Bericht der Regierung des LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG über r a d i k a l e Bestrebungen Stuttgart, den 9. J u l i 1974 Bericht der Regierung des Landes BADEN-WÜRTTEMBERG über radikale Bestrebungen Inhaltsübersicht: V o r w o r t und Zusammenfassung 1. Rechtsradikale Bestrebungen 1.1. Nationaldemokratische Partei Deutschland (NPD) 1.2. Junge Nationaldemokraten (JN) 1.3. Neue Rechte 2. Linksradikale Bestrebungen 2.1. Aktivitäten der "orthodoxen Linken" 2.2. Aktivitäten maoistisch orientierter Organisationen 2.3. Zur Situation an den Landeshochschulen 3. V e r f a s s u n g s t r e u e im öffentlichen Dienst 4. A k t i v i t ä t e n politisch radikaler Ausländer 5. Zur S i t u a t i o n auf dem G e b i e t d e r Spionagebekämpfung - 1 - Vorwort und Zusammenfassung Die Landesregierung l e g t hiermit einen weiteren Bericht über r a d i k a l e Bestrebungen im Lande Baden-Württemberg vor. Der Bericht e n t h ä l t folgende wesentlichen Erkenntnisse und Beurteilungen: Rechtsradikalismus - Die p o l i t i s c h e Schwäche des o r g a n i s i e r t e n Rechtsradikalismus i s t offenkundig. Sowohl die NPD-orientierte "Alte Rechte" a l s auch die Gruppen der "Neuen Rechten" finden i n der Ö f f e n t l i c h k e i t wenig Resonanz. - Die rechtsextreme Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) v e r f o l g t w e i t e r verfassungsfeindliche Zielsetzungen, muß aber gegen M i t g l i e d e r v e r l u s t e ankämpfen; die Zahl i h r e r Angehörigen im Bundesgebiet und in Baden-Württemberg i s t weiter gesunken. Mit dem 1973 verkündeten Parteiprogramm v e r f o l g t sie das Z i e l , dem spürbaren P r e s t i g e v e r l u s t , den s i e in den Augen e i n e r b r e i t e n Ö f f e n t l i c h k e i t e r l i t t e n h a t , entgegenzuwirken. - Die zur "Neuen Rechten" zählende "Aktion Neue Rechte" (ANR) 1st zu Beginn des Jahres 1974 aus einandergebrochen. Während der k o n s e r v a t i v e Flügel die bisherige ANR-Arbeit f o r t s e t z t , b i l d e t e die abgespaltene Fraktion eine "Nationalrevolutionäre Aufbauorganisation" (NRAO). Zerwürfnisse im ANR-Landesverband Baden-Württemberg hatten b e r e i t s Ende 1973 zur Bildung des sogenannten Rechtsblocks (RB) in S t u t t g a r t geführt. Linksradikalismus - Die l i n k s r a d i k a l e n P a r t e i e n und Organisationen haben ihre verfassungsfeindlichen A k t i v i t ä t e n unvermindert f o r t g e s e t z t . Dies g i l t gleichermaßen für die orthodox-kommunistische Deutsche - 2 - Kommunistische Partei (DKP) wie für d i e m a o i s t i s c h o r i e n t i e r t e n Kommunistischer Bund W e s t d e u t s c h l a n d (KBW), Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Kommunistische Partei D e u t s c h l a n d s / M a r x i s t e n - L e n i n i s t e n (KPD/ML). - Mit der Wahl von Herbert MIES zum Parteivorsitzenden hat wiederum ein "Moskautreuer" Kommunist die Führung der m i t t l e r - weile auf über 39 000 Mitglieder angewachsenen Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) übernommen., Einen der Schwerpunkte in der KP-Agitation bildet nach wie vor der "schändliche Berufsverbots! beschloß". Die von der Partei durchgeführte Organisations-Reform hat sich in enger Anlehnung an das Gliederungsschema der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vollzogen. Trotz intensiver und umfangreicher Propaganda brachten die zurückliegenden Wahlen für die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) erneut nur äußerst dürftige Ergebnisse, - Die mit der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) verfeindeten maoistisch orientierten Vereinigungen Kommunistische Partei Deutschlands (KPD). Kommunistischer Bund Westdeutschland (KBW), Kommunistische Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten (KPD/ML) konnten insgesamt ihre Organisationen ausbauen und teilweise die Zahl ihrer Gruppen und Zellen erhöhen. Die Ablehnung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung in der Bundesrepublik Deutschland kommt in zahlreichen programmatischen Aussage