beziehung zur Skinhead-Szene haben, immer mehr Mode geworden. Andererseits wird die Zuordnung dadurch erschwert, daß Skinheads immer öfter aus taktischen Gründen auf dieses "Outfit" verzichten. In der politischen Einstellung gewaltbereiter rechtsextremistischer Jugendlicher/ Heranwachsender und rechtsextremistischer Skinheads - insbesondere hinsichtlich Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus - und der Akzeptanz von Gewaltanwendung war auch in der Vergangenheit keine Unterscheidung festzustellen. Strukturierte Gruppen Wie in den Vorjahren fehlten der gewaltbereiten rechtsextremistischen bilden die Ausnahme Jugendszene in der Regel feste Strukturen. Lediglich in Einzelfällen wurden - regional begrenzte - Organisationsansätze erkennbar. Der "Jugendbund" in Wernigerode (Sachsen-Anhalt) und der "Nationale Jugendblock" in Zittau - 107 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 107 - (Sachsen) sowie die "Skinheads Allgäu" in Pfronten (Bayern) bilden die Ausnahme. Satzungsgemäßer Zweck dieser von militanten Rechtsextremisten und Skinheads gegründeten regionalen Vereine ist insbesondere die Organisation von szeneinternen Treffen und Konzerten. Kaum Verbindungen Da diese Szene von einer Abneigung gegen eine Einbindung in feste Struktuzum organisierten ren geprägt wird, bestanden Verbindungen zu rechtsextremistischen OrganiRechtsextremismus sationen und Parteien nur in Einzelfällen. Neonazistische Gruppierungen, so - bis zu deren Verbot - die "Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei" (FAP) und die "Nationale Liste" (NL), sowie Einzelpersonen aus dem neonazistischen Spektrum versuchten mit geringem Erfolg, über das Organisieren von Zusammenkünften und Skinhead-Konzerten Einfluß auf die unorganisierte militante Szene zu erlangen. Schwerpunkte der Regionale Schwerpunkte der gewaltbereiten rechtsextremistischen Szene sind gewaltbereiten Szene Berlin und Hamburg, das Ruhrgebiet, Allgäu, der Raum Rudolstadt/Saalfeld (Thüringen), Pasewalk und Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern), Schwedt (Brandenburg) sowie die Harzregion. 2.1 Skinhead-Bands 1995 waren etwa 50 rechtsextremistische Skinhead-Bands aktiv (1994: 40). Einige von ihnen bestanden allerdings nur für kurze Zeit oder bildeten sich nur vorübergehend aus Mitgliedern verschiedener Bands. Songs mit rassistischen Trotz zahlreicher, seit 1993 durchgeführter Strafverfolgungsmaßnahmen und Inhalten Indizierungen durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften erschienen auch 1995 wieder Tonträger mit eindeutig rechtsextremistischem Inhalt. So ruft die Band "Volkszorn" auf der CD "Im Namen des Volkes" in den Songs "SA der Neuzeit", "Der Kampf um's 4. Reich" und "Nur ein Traum" zum Kampf gegen Ausländer, Juden und "Linke" auf: "Uniformiert und nicht allein ziehen wir los Unser Haß auf Scheißkanaken der ist unendlich groß (...) Wir sind Skinheads die SA der Neuzeit Wir sind Skinheads stets zum Kampf bereit (...) Wir werden uns den Weg zur Freiheit bahnen Wir kennen keine Gnade, wir kennen kein Erbarmen" ("SA der Neuzeit") - 108 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 108 - "Der Kampf um's 4. Reich, Mann um Mann Wir geben niemals auf, fürchtet euch, denn ihr kriegt eine drauf (...) Deutsches Land fest in deutscher Hand, ja das sei unser Streben" ("Der Kampf um's 4. Reich") "Keine Kanaken mehr und die Juden sind auch nicht mehr, die Linken sind tot es ist vorbei, nie wieder Tyrannei (...) Die Vergasung der Juden ist nun endlich widerlegt, unsere Unschuld ist bewiesen, so war es nie gewesen (...) ich kann durch jede Straße gehn mit dem Hakenkreuz auf dem Arm (...) Deutschland in alten Grenzen, so wie es mal war, Schlesien, Pommern, Elsaß oh wie wunderbar (...) Israel zahlt uns Milliarden zurück, Wiedergutmachung ist nun für uns ang esagt Ignatz Bubis ist nun endlich tot, er konnt es nicht verkraften, er starb an seiner Geldsucht (...) Aber leider, aber leider ist alles nur ein Traum" ("Nur ein Traum") (CD "Im Namen des Volkes", 1995). 2.2 Skinhead-Konzerte Anzahl der SkinheadMit 35 Veranstaltungen (1994: 20) in Deutschland war im Vergleich zum Konzerte nimmt zu Vorjahr ein deutlicher Zuwachs bei den Skinhead-Konzerten zu verzeichnen. Um Veranstaltungsverbote zu vermeiden, wurden sie zum Teil konspirativ organisiert oder Veranstaltungsorte erst kurzfristig bekanntgegeben. Die Teilnehmerzahl lag meist zwischen 200 und 500, in einigen Fällen bei bis zu 1.000 Personen. Zu einigen Konzerten reisten auch ausländische Bands und Besucher an. Bei 14 Konzerten kam es zu Straftaten wie dem Zeigen des "Hitler-Grußes" und "Sieg Heil"-Rufen, dem Handel mit NS-Devotionalien und Ausschreitungen gegen Polizeibeamte. So wurden am 25. März anläßlich eines SkinheadKonzertes in Triptis bei Gera (Thüringen) 231 Personen aus 10 Bundesländern festgenommen. Bei Durchsuchungen an Kontrollstellen wurden u. a. Schreckschußwaffen, Hiebund Stichwaffen, neonazistisches Propagandamaterial, rechtsextremistische Fanzines, CDs und Musikcassetten sichergestellt. Das mit Abstand größte Konzert in Deutschland fand am 21. Oktober in Northeim (Niedersachsen) auf dem Gelände des ehemaligen Vorsitzenden des Landesverbandes Niedersachsen der verbotenen "Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei" (FAP), Thorsten HEISE (26), statt. Vor rund 1.000 Teilnehmern - 109 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 109 - traten inund ausländische rechtsextremistische Skinhead-Bands auf. Bei der Auflösung der Veranstaltung wurden Polizeibeamte mit Flaschen, Steinen und Kanthölzern beworfen. Die Polizei nahm 65 Personen vorläufig fest. Gegen 86 Personen wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet. 2.3 Skinhead-Fanzines Weniger Beiträge mit Die Zahl der rechtsextremistischen Fanzines - es handelt sich dabei um Fanstrafbarem Inhalt Magazine der Skinheads - lag wie im Vorjahr bei etwa 25. Infolge der 1993 gegen die Hersteller und Vertreiber durchgeführten Exekutivmaßnahmen sowie der zahlreichen Indizierungen wurden strafrechtlich relevante Darstellungen und Texte zunehmend vermieden. Interviews mit Bandmitgliedern und andere Berichte in Fanzines wie "Wehrt Euch" (Berlin), "Hass Attacke" (Neustadt/Sachsen) oder "Moonstomp" (Bestwig/Nordrhein-Westfalen) sind jedoch weiterhin von rechtsextremistischer Ideologie geprägt und erfüllen teilweise auch Straftatbestände. Aufgrund der unterschiedlichen Rechtslage im Ausland veröffentlichen - auch in Deutschland erhältliche - ausländische Fanzines wie "Resistance" (USA) oder "Hammer" (Schweiz) häufiger als deutsche Fanzines eindeutig rechtsextremistische und in Deutschland strafrechtlich relevante Texte und Bilder. 2.4 Vertrieb von Skinhead-Artikeln Etwa zwanzig Vertriebe boten in Deutschland CDs und Musikcassetten mit rechtsextremistischen Inhalten sowie sonstige Skinhead-Artikel, etwa T-Shirts oder Aufnäher, an. Kommerzielle und Während ein Teil der Inhaber von Vertriebsfirmen nicht in die Szene eingepolitische Interessen bunden ist und lediglich finanzielle Vorteile aus dem Geschäft mit der Skinbei den Vertreibern head-Musik ziehen will, sind einige fest im rechtsextremistischen Spektrum, teilweise auch im Bereich des Neonazismus verwurzelt, so Jens PÜHSE (23), neonazistischer Aktivist in Freising (Bayern). Letztere sehen im Vertrieb von Tonträgern die Möglichkeit zur Verbreitung ihrer rechtsextremistischen Ideologie. Die meisten Anbieter kommerziell ausgerichteter Vertriebsfirmen boten nach mehreren Exekutivmaßnahmen und Verurteilungen überwiegend nur noch Tonträger rechtsextremistischer SkinheadMusikgruppen an, die keine strafrechtsund indizierungsrelevanten Texte enthielten. Der Herausgeber des Skinhead-Fanzines "Phönix" und Vertreiber von Skinhead-Musik, Oliver J. (19), wurde am 30. Januar durch das Amtsgericht - 110 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 110 - Geldern (Nordrhein-Westfalen) wegen Volksverhetzung, Aufstachelung zum Rassenhaß sowie Verbreitung nationalsozialistischer Kennzeichen und indizierter jugendgefährdender Schriften verurteilt. Die Verhängung einer Jugendstrafe wurde gem. SS 27 JGG für die Dauer von zwei Jahren zur Bewährung ausgesetzt. Das Amtsgericht Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg) verurteilte am 14. April die Brüder Matthias (31) und Florian WALZ (28), Inhaber der Vertriebsfirma "Walzwerk-Records", wegen Verbreitung jugendgefährdender Schriften zu Freiheitsstrafen von je sechs Monaten auf Bewährung. 2.5 Ausländische Einflüsse auf die deutsche Skinhead-Bewegung Seit den Anfängen der Skinhead-Bewegung in Deutschland steht diese auch unter dem Einfluß der ausländischen, vor allem der britischen und amerikanischen Szene. 1995 wurden erstmals in größerem Umfang "Hammerskins" Aktivitäten von "Hammerskins" in Deutschland bekannt. Die "Hammerskins" stellen eine Strömung in der Skinhead-Bewegung dar, die ihren Ursprung Mitte der achtziger Jahre in den USA hat und ein rassistisches, teilweise auch nationalsozialistisches Weltbild besitzt. Ziel der "Hammerskin"-Bewegung ist die Vereinigung aller weißen Skinheads. Der Hammer symbolisiert nach Einschätzung deutscher "Hammerskins" "die Kraft und Stärke der weißen Arbeiterbewegung"6). Regionale Schwerpunkte der "Hammerskin"-Szene in Deutschland sind vor allem die Bundesländer Berlin und Brandenburg. Die "Hammerskin"Gruppierung in Brandenburg besitzt Verbindungen zu der neonazistischen Organisation "Die Nationalen e.V." (vgl. Kap. IV, Nr. 5), deren Postfach als Kontaktadresse angegeben wurde. Zunehmende Verstärkt vertrieben ausländische - besonders amerikanische und skandinaVerbindungen ins vische - Anbieter strafrechtlich relevante neonazistische Musik und Schriften Ausland in Deutschland. In Einzelfällen nutzten auch deutsche Skinhead-Bands (z. B. "Kraftschlag") die Produktionsmöglichkeiten ausländischer Firmen, um Tonträger mit - in Deutschland strafbaren - rassistischen Inhalten auf den Markt zu bringen. Die zunehmenden Verbindungen ins Ausland wurden auch durch eine größere Anzahl von Skinhead-Konzerten außerhalb Deutschlands deutlich, bei denen deutsche Skinhead-Bands auftraten oder an denen deutsche Skinheads teilnahmen. Vor allem in Schweden fanden im zweiten Halbjahr 1995 mehrere Konzerte statt, die teilweise von einigen hundert deutschen Skinheads besucht wurden. So kamen von den 1.000 Besuchern eines am 24. Juni in Göteborg - 111 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 111 - durchgeführten Konzerts, bei dem auch die deutsche Skinhead-Band "Kraftschlag" auftrat, rund 300 aus Deutschland. Ebenso veranstalteten führende rechtsextremistische Bands der europäischen Skinhead-Szene Konzerte in Deutschland. So spielten die Bands "Svastika" (Schweden) und "No Remorse" (Großbritannien) bei dem Konzert am 21. Oktober in Northeim (vgl. Nr. 2.2) und eine Kultfigur der europäischen Skinhead-Szene, der britische Sänger Paul BURNLEY, trat am 10. Juni in Milow (Brandenburg) zusammen mit "Svastika" und zwei deutschen SkinheadMusikgruppen auf. IV. Neonazismus 1. Zielsetzung Der Neonazismus knüpft an die Ideologie des Nationalsozialismus an, also an einen totalitären, nationalistischen und rassistischen Führerstaat mit einer Einheitspartei. In der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 23. Oktober 1952 zum Verbot der "Sozialistischen Reichspartei" (SRP) werden die Ideologie und das System des Nationalsozialismus u. a. wie folgt charakterisiert 7): Ideologie der NSDAP "Es (Anm.: das System) ist gekennzeichnet durch die Lehre vom totalen Staat, die Rassendoktrin und den hierarchischen Aufbau: Führer und Gefolgschaft. (...) Sie (Anm.: die NSDAP) anerkennt und vollzieht den Vorrang der 'völkischen Lebensgesetze' nach den Grundsätzen: 'Recht ist, was dem Volke nützt; Unrecht, was ihm schadet' und 'Du bist nichts, Dein Volk ist alles'. Ausgang und Ziel dieses Systems ist nicht mehr die an der Gerechtigkeit orientierte Rechtsidee, sondern die zum Gesetz erhobene Willkür des Führers. (...) Rechtlosigkeit und Willkür, Schändung der Menschenwürde, Mißachtung der völkerrechtlichen Verträge und der Lebensrechte freier Völker schaffen eine Herrschaft der Furcht und des Schreckens. Volksgemeinschaft, Treue, Heldentum und Freiheitsbewußtsein, Ehrlichkeit und Anständigkeit sind in diesem doppelsinnigen System nur Vokabeln ohne Wahrheitsgehalt." - 112 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 112 - Neonazis bekennen sich zu dieser menschenverachtenden nationalsozialistischen Ideologie. Sie begingen auch 1995 wieder schwere Straftaten gegen Ausländer, jüdische Mitbürger, politische Gegner oder in ihren Augen "Minderwertige" (vgl. Kap. II). Bedeutung Die meisten Neonazis haben den Nationalsozialismus Hitlerscher Prägung zum "linksnationalVorbild. Daneben gibt es einige, die sich an den "antikapitalistischen" und sozialistischer" Neonazis gering "sozialrevolutionären" Strömungen des Nationalsozialismus orientieren. Diese sind weiterhin von geringer Bedeutung. Ein Hindernis für eine aktionsorientierte Zusammenarbeit der Neonazis stellt diese unterschiedliche ideologische Ausrichtung nicht dar. 2. Verflechtungsund Umstrukturierungstendenzen im Neonazismus Strategie der UmstrukDie staatlichen Maßnahmen gegen den Rechtsextremismus, insbesondere die turierung zahlreichen Organisationsverbote der letzten Jahre, zwangen die Neonazis, neue Aktionsund Organisationsformen zu entwickeln. Ziel dieser Umstrukturierung ist es, diese Maßnahmen möglichst zu neutralisieren und die eigene Aktionsfähigkeit zu erhalten oder noch zu steigern. Neonazistische Gruppierungen und ihre führenden Aktivisten stellen daher - in Anlehnung an die "Anti-Antifa"-Konzeption (vgl. Nr. 3) - oftmals Rivalitäten, Egoismen und Führungsansprüche trotz weiter bestehender Animositäten zurück, arbeiten teilweise zusammen und versuchen, bei gegebenen Anlässen geschlossen zu handeln. Als Vorbild solcher organisationsübergreifender Zusammenarbeit dienen frühere Erfolge der "Linken" mit ihren Kampagnen und Aktionsbündnissen. Dabei wird vereinzelt auch die Gründung einer "Volksfront von rechts" als Ziel genannt. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde folgende Konzeption entwickelt: - Aufbau bzw. Weiterführung unabhängiger Gruppen ohne formale Mitgliedschaft, - bundesweite Koordinierung unter der Leitung anerkannter regionaler Führungspersonen, - Schaffung einer technischen Infrastruktur für einen effektiven Informationsaustausch (Fax-Anschlüsse, Mobiltelefone, Mailboxen, InfoTelefone). - 113 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 113 - Zahlreiche regionale Dieses Konzept ist in der neonazistischen Szene auf positive Resonanz Gruppierungen gestoßen und wird derzeit sowohl in organisatorischer als auch in technischer Hinsicht umgesetzt. Nahezu im gesamten Bundesgebiet haben sich neue regionale, zum Teil konspirativ arbeitende Personenzusammenschlüsse gebildet. In solchen regionalen Gruppierungen, z. B. als autonome Kameradschaften oder als Vereine mit neutralem Namen, wollen sich die Neonazis ohne großen organisatorischen Aufwand im "privaten Rahmen" treffen, um den regionalen Zusammenhalt zu festigen. Beispiel: Ein Beispiel für den Aufbau neuer Strukturen ist die "Norddeutsche Bewe"Norddeutsche gung" (NDB). Sie wird von dem ehemaligen Funktionär der "Freiheitlichen Bewegung" Deutschen Arbeiterpartei" (FAP) und Mitglied der "Deutschen Liga für Volk und Heimat" (DLVH), Andre GOERTZ (25), sowie dem hamburgischen Landesvorsitzenden der "Jungen Nationaldemokraten" (JN), Jan ZOBEL (19), geführt. Dieses Aktionsbündnis besteht aus (ehemaligen) Mitgliedern mehrerer rechtextremistischer Organisationen, insbesondere der verbotenen FAP, der DLVH, der JN und der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD) sowie organisationsunabhängigen Aktivisten. Die NDB hat somit zumindest in ersten Ansätzen eine Zusammenarbeit verschiedener rechtsextremistischer Kräfte in Norddeutschland erreicht. Zur Verbreitung ihrer politischen Ziele stehen ihr die u. a. von GOERTZ betriebenen "Nationalen Info-Telefone" (NIT) Hamburg und Schleswig-Holstein sowie die von ihm herausgegebene Schrift "Der Standard - Deutschlands einzige Zeitung des progressiven Nationalismus" 8) zur Verfügung. Sowohl die NIT als auch die Publikation dienen der NDB als Podium zur Propagierung des "Bewegungsgedankens" und zur Agitation gegen das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Dabei versucht die NDB, ihre dürftigen ideologischen Ansätze mit dem Schlagwort "progressiver Nationalismus" zu Schlagwort "progressiver Nationakennzeichnen. Hierunter versteht sie das Streben nach einer lismus" "Systemalternative". Der Grundpfeiler dieser Alternative soll die "Schaffung einer wirklichen Demokratie, die Abkehr vom Parteien-Parlamentarismus, die Veränderung sowohl der Wirtschaftsals auch der Sozialordnung und schließlich die Bewahrung der nationalen Identität nach innen und außen" 9) sein. "Ziviler Ungehorsam" sei dabei "selbstverständlich" . Baden-Württemberg Ein weiterer regionaler Schwerpunkt der Verflechtung im Neonazismus ist weiterer Schwerpunkt Baden-Württemberg. Dort gehört die Mehrheit der Neonazis nicht mehr festder Verflechtung gefügten Organisationen an. An ihre Stelle sind lose und organisationsunabhängige Personenzusammenschlüsse mit bis zu 50 Mitgliedern getreten. - 114 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 114 - Keine Einigung auf Der Ablauf der "Rudolf-Heß-Aktionswoche" vom 12. bis 20. August hat gezentrale "Rudolf Heßzeigt, daß der Aufbau neuer Aktionsund Organisationsformen nur in Veranstaltung" Ansätzen gelungen ist. So nahmen an einem von dem ehemaligen Vorsitzenden des Landesverbandes Niedersachsen der verbotenenen FAP, Thorsten HEISE (26), konspirativ organisierten Aufmarsch in Schneverdingen (Niedersachsen) am 19. August nur rund 170 Neonazis verschiedener Gruppierungen teil. Darüber hinaus kam es noch zu Aktionen u. a. in Hamburg und Zwickau (Sachsen), auch beteiligten sich deutsche Neonazis an einer Demonstration in Roskilde (Dänemark). Auf eine zentrale Veranstaltung im Inoder Ausland konnten sich die neonazistischen Führungspersonen nicht einigen. 3. "Anti-Antifa"-Kampagne Integrationsfaktor für Ein Beispiel für die strukturellen Veränderungen im Neonazismus ist die die rechtsextremistiüberwiegend von Neonazis seit 1992 betriebene "Anti-Antifa"-Kampagne, die sche Szene von dem ehemaligen stellvertretenden Vorsitzenden der verbotenen "Nationalen Liste" (NL), Christian WORCH (39), initiiert wurde. Sie ist der Versuch, unter Zurückstellung interner Differenzen im "nationalen Lager" eine neue, organisationsunabhängige Sammlungsbewegung in Form von Aktionsgemeinschaften zu schaffen, in die möglichst alle Rechtsextremisten eingebunden werden sollen. Diese Integration wurde teilweise erreicht. So gehören zur "Anti-Antifa" sowohl Aktivisten fast aller neonazistischen Organisationen - einschließlich ehemaliger Mitglieder der verbotenen Organisationen - als auch Aktivisten sonstiger rechtsextremistischer Gruppierungen, z. B. der "Jungen Nationaldemokraten" (JN). Bekämpfung des Erklärtes Hauptziel der "Anti-Antifa" ist die Bekämpfung der politischen politischen Gegners Gegner, deren Namen und Adressen gesammelt und veröffentlicht werden, oft verbunden mit der unverhohlenen Aufforderung, gegen die betreffenden Personen Gewalt anzuwenden oder sie zumindest auf ihre Einstellung "anzusprechen". Der politische Gegner soll hierdurch eingeschüchtert werden. Mehreren Personen wurde rechtsextremistisches Propagandamaterial zugesandt, einige wurden bedroht. Die "Anti-Antifa"-Aktivitäten waren 1995 rückläufig. Anders als Ende 1993 mit der bundesweiten Publikation "DER EINBLICK - Die nationalistische Widerstandszeitschrift gegen zunehmenden Rotfrontu. Anarchoterror" wurden 1995 entsprechende Veröffentlichungen fast ausschließlich in Rückgang der Aktivikleinerem, regional begrenztem Umfang herausgegeben. Die Zahl der "Antitäten und Aktionen Antifa"-Aktivisten ging merklich zurück. Ursächlich dürften auch hier die - 115 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 115 - staatlichen Maßnahmen wie Veranstaltungsverbote, Hausdurchsuchungen und insbesondere die Strafverfahren gegen Aktivisten der "Anti-Antifa" gewesen sein. Am 31. Januar verurteilte das Jugendschöffengericht Groß-Gerau (Hessen) die beiden Hauptverantwortlichen für die Herausgabe der "AntiAntifa"-Publikation "DER EINBLICK", Norman Wolfgang KEMPKEN (27) und Stephane CUMIC (24), wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten, Beleidigung und Nötigung zu Freiheitsstrafen von zwei Jahren ohne Bewährung bzw. von einem Jahr mit Bewährung. Ein Mitangeklagter wurde wegen Beihilfe zu einer Geldstrafe verurteilt. Gegen eine weitere Beteiligte, die zur Tatzeit noch Heranwachsende war, wurde eine Verwarnung ausgesprochen. 4. "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e. V." (HNG) Mitgliederstärkste Mit knapp 300 Mitgliedern (1994: rund 340) war die 1979 gegründete neonazistische "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige Organisation e.V." (HNG) 1995 der mitgliederstärkste Zusammenschluß von Neonazis. Obwohl die HNG sich als Sammelbecken der Neonazis versteht, ist ihre Bedeutung gering, da sie keine nennenswerten Aktivitäten entfaltet. Ziel der HNG, die seit 1991 von Ursula MÜLLER (62) geleitet wird, ist laut Satzung die materielle und ideelle Betreuung von "nationalen politischen Gefangenen". Mit dieser "Gefangenenhilfe" versucht die HNG seit Jahren, aus der Haft entlassene Gesinnungsgenossen wieder in die Neonazi-Szene einzugliedern. In der monatlich herausgegebenen Publikation "Nachrichten der HNG" wird regelmäßig eine "Gefangenenliste" veröffentlicht, die der Kontaktvermittlung zu inhaftierten "nationalen Gefangenen" dienen soll. Außerdem werden in den "Nachrichten der HNG" neben Leserbriefen von Neonazis aus dem Inund Ausland u. a. Beiträge über "Repressionen" staatlicher Institutionen, insbesondere der Justiz, gegen Mitglieder des "nationalen Lagers" publiziert. In einem Beitrag über Verfolgung und Widerstand agitiert der Neonazi Erhard KEMPER (66) unter dem Pseudonym "GERMANICUS" gegen die Justiz. Die folgenden Aussagen beziehen sich auf die Ablehnung von Beweisanträgen der Verteidigung, mit denen die offenkundige Tatsache der Massenvernichtung von Juden in den Gaskammern der Konzentrationslager durch die Vorlage pseudowissenschaftlicher Gutachten, z. B. des sogenannten Rudolf-Gutachtens, in Zweifel gezogen werden sollten (vgl. Kap. IX, Nr. 2.2). - 116 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 116 - Agitation gegen die "Staatsanwälte und Richter in der sogenannten 'BRD' handeln kriminell, wenn Justiz sie den Vorwurf einer angeblichen Beleidigung nicht mit Sachbeweisen belegen. Es ist darüber hinaus für einen angeblichen 'Rechtsstaat' unwürdig, entlastende Sachbeweisanträge der Verteidigung - aus welchen Gründen auch immer - bundeseinheitlich abzuweisen! (...) Wer als Polizeibeamter, Staatsanwalt, Richter oder Schöffe an 'BRD'-Gerichten oder als Richter beim Bundesverfassungsgericht gar Naturgesetze außer Kraft setzen will, wird eines Tages Schwierigkeiten bei seinen Urteilsbegründungen bekommen. (...) Ein Staat, der lebenswichtige Bereiche seines Volkes jahrzehntelang mißachtet, schafft Grundlagen für einen Bürgerkrieg." ("Nachrichten der HNG" 175/95, S. 13 f.) Aufruf zur In weiteren Beiträgen, z. B. "Wider die 'Dealerei'" und "Der Sinn der "Standhaftigkeit" in 'Bewährung'", wird von angeklagten Gesinnungsgenossen "Standhaftigkeit" Strafverfahren gefordert. Eine mildere Strafe dürfe nicht mit "deals" - z. B. Geständnissen oder Absichtsbekundungen, aus der Szene aussteigen zu wollen - erkauft werden. Im Hinblick auf die Aussetzung einer Freiheitsstrafe zur Bewährung wird ausgeführt: "Nicht die persönliche Bequemlichkeit, nicht die von der USA-Konstitution und BRD-Gesetz als das Höchste gepriesene individualistische 'Freiheit' der freimaurerischen Liberalisten ist es, was für uns zählt, sondern einzig und allein der Kampf für völkische und rassische Freiheit!!! Wer draußen nur vor einem Bewährungswiderruf zittert, der sollte besser eine 'Bewährung' ablehnen. Ein politischer Aktivist muß auch fähig sein, eine Haftstrafe in diesem System zu ertragen." ("Nachrichten der HNG" 174/95, S. 15) Die HNG befürchtet vor allem, daß zu Bewährungsstrafen verurteilte Neonazis aus Angst, gegen Bewährungsauflagen zu verstoßen, sich jeglicher Aktivitäten enthalten und auch nach Ablauf der Bewährungsfrist nicht mehr zu politischer Arbeit zurückfinden könnten: "Die Inaktivität hat den Kameraden so weit von den Aktivisten in den vordersten Frontreihen entfremdet, daß er nun nahezu politisch tot ist." ("Nachrichten der HNG" 174/95, S. 15) An die Kameraden wird appelliert: "Besser eine kleine Bewegung hinter Gittern, als Stillstand (= Tod) draußen!" ("Nachrichten der HNG" 174/95, S. 15) - 117 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 117 - 5. "Die Nationalen e. V." Ursprünglich Berliner Am 3. September 1991 gründeten Mitglieder der Partei "Die Republikaner" Wählergemeinschaft (REP), der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD), der "Deutschen Liga für Volk und Heimat" (DLVH) sowie der inzwischen verbotenen neonazistischen "Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei" (FAP) die "Freiheitliche Wählergemeinschaft - 'Wir sind das Volk'" (WSDV). Diese Wählergemeinschaft erzielte bei der Wahl zu den Berliner Bezirksverordnetenversammlungen am 24. Mai 1992 einen Stimmenanteil zwischen 0,2 und 0,7 %. Am 28. August 1992 wurde sie in den Verein "Die Natio-nalen e. V." mit Sitz in Berlin umgewandelt, der sich in seiner Satzung als eine "von bestehenden Parteien enttäuschte Gemeinschaft deutscher Wähler" bezeichnet. Weiterhin heißt es: "Wir kämpfen für nationale Identität (...) und geschichtliche Wahrheit. Wir verwahren uns gegen jede Form der moralischen Erpressung des deutschen Volkes, wie sie seit 1945 durch die bisher etablierten Parteien geduldet wird. (...) Wir verstehen uns als Bestandteil der nationalen Bewegung in Deutschland." Vorsitzender des Vereins ist Frank SCHWERDT (51), der bis 1993 Vorsitzender des DLVH-Landesverbandes Berlin-Brandenburg war. Sammelbecken für "Die Nationalen e.V." haben sich zu einem Sammelbecken für Neonazis Neonazis entwickelt. Es bestehen Verbindungen zu ehemaligen Aktivisten der verbotenen "Deutschen Alternative" (DA) und FAP. Die neonazistische Ausrichtung der "Nationalen" zeigt sich auch in der Verherrlichung der "neonazistischen Leitfigur" Rudolf Heß, wie sie in einem Artikel der dem Verein nahestehenden "Berlin Brandenburger - Zeitung der nationalen Erneuerung" (BBZ) zum Ausdruck kommt: "Das Martyrium von Rudolf Heß bleibt für die nationale Bewegung Ideal und Leitbild. (...) rechtswidrig wurde er im Nürnberger Rachetribunal von der Siegerjustiz angeklagt und nach erfundenen Phantasieparagraphen abgeu rteilt." (BBZ 18/95, S. 4) Jugendorganisation Seit Mitte 1994 ist als Jugendorganisation der "Nationalen" das "Junge "Junges Nationales Nationale Spektrum" (JNS) mit Sitz in Weißwasser (Sachsen) und unter der Spektrum" Leitung ihres Vorsitzenden Udo HEMPEL (19) bekannt. Satzung und Programm des Vereins gelten auch für das JNS. - 118 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 118 - Gründung der Partei Im April gründeten führende Aktivisten, unter ihnen SCHWERDT, eine Partei "Die Nationalen" mit dem Namen "Die Nationalen". Deren vorrangiges Ziel war es, an der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 22. Oktober teilzunehmen. Wegen fehlender Unterstützerunterschriften konnte sie jedoch nur zwei Direktkandidaten aufstellen; diese erhielten lediglich 118 bzw. 58 Stimmen. Agitation gegen die Das Parteiprogramm vom April stellt zu der von den "Nationalen" als "Teilvereinigung" unzureichend angesehenen und daher als "Teilvereinigung" bezeichneten Deutschlands und Wiedervereinigung Deutschlands fest : "Die Frage aller von fremden Staaten verwalteten deutschen Gebiete wird uns nach wie vor beschäftigen. Sie ist eine Angelegenheit aller Deutscher und nicht nur der dort ehemals Beheimateten. Auch in Österreich wird die Frage nach der deutschen Identität immer mehr gestellt." gegen Ausländer Die Integration von Ausländern wird als "heimtückische" Schwächung der deutschen Nation und "inländerfeindliche Politik" gebrandmarkt. Hinter der Propagierung der "multinationalen/multikulturellen Gesellschaft" stünden "einflußreiche internationale Kräfte", deren Ziel es sei, "Deutsche im Zustand dauerhafter moralischer Erpreßbarkeit, also zahlungswillig, zu halten". Unter der Überschrift "Jugendpolitik" heißt es im Parteiprogramm: "Wir fordern die strikte Trennung von ausländischen und deutschen Kindern in Kindergartengruppen und Schulklassen und die Pflicht für alle ausländischen Kinder, ihre Muttersprache in Wort und Schrift zu erlernen. (...) Auf diese Weise wird die Rückkehr ausländischer Jugendlicher in die Heimatländer erleichtert." 6. "Deutsche Nationalisten" (DN) Die "Deutschen Nationalisten" (DN) wurden am 21. Juli 1993 gegründet. Bundesvorsitzender ist das Gründungsmitglied Michael PETRI (23), zuvor Aktivist der im Dezember 1992 vom Bundesministerium des Innern verbotenen neonazistischen "Deutschen Alternative" (DA). Die Organisation versteht sich als Partei, die sich laut Satzung "an der demokratischen Willensbildung des deutschen Volkes" beteiligen will. Bislang hat sie jedoch an keiner Wahl teilgenommen. - 119 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 119 - Rückläufige EntwickDie Mitgliederzahl der DN ging 1995 auf rund 70 (1994: ca. 100) zurück. Bei lung der Mitgliederwenigen Demonstrationen erzielten die DN - auch bedingt durch die geringen zahl, nachlassende Aktionsbereitschaft Teilnehmerzahlen - kaum Resonanz in der Öffentlichkeit. So fand am 25. März in Gundelfingen (Bayern) eine Kundgebung zum Thema "Freiheit für Gottfried KÜSSEL", einen inhaftierten österreichischen Neonazi, statt, an der lediglich 13 Personen teilnahmen. Nach zwei Redebeiträgen wurde die Veranstaltung, von der ohnehin nur wenige Passanten Notiz nahmen, beendet. Dieses Desinteresse führte zu iener immer geringeren Aktionsbereit schaft. Anklage gegen PETRI Gegen den Bundesvorsitzenden PETRI erhob die Staatsanwaltschaft Koblenz wegen Vertriebs volksim August Anklage, weil er volksverhetzende und zum Rassenhaß aufverhetzender Schriften und stachelnde Druckschriften vertrieben hatte. So heißt es in der Schrift "Was uns Deutschen bevorsteht", für die PETRI verantwortlich zeichnet: "Die von Ausländern beherrschten und unterwanderten Regierungen in Bund und Ländern sind zum Generalangriff gegen das deutsche Volk angetreten! Ausrottung des deutschen Volkes ist ihr Programm! (...) Türken beherrschen die Straße (...) Türken plündern (...) Türken wollen deutsche Parteien verbieten (...) 2 Millionen Türken kämpfen gegen das deutsche Volk (...) Das deutsche Volk ist ganz auf sich allein gestellt. Deutsche, wehrt euch!" wegen Fortführung der PETRI ist darüber hinaus einer der Angeklagten im Strafverfahren wegen verbotenen DA Fortführung der verbotenen "Deutschen Alternative" (DA) vor dem Landgericht Koblenz (vgl. Nr. 9.1). 7. "Deutsche Bürgerinitiative e. V." (DBI) Die 1971 gegründete und vom ehemaligen Rechtsanwalt und verurteilten Rechtsterroristen Manfred ROEDER (66) geleitete "Deutsche Bürgerinitiative e.V." (DBI) ist nur noch eine kleine Gruppe. Zu ihren wenigen politischen Aktivitäten gehören die von ROEDER auf seinem Anwesen in Schwarzenborn (Hessen) lediglich für einen begrenzten Teilnehmerkreis jährlich ausgerichteten "Freundestreffen". Nationalistisches, Mit der Vierteljahresschrift "Deutscher Jahrweiser" und dem Mitteilungsblatt antisemitisches und "Deutsche Bürgerinitiative e.V. - weltweit" verbreitet ROEDER weiterhin fremdenfeindliches Gedankengut nationalistisches, antisemitisches und fremdenfeindliches Gedankengut. Diese Geisteshaltung zeigt sich auch in einem Flugblatt der DBI mit der Parole "Wer Deutschland liebt, kämpft gegen die Überfremdung". ROEDER unterhält nach wie vor zahlreiche Kontakte zu ausländischen Rechtsextremisten, z. B. nach Südafrika. Außerdem ist er als 2. Vorsitzender - 120 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 120 - maßgeblich an dem im Jahre 1993 mit Sitz in Schwarzenborn gegründeten "Deutsch-Russischen Gemeinschaftswerk - Förderverein Nord-Ostpreußen" beteiligt. Der in enger Verbindung zur DBI stehende Verein will nach eigenem Bekunden finanzielle, materielle und personelle Hilfe bei der Ansiedlung Deutschstämmiger aus den asiatischen Republiken der ehemaligen Sowjetunion im Gebiet des ehemaligen Nordostpreußen leisten. ROEDER, der eine rege Reisetätigkeit nach Rußland entfaltet, organisiert für das Gemeinschaftswerk Transporte dorthin, z. B. von Landmaschinen und Geräten (vgl. Kap. IX, Nr. 3). 8. Verbote neonazistischer Organisationen 8.1. "Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei" (FAP) Das Bundesministerium des Innern verbot am 24. Februar die neonazistische "Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei" (FAP), weil sie sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung richtete*). Wesensverwandtschaft Die 1979 gegründete FAP war in ihrer Zielsetzung mit der NSDAP wesensmit der NSDAP verwandt und verstand sich als nationalsozialistische Organisation. Der Bundesvorsitzende Friedhelm BUSSE (66), der die FAP seit November 1988 leitete, äußerte anläßlich einer Veranstaltung am 14. November 1992 in Berlin: "Wir haben nicht danach zu fragen, was hat Adolf Hitler damals getan, sondern was würde unser Führer Adolf Hitler heute tun." "Endziel" der FAP war es, "die gesamte Macht in Deutschland" zu übernehmen. "Feinde" der FAP sollten nach der "Machtübernahme" erschossen werden, "Feinde des deutschen Volkes" sowie Ausländer in Arbeitslagern "nutzbringende Arbeit verrichten", so BUSSE anläßlich des außerordentlichen "Bundesparteitages" der FAP am 10. Juli 1993 in Reifenstein (Thüringen). Hetze gegen Ausländer In der rassistischen Hetze gegen Ausländer entsprach die FAP ihrem Vorbild und Juden NSDAP ebenso wie bei ihren antisemitischen Vorstellungen: Unter dem Motto "Deutschland ist kein Urwald - Ausländer raus!" verkündete die Organisation, sie ließe es sich nicht gefallen, daß "Deutschland vernegert" 10) 11) und forderte auch jüdische Mitbürger auf, Deutschland zu verlassen . *) Das Vereinsverbot wurde möglich, nachdem das Bundesverfassungsgericht zum Parteiverbotsantrag von Bundesregierung und Bundesrat vom September 1993 festgestellt hatte, daß die FAP keine Partei i.S. von Art. 21 GG ist. - 121 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 121 - Zuletzt gehörten der FAP rund 430 Mitglieder an. Sie verfügte u. a. über fünf aktive Landesverbände in Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Hausdurchsuchungen Anläßlich des Verbotsvollzugs wurden am 24. Februar in neun Bundesländern in neun Bundesländern Hausdurchsuchungen durchgeführt und das Vereinsvermögen beschlagnahmt. Es wurden umfangreiches Propagandamaterial, Organisationsunterlagen sowie Sprengstoff sichergestellt. BUSSE äußerte sich während der bei ihm durchgeführten Wohnungsdurchsuchung sinngemäß, er könne für nichts mehr garantieren, er übernehme nicht die Verantwortung, wenn jetzt in Deutschland Briefbomben verschickt würden. Mit Schriftsatz vom 7. März erhob die FAP zunächst Anfechtungsklage gegen die Verbotsverfügung. Einen Antrag auf Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes, nämlich auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung der Klage, wies das Bundesverwaltungsgericht am 20. Oktober zurück. Auf die Rücknahme der Anfechtungsklage stellte das Bundesverwaltungsgericht die Hauptsache mit Beschluß vom 21. Dezember 1995 ein. Damit ist das Verbot unanfechtbar. In den Wochen nach dem Verbot erfolgten in einigen Städten Schmierund Sprühaktionen mit Parolen wie "FAP muß leben", "Trotz Verbot nicht tot, FAP", "FAP voran", "Die FAP wird marschieren", "Wir kommen wieder, FAP". Auch BUSSE betonte wiederholt, der Staat könne zwar Parteien, nicht jedoch Personen oder Ideen verbieten. Ehemalige FAPEhemalige FAP-Aktivisten suchen dementsprechend nach einer neuen Mitglieder weiter politischen Heimat und bemühen sich um die Aufnahme in anderen rechtspolitisch aktiv extremistischen Organisationen. So wurde der ehemalige stellvertretende Vorsitzende des FAP-Landesverbandes Berlin, Michael DRÄGER (32), stellvertretender Leitender Redakteur der Publikation "Berlin Brandenburger - Zeitung der nationalen Erneuerung" (BBZ), die der neonazistischen Organisation "Die Nationalen e.V." (vgl. Nr. 5) nahesteht. BUSSE wurde ständiges Redaktionsmitglied der BBZ und stellvertretender Redakteur der "Süddeutschen Allgemeinen - Zeitung der nationalen Erneuerung", einer Regionalausgabe der BBZ. - 122 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 122 - 8.2 "Nationale Liste" (NL) Die Behörde für Inneres der Freien und Hansestadt Hamburg verbot am 24. Februar die neonazistische "Nationale Liste" (NL), weil sie sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung richtete*). Die auf das Gebiet der Hansestadt Hamburg begrenzte Organisation, die vor dem Verbot rund 30 Mitglieder hatte, war 1989 von Anhängern des (1991 verstorbenen) Neonazi-Führers Michael KÜHNEN gegründet worden. Vorsitzender war Thomas WULFF (32), stellvertretender Vorsitzender Christian WORCH (39). Mit Schriftsatz vom 16. März erhob WORCH Anfechtungsklage gegen die Verbotsverfügung. Ein Urteil ist 1995 nicht ergangen. Ablehnung von Ziel der NL war es, das Grundgesetz aufzuheben und eine staatliche Ordnung Verfassungsgrundzu errichten, die wesentlichen Anforderungen der freiheitlichen demokratisätzen schen Grundordnung widerspricht. Insbesondere lehnte die NL das Demokratieprinzip, das Recht auf Freiheit der Person und den Gleichheitsgrundsatz ab. Noch in der letzten Ausgabe der NL-Publikation "INDEX" polemisierte die NL gegen die Demokratie als Staatsform: Hetze gegen die "Wir wünschen allen Kämpfern, die gegen die One-world-Fanatiker und Demokratie Völkervernichter und für ein freies Deutschland an unserer Seite stehen, noch ein aktionsreiches und bewegtes Kampfjahr 1995 (...) in einer BRD, in der die politische Verfolgung der letzten verbliebenen Opposition gegen das **) plutokratische One-world-system schon fast zum Staatsauftrag Nr. 1 geworden ist." ("INDEX" 48/95, S. 2) Agitation gegen Bereits in den vorangegangenen Jahren war die Agitation gegen den Ausländer "multikulturellen Völkerbrei" 12) und "die irrigen Versuche der Ausländerintegration oder die Schaffung einer multikulturellen Gesellschaft" 13) ein Hauptthema der NL. *) Das Vereinsverbot wurde möglich, nachdem das Bundesverfassungsgericht zum Parteiverbotsantrag der Hamburger Landesregierung festgestellt hatte, daß die NL keine Partei i.S. von Art. 21 GG ist. **) Damit meinen Rechtsextremisten "die Auflösung und Zersetzung volkheitlicher Gefüge auf der ganzen Welt zugunsten einer leicht beherrschbaren, verrassten Mischbevölkerung". - 123 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 123 - Ehemalige NLWährend ein Teil der NL-Mitglieder seit dem Verbot politisch inaktiv ist, Mitglieder weiter unterhalten andere intensive Kontakte zu verschiedenen rechtsextremistischen politisch aktiv Organisationen, vornehmlich zur "Deutschen Liga für Volk und Heimat" (DLVH). Freiheitsstrafe für Im Oktober bestätigte der Bundesgerichtshof die Entscheidung des LandWORCH gerichts Frankfurt, durch die WORCH im November 1994 wegen Fortführung der 1983 verbotenen "Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten" (ANS/NA) zu zwei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden war. 8.3 "Direkte Aktion/Mitteldeutschland" (JF) Verherrlichung des Der Innenminister des Landes Brandenburg verbot am 5. Mai die "Direkte NS-Regimes Aktion/Mitteldeutschland" (JF), weil sie sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung des Grundgesetzes richtete, das NS-Regime verherrlichte und sich mit rassistischem, antisemitischem und totalitärem Gedankengut identifi zierte. Politische Aktivitäten Die Juni 1992 gegründete JF, der zuletzt ca. 70 Mitglieder angehörten, hatte auch nach angeblicher sich von der am 26. November 1992 verbotenen "Nationalistischen Front" Selbstauflösung (NF) abgespalten. Von da an trat sie unter einer Vielzahl verschiedener Bezeichnungen auf. Vor ihrer angeblichen Selbstauflösung am 20. Januar 1994 gebrauchte sie zuletzt die Bezeichnung "Direkte Aktion/Mitteldeutschland" (JF). Seitdem verzichtete sie auf einen Organisationsbegriff. Grundlegende Änderungen, was die Ziele der Gruppierung und ihren personellen Kern - von der üblichen Mitgliederfluktuation abgesehen - anbelangt, waren mit diesem taktischen Verhalten nicht verbunden. Dementsprechend setzten die Aktivisten ihre politische Betätigung fort. So fand noch am 29. April in Körzin (Brandenburg) eine als Geburtstagsfeier getarnte politische Schulungsveranstaltung statt. Führender Aktivist der JF war Jens OG (30). Befürwortung von Die JF bekannte sich zur Anwendung von Gewalt und versuchte, mit Hilfe Gewaltanwendung ihrer Publikationen junge Menschen für ihre menschenverachtende und gegen Ausländer rassistische Ideologie zu gewinnen. Dies kommt vor allem in der von der Organisation herausgegebenen Publikation "Angriff" zum sdruck: Au "Keiner kann uns erzählen, daß er sich nicht gefreut hat, als es in Rostock/Lichtenhagen los ging." ("Angriff" Nr. 5/94, S. 3) "Unsere schwarze Fahne soll uns Mut, Kraft, Zuversicht und Hoffnung geben. Für unsere Feinde bedeutet sie der Tod. Wir tragen die Fackel der Freiheit. Deutschland den Deutschen (...) Bewahrung der deutschen Kultur und der - 124 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 124 - deutschen Identität. Deshalb Ausländer und Besatzer raus!" ("Angriff" Nr. 5/94, S. 18) 9. Aktivitäten ehemaliger Mitglieder verbotener Organisati onen Wirkungen staatlicher Die zahlreichen Verurteilungen von Neonazis zu teilweise erheblichen FreiMaßnahmen heitsstrafen, die Verbote von insgesamt elf rechtsextremistischen Vereinigungen seit November 1992 sowie zahlreiche Veranstaltungsverbote haben dazu geführt, daß die Mobilisierbarkeit der Neonaziszene nachgelassen hat, Neonazis zurückhaltender agierten und einige von ihnen - zumeist Mitläufer - auch aus der Szene ausgestiegen sind. Gleichwohl sind ehemalige Funktionäre verbotener Organisationen nach wie vor politisch aktiv. 