klar zum Ausdruck. Die genannten Gruppen halten beim revolutionären Kampf um die Erringung der politischen Macht die bewaffnete Auseinandersetzung für unvermeidbar. Die Zahl der Mitglieder dieser linksradikalen Organisation dürfte sich im Bundesgebiet auf rund 3 800 erhöht haben, - An den Universitäten un Hochschulen des Landes zeichnet sich eine Zurückdrängung des linken Radikalismus ab: Die Zahl militanter Aktionen hat sich deutlich verringert; die l i n k s - radikalen Hochschulgruppen mußten bei den Wahlen zu den Studentenparlamenten beträchtliche Mandatsverluste hinnehmen, die - 3 - im Ergebnis dazu f ü h r t e n , daß nur noch der AStA der Universität Konstanz von e i n e r l i n k s r a d i k a l e n Studentengruppe angeführt wird. Die äußere Beruhigung an den Hochschulen i s t jedoch n i c h t g l e i c h z u s e t z e n mit der Abnahme der Gefahr weiterer R a d i k a l i s i e r u n g . Zum Teil wird nur vorübergehend und l e d i g l i c h aus t a k t i s c h e n Gründen auf m i l i t a n t e Aktionen v e r z i c h t e t . Ausländerradikalismus - Ein Teil der über 200 p o l i t i s c h radikalen Ausländervereinigungen i n der Bundesrepublik Deutschland bedient sich k o n s p i r a t i v e r Verhaltensformen, in anderen Gruppen sind t e r r o - r i s t i s c h e Tendenzen f e s t s t e l l b a r . Die g l e i c h z e i t i g e Präsenz l i n k s - und r e c h t s r a d i k a l e r Ausländergruppen schafft erfahrungsgemäß Ansatzpunkte für nicht immer gewaltlos verlaufende Konfrontationen. Eine besonders augenfällige A k t i v i t ä t unter den ausländischen Studentengruppen e n t f a l t e t die "Conföderation I r a n i s c h e r Studenten" (CISNU). Spionageabwehr - Die gegen die Bundesrepublik Deutschland g e r i c h t e t e Ausspähungs! t ä t i g k e i t ö s t l i c h e r Nachrichtendienste h ä l t unvermindert an. Das Schwergewicht der Ausspähungsbemühungen l i e g t bei den DDRNachrichtendiensten, die sich im Rahmen i h r e r Spionagetätigkeit e i n e r V i e l z a h l von Anbahnungsund Werbungsmethoden bedienen. Aber auch der Nachrichtendienst der CSSR v e r s t ä r k t seine Aktivitäten. 1. Rechtsradikal Bestrebungen Der o r g a n i s i e r t e Rechtsradikalismus mit seinen v e r f a s s u n g s - feindlichen Zielsetzungen i s t durch mangelnde Resonanz in der Öffentlichkeit und das anhaltende D e s i n t e r e s s e der Mitglieder an der P a r t e i a r b e i t w e i t e r geschwächt worden. Dies g i l t n i c h t etwa nur für die NPD-orientierte "Alte Rechte", sondern auch für Gruppen der sogenannten Neuen Rechten, die s i c h wegen ideologischer Meinungsverschiedenheiten, aber auch aus Konkurrenzgründen untereinander h e f t i g befehden. In diesem Bereich machen sich zunehmend Radikalisierungstendenzen bemerkbar. In I h r e r Kompromißlosigkeit und "System"-Feindlichkeit stehen die Kräfte der "Neuen Rechten" der "Neuen Linken" kaum nach. Weitgehend e i n i g i s t sich die "Neue Rechte" l e d i g l i c h in der Ablehnung der P a r t e i e n und Organisationen der " a l t e n r e a k t i o - nären Rechten", zu denen sie sowohl die Nationaldemokratische P a r t e i Deutschlands, a l s auch Jene Organisationen z ä h l t , die dem Vorsitzenden der "Deutschen Volksunion" (DVU) und Herausgeber der Deutschen National-Zeitung, Dr. Gerhard FREY, München, nahe stehen. Sowohl i n der "Alten Rechten", a l s auch i n der "Neuen Rechten" drängen die " S o z i a l r e v o l u t i o n ä r e n " Kräfte i n den Vordergrund, um einen " n a t i o n a l r e v o l u t i o n ä r e n Sozialismus" ohne m a r x i s t i s c h - i n t e r n a t i o n a l i s t i s c h e Elemente zu verkünden. Einige der radikalen Gruppen haben sich a l s Kaderoder Basisgruppen o r g a n i s i e r t . Auf der Suche nach "Kampfgefährten" haben s i e a l l e Angehörigen " n a t i o n a l - und s o z i a l r e v o l u t i o n ä r e r " Bewegungen zu Verbündeten e r k l ä r t . Es z e i g t s i c h , daß auch Im Rechtsradikalismus nur noch d i e - jenigen Kräfte mit e i n e r ü b e r d u r c h s c h n i t t l i c h e n Resonanz rechnen können, die sich i n Terminologie und Programm "fortschrittlich" darstellen. 