9.1 "Deutsche Alternative" (DA) Anklage wegen Der ehemalige Vorsitzende des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der am Aufrechterhaltung 10. Dezember 1992 vom Bundesministerium des Innern verbotenen einer verbotenen Organisation "Deutschen Alternative" (DA), Michael PETRI (23), ist heute Bundesvorsitzender der "Deutschen Nationalisten" (DN) (vgl. Nr. 6). Zusammen mit der Vorsitzenden der "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e.V." (HNG), Ursula MÜLLER (62) (vgl. Nr. 4), und 14 weiteren ehemaligen Funktionären, Mitgliedern und Sympathisanten der verbotenen DA muß er sich seit dem 29. September vor dem Landgericht Koblenz wegen des Verdachts der Aufrechterhaltung dieser Organisation verantworten 14). In ihrer Anklageschrift wirft die Staatsanwaltschaft den Angeklagten vor, das Verbot der DA für gegenstandslos erklärt, die Organisationsstrukturen beibehalten und die Ziele der DA u. a. durch ihr Engagement in der "Aktionspartei National-revolutionärer Kameraden" (ANK) bzw. den DN weiterverfolgt zu haben. Zum Auftakt des Verfahrens riefen Gesinnungsgenossen der Angeklagten zur regen Teilnahme am Prozeß auf, um diesen während der Verhandlung das Gefühl der Solidarität zu vermitteln. Der Aufruf blieb jedoch ohne die erhoffte Resonanz. - 125 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 125 - 9.2 "Wiking-Jugend e. V." (WJ) Die "Wiking-Jugend e.V." (WJ) wurde am 10. November 1994 durch das Bundesministerium des Innern verboten. Gegen die Verbotsverfügung wurde am 8. Dezember 1994 Anfechtungsklage erhoben, über die 1995 nicht entschieden wurde. Der Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung der Klage wurde durch Beschluß des Bundesverwaltungsgerichts vom 21. April abgelehnt. Freiheitsstrafe für Das Landgericht Berlin verurteilte am 16. Oktober den ehemaligen Leiter des WJ-Funktionär "Gaues Berlin" der WJ, Sascha STEIN (28), wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und Besitzes rechtsextremistischen Propagandamaterials zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten. Bei einer Hausdurchsuchung am 13. Februar 1993 waren bei STEIN u. a. Gewehre, Pistolen, über 500 Schuß Munition sowie zahlreiche Aufkleber mit neonazistischen Parolen gefunden worden. 9.3 "Nationalistische Front" (NF) Vertrieb rechtsexDer ehemalige Bundesvorsitzende der verbotenen "Nationalistischen Front" tremistischen Propa(NF), Meinolf SCHÖNBORN (40), versandte auch 1995 über seinen Verlag gandamaterials und Versandhandel rechtsextremistisches Propagandamaterial: Flugblätter, Aufkleber, Tonkassetten und T-Shirts. Freiheitsstrafe für Am 8. November verurteilte ihn das Landgericht Dortmund zu einer SCHÖNBORN wegen Freiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten und zwei seiner Anhänger Aufrechterhaltung der verbotenen NF zu Freiheitsstrafen von jeweils zehn Monaten ohne Bewährung. Das Gericht sah es als erwiesen an, daß sie die verbotene NF in ihrem Kern organisatorisch aufrechterhalten und NS-Propagandamaterial verbreitet hatten. Dabei stützte sich das Gericht insbesondere auf die von SCHÖNBORN verfaßten "Berichte zur Lage", in denen er immer wieder dazu aufgerufen hatte, den Kampf fortzusetzen, Geld zu spenden und ihn zu unterstützen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. - 126 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 126 - V. Parteien 1. "Die Republikaner" (REP) 1.1 Zielsetzung Anhaltspunkte für Bei der Partei "Die Republikaner" (REP) liegen nach wie vor deutliche tatrechtsextremistische sächliche Anhaltspunkte für Bestrebungen vor, die gegen die freiheitliche Bestrebungen demokratische Grundordung gerichtet sind. Rechtsextremistische Positionen ergeben sich weniger aus dem Parteiprogramm denn aus Bekundungen und Verhaltensweisen von Funktionären, Gremien und Mitgliedern sowie aus den Publikationsorganen. Funktionäre der REP sprechen vom "Gift des Liberalismus" 15) und wollen damit die geistigen Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates diffamieren. Rassistische Äußerungen zeigen, daß unverändert rechtsextremistische Positionen bis in die Parteispitze der REP hinein vertreten werden. So erklärte der Vorsitzende der "Republikanischen Jugend" (RJ) in Bayern, Thomas STOCKMAIER (24), Anfang Mai seinen Parteiaustritt mit der Begründung, "die innerparteiliche Tendenz zum Rechtsextremismus" sei "nicht nur ein Vorwurf des Verfassungsschutzes, sondern Realität" 16). Allerdings sind die nachweisbaren Anhaltspunkte für rechtsextremistische Bestrebungen 1995 quantitativ rückläufig. Die Gründe dafür liegen zum einen darin, daß der auf dem Bundesparteitag der REP am 17./18. Dezember 1994 in Sindelfingen (Baden-Württemberg) als Nachfolger des langjährigen Parteivorsitzenden Franz SCHÖNHUBER (72) neugewählte Bundesvorsitzende Dr. Rolf SCHLIERER (40) im Vergleich zu seinem Vorgänger stärker darauf bedacht ist, nicht nur dem Staat keine Angriffsflächen zu bieten, sondern die REP auch gegenüber potentiellen Wählern und Sympathisanten als demokratische Partei darzustellen. Zum anderen ist die Publikationstätigkeit der REP aufgrund ihrer prekären Finanzsituation einge-schränkt. So erscheint das früher monatlich mit einem Umfang von zwölf Seiten herausgegebene Parteiorgan "DER REPUBLIKANER" seit Januar nur noch zweimonatlich als vierseitige Notausgabe. Hinzu kommt, daß die Partei nach dem Wahldesaster 1994 und den seither andauernden parteiinternen Querelen um den richtigen Kurs weitgehend mit sich beschäftigt ist und sich zum Teil selbst paralysiert hat. - 127 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 127 - 1.2 Fremdenfeindlichkeit Das Thema Ausländer und Asylbewerber ist zwar weiterhin wichtiger Bestandteil der Parteipropaganda. Es hat jedoch nicht mehr die zentrale Bedeutung wie noch im Vorjahr. Die fremdenfeindliche Agitation der REP wird im wesentlichen unter dem Gesichtspunkt einer Gefahr des Untergangs des deutschen Volkes geführt. Dabei werden die bestehenden gesellschaftlichen Probleme zur existentiellen Frage hochdramatisiert, wodurch die Notwendigkeit drastischer Maßnahmen suggeriert werden soll. Gleichzeitig werden Fremde pauschal in ihrer Gesamtheit abgewertet. Agitation gegen So warnen die REP vor einer "Überfremdung unseres Volkes" als einer "Überfremdung" unumkehrbaren Katastrophe: "Es ist einmalig in der Weltgeschichte, daß eine Regierung im Frieden Zustände zuläßt, ja sogar fördert, die zur schleichenden Eroberung des eigenen Landes und zur Veränderung der eingesessenen Bevölkerung führen. Und es ist einmalig, daß das eingesessene Volk durch permanente Schuldzuweisung, Täuschung und Einschüchterung derart verstört wird, daß es diesen gravierenden gesellschaftlichen Einschnitt widerstandslos erduldet." ("DER REPUBLIKANER" 9-10/95, S. 1) In demselben Artikel behaupten die REP, die von den "Regierenden (...) propagierte 'multikulturelle Bereicherung'" bestehe in "entwurzelten Menschen, massenhafter Kriminalität, Erleichterung der deutschen Staatskassen um ca. 40 Mrd. DM jährlich und der Preisgabe des deutschen Volkes". Auf dem Parteitag des Landesverbandes Baden-Württemberg am 13. Mai in Mannheim erklärte der Landesvorsitzende und stellvertretende Bundesvorsitzende Christian KÄS (35): "Ich scheue mich nicht, die gegenwärtige Entwicklung, geprägt durch Masseneinwanderung, als den Versuch der systematischen Überfremdung darzustellen. Ich spreche dies ganz offen an, wenn ich sage, hier wird der Genozid am deutschen Volk vorbereitet." Ferner äußerte sich KÄS in einem Rundbrief vom 25. August an alle Funktionsund Mandatsträger des Landesverbandes: "Was derzeit läuft, ist tatsächlich ein Kulturkampf. Genauer der Kampf europäischer Kultur gegen multikulturelle Beliebigkeit und Zersetzung. Bemühen wir uns, daß dieser Kampf nicht zum Rückzugsgefecht wird!" In seiner Rede vor dem Mitgliederparteitag des REP-Landesverbandes BadenWürttemberg am 3. Oktober in Stuttgart erklärte er: - 128 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 128 - "Wir wollen nicht mehr der Schauplatz sein für die multiethnischen Phantasien unserer Regierungen, wir wollen nicht mehr die Opfer steigender ausländischer und antideutscher Gewalt sein, wir stehen nicht mehr zur Verfügung als Tummelplatz aller Rassen und Völker dieser Welt und deshalb wiederholen wir den alten Ruf nach dem Ende der Massenzuwanderung so laut und so ungebrochen, daß es auch im letzten Negerkral in Afrika klar sein muß: Deutschland will sie nicht, Deutschland will sie nicht, Deutschland will sie nicht." 1.3 Antisemitismus Entgegen offiziellen Beteuerungen ist in der Partei auch Antisemitismus feststellbar. Wie schon 1994 ist der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis, Zielscheibe der Angriffe. Die Rechtfertigungsversuche der REP, Bubis werde nicht als Jude, sondern als politischer Gegner attackiert, erwiesen sich als bloße Schutzbehauptungen. Es wurde vielmehr deutlich, daß die REP durch ihre Verunglimpfungen und Diskriminierungen Antisemitische Vorsteljüdischer Repräsentanten beabsichtigen, die Juden in ihrer Gesamtheit mit lungen von "jüdischer einem pauschalen Unwerturteil zu belegen. Indem die REP eine beherrschende Herrschaft" Machtstellung jüdischer Institutionen suggerieren, knüpfen sie an traditionelle antisemitische Vorstellungen von "jüdischer Herrschaft" an. In einer Stellungnahme zum Verfassungsschutzbericht 1994 des bayerischen Staatministeriums des Innern vom 12. April warf der stellvertretende Bundesvorsitzende Otmar WALLNER (48) die Frage auf: "Wie lange wollt Ihr Euch als deutsche Patrioten, als großes Volk der Dichter und Denker von einem Herrn Bubis noch geistig mißhandeln lassen?" Er erklärte: "Ich begründe die geistige Mißhandlung wie folgt: (...) Herr Bubis fixiert (...) unsere Geschichte auf die Greueltaten der Nationalsozialisten, er trägt dazu bei, daß unser Volk eine willfährige Verfügungsmasse fremder Mächte bleibt, und stempelt uns als Volk der Dunkelheit ab. (...) Herr Bubis führt aus, daß Schindler's Liste gerade zur rechten Zeit gekommen sei. Das ist aus meiner Sicht die 'Holocaust-Fortführungskampagne', um unser Volk weichzuklopfen und zahlungsfähig zu halten. Zusätzlich ist diese Art von Dauerberieselung dem Nationalgefühl schädlich und läßt keinen patriotischen Grundgedanken aufkommen. (...) Aufgebaut auf diesem Geiste, nehme ich mir das Recht heraus, einen Herrn Bubis zu kritisieren. Es gilt weiter: Kritik an Israel? JA, sonst macht man es zu Herren dieser Erde, die niemand schelten darf. Dieses Privileg verträgt kein Volk." In einem offenen Brief zur "Initiative 08. Mai 1945 - Gegen das Vergessen" schrieb WALLNER am 18. April: - 129 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 129 - "Der 3. Oktober 1990 - Tag der deutschen Einheit. Ziel: 'Wir sind ein Volk', wer hilft dieses Ziel zu verwirklichen? Die derzeit Mächtigen kuschen vorm Zentralrat der Juden (...)." Wegen des fortdauernd starken Einflusses SCHÖNHUBERs und seiner Anhänger in der Partei erklärte einer der exponiertesten SCHÖNHUBERKritiker, der bayerische Landesvorsitzende Alexander HAUSMANN (43), am 10. November seinen Rücktritt auch als Mitglied des Bundespräsidiums. Er sieht große Teile des Bundesvorstandes der Partei auf einem Weg in den Extremismus und Antisemitismus 17). 1.4 Kollektivismusvorstellungen Unterordnung des Die Unantastbarkeit der Würde jedes einzelnen Menschen - nicht nur des Individuums unter die Deutschen, sondern auch des ausländischen Mitbürgers - ist oberster "Gemeinschaft" Leitgedanke des Grundgesetzes. Auf der zentralen Stellung des Individuums beruht das Menschenbild unserer Verfassung. Die REP ordnen dagegen das Individuum der Gemeinschaft unter und negieren damit das individualistische Prinzip des Grundgesetzes, das den einzelnen Bürger als eigenverantwortliches Mitglied der Gesellschaft sieht. Diesem wird ein kollektivistisches Verständnis gegenübergestellt, das die Wertigkeit des Individuums von der Anpassung an und der Integration in die Gemeinschaftbhängig a macht. So fordern die REP, daß sich Deutschland nicht als Gesellschaft, sondern als Gemeinschaft verstehen müsse 18). Im "Lüneburger Anzeiger", dem Organ des REP-Bezirksverbandes Lüneburg, für das der stellvertretende niedersächsische Landesvorsitzende Gerhard TEMPEL (56) verantwortlich zeichnet, wird Liberalismus definiert als "Staatsideologie der Bundesrepublik Deutschland", die die "Rechte des Individuums bei gleichzeitiger Geringachtung der Pflichten für das Gemeinwesen" überbetont 19). Mit ihren Definitionen der Begriffe "Gemeinschaft" und "Gemeinwesen" knüpft die Partei an den Begriff der "Volksgemeinschaft" an, der in früheren Verlautbarungen der REP enthalten war und Bezüge zum nationalsozialistischen Sprachgebrauch aufweist. - 130 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 130 - 1.5 Äußerungen zur deutschen Vergangenheit Agitation gegen Ein häufig von Rechtsextremisten verwendetes Agitationsmuster ist das Umerziehung Schlagwort von der Umerziehung ("Reeducation") der Deutschen nach 1945. Unter dem Schlagwort "Reeducation" wurden nach dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus in Deutschland Maßnahmen von den Siegermächten durchgeführt, welche vor allem im Bildungsbereich Grundlagen für die Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft schaffen sollten. Nach rechtsextremistischem Verständnis wird mit der Kritik an der Umerziehung, die als aufgezwungen und somit als illegitim angesehen wird, die Legitimität der freiheitlichen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich in Frage gestellt. Im Zusammenhang mit dem 50. Jahrestag des Kriegsendes agitierten die REP: "Deutschland erlitt am 8. Mai 1945 eine militärische, moralische und kulturelle Niederlage. Sie ist noch heute Bestandteil unserer Lebensumstände. Der Untergang des Nationalsozialismus hinterließ einen Zustand der inneren Verwüstung und erlaubte den Siegermächten, das politische Handeln in Deutschland in ihrem Sinne zu instrumentalisieren. Dieser Prozeß wird bis heute von einflußreichen Kreisen in unserem Lande fortgeführt mit dem Ziel, einen normalen Umgang mit der eigenen Nation zu verhindern. Folgenden Strömungen und Ideologien war/ist das deutsche Volk ausgesetzt: Reeducation Von der US-Regierung beschlossenes Programm zur Beseitigung nationalsozialistischen Gedankengutes. Kern war die Einimpfung eines kollektiven Schuldgefühls und die Übernahme des angelsächsischen Demokratieverständnisses." ("Lüneburger Anzeiger", Mai 1995, S. 2) Gerade im letzten Satz wird ein Gegensatz zwischen dem "angelsächsischen Demokratieverständnis", das auch Grundlage für das Grundgesetz war, und einem offenbar anderen Demokratieverständnis der REP deutlich. Andreas KÖNIG (33), Stadtverordneter der REP in Frankfurt/M. und seit Mai 1995 Beisitzer im hessischen Landesvorstand der Partei, reklärte: "Wer hierzulande etwas werden oder bleiben will, hat zuallererst unter Beweis zu stellen, daß er stets an der Spitze der selbstanklagenden Vergangenheitsbewältiger und nimmermüden Umerzieher marschiert (wie überhaupt die Umerzieher ganze Arbeit leisten)." ("Frankfurt-Report" 2/95, S. 1) - 131 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 131 - 1.6 Angriffe gegen Institutionen und Repräsentanten des demokratischen Staates Diffamierung demoDie REP greifen Institutionen und Repräsentanten der freiheitlichen Demokratischer Politiker kratie - insbesondere die demokratischen Parteien und ihre Vertreter sowie die und Parteien sowie der Medien Medien - pauschal in polemischer, teilweise diffamierender und verunglimpfender Weise an. Diese bei Rechtsextremisten beliebte Vorgehensweise geht weit über eine Kritik im Rahmen einer geistigpolitischen Auseinandersetzung hinaus; sie dient vielmehr dem Ziel, das parlamentarische System insgesamt als unfähig, korrupt und gegen die Interessen des Volkes handelnd hinzustellen und damit den demokratischen Rechtsstaat als Ganzes in Frage zu stellen. In den Mitgliederinformationen des REP-Landesverbandes Niedersachsen erklärte der Landesvorsitzende Werner HAASE (49): "Politiker und Medien sind Hauptakteure in der lügenhaften Verengung des Menschen, der damit entmenschlicht und entwürdigt wird und nur noch zum Stimmvieh degradiert, in dieser Gesellschaft eine Aufgabe im Sinne der Mächtigen zu erfüllen hat." ("Wir Republikaner in Niedersachsen" 1/95, S. 2) "Wir REPUBLIKANER unterscheiden uns ebenso extrem von den offiziellen hochkopfeten, satt im Diätensaft sitzenden Politikern der Altparteien, wie die Wahrheit sich unterscheidet von der Lüge. (...) Ein Beispiel für viele: Unser Volksbeglücker Blüm ist kein Schlaumeier, nicht einmal ein 'Schweinchen Schlau', das immerhin erfolgreich für seine Geschwister handelt. Er ist vielmehr mit seiner Rentenlüge ein Oberextremist in deutschen Landen. (...) Mit der Wahrheit und dem Stimmzettel müssen die extremen Volksverdummer und extremistischen Oberbetrüger ihre Quittung bekommen. (...) Alles ist möglich! Die betrogenen Bürger werden die lebensbedrohenden Lügen hi nwegfegen." ("Wir Republikaner in Niedersachsen" 3/95, S. 3 f.) In einer Stellungnahme 20) zum schlechten Abschneiden der REP bei den Bürgerschaftsbzw. Landtagswahlen in Bremen und Nordrhein-Westfalen am 14. Mai behauptete der schleswig-holsteinische Landesvorsitzende Wilfried HEIN (43) am 15. Mai: "Die verbrecherische Saat der Machterhaltungsparteien ist einmal mehr zum gewünschten Zeitpunkt aufgegangen. Unter übelstem Mißbrauch des Verfassungsschutzes hat ihr teuflischer Pakt mit den, die Demokratie und Pressefreiheit mit Füßen tretenden blutroten und schwarzen Massenmedien, erneut Früchte getragen." - 132 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 132 - Der stellvertretende Bundesvorsitzende und Vorsitzende des Landesverbandes Baden-Württemberg, Christian KÄS, erklärte während des Mitgliederparteitages seines Landesverbandes am 3. Oktober in Stuttgart: Ablehnung des "Ich spreche ganz bewußt von Toleranz und nicht von Liberalität, denn wer sich Liberalismus heute liberal nennt, entwickelt sich in meinen Augen nicht selten zum Feind der Demokratie und jene, die die Liberalität in ihren Farben führen, gehören zu den politischen Kräften, die all das zu verantworten haben, was ich bekämpfe. Wachsende Kriminalität, Überfremdung und Auflösung der sozialen Strukturen unseres Volkes. Ich kann deshalb dieses Wort von der Liberalität nicht mehr hören. Es widert mich an. Sie, diese Liberalität, ist in unserem Lande zu einem weichen Totalitarismus pervertiert, einem Totalitarismus ohne Konzentrationslager, einem Totalitarismus ohne Erschießungen und ohne Deportationen. Aber sonst finden Sie alles: (...) Und zu oben auf sehen wir die Innenminister, Herrn Birzele voran, die wie die Peitsche schwingende Teufel diesem Tanz auf dem Blocksberg den Text vorgeben. (...) Die 68er Generation und ihre Ziehväter haben sich dieses Staates bemächtigt. Diese Generation ist der Träger jenes linken Giftes, das ich zuvor als weichen Totalitarismus bezeichnet habe. (...) Ja Herr Birzele, ich halte Sie für einen Verräter eigener Ideale, einen eiskalten Schreibtischtäter, der diesem Land und seinen Menschen mehr Schaden zugefügt hat, als es Jahre alliierten Bombenterrors je vermocht hätten." Auf derselben Veranstaltung beklagte sich SCHLIERER über "die Vergiftung des politischen Klimas in diesem Land, das immer deutlichere Parallelen zu den Zuständen in der ehemaligen DDR" erkennen lasse. Er sprach von einer in der Bundesrepublik "offen zu Tage tretende(n) Gesinnungsdiktatur" und behauptete, es sollten "Denkund Sprechverbote wie im real existierenden Sozialismus" errichtet werden. Schließlich konstatierte SCHLIERER eine "Diffamierung der Republikaner in Baden-Württemberg durch einen Innenminister, der selbst die Lunte an die Demokratie" e l ge. 1.7 Innerparteiliche Entwicklung Anhaltende Krise und Die innerparteiliche Krise und der Abwärtstrend der REP halten unverändert Abwärtstrend an. Die Partei bietet aufgrund des Richtungsstreits zwischen dem neuen Bundesvorsitzenden SCHLIERER und seinem Vorgänger SCHÖNHUBER ein Bild der Zerrissenheit. Nach dem für die REP erfolglosen Wahljahr 1994 ist es auch 1995 nicht gelungen, die Partei zu konsolidieren und ihr neue Impulse zu geben. SCHLIERERs Prognose, daß es nach einem Jahr "herber 21) Enttäuschungen" nun wieder aufwärts gehen werde , erfüllte sich nicht. - 133 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 133 - Sichtbare Zeichen für die tiefgreifende Krise der REP sind die rückläufige Mitgliederentwicklung, die sich - auch durch das schlechte Abschneiden der Partei bei den Wahlen in Nordrhein-Westfalen und Bremen am 14. Mai - weiter verschärfende Finanzsituation sowie der unverändert schwelende Richtungsstreit zwischen SCHLIERER und SCHÖNHUBER bzw. deren Anhängern. Parteiinterne Dieser Richtungskampf - mit der Wahl SCHLIERERs zum BundesvorsitzenRichtungskämpfe den nur scheinbar entschieden - hat auch 1995 zu einer Lähmung der Partei beigetragen. Im Kern geht es hierbei um die Frage der Abgrenzung der REP gegenüber anderen rechtsextremistischen Parteien und Gruppierungen. SCHÖNHUBER und seine Anhänger verfolgen das Ziel, das gesamte "rechte Lager" zu einen (vgl. Nr. 5). SCHLIERER hingegen erklärt, die REP von rechtsextremistischen Organisationen abgrenzen und sie zur einzigen parlamentarischen Rechtspartei machen zu wollen. Sein Verhalten läßt jedoch den Schluß zu, daß er die Partei nur aus taktischen Gründen und nicht aus unüberbrückbaren ideologischen Differenzen von rechtsextremistischen Gruppierungen abgrenzt, da er durchaus rechtsextremistische Positionen in der Partei zuläßt. Gegenüber den betreffenden Parteimitgliedern ergreift er weder konsequent Ordnungsmaßnahmen noch distanziert er sich eindeutig von rechtsextremistischen Äußerungen. So widersprach er etwa nicht den fremdenfeindlichen Äußerungen des baden-württembergischen Landesvorsitzenden Christian KÄS auf dem Mitgliederparteitag des REP-Landesverbandes BadenWürttemberg am 3. Oktober in Stuttgart (vgl. Nr. 1.2). Sein primär taktisch bestimmtes Vorgehen bestätigt indirekt auch SCHÖNHUBER, der in einem Artikel der Zeitschrift "Nation und Europa - Deutsche Rundschau" von REPFunktionären spricht, "die von der 'National-Zeitung' alles abschreiben und als Alibi den Herausgeber schmähen" 22). Hierfür sprechen auch die Äußerungen des am 19. November vom Amt des thüringischen Landesvorsitzenden zurückgetretenen Wolfgang KLEINDIENST (40). In einer Pressemitteilung befürwortete KLEINDIENST eine Zusammenarbeit mit "rechten Parteien" und beklagte in diesem Zusammenhang die Doppelmoral einer "erkrankten Parteiführung". Während einerseits diese Form des Dialogs mit Gleichgesinnten verboten werde, bemühe sich SCHLIERER andererseits über Mittelsmänner um Wahlabsprachen mit der rechtsextremistischen DLVH im Hinblick auf die Landtagswahl in Baden-Württemberg. - 134 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 134 - In der Frage der Abgrenzung gegenüber anderen rechtsextremistischen Gruppierungen ist die Partei - auch nach dem am 16. November überraschend erfolgten Parteiaustritt SCHÖNHUBERs - weiterhin gespalten. Unter den gegebenen Bedingungen ist eine Konsolidierung nicht zu erwarten. Der Abwärtstrend der Partei dürfte sich fortsetzen. 1.8 Organisation Sinkende In allen Bundesländern bestehen Landesverbände, die aufgrund der Mitgliederzahl fortdauernden innerparteilichen Querelen und schwachen Wahlergebnisse weitere Mitgliederverluste hinnehmen mußten. So sank die Mitgliederzahl auf rund 16.000 (1994: knapp 20.000). Die Landesverbände Bayern, BadenWürttemberg und Nordrhein-Westfalen sind die mitgliederstärksten. In den neuen Ländern hat die Partei kaum Fuß fa ssen können. "Republikanischer Auf der Bundesvorstandssitzung am 28./29. Oktober in Schneverdingen Bund der Frauen" (Niedersachsen) wurde der am 26. August in Wiesbaden gegründete "Republikanische Bund der Frauen" (RBF) als Vereinigung auf Bundesebene zugelassen. Vorsitzende ist die stellvertretende Landesvorsitzende von Schleswig-Holstein, Ingeborg AKKERMANN (49). Ziel des RBF ist eine intensivere Kommunikation und Zusammenarbeit der Frauen in der Partei; Schwerpunkte werden in der Familienpolitikesetzt. g "Republikanische Der Aufbau der Parteijugendorganisation "Republikanische Jugend" (RJ) kam Jugend" weiterhin nur sehr schleppend voran (vgl. Nr. 1.1). Die RJ, die 1994 noch mehrere hundert Mitglieder zählte, mußte Austritte hinnehmen. In ihr sind nur noch rund 200 junge Republik aner organisiert. "Republikanischer Der im Oktober 1993 gegründete "Republikanische Bund der öffentlich Bund der öffentlich Bediensteten" (RepBB) soll seiner Satzung zufolge als Zusammenschluß aller Bediensteten" im öffentlichen Dienst beschäftigten Parteimitglieder "durch die besondere Treueverpflichtung seiner Mitglieder gegenüber der freiheitlichen demokratischen Grundordnung" dokumentieren, daß die Partei "fest auf dem Boden des Grundgesetzes steht und aktiv für die freiheitliche demokratische Grundordnung eintritt". Der Vorstand des RepBB verurteilte in einer Pressemitteilung vom 6. Juni die gegen Parteimitglieder im öffentlichen Dienst eingeleiteten Disziplinarverfahren und sprach von "schikanösen und teilweise sogar rechtswidrigen Maßnahmen". - 135 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 135 - 1.9 Teilnahme an Wahlen Niederlagen bei Nach den empfindlichen Niederlagen im Jahr 1994 gelang es den REP auch Wahlen 1995 nicht, bei Wahlen Mandate zu erringen. Die Partei beteiligte sich an den Wahlen zu den Landesparlamenten in Hessen, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Berlin sowie an der Wahl zu den Berliner Bezirksverordnetenversammlungen. Bei der Wahl zur Bremer Bürgerschaft am 14. Mai verschlechterten die REP mit 0,3 % der Stimmen ihr Wahlergebnis der letzten Landtagswahl (1991: 1,5 %) ebenso wie bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen, wo sie nur 0,8 % der Stimmen (1990: 1,8 %) erreichten. Dagegen konnte die Partei bei der Landtagswahl in Hessen am 19. Februar mit 2,0 % der Stimmen (1991: 1,7 %) und bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 22. Oktober mit 2,7 % der Stimmen (1990: 3,1 %) ihre Ergebnisse aus den vorhergehenden Landtagswahlen auf niedrigem Niveau stabilisieren. Bei der Wahl zu den Berliner Bezirksverordnetenversammlungen (BVV), die ebenfalls am 22. Oktober stattfand, gelang es den REP mit insgesamt rund 3 % der Stimmen nicht, einen Sitz zu erringen. Bei der letzten Wahl der BVV 1992 hatte die Partei mit 8,3 % der Stimmen noch 76 Mandate erzielt. 1.10 Gerichtsverfahren 1.10.1 Von den REP angestrengte Gerichtsverfahren Gerichtsverfahren Die REP haben im Zusammenhang mit ihrer bundesweiten Beobachtung durch gegen die Beobden Verfassungsschutz bisher neun gerichtliche Verfahren (eine Organklage achtung durch den Verfassungsschutz vor dem Bundesverfassungsgericht und acht verwaltungsgerichtliche Verfahren) angestrengt. Die Organklage sowie einen Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung gegen das Land Berlin hatten die REP bereits 1993 zurückgenommen. Mit Ausnahme des Verfahrens in Niedersachsen blieben alle bislang ohne Erfolg. Fünf Verwaltungsgerichte (Oberverwaltungsgericht Koblenz 1995, Oberverwaltungsgericht Münster 1994, Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg 1994, Bayerischer Verwaltungsgerichtshof 1993 und Verwaltungsgericht des Saarlandes 1993) wiesen die Anträge der REP auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung gegen die nachrichtendienstliche Beobachtung zurück. Über einen entsprechenden Antrag des Bremer Landesverbandes vom Oktober, der beim Verwaltungsgericht Bremen anhängig ist, ist noch nicht entschieden. - 136 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 136 - Im Hauptsacheverfahren wies das Verwaltungsgericht Düsseldorf im März 1994 die Klage der REP ab. Hiergegen hat die Partei Berufung eingelegt. Wegen der damaligen anderen Gesetzeslage in Niedersachsen, die eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz an engere Voraussetzungen knüpfte, hatte dagegen das Verwaltungsgericht Hannover der Klage der REP im November 1993 stattgegeben. Die Berufung des Landes Niedersachsen gegen dieses Urteil wurde vom Oberverwaltungsgericht Lüneburg im August 1994 zurückgewiesen. Auf die vom Land eingelegte Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision hat das Bundesverwaltungsgericht am 9. Januar den Beschluß wegen eines schwerwiegenden Verfahrensfehlers aufgehoben und den Rechtsstreit zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Oberverwaltungsgericht zurückverwiesen. Das Verwaltungsgericht München wies am 18. Dezember den Antrag des REPLandesverbandes Bayern zurück, dem Freistaat Bayern durch einstweilige Anordnung zu untersagen, den Landesverband als "extremistisch" oder "verfassungsfeindlich" zu bezeichnen, disziplinarrechtliche Maßnahmen gegen im öffentlichen Dienst beschäftigte Parteimitglieder zu ergreifen sowie den bayerischen "Verfassungsschutzbericht 1994" zu verbreiten. Auch der Bremer Landesverband der REP hat im Oktober beim Verwaltungsgericht Bremen wegen der Einstufung der REP als "verfassungsfeindlich" den Erlaß einer einstweiligen Anordnung gegen das Land Bremen bea ntragt. 1.10.2 Strafrechtliche Maßnahmen gegen REP-Mitglieder Auch 1995 war das Verhalten einzelner Mitglieder und Funktionäre der REP Gegenstand strafrechtlicher Maßnahmen. Hervorzuheben sind folge nde Fälle: - Im Rahmen des Ermittlungsverfahrens gegen den Neonazi Gary Rex LAUCK (42) (vgl. Kap. IX, Nr. 1) wurden am 23. März auch die Wohnungen zweier REP-Mitglieder aus Hessen durchsucht. Neben Propagandamaterial der NSDAP/AO wurden bei einem der REP-Mitglieder ein Vorderladergewehr und verschiedene Munition gefunden. Die Staatsanwaltschaft Gießen erhob gegen ihn am 28. Dezember Anklage wegen des Verstoßes gegen die SSSS 86, 86a StGB sowie das Waffenund Sprengstoffgesetz. Das andere REPMitglied gehört - eigenen Angaben zufolge - auch der NSDAP/AO an und wurde am 18. Dezember vom Landgericht Frankfurt/M. wegen Verstoßes gegen SSSS 86, 86a StGB zu einer Geldstrafe von 2.400 DM verurteilt. - NS-Propagandamaterial wurde ebenfalls bei der Durchsuchung einer Wohnung eines Funktionärs der "Republikanischen Jugend" (RJ) am 11. April in Offenbach (Hessen) festgestellt. Gegen den RJ-Funktionär wurde - 137 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 137 - ein Ermittlungsverfahren wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet. - Das Amtsgericht Groß-Gerau (Hessen) verurteilte am 10. Oktober einen Kreistagsabgeordneten der REP wegen Verunglimpfung des Staates zu einer Geldstrafe von 2.000 DM. Der REP-Abgeordnete hatte im Juni 1993 während einer Debatte im Kreistag geäußert, wenn die Bundesrepublik Deutschland eine rechtsstaatliche Demokratie sei, dann sei Roland Freisler ein "barmherziger Samariter". Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. - Das Landgericht Aachen verurteilte am 8. Mai ein REP-Mitglied wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 6.500 DM. Der seinerzeitige REPFraktionsvorsitzende im Gemeinderat von Alsdorf (Nordrhein-Westfalen) hatte im Januar 1994 den damaligen nordrhein-westfälischen Innenminister Schnoor in einem Flugblatt als Terroristen bezeichnet. Das Urteil ist rechtskräftig. 2. "Deutsche Volksunion" (DVU) 2.1 Zielsetzung Die 1987 als Partei gegründete "Deutsche Volksunion" (DVU) wird von ihrem Bundesvorsitzenden, dem Münchener Verleger Dr. Gerhard FREY (62), zentralistisch geführt. Die rechtsextremistischen Bestrebungen der DVU lassen sich auch im Jahr 1995 anhand ihrer Agitation in den Presseorganen FREYs, der "Deutschen National-Zeitung" (DNZ) und der "Deutschen Wochen-Zeitung/Deutscher Anzeiger" (DWZ/DA) belegen; diese können wegen der uneingeschränkt beherrschenden Stellung FREYs in der DVU als Organe der Partei angesehen werden. Ausländerfeindliche Das ausländerfeindliche Gedankengut in den Wochenzeitungen FREYs Agitation manifestiert sich in der einseitigen und verzerrenden Berichterstattung über Ausländerkriminalität und sonstige "multikulturelle" Probleme. Mit Schlagworten wie "Ausländerkriminalität ufert aus" 23), "Ausländerkrieg in Deutschland? - Das dicke Ende von Multikulti" 24) oder "Ausländerzustrom ohne Ende? - Der Plan der Überfremder" 25) werden Ängste in der deutschen Bevölkerung gegenüber Ausländern geschürt. Ausländer werden suggestiv zu Kriminellen herabg ewürdigt: - 138 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 138 - "Deutschland soll das Land der Deutschen bleiben und darf nicht zum Tummelplatz krimineller und politischer Gewalttäter aus aller Welt werden. Wer DVU wählt, leistet einen entscheidenden Beitrag zum Überleben unseres Volkes." (DWZ/DA 19/95, S. 1) Antisemitische Die DVU vertritt einen unterschwelligen Antisemitismus. Fast jede Ausgabe Stimmungsmache der "national-freiheitlichen" Wochenzeitungen befaßt sich in mindestens einem Artikel mit Themen wie der Präsenz von Personen jüdischen Glaubens oder jüdischer Abstammung in Politik, Wirtschaft und Medien, der angeblichen Macht des Jüdischen Weltkongresses, dem Zuzug von Juden aus den GUSStaaten oder der Kommentierung von Vorgängen in Israel. Der redaktionelle Kunstgriff besteht jeweils in der ständigen Wiederholung negativer Signale. Dabei wird Juden eine feindliche Haltung gegenüber Deutschen nterstellt: u "Jüdische Prediger des Hasses und der antideutschen Hetze stehen in etablierten bundesrepublikanischen Medien, Schulund Geschichtsbüchern im Vordergrund. Hiesige Nationalmasochisten führen sie als Bundesgenossen ins Feld, um die eigene Nestbeschmutzung zu rechtfertigen." (DNZ Nr. 8/95, S. 2) "Friedmans Haßtiraden gegen das deutsche Volk werden immer une rträglicher." (DWZ/DA Nr. 12/95, S. 1) Verharmlosung des Die Agitation der DVU zielt insbesondere darauf ab, den Holocaust zu Holocaust verharmlosen. Durch den Vergleich mit Verbrechen anderer Staaten in der Geschichte wird die Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten relativiert, das totalitäre Regime des Dritten Reiches zumindest teilweise rehabilitiert: "Fünfzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges überschlagen sich Meinungsindustrie und offizielle Politiker in dem Bestreben, dem deutschen Volk einzuhämmern, die NS-Untaten an Juden seien in der Dimension unvergleichbar mit allen anderen Verbrechen der Geschichte. Warum sollte aber beispielsweise die Vernichtung Karthagos eine in irgendeiner Weise harmlosere Angelegenheit gewesen sein oder die Ausrottung von schätzungsweise 90 Millionen Indianern oder die Negersklaverei mit Dutzenden Millionen Opfern oder die Entsetzlichkeiten des englischen, französischen usw. Kolonialismus oder die Ermordung von vielleicht hundert Millionen Menschen unter dem Stalinismus oder 50 Millionen unter dem Maoismus. Auch die schrecklichen Greuel, die viele Millionen Opfer von Inquisition und Hexenverfolgung ertragen mußten, bevor sie durch den Tod erlöst wurden, gehören zu den Schandtaten der menschlichen Zivilisationsgeschichte." (DNZ Nr. 12/95, S. 1) - 139 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 139 - 2.2 Organisation Starker Die DVU verfügt bundesweit über 15 Landesverbände. Die Mitglieder in Mitgliederschwund Berlin und Brandenburg sind seit Juli im Landesverband Berlin-Brandenburg zusammengeschlossen. In den neuen Bundesländern stagniert der organisatorische Aufbau der Partei auf niedrigem Niveau. Die Mitgliederzahl liegt bei rund 15.000 und hat sich damit gegenüber 1994 um 5.000 verringert 26). 2.3 Finanzen Defizitäre Finanzlage Die DVU befindet sich weiterhin in einer defizitären finanziellen Situation. Nach Angabe eines Wirtschaftsprüfers auf der DVU-Großkundgebung am 30. September in Passau belaufen sich die Schulden der Partei derzeit auf schätzungsweise 8,5 Millionen DM. 2.4 Teilnahme an Wahlen Erfolg bei der Wahl Mit hohem finanziellen Aufwand nahm die DVU am 14. Mai an der Wahl zur zur Bremerhavener Bremer Bürgerschaft teil. Sie erzielte 2,5 % der Stimmen und verfehlte den Stadtverordnetenversammlung Wiedereinzug in das Parlament (1991: 6,2 %, 6 Mandate). Bei der Wahl zur Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung am 24. September erreichte die DVU 5,7 % der Stimmen (3 Mandate) und sicherte sich damit nach 1987 (5,3 %, 2 Mandate) und 1991 (10,3 %, 5 Mandate) zum dritten Mal in Folge den Einzug in die Kommunalvertretung. 2.5 Sonstige Aktivitäten Großkundgebung in An der Großkundgebung in der Passauer Nibelungenhalle am 30. September, Passau der einzigen herausragenden Veranstaltung der DVU, nahmen rund 2.500 Personen teil, darunter Delegationen aus den Niederlanden, Flandern, Österreich und Südtirol. Wie im Vorjahr wurde ein Grußwort des Vorsitzenden der nationalistischen "Liberaldemokratischen Partei Rußlands" (LDPR), Wladimir SCHIRINOWSKIJ, verlesen, in dem dieser seine Freundschaft zu FREY bekräftigte. - 140 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 140 - 2.6 "National-freiheitliche" Verlage Veröffentlichung von Die "DSZ-Druckschriftenund Zeitungsverlag GmbH" des DVU-Vorsitzen"Enthüllungsbüchern" den FREY und die seiner Frau gehörende "FZ - Freiheitliche Buchund Zeitschriftenverlag GmbH" boten sogenannte Enthüllungsbücher an. Darin sollen bisher unbekannte oder angeblich unterschlagene Informationen über die nationalsozialistische Vergangenheit oder die angeblich dominierende Stellung von Juden in der Gesellschaft aufgedeckt werden wie etwa in der Neuerscheinung "Wer ist wer im Judentum". Als weitere Neuerscheinungen wurden die Bücher "In der Hölle der Sieger" und "Freispruch für Deutschland" vorgestellt. Ferner wird das Buch "In Acht und Bann" des ehemaligen Bundesvorsitzenden der Partei "Die Republikaner" (REP), Franz SCHÖNHUBER, vertrieben. 