1.1. Nationaldemokratische P a r t e i Deutschlands (NPD) Die National demokratische P a r t e i Deutschlands (NPD) a l s größte Organisation der sogenannten "Alten Rechten", hat durch sinkende Mitgliederzahlen w e i t e r an Substanz v e r l o r e n . Sie unternimmt jedoch e r n s t e Anstrengungen, durch - 5 - - die Festigung i h r e r organisatorischen Basis - eine r e l a t i v starke Propagandatätigkeit - die Schulung i h r e r Mitglieder und Funktionäre - das im Herbst 1973 verkündete neue Parteiprogramm s i c h i n der Öffentlichkeit wieder Ansehen und Unterstützung zu verschaffen. Der i n weiten Kreisen der P a r t e i vorherrschenden p e s s i - mistischen Beurteilung der eigenen p o l i t i s c h e n Zukunftsaussichten versuchen führende Mitglieder auf a l l e n Parteiebenen vor allem mit dem Hinweis auf das angeblich zukunftsweisende neue Programm zu begegnen. In den "Grundsätzen" i h r e s Programms bekennt sich die NPD zur " n a t i o n a l e n , demokratischen, f r e i h e i t l i c h e n , sozialen und l e b e n s r i c h t i g e n Idee", wobei a u f f ä l l t , daß der früher verwendete Begriff "konservativ" durch die nichtssagende Formel " l e b e n s r i c h t i g " e r s e t z t wurde. Anläßlich i h r e s 10jährigen Bestehens e r k l ä r t e die National demokratische P a r t e i Deutschlands das Jahr 1974 zum "Jahr der Nationaldemokraten" und r i e f a l l e Verbände zu v e r s t ä r k t e r Mitgliederwerbung unter dem Motto "aus 1 mach 3" auf. Der Aktion war bisher kein Erfolg beschieden. Die NPD hat gegenwärtig im Bundesgebiet noch etwa 12 000, i n Baden-Württemberg a l l e n f a l l s noch 1 400 Mitglieder. 1.2. Junge Nationaldemokraten ( JN ) Die "Jungen Nationaldemokraten" (JN) als Jugendorganisation der Nationaldemokratischen P a r t e i Deutschlands, haben demgegenüber einen - a l l e r d i n g s geringen - Auftrieb i n i h r e r Arbeit zu verzeichnen. Sie s i n d b e s t r e b t , ihre - 6 - der NPD entsprechen, zu präzisieren und s i e g l e i c h z e i t i g der "Sprache derJugend"anzupassen.Trotzdergrund! sätzlichen Bereitschaft, die NPD-Kreisverbände zu unterstützen und Solidarität gegenüber der Partei zu üben, suchen die Jungen Nationaldemokraten sich andererseits von NPD abzugrenzen und den Einfluß von NPD-Funktionären zu vermindern. Die Jungen National! demokraten wollen, so verlautet, mit "allen nationalfreiheitlichen und nationalistischen Gruppen, überall auf der Welt" zusammenarbeite. Sie finden jedoch in wenig Anklang. Eigene Hinweise auf s t e i g e n d e M i t g l i e d e r - zahlen entsprechen nicht den Tatsachen. 1.3. Neue Rechte Die "Aktion Neue Rechte" (ANR), die seit ihrer Gründung im Januar 1972 durch den NPD-Funktionär Dr. PÖHLMANN, München, als dominierende Organisation der "Neuen Rechten", als Heimat der der NPD überdrüssigen rechten "Sozialisten" galt, ist nach monatelangen internen Auseinandersetzungen Anfang dieses Jahres auseinandergebrochen. Der konservative Flügel bestätigte auf einem Bundeskongreß im März 1974 Dr. PÖHLMANN als ANR-Bundesvorsitzenden, der die politische Arbeit entsprechend der Grundsatzerklärung der ANR aus dem Jahre 1972 fortsetzen will. Zur gleichen Zeit gründete der mit Dr. PÖHLMANN verfeindete "nationalrevolutionäre" radikale ANR-Flügel die "Nationalrevolutionäre Aufbau! organisation" (NRAO). Die NPAO ist zur Zeit bemüht, ein "auch für den einzelnen Mann auf der Straße" verständliches Programm zu erarbeiten. Die inneren Zerwürfnisse über den p o l i t i s c h e n Standort der Aktion Neue Rechte hatten schon im Oktober 1973 zur Auflösung des ANR-Landesverbändes Baden-Württemberg geführt. Ehemalige Funktionäre und Mitglieder der Organisation gründeten daraufhin in S t u t t g a r t den "Rechtsblock" (RB), von dem bislang nur e i n i g e wenige ö r t l i c h e Stutzpunkte b e s t e h e n . In einem sehr allgemein gehaltenen Programm wendet sich der "Rechtsblock" unter anderem gegen den "menschenund völkerversklavenden