3. "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) 3.1 Zielsetzung Ideologie des Die 1964 gegründete "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) völkischen strebt als vorrangiges politisches Ziel die "Neuvereinigung zu einem Kollektivismus DEUTSCHEN REICH" an. Höchsten Wert hat für die Partei das Wohl der "Volksgemeinschaft" 27). Darunter versteht sie eine durch Solidarhaftung 28) verbundene "Schutzund Trutzgemeinschaft" . Diese Überbetonung der Gemeinschaft ist zwangsläufig mit einer Abwertung des Individuums verbunden, die den Grundsätzen unserer Verfassung widerspricht. Die Unantastbarkeit der Würde des Menschen und das damit verbundene Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit sind oberste Leitgedanken des Grundgesetzes. Sie stehen einer bedingungslosen Unterordnung des Individuums unter die Gemeinschaft - wie sie der im Dritten Reich gebräuchliche Begriff der "Volksgemeinschaft" verkörperte - entgegen. Die Ablehnung der Verfassungsgrundsätze der Unantastbarkeit der Menschenwürde und der sich daraus ableitenden Fundamentalgleichheit aller Menschen manifestiert sich in einer rassistischen und antisemitischen Stimmungsmache. Der Ende des Jahres vorübergehend von seinem Amt suspendierte Bundesvorsitzende Günter DECKERT (55) sprach Ausländern in Deutschland die Menschenrechte ab, indem er die Geltung des Grundgesetzes insgesamt - also - 141 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 141 - auch die Geltung der universellen Menschenrechte - auf (weiße) Deutsche beschränkt sah, und offenbarte damit seine rassistische Grundeinste llung: "Das Grundgesetz gilt für Deutsche. Neger sind keine Deutsche!" ("Deutsche Stimme"/Ausgabe DECKERTs 10/95, S.3) Aggressive FremdenDie Überbewertung der eigenen Nation führt zu einer aggressiven feindlichkeit Fremdenfeindlichkeit der Partei. Mit rassistischem Unterton agitiert das NPDOrgan "Deutsche Stimme" unter der Überschrift "Deutschland muß überleben!" gegen eine angebliche "Politik der Umvo lkung": "Ein Volk, bei dem die Erhaltung der ethnischen und kulturellen Identität kein erstrebenswertes Ziel mehr ist und der Multikulturismus der Jugend als erstrebenswert dargestellt wird, versinkt mit den aufgezwungenen Fremdprogrammen in einen gesichtslosen Kultureinheitstopf und wird von neuen, selbstbewußten Völkern unterworfen. Die Fremdprogramme, die Deutschland steuern und die mit ihrer Umerziehungsund Sühnepolitik die Zugänge der deutschen Jugend zur Geschichte abschneiden, machen die Jugend wurzellos und führen zum Identitätsverlust als Deutsche. (...) Wenn wir verhindern wollen, daß viele Kinder als Halbasiaten in Deutschland aufwachsen, muß die Politik der Umvolkung Deutschlands zwingend geändert werden." ("Deutsche Stimme" 7-8/95, S. 1) Auf dem Bundesparteitag der NPD am 10./11. Juni in Arnstorf (Bayern) schilderte DECKERT die seiner Meinung nach bestehende Bedrohung der Deutschen durch den Zuzug von Ausländern mit den Worten: "Wogegen wir uns wehren, ist die dauernde Überfremdung, die nichts anderes als systematische Landnahme bedeutet." ("Deutsche Stimme" 7-8/95, S. 5) Antisemitische Antisemitische Agitation der Partei zeigt sich in ihren Angriffen gegen die Agitation angeblich beherrschende Stellung von Juden in Deutschland: "Wenn einer Jude ist, kann er sich so ziemlich alles in unserer Republik erlauben." ("Deutsche Zukunft - Landesspiegel Nordrhein-Westfalen" 10/95, S. 9) "Wenn es um den Holocaust und jüdische Interessen geht, schlagen deutsche Verwaltungen und die Justiz im vorauseilenden Gehorsam blind um sich, um der Frankfurter Connection um Bubis und Friedman zu gefallen." ("Deutsche Zukunft - Landesspiegel Nordrhein-Westfalen" 10/95, S.18) - 142 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 142 - Verunglimpfung der Die freiheitliche demokratische Grundordnung diffamiert die NPD als freiheitlichen "politische(n) Unterdrückungsmechanismus des 'Bonner Systems'" 29) und demokratischen Grundordnung fordert ihre Beseitigung: "Das System (...) kann nicht 'verbessert', es muß abgelöst werden! Das kann nur in einem radikalen Durchgriff erfolgen ... Die Zerstörung des Systems kann nur von Kräften kommen, die außerhalb seiner Einflußgrenzen als seine Feinde heranwachsen." ("Niedersachsen-Spiegel - Deutsche Stimme für Niedersachsen" 2/95, S. 8) Die Feiern zum 50. Jahrestag des Kriegsendes am 5. Mai kommentiert die Partei unter dem Schlagwort "Ein Schuft, wer feiert!": "Der 8. Mai 1945 war für Deutschland kein 'Tag der Befreiung', sondern der Beginn der Besetzung Deutschlands, der Bevormundung und der Erniedrigung, die bis heute nicht aufgehört hat, sondern, anstelle der alliierten Sieger, von deutschen Helfershelfern willig fortgeführt wird. WIR FEIERN NICHT, DENN WIR SIND DEUTSCHE!" ("Hessen-Report" 3/95, S. 8) 3.2 Innerparteiliche Entwicklung Zerreißprobe nach Auf dem Bundesparteitag der NPD am 10./11. Juni in Arnstorf (Bayern) dem Versuch einer wurde DECKERT erneut zum Parteivorsitzenden gewählt. Ende September Entmachtung DECKERTs enthob ihn das Bundespräsidium der Partei seines Amtes mit der Begründung, die zahlreichen Strafverfahren gegen ihn und sein Umgang mit dem Parteivermögen seien parteischädigend. Die Suspendierung DECKERTs wurde von seinen Anhängern als Machenschaften einer "Putschistenclique" empfunden und führte die NPD in eine Zerreißprobe. Das von DECKERT angerufene Landesschiedsgericht Baden-Württemberg bestätigte ihn Mitte November in seinen Parteiämtern. Hiergegen hat das Parteipräsidium *) Berufung beim Bundesschiedsgericht eingelegt . Die Verurteilung DECKERTs zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe wegen Volksverhetzung und Aufstachelung zum Rassenhaß 30) durch das Landgericht Karlsruhe vom April wurde in der Revision vom Bundesgerichtshof am 27. Oktober bestätigt. Die Freiheitsstrafe verbüßt er seit dem 14.November. 3.3 Organisation *) Mitte Januar 1996 hob der Bundesvorstand die Suspendierung DECKERTs auf und erklärte das Schiedsgerichtsverfahren für erledigt. - 143 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 143 - Erneuter Die NPD verfügt bundesweit über 15 Landesverbände. Berlin und Mitgliederverlust Brandenburg sind in einem Landesverband zusammengefaßt. Die Organisationsstrukturen der NPD in den neuen Bundesländern sind nach wie vor nicht stark ausgeprägt. Eine Ausnahme bildet mit zahlreichen Kreisverbänden der Landesverband Sachsen. Die Mitgliederzahl der NPD sank auf etwa 4.000 (1994: 4.500). 3.4 Finanzen Angespannte Die Finanzlage der NPD ist trotz einer leichten Verbesserung in den letzten Finanzlage Jahren immer noch angespannt. Nach wie vor belasten die Partei Schulden in Höhe von ca. 1,2 Millionen DM aus Wahlkampfkostenvorauszahlungen des Bundes aus dem Jahr 1990 und des Landes Baden-Württemberg aus dem Jahr 1992. Im Zuge parteiinterner Ermittlungen zur Verwaltung der Finanzen durch DECKERT wurde bekannt, daß der Partei in Baden-Württemberg nicht nur ein Villengrundstück vererbt worden war, sondern auch Barvermögen in Höhe von ca. 375.000 DM. Diese Erbschaft nahm die Führung der NPD zum Anlaß für eine Anzeigenkampagne in der "Deutschen Stimme", um weitere Leser zu testamentarischen Verfügungen zugunsten der Partei zu bewegen. Die Aktion zeigt erste Erfolge. Darüber hinaus stehen der Partei nach der Rückabwicklung eines Grundstückkaufs in der "Altmark" (Sachsen-Anhalt) über 200.000 DM zur Verfügung, die zum Kauf eines parteieigenen Schulungszentrums verwendet werden so llen. 3.5 Teilnahme an Wahlen Niederlagen bei Die NPD errang 1995 nur unbedeutende Stimmenanteile bei Wahlen. Am Wahlen 19. Februar beteiligte sich die Partei an der hessischen Landtagswahl und erzielte 0,3 %. Bei der Bremer Bürgerschaftswahl am 14. Mai blieb sie mit 0,1 % der Stimmen ebenfalls weit hinter ihren Erwartungen zurück, bei der Kommunalwahl in Bremerhaven am 24. September kam die NPD nicht über 0,2 % hinaus. - 144 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 144 - 4. "Deutsche Liga für Volk und Heimat" (DLVH) 4.1 Zielsetzung Völkisch-kollektivistiDie im Oktober 1991 gegründete "Deutsche Liga für Volk und Heimat" sche Grundhaltung (DLVH) sieht sich als "Partei der nationalen Sammlung". Sie grenzt sich daher nicht von anderen rechtsextremistischen Parteien ab. Als Wegbereiterin einer "vereinigten Rechten" war sie 1995 maßgeblich an der Veranstaltung von parteiübergreifenden "Runden Tischen" beteiligt (vgl. Nr. 5). Die DLVH vertritt eine nationalistische, völkisch-kollektivistische und revisionistische Grundhaltung. Ausländerfeindliche Ihre Ausländerfeinlichkeit zeigt sich in der Forderung nach einem "Stopp des und antisemitische multikulturellen Wahnsinns" 31) sowie in dem Versuch, Ängste und Vorurteile Agitation gegenüber Ausländern aufzubauen: "Deutsche, wehrt Euch! (...) die Bundesund Landesregierungen pumpen immer noch mehr Asylanten in unser Land. (...) Wir Deutschen werden zusehends zu einer Minderheit in unserer eigenen Heimat. Ob bei der Arbeitsplatzvergabe oder der Wohnungssuche, häufig werden Ausländer bevorzugt. Wir fordern: Deutschland den Deutschen! Stopp der Ausländerund Asylanteninvasion!" (Flugblatt der DLVH, V.i.S.d.P.: Franz GLASAUER) Mit antisemitischer Zielrichtung äußerte sich Ingo STAWITZ (45), einer der drei Bundesvorsitzenden der DLVH, in seiner damaligen Funktion als DLVHFraktionsvorsitzender im schleswig-holsteinischen Landtag brieflich gegenüber der jüdischen Gemeinde in Hamburg: "Wir halten es nicht für angebracht, erhebliche finanzielle Mittel aus dem Landeshaushalt einer so gut wie nicht vorhandenen 'Jüdischen Gemeinschaft' zur Verfügung zu stellen (...), denn würden wir einer noch latenten jüdischen Gemeinde Mittel bereitstellen, bestünde die Gefahr, daß als nächstes alle möglichen Volksgruppen ähnliche Ansprüche anmelden. Ich denke in diesem Zusammenhang an die verschiedenen Zigeuner-Sippen, an Kroaten, Serben, Kurden usw. usw." Relativierung der Durch die Aussage, die Deutschen sollten nur dann "für längst Vergangenes NS-Verbrechen büßen", wenn andere Staaten für begangene Verbrechen ebenfalls büßen müßten, relativiert die DLVH die nationalsozialistischen Verbrechen 32). Karl RICHTER (33), Mitglied des DLVH-Bundesvorstandes, stellt dazu fest: - 145 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 145 - "Für die Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki hat sich kein amerikanischer Politiker jemals entschuldigt (...). Und die Begründung für die beiden Einsätze im August 1945 ist seit Jahrzehnten gleich zynisch: Die Zerstörung der beiden Städte habe den Krieg verkürzt. Ebensogut könnten findige NS-Apologeten argumentieren, auch Hitler habe mit seinem Vorgehen gegen die europäischen Juden nur den Krieg verkürzen wollen. (...) Was sollte an Auschwitz 'singulär' sein - neben Hiroshima, Dresden und Nagasaki?" ("Nation und Europa - Deutsche Rundschau" 7-8/95, S. 4) Diffamierung demoIndem sie die politischen Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland als kratisch gewählter eine "Gesinnungsdiktatur der Bonner Altparteien" diffamiert, versucht die Volksvertreter DLVH, die Legitimität der demokratisch gewählten Volksvertreter zu untergraben 33). In ihrem Informationsblatt "Die Nordlichter" schreibt sie zum Ausgang der Wahlen 1994: "Es (war) den etablierten Parteien, bei denen es sich in Wirklichkeit um Lizenzparteien von Gnaden der Alliierten handelt, ein letztes Mal gelungen, unter massivstem Mißbrauch ihrer Machtmittel, zumal aller Medien und des gesamten Erziehungsund Bildungssystems, aber auch der Rechtsprechung und der Verwaltung, an der Verfassung vorbei nochmals die Wähler zu manipulieren. Man spricht daher zurecht von einer Demokratur." ("Die Nordlichter" 4-5/Dezember 1994 - Januar 1995, S. 1 f.) Agitation gegen die Nach Auffassung der DLVH ist das deutsche Volk einer "gnadenlose(n), Umerziehung raffinierte(n), fremdgesteuerte(n) Umerziehung" ausgesetzt, deren Hauptaufgabe es sei, "die nachwachsenden deutschen Generationen gegen die Interessen ihres eigenen Volkes umzufunktionieren"; bisher seien "anderthalb Generationen Deutscher auf diesen Weg der geistigen Verkrüppelung geschickt" worden34). Die DLVH unterstützt das "Manifest zum 8. Mai 1995" der "Gesellschaft für Freie Publizistik e.V." (GFP) (vgl. Kap. VII, Nr. 1), das sich gegen die "das Überleben unseres Volkes und die politische Handlungsfähigkeit unseres Staates bedrohenden Zustände" in Deutschland richtet: "(...) statt diese Aufgabe zu erfüllen, müssen die Deutschen 50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges eine neue Umerziehungswelle über sich ergehen lassen. (...) Linke und ihre liberalen Mitläufer wollen erklärtermaßen das deutsche Volk durch eine multikulturelle, multiethnische, geschichtslose Gesellschaft ersetzen und die weitere Überfremdung (...) vorantreiben. (...) Unter dem Druck einer einflußreichen Minderheit sind die Deutschen heute dabei, die Existenz des eigenen Volkes aufs Spiel zu setzen." (Flugblatt der DLVH zum 8. Mai 1995) - 146 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 146 - 4.2 Organisation Stagnierende Der Aufbau der Landesverbände erfolgt, insbesondere in den neuen Mitgliederzahl Bundesländern, noch schleppend. Schwerpunkte der Parteiarbeit liegen in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Schleswig-Holstein. Die Mitgliederzahl stagniert bundesweit bei etwa 900. 4.3 Teilnahme an Wahlen Die DLVH nahm 1995 nicht an Wahlen teil. 5. Bündnisbemühungen im Parteienbereich Keine Wahlbündnisse Ebenso wie im Wahljahr 1994 gab es 1995 keine Wahlbündnisse oder oder -absprachen -absprachen zwischen den Parteien des rechtsextremistischen Lagers. Nachdem diese auch 1995 kaum noch Wahlerfolge erzielen konnten, nahmen allerdings Einigungsbemühungen zu. Dies zeigte sich in einer Vielzahl von parteiübergreifenden Veranstaltungen, die meist von Mitgliedern der Parteibasis getragen und oftmals als "Runde Tische" bezeichnet wurden. Ihren Ausgang nahm diese Entwicklung bereits im Jahre 1994, als sich im August - trotz des Abgrenzungsbeschlusses der Partei "Die Republikaner" (REP) gegenüber anderen rechtsextremistischen Parteien - die beiden Parteivorsitzenden SCHÖNHUBER (REP) und FREY ("Deutsche Volksunion" - DVU) trafen. In einer gemeinsamen Empfehlung forderten sie ihre Parteien dazu auf, Auseinandersetzungen einzustellen und zu einem Verhältnis zu gelangen, das insbesondere bei Wahlen eine Selbstblockade verhindere. Im September 1994 brachte auch der Vorsitzende der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD), DECKERT, seine Überlegungen zu einem "Bündnis Deutschland" ins Gespräch. Das Konzept DECKERTs sah ein Wahlbündnis der NPD mit den REP oder der DVU vor, es fand jedoch bei diesen Parteien keine Resonanz. "Leipziger Runde" In Leipzig hatte sich bereits Mitte 1994 eine regional begrenzte Gesprächsinitiative gebildet, an der NPD-, DVUund DLVH-Mitglieder, aber auch einige ehemalige Anhänger der inzwischen verbotenen NeonaziVereinigungen "Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei" (FAP) und "WikingJugend" (WJ) teilnahmen. Diese "Leipziger Runde" bemüht sich seither, eine organisationsübergreifende Bewegung aller "patriotischen Kräfte" in "Mitteldeutschland" aufzubauen. Sie hat sich mittlerweile zu einer von NPDMitgliedern dominierten Gruppierung entwickelt, die sich seit Februar unter dem altbekannten NPD-Slogan "Ein Herz für Deutschland" trifft. - 147 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 147 - Einrichtung von Einhellig befürwortet werden Bündnisbemühungen von der "Deutschen Liga "Runden Tischen" für Volk und Heimat" (DLVH), die seit ihrer Gründung 1991 nachdrücklich das Zusammengehen der "rechten Kräfte" in Deutschland propagiert. Der Bundesvorstand der DLVH sprach sich im November 1994 für die Einrichtung von "Runden Tischen der deutschen Rechten" aus. "Rheinischer Appell", Solche "Runden Tische" organisierte die DLVH u. a. in Ingolstadt, "Pulheimer ErkläLudwigshafen und München. Am 10. Juni fand auf Einladung der DLVH in rung" Bergisch-Gladbach (Nordrhein-Westfalen) ein "Runder Tisch der Konservativen und Demokratischen Rechten im Rheinland" mit Mitgliedern der REP, DVU und NPD sowie mit nicht parteigebundenen Personen statt, die über die "Bündelung der versprengten Kräfte von Rechts" berieten. Dabei wurde von den über 80 Teilnehmern ein "Rheinischer Appell" verabschiedet. Ebenfalls auf Initiative der DLVH trafen sich am 2. September in Pulheim (Nordrhein-Westfalen) rund 70 Rechtsextremisten (u. a. von NPD, DVU und REP) und verfaßten eine inhaltlich an den "Rheinischen Appell" anknüpfende "Pulheimer Erklärung". In einem "Offenen Brief zum 8. Mai" befürwortete auch SCHÖNHUBER, der wiederholt an "Runden Tischen" teilnahm, eine Sammlung der "rechten Kräfte". Die Versuche von SCHÖNHUBER, eine Annäherung der rechtsextremistischen Parteien zu erreichen, stießen allerdings auf nachdrücklichen Widerstand der REP-Parteispitze, die an ihrem Abgrenzungskurs festhielt (vgl. Kap. V, Nr. 1.7). Nach weiteren Mißerfolgen der REP bei den Landtagswahlen dieses Jahres verstärkte sich bei den Parteimitgliedern die Auffassung, daß eine Einigung der rechtsextremistischen Parteien, zumindest aber wahltaktische Bündnisse auf Zeit erforderlich seien. So fand am 1. Juni auf Einladung des REPLandesverbandes Thüringen in Eisenach - und damit erstmals von REPFunktionären initiiert - ein "'1. Runder Tisch' über die Zukunft der deutschen Rechten" statt. Die Teilnehmer verabschiedeten das "Eisenacher Signal": "Eisenacher Signal" "Die in Eisenach Versammelten sind sich einig, daß eine in Zukunft einheitlich auftretende politische Rechte den zu erwartenden harten Kampf bestehen und Erfolge erringen kann. Um die Einheit aller Patrioten (rechtzeitig) vorzubereiten, sollen ab sofort nach dem Eisenacher Beispiel überall lokal, regional und letztlich bundesweit unter dem Motto 'Gemeinsam für Deutschland' Runde Tische einberufen werden mit dem Ziel, ungeachtet früherer Auseinandersetzungen jede Person und jede Strömung solidarisch zu stützen, die auf eine Sammlung der demokratischen Rechten hinwirkt." ("Bayern-Info" 15/95, S. 7) - 148 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 148 - Zusammenfassend ist festzuhalten: Wahlniederlagen, Finanzschwäche sowie ideologisch, strategisch und persönlich motivierte Führungskämpfe haben die rechtsextremistischen Parteien in einen Abwärtstrend geführt, der sich im Jahre 1995 weiter verschärfte. Um dem entgegenzuwirken, bemühte sich insbesondere die Basis der Parteien um Bündnisse und organisationsübergreifende Gesprächsrunden, die aber bislang noch keine greifbaren Erfolge zeitigten. Führungsegoismus, autoritärer Führungsstil und ein (taktisch bedingter) Abgrenzungskurs der Parteiführer standen einer wirkungsvollen Einigung noch entgegen. Diese verfolgten weiterhin das Ziel, ihre eigene Partei an die Spitze des rechtsextremistischen Spektrums zu setzen. Das Fehlen einer Integrationsund Führungsfigur, um die sich die rechtsextremistischen Parteien hätten sammeln können, hat sich zweifellos negativ ausgewirkt. Gleichwohl haben sich die Bemühungen um Bündnisse im rechtsextremistischen Lager insgesamt verstärkt. Sie könnten mittelfristig - vor allem bei einer weiteren Erfolglosigkeit der REP bei Wahlen - zu Wahlbündnissen rechtsextremistischer Parteien führen. VI. Jugendund Studentenorganisationen In neun rechtsextremistischen Jugendund Studentenorganisationen waren rund 280 Mitglieder organisiert (1994: 260 Mitglieder in acht O rganisationen). Nennenswerte Aktivitäten entfaltete lediglich die NPD-Jugendorganisation "Junge Nationaldemokraten" (JN). Der "Nationaldemokratische Hochschulbund" (NHB) beschränkte sich auf die Herausgabe seiner Publikation. 1. "Junge Nationaldemokraten" (JN) Die "Jungen Nationaldemokraten" (JN) sind gemäß SS 19 der im Juni geänderten Satzung der NPD "integraler Bestandteil" der Mutterpartei. Kraft seines Amtes ist der JN-Bundesvorsitzende Holger APFEL (24) zugleich Mitglied des NPDBundesvorstandes. Mitgliederzahl stabil Der Mitgliederbestand der JN hat sich - nach einem Rückgang in den Jahren 1992 und 1993 - auf dem Vorjahresniveau bei rund 150 eingependelt. Diese organisatorische Stabilisierung ist überwiegend darauf zurückzuführen, daß sich ehemalige Mitglieder der verbotenen neonazistischen Organisationen, insbesondere der "Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei" (FAP), den JN - 149 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 149 - angeschlossen haben. So ist das frühere FAP-Mitglied Jan ZOBEL (19) Bundespressesprecher und Vorsitzender des JN-Landesverbandes Hamburg. Aktionsgemeinschaft Zur JN-Anhängerschaft - also ohne förmlichen Mitgliederstatus - gehört mit Neonazis mittlerweile ebenfalls eine größere Anzahl von Neonazis. Die JN konnten auch den Kreis der kooperationsbereiten neonazistischen Gruppen erweitern. Dadurch stieg sowohl die Teilnehmerzahl bei Aktionen der JN als auch der Grad ihrer Radikalisierung: In den JN verstärkte sich die Affinität zu neonazistischem Gedankengut und die "revolutionäre Ausrichtung" mit dem 35) Ziel, "so viele Widerstandszellen wie möglich zu bilden" . Neuerdings neonazistisch beeinflußt ist auch die Publikation "Einheit und Kampf". Sie wird u. a. von ZOBEL und APFEL herausgegeben und in ZOBELs "NIZ-Verlag" verlegt. Zur Redaktion gehören auch der ehemalige Funktionär der verbotenen "Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei" (FAP), Andre GOERTZ (25), sowie der ehemalige Funktionär der verbotenen "Nationalistischen Front" (NF), Steffen HUPKA(33). An der größten JN-Veranstaltung im Jahr 1995, dem "2. Europäischen Kongreß der Jugend", nahmen Mitte Dezember in Gerach (Bayern) rund 250 Rechtsextremisten teil, darunter Gäste aus Griechenland, Großbritannien, Kroatien, Österreich, Rumänien und Spanien. In einem Einladungsflugblatt zu diesem Kongreß, der unter dem Motto "Nie wieder Imperialismus! - Nie wieder Krieg! - Europäischer Nationalismus bis zum Sieg!" stand, schrieben die JN: "Aus unseren Idealen schöpfen wir die revolutionäre Kraft mit der wir gemeinsam am Aufbau einer europäisch-nationalistischen Einheitsfront arbeiten wollen." Die JN lehnen den demokratischen Rechtsstaat ab: Ablehnung des "Das Ziel lautet: Totale Zerstörung des Bundeskonsumsystems. Verweigert demokratischen Euch diesem System. Klärt das Volk über verbrecherische Machenschaften in Rechtsstaates Politik und Wirtschaft auf. Zerrt die Systemlinge und ihre üblen Methoden an das Licht der Öffentlichkeit. Nennt die Feinde des Volkes beim Namen! Der Alltag muß für diese Schreibtischtäter zum Alptraum werden." ("Einheit und Kampf" 14/95, S.4) Ziel der JN ist der Aufbau eines Aktivistenkaders, der aus "politischen Soldaten" bestehen soll: "Gerade in Zeiten staatlicher Pogromstimmung wird es zwingend notwendig sein, in der Zukunft in noch verstärkterem Maße politische Kaderarbeit zu leisten - 150 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 150 - und einen Kader überzeugter Aktivisten aufzubauen, der sich fundamental dem etablierten System entgegenstellt und eine Systemalternative aufzeigt. (...) Diese Aktivisten werden den harten Kern der jungen nationalen Generation, des jungen nationalen Widerstandes bilden, der unermüdlich für unsere Ideale kämpft. Restriktive Maßnahmen des Staates, Verbote, Verfolgung und gesellschaftliche Ächtung können diese Kader dann auch nicht in die Knie zwingen. Für alle im nationalen Widerstand befindlichen Aktivisten gilt es, das Leitbild des politischen Soldaten zu verkörpern." ("Einheit und Kampf" 14/95, S.2) In einem Flugblatt zum 50. Jahrestag des Kriegsendes wird unter der Überschrift "Schluß mit der Befreiungslüge!" behauptet, der Krieg werde heute mit anderen Mitteln fortgesetzt, nämlich durch eine "Masseneinwanderung". Die Sympathie der JN für das NS-Regime zeigt sich darin, daß sie von "der sogenannten 'nationalsozialistischen Schreckensherrschaft'" sprechen und den Stellvertreter Hitlers, Rudolf Heß, als "Märtyrer des Friedens" feiern, der "für ganz Europa (...) den Frieden bringen" wollte 36). 2. "Nationaldemokratischer Hochschulbund" (NHB) Rassistische und Der 1967 in Tübingen als "Studentenverband" der NPD gegründete "Nationaldemokratische Hochschulbund" (NHB) verfügt seit 1990 über keine Hochschulgruppen mehr. Die mittlerweile auf unter 50 Mitglieder geschrumpfte Gruppierung entfaltete keine nennenswerten Aktivitäten, gibt aber mit dem Publikationsorgan "Vorderste Front" ein Kampfblatt heraus, in dem rassistisches Gedankengut verbreitet wird. So heißt es in einem Artikel über "Weltbild und Weltanschauung": "Aber nicht alle Menschen haben den gleichen inneren Antrieb, diese Einheit zu suchen. Auch sind nicht alle Menschen ihrem ererbten Wesen nach im gleichen Ausmaß in der Lage, sie zu finden. Schon bei den Großrassen der Erde herrschen hierin Unterschiede. (...) Das liegt zum Teil an der erblichen Ungleichheit der Menschen, zum Teil an ihrer Erziehung und Ausrichtung. (...) Deshalb wurde die nordische Rasse zur Leistungsrasse, zur Rasse der Erfinder und Entdecker, deren Sehnsucht es war, die große Ordnung der Schöpfung in der Ordnung der Menschen anzuwenden und nachzuahmen." ("Vorderste Front" 7/95, S. 4) fremdenfeindliche Die Fremdenfeindlichkeit des NHB tritt in folgender Äußerung zutage: Agitation "Die revolutionären Nationalisten Europas werden in der Zukunft die für diese katastrophalen Zustände Verantwortlichen - zum Teil schon seit über 1000 - 151 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 151 - Jahren gut getarnt und wie die Maden im Speck unter uns lebenden 'Asylanten' - in hohem Bogen aus der zu errichtenden Festung Europa hinauswerfen! - Händler, Schieber und Gauner haben bei uns keinen Platz." ("Vorderste Front" 7/95, S. 3) 3. Einflußnahme von Rechtsextremisten auf Burschenscha ften Versuche von Rechtsextremisten, Einfluß auf Burschenschaften zu gewinnen, sind bis Anfang der 90er Jahre nur in geringem Maße bekanntgeworden. Sie waren in der Regel erfolglos. Rechtsextremisten in Seit 1993 mehren sich Informationen aus verschiedenen Bundesländern, einzelnen Burscheninsbesondere aus Hamburg und Baden-Württemberg, wonach Rechtsextreschaften vertreten misten in einzelnen Burschenschaften Fuß fassen konnten. Nicht selten treten Rechtsextremisten auch in Burschenschaften ein oder gründen solche, um burschenschaftliche Traditionen und Formen für ihre Zwecke auszunutzen. Gemessen an der Gesamtzahl der Burschenschaften und ihrer Mitglieder handelt es sich aber nur um wenige Fälle. Gleichwohl besteht Veranlassung, Hinweisen auf rechtsextremistische Aktivitäten in Burschenschaften auch künftig nachzugehen *). VII. Sonstige Vereinigungen Bei den 37 sonstigen rechtsextremistischen Organisationen handelt es sich überwiegend um kleine Zusammenschlüsse von geringer Bedeutung. Erwähnenswert sind allerdings die "Gesellschaft für Freie Publizistik e.V.", die unter Berufung auf ein deutschtümelndes Kulturerbe Rechtsextremismus mit einem scheinbar intellektuellen Anspruch verbreitet und das "Deutsche Kolleg", das sich als Vordenker des nationalen Lagers zu profilieren versucht. 1. "Gesellschaft für Freie Publizistik e. V." (GFP) GFP größte Mit über 400 Mitgliedern ist die 1960 gegründete "Gesellschaft für Freie rechtsextremistische Publizistik e. V." (GFP) die größte rechtsextremistische Kulturvereinigung. Kulturvereinigung *) Im Januar 1996 spalteten sich nach Pressemeldungen acht Burschenschaften vom Dachverband "Deutsche Burschenschaft" ab und gründeten in Hannover die "Neue Deutsche Burschenschaft". Dieser Schritt wurde mit "verstärkten rechtsextremistischen Tendenzen" in einigen Burschenschaften begründet. - 152 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 152 - Sie wird von dem früheren "Chefideologen" der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD), Dr. Rolf KOSIEK (61), geleitet und unterhält Verbindungen zu verschiedenen rechtse xtremistischen Organisationen. Vortragsveranstaltungen der GFP-Arbeitskreise, die Herausgabe der Publikation "Das Freie Forum" sowie als zentrales Ereignis der "6. Gesamtdeutsche Kongreß" standen auf dem Jahresprogramm. Dieser Kongreß, an dem rund 300 Personen teilnahmen, fand vom 5. bis 7. Mai unter dem Leitwort "Deutschland 50 Jahre nach Kriegsende - Ein neuer Anfang muß her!" in Aalen (BadenWürttemberg) statt. Agitation gegen Die GFP tritt für die Richtigstellung angeblich verzerrender Darstellungen der angebliche Zeitgeschichte ein. Insbesondere anläßlich des 50. Jahrestages des Geschichtsentstellungen und Kriegsendes agitierte sie in einem "Manifest zum 8. Mai 1995" gegen die Umerziehung "Umerziehung" und suggerierte damit, in Deutschland gebe es keine sowie Meinungsfreiheit: "Gipfelpunkt der von den alliierten Siegern eingeleiteten Umerziehung ist nun der Versuch, die Niederlage von 1945 in eine 'Befreiung' der Deutschen umzufälschen. (...) Nach 50 Jahren 'Bewältigung der Vergangenheit' ist die Umerziehung der Deutschen zu beenden, Meinungsfreiheit herzustellen und eine vorurteilsfreie Geschichtswissenschaft in ihr Recht einzusetzen." ("Das Freie Forum" 2/95, S. 6 f.) Ziel der GFP ist es, die Bundesrepublik Deutschland als undemokratisch zu diffamieren: gegen die freiheitliche "Früher war es der Hexenwahn mit Folter und Scheiterhaufen, heute ist es demokratische 'Political Correctness', politische Korrektheit, mit Gesinnungsschnüffelei, Zensur, Grundordnung Rufmord und Existenzvernichtung. Historische Diskussionen werden unter Strafrecht gestellt, abweichende Meinungen totgeschwiegen oder geächtet, Wahlergebnisse unter totalitärem Gesinnungszwang herbeimanipuliert. Diese Republik (...) ist nicht der freieste Staat deutscher Geschichte". ("Kongreß-Protokoll 1995", S. 12) Die GFP verunglimpft die Bundesrepublik Deutschland als "reaktionäre, fortschrittsfeindliche, kleingeistige Gesinnungsprovinz" 37) mit einer "unfähigen, abgehobenen Parteienkaste"38). - 153 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 153 - Fremdenfeindliche und Eine Ansammlung verschiedener rechtsextremistischer Ideologieelemente nationalistische - Fremdenfeindlichkeit, Nationalismus und Umerziehungs-Agitation - finden Ideologieelemente sich im folgenden Zitat, das im Sprachgebrauch und in der Wortwahl ("völkischer Überlebenswille") an rassistische Stereotype anknüpft: "Für jedes normale, nicht verblödete Volk gäbe es überhaupt keinen Grund, jedes Jahr für 30 oder 50 Milliarden Mark sich den Luxus einer Minderheit zu leisten, die legitimerweise hier überhaupt nichts verloren hat. (...) Wenn ein Volk nicht immer mehr Ausländer auf seinem Territorium haben will, dann stehen einem solchen Volk auch die legalen Instrumente zur Verfügung, etwas dagegen zu unternehmen; das ist ein organisatorisches Problem, nichts weiter. Wenn ein Volk aber so komplett umerzogen ist, daß es über diesen völkischen Überlebenswillen nicht mehr verfügt, dann ist das keine politische, sondern eine geistige, eine ideologische Frage, und hier wird die Hauptlast unserer Anstrengungen liegen müssen. Wir werden in den nächsten Jahren, mehr als bisher noch, jeder von uns, ein Apostel der nationalen Idee sein müssen, und wir werden das Gegengift dieser nationalen Idee wieder in den Blutkreislauf dieses Volkes hineintragen müssen". ("Kongreß-Protokoll 1995", S. 41) 2. "Deutsches Kolleg" (DK) Verstärkte SchulungsRechtsextremisten bemühten sich 1995 verstärkt um die Schulung ihrer bemühungen Gesinnungsgenossen. Bundesweit machte der Arbeitskreis "Deutsches Kolleg" (DK) in Berlin auf sich aufmerksam, der seit Ende 1994 "junge schöpferische Kräfte" - die "nationale Intelligenz" - bündeln und ihnen "das geistige Rüstzeug" geben will. Das DK wird von dem Soziologen Dr. Reinhold OBERLERCHER (52) dominiert, der sich durch das Verbreiten provokanter verfassungsfeindlicher Thesen als Vordenker des nationalen Lagers zu profilieren versucht. Seine Theorien hat er in einem ca. 50seitigen "Schulungszyklus" zusammengefaßt, der als Lehrmaterial dienen soll. Darin wird die Beseitigung des bestehenden Gesellschaftssystems und die Neuerrichtung des "Deutschen Reiches" gefordert. Nach OBERLERCHERs "Reichsverfassungsentwurf" darf eine künftige "deutsche Volksherrschaft" nicht Demokratie genannt werden. In seinem Entwurf eines "Hundert-TageProgramms", in dem er an nationalsozialistischen Sprachgebrauch anknüpft, heißt es: - 154 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 154 - "Die Machtergreifung des nationalen Lagers in Deutschland wird zu einer Regierung des nationalen Notstands führen, die in kürzester Zeit das deutsche Volk von den gröbsten Übeln zu befreien hat." ("Schulungszyklus 'Die Neuordnung Deutschlands'", S. 32) VIII. Selbständige publizistische Einrichtungen Zahl der selbständigen Die Zahl der selbständigen publizistischen Einrichtungen mit rechtsextrepublizistischen mistischen Bezügen (im wesentlichen Buch-, Zeitungsund Schriftenverlage Einrichtungen konstant sowie Versandbuchhandlungen und Vertriebsdienste) blieb mit 35 gegenüber dem Vorjahr konstant. Außer der "DSZ-Druckschriftenund Zeitungsverlag GmbH" des DVU-Bundesvorsitzenden Dr. FREY (vgl. Kap. V, Nr. 2.6) sind folgende Einrichtungen erwähnenswert: 1. "Grabert-Verlag" Bücher mit revisioDer 1953 noch unter dem Namen "Verlag der deutschen nistischem Inhalt Hochschullehrerzeitung" von dem verstorbenen Herbert Grabert in Tübingen gegründete Verlag wird heute von seinem Sohn Wigbert GRABERT (54) geleitet. Das Buchprogramm umfaßt Werke, die die Schuld der NS-Führung am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs leugnen, z. B. "Der erzwungene Krieg" oder "Der unnötige Krieg" von dem US-Amerikaner David L. Hoggan. Andere Verlagsprodukte verharmlosen die Judenverfolgung - wie das Buch "Die Auflösung" von Walter N. Sanning - oder leugnen den Holocaust wie die "Vorlesungen über Zeitgeschichte" von Germar SCHEERER (31) (geb. RUDOLF), die unter dem Pseudonym Ernst GAUSS erschienen (vgl. auch Kap. IX, Nr. 2.2). Darüber hinaus findet sich im Verlagsprogramm auch eine Übersetzung des Hauptwerks des Theoretikers der französischen "Neuen Rechten", Alain de BENOIST (52), "Aus rechter Sicht", oder Johannes P. NEYs (73) Schrift "Reizwort Rasse". Zum Verlagsangebot gehört außerdem das durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften am 16. Juni 1994 indizierte Buch "Feuerzeichen" der neonazistischen Aktivistin Ingrid WECKERT (68), die darin den Juden selbst die Verantwortung für die Ausschreitungen am 9./10. November 1938 ("Reichskristallnacht") zuschreibt. Aufgrund eines Beschlusses des Amtsgerichts Tübingen wurde das Buch "Grundlagen zur Zeitgeschichte", ein von SCHEERER ebenfalls unter dem Pseudonym Ernst GAUSS herausgegebener Sammelband, am 27. März wegen - 155 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 155 - Volksverhetzung beschlagnahmt. Darin finden sich zahlreiche Beiträge von deutschen und ausländischen Revisionisten (u. a. Robert FAURISSON (66), Udo WALENDY (68)), die den Holocaust direkt oder indirekt leugnen. Durch Beschluß des Amtsgerichts Tübingen vom 23. April wurde das Buch "Die zweite babylonische Gefangenschaft" von Steffen WERNER (54) wegen Beleidigung und Verunglimpfung Verstorbener eingezogen. "Deutschland in Neben Büchern veröffentlicht der Verlag die vierteljährlich erscheinende Geschichte und Zeitschrift "Deutschland in Geschichte und Gegenwart" (DGG), die u. a. Gegenwart", "Euro-Kurier" revisionistische Texte enthält. Sie wird von GRABERT unter Leitung von Dr. Rolf KOSIEK (61) (vgl. Kap. VII, Nr. 1) herausgegeben. Außerdem veröffentlicht der "Grabert-Verlag" zweimonatlich seinen "Euro-Kurier" mit aktuellen Buchund Verlagsnachrichten. Über einen dem Verlag angeschlossenen Buchdienst, "Grabert-Versandbuchhandlung/Deutscher Buchkreis", wird auch rechtsextremistische Literatur aus anderen Verlagen vertrieben. GRABERT ist zudem Geschäftsführer des "Hohenrain-Verlags". Darin erschien das mehrbändige, von dem verstorbenen nationalistischen Politikwissenschaftler Bernard Willms herausgegebene Werk "Handbuch zur Deutschen Nation" und das politische Hauptwerk des intellektuellen Sympathisanten des italienischen Faschismus, Julius Evola, "Menschen inmitten von Ruinen". Derartige Veröffentlichungen dienen der Intellektualisierung und Theoriebildung innerhalb des Rechtsextremismus (vgl. Nr. 9). 2. "Nation Europa Verlag GmbH" "Nation und Europa - Die "Nation Europa Verlag GmbH" (Coburg) ist vor allem als ZeitschriftenDeutsche Rundschau" verlag von Bedeutung. In dem Verlag erscheint die 1951 gegründete Zeitschrift "Nation und Europa - Deutsche Rundschau". Herausgeber sind die Funktionäre der "Deutschen Liga für Volk und Heimat" (DLVH), Peter DEHOUST (59) und Harald NEUBAUER (44), sowie der frühere Vorsitzende der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD), Adolf von THADDEN (74). Zur Redaktion gehören außerdem Karl RICHTER (33), Mitglied im DLVH-Bundesvorstand, und Wolfgang STRAUSS (64), ein im Rechtsextremismus als Osteuropa-Experte geltender Journalist. Seit Oktober ist auch der frühere Bundesvorsitzende der Partei "Die Republikaner" (REP), Franz SCHÖNHUBER (72), mit einer eigenen Kolumne vertreten. - 156 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 156 - Strategieund Die Zeitschrift ist mit ca. 15.000 Exemplaren nach wie vor eine der aufTheorieorgan lagenstärksten im rechtsextremistischen Spektrum und als Strategieund Theorieorgan von Bedeutung. Jede Ausgabe ist einem Schwerpunktthema gewidmet, etwa "Herausforderung Geopolitik" (Nr. 2/95), "50 Jahre Kriegsende: Schluß mit der Selbstgeißelung!" (Nr. 4/95), "Standort Deutschland: Die Armen kommen, die Arbeit geht" (Nr. 10/95) oder "Ein Volk stirbt aus" (Nr. 11-12/95). Dazu finden sich jeweils verschiedene Artikel, die rechtsextremistische Auffassungen zu den entsprechenden Politikfeldern argumentativ und intellektuell untermauern sollen. In den festen Rubriken "Aktuelles aus Multikultopia" und "Gewalt gegen Deutsche" wird durch die besondere Anordnung von Nachrichten über tatsächliche oder angebliche Straftaten von Ausländern Fremdenfeindlichkeit geschürt. Agitation gegen den Beiträge zu den Themen Ausländerund Asylpolitik werden auch ganz offen Gleichheitsgrundsatz zur Agitation gegen den Gleichheitsgrundsatz genutzt; Andersdenkende und werden pauschal diffamiert: "Die Loslösung vom Gleichheitsideal der französischen Revolution ist (...) nicht nur auf der politisch-theoretischen Ebene erforderlich. Auch auf strategischem Gebiet gilt es, sich von der Vorstellung zu lösen, aufgrund der Gleichheit und Vernunftsteuerung der Menschen jeden durch gekonnte Beweisführung von der Richtigkeit unserer Ideen überzeugen zu müssen. Mit politischen Argumenten lassen sich nur politisch denkende Menschen überzeugen, niemals aber Psychopathen, Neurotiker und andere Verhaltensge störte". ("Nation und Europa - Deutsche Rundschau" 11-12/95, S. 14) gegen die angebliche Fremdenfeindliche und nationalistische Agitation betreibt auch das RedaktiExistenzbedrohung des onsmitglied RICHTER bei der mit "völkischer" Wortwahl geschilderten andeutschen Volkes geblichen Existenzbedrohung des deutschen Volkes: "Wo einheimisches Volkstum die Kraft verliert, seinen Lebensraum zu behaupten, tritt zwangsläufig fremdes Volkstum an seinen Platz. Unmerklich zunächst, bald unübersehbar, fordernd, anmaßend schließlich im Vollgefühl geglückter Landnahme. (...) Mitschuldig am künftigen Chaos macht sich jedes deutsche Pärchen, das heute freiwillig auf einen Nachwuchs verzichtet. Mitschuldig macht sich jeder, der heute noch für die etablierten Versagerparteien stimmt. Der Kampf um unsere Zukunft wird an den Wahlurnen, mehr noch in den Kreissäalen entschieden. (...) Wir haben es selbst in der Hand, ob die letzten Deutschen irgendwann in absehbarer Zeit im Wachsfigurenkabinett bestaunt werden können oder ob wir auch morgen noch Herren im eigenen Haus sind." ("Nation und Europa - Deutsche Rundschau" 11-12/95, S. 4) - 157 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 157 - Beschwörung der Ein immer wiederkehrendes Thema in "Nation und Europa - Deutsche parteipolitischen Rundschau" ist die Beschwörung der parteipolitischen Einheit aller rechtsexEinheit aller rechtstremistischen Kräfte. Aus diesem Grund widmete sie auch den "Runden extremistischen Kräfte Tischen", also dem Zusammentreffen von Mitgliedern verschiedener Parteien (vgl. Kap. V, Nr. 5), große Aufmerksamkeit und sah darin erste Schritte, die Zersplitterung des rechtsextremistischen Parteienlagers zu beenden. Auch die Berichterstattung über die Entwicklung politisch verwandter Parteien im europäischen Ausland dient indirekt der Strategiebildung, da man dort nachahmenswerte Tendenzen festzustellen meint. "Buchdienst Nation Ein dem Verlag angeschlossener "Buchdienst Nation Europa" vertreibt auch Europa" rechtsextremistische Literatur aus anderen Verlagen. Er wirbt mit seinem Katalog "Büchersuchlicht", der inhaltsgleich mit dem Katalog "Ihr Buchberater" der "Grabert-Versandbuchhandlung" ist. Am 19. Juni erging gegen NEUBAUER ein inzwischen rechtskräftiger Strafbefehl über eine Geldstrafe in Höhe von 5.000 DM. Er hatte über den "Buchdienst Nation Europa" die Videokassette des im Dritten Reich populären antisemitischen Hetzfilms "Jud Süß" vertrieben. 3. "VGB Verlagsgesellschaft Berg mbH" Die von Dr. Gert SUDHOLT (52) geleitete "VGB Verlagsgesellschaft Berg mbH" besteht seit Anfang 1991 (bis Januar 1992 unter der Bezeichnung "Verlagsgemeinschaft Berg") und stellt einen Zusammenschluß der drei rechtsextremistischen Verlage "Druffel", "Türmer" und "Vowinckel" dar. Aus taktischen und wirtschaftlichen Gründen nahm der Verleger in das Buchprogramm auch eine Reihe von nicht-rechtsextremistischen Titeln auf, die den Eindruck von Seriosität und Wandel vermitteln sollen. Insgesamt läßt sich bei den Verlagsprodukten aber keine Abkehr von rechtsextremistischen Auffassungen und Zielsetzungen feststellen. Jahrbuch "Deutscher So veröffentlichte die Verlagsgesellschaft das Buch "In Acht und Bann" von Almanach", Franz SCHÖNHUBER, die Schrift "Korrekturen" des ehemaligen ReichsSchriftenreihe filmintendanten Fritz HIPPLER (86) und das Werk "Die Herrschaft der "Deutsche Geschichte" Internationalisten" des Rechtsextremisten Gustav SICHELSCHMIDT (82). Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus der von Andreas MOLAU (27) herausgegebene Sammelband "Opposition für Deutschland"; darin wird zur "geistigen Partisanentätigkeit" als einer "Strategie der Systemüberwindung" 39) aufgerufen. Neben dem Jahrbuch "Deutscher Almanach" gibt der Verlag auch zweimonatlich die Schriftenreihe "Deutsche Geschichte" mit verschiedenen Themenschwerpunkten heraus. 1995 erschienen sechs Ausgaben, in denen u. a. die Zeit des Nationalsozialismus glorifiziert wird: - 158 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 158 - "Ein unvoreingenommener Blick in die eigene Vergangenheit wird von Geschichtsmythen aus der Traumfabrik von Hollywood verdrängt. In Wirklichkeit tummelten sich nämlich kaum Gestapoleute unter der Bevölkerung. Denunziation wurde (...) unter Strafe gestellt, das Theaterleben etwa blühte ebenso wie das Musikleben wie nie. (...) Die deutsche Filmkunst erlebte nie wieder erreichte Höhen. Das Presseleben war ebenso wie die Buchproduktion vielleicht von einer größeren Vielfältigkeit wie heute. Der Staat griff hier kaum ein. Eine solche notwendig werdende im besten Sinne revisionistische Sicht der Dinge heißt, nichts zu verharmlosen, zu leugnen oder gar schönzureden, sondern die Dinge so zu sehen, wie sie eben sind." ("Deutsche Geschichte" XVI/95, S. 58) 4. Verlag "Castel del Monte" "Staatsbriefe" In dem von Dr. Hans-Dietrich SANDER (67) geleiteten Verlag "Castel del Monte" erscheint seit 1990 monatlich die Zeitschrift "Staatsbriefe". Die Zeitschrift hat sich zur Aufgabe gesetzt, "für kommende Krisen (...) Ideen und Kämpfer zu mobilisieren", "mit der Schärfe des deutschen Geistes (...) die dümmliche Arroganz der Nachkriegsgewinnler und Nachkriegssektierer zu zerschlagen" und aus "der deutschen Erde (...) die niedergetretene Reichsidee herauszukratzen". Dementsprechend hieß es im Prospekt, der das Erscheinen der "Staatsbriefe" ankündigte: "(...) die Stunde der Deutschen ist eine Stunde des Reiches, das von der Weltgeschichte am Ende des Regiments der raumfremden Mächte wieder an seine alten Rechte und Pflichten zurückgerufen wird." Ziel: Wiederbelebung SANDER und die Stammautoren der "Staatsbriefe" verstehen sich als geistige des deutschen Reiches Wegbereiter einer Wiederbelebung des deutschen Reiches, wobei sie an die mittelalterlichen Reichsvorstellungen der Staufer anknüpfen wollen 40). Die Ausgaben enthalten neben einem einleitenden Kommentar des Herausgebers längere Aufsätze zu tagespolitischen Fragen, Ausführungen zu strategischen oder theoretischen Themen sowie kürzere Kommentare und Buchrezensionen. Autoren sind neben SANDER selbst u. a. das "Nation und Europa - Deutsche Rundschau "-Redaktionsmitglied STRAUSS (vgl. Nr. 2) und der maßgebliche Aktivist des "Deutschen Kollegs", Dr. Reinhold OBERLERCHER (vgl. Kap. VII, Nr. 2). Darüber hinaus finden sich in den "Staatsbriefen" auch Beiträge von Revisionisten wie SCHEERER und WERNER (vgl. Nr. 1). - 159 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 159 - durch einen SANDER formuliert in seinen Kommentaren eine offene Absage an den "Systemwechsel" demokratischen Rechtsstaat in Deutschland, den er als "BRDDR" diffamiert und durch "Systemwechsel" überwinden will. Der "Systemwechsel" sei an zwei Voraussetzungen gebunden: "Erstens, daß die USA, wie zuvor die UdSSR ein Desaster erfahren, das sie hindert, ihre Weltmachtrolle noch länger zu behaupten. Zweitens, daß die Nachbarn Deutschlands so sehr mit sich selbst beschäftigt sind, daß sie uns nicht in den Arm fallen können, wenn wir das deutsche Reich wiederherstellen (...) Den Wechsel kann nur eine kleine Elite exekutieren, die im Volk gegenwärtig nicht bekannt ist. (...) Zu diesem Zweck steht ein Begriff an, der das Volk als eine umfassende und vielschichtige Größe zur Erscheinung bringt und seine gefesselten und geschmähten Kräfte zum Neubau des deutschen Reiches entbindet." ("Staatsbriefe" 11/95, S. 2) 5. Verlag des Manfred ROUHS "Europa Vorn Im Verlag von Manfred ROUHS (30), der sich früher für die aktuell", "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) und die Partei "Die "Europa Vorn spezial" Republikaner" (REP) und heute für die "Deutsche Liga für Volk und Heimat" (DLVH) betätigt, erscheint die Zeitschrift "Europa Vorn": vierzehntäglich als "Europa Vorn aktuell" mit Artikeln, Kommentaren und Mitteilungen zu tagespolitischen, teilweise aber auch zu ideologisch-theoretischen Fragen und einmal jährlich als "Europa Vorn spezial" mit längeren Aufsätzen zu Grundsatzfragen. Darüber hinaus erscheint als Beilage die Jugendzeitschrift "Hoppla", die nach Verlagsangaben als Vierteljahresschrift konzipiert und zur Verteilung an Schulen vorgesehen ist. Zu den Autoren von "Europa Vorn" gehören neben ROUHS vor allem STRAUSS (vgl. Nr. 2), das REP-Mitglied Hans RUSTEMEYER (59) und gelegentlich der ehemalige REP-Vorsitzende SCHÖNHUBER. Ziel: die "ReichsOBERLERCHER (vgl. Nr. 4) plädiert in der Zeitschrift für "die Schulung der restitution" nationalen Intelligenz": Ziel müsse die "Reichsrestitution" sein, was voraussetze, daß die "reichsdeutsche Bewegung (...) die Hochburg des Bestehenden" stürme. Die geistige Überlegenheit gegenüber den "konventionellen Kräften - systemverteidigenden wie systemkritischen Systemlingen" sei die Voraussetzung für den "Machtergriff einer neuen Elite" 41). STRAUSS spricht von den Aufgaben "einer Partei der deutschen Wiedergeburt, einer Revolutionären Rechten (nicht der systemloyalen 'Neuen Rechten')" 42), also von einer - 160 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 160 - notwendigen, das politische System ablehnenden Kraft. Die Zeitschrift unterstützt auch die Bündnisbemühungen rechtsextremistischer Parteien, indem sie etwa die "Pulheimer Erklärung" (vgl. Kap. V, Nr. 5) abgedruckt und um Unterschriften geworben hat43). Versandhandel Dem Verlag angegliedert ist ein Versandhandel, der u. a. auch rechtsextremistische Veröffentlichungen von anderen Verlagen vertreibt, so z. B. deutsche Übersetzungen von Vertretern der französischen "Neuen Rechten" ("Die entscheidenden Jahre" von BENOIST, "Rede an die europäische Nation" von Guillaume FAYE) oder "Der nationale Imperativ" von SANDER (vgl. Nr. 4) und "In Acht und Bann" von SCHÖNHUBER. Darüber hinaus vertreibt ROUHS Tonträger von Skinhead-Bands mit teilweise rechtsextremistischem Inhalt sowie Aufnahmen des rechtsextremistischen Liedermachers Frank RENNICKE (31). Damit sollen insbesondere Jugendliche angesprochen werden, um sie für die rechtsextremistischen Zielsetzungen des Verlegers zu gewinnen. 6. "Verlag der Freunde" (VdF) "Sleipnir" Der "Verlag der Freunde" (VdF) gibt seit Anfang 1995 die Zweimonatsschrift "Sleipnir" heraus. Sie enthält Artikel, Berichte und Kommentare zu verschiedenen politischen Themen. Schwerpunkte der Berichterstattung sind frühere und ausländische rechtsextremistische Bewegungen, die Entwicklung des Revisionismus und das staatliche Vorgehen gegen Rechtsextremisten. Zu den bekannteren Autoren gehören OBERLERCHER (vgl. Nr. 4, 5), SANDER (vgl. Nr. 4, 5), SCHEERER (vgl. Nr. 1, 4) und WORCH (vgl. Kap. IV, Nr. 8.2). Schwerpunktthema OBERLERCHER hält die massenhafte Vernichtung von Juden in den Revisionismus Gaskammern von Auschwitz für eine reine Glaubensfrage und für ein Mittel des "jüdischen Weltgeists" zur Weltherrschaft: "Der Auschwitzglaube ist die erste wirkliche, den Globus umspannende Weltreligion. Er hat die herkömmlichen Weltkirchen zur offenen Unterwerfung durch öffentliche Anerkennung seiner Glaubensartikel gezwungen. Alle Religion ist immer Heilsgeschichte und Unheilsgeschichte gleichermaßen, geschichtsphilosophisch betrachtet aber der Kampf eines religiösen Volksgeistes um die Weltherrschaft; ist sein Kampf siegreich, wird dieser Volksgeist regierender Weltgeist. Die Epoche von 1789 bis 1989 stellt sich dem jüdischen Weltgeist als Heilsund Emanzipationsgeschichte dar; die zahlreichen Märtyrerlegenden, die aus Judenverfolgungen produziert wurden, lassen diese Heilsgeschichte nur umso heller strahlen." ("Sleipnir" 2/95, S. 9) - 161 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 161 - Eine ähnliche Auffassung zur Massenvernichtung der Juden im Dritten Reich vertritt SCHEERER, der wie OBERLERCHER im Holocaust nur einen Glauben sieht, der zur Legitimation der bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse dient. Der politischen Elite wirft er mit der Formulierung "liberal-extremistisch" vor, selbst antidemokratisch zu sein: "De facto allerdings ist der Holocaust-Glaube die Machtgrundlage der linksinternationalistischen, liberal-extremistischen Eliten der BRD. Sie versehen die inquisitorische Verteidigung ihrer Machtgrundlage lediglich mit dem falschen Etikett des Staatsschutzes." ("Sleipnir" 1/95, S. 32) Die Staatsanwaltschaft in Berlin ermittelte gegen "Sleipnir" wegen des Verdachts der Volksverhetzung. Am 15. November wurden rund 2.300 "Sleipnir"-Hefte und Druckwerke in den Berliner Verlagsräumen beschlag nahmt. Eigene BuchproNeben "Sleipnir" veröffentlichte der Verlag auch eigene Buchproduktionen: duktionen Dazu gehört das Werk "Lehre vom Gemeinwesen", ein Band mit verschiedenen Beiträgen von OBERLERCHER, der darin auch "Die Verfassung des Vierten Reiches" vorstellt. Ein weiteres Buch, Serge Thions "Historische Wahrheit oder Politische Wahrheit?", verteidigt den französischen Revisionisten FAURISSON. Über den "VdF-Buchdienst" werden auch rechtsextremistische Bücher aus anderen Verlagen vertrieben, insbesondere revisionistische Literatur. Indizierte Titel der Holocaust-Leugner bietet der Verlag unter abgewandelten Bezeichnungen an. So wird für Arthur R. Butz "Der Jahrhundert-Betrug" unter der Bezeichnung "Arthur Butzelbaum: Die Wahrheit des Jahrhunderts" geworben. 7. "Arndt-Verlag" und "Arndt-Buchdienst/Europa Buchhan dlung" Bücher bekannter In dem unter der Leitung von Dietmar MUNIER (41) stehenden "Arndt-VerRechtsextremisten lag" (Kiel) erscheint Literatur zu historischen, kulturellen und politischen Themen sowie zum "deutschen Osten". Dazu gehören auch Werke bekannter Rechtsextremisten wie etwa Bolko Freiherr von Richthofens "Kriegsschuld 1939-1941", das die Schuld am Kriegsausbruch den Alliierten zuschreibt, eine Darstellung des britischen Revisionisten David IRVING (57) zu "Deutschlands Ostgrenze" mit dem Plädoyer für "die Rückkehr des deutschen Ostens" (vgl. Kap. IX, Nr. 2.4) oder SICHELSCHMIDTs Buch "Deutschlands Ausverkauf" über "Bonns antideutsche Politik" (vgl. auch Nr. 3). - 162 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 162 - Als Nachdruck der im Dritten Reich erschienenen Originalausgabe von 1943 veröffentlichte der "Arndt-Verlag" das Buch "Amerika im Kampf der Kontinente" des schwedischen Schriftstellers Sven Hedin, der darin von der angeblichen Kriegstreiberei der USA unter Präsident Roosevelt spricht. Die Bücher "Ein Weltkrieg wird programmiert", "Hitlers kalter Krieg" und "Deutschland im Krieg der Kontinente" von Dirk Kunert leugnen ebenfalls die Schuld Hitlers am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Versandhandel Über den dem Verlag angeschlossenen "Arndt-Buchdienst/Europa-Buchhandlung" werden neben Puppen mit ostpreußischen Trachtenkleidern, Nachbildungen historischer Waffen sowie Tonträgern mit Liedern aus dem Zweiten Weltkrieg auch rechtsextremistische Bücher aus anderen Verlagen vertrieben. Neben seinen verlegerischen Aktivitäten betreibt MUNIER aktiv die Ansiedlung von Rußlanddeutschen im Gebiet des ehemaligen Nordostpreußen und bietet Reisen dorthin an. Er will damit angebliche deutsche Interessen in dieser Region fördern (vgl. Kap. IX, Nr. 3). 8. "Verlag für ganzheitliche Forschung und Kultur" Reprint-Drucke Der von Roland BOHLINGER (58) geleitete "Verlag für ganzheitliche völkischer und Forschung und Kultur" veröffentlicht insbesondere Reprint-Drucke völkischer antisemitischer Literatur und antisemitischer Literatur, die in Deutschland zwischen 1918 und 1945 erschien. Beispiele dafür sind die Bücher "Der Jahwismus beherrscht England" von Peter Aldag, "Juden in Frankreich" von Heinz Ballensiefen oder Erich Ehlers "Freimaurer arbeiten für Roosevelt". Darüber hinaus erscheinen auch revisionistische Veröffentlichungen wie etwa Nachdrucke der deutschen Übersetzungen des französischen Autors Maurice Bardeche, der bereits in den vierziger und fünfziger Jahren in den Originalausgaben von "Nürnberg oder die Falschmünzer" und "Die Politik der Zerstörung" revisionistische Auffassungen vertrat. BOHLINGER selbst ist ebenfalls mit Publikationen dieser Art im Verlagsprogramm präsent, so etwa mit einem angeblichen "Gutachten zur Frage der Echtheit des sogenannten Wannsee-Protokolls". Schließlich veröffentlicht der Verlag auch Reprint-Drucke, die den antisemitisch-antifreimaurerischen Verschwörungsmythos propagieren oder die "Verchristung der Deutschen" beklagen, was sich beides durch die heidnisch-völkische Prägung BOHLINGERs erklären läßt. - 163 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 163 - 9. Annex: Intellektualisierung des Rechtsextremismus ("Neue Rechte") IntellektualisierungsIm deutschen Rechtsextremismus ist - im Gegensatz etwa zur Situation in schub seit Beginn der Frankreich - erst seit Beginn der achtziger Jahre in teilweiser Anlehnung an achtziger Jahre die französische "Nouvelle Droite" ("Neue Rechte") ein Intellektualisierungsschub feststellen. Geistige Orientierung Geistig orientieren sich viele rechtsextremistische Intellektuelle an der an der "Konservativen "Konservativen Revolution", einer intellektuellen Strömung des - so der Revolution" Politikwissenschaftler Kurt Sontheimer - "antidemokratischen Denkens in der Weimarer Republik" 44). Dazu gehörten seinerzeit Intellektuelle wie Edgar Julius Jung, Arthur Moeller van den Bruck und Carl Schmitt. Ihre heutigen Anhänger können als "Neue Rechte" bezeichnet werden. Über ihre gesellschaftliche Bedeutung existieren allerdings mitunter weit übertriebene Vorstellungen 45). Die "Neue Rechte" in Deutschland verfügt weder über eine homogene Ideologie noch ist sie einheitlich organisiert. Von der Erlangung einer "kulturellen Hegemonie", also der Meinungsführerschaft in politischen Diskursen, kann nicht gesprochen werden. So existieren etwa im unversitären Bereich lediglich in einzelnen Städten Leserkreise von Zeitschriften. Studentische Hochschulgruppen, die die ideologischen Vorstellungen der "Neuen Rechten" propagieren und in dieser Weise auf die akademische Jugend einwirken, bestehen nicht. Über eine Unterstützung namhafter Wissenschaftler verfügt die deutsche "Neue Rechte" im Vergleich zur "Nouvelle Droite" ebenfalls nicht. Gleichwohl werden das Phänomen des intellektuellen Rechtsextremismus und seine Versuche zur ideologischen Delegitimation der Demokratie in Deutschland von den Verfassungsschutzbehörden aufmerksam beobachtet. Das gilt insbesondere für rechtsextremistische Zeitschriften wie "Europa Vorn" (vgl. Nr. 5), "Nation und Europa - Deutsche Rundschau" (vgl. Nr. 2) und "Staatsbriefe" (vgl. Nr. 4), die sich um eine Strategieund Theoriebildung bemühen. Dieses Ziel verfolgen auch rechtsextremistische Verlage mit ihren Buchprogrammen; so veröffentlichte der "Grabert-Verlag" (vgl. Nr. 1) Bücher der "Nouvelle Droite" in übersetzter Fassung 46). Teilweise zeigen diese Publikationen - z. B. der im "Hohenrain Verlag" (Tübingen), erschienene Sammelband "Handbuch zur Deutschen Nation" 47) von Bernard Willms (vgl. Nr. 1) - eine bedenkliche Erosion der Abgrenzung zwischen Demokraten und Extremisten. Sie läßt sich auch in Zeitschriften feststellen, so etwa in der Zeitung "Junge Freiheit" (Berlin) *), die *) Nach Einschätzung des Verfassungsschutzes in Nordrhein-Westfalen erbrachte die Auswertung tatsächliche Anhaltspunkte für den Verdacht rechtsextremistischer Bestrebungen (Zwischenbericht Verfassungsschutz NW 1995 Seite 30). - 164 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 164 - rechtsextremistischen Autoren ein Forum gab, indem entsprechende Beiträge und Interviews abgedruckt wurden 48). IX. Internationale Aspekte des deutschen Rechtsextremismus Verlagerung der ProDa die Herstellung und Verbreitung nationalsozialistischer und revisionistipagandaaktivitäten ins scher Propaganda in Deutschland strafbar ist, beziehen deutsche RechtsAusland extremisten einen Großteil dieses Materials aus dem Ausland. Auch verlagerten sie aufgrund der von deutschen Behörden ausgesprochenen oder erwarteten Veranstaltungsverbote ihre Demonstrationen teilweise ins Ausland und suchten vermehrt Kontakte zu ausländischen esinnungsgenossen. G 1. "Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei/Auslandsund Aufbauorganisation" (NSDAP/AO) Die seit 1972 bestehende "Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei/ Auslandsund Aufbauorganisation" (NSDAP/AO) wurde von dem US-Bürger Gary Rex LAUCK (42), der als "Propagandaleiter" agierte, in Lincoln/Nebraska (USA) gegründet. Ziel war die Bildung eines Netzes unabhängiger, im Untergrund operierender "Aktionszellen", um so in Deutschland und anderen Ländern die Voraussetzungen für eine nationalsozialistische Bewegung zu schaffen. Verbreitung von NSDie NSDAP/AO ist der größte Lieferant von Schulungsund PropagandaPropagandamaterial material für die deutsche Neonaziszene. LAUCK, die NSDAP/AO und ihre aus den USA deutschsprachige Publikation "NS Kampfruf" sind in Neonazikreisen weithin bekannt; insbesondere junge Leute werden durch das Gemisch aus Demagogie, Rassismus und kämpferischem Sendungsbewußtsein angesprochen. Die in den USA straffrei hergestellten Schriften, Aufkleber und Handzettel werden von deutschen Neonazis bei ihren Schmierund Klebeaktionen in großem Umfang verwendet. Bei Straftätern, die Gewalttaten gegen ausländische Mitbürger begingen, wurde immer wieder Material der NSDAP/AO gefunden. Neben ihren Aktivitäten in Deutschland engagiert sich die NSDAP/AO auch in anderen Ländern. So verbreitet sie Publikationen, die mit dem "NS Kampfruf" vergleichbar sind, in dänischer, englischer, französischer, holländischer, italienischer, portugiesischer, spanischer und ungar ischer Sprache. Verherrlichung des Die Propaganda der NSDAP/AO ist geprägt von der Verherrlichung des NSNS-Regimes und Regimes und einem aggressiven Antisemitismus. Im "NS Kampfruf" heißt es: aggressiver Anti- - 165 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 165 - semitismus "Unser Führer Adolf Hitler war ein hochbegabter Mann. (...) Sicherlich war er ein genialer politischer Führer und dynamischer Staatsmann (...). Konträr zu dem negativen Bild der Judenmedien, das sie unserem geliebten Führer gaben, war er in Wirklichkeit der positivste und konstruktivste Führer der menschlichen Geschichte. (...) Hitler lebt! In unseren Herzen ... in unseren Gedanken ... in unserem Kampf!" ("NS Kampfruf" 112/95, S. 1) "Not ist da, um überwunden zu werden. Probleme sind da, um gelöst zu werden. Feinde sind da, um besiegt zu werden. Juden sind da, um ..." ("NS Kampfruf" 112/95, S. 3) Festnahme LAUCKs Am 20. März wurde LAUCK auf Ersuchen der deutschen Behörden in Dänemark festgenommen und am 5. September an die Bundesrepublik Deutschland ausgeliefert. Gegen ihn wurde Anklage wegen der Verbreitung von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen, Volkverhetzung und anderer Delikte erhoben. Im Rahmen einer - sich an die Festnahme anschließenden - bundesweiten Durchsuchungsaktion bei mehr als 50 mutmaßlichen Verteilern von NSPropagandamaterial konnten u. a. 9.000 Hakenkreuzaufkleber und ca. 150 Exemplare des "NS Kampfrufs" sichergestellt werden. Diese Maßnahmen beeinträchtigen die Verbreitung des Propagandamaterials der NSDAP/AO erheblich, insbesondere das weitere Erscheinen des "NS Kampfrufs". "NS Kampfruf" im In der erheblich verspäteten ersten Ausgabe des "NS Kampfrufs" nach der Internet und Usenet Festnahme LAUCKs, die erstmalig auch in den weltweiten Datenverbundsystemen Internet (vgl. Kap. X, Nr. 1.3) und Usenet erschien, forderte der "Koordinierungsausschuß Europa der NSDAP/AO" dazu auf, trotz der Verhaftung von LAUCK den "gemeinsamen politischen Kampf zum Sieg" zu führen. Weiter heißt es: "Der Kampf geht weiter!!! (...) Wir werden den Bonner Vasallen des Zionismus keine Ruhe lassen! (...) Wir müssen uns wieder zu Volk, Rasse und Nation bekennen oder untergehen, eine andere Alternative gibt es nicht! Ob Nationalsozialistin oder Nationalsozialist, ob in Deutschland oder in einem anderen weißen Staat, Kameraden gebt den Kampf nie auf, kämpft mit äußerster Radikalität und bis zum letzten, achtet nicht auf Euch, sondern auf das Wohl Eurer Rasse und niemand wird den Sieg des Nationalsozialismus aufhalten können. Die Kämpfer von heute werden die Führer von morgen sein. Heute urteilen Verbrecher über euch, bald werden Nationalsozialisten über Verbrecher urteilen und es wird ein Erwachen durch die ganze Welt gehen, eine Besinnung zu den Werten der Rasse, des Volkes und der Nation, unser Sieg ist nur eine Frage der Zeit, der politische Endkampf hat bereits begonnen. Unser - 166 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 166 - Ziel ist die Errichtung des Nationalsozialismus, der Weg aus der jüdischen Knechtschaft in die Freiheit!" ("NS Kampfruf" 113/95, S. 1, 3) Bedrohung des In der folgenden Ausgabe des "NS Kampfrufs" (Nr. 114) verschärfte sich die Generalbundesanwalts Agitation der NSDAP/AO zu einer unverhohlenen Drohung gegen den Generalbundesanwalt Kay Nehm (vgl. Kap. III, Nr. 1.1). Demonstrationen für Deutsche und ausländische Rechtsextremisten demonstrierten gegen die die Freilassung Festnahme und die Auslieferung LAUCKs am 1. April in Den Haag LAUCKs (Niederlande), am 19. August in Roskilde (Dänemark) und am 14. Oktober in Sittard (Niederlande). An den Demonstrationen in den Niederlanden nahmen jeweils rund 50, an der Demonstration in Dänemark etwa 150 Personen teil. 2. Revisionismus 2.1 Definition von Revisionismus Verharmlosung des Der Revisionismus zeichnet ein Geschichtsbild vom Nationalsozialismus, das Nationalsozialismus - von den anerkannten Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung über die Zeit Leugnung des Holocaust des Dritten Reiches abweicht: Es handelt sich um politisch motivierte Versuche, das NS-System von seiner moralischen Schuld zu entlasten oder gar ganz freizusprechen. Es wird zwischen einem engeren und einem weiteren Revisionismus unterschieden: Letzteres meint alle rechtsextremistischen Versuche der Verharmlosung des Nationalsozialismus, von der Leugnung der Kriegsschuld über relativierende Vergleiche zwischen den NS-Verbrechen und dem Vorgehen der Alliierten in bestimmten Fällen bis zur Diffamierung der deutschen Widerständler als Vaterlandsverräter. Das engere Verständnis von Revisionismus bezieht sich auf die Leugnung der Massenvernichtung von Juden in Gaskammern, also auf das Schlagwort von der "Auschwitz-Lüge". Ihre Verbreitung ist in Deutschland strafbar (SSSS 130, 185, 189 StGB). - 167 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 167 - 2.2 Verurteilungen von Revisionisten Von den 1995 gegen Revisionisten ergangenen Strafurteilen sind folgende erwähnenswert: Freiheitsstrafen für Das Landgericht Stuttgart verurteilte Germar SCHEERER (geb. RUDOLF) SCHEERER und am 23. Juni u. a. wegen Volksverhetzung zu einer Freiheitsstrafe von 14 Monaten ohne Bewährung. Grundlage des Urteils, das noch nicht rechtskräftig ist, waren seine Aktivitäten im Zusammenhang mit der Erstellung des "Rudolf-Gutachtens", eines pseudowissenschaftlichen Werkes, in dem die Existenz von Gaskammern in Auschwitz geleugnet wird. Nach Auffassung des Gerichts ist SCHEERER ein "fanatischer Überzeugungstäter" und ein "gefährlicher Brunnenvergifter, der keine Bewährung rdient". ve ALTHANS Das Landgericht Berlin verurteilte am 29. August Bela Ewald ALTHANS (29) u. a. wegen Volksverhetzung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten. Grund für diese Verurteilung waren seine Äußerungen in dem Film "Beruf: Neonazi", in dem er den Völkermord an den Juden geleugnet hatte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die in der Vergangenheit ausgesprochenen empfindlichen Strafen gegen revisionistische Propaganda in Deutschland führten dazu, daß Revisionisten weitgehend aus dem Ausland agitieren. 2.3 Deutsche Revisionisten 2.3.1 Ernst ZÜNDEL Der in Toronto (Kanada) lebende deutsche Staatsbürger Ernst ZÜNDEL (56) ist einer der weltweit führenden Revisionisten. Sein Unterstützerkreis besteht aus in Kanada lebenden deutschstämmigen Emigranten sowie aus Gesinnungsgenossen in Deutschland und anderen Ländern, die als Multiplikatoren seines Gedankengutes fungieren und ihn mit Spenden unterstützen. ZÜNDEL ist Initiator der beiden pseudowissenschaftlichen "Leuchter-Gutachten", die in der revisionistischen Propaganda als "Beweismittel" gegen den Holocaust gelten. Über seinen "Samisdat Publishers Ltd."-Verlag in Toronto verbreitet er seit 1979 rechtsextremistisches Propagandamaterial. Ständige Themen sind - neben der Leugnung des Holocaust - die Kriegsschuldfrage, die Relativierung deutscher Kriegsverbrechen und die "Umerziehung" der Deutschen durch die "Bonner Umerziehungsmaschinerie". - 168 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 168 - Er sieht sich im "Krieg über die Wahrheit über unsere deutsche Geschichte und für die Wiederherstellung unserer deutschen Ehre und Fre iheit" 49): Relativierung von "Ich lehne das kriecherische 'mea culpa' Benehmen der Bonner Dienststellen Kriegsschuldfrage und (...) als volksverräterisches Handeln ab. Nach jahrelangem Studium weiß ich, deutschen Kriegsverdaß unser Volk, im Krieg und im Frieden nicht schlechter ist und nicht schlechter brechen gehandelt hat als andere Völker in der gleichen geschichtlichen Epoche. Ich lehne ganz besonders die verlogene und heuchlerische Art des Bonner Regimes ab, einseitige Kniefälle, einseitige Schuldeingeständnisse zu machen vor einstigen Gegnern, die die Hauptschuld an der Tragödie des Zweiten Weltkrieges und an all dem, was während des Krieges passiert war, tragen - nämlich Polen, England, Frankreich, die USA, Rußland und die 'Weltmacht Zion'. (...) Solange Polen sich nicht für die Vertreibung der Millionen von Deutschen entschuldigt und unser Land zurückgibt, solange Amerika und England sich nicht für die Massentötungen durch Bomben von Kassel, Dresden, Hamburg, Pforzheim usw. entschuldigt, solange die Russen ihren geplanten Überfall auf Europa 1941 nicht zugeben, solange Deutschlands Opfergang für das bedrohte Europa von einer ehrlichen Geschichtsschreibung nicht anerkannt wird, solange der jüdische Weltkongreß unter seinem damaligen Präsidenten Samuel Untermayer und der Hetzer, der Rabbiner Weiss, nicht für ihre Kriegstreiberei vom 'Weltgewissen' verantwortlich gemacht werden und sich für ihren Anteil an der Tragödie, die die Welt 1939 befiel, entschuldigen - solange wird von mir keine Entschuldigung für deutsche Fehler oder Entgleisungen kommen, sondern nur Richtigstellungen und Erläuterungen der wahren Sachlage und Vorgänge." ("Die Bauernschaft" 2/95, S. 50 f.) "AufklärungsIn den "Germania-Rundbriefen" betreibt ZÜNDEL "Aufklärungskampagnen" kampagnen" über über den Holocaust: den Holocaust "Die Auschwitz-Debatte ist schon jetzt in ein anderes Stadium eingetreten. Druck erzeugt Gegendruck. Ideen und Wahrheiten kann man am Ende des 20. Jahrhunderts nicht mehr mit Bomben, Brandstiftungen, Hausdurchsuchungen, Verboten und Gefängnisstrafen wie von Stalins oder Ulbrichts Zeiten bekämpfen." ("Germania-Rundbrief" 195/95, S. 5) ZÜNDEL sieht Deutschland als unterdrücktes Land, wobei er die Legitimation des demokratischen Rechtsstaates indirekt in Frage stellt. Darüber hinaus fordert er zum bedingungslosen Kampf auf, ohne sich ausdrücklich von Gewaltanwendung zu distanzieren: - 169 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 169 - "Der Kampf zur geistigen und physischen Befreiung unserer Heimat geht weiter - koste es, was es wolle." ("Germania-Rundbrief" 193/95, S. 5) Antisemitische Hetze Immer wieder hetzt ZÜNDEL gegen Juden: "Das habe ich von den Juden gelernt! Die verteidigen sogar Mörder und Terroristen wie Shamir und Begin, ohne mit der Wimper zu zucken!" ("Die Bauernschaft" 2/95, S. 51) Den ermordeten israelischen Ministerpräsidenten Rabin verunglimpft er: "Jüdische Kreise und Nazijägerorganisationen sind mitverantwortlich für die Justiztragödie und die Justizmorde von Nürnberg. Unter den gegen die Deutschen und Japaner angewandten, angeblichen Normen des Rechtes hätte Yitzhak Rabin nicht verherrlicht, sondern schon längst angezeigt, abgeurteilt und von einem internationalen Gericht hingerichtet werden sollen. (...) Ein Mörder wurde durch einen Mörder aus dem eigenen Volk (...) ermordet. Das ist alles." ("Germania-Rundbrief" 200/95, S. 5) Vielfältige Nutzung der Zur Verbreitung seiner Propaganda bedient sich ZÜNDEL vielfältiger Medien Medien. So kauft er seit Anfang der 90er Jahre Sendezeiten bei nordamerikanischen Radiound Fernsehsendern. Die Suche nach einer europäischen Sendestation, um sein revisionistisches Programm "Voice of Freedom" direkt nach Deutschland abstrahlen zu können, scheiterte jedoch bisher. Seit dem Frühjahr 1995 verbreitet ZÜNDEL seine Propaganda auch über das internationale Datenverbundsystem Internet (vgl. Kap. X, Nr. 1.3). Ende 1994 übernahm er von dem deutschen Neonazi Thies CHRISTOPHERSEN (vgl. Nr. 2.3.2) die vierteljährlich erscheinende Publikation "Die Bauernschaft" mit einer Auflage von ca. 3000 Exemplaren *). Neben vielfältigen internationalen Kontakten unterhielt ZÜNDEL in Deutschland bis in das Jahr 1995 enge Verbindungen zu dem deutschen Neonazi ALTHANS, der sich jedoch im Rahmen eines gegen ihn gerichteten Strafverfahrens (vgl. Nr.2.2) von ZÜNDEL distanzierte. *) In der Februar-Ausgabe 1996 (Nr. 203) seines "Germania-Rundbriefs" teilte ZÜNDEL mit, er habe die Herausgabe der Zeitschrift "Die Bauernschaft" eingestellt. Als Begründung nannte er finanzielle und organisatorische Schwierigkeiten. - 170 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 170 - 2.3.2 Thies CHRISTOPHERSEN Der deutsche Staatsbürger Thies CHRISTOPHERSEN (77), der sich 1986 durch Flucht der Strafverfolgung in Deutschland entzogen hatte, beendete - nicht zuletzt aus gesundheitlichen Gründen - seinen langjährigen Aufenthalt in Dänemark und nahm Wohnsitz in Biel (Schweiz). Wegen seiner rechtsextremistischen Aktivitäten erklärten die schweizerischen Behörden CHRISTOPHERSEN zur unerwünschten Person und setzten ihm eine Frist, das Land bis zum 31. Dezember zu verlassen. Er kam dieser Aufforderung nicht rechtzeitig nach. Anklage wegen LeugAm 20. März erhob die Staatsanwaltschaft beim Landgericht Flensburg nung des Holocaust Anklage gegen CHRISTOPHERSEN. Er wird angeschuldigt, in der Dezember-Ausgabe 1994 der Vierteljahresschrift "Die Bauernschaft" als Herausgeber und Verfasser zahlreicher Beiträge die Massenvernichtung von Juden in den Konzentrationslagern des Dritten Reiches geleugnet zuaben. h Im Sommer meldete CHRISTOPHERSEN seinen "Kritik-Verlag" gewerblich ab, über den er rechtsextremistische Literatur und Videofilme vertrieben hatte. Bereits Ende 1994 hatte er seine vierteljährlich erscheinende Publikation "Die Bauernschaft" an Ernst ZÜNDEL (vgl. Nr.2.3.1) übergeben. 2.3.3 Otto Ernst REMER Der weitgehend inaktive Altnazi und Revisionist Otto Ernst REMER (83) floh Anfang 1994 nach Spanien. Das Landgericht Schweinfurt hatte ihn am 22. Oktober 1992 wegen Volksverhetzung in Tateinheit mit Aufstachelung zum Rassenhaß zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt. Außerdem hatte das Landgericht München am 9. Dezember 1992 REMER wegen Beleidigung und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener zu einer Freiheitsstrafe von vier Monaten auf Bewährung verurteilt. Aus diesen beiden Verfahren bildete das Landgericht Schweinfurt mit Beschluß vom 2. Mai 1994 eine Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren. Die Bundesrepublik Deutschland hat bisher ohne Erfolg die Auslieferung REMERs beantragt. - 171 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 171 - 2.4 Ausländische Revisionisten IRVING Der britische Autor David IRVING (57) versandte 1995 vorgedruckte Postkarten an deutsche Behörden, mit denen er auf einen Bericht des französischen Historikers Eric Conan aufmerksam machte, der am 26. Januar in der französischen Wochenzeitung L'Express erschienen war. IRVING bezog sich in sinnentstellender Weise auf den Artikel, in dem Conan die den Besuchern in Auschwitz gezeigte Gaskammeranlage als Nachbildung bezeichnet, die nicht exakt dem Urzustand entspreche. Weiter zitierte IRVING den französischen Historiker - ebenfalls sinnentstellend - mit den Worten "Dort ist alles falsch". Entgegen dem von IRVING vermittelten Eindruck vertritt Conan die These von der "Auschwitz-Lüge" nicht. LEUCHTER Gegen den US-Amerikaner und Verfasser des "Leuchter-Reports", Fred A. LEUCHTER (52), der am 10. November 1992 in einem Vortrag in Weinheim (Baden-Württemberg) den Holocaust als wissenschaftlich widerlegt bezeichnet hatte, konnte keine Anklage erhoben werden. LEUCHTER, der 1993 in Köln festgenommen und gegen Zahlung einer Kaution in Höhe von 20.000 DM aus der Untersuchungshaft entlassen worden war, flüchtete unmittelbar danach aus Deutschland. 1995 entfaltete er keine Aktivitäten, die sich in Deutschland niedergeschlagen haben. OCHENSBERGER Der österreichische Neonazi Walter OCHENSBERGER (54) gehört zu den bedeutenderen Produzenten von neonazistischem und revisionistischem Agitationsmaterial, das aus dem Ausland nach Deutschland eingeschleust wird. Er wurde 1991 in Österreich zu drei Jahren (1992 herabgesetzt auf zwei Jahre) Freiheitsstrafe verurteilt, entzog sich aber der Strafvollstreckung durch Flucht nach Spanien. Nachdem OCHENSBERGER 1993 in Kiel festgenommen und an Österreich ausgeliefert worden war, verbüßte er dort bis Februar 1995 seine Haftstrafe. Nach der Entlassung brachte er zwei neue Schriften "Die Dritte Republik - Satirische Berichte zur vergangenen und künftigen Lage der Deutschen Nation" und die Publikation "TOP SECRET" mit dem Untertitel "Hintergrundnachrichten für den kritisch denkenden Staatsbürger" heraus. Produktion und Versendung erfolgten teilweise in aMrokko. HONSIK Der in Spanien lebende österreichische Neonazi Gerd HONSIK (54) produziert weiterhin neonazistisches Propagandamaterial, das nach Deutschland eingeschleust wird. HONSIK floh 1992 vor der Strafverfolgung in Österreich nach Spanien. Von dort verbreitet er seine Zeitschrift "HALT" sowie seine Bücher "Freispruch für Hitler?" und "Schelm und Scheusal", eine Schmähschrift auf den Leiter des Jüdischen Dokumentationszentrums in Wien, Simon Wiesenthal. Die zuletzt bekanntgewordene Ausgabe Nr. 75 der Zeitschrift datiert vom Februar. Danach erschien lediglich noch ein Flugblatt als - 172 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 172 - "Presseaussendung" mit dem Hinweis "Statt HALT Nr. 76". WAHL Seit 1976 gab der Schweizer Neonazi Dr. Max WAHL (72) die Monatszeitschrift "Eidgenoss" heraus, die bis Januar 1995 auch in Deutschland verbreitet wurde. Wegen mehrerer Artikel, in denen der Holocaust geleugnet wurde, ist WAHL 1992 vom Landgericht München zu Geldstrafen von insgesamt 25.200 DM verurteilt worden. WAHL teilte in der Dezember-Ausgabe 1994 mit, daß die Publikation ihr Erscheinen einstelle. Als Begründung verwies er auf das am 1. Januar in Kraft getretene neue schweizerische Anti-Rassismus-Gesetz, gegen das er wiederholt im "Eidgenoss" olemisiert p hatte. SCHMIDT Der deutschstämmige amerikanische Staatsbürger Hans Heinz SCHMIDT (68), Verfasser und Verbreiter der revisionistischen Schriften "USA-Bericht" und "GANPAC-Brief" des "German American National Politic Action Committee" (GANPAC) wurde am 16. August auf dem Flughafen Frankfurt/M. bei der Ausreise in die USA verhaftet. Gegen SCHMIDT, der mit Haftbefehl gesucht wurde, wurde vor dem Amtsgericht Schwerin am *) 18. Oktober Anklage u. a. wegen Volksverhetzung erhoben . FELDERER-CLÜVER Der schwedische Staatsangehörige Ditlieb FELDERER-CLÜVER (53) versendet seine mit pornografischen Zeichnungen illustrierten antisemitischen und revisionistischen Schriften und Aufkleber in englischer, schwedischer und deutscher Sprache. Die Pamphlete werden mit falschen Absenderangaben an Personen des öffentlichen Lebens versandt. Gegen FELDERER-CLÜVER sind in Deutschland mehrere Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung anhängig. 3. Aktivitäten deutscher Rechtsextremisten im Gebiet des ehemaligen Nordostpreußen und im Baltikum Unterstützung der Deutsche Rechtsextremisten unterstützen die Wiederansiedlung von RußWiederansiedlung von landdeutschen im Gebiet des ehemaligen Nordostpreußen mit dem Ziel, den Rußlanddeutschen im ehemaligen NordostWeg für seine Rückgabe an Deutschland zu ebnen. Von den Organisationen preußen und Personen, die teils miteinander kooperieren, teils unabhängig voneinander tätig sind, traten besonders hervor: - der Kieler Verleger und Buchhändler Dietmar MUNIER (41), auf dessen Inititative die "Aktion Deutsches Königsberg", die "Gesellschaft für *) SCHMIDT, gegen den am 4. Januar 1996 vor dem Landgericht Schwerin der Prozeß eröffnet worden war, hat sich der Strafverfolgung entzogen und in die USA abgesetzt. Nachdem er am ersten Verhandlungstag aus der Untersuchungshaft entlassen worden und zur Fortsetzung seines Prozesses nicht mehr erschienen war, erließ das Landgericht erneut Haftbefehl gegen ihn. - 173 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 173 - Siedlungsförderung in Trakehnen mbH" und der "Schulverein zur Förderung der Rußlanddeutschen in Ostpreußen e.V." entstanden (vgl. Kap.VIII, Nr. 7); - der rechtsextremistische Aktivist Siegfried GODENAU (68) mit seinem Verein "Ostpreußenhilfe e.V."; - der Vorsitzende der rechtsextremistischen "Gemeinschaft Deutscher Osten", Uwe STOLLE (62), der die bis 1993 von GODENAU geleitete "Aktion Ostpreußenhilfe" weiterführt; - der Neonazi Manfred ROEDER (66) mit seinem "Deutsch-Russischen Gemeinschaftswerk - Förderverein Nord-Ostpreußen" (vgl. Kap. IV, Nr.7). Auch die rechtsextremistischen Parteien engagierten sich in Rußland: - Der Bundesvorsitzende der "Deutschen Volksunion" (DVU), FREY, fordert in seinen Wochenblättern "Deutsche National-Zeitung" und "Deutsche WochenZeitung/Deutscher Anzeiger" seit Jahren die Ansiedlung von Rußlanddeutschen im Gebiet des ehemaligen Nordostpreußen und die einvernehmliche Rückgabe dieses Gebietes an Deutschland. Für dieses Vorhaben sucht er Unterstützung beim Vorsitzenden der nationalistischen "Liberaldemokratischen Partei Rußlands", Wladimir SCHIRINOWSKIJ. - Aktivisten der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD) gründeten 1991 das "Freundschaftsund Hilfswerk-Ost". Zweck des Vereins ist die Hilfe für die östlich der deutschen Grenzen lebenden Menschen deutscher Abstammung. - Die "Deutsche Liga für Volk und Heimat" (DLVH) wird tätig im "Hilfskomitee Nördliches Ostpreußen im Förderverein VR e.V." - Die Partei "Die Republikaner" (REP) hat sich bislang auf Hilfslieferungen für Rußlanddeutsche im Raum Königsberg beschränkt. Wahlerfolg Angesichts der lettischen Parlamentswahlen am 1. Oktober führte der deutschSIEGERISTS in lettische Staatsangehörige Joachim SIEGERIST (48), Vorsitzender der Lettland rechtsextremistischen "Deutschen Konservativen e.V." in Hamburg, Wohltätigkeitsaktionen in Lettland durch, um Sympathie für seine politischen Vorstellungen zu wecken. Die von ihm Ende 1994 gegründete Partei "Volksbewegung für Lettland" erhielt 15 % der Stimmen und wurde drittstärkste politische Kraft. Eigenen Angaben zufolge versprach er sich von einer - allerdings nicht erfolgten - Regierungsbeteiligung seiner Partei in Lettland auch eine Stärkung der "Rechten" in Deutschland und anderen europäischen Staaten. 4. Internationale Treffen - 174 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 174 - Zu größeren Treffen deutscher Rechtsextremisten mit ausländischen Gesinnungsgenossen kam es u. a. an folgenden Orten: - am 1. April in Den Haag (Niederlande) bei einer Demonstration gegen die Inhaftierung von LAUCK (vgl. Nr. 1) mit ca. 50 Rechtsextremisten aus Deutschland und den Niederlanden; - am 24. Juni auf einem Bauernhof im Raum Rochefort und am 24./25. Juni in Cabariot (Departement Charente Maritime) bei gemeinsamen Sonnenwendfeiern französischer und deutscher Neonazis; - vom 14. bis 16. Juli anläßlich der Veranstaltung des "Freundeskreises Ulrich von Hutten e. V." und der "Notgemeinschaft für Volkstum und Kultur e. V." in Altenberg (Sachsen) mit 50 bis 70 Rechtsextremisten aus Deutschland und Österreich; - am 19. August in Roskilde (Dänemark) im Rahmen der "Rudolf-HeßAktionswoche" bei einer Demonstration unter dem Motto "Freiheit für Gary Rex Lauck" mit 20 bis 25 Deutschen unter den ca. 150Rechts-extremisten; - am 26./27. August in Diksmuide (Belgien) anläßlich des Treffens von 600 westeuropäischen - darunter etwa 250 deutschen - Rechtsextremisten am Rande der "Ijzer-Wallfahrt" der Flamen; am Vorabend der Veranstaltung kam es zu erheblichen Ausschreitungen, dabei wurden 200 Personen festgenommen, unter ihnen 141 deutsche Neonazis; - vom 24. bis 30. September in Altenberg (Sachsen) anläßlich der 19. Gästewoche der österreichischen "Deutschen Kulturgemeinschaft" (DKG) mit 120 Rechtsextremisten aus Deutschland und Österreich; - vom 30. September bis 5. Oktober in Sirnitz (Österreich) anläßlich der vierten "Kärntner Kulturtage" des österreichischen "Kulturwerkes Österreichs - Landesgruppe Kärnten" (1992 als Abspaltung vom "Deutschen Kulturwerk Europäischen Geistes" gegründet) und am 1. Wochenende im Oktober am Rande der alljährlich stattfindenden Veranstaltung zum Heimkehrergedenken, dem "Ulrichsbergtreffen" mit ca. 150 Rechtsextremisten unter den insgesamt 5.000 bis 6.000 Teilnehmern; - am 14. Oktober bei einer weiteren Demonstration gegen die Inhaftierung von LAUCK in Sittard (Niederlande) mit ca. 80 Rechtsextremisten, darunter etwa 25 Deutsche; - vom 18. bis 20. November in Madrid anläßlich der jährlichen Gedenkfeiern zu den Todestagen von General Francisco Franco und Jose Antonio Primo De Rivera mit ca. 100 deutschen Rechtsextremisten unter den insgesamt 6.000 bis 8.000 Teilnehmern. - 175 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 175 - X. Informationelle Vernetzung von Rechtsextremisten Die informationelle Vernetzung von Rechtsextremisten ist weiter vorangeschritten. Die Nutzung moderner Kommunikationsmittel wie Mobilund InfoTelefone setzt Rechtsextremisten in die Lage, nicht nur Strategiediskussionen zu führen und Propaganda zu verbreiten, sie ermöglicht auch, die Szene kurzfristig zu mobilisieren, größere Aktionen zu steuern und auf Maßnahmen der Sicherheitsbehörden flexibel zu reagieren. Damit ist die wichtigste Voraussetzung für die Umstrukturierungsprozesse im Neonazismus (vgl. Kap. IV, Nr. 2) geschaffen, dessen neue regionale Strukturen nur funktionieren können, wenn statt der organistorischen eine kommunikative Klammer vorhanden ist. 1. Computer-Netzwerke 1.1 "THULE-Netz" 14 rechtsextremistische Ende 1995 gehörten dem rechtsextremistischen organisationsübergreifenden Mailboxen im "THULE-Netz" 14 Mailboxen *) an. Die einzelnen Boxen werden in der Regel "THULE-Netz" nicht von rechtsextremistischen Parteien oder Organisationen selbst betrieben. Allenfalls stehen einzelne Betreiber bestimmten Organisationen nahe. Ziel des "THULE-Netzes" ist es, dem gesamten rechtsextremistischen Spektrum die Möglichkeit zu bieten, Nachrichten auszutauschen. Durch die gute räumliche Verteilung der Boxen über das Bundesgebiet soll sich jeder Interessent kostengünstig - da die nächste Box über kurze Leitungswege erreichbar ist - mit Informationen versorgen und selbst Nachrichten an andere übermitteln können. Daher tauschen die Boxen des "THULE-Netzes" täglich die neuen Nachrichten untereinander aus und bieten damit bundesweit ein einheitliches aktuelles Informationssortiment an. Den Datenaustausch koordiniert die zentrale Mailbox des "THULE-Netzes", die "WIDERSTAND.BBS", die von Thomas HETZER (28) (Pseudonym: Alfred TETZLAFF) betri eben wird. Neben Einzelpersonen stellten die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD), die "Deutsche Volksunion" (DVU), die Partei "Die Republikaner" (REP), die "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e.V." (HNG) und - bis zu deren Verbot - die "Freiheitliche Deutsche *) Eine Mailbox ist ein an das Telefonnetz angeschlossener Computer, der als Datenbank und zur Kommunikation innerhalb einer Interessengruppe dient. - 176 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 176 - Arbeiterpartei" (FAP) sowie die "Nationale Liste" (NL) Informationen in das "THULE-Netz" ein. So agitierte beispielsweise die NPD: "Wieder einmal stehen die Anzeichen deutlich dafür, daß es erst einmal zu weit gehen muß - und daß es dann kracht (und zwar ordentlich). (...) In diesem gesamten parlamentarischen Affenzirkus mitzuspielen, ist meiner Ansicht nach derzeit unnötige Kräfteaufreiberei. Ich traue der parlamentarischen Rechten keine nennenswerten Erfolge (im Gesamten) zu, vielmehr stützt die Teilnahme an diesen 'demokratischen' Scheinwahlen noch die Schein-Legitimität des BRDVerbrecherregimes. Der Schwerpunkt unserer Arbeit ist nach meiner Ansicht unbedingt auf die revolutionäre Rechte (um das mal so auszudrücken) zu richten, und das verstärkt. Es muß soweit eine Infrastruktur geschaffen werden, die gefestigt ist und steht, die Logistik muß erdacht sein und vor allem funktionsfähig. Die Kader müssen stehen, und die Leute geschult sein. So wird unsere nähere Zukunft aussehen. ("THULE-Netz", Brettbereich "NPD" vom 8.12.1995) Verbindungen ins Bemerkenswert sind die zunehmenden Verbindungen des "THULE-Netzes" Ausland ins Ausland. So wird die "WIDERSTAND.BBS" den Nutzern der amerikanischen rechtsextremistischen Mailboxen "STORMFRONT" und "CYBERSPACE MINUTEMAN" als Kontaktadresse zum "THULE-Netz" genannt. Die Leitbox des "THULE-Netzes" ermöglicht auch für deutsche Nutzer den Zugang zum Internet; sie übernimmt von dort Beiträge ausländischer Rechtsextremisten und bietet sie im "THULE-Netz" an. Verbindungen des Netzes bestehen auch nach Norwegen. Außerdem war die Mailbox "WEERWOLF.BBS" in den Niederlanden vorübergehend dem "THULE-Netz" angeschlossen. Seit der Beschlagnahme des Mailbox-PC durch die niederländische Polizei im Mai ist die Verbindung jedoch unterbrochen. - 177 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 177 - Verschlüsselung von Zunehmende Bedeutung erhält auch im "THULE-Netz" der Einsatz von Nachrichten Verschlüsselungssoftware. Sie ermöglicht es den Nutzern des Netzes, Nachrichten, die nicht für die Allgemeinheit bestimmt sind, zu schützen. Auf diese Weise können Absprachen zwischen Gruppen der rechtsextremistischen Szene getroffen und Aktionen vorbereitet werden, ohne daß Dritte - z. B. die Sicherheitsbehörden - diese mitlesen können. 1.2 "REP-Netz" Eigenes Mailboxnetz Die REP haben sich ein eigenes Mailboxnetz geschaffen. Die seit Mitte 1994 der REP aktive Mailbox "Future Decision" des REP-Kreisverbandes Frankfurt/M. hat sich Anfang 1995 mit der seit Februar vom REP-Landesverband BadenWürttemberg betriebenen "Filder-Box" zum sogenannten REP-Netz verbunden. In dem Netz werden vorrangig Presseerklärungen und sonstige Äußerungen von Funktionären der Partei eing estellt. 1.3 Internet Nutzung des Internet Auch Rechtsextremisten nutzen verstärkt die Möglichkeit der Datenübermittdurch inund auslung im internationalen Datenverbund Internet. Vornehmlich im Ausland ländische Rechtsextremisten lebende Rechtsextremisten stellen ihre Propagandaschriften im Internet zum Abruf bereit. Deutsche Gesinnungsgenossen können sich auf diese Weise schnell und problemlos z. B. mit Propaganda verfassungswidriger Organisationen versorgen, deren Verbreitung in Deutschland strafbar ist. Auch Jugendliche erhalten beim "Surfen" im Internet problemlos Zugang zu diesem Material. Dadurch dürfte insbesondere bei Jugendlichen - gegenüber der bisher notwendigen Bestellung der Publikationen auf dem Postweg - die Schwelle zum Konsum solcher Propaganda sinken. Zu den Anbietern rechtsextremistischer Propaganda aus dem Ausland im Internet gehörten der amerikanische Neonazi LAUCK (vgl. Kap. IX, Nr. 1) und der in Kanada lebende deutsche Revisionist ZÜNDEL (vgl. Kap. IX, Nr. 2.3.1). Letzterer teilte im Internet mit: "Der Mediendurchbruch des historischen Revisionismus ist da! Wir haben nach wie vor unsere "World Wide Website" per Computer anzapfbar aus allen Erdteilen! Nachrichten in englischer, deutscher und bald auch französischer Sprache!" ("Germania-Rundbrief - Juli 1995" im Bereich der "World Wide Web"-Seite) - 178 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 178 - "Wir arbeiten weiter an der Befreiung der Heimat durch Wahrheitsverbreitung, wofür wir die allerletzten und modernsten Methoden und Kommunikationsmittel anwenden - Internet, e-mail, Radiound Fernsehsendungen usw." ("Germania-Rundbrief - September 1995" im Bereich der "World Wide Web"Seite) Aber auch in Deutschland ansässige rechtsextremistische Gruppen nutzten das Internet. So waren u. a. eine Gefangenenliste der "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e.V." (HNG), ein Unterstützungsaufruf mit einer Liste von "Anti-Antifa-Gruppen" sowie eine Aufzählung von "Nationalen Info-Telefonen" (NIT) abrufbar. 2. Info-Telefone Info-Telefone sind Anrufbeantworter, über die die Betreiber Nachrichten mit rechtsextremistischem Bezug aus dem Inund Ausland, Kontaktadressen verschiedener Organisationen oder Veranstaltungshinweise verbreiten. Die Nachrichten werden meist einbis zweimal wöchentlich aktualisiert. Die Telefonnummern der Info-Telefone werden insbesondere über rechtsextremistische Publikationen und das "THULE-Netz" verbreitet. Nach dem Abhören wird dem Anrufer die Möglichkeit geboten, Informationen auf das Band zu sprechen, die ggf. bei einer Aktualisierung des Ansagetextes berücksichtigt werden. 2.1 "Nationale Info-Telefone" (NIT) Sieben vernetzte NIT Die sieben miteinander vernetzten "Nationalen Info-Telefone" (NIT) versehen ihre Ansagetexte mit identischen Grundinformationen, die durch Informationen mit regionalem Bezug ergänzt werden. Die NIT Hamburg, Schleswig-Holstein, Rheinland und Westfalen geben in ihrem Ansagetext die Fax-Nummer des NIT Hamburg, das von dem ehemaligen Vorstandsmitglied der verbotenen "Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei" (FAP), Jens SIEFERT (24), betrieben wird, als Kontaktadresse an. Im Zuge der Vorbereitungen zur "Rudolf-Heß-Aktionswoche" vom 12. bis 20. August verbreitete das NIT Berlin am 8.Juli über seinen Ansagetext: - 179 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 179 - "Auch in diesem Jahr werden Bürger in ganz Deutschland im Rahmen einer Aktionswoche an die Ermordung von Rudolf Heß vor neun Jahren erinnern. Am 17. August wurde Heß im Spandauer Gefängnis von britischen Geheimdienstkreisen erhängt." Exekutivmaßnahmen Aufgrund dieser Aussage wurde der Anrufbeantworter des NIT Berlin am gegen das NIT Berlin 11. Juli im Zuge eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts der Verund leumdung beschlagnahmt. Zwei Tage später wurde ein erneut geschaltetes Gerät sichergestellt. Der Betreiber des NIT Berlin, Ulli BOLDT (29), Vorsitzender der rechtsextremistischen "Berliner Kulturgemeinschaft Preußen e.V.", hatte weiterhin behauptet, Rudolf Heß sei ermordet worden. das NIT Franken Am 20. Juli wurde die Wohnung der Betreiberin des NIT Franken, Doris MICHAELIS (32), wegen des Verdachts der Verunglimpfung des Staates (SS 90a StGB) durchsucht und der Anrufbeantworter beschlagnahmt. In einem Ansagetext war mitgeteilt worden, der Rechtsreferent der NPD, Per-Lennart AAE (55), habe auf dem Landesparteitag seiner Partei in Deggendorf (Niederbayern) am 16. Juli deutlich machen kö nnen, "daß es sich bei der BRD keineswegs um einen Rechtsstaat handelt, sondern daß es sich, was die Behandlung nationaler Bürger angeht, in weiten Teilen um eine primitive Gesinnungsdiktatur handelt". 2.2 Sonstige Info-Telefone Neben fünf Info-Telefonen, die die REP betreiben, unterhält auch das "Internationale Hilfskomitee für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e.V." (IHV) in Ludwigshafen ein solches Telefon. Das Info-Telefon "Europa Vorn" steht der "Deutschen Liga für Volk und Heimat" (DLVH) nahe. Im Unterschied zu den NIT sind diese Info-Telefone nicht miteinander ve rnetzt. 3. Bildschirmtext Die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) und die Partei "Die Republikaner" (REP) stellen auch Texte in das T-Online-System (früher Datex-J, Btx) der Deutschen Telekom ein. - 180 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 180 - 4. Computerspiele Rechtsextremistische Computerspiele, durch die Krieg und Nationalsozialismus verherrlicht und in denen nationalsozialistische Symbole verwendet werden, sind weiterhin im Umlauf. Mittlerweile sind etwa sechzig solche Spiele bekanntgeworden. Die rechtsextremistischen Inhalte dieser auf CD oder Disketten abgespeicherten Spiele sind häufig auf den ersten Blick nicht erkennbar und treten oft erst im aktiven Spieleinsatz in Erscheinung. Indizierte Computerspiele wie "Wolfenstein 3D" oder die Nachfolgespiele "DOOM I" und "DOOM II" wurden auch 1995 angeboten. Ermittlungsverfahren mußten in den meisten Fällen eingestellt werden, weil Hersteller und Vertreiber nicht zu ermitteln waren. Die Hersteller solcher Software verbergen sich häufig unter Phantasiebezeichnungen ("Verein deutscher Anti-Neger" oder "Adolf Hitler Software Ltd."). XI. Ursachen für die Entwicklungdes gegenwärtigen Rechtsextr emismus Ein komplexes gesellschaftliches Phänomen wie der Rechtsextremismus kann nicht monokausal erklärt werden. Es ist vielmehr von einem Ursachenbündel auszugehen, das Aufkommen und Entwicklung des Rechtsextremismus bestimmt. Die folgenden Ausführungen geben nicht wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern Eindrücke und Ergebnisse aus der Beobachtungstätigkeit der Verfassungsschutzbehörden wieder: 1. Allgemeine gesellschaftliche Bedingungsfaktoren Kein einheitliches Der Rechtsextremismus stellt kein einheitliches und geschlossenes Phänomen geschlossenes dar. Er artikuliert sich in unterschiedlicher Form, insbeso ndere Phänomen - in Parteien, - in neonazistischen Personenzusammenschlüssen, - in fremdenfeindlichen und antisemitischen Straftaten*) und - im Schrifttum rechtsextremistischer Verlage und Autoren. Für die Entwicklung in diesen Bereichen gibt es neben besonderen Ursachen (vgl. Nr. 2, 3) allgemeine gesellschaftliche Bedingungsfaktoren. Rechtsex*) Zu den Ursachen für die Entwicklung der Gewalttaten vgl. Kap. II, Nr. . 2 - 181 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 181 - tremistische Potentiale in der Bevölkerung sind regelmäßig Ausdruck einer Einstellung, die nicht nur einer sich fortentwickelnden Gesellschaft, sondern darüber hinaus auch der Demokratie ablehnend gegenüberstehen. Kommen bestimmte auslösende Faktoren auf der gesellschaftlichen Ebene hinzu, manifestieren sich diese Einstellungen auch in Handlungen, z. B. durch Abgabe eines Wahlvotums für eine rechtsextremistische Partei, durch politische Betätigung oder gar durch militante Aktionen. Zu diesen auslösenden Faktoren gehört die individuelle tatsächliche oder eingebildete Betroffenheit durch soziale Entwicklungsprozesse: Mit den gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre gingen Individualisierungstendenzen einher, die sich im Verlust der Bindungen an traditionelle Gemeinschaften, Lebensformen und Milieus ausdrückten. Gleichzeitig setzte eine Sinnund Wertekrise mit Orientierungsund Perspektivlosigkeit als Folge ein. Schließlich verstärkten sich mit steigender Arbeitslosigkeit und sozialer Verunsicherung einhergehende Ängste einerseits und Parteienund Politikverdrossenheit andererseits zu Stimmungen des Unmuts. In dieser Situation boten Rechtsextremisten einfache Erklärungen für komplexe Fragen an (z. B. im Bereich der Ausländerund Asylpolitik: "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!"). 2. Entwicklung der rechtsextremistischen Parteien Weiterer Niedergang Diese Ausgangslage nutzten rechtsextremistische Parteien, um bei Wahlen der rechtsextremistiZustimmung für ihre politischen Vorstellungen zu erhalten. Allerdings muß es schen Parteien in einer solchen Situation nicht notwendigerweise zur Etablierung einer rechtsextremistischen Partei als Wahlpartei kommen, wie die Situation in der Bundesrepublik Deutschland im Unterschied zu einigen Nachbarländern zeigt. In den letzten Jahren konnten entsprechende Parteien nur 1989 und 1992 Erfolge bei Wahlen verzeichnen. An diese Erfolge konnten rechtsextremistische Parteien 1995 nicht anknüpfen, wenn man von dem eher bescheidenen Ergebnis der "Deutschen Volksunion" (DVU) bei der Wahl zur Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung (5,7 %) absieht (vgl. Kap. V, Nr. 1.9, 2.4, 3.5). Diese Wahlschlappen waren auch ursächlich für die hohen Mitgliederverluste. Interner Faktor: Dem in Parteien organisierten Rechtsextremismus in Deutschland ist es nicht Zersplitterung des in gelungen, eine einheitliche Sammlungspartei herauszubilden. Vielmehr ist das Parteien organisierten Rechtsextremismus Parteienlager in sich zersplittert. Einigungsbestrebungen hat es zwar immer wieder gegeben, sie kamen bislang aber zu keinem durchschlagenden Ergebnis. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Mitgliederschwundes und sinkender Wahlzustimmung wuchs allerdings der politische Druck bei der - 182 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 182 - Basis der Parteien, wo sich die Bereitschaft zu Bündnissen verstärkte (vgl. Kap. V, Nr. 5). Die Gründe für die fortbestehende Zersplitterung der rechtsextremistischen Parteien können in ideologischen und strategischen Differenzen sowie in persönlichen Animositäten gesehen werden. Während etwa die Partei "Die Republikaner" (REP) darum bemüht ist, sich nach außen ein gemäßigtes und seriöses Image zu geben, radikalisiert sich die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) durch die "Revisionismus"-Propaganda und die teilweise Zusammenarbeit mit Neonazis. In der "Deutschen Liga für Volk und Heimat" (DLVH) haben sich die Enttäuschten aus den anderen drei Parteien gesammelt, die dadurch ohnehin in einem Spannungsverhältnis zur "Deutschen Volksunion" (DVU), zur NPD und zu den REP steht. Die Zersplitterung des in Parteien organisierten Rechtsextremismus und die zwischen den einzelnen Organisationen bestehenden Rivalitäten wirken selbst auf die Mitglieder und Anhänger abschreckend. Hinzu kommt, daß rechtsextremistische Parteien nur in regionalen Schwerpunktbereichen arbeitsfähige Parteiapparate aufbauen konnten, die Parlamentsarbeit von Inkompetenz und Unfähigkeit gekennzeichnet ist und charismatische oder integrierend wirkende Führungspersönlichkeiten fehlen. Externer Faktor: Zu den externen Faktoren, die die Etablierung einer rechtsextremistischen Öffentliches EngagePartei in den Parlamenten verhindert haben, gehört das vielfältige öffentliche ment gegen den Rechtsextremismus Engagement gegen den Rechtsextremismus. Die Aufklärungsarbeit von demokratischen Bürgern, Parteien und Verbänden, der Medien und des Staates führte zu einem gesellschaftlichen Klima, das solche politischen Strömungen ablehnte. Außerdem hat nach Änderung des Asylrechts ein wichtiges Thema der rechtsextremistischen Agitation in der politischen Diskussion entscheidend an Bedeutung verloren. Diese Faktoren zusammen führten zu einem weiteren Rückgang des Wählerpotentials rechtsextremistischer Parteien. 3. Entwicklung neonazistischer Personenzusammenschlüsse Die mit den Verboten neonazistischer Vereinigungen verbundenen Abschreckungseffekte führten dazu, daß sich ein Teil der ehemaligen Mitglieder aus der Szene zurückzog und andere Jugendliche neonazistischen Organisationen nicht mehr beitraten. Dies erklärt den Rückgang der Zahl der Neonazis um 1.260 Personen. Auch waren sie gezwungen, ihre Aktivitäten den dadurch veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Dazu gehörte, bisherige Differenzen zwischen den früheren Führungspersönlichkeiten der nun verbotenen Organisationen zurückzustellen und die Kommunikation - 183 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 183 - untereinander auszuweiten. Demzufolge gewann die gemeinsame Nutzung moderner Kommunikationssysteme wie Bildschirmtext, Infotelefone, Mailboxen und Mobiltelefone an Bedeutung. Insoweit kann von einer fortschreitenden informationellen Vernetzung der Neonaziszene, nicht jedoch in gleichem Maße von einer organisatorischen Verflechtung gesprochen werden. Tendenz zu lose In organisatorischer Hinsicht werden in der Neonaziszene als Reaktion auf die strukturierten staatlichen Maßnahmen strukturelle Veränderungen diskutiert, die in Aktionsbündnissen Teilbereichen auch schon umgesetzt wurden. Feste vereinsartige Strukturen sollen zugunsten organisationsunabhänger Strukturen entfallen. Hierbei geht es um den Aufbau eines weitgefächerten Netzwerkes von locker gruppierten Aktionsbündnissen, Initiativen und Zellen, die völlig selbständig agieren sollen. Der Zusammenhalt soll einerseits durch sich bundesweit treffende Führungskader, andererseits durch die informationelle Vernetzung erreicht werden. Damit ist die Hoffnung verbunden, flexibler reagieren, größere Wirkung erzielen und staatlichen Maßnahmen entgehen zu können. Inwieweit diese Vorstellungen der Neonazis letztlich umgesetzt werden können, ist noch nicht absehbar. - 184 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 184 - XII. Erläuterungen und Dokumentation 1) Im September 1993 wurde gegen die mutmaßlichen Autoren ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der versuchten Gründung einer terroristischen Vereinigung eingeleitet. 2) Gegen den mutmaßlichen Autor wurde am 23. Oktober 1995 Anklage beim Landgericht Dortmund erhoben. 3) Flugblatt Michael SWIERCZEKs, "Ernst Uhrlau, Peter Naumann und der 'rechte Terror' - eine Seifenoper", September 1995 4) Gemeint ist der Brandanschlag auf die Synagoge in Lübeck am 25. März 1994 (vgl. Kap. II, Nr. 4). 5) Neben rechtsextremistischen Skinheads gibt es noch die antirassistischen "SHARP-Skins" (Skinheads against racial prejudices) und die unpolitischen "Oi-Skins", die in jüngster Zeit - offenbar auch unter dem Eindruck der Strafverfolgungsmaßnahmen - eine größere Bedeutung in der Skinhead-Szene erlangen. 6) "Hass Attacke" 5/95, S. 7 7) BVerfGE 2, 19 f. 8) früher "Die neue Standarte", hervorgegangen aus der "FAP Standarte" 9) "Der Standard" 13/95, S. 12 f. 10) FAP-Publikation "FAP-Nachrichten"6/86, S. 1 11) FAP-Publikation "Der Volksgenosse" 3/88, S. 1 12) "INDEX", Sonderausgabe September 1994, S. 2 13) Programm der NL vom 13. März 1989 14) Die Klage gegen die Verbotsverfügung der DA wurde vom Bundesverwaltungsgericht mit Urteil vom 30. August 1995 abgewiesen. 15) Rede des Vorsitzenden des Landesverbandes Baden-Württemberg und stellvertretenden Bundesvorsitzenden der REP, Christian KÄS (35), anläßlich des Mitgliederparteitages am 3.Oktober 1995 in Stuttgart 16) Presseerklärung STOCKMAIERs vom 8.Mai 1995 17) Schreiben HAUSMANNs an SCHLIERER vom 10.November 1995 18) Während der REP-Aschermittwochsveranstaltung am 1. März 1995 in Rosenheim verteiltes Flugblatt "Heimat Bewahren" 19) "Lüneburger Anzeiger", Mai 1995, S. 2 20) Schreiben HEINs an alle Mitglieder des Landesverbandes vom 15. Mai 1995 21) "DER REPUBLIKANER" 1-2/95, S. 1 22) "Nation und Europa - Deutsche Rundschau" 7-8/95, S. 10 23) "Deutsche National-Zeitung" (DNZ) 22/95, S. 1 - 185 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 185 - 24) DNZ 13/95, S. 3 25) DNZ 6/95, S. 3 26) FREY gibt eine höhere Mitgliederzahl an. 27) "Deutsche Zukunft - Landesspiegel Nordrhein-Westfalen" 9/95, S. 19 28) "Deutsche Stimme" 7-8/95, S. 5 29) "Deutsche Stimme" 7-8/95, S. 3 30) Gegenstand des Verfahrens waren Äußerungen DECKERTs, mit denen er im November 1991 den Massenmord an Juden durch das NS-Regime in den Gaskammern der Konzentrationslager geleugnet hatte. 31) "Rhein-Ruhr-Blitz" 35/95, S. 1 32) "Bayern-Info" 5/95, S. 1 f. 33) "Rhein-Ruhr-Blitz" 35/95, S. 1 34) "Die Nordlichter" 4-5/Dezember 1994 - Januar 1995, S. 1 35) "Junge Deutsche Stimme" (Beilage zur "Deutschen Stimme" 6/95), S. 1 36) JN-Flugblätter zum 8. Mai 1995 und zum Todestag von Rudolf Heß 37) "Kongreß-Protokoll 1995", S. 27 38) "Kongreß-Protokoll 1995", S. 31 39) Klaus KUNZE, Wege aus der Systemkrise, in: Andreas MOLAU (Hrsg.), Opposition für Deutschland, Widerspruch und Erneuerung, Berg 1995, S. 202 ff. (215, 220) 40) Der Verlag ist nach dem Castel del Monte, dem Jagdschloß des Stauferkaisers Friedrich II., benannt. 41) "Europa Vorn aktuell" 81/95, S. 9 42) "Europa Vorn aktuell" 92/95, S. 8 43) "Europa Vorn aktuell" 93/95, S. 7 44) vgl. Kurt Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933, München 1962. 45) vgl. z. B. Wolfgang Gessenharter, Kippt die Republik? Die Neue Rechte und ihre Unterstützung durch Politik und Medien, München 1994. Die PDS beabsichtigt mit ihrer "Aufklärung" über die "Neue Rechte" ausdrücklich eine "Aufklärung" über den Rechtskonservativismus (vgl. BT Drucksache 13/2915 vom 7.11.1995). 46) vgl. z. B. Alain de BENOIST, Die entscheidenden Jahre. Zur Erkennung des Hauptfeindes, Tübingen 1982; ders., Heide sein zu einem neuen Anfang. Die europäische Glaubensalternative, Tübingen 1982; ders., Aus rechter Sicht. Eine kritische Anthologie zeitgenössischer Ideen (2 Bände), Tübingen 1984. - 186 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 186 - 47) Bernard Willms (Hrsg.), Handbuch zur Deutschen Nation. Bd. 1: Geistiger Bestand und politische Lage, Tübingen 1986; ders. (Hrsg.), Handbuch zur Deutschen Nation. Bd. 2: Nationale Verantwortung und liberale Gesellschaft, Tübingen 1987: ders. (Hrsg.), Handbuch zur Deutschen Nation. Bd. 3: Moderne Wissenschaft und Zukunftsperspektive, Tübingen 1988; Hellmut Diwald (Hrsg.), Handbuch zur Deutschen Nation. Bd. 4: Deutschlands Einigung und Europas Zukunft, Tübingen 1992. Der letztgenannte Band enthält auch einen Beitrag von Egon Krenz, dem letzten Vorsitzenden des Staatsrates und des Nationalen Verteidigungsrates der DDR. 48) vgl. z. B. Thor von Waldstein, Sechzig verweht, in: Junge Freiheit, Nr. 10/Oktober 1992, S. 17. Der ehemalige NPD-Aktivist schrieb in dieser Besprechung einer Edition von Texten des Staatsrechtlers Carl Schmitt: "Wer mit dem Grundgesetz unter dem Kopfkissen schläft, braucht Carl Schmitt nicht. Wer jedoch erkannt hat, daß die Verfassung das Gefängnis ist, in dem die res publica der Deutschen - gerade nach der kleinen Wiedervereinigung - gefangen gehalten wird, greift gerade jetzt zu seinen Werken." Der quantitative Anteil derart eindeutiger rechtsextremistischer Äußerungen und Autoren ging in den Folgejahren zurück. Allerdings findet sich auch im Jahrgang 1995 ein Interview mit Filip DEWINTER, einem Repräsentanten des rechtsextremistischen belgischen "Vlaams Blok" oder ein Artikel des Redaktionsmitglieds Wolfgang Fenske, der unter der Überschrift "Antiliberal!" für eine Position plädiert, die "das Gegenüber zum liberalen System herausstellen und sich bemühen (sollte), Kontrastgesellschaft zu formulieren und vorzuleben" (Nr. 18/5. Mai 1995, S. 14). 49) "Die Bauernschaft" 2/95, S. 22 - 187 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 187 - XIII. Übersicht über diewichtigsten genannten Organisationen sowie deren wesentliche Presseerzeugnisse Organisation Mitglieder Publikationen - einschl. Sitz - (z.T. geschätzt) (einschl. Erscheinungsweise 1995 (1994) und Auflage - z.T. geschätzt) 1. Neonazistische Gruppen Deutsche Bürgerinitiative e.V. (DBI) Deutsche Bürgerinitiative e.V. - - Schwarzenborn - weltweit - monatlich - - 2.000 - Deutscher Jahrweiser - vierteljährlich - - 1.000 - Deutsche Nationalisten (DN) 70 (100) - Mainz - Die Nationalen e.V. 150 (100) nahestehend: - Berlin - Berlin Brandenburger - Zeitung der nationalen Erneuerung - zweimonatlich - - über 20.000 (einschließlich der Regionalausgaben) - Hilfsorganisation für nationale 300 (340) Nachrichten der HNG politische Gefangene und deren - monatlich - Angehörige e.V. (HNG) - 400 - - Frankfurt/M. - NSDAP/Auslandsund NS Kampfruf Aufbauorganisation (NSDAP/AO) - zweimonatlich - (Stützpunkte in der - 1.000 - Bundesrepublik Deutschland) 2. Parteien Deutsche Liga für Volk und Heimat 900 (900) Bayern-INFO (DLVH) - zweimonatlich - - Berlin - - 1.000 - Freiheit durch Wahrheit - vierteljährlich - - 10.000 - Rhein-Ruhr-Blitz - vierteljährlich - - 7.000 - - 188 - Rechtsextremistische Bestrebungen - 188 - Organisation Mitglieder Publikationen - einschl. Sitz - (z.T. geschätzt) (einschl. Erscheinungsweise 1995 (1994) und Auflage - z.T. geschätzt) Deutsche Volksunion (DVU) 15.000 (20.000) "Sprachrohre" der DVU: - München - Deutsche National-Zeitung (DNZ) - wöchentlich - - 40.000 - Deutsche Wochenzeitung/ DeutscherAnzeiger (DWZ/DA) - wöchentlich - - 25.000 - Die Republikaner (REP) 16.000 (20.000) DER REPUBLIKANER - Berlin - - zweimonatlich - - 22.000 - Nationaldemokratische Partei 4.000 (4.500) Deutsche Stimme Deutschlands (NPD) - monatlich - - Stuttgart - - knapp 50.000 - 3. Jugendund Studentenorganisationen Junge Nationaldemokraten (JN) 150 (150) Der Aktivist - Stolberg - - unregelmäßig - - 1.000 - Junge Deutsche Stimme - viermal jährlich - (Beilage zur "Deutschen Stimme") (vgl. Nr. 2) 4. Sonstige Gruppen Gesellschaft für Freie Publizistik e.V. 500 (400) Das freie Forum (GFP) - vierteljährich - - München - - 700 - - 189 - - 189 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern I. Übersicht in Zahlen 1. Organisationen und Mitgliederstand1) Mit 63 extremistischen bzw. erheblich extremistisch beeinflußten Organisa2) tionen hat sich deren Zahl gegenüber 1994 (62) kaum verändert. Zahl der ausländischen Der 1994 zu verzeichnende Anstieg der Mitgliederund Anhängerzahlen im Extremisten steigt Bereich des Ausländerextremismus setzte sich allerdings auch 1995 fort. weiter an Ende des Jahres waren nach Schätzungen der Verfassungsschutzbehörden insgesamt 55.500 Personen Anhänger oder Mitglieder extremistischer oder erheblich extremistisch beeinflußter Organisationen. Gegenüber 1994 (47.050 Anhänger/Mitglieder) entspricht dies einem Anstieg von etwa 17 %. 9.950 (1994: 8.300) Anhänger/Mitglieder gehörten verbotenen Organisationen aus dem kurdischen und türkischen Beobachtung sfeld an. Islamisch-extremiDie islamisch-extremistischen Organisationen verfügen mit 31.800 Personen stische Gruppierungen (1994: 26.380) über das größte Anhängerund Mitgliederpotential. Mitglieverfügen weiterhin über das größte derstärkste islamistische Organisation ist die türkische "Islamische GemeinAnhängerpotential schaft Milli Görüs e.V." (IGMG), vormals "Vereinigung der neuen Weltsicht in Europa e.V." (AMGT)3). Die linksextremistischen Ausländergruppierungen konnten ihr Mitgliederund Anhängerpotential insgesamt auf 16.800 Personen (1994: 15.060) steigern; der Zuwachs konzentrierte sich auf wenige, bereits zuvor mitgliederstarke Organisationen aus dem kurdischen und türkischen Beobachtungsfeld. Anhängerstärkste linksextremistische Organisation ist die verbotene "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK), gefolgt von der "Türkischen Kommunistischen Partei (Marxisten-Leninisten)" (TKP (ML)) und der verbotenen türkischen "Devrimci Sol" (Revolutionäre Linke; jetzt umbenannt in DHKP-C und THKP-C). Das extrem-nationalistische Spektrum verzeichnete ebenfalls einen Anstieg auf 6.900 Anhänger/Mitglieder (1994: 5.610). Es entwickelte keine nennenswerten öffentlichen Aktivitäten. - 190 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 190 - Anzahl und Mitglieder/Anhänger der in Deutschland aktiven extremistischen und erheblich extremistisch eeinflußten b Ausländervereinigungen - einschließlich verbotener Organisationen - nach ihrem politisch-ideologischen Standort (Vergleichzahlen 1994 in Klammern) Staatsangehörigkeit bzw. Linksextremistische Extrem-nationaIslamisch-extremiVolkszugehörigkeit Gruppen: listische Gruppen: stische Gruppen: Gesamt: Org./Mitglieder Org./Mitglieder4) Org./Mitglieder5) Org./Mitglieder Kurden 18/650 *) - - 18/650 (17/800) (-) (-) (17/800) Türken 12/3.720 *) 1/6.000 4/29.400 17/39.120 (11/3.480) (1/4.900) (4/24.100) (16/32.480) Araber 8/750 - 8/2.100 **) 16/2.850 (9/880) (-) (3/840) (12/1.720) Iraner 2/940 - 1/300 3/1.240 (2/950) (-) (1/350) (3/1.300) Sonstige 6) 6/790 3/900 - **) 9/1.690 (6/650) (3/710) (5/1.090) (14/2.450) Zwischensumme 46/6.850 4/6.900 13/31.800 63/45.550 (45/6.760) (4/5.610) (13/26.380) (62/38.750) *) zuzüglich Anhänger verbotener Organisationen: "Arbeiterpartei Kurdistans" 8.900 (PKK) (7.500) 9.950 (8.300) "Devrimici Sol" 1.050 (800) insgesamt 46/16.800 4/6.900 13/31.800 63/55.500 (45/15.060) (4/5.610) (13/26.380) (62/47.050) **) Die bislang unter "Sonstige" aufgeführten islamistischen arabisch-multinationalen Gruppierungen sind nun unter "Araber" dargestellt. - 191 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 191 - Trotz zunehmender Mitgliederund Anhängerzahlen im Bereich des Ausländerextremismus bleibt festzuhalten, daß der Anteil ausländischer Extremisten an der ausländischen Wohnbevölkerung (7,17 Mill.) 7) weiterhin unter einem Prozent liegt. Dies zeigt deutlich, daß die große Mehrheit der in Deutschland lebenden ausländischen Mitbürger unsere Rechtsordnung achtet und extremistische Denkund Verhaltensweisen ablehnt. 2. Publizistik Die Zahl linksextreExtremistische Ausländergruppierungen verbreiteten 76 (1994: 73) periodisch mistischer Publikaerscheinende Publikationen. Die meisten Schriften, 57 (1994: 58), wurden von tionen überwiegt linksextremistischen Ausländergruppierungen herausgegeben, gefolgt von den islamistischen Gruppen mit 13 (1994: 12) und den extrem-nationalistischen Gruppen mit 6 (1994: 3). Mit 31 bzw. 14 Schriften lag der Schwerpunkt im türkischen und kurdischen Bereich. Die verschiedenen Nationen angehörenden arabischen Organisationen gaben insgesamt 16 Publikationen heraus. 3. Gewaltaktionen und sonstige Gesetzesverletzu ngen Gewaltbereitschaft Die Gewaltbereitschaft ausländischer Extremisten/Terroristen stellt unveränausländischer dert eine nachhaltige Bedrohung für die innere Sicherheit der Bundesrepublik Extremisten steigt weiter Deutschland dar. Mit 283 gewaltsamen Aktionen ist gegenüber 1994 (262) erneut ein Anstieg zu verzeichnen. Fast alle Gewaltaktionen sind mutmaßlichen Tätern aus dem linksextremistischen kurdischen und türkischen Beobachtungsfeld zuzurechnen. Ein Todesopfer Diese Gewaltaktivitäten forderten 1995 ein (1994: fünf) Todesopfer: Im Verlauf von Streitigkeiten zwischen Kurden und staatstreuen Türken wurde am 3. September in Neumünster (Schleswig-Holstein) ein Anhänger der verbotenen "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK)rschossen. e Während die Zahl der Tötungsdelikte, Erpressungen, Körperverletzungen und insbesondere der Landfriedensbrüche stark zurückging, stiegen die Brandanschläge drastisch um mehr als das Dreifache von 56 im Jahre 1994 auf 188. Für die überwiegende Zahl dieser Anschläge, die sich in mehreren Wellen ereigneten, sind mutmaßliche Anhänger der PKK verantwortlich. Bei den Anschlagsserien im Februar und März waren größtenteils türkische Reisebüros betroffen. Hintergrund könnte ein Aufruf der PKK vom Januar - 192 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 192 - zum Boykott des Türkei-Tourismus gewesen sein. Nach einem mutmaßlich von sunnitischen Islamisten durchgeführten Anschlag auf eine von schiitisch orientierten, liberal denkenden Aleviten besuchte Teestube am 13. März in Istanbul sowie dem anschließenden Vorgehen der türkischen Sicherheitskräfte gegen demonstrierende Aleviten (sog. Alevitenkonflikt) schalteten sich auch türkische linksextremistische Organisationen in diese Anschlagsserie ein. Ziele von Brandanschlägen waren nun auch andere türkische Einrichtungen wie Moscheen und Kulturvereine. Erneute Anschlagsserien von Juni bis Anfang August richteten sich darüber hinaus auch gegen Polizeidienststellen. Zahl der GesetzesDie Zahl strafbarer Aktionen, die 1994 mit 533 einen vorläufigen Höhepunkt verletzungen steigt erreicht hatte, stieg um 10,7 % auf 590. Bei den in der nachfolgenden Übersicht aufgeführten "Sonstigen Gesetzesverletzungen" handelt es sich zum großen Teil um Straftaten von Anhängern linksextremistischer kurdischer und türkischer Gruppierungen gegen das Vereinsgesetz. - 193 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 193 - Übersicht über Gewalttaten und sonstige Gesetzesverletzungen mit erwies enem 1) oder zu vermutendem ausländerextremistischem Hinte rgrund 1994 1995 Tötungsdelikte 20 2) 1 Sprengstoffanschläge 0 1 Brandanschläge3) 56 188 Landfriedensbrüche 59 4) 15 5) Freiheitsberaubungen 1 4 Raub/Erpressungen6) 49 13 Körperverletzungen 49 19 Sachbeschädigungen mit erheblicher Gewaltanwendung 23 30 Nötigungen 5 12 Gewalttaten insgesamt 262 283 Gewaltandrohungen 36 31 Sonstige Gesetzesverletzungen7) 235 276 Gesamt 533 590 1) Anders als bei der "Polizeilichen Kriminalstatistik - Staatsschutzdelikte" (PKS-S) beziehen sich die Zahlenangaben - ungeachtet des Zeitpunkts der Einleitung und des Standes der Ermittlungsverfahren - auf den Tatzeitpunkt im Kalenderjahr. Die Übersicht enthält ausgeführte bzw versuchte Aktionen. Die Gewaltandrohungen sind gesondert aufgeführt. Jede gewaltsame Aktion und sonstige Gesetzesverletzung ist nur einmal gezählt. Sind zum Beispiel während eines Landfriedensbruchs zugleich Körperverletzungen begangen worden, so erscheint nur der Landfriedensbruch als eine Gewalttat in der Statistik. Wurden mehrere Gesetzesverletzungen gleichzeitig verübt, so wird ausschließlich der schwerer wiegende Verstoß gezählt. 2) Davon 15 versuchte Tötungsdelikte. 3) Umfaßt Brandstiftungen und alle Sachbeschädigungen unter Einsatz von Brandmitteln. 4) Davon mindestens 21 Landfriedensbrüche mit Körperverletzungen und vier Landfriedensbrüche mit fünf Tötungsversuchen. 5) Davon mindestens sieben Landfriedensbrüche mit Körperverletzungen und ein Landfriedensbruch mit Tötungsversuch. 6) Im Bereich von Spendengelderpressungen muß von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden. Zahlreiche Spendengelderpressungsversuche sind verbunden mit z. T. schweren Körperverletzungen. 7) Sonstige Gesetzesverletzungen in diesem Sinne sind Verstöße gegen Strafund Bußgeldvorschriften in erkennbarem Zusammenhang mit politisch extremistischer Tätigkeit (z. B. Verstöße gegen das Versammlungsoder das Vereinsgesetz, Hausfriedensbruch, Sachbeschädigungen). - 194 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 194 - II. Aktionsschwerpunkte einzelner Ausländergruppen 1. Kurden 1.1 Überblick Das Schicksal der Kurden, ihre politischen und sozialen Probleme standen in den vergangenen Jahren immer wieder im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Die nach Schätzungen 20 bis 25 Millionen Kurden leben im wesentlichen in der Türkei, in Syrien, im Irak, im Iran und zu einem kleinen Teil in Staaten der GUS. In den meisten Ländern kämpfen kurdische Organisationen - auch mit terroristischen Mitteln - für separatistische Ziele. In der Bundesrepublik Deutschland leben heute schätzungsweise zwischen 450.000 und 500.000 Kurden. Die große Mehrheit von ihnen achtet unsere Gesetze und verhält sich politisch gemäßigt. Die 1978 von Abdullah ÖCALAN gegründete und seitdem von ihm geführte "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) ist - auch in Deutschland - nach wie vor die größte und militanteste Kurdenvereinigung. Sie ist von ihrem Ursprung her eine marxistisch-leninistische Kaderpartei, die nach ihrem Gründungsmanifest für einen "unabhängigen und demokratischen Kurdenstaat" kämpft. Die Vorstellungen ÖCALANs von einem Kurdenstaat bleiben allerdings seit Jahren unscharf. In einem im "Kurdistan Report" veröffentlichten Interview erklärte er im August, eine neue Staatsform müsse sich aus dem politischen Dialog heraus entwickeln. In Betracht kämen eine föderative oder eine konföderative Lösung oder verschiedene Formen der Autonomie. Der Zerfall zahlreicher kommunistischer Systeme in der jüngsten Vergangenheit hatte auch Auswirkungen auf die PKK. Anfang des Jahres überarbeitete die Partei Programm und Satzung mit dem Ziel, die Organisation zu einer "großen und breiten Bewegung" auf der Grundlage des Sozialismus weiterzuentwickeln. Nach der Satzung ist gleichwohl weiterhin der "demokratische Zentralismus" (Kaderhierarchie) Organisationsprinzip der Partei. Betätigungsverbot Trotz des gegen sie am 26. November 1993 erlassenen Betätigungsverbots erschwert PKKwar die PKK in Deutschland weiterhin aktiv. Allerdings hat das Verbot ihre Aktivitäten Entfaltungsmöglichkeiten erschwert, ihre Vereinsinfrastruktur getroffen sowie ihre Tätigkeit generell der Strafverfolgung nach SS 20 Abs. 1 Nr. 4 Vereinsgesetz unterworfen. Strafrechtlich verfolgt werden können insbesondere auch außerhalb der Organisation stehende Dritte, die die PKK/ERNK - 195 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 195 - unterstützen. Die PKK hat ferner zunehmend Schwierigkeiten, Veranstaltungen zu organisieren. Darüber hinaus können alle Propagandamittel des Vereins beschlagnahmt werden. Hierdurch wird eine ihrer wesentlichen Finanzierungsquellen getroffen. Außerdem ist es ihr generell gesehen erheblich erschwert, in der Öffentlichkeit für ihre Ziele zu werben 8). Dementsprechend wurden zahlreiche Versammlungen verboten. Erfolglos war außerdem der Versuch der PKK, ein Fußballstadion zum Zwecke der Durchführung ihres sog. Kurdistan-Festivals anzumieten. Ferner haben die Polizeibehörden aufgrund strafrechtlicher Ermittlungsverfahren oder im Rahmen von Vereinsverboten PKK/ERNK-Propagandamaterial in großen Mengen beschlagnahmt. Anhänger der PKK verübten bis Spätsommer 1995 zahlreiche Brandanschläge gegen türkische Einrichtungen (s. hierzu unter Nr. 1.3.2). Während des Berichtszeitraums äußerte die PKK mehrfach, einen Dialog über die Kurdenfrage führen zu wollen. Sie hat auch seit August ihre Gewaltaktivitäten zunächst deutlich zurückgenommen. Angesichts der Drohungen, die PKK-Führer ÖCALAN im Januar 1996 im PKK-beeinflußten Fernsehsender "MED-TV" gegen Deutschland geäußert hat, ist allerdings fraglich, ob die Organisation bereit ist, Gewaltanwendung zur Lösung der Kurdenfrage endgültig aufzugeben. 1.2 Weitere Verbotsverfügungen gegen Teilorganisationen der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) Wegen der fortdauernden Aktivitäten der PKK (wie z. B. Steuerung von Demonstrationen und Versammlungen sowie Gründung von Ersatzorganisationen) hat das Bundesministerium des Innern (BMI) im Februar eine wei"Kurdistantere Verbotsverfügung erlassen. Darin wird festgestellt, daß es sich bei dem Informationsbüro in mit Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit für die PKK betrauten "KurdistanDeutschland" (KIB) Informationsbüro in Deutschland" (KIB) um eine Ersatzorganisation des im November 1993 verbotenen "Kurdistan Komitee e.V." handelt. Die Verfügung wurde am 2. März vollzogen. Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat den Vollzug mit Beschluß vom 6. September bestätigt. Es schloß sich der Feststellung des BMI an, daß das KIB die gesetzwidrigen Bestrebungen des verbotenen "Kurdistan Komitee e.V." an dessen Stelle weiterverfolge. Angesichts der bis in die jüngste Zeit reichenden Gewalttätigkeiten kurdischer Gruppen - so das BVerwG - sei es geboten, daß jegliche Unterstützungshandlungen und Solidaritätsbekundungen zugunsten der PKK unterblieben, die eine Wiederholung von Gewaltakten bewirken oder fördern könnten. - 196 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 196 - Verbot von PKKEbenfalls am 2. März vollzog das Bayerische Staatsministerium des Innern nahen Vereinen durch Verbote gegen fünf kurdische Vereine in Nürnberg, Ingolstadt und München die Länder Bayern, Bremen und Hessen wegen Unterstützung der PKK. Darüber hinaus verbot der Bremer Senator für Inneres am 14. November den "HEVALTI - Kurdisch-Deutschen Verein für Völkerfreundschaft e.V." wegen Unterstützung der PKK. Als Reaktion auf die Verbotsverfügung drangen Anhänger der PKK am 15. November in die versiegelten Vereinsräume ein und besetzten diese bis zum nächsten Tag. Mit Wirkung vom 30. November verbot das Bayerische Staatsministerium des Innern den "Kurdischen Elternverein e.V." in München wegen Unterstützung der PKK. Daraufhin besetzten am 2. Dezember 39 Personen (unter ihnen auch Kinder) die versiegelten Räume des Vereins. Sie forderten u. a. die Aufhebung der Verbotsverfügung und freien Abzug. Die Besetzung wurde gegen Mitternacht beendet. Gegen 23 Erwachsene erging Haftbefehl. In den Vereinsräumen wurden 49 Molotowcocktails sowie abgebrochene Stuhlbeine, die vermutlich als Schlagwerkzeuge dienen sollten, sichergestellt. Am 5. Dezember vollzog das Hessische Ministerium des Innern wegen Unterstützung der PKK Verbote gegen den "Kulturund Unterstützungsverein des kurdischen Volkes e.V." und das "Kurdische Informationszentrum Frankfurt/M. e.V.". Eine weitere Verbotsmaßnahme in Form der Gewerbeuntersagung vollzog die Stadt Köln nach einer polizeilichen Durchsuchung am 1. Juni. Dem für den Vertrieb von PKK-Propagandamaterial zuständigen "AGRI-Verlag" in Köln "AGRI-Verlag" wurde die Fortführung des Gewerbes untersagt. Als Reaktion auf die Schließung des Verlages kam es am 3. Juni zu teils gewalttätigen demonstrativen Aktionen in Köln, Hamburg und Ulm. In Köln versuchten rund 300 PKK-Anhänger und Sympathisanten, das Gebäude des "AGRI-Verlages" zu stürmen. Dabei kam es zu Angriffen auf Polizisten; zwölf Beamte erlitten Verletzungen. Am 7. Juni kam es vor deutschen diplomatischen Vertretungen in Amsterdam, Brüssel, London und Wien erneut zu Demonstrationen gegen die Durchsuchung und Schließung des "AGRI-Verlages". Am 8./9. Juni verübten unbekannte Täter nahezu zeitgleich nächtliche Brandanschläge auf Polizeidienststellen in Kiel, Ludwigshafen, Nürnberg und Stuttgart. Bei diesen Anschlägen könnte es sich ebenfalls um Reaktionen auf die Schließung des "AGRI-Verlages" handeln. Die verbotene "Nationale - 197 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 197 - Befreiungsfront Kurdistans" (ERNK) hatte zuvor am 5. Juni eine Erklärung veröffentlicht, in der das Verhalten des deutschen Staates als "Aufhetzung des kurdischen Volkes" bezeichnet worden war: "Als ob das (die Situation in der Türkei) nicht reichen würde, erklärt der deutsche Staat den hier lebenden Kurden den Krieg ... . In diesem Zusammenhang wurde am 1. Juni 1995 der kurdische AGRI-Verlag in Köln überfallen und verboten. (...) Fakt ist ..., daß die pro-türkischen und für die gewaltsame Lösung der Frage eintretenden Kreise und Kräfte die Oberhand bekommen haben. Die Fortsetzung dieser Haltung bedeutet die Aufhetzung des kurdischen Volkes. Die Verantwortung für die Folgen dieser Haltung tragen diejenigen, die in dieser Haltung beharren." ("Kurdistan-Rundbrief", Nr. 13 vom 29.6.1995, S. 4) 1.3 Doppelstrategie der PKK zur Durchsetzung ihrer Ziele Zur Durchsetzung ihrer Ziele verfolgt die PKK in Deutschland und Europa eine Doppelstrategie: Zum einen will sie sich als vermeintlich moderate "Befreiungsbewegung" des kurdischen Volkes und als dessen Ansprechpartner präsentieren. Zum anderen schreckt sie nicht davor zurück, durch zum Teil gewalttätige Aktionen ihre Handlungsfähigkeit und Präsenz zu zeigen und den von ihr propagierten "nationalen Befreiungskampf" in der Türkei zu unterstützen. In einem Interview mit dem PKK-beeinflußten Sender "MED-TV" am 25./28. Januar 1996 drohte PKK-Führer Abdullah ÖCALAN mit weiteren gegen Deutschland, deutsche Staatsbürger und deutsche Interessen gerichteten Gewalttaten. Unverblümt und direkt werden von ihm "unangenehme Aktionen" und "Ausschreitungen" angekündigt: "Wir haben den Waffenstillstand nicht nur für die Türkei verkündet sondern auch für Deutschland. Wird in Kürze unsere Initiative nicht positiv beantwortet, dann werden die Kampfhandlungen wieder aufgenommen. ... wird es in Europa eine Massenerhebung geben, in der ersten Linie in Deutschland. Es werden dabei Hunderte von Menschen sterben. Dafür werde ich keine Verantwortung tragen. Die kommenden Tage werden gefährlich. Ich sage dies besonders bewußt. ... Wenn morgen 50 deutsche Touristenleichen in Deutschland ankommen, dürfen die Verantwortlichen nicht überrascht sein. Auch wenn in Deutschland unkontrollierte Ausschreitungen stattfinden sollten, sollten sie sich ebenfalls nicht wundern ..." - 198 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 198 - Diese im Kontext mit früheren Drohungen ÖCALANs zu sehenden Äußerungen zeigen, daß die Ernsthaftigkeit des Willens der PKK zu friedlicher politischer Verständigung, die sie zuweilen anzustreben vorgibt, angezweifelt werden muß. Tatsächlich verfolgt sie eine Strategie teils subtil versteckter teils offen propagierter und praktizierter Gewalt. 1.3.1 Öffentlichkeitswirksame Aktivitäten der PKK PKK initiiert Als ein für die PKK wichtiges politisches Instrument konstituierte sich am "Kurdisches 12. April in Den Haag (Niederlande) das "Kurdische Exilparlament". Es geht Exilparlament" auf eine Initiative der PKK zurück. Von den 65 "Abgeordneten" des sog. Exilparlaments gehören zahlreiche der PKK an oder stehen ihr nahe. Mit seiner Hilfe versucht die PKK, den von ihr sogenannten nationalen Befreiungskampf zu legitimieren. Wie in den Vorjahren steuerte die PKK auch 1995 Großveranstaltungen und demonstrative Aktionen, bei denen zugleich auch wiederholt die Aufhebung des Betätigungsverbots für die Organisation in Deutschland gefordert wurde. So veranstaltete sie am 10. Juni in der Kölner Sporthalle eine Großveranstaltung unter dem Motto "Nein zum Krieg - Ja zu einer politischen und friedlichen Lösung der Kurdenfrage in der Türkei", an der sich etwa 7.500 PersoPKK steuert Großveranstaltungen in nen aus dem Rhein-Ruhr-Gebiet beteiligten. An einer Großdemonstration am Köln und Bonn 17. Juni in Bonn unter dem Motto "Für eine politische Lösung in Kurdistan - Nein zum Verbot der PKK" nahmen etwa 70.000 Personen teil. In einer Erklärung der PKK/ERNK-Führung an "alle Frontkomitees" vom 6. Oktober 1995 heißt es hierzu: "Unser Befreiungskampf hat Einklang bei großen Massen gefunden. Die letzte Periode hat gezeigt, daß ein Aufruf unseres Parteivorsitzenden genügt, Hunderttausende zusammenzubringen ... Obwohl z. B. Hunderttausende an der Demonstration in Bonn teilgenommen haben, war die Teilnahme an den regionalen Aktivitäten gering." Die überwiegend kurdischen Teilnehmer waren aus dem gesamten Bundesgebiet und den westeuropäischen Nachbarländern angereist. Während der Kundgebung wurde eine Rede des Generalvorsitzenden der PKK, Abdullah ÖCALAN, verlesen, in der dieser eine politische und friedliche Lösung des Kurdenkonflikts forderte. Sein Volk befinde sich jetzt "in einem Krieg auf Leben und Tod". In den Marschkolonnen und bei der Kundgebung wurden ca. 300 PKK/ERNK-Symbole und Bilder von ÖCALAN gezeigt. Wegen Verstoßes gegen das Vereinsgesetz wurden zahlreiche Ermittlungsverfahren - 199 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 199 - eingeleitet. Die Kundgebung verlief gewaltfrei. Für die Großdemonstration war über den PKK-beeinflußten Fernsehsender "MED-TV" (Brüssel), der sein Programm über Satellit ausstrahlt, europaweit geworben worden. Die als Dachverband örtlicher PKK-Vereine fungierende "Föderation kurdischer Vereine in Deutschland e.V." (YEK-KOM) initiierte vom 4. Juli an Aktionen in zahlreichen deutschen Großstädten. Sie standen u. a. im Zusammenhang mit der Durchsuchung ihres Bochumer Büros am 20. Juni sowie weiteren Durchsuchungen in Hessen, z. B. des "Kurdischen Informationszentrums Frankfurt/M. e.V." am 23. Juni. Gleichzeitig rief YEK-KOM aus diesem Anlaß zu einem unbefristeten Hungerstreik auf. An den Aktionen beteiligten sich jeweils zwischen 15 und 150 Personen. In einer Erklärung unter der Überschrift "Hungerstreik gegen die Diskriminierung der Kurden und Kurdinnen in der BRD" kritisierte YEK-KOM das Verbot der o. g. Vereine. Deutschland könne den Prozeß einer politischen Lösung der Kurdenfrage durch Aufhebung der "Vereinsverbote beschleunigen". 1.3.2 Anschlagsserien und sonstige Gewaltaktionen der PKK Trotz Erklärungen der PKK, eine friedliche Lösung der Kurdenfrage anzustreben, waren bis Spätsommer Brandanschläge gegen türkische Einrichtungen festzustellen. Auch danach gab es im Rahmen von Demonstrationen Straftaten. PKK unterstützt ihren So begann am 17. Februar eine Serie von meist nächtlichen, mit MoloAufruf zum Boykott towcocktails durchgeführten Brandanschlägen gegen türkische Einrichtungen. des Türkei-Tourismus durch Anschlagswelle Die Sicherheitsbehörden vermuten die Täter überwiegend bei der PKK. Zunächst waren zum größten Teil Reisebüros betroffen, überwiegend im norddeutschen Raum. Anfang März ebbte die Anschlagsserie ab, setzte aber am 13. März im Zusammenhang mit Auseinandersetzungen zwischen Aleviten und der Polizei in Istanbul (vgl. Kap. I, Nr. 3) wieder ein. Neben türkischen Reisebüros waren nun bundesweit auch Versammlungsstätten nationalistischer Türken und sunnitische Gebetsstätten Ziele von Anschlägen. An der neuerlichen Anschlagsserie beteiligten sich auch linksextremistische türkische Gruppierungen. Die anstelle der verbotenen PKK-Presseagentur "Kurdistan-Haber Ajansi/News Agency" (KURD-HA) tätige "Kurdisch-Deutsche Presseagentur" (KURD-A) hatte am 18. Januar einen Aufruf der PKK-Guerillaorganisation "Volksbefreiungsarmee Kurdistans" (ARGK) zum "Boykott des türkischen Tourismus" veröffentlicht. In dem Aufruf heißt es u. a.: - 200 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 200 - "Jede Reise in die Türkei bringt Devisen für den schmutzigen Krieg. Die eingenommenen Devisen werden für die Kugeln gegen die Kurden verwendet ... Niemand soll Reservierungen und Buchungen vornehmen, in die Türkei soll nicht gereist werden. (...) Wer sich nicht daran hält ... begibt sich bei der Einreise in die Türkei und nach Kurdistan in Lebensgefahr." In Stuttgart wurde an einem Tatort ein Flugblatt der verbotenen "Nationalen Befreiungsfront Kurdistans" (ERNK) mit einem Aufruf zum Boykott des TürkeiTourismus sichergestellt. Darin heißt es: "Obwohl die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) immer wieder auf eine friedliche Lösung des Konfliktes drängt, wurden die Verhandlungsangebote ... abgelehnt. (...) In der gegenwärtigen Situation sollte niemand, weder aus touristischen noch wirtschaftlichen Gründen in die Türkei reisen. (...) Die ARGK (hat) am 17. Januar 1995 zum wiederholten Male darauf hingewiesen und vor Konsequenzen gewarnt." Die Boykottaufrufe dürften der Grund dafür sein, warum zunächst vornehmlich türkische Reisebüros als Angriffsziele ausgewählt worden waren. PKK führt illegal Anläßlich des kurdischen Neujahrsfestes "Newroz" (21. März) fanden wie in "Newroz"den Vorjahren vom 18. März an bundesweit zahlreiche von der PKK organiVeranstaltungen durch sierte oder beeinflußte Kundgebungen und sonstige demonstrative Aktionen statt. Daran nahmen jeweils zwischen 100 und 10.000 Personen teil. Im Verlauf der Versammlungen und Fackelzüge zeigten die Teilnehmer u. a. Fahnen und Transparente mit verbotenen PKK-Symbolen und skandierten Parolen wie "Wir sind die PKK". Zur Unterstützung ihres Aufrufs zum Boykott des Türkei-Tourismus verteilten Teilnehmer themenbezogene Flugblätter. Bei vorbeugenden Kontrollen konnte die Polizei u. a. einen mit Benzin gefüllten Kanister, Schlagstöcke und Würgehölzer sicherstellen. Aus Anlaß des Todestages des Kurden Halim DENER, der am 30. Juni 1994 bei einer polizeilichen Personenkontrolle in Hannover zu Tode gekommen war, führten PKK-Anhänger am 1. Juli in Hannover eine Gedenkveranstaltung durch (vgl. auch Abschnitt Linksextremistische Bestrebungen, Kap. V, Nr. 1). Die überwiegende Mehrheit der etwa 5.000 Teilnehmer trug an der Kleidung sog. Sticker mit einem Bild Halim DENERs und Symbolen von PKK und ERNK; Demonstranten zeigten Fahnen und Transparente mit Emblemen der verbotenen PKK/ERNK. Am 3. und 5. Juli verübten unbekannte Täter Brandanschläge auf polizeiliche Einrichtungen in Konstanz, Freiburg und München. In Konstanz warfen die Täter mehrere Molotowcocktails gegen eine Fahrzeughalle der Polizei; es entstand Sachschaden von etwa 100.000 DM. - 201 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 201 - Hungerstreik von Am 20./21. Juli begannen Anhänger und Sympathisanten der PKK in PKK-Anhängern in Washington und mehreren europäischen Großstädten, darunter auch in Berlin Berlin und Frankfurt/M. und Frankfurt/M., einen Hungerstreik. Die Aktion diente der Solidarität mit kurdischen Gefangenen, die sich seit dem 14. Juli in türkischen Gefängnissen im Hungerstreik befanden. Dabei kam es am 24. Juli in Berlin bei der Beschlagnahme von Propagandamaterial zu gewalttätigen Übergriffen von PKK-Anhängern auf Polizisten, in deren Verlauf vier Beamte verletzt wurden. Nachdem die Hungerstreikaktion an der Berliner Gedächtniskirche am 26. Juli von der Polizei aufgelöst worden war, setzten die PKK-Anhänger ihre Protestaktion in den Räumlichkeiten des "Deutsch-Kurdischen Kulturzentrums e.V." (NAVCAKURD) in Berlin-Kreuzberg fort. Dort verstarb am 27. Juli eine herzkranke Teilnehmerin. In Frankfurt/M. beteiligten sich vom 21. Juli an etwa 300 Personen an einer Mahnwache mit Hungerstreik. Die Aktion wurde am 27. Juli von der Polizei aufgelöst, nachdem die Teilnehmer demonstrativ Symbole der PKK/ERNK gezeigt hatten. Dabei kam es zu massiven Widerstandshandlungen. Die kurdischen Teilnehmer bewarfen die Polizeibeamten mit Steinen, Hölzern und Eisenteilen. Zahlreiche Personen wurden wegen des Verdachts des schweren Landfriedensbruchs festgenommen. Parallel zu den Hungerstreiks führten insbesondere kurdische Frauen am 25. Juli kurzfristige Aktionen in Berlin, Essen, Hannover und Winterhude durch. In Hannover besetzten etwa 100 Anhängerinnen des zur PKK gehörenden "Freien Frauenverbandes Kurdistans" (YAJK) die Geschäftsräume eines Zeitungsverlages. Dabei nötigten sie einen privaten Fernsehsender, eine themenbezogene Resolution zu verbreiten. Anschlagswelle Am 24. Juli begann eine neue Serie von Brandanschlägen gegen türkische begleitet HungerReisebüros, Geschäfte, Gaststätten und Vereinsgebäude, die die PKK wahrstreikaktion der PKK in Deutschland scheinlich initiiert hat. Die Anschläge begannen zunächst schwerpunktmäßig in Baden-Württemberg und setzten sich vom 26. Juli an auch bundesweit fort. Am 29. und 31. Juli veröffentlichte die KURD-A Erklärungen der ERNK zu der beendeten Hungerstreikaktion und den Anschlägen. In der Erklärung vom 29. Juli behauptete der damalige Europasprecher der ERNK, Ali SAPAN, unter Bezugnahme auf den Hungerstreik und den Tod der o. g. herzkranken Kurdin, die PKK habe "mit den Anschlägen nichts zu tun". Gleichwohl beanspruchte die ERNK in der Erklärung vom 31. Juli ein "Recht auf Verteidigung": - 202 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 202 - "Die erste Gefallene dieses Streiks ist Gülnaz BAGHISTANI. Sie starb in Folge der Angriffe und der Hindernisse, welche die deutsche Polizei den Hungerstreikenden in Berlin entgegenstellte. (...) Die in Deutschland und anderen europäischen Staaten lebenden Kurden werden zu einem würdelosen Leben niemals ja sagen. Sie werden vor keiner Gewalt zurückweichen und nunmehr mit aller Kraft ihr Recht auf Verteidigung in Anspruch nehmen." Am 11. August durchsuchten Polizeibeamte den für die Koordination des Hungerstreiks in Berlin verantwortlichen Verein NAVCAKURD. Hierbei kam es erneut zu gewalttätigen Übergriffen von PKK-Anhängern. Die im Innenhof des Gebäudes versammelten Kurden schwenkten PKK-Fahnen und skandierten Sprechchöre wie "Kanther-Mörder". Sie warfen Molotowcocktails auf die Beamten und griffen diese u. a. mit Stangen und Knüppeln massiv an. Dabei geriet die Kleidung von drei Beamten in Brand; insgesamt sieben erlitten Verletzungen. Kurde bei AuseinEtwa 7.000 Personen beteiligten sich am 9. September in Neumünster an andersetzungen von einem Trauermarsch für einen Kurden, der am 3. September bei AuseinanTürken getötet dersetzungen in der Innenstadt von Neumünster von einem Türken durch Schüsse getötet worden war. Die Veranstaltung verlief gewaltfrei. In Presseerklärungen machten YEK-KOM und ERNK türkische "Faschisten" für den Tod des Kurden verantwortlich. Anläßlich des 2. Jahrestages des gegen die PKK verhängten Betätigungsverbots (26. November 1995) fanden zwischen dem 23. und 26. November in mehreren deutschen Städten Veranstaltungen statt, auf denen die Aufhebung des Verbots gefordert wurde. Vereinzelt kam es zu gewalttätigen Übergriffen. An einer Straßenblockade in der Nähe des Essener Hauptbahnhofs am 25. November beteiligten sich etwa 250 Kurden. Bei der Auflösung der Sitzblockade warfen die Teilnehmer Molotowcocktails und Steine auf Polizeibeamte; drei Beamte erlitten Verletzungen. 110 Personen wurden vorübergehend festgenommen. In Ulm wurde eine für den 25. November geplante Veranstaltung bereits im Vorfeld verboten. Trotz eingerichteter Kontrollstellen gelang es etwa 70 PKKAktivisten, am vorgesehenen Versammlungsort eine Kundgebung zu beginnen. Die Polizei trennte die erkannten PKK-Aktivisten von den inzwischen hinzugekommenen etwa 300 bis 400 Unterstützern. Insgesamt wurden 85 Personen in Gewahrsam genommen, davon 17 im Rahmen von Vorkontrollen. Sichergestellt werden konnten u. a. eine Schreckschußwaffe, ein Messer, Schlagwerkzeuge und Propagandamaterial der PKK. - 203 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 203 - Die Finanzierung des PKK-Apparates und der militärischen Einheiten erfolgt nach Erklärungen der Organisation seit Jahren überwiegend durch Mitgliedsbeiträge, den Verkauf von Publikationen und insbesondere durch Spendengelder der Anhänger. Darüber hinaus wird die PKK immer wieder verdächtigt, vom internationalen Drogenhandel finanziell zu profitieren. Im Zusammenhang mit der jährlichen Spendenkampagne der PKK kam es erneut zu PKK erpreßt Erpressungen. So wurde am 7. August in Hamburg ein mutmaßlicher SpenSpendengelder dengelderpresser festgenommen. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung konnten PKK-Zeitungen und Quittungsblöcke sichergestellt werden. Der Beschuldigte steht im Verdacht, zwischen September 1993 und Juli 1995 in mindestens 18 Fällen türkische Geschäftsleute erpreßt zu haben, indem er ihnen "Spenden" für die PKK abverlangte. Um seinen Forderungen Nachdruck zu verleihen, habe er in einem Fall gedroht, bei Zahlungsverweigerung das Geschäft "in die Luft fliegen" zu lassen. In einem anderen Fall habe er durch Mittäter einem zunächst Zahlungsunwilligen mit einem Holzknüppel auf den Kopf schlagen lassen. Zur Erneuerung ihrer Parteikader in Deutschland und der militärischen Einheiten in den kurdischen Kampfgebieten schleust die PKK Parteikader und Parteimitglieder nach und aus Deutschland. Dabei agiert die Organisation äußerst konspirativ. Neben Schleusungen, die unmittelbaren Parteizwecken dienen, wird die PKK darüber hinaus verdächtigt, an Gewinnen professioneller Schleuserbanden zu partizipieren, die die kurdischen Gebiete passieren oder dort agieren. 2. Türken (ohne Kurden) 2.1 Überblick Mit rund eineinhalb Millionen bilden die Türken (ohne Kurden) mit Abstand die größte Volksgruppe unter den in Deutschland lebenden Ausländern. Etwa 40.000 von ihnen, also 2,7 %, sind in extremistischen oder terroristischen Gruppierungen organisiert, die in der Regel auch im benachbarten Ausland Stützpunkte unterhalten. Agitationsund Aktionsschwerpunkte dieser Gruppierungen werden nahezu ausschließlich von der politischen Situation im Heimatland bestimmt. Im Mittelpunkt der Agitation der revolutionär-marxistischen Gruppen stand das Verhalten der türkischen Sicherheitskräfte. So führte der mutmaßlich von Türkische Linksexsunnitischen Islamisten am 13. März in Istanbul durchgeführte Anschlag auf - 204 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 204 - tremisten reagieren eine Teestube, ein Treffpunkt schiitisch orientierter, liberal denkender Alevizum Teil gewaltsam ten, sowie das anschließende Vorgehen der türkischen Sicherheitskräfte gegen auf Ereignisse im Heimatland demonstrierende Aleviten (vgl. Kap. I, Nr. 3) zu gewalttätigen Reaktionen verschiedener linksextremistischer Gruppierungen in Deutschland. Erste Anzeichen deuten auch darauf hin, daß es - wie Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre - erneut zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen türkischen Linksund Rechtsextremisten kommen könnte. Damals waren Exponenten beider Lager ums Leben gekommen. Die der "Wohlfahrtspartei" (RP) nahestehenden islamistischen Kräfte konnten in Deutschland erneut einen erheblichen Mitgliederzuwachs verzeichnen. 2.2 Linksextremisten 2.2.1 "Devrimci Sol" (Revolutionäre Linke) "Devrimci Sol" Die seit ihrer Gründung im Jahr 1978 in der Türkei terroristisch operierende in zwei Gruppierungen "Devrimci Sol" (Revolutionäre Linke) ist vor dem Hintergrund der seit 1993 zerfallen: anhaltenden Flügelkämpfe in zwei Gruppen zerfallen. Beide versuchen in Rivalität zueinander die seit 1983 in Deutschland verbotene Organisation fortzuführen. DHKP-C Der KARATAS-Flügel, benannt nach dem langjährigen Leiter der "Devrimci (KARATAS-Flügel) Sol", Dursun KARATAS, erklärte im Zusammenhang mit der 1994 erfolgten Umbenennung der Fraktion in "Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front" (DHKP-C), die wahre "Devrimci Sol" sei die DHKP-C. Innerhalb der DHKP-C bildet die "Revolutionäre Volksbefreiungspartei" (DHKP) den politischen, die "Revolutionäre Volksbefreiungsfront" (DHKC) den militärischen Arm. Die marxistisch-leninistisch orientierte DHKP-C zielt auf die Zerschlagung des türkischen Staates und verfolgt das Endziel einer klassenlosen Gesellschaft. Zur Erreichung dieser Ziele propagiert sie den "bewaffneten Kampf" gegen die türkische Regierung: "In unserem an den Imperialismus gebundenen und faschistisch regierten Land ist es nicht möglich, durch Wahlen den Charakter der Regierung zu ändern. Aus diesem Grund ist unsere Partei überzeugt, daß das faschistische Regime ... nur durch den bewaffneten Kampf des Volkes beseitigt werden kann. Der Volkskampf wird unter Führung der revolutionären Volksbefreiungspartei-Front ... die bewaffnete Propaganda und den Guerillakampf entwickeln, ausbreiten und stärken." (Programm der DHKP) - 205 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 205 - THKP-C - Der sich hiervon ideologisch kaum unterscheidende YAGAN-Flügel, benannt Devrimci Sol nach seinem im März 1993 von türkischen Sicherheitskräften getöteten (YAGAN-Flügel) Anführer Bedri YAGAN, verdeutlicht seine Identität mit der "Devrimci Sol" bereits durch seinen neuen Namen, den er sich Mitte 1994 gegeben hatte: "Türkische Volksbefreiungspartei/-front - Revolutionäre Linke" (THKP-C - Devrimci Sol). Obwohl beiden rivalisierenden Gruppierungen aufgrund der durch türkische Sicherheitskräfte erfolgten Verhaftungen von Funktionären und Mitgliedern sowie der Aushebung von konspirativen Wohnungen bzw. Stützpunkten schwere Schläge versetzt wurden, führten sie ihren Kampf gegen die türkische Regierung fort. Anhänger der DHKP-C bezichtigten sich u. a. eines Sprengstoffanschlags auf einen Polizeibus am 21. Juli in Istanbul, bei dem 12 Polizisten verletzt wurden. Auch in Deutschland zeigen sowohl die DHKP-C als auch die THKP-C - Devrimci Sol Präsenz, wobei die DHKP-C europaweit dominiert. Beide Organisationen verfügen in Deutschland über insgesamt etwa 1.050 Anhänger. Auseinandersetzungen Die in Deutschland vor allem in den Jahren 1993 und 1994 gewaltsam ausgebeider Gruppierungen tragenen Flügelkämpfe setzten sich 1995 nicht in dem früheren Ausmaß fort. halten an Beide Lager stehen sich aber kompromißlos gegenüber. So bezeichnete der YAGAN-Flügel in seiner Propagandaschrift "Revolutionärer Kampf" vom Dezember 1994/Januar 1995 das Lager der KARATAS-Anhänger durchgängig als "Konterguerilla" oder "Mörderund Liquidatorenbande", die "bis heute 8 Revolutionäre ermordet" habe, und kündigte Verge ltung an: "Der Kopf der Bande, der die Angriffe der Oligarchie (gemeint: die türkische Regierung) auf unsere Revolutionäre Bewegung für seine eigenen Interessen nutzt, wird den Preis für die Morde auf jeden Fall bezahlen müssen. Seine mordenden und brandschatzenden Handlanger werden ihn auch nicht retten." ("Revolutionärer Kampf", Dezember 1994/Januar 1995, Nr. 3, S. 4). Neben verbalen Attacken kam es auch wieder zu gewalttätigen Übergriffen. So überfielen die zahlenmäßig überlegenen KARATAS-Anhänger am 18. März in Köln Angehörige des YAGAN-Flügels während einer Demonstration aus Anlaß des Alevitenkonflikts in der Türkei (vgl. Kap. I, Nr. 3). Mehrere Anhänger des KARATAS-Flügels entführten am 29. November in Hannover einen 25jährigen YAGAN-Anhänger, nachdem sie ihn zuvor tätlich angegriffen hatten. Der Entführte wurde auf Druck anderer linksextremistischer Ausländergruppierungen wenig später wieder freigelassen. - 206 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 206 - 2.2.1.1 Aktivitäten der "Revolutionären Volksbefreiungspartei-Front" (DHKPC) in Deutschland Dursun KARATAS, der am 9. September 1994 bei der Einreise von Italien nach Frankreich von der französischen Polizei festgenommen worden war, wurde am 26. Januar aus der Haft entlassen. Daraufhin verstärkten sich die Aktivitäten der DHKP-C in Deutschland erheblich. Anhänger der Am 21. März verübten Anhänger der DHKP-C - mutmaßlich ebenfalls vor DHKP-C verüben dem Hintergrund des Alevitenkonflikts in der Türkei (vgl. Kap. I, Nr. 3) - Brandanschläge auf türkische Einrichmindestens sechs Brandanschläge auf türkische Einrichtungen in Berlin, tungen und Duisburg, Erlenbach (Bayern), Gelsenkirchen und Köln. Die Täter hinterließen an einigen Tatorten Fahnen der DHKP-C, an anderen der "Devrimci Sol". Auch für neun weitere an den Osterfeiertagen (14. bis 17. April) verübte Brandanschläge auf türkische Einrichtungen (Banken, Kulturvereine, ein Reisebüro) in Köln, Hamburg, Ditzingen und Backnang (beide Baden-Württemberg) sind vermutlich Anhänger der DHKP-C verantwortlich. Die Täter hinterließen wiederum Fahnen und Zeitschriften, die der DHKP-C zuzuordnen waren. Aufgrund der Anschläge leitete der Generalbundesanwalt (GBA) am 1. Juni ein Ermittlungsverfahren gegen die DHKP-C wegen des Verdachts der Bildung einer terroristischen Vereinigung gemäß SS 129a StGB ein. Auseinandersetzungen in der Türkei zwischen Anhängern linksextremistischer Gruppen und der Polizei waren erneut Anlaß für öffentlichkeitswirksame Aktionen gewaltbereiter Anhänger der DHKP-C in Deutschland. protestieren mit Am 20. Juni besetzten 12 Anhänger der DHKP-C den Schalterraum einer Besetzungsaktionen türkischen Bank in Köln. Sie verlangten von den Angestellten die Versendung gegen das Verhalten türkischer einer Telekopie an verschiedene Adressaten in der Türkei, um damit gegen die Sicherheitskräfte Inhaftierung von 300 Oppositionellen im Heimatland zu protestieren. Nachdem die Besetzer der polizeilichen Aufforderung zum Verlassen der Bank nicht nachgekommen waren, wurden sie vorübergehend festgenommen. Auf die gleiche Weise verschafften sich am 24. Juli 15 DHKP-C-Anhänger in Bremen Zutritt zu den Büroräumen eines privaten Fernsehsenders. Nachdem sie sich weigerten, die Räume zu verlassen, räumte die Polizei das Objekt und nahm die Besetzer fest. In einer sichergestellten handschriftlichen Proklamation machten die Besetzer die türkische Regierung für das Verschwinden von 300 Menschen verantwortlich: - 207 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 207 - "Allein im Jahre 1994 ließ man ca. 300 Menschen verschwinden. (...) Die Mörder sind die Regierenden der Türkei, die Ausbeuter, die Geheimpolizei der Herrschenden und die Vollstrecker. (...) Wir wollen die Mörder ... unserer Revolutionäre." (Proklamation der DHKC vom 24. Juli 1995) Zu weiteren Aktionen kam es aus Anlaß einer Häftlingsrevolte am 21. September in einer u. a. mit 90 Anhängern der DHKC belegten Haftanstalt im türkischen Buca/Izmir. Im Verlauf des gewaltsamen Aufstandes waren drei Gefangene, Anhänger der DHKC, von türkischen Sicherheitskräften erschossen worden. In Deutschland reagierte die DHKP-C auf dieses Ereignis in der Zeit vom 21. bis 30. September mit zahlreichen demonstrativen - zum Teil gewalttätigen - Aktionen, von denen auch konsularische Einrichtungen der Türkei betroffen waren. So besetzten z. B. neun Anhänger der DHKC den Sitz des türkischen Arbeitsattaches in Mainz. Am 13. Dezember kam es in einer Istanbuler Haftanstalt zu einer weiteren Gefängnisrevolte. Rund 650 Anhänger der DHKP-C und anderer linksextremistischer Gruppen nahmen dies zum Anlaß, um am 23. Dezember in Köln erneut gegen die "Zustände in den Gefängnissen der Türkei - Ermordung der Gefangenen" zu demonstrieren. Die Polizei konnte das Eindringen von 50 Demonstranten in den Kölner Dom verhindern. Insgesamt 80 Personen wurden wegen Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Landfriedensbruchs und Sachbeschädigung vorläufig festgenommen*). 2.2.1.2 Aktivitäten der "Türkischen Volksbefreiungspartei/-front - Revolutionäre Linke" (THKP-C - Devrimci Sol) in Deutschland THKP-C überfällt Auch die weitaus weniger aktive und im Gegensatz zur DHKP-C über eine türkisches Generalgeringere Anhängerschaft verfügende THKP-C - Devrimci Sol griff die konsulat Häftlingsrevolte vom 21. September auf. Fünf Anhänger der Gruppe überfielen am 6. Oktober in Hamburg eine Außenstelle des türkischen Generalkonsulats. Die bewaffneten Täter fesselten den Leiter der Außenstelle und besprühten die Wände mit Parolen, die die Gefängnisrevolte thematisierten und mit "Devrimci Sol" unterzeichnet waren. *) Anfang 1996 setzten sich die Proteste gegen die Haftbedingungen in der Türkei nach einer weiteren Gefängnisrevolte in Istanbul mit einer Serie von Brandanschlägen auf türkische Einrichtungen in Deutschland fort. Neben der DHKP-C waren auch andere türkische linksextremistische Gruppierungen in die Anschlagsserie involviert. - 208 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 208 - Vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen zwischen Kurden und Türken in Neumünster am 3. September, bei denen ein Kurde erschossen wurde (vgl. Kap. I, Nr. 3), begann die THKP-C - Devrimci Sol eine "Anti-FaschismusKampagne". Auf Plakaten und in Flugblättern rief sie dazu auf, den "Kampf gegen rassistische und faschistische Bewegungen voranzutreiben". In einem Flugblatt wurden "türkische Faschisten" für die Ermordung des Kurden verantwortlich gemacht: "Die türkischen Faschisten, die mit Unterstützung der imperialistischen Länder und des faschistischen Staates sich im Ausland organisieren, haben am 4.9.1995 in Neumünster einen kurdischen Patrioten ermordet ... . Die türkischen Faschisten, die von den türkischen Konsulaten gelenkt werden, arbeiten mit Neonazis zusammen und organisieren auch gemeinsame Aktionen. (...) Wir müssen uns mit ganzer Kraft gegen die Angriffe der Faschisten stellen und sofort eine Antwort auf diese Angriffe geben." (Flugblatt des YAGAN-Flügels) 2.2.2 "Türkische Kommunistische Partei (Marxisten-Leninisten)" (TKP (ML)) TKP (ML) faktisch in Auch die in der Türkei terroristisch operierende "Türkische Kommunistische zwei Gruppen Partei (Marxisten-Leninisten)" (TKP (ML)) hat sich vor dem Hintergrund gespalten eines 1994 begonnenen Machtkampfes faktisch in zwei organisatorisch voneinander unabhängige Flügel gespalten. Beide Gruppen, der "Partizan"-Flügel und das "Ostanatolische Gebietskomitee" (DABK), nehmen für sich die Bezeichnung TKP (ML) in Anspruch. Während sie sich noch in der ersten Jahreshälfte publizistisch scharf bekämpften, haben sich gegen Ende des Jahres die Beziehungen entspannt, nachdem beide Seiten ihre Haltung zueinander überdacht und öffentlich Selbstkritik geübt hatten. Dennoch hat die Spaltung der TKP (ML) auch Auswirkungen auf die seit Jahren als Basisorganisationen fungierenden Dachverbände "Konföderation der Arbeiter aus der Türkei in Europa e.V." (ATIK) und "Föderation der Arbeiter aus der Türkei in Deutschland e.V." (ATIF). Sowohl der "Partizan"-Flügel als auch das DABK unterhalten jeweils eigene ATIKund ATIF-Vorstände. Die Basisorganisationen beider Flügel entfalteten aber nur geringe Aktivitäten. DABK zeigt weiterhin Die sich bereits im Dezember 1994 abzeichnende erhöhte Gewaltbereitschaft erhöhte Gewaltbereitdes DABK setzte sich auch 1995 fort. Erneut nahmen Anhänger des DABK schaft tagespolitische Ereignisse in der Türkei, insbesondere Maßnahmen und Einsätze der türkischen Polizei und der türkischen Armee, zum Anlaß für öffentlichkeitswirksame Gewaltakte gegen türkische Einrichtungen und Landsleute in Deutschland, um deren "faschistischen" Ch arakter aufzuzeigen. - 209 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 209 - So beteiligten sich mutmaßliche Anhänger des DABK vor dem Hintergrund des Alevitenkonflikts in der Türkei (vgl. Kap. I, Nr. 3) an den Brandanschlägen auf türkische Einrichtungen in Deutschland. Am 16. März verübten mutmaßliche Angehörige der DABK-Jugendorganisation "Türkischer MarxistischLeninistischer Jugendbund" (TMLGB) einen Brandanschlag auf das Lokal eines rechtsorientierten türkischen Vereins in Asslar (Hessen). Das DABK hatte die Verantwortung für die gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und den Aleviten in der Türkei der "Partei der Nationalistischen Bewegung" (MHP) zugeschrieben. In einem Flugblatt des DABK-"Auslandsbüros" vom 13. März hieß es: "Die faschistische Diktatur hetzt die verschiedenen Glaubensrichtungen gegeneinander auf ... . (...) Die faschistischen MHP'ler (bekannt unter "Graue Wölfe") und jegliche fanatische Reaktionäre sind Spielfiguren des faschistischen türkischen Staates. (...) Der Kampf gegen die MHP ist ein Teil des Kampfes gegen den faschistischen türkischen Staat." Sowohl vom DABK als auch vom "Partizan"-Flügel wurde der Mitte März erfolgte Einmarsch der türkischen Armee in den Nordirak thematisiert. Am 8. April beteiligten sich beide Flügel an einer Demonstration verschiedener türkischer linksextremistischer Gruppierungen in Köln gegen die Militäraktion. Nach der Veranstaltung blockierten mehr als 80 der etwa 800 Demonstrationsteilnehmer die Fahrbahnen und Straßenbahngleise einer Rheinbrücke. Bei der Räumung kam es zu Widerstandshandlungen gegen Polizeibeamte. Anhänger des DABK solidarisierten sich auch mit der vom KARATAS-Flügel (DHKP-C) der "Devrimci Sol" durchgeführten Protestkampagne anläßlich der Gefängnisrevolte am 21. September in einer Haftanstalt in Buca/Izmir (Türkei). Am 23. September besetzten rund 30 DABK-Anhänger die Abfertigungsschalter der türkischen Luftfahrtgesellschaft "Istanbul Airlines" im Flughafen Düsseldorf. Ein Demonstrant führte zwei gefüllte Benzinkanister mit sich und hielt demonstrativ ein Feuerzeug in der Hand. Während der Aktion wurden themenbezogene Flugblätter verteilt: "Wir verbeugen uns vor dem großen Widerstand und dem Kampf der drei gefallenen DHKP-C-Revolutionäre. (...) Wir rufen alle Revolutionäre (...) auf, das wahre Gesicht des faschistischen Staates zu enttarnen (...) Rache für das Massaker von Buca!" (Flugblatt der TKP (ML), DABK-Flügel) Die Räumung der Schalterhalle wurde von Widerstandshandlungen gegen Polizeibeamte begleitet; 17 Demonstranten wurden festgeno mmen. - 210 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 210 - Im Gegensatz zum DABK zeigte der "Partizan"-Flügel nur geringe Aktivitäten. Möglicherweise aufgrund der ungeklärten Machtverhältnisse zwischen beiden Spaltergruppen der TKP (ML) beschränkte sich der "Partizan"-Flügel auf die Durchführung einer einzigen Großveranstaltung, der jährlichen Gedenkfeier für den Gründer der TKP (ML), Ibrahim Kaypakkaya. An der Veranstaltung am 13. Mai in der Kölner Sporthalle nahmen etwa 6.000 Personen teil. Gewalttätige Aktivitäten gingen 1995 vom "Partizan"-Flügel nicht aus. Verteilung von DABKDas Landgericht Landau (Rheinland-Pfalz) verurteilte am 23. August den Aktivisten wegen Türken Hüseyin GÜLEC wegen schwerer räuberischer Erpressung in Tateinschwerer räuberischer Erpressung heit mit schwerem Raub in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sieben Jahren. Am 27. Dezember 1994 hatte GÜLEC mit drei Mittätern einen illegalen Spielclub in Heidelberg überfallen. Ferner hatte er am 31. Dezember 1994 mit drei weiteren DABK-Aktivisten versucht, unter Einsatz einer Maschinenpistole und Faustfeuerwaffen die Gäste eines türkischen Lokals im pfälzischen Germersheim auszurauben. Dabei waren die drei Mittäter von einem anwesenden Gast - den polizeilichen Ermittlungen zufolge - in Notwehr erschossen worden. Bei diesem Raubüberfall handelte es sich um eine Geldbeschaffungsaktion im Rahmen der jährlichen Spendenkampagne des DABK. Im Sprachrohr des DABK, der Zeitung "Partizan Sesi" (Stimme der Partisanen) vom Januar 1995, wurde die Erschießung der drei DABK-Angehörigen als "faschistische" Tat gewertet und der Täter als "faschistischer Zivilist" bezeichnet. 2.2.3 "Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei - Aufbau" (MLKPK) Zunehmende Die 1994 durch den Zusammenschluß der "Türkischen Kommunistischen Aktivitäten der Partei (Marxisten-Leninisten) - Bewegung" (TKP (ML) (H)) *) und der "Marxistisch-Leninistischen Kommu"Türkischen Kommunistischen Arbeiterbewegung" (TKIH) entstandene nistischen Partei - "Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei - Aufbau" (MLKP-K) Aufbau" (MLKP-K) zeigte zunehmende Aktivitäten. Ziel der MLKP-K ist die Zerschlagung des türkischen Staatsgefüges und die Etablierung einer kommunistischen Gesellschaftsordnung in der Türkei. Dabei versteht sie sich als "militante Macht". Auch die MLKP-K nahm den Alevitenkonflikt in der Türkei (vgl. Kap. I, Nr. 3) zum Anlaß für Protestaktionen. So demonstrierten 150 Anhänger der Organisation am 14. März in Köln gegen das Vorgehen der türkischen Sicherheitskräfte. Als Reaktion auf das Verschwinden ihres Funktionärs Hasan OCAK in der Türkei verübten zwei mutmaßliche MLKPK-Angehörige am 24. Mai einen Brandanschlag auf ein türkisches Reisebüro *) Die TKP (ML) (H) wurde 1978 von Mitgliedern der TKP (ML) - vgl. Nr. 2.2.2 - gegründet. - 211 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 211 - in Esslingen. Am Tatort wurde eine entsprechende Erklärung aufgefunden. Rund 2.700 Personen aus dem gesamten Bundesgebiet demonstrierten am 27. Mai in Köln. Sie forderten die Klärung der Umstände beim Verschwinden des MLKP-K-Funktionärs OCAK. An der Demonstration beteiligten sich auch zahlreiche Anhänger der DHKP-C und der TKP (ML). 2.3 Türkische Islamisten 2.3.1 "Verband derislamischen Vereine und Gemeinden e.V., Köln" (ICCB) ICCB lehnt DemoDer von dem am 15. Mai verstorbenen Türken Cemaleddin KAPLAN kratie ab und zielt auf gegründete "Verband der islamischen Vereine und Gemeinden e.V., Köln" Weltherrschaft des Islam (ICCB) tritt nach wie vor für den Sturz des laizistischen türkischen Staatsgefüges und die Errichtung eines islamistischen Systems in der Türkei ein. Darüber hinaus zielt der ICCB kompromißlos auf die Weltherrschaft des Islam. Die Grundgedanken der Demokratie lehnt er nach wie vor ab: "In der Demokratie wird die Herrschaft dem Volk übertragen, dabei liegt im Islam die Herrschaft einzig und allein uneingeschränkt bei Allah. (...) Die Scharia ist das Gesetz Allahs und die Demokratie ist ein Götzengesetz." ("Ümmet-i Muhammed", Nr. 122 vom 18. Juli 1995, S. 7) Vielmehr spricht sich der ICCB für die Staatsform des Kalifats aus, d. h. für einen "islamischen Gottesstaat", dem als geistliches und weltliches Oberhaupt der Kalif vorsteht: "Die Befreiung der Menschheit ... und der Muslime ist nur durch die Versammlung unter einem Kalifenstaat ... möglich." ("Ümmet-i Muhammed", Nr. 119 vom 2. Juni 1995, S. 1) KAPLANs Nachfolger, sein Sohn Metin, hat angekündigt, den von seinem Vater ausgerufenen Kalifenstaat weiterzuentwickeln. Wie in den vergangenen Jahren polemisierte der ICCB gegen die jüdische Bevölkerung als Hauptfeind des Islam: "Leider dreht die Welt sich für den Unglauben und gegen den Islam. (...) Dies ist das schmerzhafte Ergebnis eines Planes, den der Feind der Menschheit und des Islam, der Zionismus, also die Juden vor vielen Jahren vorbereitet haben ..., so gibt es drei Feinde der Religion: Der Kommunismus, der Kemalismus und die Demokratie. Diese drei Feinde werden von der gleichen Zentrale aus, also vom - 212 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 212 - Zionismus, geleitet." ("Ümmet-i Muhammed", Nr. 115 vom 4. April 1995, S. 3 f.) Der Führungswechsel an der Spitze des ICCB im Mai hat die seit 1992 anhaltende interne Krise offenbar nicht beilegen können, da Metin KAPLAN den kritisierten Führungsstil seines Vaters übernommen hat. Die Organisation, die nach Schätzungen noch über 2.900 Anhänger/Mitglieder verfügt, entfaltete kaum öffentliche Aktivitäten. 2.3.2 "Vereinigung der neuen Weltsicht in Europa e.V." (AMGT), jetzt: "Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e.V." (IGMG) AMGT will Hauptziel der "Vereinigung der neuen Weltsicht in Europa e.V." (AMGT) ist "islamischen Gottesnach wie vor die Ablösung der laizistischen Staatsordnung in der Türkei durch staat" errichten und weltweite einen ausschließlich auf dem Koran und der Scharia (islamisches Islamisierung Rechtssystem) basierenden, als "gerechte Ordnung" umschriebenen "islamischen Gottesstaat"; Fernziel ist die weltweite Islamisierung. In einem Ende 1994 bekanntgewordenen Arbeitspapier des "AMGT-OrganisationsPräsidiums" heißt es: "Was ist die Absicht der AMGT? Besteht diese darin, die schönsten Moscheen zu errichten oder aber die Miete für Gebäude und Vereine zu bezahlen oder aber den Korankurs zu eröffnen ...? Ja alle diese Ziele müssen wir realisieren, aber unsere Intention geht darüber hinaus, unsere Intention besteht darin, weltweit die gerechte Ordnung an die Macht zu bringen. Demgemäß müssen wir unsere Arbeiten in Richtung darauf intensivieren." AMGT gibt sich neuen Auf der am 3. Juni in Frankfurt/M. durchgeführten Jahreshauptversammlung Namen gab die AMGT ihre organisatorische Aufteilung in zwei juristische Personen bekannt: Die "Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e.V." (IGMG) ist nun für religiöse, soziale und kulturelle Aufgaben zuständig. Sie gilt als Nachfolgeorganisation der AMGT. Die "Europäische Moscheebauund Unterstützungsgemeinschaft e.V." (EMUG) ist mit der Verwaltung des umfangreichen Immobilienbesitzes der Organisation betraut. Unter den etwa 9.000 Teilnehmern der Jahreshauptversammlung befand sich auch der Generalsekretär der türkischen islamistischen "Wohlfahrtspartei" (RP). In der Übergangsphase nach der Umstrukturierung fanden sowohl unter der Bezeichnung AMGT als auch unter dem Namen IGMG Aktivitäten statt. Ein Arbeitsschwerpunkt waren Spendensammlungen für bosnische und tschetschenische Muslime. - 213 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 213 - Mit ihren etwa 500 Zweigstellen in Deutschland und einer an Zielgruppen orientierten Arbeit ist die AMGT/IGMG weiterhin bemüht, ihren Einfluß auf die hier lebenden türkischen Muslime zu vergrößern. Mit mindestens 26.200 Mitgliedern 9) ist die Organisation nach wie vor die mit Abstand mitgliederstärkste islamistische türkische Organisation in Deutschland. 3. Araber 3.1 Algerische islamistische Gruppen Bei den Präsidentschaftswahlen in Algerien am 16. November wurde Staatspräsident Zeroual in seinem Amt bestätigt. Die Wahl ist vor allem angesichts der hohen Wahlbeteiligung von etwa 75 % der Wahlberechtigten als eindeutige Absage an die algerischen Islamisten zu werten, die zum Wahlboykott aufgerufen und mit Anschlägen u. a. auf Wahllokale gedroht hatten. Die im März 1989 gegründete "Islamische Heilsfront" (FIS), ihr bewaffneter Arm, die "Islamische Heilsarmee" (AIS) sowie die mit diesen Gruppierungen zumeist rivalisierende "Bewaffnete Islamische Gruppe" (GIA) verfolgen ungeachtet dessen weiterhin das Ziel, die algerische Regierung mit Gewalt zu beseitigen und ein islamistisches System zu errichten. Aufgrund der kompromißlosen Haltung algerischer Islamisten ist mittelfristig mit weiteren Anschlägen und Attentaten zumindest einzelner Gruppen innerhalb der GIA zu rechnen. Insoweit bleibt auch die Bedrohung europäischer Sicherheitsinteressen weiterhin bestehen. In Deutschland lebt nur eine verhältnismäßig geringe Zahl (etwa 150 bis 200) von Aktivisten und Sympathisanten der FIS und der GIA. Eine offene, vereinsähnliche Struktur der beiden Organisationen gibt es bislang nicht. Die Aktivisten sind jedoch in eine über die Grenzen Deutschlands hinausgehende informelle Struktur eingebunden. - 214 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 214 - Der Verdacht, daß ein Teil dieser Personen in Beschaffung und Transport von Waffen und anderem logistischen Material zur Unterstützung der bewaffneten Gruppen AIS und GIA in Algerien verwickelt ist, hat sich Anfang 1995 Ermittlungsverfahren erhärtet. Die Entdeckung von 30 schußfähigen Kalaschnikow-Gewehren in des GBA gegen Leipzig führte am 17. Januar zur Einleitung eines Ermittlungsverfahrens algerische Islamisten wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung (SS 129 StGB) durch den Generalbundesanwalt (GBA). Es betraf zunächst fünf Algerier und wurde im Februar auf zwei weitere Algerier aus Aachen und Frankfurt/M ausgedehnt. Diese beiden Personen konnten am 28. März festgenommen werden. Der Ermittlungsrichter beim Bundesgerichtshof (BGH) erließ gegen sie Haftbefehle. Bei einer der beiden Personen konnte eine Liste sichergestellt werden, die Angebote für den Kauf von Waffen enthielt. Durchsuchungen eines Objekts in Alsdorf-Hoengen (Nordrhein-Westfalen), das als Kontaktund Anlaufstelle eines der Beschuldigten bekannt war, förderten einen Sprengzünder, diverse ausländische Pässe sowie 70.000 US-Dollar und weiteres Bargeld in anderen Währungen zutage. Daraufhin wurden zwei der in dem Objekt anwesenden Söhne des FIS-Gründers Abbassi MADANI vorläufig festgenommen und in das Ermittlungsverfahren einbezogen. Von den inzwischen zehn Personen (neun Algerier, ein Tunesier), gegen die sich das Ermittlungsverfahren richtet, waren Ende des Jahres vier in Deutschland, eine in Italien, eine in Frankreich und eine in Marokko in Untersuchungshaft. Behörden setzen Prominenter Vertreter der FIS in Deutschland ist nach wie vor der "Leiter der Betätigungsverbot Exekutivinstanz der FIS im Ausland", Rabah KEBIR, der seit 1994 mit einem gegen FIS-Funktionär durch politischen Betätigungsverbot belegt ist. Bei einer von algerischen Oppositionsparteien anberaumten Pressekonferenz am 14. Oktober in Bonn aus Anlaß der Präsidentschaftswahlen in Algerien wurde ihm polizeilich untersagt, als Sprecher aufzutreten. Wegen zuvor begangener Verstöße gegen das Betätigungsverbot wurde ihm auch eine Teilnahme als bloßer Zuhörer verboten. Aus der schriftlichen Einladung zu der Pressekonferenz ergibt sich, daß beabsichtigt war, im Rahmen der Veranstaltung zum Wahlboykott in Algerien aufzurufen. Die GIA hat sich der Anschlagsserie in Frankreich vom Sommer bezichtigt. Eine Unterstützung durch in Deutschland lebende Aktivisten der Gruppe konnte bislang nicht festgestellt werden. - 215 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 215 - 3.2 Extremistische und terroristische Gruppen aus dem Nahen Osten Mit dem Fortschreiten des nahöstlichen Friedensprozesses haben die extremistischen und terroristischen Gruppen vor allem in der Region weiter an Einfluß verloren. Die Gefahr weiterer Terroranschläge und gewaltsamer Ausschreitungen ist damit aber nicht gebannt. Islamistische und laizistische Extremisten suchen ihren Widerstand gegen Yassir Arafats Politik im Aktionsforum "Allianz der Palästinensischen Kräfte" (AFP) mit Sitz in Damaskus (Syrien) zusammenzufassen. Die syrischen Interessen verbieten es den zumeist von Damaskus abhängigen Gruppen wie der "Volksfront für die Befreiung Palästinas" (PFLP), der "Demokratischen Front für die Befreiung Palästinas" (DFLP) oder der "Volksfront für die Befreiung Palästinas - Generalkommando" (PFLP-GC) allerdings, ihre terroristischen Aktivitäten auf andere Staaten außerhalb des Nahen Ostens auszuweiten. Anhänger der "Allianz In Deutschland beschränkten sich die in der AFP zusammengeschlossenen palästinensischer Organisationen auf geringe propagandistische Aktivitäten und VeranstaltunKräfte" agitieren vehement gegen den gen, auf denen sie vehement gegen das "Gaza-Jericho-TeilautonomieabFriedensprozeß kommen" und vor allem gegen Arafat agitierten. PFLP und DFLP verlieren in Deutschland zunehmend an Resonanz und Bedeutung. Beide Gruppen zeigen zudem aufgrund interner Probleme Aufl ösungstendenzen. Bei der 1987 im Rahmen der Intifada (Aufstand der palästinensischen Jugend) gegründeten sunnitisch-extremistischen "Islamischen Widerstandsbewegung" (HAMAS) gibt es erste schwache Anzeichen, daß sie von ihrem ursprünglichen Ziel, der Vernichtung Israels, abrückt. Teile des politischen Arms der HAMAS sind offenbar bereit, auf weiteren Terror gegen Israel zu verzichten, um sich am politischen Prozeß in den teilautonomen Gebieten zu beteiligen. Auf ihrem Jahreskongreß vom 19. bis 21. Mai in Heilbronn bekräftigten die im "Islamischen Bund Palästinas" (IBP) organisierten Anhänger der HAMAS in Deutschland ihre ablehnende Haltung gegenüber dem israelisch-palästinensischen Friedensprozeß und forderten eine Fortsetzung der Intifada. Anfang August organisierten HAMAS-Anhänger aus Anlaß der am 25. Juli erfolgten Verhaftung eines Führungsfunktionärs in den USA einen Sitzstreik vor der Außenstelle der US-Botschaft in Berlin. An der Protestaktion beteiligten sich etwa 80 Personen, darunter auch türkische Islamisten. Die 1982 im Libanon auf iranische Initiative gegründete schiitisch-extremistische "Hizb Allah" (Partei Gottes) lehnt weiterhin kompromißlos die israelischpalästinensischen Friedensvereinbarungen ab. Sie setzte in der Region ihre terroristischen Angriffe gegen Israel fort. - 216 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 216 - Öffentliche Aktivitäten der in Deutschland lebenden Anhänger der "Hizb Allah" waren kaum zu verzeichnen. An einer zentralen Veranstaltung zum Ghods-Tag (vgl. Nr. 4.2) am 25. Februar in Köln beteiligten sich auch zahlreiche Anhänger der "Hizb Allah". Am 29. Juli bekundeten "Hizb Allah"-Anhänger auf einer Demonstration in Bonn ihre "Solidarität mit dem bosnischen Volk". An dieser vom iranisch-schiitischen "Islamischen Zentrum Hamburg e.V." (IZH) unterstützten Veranstaltung nahmen über 250 Personen teil. Aufgrund der nachlassenden Resonanz unter den schiitischen Muslimen suchten die Anhänger der "Hizb Allah" verstärkt die Zusammenarbeit mit anderen islamistischen Gruppierungen in Deutschland. 4. Iraner 4.1 Überblick Extremistische Anhänger wie Gegner der Islamischen Republik Iran entfalteten 1995 kaum öffentliche Aktivitäten. Auch zu Auseinandersetzungen zwischen beiden Lagern kam es nicht. 4.2 Anhänger der iranischen Regierung Als Dachorganisation regimetreuer iranischer Studenten im Ausland vertritt die "Union Islamischer Studentenvereine in Europa" (U.I.S.A.) unverändert als einzige iranische Organisation in Deutschland die Prinzipien der "Islamischen Revolution". Im Mittelpunkt der Aktivitäten der U.I.S.A. steht der "Export der islamischen Revolution" und damit die weltweite Islamisierung. Alle anti-islamisch verstandenen Ereignisse werden als Teil einer weltweiten Verschwörung des Westens betrachtet. So lehnt die Organisation den arabisch-israelischen Friedensprozeß nach wie vor strikt ab. Wie in den VorRegimetreue iranische jahren blieben öffentlichkeitswirksame Aktivitäten der U.I.S.A. sehr gering. Extremisten zeigen Neben der Durchführung von Veranstaltungen im "Islamischen Zentrum kaum noch öffentliche Aktivitäten Hamburg e.V." (IZH), dem größten schiitischen Propagandazentrum in Deutschland, riefen Anhänger der U.I.S.A. zur Teilnahme an der jährlichen bundesweiten Kundgebung anläßlich des Jerusalemtages (Ghods-Tag) am 25. Februar in Köln auf. Der Ghods-Tag wurde von KHOMEINI initiiert, um die Muslime an die "Befreiung Jerusalems" zu erinnern. - 217 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 217 - 4.3 Gegner der iranischen Regierung NWRI übernimmt Innerhalb des zersplitterten oppositionellen Spektrums entwickelten die Aufgaben der für Anhänger des "Nationalen Widerstandsrates Iran" (NWRI) noch die stärksten aufgelöst erklärten MEK Aktivitäten. Dabei handelt es sich um den politischen Arm der "Volksmodjahedin Iran" (MEK), die 1994 ihre Büros im Ausland offiziell schloß und zu Vertretungen des NWRI erklärte. Der NWRI betrachtet sich als "Exilparlament" und gibt vor, die "einzige legitime demokratische Alternative" zum iranischen Regime zu sein. Unverändert fordert er den gewaltsamen Sturz der iranischen Regierung. Trotz der 1994 gestarteten Propagandaoffensive fehlt dem NWRI allerdings weitgehend der Rückhalt innerhalb der iranischen Opposition. Der deutsche Hauptsitz des NWRI befindet sich in Köln. Die Anhänger befaßten sich hauptsächlich mit Agitation gegen das herrschende Regime sowie der Beschaffung von Finanzmitteln und führten zu diesem Zweck Straßensammlungen durch. Am 16. Juni führte der NWRI in Dortmund eine Großveranstaltung mit 6.000 Teilnehmern *) durch, um an die Niederschlagung einer Demonstration im Jahre 1981 in Teheran zu erinnern, bei der zahlreiche Menschen ums Leben gekommen waren. Zum geplanten persönlichen Auftritt der 1993 vom NWRI zur "künftigen Präsidentin des Iran" gewählten Maryam RADJAVI kam es nicht, da die Bundesregierung ihre Einreise verbot. Ihre Anwesenheit hätte die auswärtigen Interessen der Bundesrepublik Deutschland beeinträchtigt. 5. Volksgruppen des ehemaligen Jugoslawien Am 21. November paraphierten die Präsidenten Serbiens, Kroatiens und Bosnien-Herzegowinas unter Teilnahme der fünf Vertreter der Kontaktgruppe (USA, Rußland, Frankreich, Großbritannien und Deutschland) in Dayton im amerikanischen Bundesstaat Ohio eine umfassende Friedensvereinbarung für das Gebiet Bosnien-Herzegowina. Die Einhaltung und praktische Umsetzung der Friedensvereinbarung wird mit darüber entscheiden, ob es zu einem dauerhaften Frieden zwischen den verfeindeten Volksgruppen des ehemaligen Jugoslawien kommt. *) Unter den Teilnehmern befanden sich nach Schätzungen nur etwa 2.000 Anhänger des NWRI, von denen zahlreiche aus dem Ausland angereist waren. Bei der überwiegenden Mehrzahl der Teilnehmer handelte es sich um Besucher, die vor allem an den kulturellen Darbietungen der Veranstaltung interessiert waren. - 218 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 218 - In Deutschland ist nach wie vor keine organisierte Form des politischen serbischen, kroatischen oder bosnisch-muslimischen Extremismus feststellbar. Die noch 1994 zu verzeichnenden tätlichen Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen der verschiedenen Volksgruppen, die im Zusammenhang mit dem Krieg und der damit verbundenen Emotionalisierung zu sehen waren, haben sich nicht fortgesetzt. Es gab aber erneut zahlreiche anonyme Drohungen, u. a. auch wegen der Entsendung von Einheiten der Bundeswehr in die Krisenregion. Zu Übergriffen im Rahmen von Demonstrationen bosnischer Muslime wie 1994 kam es nicht mehr. Gleichwohl bleibt die Gefahr, daß militante Kleinstgruppen oder Einzelpersonen aus dem Gebiet des früheren Jugoslawien, möglicherweise aus Enttäuschung über die Friedensvereinbarungen oder aus ethnischem Fanatismus, Anschläge auch in Deutschland verüben. 6. Sikhs Die im nordindischen Bundesstaat Punjab für die Gründung eines unabhängigen Sikh-Staates "Khalistan" kämpfenden terroristischen Sikh-Organisationen befanden sich dort auch 1995 aufgrund des massiven Einsatzes von Sicherheitskräften in der Defensive. Dennoch gelang es Sikh-Terroristen am 31. August, den Ministerpräsidenten des Bundesstaates Punjab, Beant Singh, zu töten. Des Anschlags bezichtigte sich die "Babbar Khalsa International" (BK). Einem Zeitungsbericht zufolge hat der Leiter der BK in Deutschland den Anschlag gerechtfertigt: "Berichten aus Deutschland zufolge hat der Hauptdiener der Babbar Khalsa in Deutschland, Bhai Resham Singh, gesagt, der Tod des Ministerpräsidenten Beant Singh ist die Konsequenz daraus, daß er die Schuld für die grausamen Verbrechen trägt, die an Sikhs verübt worden sind (...). Er zitierte den Tod Indira Gandhis als Beispiel dafür, daß alle, die tyrannisch wirken, eines Tages dafür bezahlen müssen. Sie werden Opfer ihrer eigenen Grausamkeit. Demjenigen, der den Gott der Sikhs angegriffen hat, wurde in der Vergangenheit kein Pardon gegeben. Auch in Zukunft wird man so verfahren." ("Punjab Times International" vom 13. September 1995, Nr. 1554) - 219 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 219 - Anhänger extremiDie Anhänger der BK in Deutschland setzten ihre Geldsammelaktion für den stischer Sikh-Grupbewaffneten Kampf im Punjab und für die Unterstützung von Hinterbliebenen pierungen unterstützen den bewaffneten gefallener "Märtyrer" fort. Kampf in Indien Auch die in Deutschland aktive "International Sikh Youth Federation" (ISYF) sieht ihre Hauptaufgabe darin, im indischen Untergrund kämpfende terroristische Sikh-Gruppen finanziell zu unterstützen. Anläßlich des indischen Nationalfeiertages "Republic Day" fand am 26. Januar in Frankfurt/M. eine Demonstration von Sikh-Gruppierungen in Deutschland statt. Die etwa 500 Teilnehmer forderten einen unabhängigen Sikh-Staat "Khalistan". 7. Tamilen In Sri Lanka flammten die Kämpfe zwischen Anhängern der separatistischen "Liberation Tigers of Tamil Eelam" (LTTE) und srilankischen Regierungstruppen erneut auf, nachdem die LTTE Ende April einen mit der srilankischen Regierung im Dezember 1994 vereinbarten Waffenstillstand einseitig gebrochen hatte. Nach erneuten Überfällen auf Armeestützpunkte und Nachschubkonvois in dem von der LTTE beanspruchten Gebiet im Nordosten Sri Lankas sowie auf Anschläge in der Hauptstadt Colombo unternahmen srilankische Regierungstruppen im Juli und Oktober/November Großoffensiven gegen die tamilischen Rebellen. LTTE sammelt weiter Die Anhänger der LTTE in Deutschland setzten ihre Taktik der Abschottung Geld für den bewaffnach außen fort. Gleichwohl rief die LTTE erneut die hier lebenden Tamilen neten Kampf in Sri Lanka zu Spenden für den bewaffneten Kampf im Heimatland auf. Ende Oktober lief eine "Notkampfgeldspendenaktion" an. Der Leiter der LTTE in Deutschland, Rasiah SIVANESWARAN, appellierte im Rahmen einer Großkundgebung am 25. Oktober in Straßburg an die Spendenbereitschaft der Tamilen. Die LTTE brauche größere Spenden, um Waffen zu erwerben. Zu der Kundgebung waren mehr als 10.000 Tamilen angereist, darunter zahlreiche aus Deutschland. - 220 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 220 - III. Erläuterungen und Dokumentation 1) Die Zahlenangaben beruhen auf Erhebungen und Schätzungen und entsprechen dem Informationsstand 20. Februar 1996. Veränderungen der Mitgliederzahlen gegenüber dem Vorjahr können auch auf neuere Erkenntnisse zurückzuführen sein, bedeuten daher nicht immer einen tatsächlichen Mitgliederzuwachs bzw. -verlust. 2) Darunter werden hier Organisationen von in Deutschland lebenden Ausländern verstanden, deren Bestrebungen sich im Sinne von SS 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes und über das Bundesamt für Verfassungsschutz (Bundesverfassungsschutzgesetz) gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung oder - aus politischen Motiven - gegen die Sicherheit des Bundes oder eines Landes richten oder die durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland gefährden. 3) s. "Überblick" unter IV. 4) Extrem-nationalistische Gruppen sind Vereinigungen, die nationalistische Ziele in aktiv kämpferischer, aggressiver Haltung verfolgen. 5) Islamisch-extremistische Gruppen sind Vereinigungen, die einen totalitären islamischen Staat anstreben. 6) Zum Beispiel Armenier, Volksgruppen des ehemaligen Jugoslawien und Tamilen. 7) Quelle: Ausländerzentralregister, Stand: 31.12.1995 8) Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) über die anhängigen Klagen der "Berxwedan-Verlags GmbH", der "KurdistanHaber Ajansi/News Agency" (KURD-HA), der "Föderation der patriotischen Arbeiterund Kulturvereinigungen aus Kurdistan in der Bundesrepublik Deutschland e.V." (FEYKA-Kurdistan) und ihrer örtlichen Mitgliedsvereine sowie des "Kurdistan Komitees e.V." gegen die vom Bundesministerium des Innern erlassene Verbotsverfügung vom 22. November 1993 steht noch aus. 9) s. "Überblick" unter IV. - 221 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 221 - IV. Übersicht über die wichtigsten genannten Organisationen sowie deren wesentlich e Presseerzeugnisse Organisation Mitglieder *) Publikationen - einschl. Sitz - (z.T. geschätzt) (einschl. Erscheinungsweise) 1995 (1994) 1. Kurden 9.550 (8.300) **) Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) Serxwebun (Unabhängigkeit) - monatlich - Nationale Befreiungsfront Kurdistans (ERNK) **) Föderation kurdischer Vereine in Deutschland e.V. (YEK-KOM) - Bochum - 2. Türken 40.170 (32.480) 2.1 Linksextremisten 4.770 (4.280) ***) Devrimci Sol Devrimci Sol-Haber Bülteni (Revolutionäre Linke) (Devrimci Sol-Nachrichtenbulletin) - unregelmäßig - Spaltergruppen: Revolutionäre VolksbefreiungsparteiFront (DHKP-C) Türkische Volksbefreiungspartei/ -front - Revolutionäre Linke (THKP-C - Devrimci Sol) Türkische Kommunistische Partei Partizan (Marxisten-Leninisten) (TKP (ML)) - monatlich - Öncü Partizan - monatlich - Isci Köylü Kurtulusu - monatlich - Konföderation der Arbeiter aus der Mücadele Türkei in Europa e.V. (ATIK) (Kampf) - unregelmäßig - *) Einschließlich Anhänger verbotener Organisationen. **) Seit dem 26. November 1993 in Deutschland verboten. ***) Seit dem 9. Februar 1983 in Deutschland verboten. - 222 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 222 - Organisation Mitglieder Publikationen - einschl. Sitz - (z.T. geschätzt) (einschl. Erscheinungsweise) 1995 (1994) Föderation der Arbeiter aus der Türkei in Deutschland e.V. (ATIF) - Duisburg - 2.2 Islamische Extremisten 29.400 (24.100) Verband der islamischen Vereine und Ümmet-i Muhammed Gemeinden e.V., Köln (ICCB) (Die Gemeinde Mohammeds) - Köln - - fünfzehntäglich - Vereinigung der neuen Weltsicht in "Sprachrohr": Europa e.V. (AMGT) Milli Gazete jetzt (Nationalzeitung) - täglich - Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e.V. (IGMG) Milli Görüs und Perspektive - Bonn - - monatlich - 3. Araber 2.850 *) (1.720) Islamische Heilsfront (FIS) El-Mounquid (Der Retter) - monatlich - Bewaffnete Islamische Gruppe (GIA) Al-Ribat (Die Vereinigung) - unregelmäßig - Al-Tabsira (Die Aufklärung) - wöchentlich - Al-Ansar (Die Anhänger) - wöchentlich - Al-Qital (Die Schlacht) - wöchentlich - Volksfront für die Befreiung Al Hadaf Palästinas (PFLP) (Das Ziel) - Bochum - - wöchentlich - Demokratische Front für die Al Hourriah Befreiung Palästinas (DFLP) (Die Freiheit) - wöchentlich - *) Einschließlich islamistischer arabisch-multinationaler Gruppierungen, die in den Jahren zuvor hier nicht erfaßt wurden - 223 - Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern - 223 - Organisation Mitglieder Publikationen - einschl. Sitz - (z.T. geschätzt) (einschl. Erscheinungsweise) 1995 (1994) Hizb Allah Al-Ahd (Partei Gottes) (Die Verpflichtung) - wöchentlich - 4. Iraner 1.240 (1.300) 4.1 Anhänger der iranischen Regierung Union Islamischer Studentenvereine Ghods in Europa (U.I.S.A.) (Jerusalem) - unregelmäßig/deutsch - 4.2 Gegner der iranischen Regierung Nationaler Widerstandsrat Iran Iran Liberation (NWRI) (Freiheit für Iran) - monatlich - Modjahed (Der Kämpfer) - wöchentlich - 5. Sikhs 750 (600) International Sikh Youth Federation (ISYF) Babbar Khalsa International (BK) 6. Tamilen 600 (500) Liberation Tigers of Tamil Eelam Kalatil (LTTE) (In der Arena) - Mönchengladbach - - vierzehntäglich - - 224 - - 224 - Spionage I. Übersicht Annäherungsprozeß Die Annäherung zwischen den Staaten des ehemaligen Ostblocks und dem dauert an Westen hat zu politischen und wirtschaftlichen Veränderungen geführt, die sich auch im Umgang miteinander auswirken. Im politischen Bereich wurde z. B. das Projekt der "Partnerschaft für den Frieden" auf den Weg gebracht, auf dem Sektor der Wirtschaft wurde eine weitgehende Liberalisierung des Handelsverkehrs zwischen Ost und West erreicht und eine Reihe wirtschaftspolitischer Beschränkungen aufgehoben. Deutschland bleibt Die Bundesrepublik Deutschland steht mit ihrer politischen Bedeutung, ihrer Aufklärungsziel Wirtschaftskraft und ihrem wissenschaftlich-technischen Niveau nach wie vor im gesteigerten Aufklärungsinteresse fremder Staaten. Dazu zählen in erster Linie die Russische Föderation, weitere GUS-Republiken und auch andere Staaten des vormaligen Ostblocks. Ihr Aufklärungsinteresse gilt im Grunde unverändert allen "klassischen" Bereichen der Spionage: Politik, Wirtschaft/Wissenschaft und Militär, wobei die Wirtschaftsspionage an Boden gewinnt. Aktivitäten nahund Eng verknüpft mit der Thematik Wirtschaftsspionage sind nachrichtendienstmittelöstlicher Nachliche Aktivitäten in den Bereichen sensitive Exporte/Proliferation *) richtendienste (vgl. Kap. VII, Nr. 1), die vor allem von "Krisenländern" des Nahen und Mittleren Ostens verfolgt werden. Die Nachrichtendienste dieser Staaten werden darüber hinaus vor allem auch bei der Ausforschung, Infiltrierung und Bekämpfung in Deutschland lebender politischer Opponenten bis hin zur Ausführung staatsterroristischer Gewalttaten tätig. *) Als sensitive Exporte werden Geschäfte bezeichnet, die gegen Bestimmungen des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG) oder des Kriegswaffenkontrollgesetzes (KWKG) verstoßen, die den Export bestimmter Güter in Krisengebiete untersagen. Unter Proliferation wird das Weiterverbreiten von Massenvernichtungswaffen, zu deren Herstellung verwendbarer Produkte einschließlich des dafür erforderlichen Know-how sowie entsprechender Waffenträgersysteme verstanden. - 225 - Spionage - 225 - Fernöstliche Dienste Auch Nachrichtendienste fernöstlicher Staaten entfalten Aktivitäten in Deutschland. Sie bemühen sich vor allem darum, hier als Studenten, Wissenschaftler oder Geschäftsleute lebende Landsleute für eine nachrichtendienstliche Tätigkeit zu gewinnen. Klassische Spionage Bei der methodischen Vorgehensweise fremder Nachrichtendienste war in Deutschland bis vor kurzem noch ein Rückgang der klassischen konspirativen Arbeit zugunsten der offenen Informationsbeschaffung aus allgemein zugänglichen Quellen zu beobachten. In jüngster Zeit ist jedoch - zumindest bei den Nachrichtendiensten einiger Staaten - wieder die klassische Spionagetätigkeit bis hin zur verdeckten Werbung und Führung von Agenten zu verzeichnen. Auch die Erkenntnisse der Spionageabwehr des Bundesamtes für Verfassungsschutz über den Agentenführungsfunk lassen auf eine fortdauernde Ausforschung der Bundesrepublik Deutschland durch fremde Dienste schließen. Kein Verzicht auf Die politischen Veränderungen in den Staaten des ehemaligen Ostblocks Spionage bewirken zwar mittlerweile einen wesentlich entspannteren Umgang von Geschäftsleuten, Wissenschaftlern, Militärs oder Politikern mit Gesprächsund Verhandlungspartnern aus dem ehemals östlichen Machtbereich, sie bergen allerdings auch die Gefahr allzu sorgloser Kontakte in sich. Denn trotz voranschreitender Kooperation hat eine Reihe dieser Staaten Spionage - die möglichst unauffällige Beschaffung von Informationen aus einem oder über ein Zielland - nicht aufgegeben, sie teilweise sogar ausdrücklich als weiterhin notwendig öffentlich bekundet. Achtsamkeit bleibt Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund ist es wichtig, daß sich Personen, die weiter wichtig privaten oder beruflichen Kontakt zu Bürgern der im folgenden genannten Staaten haben und denen in diesem Zusammenhang Besonderheiten auffallen, vertrauensvoll an die Verfassungsschutzbehörden wenden. Dadurch können Konfliktsituationen vermieden oder gar schon bestehende nachrichtendienstliche Verstrickungen aufgelöst werden. Neben den örtlich zuständigen Landesbehörden für Verfassungsschutz steht auch das Bundesamt für Verfassungsschutz (50765 Köln, Merianstr. 100; Tel.: 0221/7920) jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. - 226 - Spionage - 226 - II. Die Nachrichtenund Sicherheitsdienste der Russischen Föder ation 1. Struktur und Aufgaben Die russischen Dienste Die Nachrichtendienste der Russischen Föderation haben sich in den letzten festigen ihre Positionen Jahren stetig fortentwickelt und nehmen im politischen und staatlichen Machtgefüge Rußlands wieder eine starke Position ein. Als fester Bestandteil des Sicherheitsapparates haben sie zunehmend an Ansehen und Einfluß gewonnen. Mit personellen und organisatorischen Veränderungen sowie einem Zuwachs an Aufgaben und Befugnissen ist insbesondere die Position der russischen Inlands-Nachrichtendienste weiter aufgewertet worden. Mit mindestens sieben Nachrichtenund Sicherheitsdiensten, die mit unterschiedlicher Gewichtung fast alle im Inund Ausland operieren, besitzt Rußland heute wieder den größten und mächtigsten Staatssicherheitsapparat der Welt. Aufklärungsziele In ihrer konsolidierten Form stellen sich die russischen Dienste folgendermaßen dar: - SWR Der für die Auslandsaufklärung im zivilen Bereich zuständige Auslandsnachrichtendienst SWR zählt ca. 15.000 Mitarbeiter und wurde bis Januar 1996 von Jewgenij PRIMAKOW geleitet *). Der SWR betreibt offene und geheime Nachrichtenbeschaffung mit den Aufklärungszielen Innen-, Außenund Sicherheitspolitik, Wissenschaft und Technik sowie im Bereich Ökonomie. Darüber hinaus versucht der Dienst, westliche Nachrichtendienste und Sicherheitsbehörden durch Gegenspionage zu unterwandern. PRIMAKOW erklärte im Mai 1995 öffentlich, er halte Spionage für unverzichtbar. Sie sei ein notwendiges Instrument, mit dem eine ganze Reihe wichtiger Aufgaben erfüllt würde. Der SWR zeichne sich dabei durch besondere Kontinuität aus, da er den besten Traditionen vorangegangener Dienste treu geblieben sei. Als derzeit wichtigste Aufgabe seines Dienstes bezeichnete PRIMAKOW die aktive Beteiligung an der Umsetzung der russischen Außenpolitik gegenüber dem Westen sowie die Erhöhung des Verteidigungspotentials und die Beschleunigung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Rußlands. Darüber hinaus äußerte PRIMAKOW *) PRIMAKOW wurde im Januar 1996 zum Außenminister berufen. Nachfolger PRIMAKOWs wurde sein bisheriger Stellvertreter Generalleutnant Wjatscheslaw TRUBNIKOW. - 227 - Spionage - 227 - im Oktober 1995 in der Staatsduma, die russische Auslandsaufklärung versuche, der Bedrohung Rußlands durch eine unkontrollierte Verbreitung von Atomwaffen entgegenzuwirken, den Schutz der nationalen Eigenständigkeit Rußlands zu sichern und die Gefahr einer Schwächung der militärischen Position Rußlands abzuwehren. Gegen Ende des Jahres nannte er dann als vorrangige Ziele des SWR den Zusammenhalt des Vielvölkerstaates Rußland und die Wirtschaftsspionage mit den Schwerpunkten Rüstung und Rüstungsexport. Der Dienst erhalte für diese Aufgaben eine neue Abteilung. Am 21. Dezember sprach PRIMAKOW vor mehreren hundert aktiven und pensionierten Nachrichtendienstoffizieren und umriß die Prioritäten der Auslandsaufklärung. Er hob hervor, daß zwar normale Beziehungen zu den ehemaligen Gegnern des "Kalten Krieges" hergestellt werden sollten, unterstrich dabei jedoch, daß die Auslandsaufklärung weiterhin notwendig sei, um einer Bedrohung der nationalen Sicherheit Rußlands entgegenwirken zu können. Daher stelle u. a. die aktive Informationsbeschaffung im Zusammenhang mit der NATOOsterweiterung einen besonderen Aufklärungsschwerpunkt dar. Deutschland-Experten Die Leitung des SWR-Departements 4 - zuständig für die politische Aufübernehmen leitende klärung der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Staaten des Positionen ehemaligen Warschauer Pakts - ist Mitte 1995 dem früheren SWR-Residenten an der Russischen Botschaft in Bonn und damit einem erfahrenen Deutschland-Kenner übertragen worden. Auch der neue Leiter der SWRVerwaltung "S", die für den weltweiten Einsatz besonders getarnter Agenten - sog. Illegaler - zuständig ist, war bis Anfang der 90er Jahre in BerlinKarlshorst in der ehemaligen DDR, der größten KGB-Auslandsresidentur, eingesetzt. Dort waren etwa 450 bis 500 Nachrichtendienstmitarbeiter tätig, von denen es sich bei ca. 300 um Operativoffiziere handelte. Somit wurden 1995 wichtige Leitungspositionen im SWR mit Deutschland-Experten besetzt. Erweiterung des - GRU Aufgabenprofils Der militärische Aufklärungsdienst, die von Fedor LADYGIN geführte GRU, hat den Auftrag, Informationen u. a. über Militärpolitik, militärische Planungen sowie Infrastruktur und Bewaffnung der Bundeswehr wie auch der westlichen Verteidigungsbündnisse zu beschaffen. Es hat sich bestätigt, daß das Aufgabenprofil der GRU und damit die Wertigkeit des Dienstes in den letzten Jahren deutlich verstärkt wurden. Die GRU befaßt sich inzwischen nicht nur mit militärspezifischer Aufklärung, sondern versucht auch, wirtschaftliche und wissenschaftlich-technische Informationen mit zivilen und militärischen Nutzungsmöglichkeiten zu beschaffen. Die schon zu Zeiten der ehemaligen Sowjetunion bestehende GRU wurde 1992 von Rußland übernommen. Sie - 228 - Spionage - 228 - hat gegenwärtig eine Personalstärke von ca. 12.000 Mitarbeitern und ist - im Vergleich zu den anderen russischen Nachrichtenund Sicherheitsdiensten - von den politischen Veränderungen nahezu unangetastet geblieben. Strukturelle und perso- - FSB nelle Veränderungen - Der russische "Dienst für Spionageabwehr" (FSK) ist im April 1995 in FSB Übernahme neuer und damit zum innerstaatlichen "Sicherheitsdienst" umbenannt worden. Die Aufgaben Leitung des FSB wurde im Juli 1995 Generaloberst Michail BARSUKOW übertragen, dem zuvor die Präsidentenschutztruppe GUO unterstand. Mit dem neuen FSB-Gesetz, das ebenfalls im April in Kraft trat, sind die Aufgaben des Dienstes wesentlich weiter gesteckt und seine Kompetenzen vergrößert worden. So erhielt der FSB weitere Zuständigkeiten bei der Bekämpfung von Proliferation und organisierter Kriminalität sowie ein "Föderales Zentrum zur Terrorismusbekämpfung". Ebenso ist der Dienst inzwischen wieder befugt, in eigener Zuständigkeit Ermittlungsund Strafverfolgungsmaßnahmen durchzuführen. Zu diesem Zweck wurde dem FSB auch die Antiterroreinheit "Alpha" zugeordnet, die zuvor dem Schutzdienst GUO unterstand. Neben seiner Zuständigkeit für die zivile Spionageabwehr sowie die innere Sicherheit der Streitkräfte und der anderen russischen Sicherheitsdienste ist der FSB zusätzlich befugt, zum Schutz russischer Wirtschaftsinteressen auch Auslandsaufklärung zu betreiben. Mit seinen vielfältigen Aufgaben und Befugnissen hat der FSB inzwischen eine Machtfülle erlangt, die große Ähnlichkeit mit dem innerstaatlichen Sicherheitsapparat des KGB der ehemaligen UdSSR erkennen läßt. Die Personalstärke des FSB wird gegenwärtig auf ca. 100.000 Mitarbeiter geschätzt. Abwehr und - FAPSI Aufklärung Die "Föderale Agentur für Regierungsfernmeldewesen und Information" (FAPSI) wird von Alexander STAROWOYTOW geleitet und hat Abwehrund Aufklärungsaufgaben. Die Schätzungen über die Anzahl ihrer Mitarbeiter reichen von 12.000 bis 120.000 Personen, wobei in die letztgenannte Zahlengröße die russischen Fernmeldetruppen mit einbezogen sind. Im Abwehrbereich ist der Dienst für die Sicherheit von Nachrichtenverbindungen der russischen Regierung, der Armee sowie bedeutender Wirtschaftsunternehmen zuständig. Die aufklärenden Teile des Dienstes verstärkten ihre Bemühungen, Fernmeldeverkehre anderer Staaten zu erfassen und zu entschlüsseln sowie - vorrangig mit technischen Mitteln - in die Kommunikationseinrichtungen nachrichtendienstlich beobachteter Objekte im Inund Ausland einzudringen. Nicht unerwähnt bleiben sollte, daß FAPSI auch auf dem Sektor der Privatwirtschaft versucht, im westlichen Ausland Kontakte zu knüpfen, wobei ihr die neutral klingende Bezeichnung - 229 - Spionage - 229 - des Dienstes behilflich ist. KORSCHAKOWs - SBP Dienst Der Sicherheitsdienst des russischen Präsidenten (SBP) steht diesem zur Beschaffung aktueller Informationen aller Art zur Verfügung. Die Nachrichtenbeschaffung durch den SBP, der ohne gesetzliche Grundlage operiert, erfolgt weitgehend konspirativ und ohne Einbeziehung auch nur formaler parlamentarischer Kontrollgremien. Der Dienst wird von Alexander KORSCHAKOW geleitet. Nach eigenem Bekunden versteht KORSCHAKOW sich in letzter Zeit immer mehr als Koordinator aller russischen Nachrichtendienste. Nach einem Präsidialdekret vom Juli 1995 soll der SBP künftig als "Organ der operativen Lenkung im System der russischen Staatsschutzorgane" angesehen werden. - GUO Neben dem SBP mit seinen nachrichtendienstlichen Aufgaben agiert zum Schutz des russischen Präsidenten und der Regierungsmitglieder die "Hauptverwaltung Schutz" (GUO). Sie ist auch für den Objektschutz an öffentlichen Gebäuden und den Privathäusern der politischen Elite zuständig. Nach dem Wechsel des vormaligen GUO-Leiters BARSUKOW an die Spitze des FSB wurde die GUO dem Sicherheitsdienst des Präsidenten (SBP) Fortschreitende administrativ unterstellt und wird seither von KORSCHAKOWs Stellvertreter, Konzentrierung der Jurij KRAPIVIN, geleitet. Damit hat die GUO faktisch ihre Eigenständigkeit russischen verloren, ein weiterer Beleg für die fortschreitende Konzentrierung der Nachrichtenund Sicherheitsdienste russischen Nachrichtenund Sicherheitsdienste. 2. Aufklärungsziele Die Bundesrepublik Die nachrichtendienstliche Ausforschung der Bundesrepublik Deutschland ist Deutschland als aus russischer Sicht von herausragender Bedeutung. Dies zeigt sich z. B. an bedeutendes Aufklärungsziel der im Vergleich zu anderen europäischen Staaten nach wie vor starken Präsenz von Angehörigen russischer Nachrichtendienste in den sogenannten Legalresidenturen *) sowie an den vergleichsweise häufigen Versuchen enttarnter russischer Nachrichtendienst-Offiziere, Visa für eine Einreise nach Deutschland zu erlangen. Die Besetzung wichtiger Leitungspositionen im Bereich der operativen Beschaffung im russischen Auslandsnachrichtendienst SWR mit Deutschland-Experten unterstreicht das besondere Interesse an der Bundesrepublik. Die Informationsbeschaffung zielt traditionell insbesondere auf die Innen-, Außenund Sicherheitspolitik, Wirtschaft, Wissenschaft und *) Stützpunkt eines Nachrichtendienstes in einer offiziellen diplomatischen Vertretung (vgl. Kap. II, Nr. 3.1). - 230 - Spionage - 230 - Technik sowie den militärtechnischen und -strategischen Bereich. Die Schwerpunkte werden gezielt aktuellen Ereignissen oder bestimmten EntAktuelle Entwicklungen bestimmen die wicklungen angepaßt. So gilt das Interesse im Bereich der politischen AufSchwerpunkte unter klärung z. B. der Einstellung des Westens gegenüber der russischen Außenden Aufklärungszielen und Sicherheitspolitik, etwa in der Jugoslawienfrage. SWR und GRU konzentrieren sich u. a. auch auf die Haltung der europäischen Regierungen zur Frage einer NATO-Osterweiterung. Bei der Aufgabenverteilung unter den russischen Diensten, die früher eine Trennung in zivile und militärische Aufklärung vorsah, kommt es in den letzten Jahren mehr und mehr zu Überschneidungen, die auf Dauer eine Konkurrenz untereinander und damit eine stimulierende Wettbewerbssituation bei der Nachrichtenbeschaffung bewirken können. 2.1 Beschaffungsaktivitäten in den Bereichen Wirtschaft, Wissen schaft und Technik Bei ihren Bemühungen, die wirtschaftliche Entwicklung in Rußland zu optimieren sowie die in Industrie und Forschung bestehenden Defizite auszugleichen, verläßt sich die politische Führung Rußlands nicht nur auf zwiWirtschaftsspionage schenstaatliche Kooperation mit Aufbauund Wirtschaftshilfen, sondern als "gesetzlicher bedient sich auch der Nachrichtendienste, die ihren gesetzlichen Auftrag zur Auftrag" wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Aufklärung sowie dem Schutz der wirtschaftlichen Interessen der Russischen Föderation erkennbar umzusetzen versuchen. So beschaffen die Nachrichtendienste z. B. wirtschaftspolitische Basisund Hintergrundinformationen, aber auch konkrete Produkte, Produktinformationen und Forschungsergebnisse. Das Spektrum der Aufklärungsfelder im wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und technischen Bereich ist breit gefächert und erscheint oft nicht genau definiert. Verschiedene Dienste Die Aufklärungsaktivitäten auf diesem Sektor gehen im wesentlichen von den sind auf diesem Sektor Auslandsnachrichtendiensten SWR und GRU sowie der FAPSI, dem Dienst tätig für Fernmeldeund elektronische Aufklärung aus. Ferner zeichnet sich ab, daß auch der Föderale Sicherheitsdienst FSB in diesem Bereich bereits aktiv ist. Ein Sprecher dieses Dienstes äußerte, daß der FSB auch Auslandsaufklärung betreiben werde, u. a. um Rußlands wissenschaftliches und technisches Potential zu stärken. - 231 - Spionage - 231 - Aktivitäten aus den In die Beschaffungsaktivitäten sind auch die Legalresidenturen eingebunden, Legalresidenturen deren ND-Offiziere z. B. Fachmessen und Ausstellungen dazu nutzen, ohne besondere Risiken zielgerichtet Informationen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Neben der offenen Gesprächsaufklärung bieten Messebesuche Möglichkeiten für nachrichtendienstliche Anwerbungen. Auch Forschungseinrichtungen, technische Beratungszentren sowie Universitäten werden von Angehörigen der Legalresidenturen zur Informationssammlung genutzt. Dabei kommt ihnen zugute, daß solche Einrichtungen zum Teil fachspezifische Veranstaltungen und Seminare abhalten, die öffentlich sind und zum Teil ein hohes fachliches Niveau haben. Häufig können die Nachrichtendienstmitarbeiter diesem Anspruch nicht gerecht werden. Sie nutzen dies geschickt, um andere Teilnehmer um Erläuterungen zu bitten und so einen regelmäßigen Kontakt vorzubereiten. Breite Palette von Die festgestellten Beschaffungsschwerpunkte liegen in den Bereichen ElekBeschaffungsschwertronik, Informations-, Kommunikations-, und Sicherheitstechnik. Darüber punkten hinaus wurden Bemühungen bekannt, Kontakte zu Einrichtungen auf dem Gebiet der Materialforschung und -prüfung zu knüpfen. Ebenso sind Medizin/Medizintechnik und Biologie/Biologietechnik von nachrichtendienstlichem Interesse. Ein besonderer Schwerpunkt der Beschaffungsaktivitäten zielt auf die moderne Computer-Telekommunikationstechnik. Gefragt sind z. B. allgemeine Produktinformationen bis hin zu Unterlagen über die gesamte Produktpalette einer Firma. Der FAPSI etwa geht es dabei neben dem Erwerb von technischen Produkten auch um den Besitz von entsprechendem "Know-how", um Geräte eventuell nachbauen zu können. Im Einzelfall wurde Elektronik von sehr hohem Wert beschafft, bei der es sich zum größten Teil um nachrichtendienstlich nutzbare, aber nicht ausfuhrbeschränkte Technik handelte. Gleichermaßen im Blickfeld von GRU und SWR steht das Gebiet der Sicherheitstechnik. Von Interesse sind hier neben Entwicklungen auf dem Gebiet der optischen Sicherheitstechnik insbesondere Meßgeräte, mit deren Hilfe Sender ermittelt und geortet werden können. BeschaffungsschwerDas Informationsinteresse der GRU konzentriert sich mehr auf die Bereiche punkte der GRU Luftund Raumfahrt sowie den biologischen und medizinischen Sektor - letztere im Hinblick auf eine mögliche militärische Bedeutung. Neben fachspezifischer Literatur und entsprechendem Informationsmaterial kauften GRU-Angehörige u. a. komplette Laboranalyseeinric htungen. - 232 - Spionage - 232 - Nachrichtendienstangehörige betätigen sich aber nicht nur als Beschaffer, sondern auch als Vermittler. Über die Zusammenarbeit russischer und deutscher staatlicher Stellen auf dem Gebiet der Luftund Raumfahrt hinaus gibt es Kooperationswünsche russischer Firmen gegenüber westlichen Unternehmen, die u. a. von Angehörigen der Nachrichtendienste vermittelt werden, bei denen es sich um Mitarbeiter der GRU handeln dürfte. Insgesamt ist allerdings festzustellen, daß die konspirative nachrichtendienstliche Beschaffung wissenschaftlicher und technischer Informationen weitgeZunehmende Liberahend hinter der risikolosen offenen Beschaffung zurücktritt. Diese grundlelisierung bewirkt auch gende Veränderung dürfte wesentlich auf die veränderten RahmenbedingunMangel an Vorsicht gen, insbesondere die Öffnung des Westens gegenüber Rußland sowie den Wegfall der COCOM-Beschränkungen und sonstiger Exporthindernisse zurückzuführen sein. Dies hat aber auch dazu geführt, daß bei vielen Deutschen die Sensibilität hinsichtlich eines möglichen nachrichtendienstlichen Hintergrundes eines russischen Kontaktpartners verlore ngegangen ist. 2.2 Aufklärungsaktivitäten im militärischen Bereich sowie mit Zielric htung NATO Die russischen Nachrichtendienste, allen voran die GRU, versuchten mit großem Nachdruck, militärische Erkenntnisse über die Bundeswehr und die NATO zu erlangen. Damit bestätigt sich, was der GRU-Leiter LADYGIN vor einiger Zeit verlauten ließ: die Aktivitäten seines Dienstes seien nach wie vor auf das gesamte militärische System des Westens gerichtet. Vorrangiges Interesse bestand an militärischen Einrichtungen, Militärtechnologie sowie an politischen Informationen, die den militärischen Komplex betrafen. Die Spionageaktivitäten richten sich im einzelnen auf Wehrtechnik, Waffensysteme, Ausrüstung und Logistik, Bundeswehraktivitäten in den neuen Ländern sowie die Ausforschung von Standorten der Bundeswehr und der NATO. Verstärkte BemühunIm Hinblick auf eine mögliche Osterweiterung wird die NATO von den rusgen um die Aufklärung sischen Diensten als operatives Ziel von besonderer Bedeutung angesehen. der NATO Dazu äußerte der Leiter des SWR, aus russischer Sicht sei die NATO weniger eine politische, als vor allem eine militärische Organisation, die als Bedrohung empfunden werde. Rußland werde die NATO daher durch seine Nachrichtendienste ausspionieren lassen. Auf dieser Linie liegen Pressemeldungen vom Oktober 1995, wonach der russische Präsident Jelzin die GRU und andere russische Dienste angewiesen habe, die Aufklärungsaktivitäten in westeuropäischen NATO-Ländern zu verstärken. Dementsprechend strebe die GRU an, NATO-Militärstützpunkte in Europa zu infiltrieren und nach Möglichkeit auch das NATO-Hauptquartier bis in den inneren Zirkel um den - 233 - Spionage - 233 - Generalsekretär auszuforschen. Außerdem werde die GRU ihre Industriespionage erweitern, um an technische Daten über die Entwicklung westlicher Militärtechnologie zu gelangen. Die Ausforschung von Bundeswehr und NATO erfolgt durch offene und konspirative Beschaffungsaktivitäten. Vor allem im Bereich der Militäraufklärung fällt auf, daß traditionelle nachrichtendienstliche Arbeitsmethoden immer öfter durch den Einsatz moderner Kommunikationsmittel ersetzt oder ergänzt werden. 3. Methoden russischer Nachrichtendienste Belebung der Die in den Vorjahren festgestellte Vorgehensweise russischer LegalresidentuResidenturarbeit ren, die konspirative Beschaffung von Informationen zu reduzieren, hat sich in letzter Zeit nicht verfestigt. Vielmehr ist - zumindest in Ansätzen - eine Belebung der klassischen nachrichtendienstlichen Residenturarbeit festzustellen. Die russischen Nachrichtendienste nutzen für die Werbung und Führung von Agenten wie auch für die Informationsbeschaffung wieder ein weit gefächertes Spektrum an typisch nachrichtendienstlichen Mitteln und Meth oden. 3.1 Legale Residenturen Unverändert starke Die russischen Nachrichtendienste haben in den offiziellen diplomatischen und Präsenz von konsularischen Vertretungen Rußlands in der Bundesrepublik Deutschland, z. ND-Personal B. der Botschaft in Bonn und ihrer Außenstelle in Berlin, nachrichtendienstliche Stützpunkte eingerichtet, in denen Mitarbeiter der Nachrichtendienste auf getarnten Dienstposten tätig sind. Der personelle Umfang dieser Legalresidenturen unterstreicht die besondere Bedeutung, welche die russischen Aufklärungsdienste dem "Aufklärungsziel" Deutschlandimessen. be Substantielle Veränderungen gegenüber den Vorjahren hat es nicht gegeben. Die russischen Dienste versuchen hier nach wie vor, auch neues nachrichtendienstliches Personal unter diplomatischer Abdeckung für einen mehrjährigen Einsatz an den Auslandsvertretungen zu plazieren. Ziele der Die in den vergangenen Jahren festgestellte Zurückhaltung der ResidenturanResidenturarbeit gehörigen bei der konspirativen nachrichtendienstlichen Informationsbeschaffung weicht zunehmend wieder der Tendenz, Kontaktpersonen nach klassischer nachrichtendienstlicher Methode zu "kultivieren" oder sie gar für eine Agententätigkeit zu verpflichten. Mehrfach bemühten sich Angehörige der Legalresidenturen z. B. um Kontakte zu Personen mit Zugang zu politischen Informationen. Bei solchen Kontakten geht es den Nachrichten- - 234 - Spionage - 234 - dienstoffizieren einerseits um die Möglichkeit, Informationen zu nachrichtendienstlich interessanten Themen zu erhalten und die Ansichten ihrer Kontaktpartner zu erfahren. Andererseits bemühen sie sich, die Kontakte auf Dauer anzulegen. Gelegentlich unterbreiteten sie ihren Kontaktpartnern dabei Vorschläge für eine zukünftige berufliche En twicklung. 3.2 Verdeckter Einsatz in der Privatwirtschaft Vielfältige MöglichDie mittlerweile von Einschränkungen nahezu unbelastete Ost-West-Wirtkeiten zur Abtarnung schaft bietet den russischen Nachrichtendiensten die Chance, Mitarbeiter unter von ND-Personal privatwirtschaftlicher Tarnung in Unternehmen einzusetzen - sei es als Beschäftigte, Teilhaber oder gar Gründer einer russischen oder gemischt deutsch-russischen Firma. Derartige Positionen bieten ein weites Feld zur Realisierung operativer Vorhaben. Die Bundesrepublik Deutschland ist aus der Sicht der russischen Nachrichtendienste wegen ihrer zentralen Lage im Ost-West-Handelsverkehr, ihres freien Wirtschaftssystems und der persönlichen - teilweise zu DDR-Zeiten entstandenen - Beziehungen zwischen Russen und Deutschen eine besonders geeignete Basis für solche Tarnpositionen. Daß es sich dabei nicht um ein theoretisches Modell handelt, zeigen die bisher gewonnenen Erkenntnisse. Sie bestätigen, daß bei russischen Firmengründungen oder Kapitalbeteiligungen an Firmen in der Bundesrepublik oftmals Personen in Erscheinung traten, die in der Vergangenheit bereits als Angehörige russischer Nachrichtendienste identifiziert oder der Mitarbeit in diesen Diensten verdächtigt worden sind. Darüber hinaus ist nachweisbar, daß sich solche Personen in großer Zahl Zunahme der Visabemühen, ein Einreisevisum für die Bundesrepublik zu erhalten, um hier im anträge von erkannten Bereich der Privatwirtschaft eine Tätigkeit aufzunehmen oder Geschäftsreisen bzw. verdächtigten ND-Mitarbeitern und Firmenbesuche durchzuführen. Ob sie - wie von ihnen zumeist behauptet - aus dem Dienst ausgeschieden sind und dorthin tatsächlich keine Beziehungen mehr haben, darf angezweifelt werden. - 235 - Spionage - 235 - 3.3 Agentenführung Wegfall der Seit dem endgültigen Abzug der Westgruppe der russischen Streitkräfte aus "Operationsbasis Deutschland im August 1994 und der dadurch eingetretenen Verringerung DDR" zwingt zur Umstellung bei der nachrichtendienstlicher Stützpunkte hat sich die Lage für die russischen Führung von Agenten Nachrichtendienste konsolidiert. Die Auflösung der "Operationsbasis DDR" hatte zur Folge, daß die russischen Nachrichtendienste ihr ursprüngliches Verbindungswesen neu gestalten mußten, um die Führungsund Meldewege intakt zu halten. Schwierigkeiten in der Umstellungsphase konnten überwunden werden. Die Agentenverbindungen sind jetzt auf die neuen Gegebenheiten eingestellt. Es sind erhebliche Änderungen im nachrichtendienstlichen Verbindungswesen eingetr eten. Weil die Nutzung der russischen Militärobjekte in Deutschland für eine risikolose Treffabwicklung mit den Agenten weggefallen ist, hat sich die Treffhäufigkeit stark vermindert. Für die Kommunikation mit den Agenten, die jetzt meist direkt an die Führungsstellen in Moskau angebunden sind, werden wieder verstärkt Funk und sogenannte Tote Briefkästen *) benutzt. Um Informationen schriftlich sicher zu übermitteln, werden Geheimschreibverfahren eingesetzt. Die Agenten berichten in unverfänglichen Briefen mit zusätzlichen unsichtbaren nachrichtendienstlichen Mitteilungen an Deckadressen russischer Nachrichtendienste. Auf diese Weise werden nun auch Personen geführt, die bereits früher auf dem Gebiet der ehemaligen DDR für das KGB oder die GRU tätig waren und weiterhin ein bedeutsames nachrichtendienstliches Potential für die russischen Dienste darstellen. *) Als "Tote Briefkästen" werden besonders ausgewählte Ablagestellen - in der Regel im Freien - bezeichnet, die dazu dienen, Material/Informationen/Geld/Dokumente etc. auf unpersönlichem Weg zu übergeben. - 236 - Spionage - 236 - III. Die Nachrichtendienste der übrigen GUS-Republiken Auch die NachrichtenDie Erkenntnislage zu den gegen Deutschland gerichteten Aktivitäten der dienste Kasachstans, Dienste in den übrigen GUS-Republiken ist weitgehend unverändert. Die der Ukraine und Weißrußlands interessieren Nachrichtendienste in diesen Regionen sind aus den früheren Strukturen von sich für Deutschland KGB und GRU entstanden. Bisher zeigen nur die Dienste Kasachstans, der Ukraine und Weißrußlands ein Interesse an Informationen aus Deutschland. Eine Zielgruppe dieser Nachrichtendienste sind deutschstämmige Aussiedler. Die nachrichtendienstlichen Ansprachen erfolgen z. T. vor der Ausreise, häufig dann, wenn die Ausreisenden zuvor schon in Kontakt zum fremden Nachrichtendienst gestanden haben. Jedoch auch bei späteren Besuchsreisen, über die die Dienste gut informiert zu sein scheinen, kommt es zu nachrichtendienstlichen Ansprachen. Verhältnis der russiDie genannten Nachrichtendienste pflegen gute Beziehungen zu den entspreschen Dienste zu denen chenden russischen Behörden. Sie sind besonders eng zwischen den Diensten der übrigen GUS-Republiken Weißrußlands und der Russischen Föderation. Inzwischen wurden mehrere Kooperationsabkommen unter den GUS-Republiken auch auf dem Gebiet der Auslandsaufklärung abgeschlossen. Deshalb muß bei den jeweils über Deutschland gewonnenen Erkenntnissen von einer gegenseitigen Unterrichtung ausgegangen werden. IV. Sonstige Osteuropäische Nachrichtendienste Einige der sonstigen osteuropäischen Staaten, die früher als Teil des ehemaligen Ostblocks Spionage betrieben haben, klären auch heute noch gegen die Bundesrepublik Deutschland auf und setzen Mitarbeiter ihrer Dienste in ihren diplomatischen Vertretungen in Deutschland in Tarnpositionen ein. Bloße Erklärungen, daß auf "Spionage" verzichtet würde, sind angesichts dieser Nachrichtendienstmitarbeiter nicht immer glaubhaft. Solange Nachrichtendienste fremder Staaten Legalresidenturen in der Bundesrepublik unterhalten, hat die Spionageabwehr sich damit zu befassen und deren Aktivitäten zu beobachten. Aktivitäten Rumänien unterhält sowohl bei seinem zivilen Aufklärungsdienst SIE wie auch rumänischer beim militärischen Aufklärungsdienst DIM Organisationseinheiten, die für die Nachrichtendienste Aufklärung Westeuropas - mithin auch der Bundesrepublik Deutschland - zuständig sind. Darüber hinaus unterhalten die rumänischen Dienste nach wie vor an den diplomatischen und konsularischen Vertretungen in Deutschland - 237 - Spionage - 237 - personell stark ausgestattete Legalresidenturen. Die dort eingesetzten Nachrichtendienstoffiziere halten sich mit operativen Aktivitäten - z. B. der Anwerbung von Agenten im Bundesgebiet - derzeit deutlich zurück, wohl um politisch unerwünschte Außenwirkungen zu verhindern. Der notwendig erscheinende Aufklärungsbedarf auf rumänischer Seite wird daher auch durch offene Gesprächsabschöpfung und die Nutzung allgemein zugänglicher Informationsquellen (z. B. Presse, Bibliotheken, Datenbanken) abgedeckt. Präsenz polnischer Ungeachtet der Demokratisierung in der Republik Polen und der damit einNachrichtendienste hergehenden politischen und wirtschaftlichen Annäherung an den Westen verzichteten bislang weder der zivile polnische Nachrichtendienst UOP noch der militärische Informationsdienst WSI auf eine effiziente Deutschlandaufklärung. Diese Dienste unterhalten deshalb an den polnischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen in Deutschland immer noch nachrichtendienstliche Stützpunkte mit getarnten Mitarbeitern. Zwar konnte an Legalresidenturen in der zweiten Hälfte des Jahres 1995 eine Reduzierung des nachrichtendienstlichen Personals festgestellt werden, doch ist nach wie vor eine deutliche nachrichtendienstliche Präsenz zu verzeichnen. Bulgarische Dienste Auch die beiden Auslandsnachrichtendienste Bulgariens, der zivile Nachrichtendienst NIS und der militärische Nachrichtenund Sicherheitsdienst RUMNO, sind durch getarnte Mitarbeiter an den diplomatischen und konsularischen Vertretungen in Deutschland präsent. V. Aktivitäten von Nachrichtendiensten des Nahen und Mittleren Ostens Seit geraumer Zeit erfordern auch einzelne Staaten des Nahen und Mittleren Ostens die Aufmerksamkeit der Spionageabwehr. Deren Nachrichtendienste betätigen sich im Operationsgebiet Deutschland keineswegs nur auf dem Ziele nahund Sektor der "klassischen" Spionage, sie sind vor allem auch auf den Gebieten mittelöstlicher der Oppositionellenausforschung und -bekämpfung, der Proliferation (vgl. Nachrichtendienste Kap. VII, Nr. 1) wie auch des Staatsterrorismus aktiv. Neben dem Iran sind zu diesen Staaten auch Syrien, Libyen und der Irak zu zählen. Die Nachrichtendienste dieser Länder steuern ihre Aktivitäten vornehmlich aus den Legalresidenturen in den diplomatischen bzw. konsularischen Vertretungen in der Bundesrepublik. - 238 - Spionage - 238 - 1. Aktivitäten iranischer Nachrichtendienste Aktivitäten iranischer Die Islamische Republik Iran ist nach wie vor weltweit dem Vorwurf ausgeNachrichtendienste setzt, Staatsterrorismus zu betreiben, den internationalen Terrorismus zu unterstützen, den nahöstlichen Friedensprozeß zu sabotieren und nach dem Besitz von Massenvernichtungswaffen zu streben. Auch 1995 kam es zu mehreren Mordanschlägen auf im Ausland lebende iranische Oppositionelle, die der iranischen Führung angelastet werden. Betroffen waren Mitglieder der "Volksmodjahedin Iran" sowie der "Kurdischen Demokratischen Partei des Iran". Die Schauplätze der Anschläge beschränkten sich auf den Irak. Westeuropa blieb wie im Vorjahr verschont. Vor dem Berliner Kammergericht wird bereits seit längerem gegen vier Libanesen und einen Iraner wegen des Verdachts der Beteiligung an dem Attentat auf vier kurdisch-iranische Exilpolitiker im September 1992 im Berliner Lokal "Mykonos" verhandelt. Der Generalbundesanwalt macht den iranischen Nachrichtendienst für diese Tat verantwortlich. Im Fall des britisch-indischen Schriftstellers Salman Rushdie, der seit 1989 wegen seines als gotteslästerlich empfundenen Romans "Satanische Verse" von einer Fatwa des Revolutionsführers KHOMEINI mit dem Tode bedroht ist, hat die iranische Regierung erklärt, sie entsende keine Kommandos, um Rushdie zu töten. Die EU fordert eine entsprechende schriftliche Erklärung. Das von einer Stiftung für die Vollstreckung des Urteils ausgelobte Kopfgeld wurde bisher nicht zurückgenommen. Überwachung iraniDie Bundesrepublik Deutschland ist nach wie vor ein wichtiges operatives scher Oppositioneller Zielgebiet des iranischen Nachrichtendienstes VEVAK. Die teilweise mit in Deutschland großer Aggressivität unter Einsatz von Druck und Erpressung ausgeführte Überwachungsund Ausforschungstätigkeit gilt hauptsächlich den Mitgliedern der hiesigen iranischen Gemeinde, mit ca. 100.000 Personen eine der größten iranischen Exilgemeinden weltweit. Mit Hilfe des Nachrichtendienstes verfolgt die iranische Regierung verschiedene Absichten. Sie unternimmt einerseits große Anstrengungen, im Ausland lebende Fachkräfte zur Rückkehr in ihre Heimat zu bewegen, um den Aufbau des Landes zu unterstützen. Nicht rückkehrwillige Personen sollen wenigstens zu einer positiven Haltung gegenüber dem iranischen Regime veranlaßt werden, indem sie z. B. einen Asylantenstatus aufgeben und einen iranischen Nationalpaß beantragen. Andererseits sollen Gegner des Regimes, die in zahlreichen untereinander zerstrittenen Gruppen organisiert sind, neutralisiert und ausgeschaltet werden. Zu diesem Zweck werden durch ein Netz geheimer Mitarbeiter politische Aktivitäten und Versammlungen dieser Gruppen sowie die Lebensumstände - 239 - Spionage - 239 - ihrer Funktionäre und deren Kontaktpersonen ausgespäht. Mit Nachdruck bekämpft werden die Anhänger der stärksten und aktivsten Oppositionsgruppe "Volksmodjahedin Iran", die heute unter der Bezeichnung "Nationaler Widerstandsrat Iran" auftritt und ihrerseits die iranische Regierung bekämpft. Weitere Zielgruppen sind die politischen Organisationen der kurdischen Minderheit, insbesondere die im Iran verbotene "Kurdische Demokratische Partei des Iran", sowie Nationalisten, Monarchisten und Kommunisten. Diese Verfolgungsmaßnahmen erzeugten auch im 17. Jahr nach der Machtergreifung durch die Mullahs ein Klima von Angst, Mißtrauen und Denunziation unter den Exil-Iranern sowie in ihrem Verhältnis zu staatlichen Stellen inund außerhalb des Iran. BeschaffungsaktivitäDeutschland und andere europäische Länder sind nicht nur Schauplatz von ten auf dem Sektor Verfolgungsmaßnahmen des iranischen Regimes gegenüber seinen innenposensitive Exporte/Proliferation litischen Gegnern, sondern wegen ihrer hochentwickelten Industrie auch Ziel illegaler iranischer Beschaffungsversuche im Rüstungsbereich. Die westliche Embargopolitik beim Handel mit militärisch nutzbaren Gütern veranlaßt den Iran, auch mit Hilfe seiner Nachrichtendienste wichtige Produkte für die Forschung und Entwicklung in der Waffentechnik, besonders für die Herstellung atomarer, biologischer und chemischer Massenvernichtungswaffen, auf illegale Weise zu erwerben. "Revolutionsexport" Ein weiteres Betätigungsfeld iranischer Nachrichtendienste ist die religiös verbrämte politische Beeinflussung im Ausland lebender nicht-iranischer Muslime. Ziel der sogenannten Islamischen Revolution war nicht nur die Errichtung eines islamischen Gottesstaates im Iran, sondern darüber hinaus die weltweite Verbreitung dieser Idee in andere islamische Länder und in muslimische Gemeinden, der sogenannte Revolutionsexport. Islamische Zentren in Hamburg, Berlin, Hannover, Münster, Frankfurt/M. und München, die mehr oder weniger stark vom Iran gelenkt oder beeinflußt werden, dienen der Propagierung islamistischer Ideen iranischer Prägung. Zugleich bieten sie, abgesetzt von den amtlichen Vertretungen, Möglichkeiten für die nachrichtendienstliche Rekrutierung geeigneter Personen aus anderen Nationalitäten. - 240 - Spionage - 240 - 2. Nachrichtendienste sonstiger Staaten Neben den unvermindert andauernden nachrichtendienstlichen Aktivitäten syrischer Nachrichtendienste in der Bundesrepublik Deutschland gewinnen die Ausforschungsbemühungen der Nachrichtendienste Libyens, insbesondere auf dem Gebiet der Beobachtung von Regimegegnern, zunehmend an Bedeutung. Ziele und Aktivitäten Seitdem der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen mit der Resolution 748/92 libyscher NachrichtenWirtschaftssanktionen gegen Libyen wegen seiner Verwicklung in terroristidienste sche Anschläge auf den Zivilluftverkehr beschlossen und im November 1993 nochmals verschärft hatte, hat sich die wirtschaftliche und in ihrer Folge auch die innenpolitische Entwicklung Libyens zusehends verschlechtert. Als Reaktion auf die inneren Spannungen verstärkten die Sicherheitsdienste zunächst in Libyen und nunmehr auch spürbar über die Landesgrenzen hinaus ihre Aktivitäten gegen die Opposition. Im Ausland stehen dabei bislang die Überwachung von Exil-Libyern und die möglichst umfassende Abklärung ihrer Aktivitäten im Vordergrund. Im Falle einer weiteren Eskalation ist nicht auszuschließen, daß auf der Basis der gewonnenen Informationen gewaltsam auf Regimegegner eingewirkt wird. Hauptverantwortlich für die Dissidentenüberwachung ist der libysche Auslandsnachrichtendienst, der sich im wesentlichen aus Angehörigen der Revolutionskomitees rekrutiert. Als Steuerungszentrale für das Netz von Informanten und Zuträgern in der Bundesrepublik Deutschland wird die an der amtlichen libyschen Vertretung in Bonn getarnt tätige nachrichtendienstliche Residenturenutzt. g - 241 - Spionage - 241 - VI. Fernöstliche Nachrichtendienste Auch fernöstliche Nachrichtendienste entfalten Aktivitäten in Deutschland, die es zu beobachten gilt. In erster Linie sind hier die Volksrepublik China und die Koreanische Demokratische Volksrepublik "Nordkorea" zu nennen. 1. Nachrichtendienste der Volksrepublik China Bemühungen um Die Volksrepublik (VR) China hält trotz erkennbarer Reformansätze - vorinnere Stabilität und sichtige Öffnung nach außen, schrittweise Modernisierung der Wirtschaft - Anerkennung als Großmacht nach wie vor am Sozialismus "chinesischer Prägung" fest. Innenpolitisch werden abweichende politische Meinungen strikt unterdrückt. Obwohl die VR China sich selbst als Entwicklungsland bezeichnet, ist sie bestrebt, sich regional wie global als eine Großmacht zu etablieren. Das Augenmerk der chinesischen Führung richtet sich derzeit insbesondere auf zwei politische Ziele. Zum einen sollen durch die "Vier Modernisierungen" Wissenschaft und Technologie, das Militär, die Industrie sowie die Landwirtschaft an das Leistungsniveau des Westens herangeführt werden. Zum anderen soll nach dem "Ein-China"-Plan neben der Rückführung von Hongkong und Macao auch die Rückführung von Taiwan in die Volksrepublik erreicht werden. Auch mit Hilfe seiner - insgesamt sechs - Nachrichtenund Sicherheitsdienste hofft China, seine Isolation weiter abzubauen und seinen Einfluß auf die Weltpolitik zu vergrößern. Aktivitäten Zur Unterstützung dieser Zielsetzungen werden bei der Auslandsaufklärung chinesischer vorwiegend das "Ministerium für Staatssicherheit" (ziviler Nachrichtendienst) Nachrichtendienste sowie die "2. Abteilung des Generalstabes der Volksbefreiungsarmee" (militärischer Nachrichte ndienst) eingesetzt. In Deutschland richtet sich das nachrichtendienstliche Interesse auf die Beschaffung von Informationen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Militär und Politik, wobei die Aktivitäten auch hier vornehmlich von den Legalresidenturen an den diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Volksrepublik ausgehen. Daneben nutzen die chinesischen Aufklärungsdienste aber auch Luftfahrtgesellschaften, Außenhandelsunternehmen, Presseagenturen, chinesische Firmen und Joint-Ventures für nachrichtendienstliche Zwecke. Vorrangiges Ziel der operativen Tätigkeit ist - neben der offenen Informationsgewinnung insbesondere durch Gesprächsabschöpfung - die Gewinnung von Quellen. Aufgrund des Mentalitätsunterschiedes ist dabei die Anbahnung von Ausländern die Ausnahme. Die chinesischen Dienste arbeiten - 242 - Spionage - 242 - traditionell in erster Linie auf ethnischer Basis. In der Regel werden im Ausland lebende Chinesen angeworben, meist Studenten, Wissenschaftler oder Geschäftsleute. Ausgangspunkt für Anbahnungsversuche sind oft Kontakte, die im Zusammenhang mit Visaanträgen oder bei Veranstaltungen chinesischer Dienststellen entstehen. Bei Heimatbesuchen der Zielpersonen werden dann die Möglichkeiten zur Festigung nachrichtendienstlicher Kontakte ausgelotet und genutzt. In China selbst werden auch Kontakte chinesischer Staatsangehöriger zu Ausländern unter dem Gesichtspunkt der Informationsbeschaffung beobachtet. Es ist davon auszugehen, daß Ausländer bei Aufenthalten in der Volksrepublik in Hotelzimmern und Konferenzräumen durch die chinesischen Nachrichtendienste abgehört werden. 2. Nachrichtendienste der Koreanischen Demokratischen Volksr epublik Schutzmacht China Die Koreanische Demokratische Volksrepublik (KDVR) ist seit der Vereinigung in Deutschland nicht mehr unmittelbar diplomatisch vertreten. Um ihre Interessen dennoch wahrnehmen zu können, hat sich die KDVR an die Volksrepublik China gewandt und darum gebeten, das "Büro für den Schutz der Interessen der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik" mit Sitz in Berlin dem diplomatischen Schutz der VR China zu unterstellen. Aktivitäten der Wie China unterhält die KDVR eine Vielzahl von Nachrichtendiensten, die nordkoreanischen entweder dem Staatsapparat oder direkt dem Zentralkomitee (ZK) der "Partei Nachrichtendienste der Arbeit Koreas" (PdAK) unterstellt sind. Eine besondere Rolle spielt hierbei weltweit die "Soziokulturelle Abteilung" des ZK der PdAK. Sie ist für verdeckte Aktionen im Ausland zuständig, um die öffentliche Meinung international zugunsten Nordkoreas und gegen Südkorea zu beeinflussen. Sie arbeitet eng mit der ebenfalls dem ZK unterstellten "Abteilung Wiedervereinigungsfront" zusammen, die im Ausland lebende oppositionell eingestellte Südkoreaner überwacht und versucht, diese ideologisch zugunsten der KDVR zu beeinflussen und als Agenten zu we rben. In den letzten beiden Jahren sind auch in der Bundesrepublik Deutschland verstärkt Hinweise auf entsprechende Aktivitäten dieser Dienste unter hier lebenden südkoreanischen Staatsbürgern angefallen. Im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten steht insbesondere die europaweit agierende "POMMINYON - Pankoreanische Allianz für die Wiedervereinigung Koreas", deren EuropaSektion und auch deren deutsche Niederlassung (BUM MIN RYUN) ihren Sitz in Berlin haben. Zweck dieses Vereins ist nach seiner Satzung die "Förderung der nationalen Wiedervereinigung Koreas auf unabhängige und friedliche Weise" - 243 - Spionage - 243 - wie auch die "Solidarität der Nordund Südkoreaner, sowie im Ausland lebender Koreaner, die für die Wiedervereinigung eintreten", zu unterstützen. Zunehmend wurde festgestellt, daß das "Büro für den Schutz der Interessen der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik" Einfluß auf die Organisation und die personelle Struktur der BUM MIN RYUN zu nehmen versucht und bestrebt ist, den Verein ideologisch zugunsten Nordkoreas zu beeinflus sen. Die KDVR ist zur Zeit bemüht, über dieses Büro die Handelsund Wirtschaftsaktivitäten mit den europäischen Staaten, insbesondere mit der Bundesrepublik Deutschland, zu intensivieren. Da die KDVR unverändert im Verdacht eines militärischen Nuklearprogrammes steht, gilt die besondere Aufmerksamkeit der Verfassungsschutzbehörden den bei dem Büro festgestellten Repräsentanten nordkoreanischer Staatsfirmen, die proliferationsrelevanten Beschaffungssträngen der KDVR zuzurechnen sind. Die Präsenz dieser Firmen in Deutschland muß unverändert als Indiz für proliferationsrelevante Beschaffungsabsichten der KDVR angesehen werden. VII. Nachrichtendienstlich gesteuerter Technologietransfer 1. Sensitive Exporte/Proliferation Zielgebiet Die Bundesrepublik Deutschland ist für Schwellenländer *) wie auch für Bundesrepublik Industrieländer und Staaten der Dritten Welt ein bedeutender Wirtschaftspartner. Die große Palette des Produktangebotes, das hohe Maß an wissenschaftlich-technischem Know-how bei Forschung und Produktion sowie die solide Qualität bewirken, daß Waren aus deutscher Herstellung auch in das Interesse fremder Nachrichtendienste rücken. Dies gilt generell auch für Produkte, die zur Herstellung bzw. Entwicklung von Rüstungsgütern geeignet sind. Einen besonderen Stellenwert besitzen darunter Waren, die zum Bau atomarer, biologischer oder chemischer Massenvernichtungswaffen sowie dafür notwendiger Trägersysteme - z. B. Raketen - verwendet werden Vor allem "Krisenländer" können. Vor allem sogenannte Krisenländer wie der Iran, Irak, Pakistan, bemühen sich um Syrien und Libyen bemühen sich, entsprechende Produkte und das dazugeProliferationsgüter *) Gruppe relativ fortgeschrittener Entwicklungsländer, die aufgrund ihrer hohen wirtschaftlichen Eigendynamik beachtliche Industriealisierungsfortschritte erzielen konnten und in ihrem Entwicklungsstand gegenüber den Industriestaaten deutlich aufgeholt haben. - 244 - Spionage - 244 - hörige Know-how zu beschaffen. Sie tragen dadurch zur "Proliferation", der Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen, bei, und versuchen so, ihre Rüstungsindustrie voranzubringen und dabei gleichzeitig eigene Forschungsund Entwicklungskosten einzusparen. Diesem Ziel dienende Geschäfte verstoßen in der Regel gegen das Außenwirtschaftsgesetz (AWG) oder Wirksame Gefahrenabwehr bedingt enge Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG), die den unerlaubten Export bestimmter Zusammenarbeit der Handelsgüter in Krisengebiete untersagen. Sie werden daher auch als Behörden in Deutsch"sensitive Exporte" bezeichnet. Die Spionageabwehr hat die Aufgabe - land gemeinsam mit anderen Behörden - Proliferationsbestrebungen aufzudecken und zu deren Unterbindung beizutragen. Ihre Zuständigkeit konzentriert sich dabei auf Fälle, bei denen Aktivitäten fremder Nachrichtendienste anzunehmen sind oder Organisationen tätig sind, die Geschäftsabläufe wie Geheimdienste tarnen. Internationale Bei ihren Bemühungen um die Sammlung, Auswertung und Beurteilung von Kooperation ist Erkenntnissen auf diesem Sektor ist die Spionageabwehr nicht nur auf eine unerläßlich enge Zusammenarbeit mit anderen deutschen Dienststellen angewiesen, sondern ebenso auf einen intensiven internationalen Erfahrungsaustausch. Denn nur so lassen sich Erkenntnisse über Methoden und Vorgehensweisen von Staaten, die sich um die illegale Beschaffung sensitiver Güter bemühen, gewinnen und umsetzen. BeschaffungsmodaliBei solchen Beschaffungsoperationen handelt es sich entweder um direkte täten Lieferungen aus Deutschland oder um Geschäfte, die über Drittländer abgewickelt werden. Vielfach wird auch der Weg über Firmen gesucht, die mit der Entwicklung von Waffen und dem eigentlichen Empfängerland scheinbar nichts zu tun haben. Solche Firmen werden auch durch unverdächtige Mittelsmänner gegründet, oder es werden deutsche Unternehmen genutzt, an denen offen operierende Firmen oder Organisationen des Empfängerlandes die Kapitalmehrheit besitzen. Rüstungsprogramme Um Anhaltspunkte für proliferationsrelevante Geschäfte zu bekommen, ist es als Indikator für wichtig zu wissen, welche Rüstungsprogramme in den einzelnen proliferationsrelevante Geschäfte "Krisenländern" verfolgt werden. Seit dem Bekanntwerden der Ereignisse um die Lieferung einer Giftgasfabrik nach Rabta (Libyen) werden Exporte von Produkten, die zur Herstellung chemischer Waffen geeignet sind, in diese Region sorgfältig beobachtet. Die Verurteilung von zwei Geschäftsleuten durch das Landgericht Stuttgart im März 1995 wegen der Lieferung einer Computersteuerungsanlage nach Libyen belegt, daß seit Ende der 80er Jahre auch aus Deutschland illegale Exporte dorthin durchgeführt worden sind. Durch die Feststellungen der UN-Sonderkommission für die Abrüstung im Irak (UNSCOM) wurde bestätigt, daß dort zumindest bis zum Golfkrieg alle "Proliferations-Programme" verfolgt wurden und teilweise schon weit fortge- - 245 - Spionage - 245 - schritten waren. Im iranisch-irakischen Krieg wurde bekanntlich Giftgas eingesetzt. Strikte AusfuhrDie Beschaffung sensitiver Produkte ist infolge der strikten deutschen Auskontrollen zwingen zur fuhrkontrollen erheblich erschwert. Da die in Frage kommenden Länder aber Suche nach neuen Wegen trotz teilweise recht weit fortgeschrittener Rüstungsprogramme nicht vollständig auf fremde Technik, z. B. aus Deutschland, verzichten können und wollen, sind sie zur Deckung ihres Bedarfs darauf angewiesen, bisherige Beschaffungsmethoden zu modifizieren, neue Wege zu suchen und dabei auch konspirativ vorzugehen. Umweglieferungen und Die an der illegalen Beschaffung rüstungsrelevanter Waren interessierten Auftrag-"Splitting" Länder befriedigen ihren Bedarf zudem nicht nur in einem Land, sondern verteilen ihre Aufträge auf verschiedene Länder. Dadurch soll verhindert werden, daß die Behörden eines Landes einen Überblick über die tatsächlichen Geschäftshintergründe und -absichten erhalten. Die Aufteilung von Beschaffungsaufträgen in kleine, für sich allein unverdächtig erscheinende Positionen, sowie die Verteilung der Aufträge auf mehrere Lieferländer erschweren die Proliferationsbekämpfung zusätzlich. Diese Vorgehensweise sowie die Nutzung des Prinzips der Umweglieferungen unterstreichen die Notwendigkeit einer internationalen Zusammenarbeit der zuständigen Behörden. Als ein Erfolg ist hierbei die gemeinsame "Dual-Use-Verordnung" zu sehen, auf die sich die Staaten der Europäischen Union verständigt haben. Darin wird die Ausfuhr von Waren geregelt, die auch für Proliferationszwecke verwendet werden können. 2. Illegaler Handel mit Nuklearmaterial Keine Zunahme Auch 1995 wurde wiederholt radioaktives Material sichergestellt. Bei den spektakulärer Fälle sichergestellten Materialien handelte es sich in der Regel um geringe Mengen Uran des Isotops 238 und um kleinere, zu Forschungsund SchulungsBisher keine Beweise zwecken geeignete Strahler, von denen allerdings keine unmittelbare Gefahr für die Beteiligung von ausging. Hierbei ergaben sich bislang keine Beweise für die Beteiligung eines Nachrichtendiensten Geheimdienstes auf der Anbieteroder Abnehmerseite, so daß ein Tätigweroder terroristischen Gruppierungen den der Spionageabwehr nicht weiter erforderlich war. Auch haben sich keine Hinweise darauf ergeben, daß terroristische oder andere militante Gruppierungen im Besitz von Nuklearmaterial sind oder dies zu beschaffen versuchten. Gleichwohl ist eine weitere sorgfältige Beobachtung möglicher Entwicklungen in diese Richtung rforderlich. e - 246 - Spionage - 246 - VIII. Festnahmen und Verurteilungen Im Jahr 1995 wurden durch den Generalbundesanwalt 202 Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts geheimdienstlicher Agententätigkeit eingeleitet. Sechs Personen wurden von den Strafverfolgungsbehörden festgenommen. Davon waren fünf für einen Nachrichtendienst der ehemaligen DDR und eine Person für einen russischen Nachrichtendienst tätig. Gegen fünf Personen wurde Haftbefehl erlassen. Im gleichen Zeitraum verurteilten Gerichte der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 70 Personen wegen Straftaten im Bereich "Landesverrat und Gefährdung der äußeren Sicherheit" (SSSS 93101a StGB).