Sowjetund Kapitalimperia- l i s m u s " und f o r d e r t ein "vereintes Europa f r e i e r Völker . . . unter Wahrung der Verschiedenheit und Eigenart der i n Jahrtausenden gewachsenen Kulturbereiche", Die i n n e n p o l i t i s c h e n Forderungen decken sich weitgehend mit den Zielen anderer r e c h t s r a d i k a l e r Organisationen. Der o r g a n i s a t o r i s c h e Aufbau des "Rechtsblocks" (RB) geht nur zögernd voran. L i n k s r a d i k a l e Bestrebungen Die dem Bereich des o r g a n i s i e r t e n Linksradikalismus zugehörigen kommunistischen Parteien und Organisationen haben ihre v e r - fassungsfeindlichen A k t i v i t ä t e n unvermindert f o r t g e s e t z t . Ihre l a n g f r i s t i g e Zielsetzung r i c h t e t sich nach wie vor auf die " r e v o l u t i o n ä r e Umwälzung" der p o l i t i s c h e n und g e s e l l s c h a f t l i c h e n V e r h ä l t n i s s e in der Bundesrepublik. Probleme und Schwierigkeiten, die im b e t r i e b l i c h e n Bereich, auf dem s o z i a l p o l i t i s c h e n Gebiet und i n der Außenpolitik s i c h t b a r werden, finden innerhalb der kommunistischen Agitation übergroße Resonanz mit dem Z i e l , die Handlungsunfähigkeit des "bürgerlichen S t a a t s a p p a r a t e s " u n t e r Beweise zu s t e l l e n . Während jene kommunistischen Organisationen, die sich der Masse der Arbeitnehmer a l s I n t e r e s s e n v e r t r e t e r anbieten, insgesamt ihre P o s i t i o n (Organisation, Mitglieder, Zellen) ausbauen konnten, mußten l i n k s r a d i k a l e Studentengruppen - 8 - bei den Wahlen zu den Studentenparlamenten an den Universitären in Baden-Württemberg zum Teil erhebliche Mandatsverluste hinnehmen. Verschiedene Faktoren haben offenbar eine Abkehr von den oftmals militant auftretenden Studentenvereinigungen bewirkt. 2.1. Aktivitäten der "orthodoxen Linken" Die 19 68 gegründete "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) hat auf ihrem 3. Parteitag vom 2, ~ 4. November 1973 in Hamburg keine neuen programmatischen Grundsätze für die Parteiarbeit beschlossen. Die "Grundsatzerklärung der DKP" von 1969 und die "Thesen des Düsseldorfer Parteitages der DKP" von 1971 bilden daher auch künftig die Grundlage für das langfristige Ziel der Partei, das parlamentarische System in der Bundesrepublik zu beseitigen. Zum neuen Parteivorsitzenden wurde in Hamburg der aus Mannheim stammende Funktionär Herbert MIES, bisher stellvertretender Vorsitzender, gewählt. In dem von MIES abgegebenen "Bericht des Parteivorstandes", der weitere Richtlinien für die zukünftige Parteiarbeit enthält, wurde die Mitgliederzahl mit 39 344 angegeben. 1971 betrug die Mitgliederzahl noch 33 410. Bemerkenswert ist, daß die DKP - im Gegensatz zum Parteitag 1971 - keine Angaben über die Zahl ihrer sogenannten Grundeinheiten, vor allem der Betriebsgruppen, gemacht hat; es wird darin wohl ein Anzeichen für die Stagnation der organisierten Betriebsarbeit gesehen werden können. Die DKP will - dem Bericht des Parteivorstandes zufolge - auch in Zukunft "die Außenpolitik der Bundesregierung unterstützen", soweit sie "den Realitäten Rechnung" trage; sie gedenkt offenbar aber "gewisse Aspekte" - 9 - w e i t e r h i n zu k r i t i s i e r e n und au bekämpfen, so vor allem die Bindung an die NATO und den "USA-Imperialismus", die Erhöhung des Rüstungsetats und den Antikommunismus und Antisowjetismus, Im Kampf um Reformen, den die DKP als Klassenkampf v e r s t e h t , w i l l s i e sich entschieden gegen den "fortschreitenden Abbau der Demokratie", u . a . verkörpert i n dem. "schändlichen Berufsverbotsbeschluß", wenden und dabei folgende Forderungen u n t e r s t ü t z e n : Mitbestimmung i n Betrieb und Gesellschaft, Reformen im Schulwesen und i n der Berufsausbildung der Arbeiterjugend, Reformen im S o z i a l - und Gesundheitswesen, Maßnahmen zum vorbeugenden Umweltschutz, Reform des Bodenrechts und des Mietrechts. Die DKP h ä l t ferner die Verstaatlichung der Großbanken, Versicherungskonzorne, "Monopolgiganten" und d e r "Rüstungsindustrie" für u n e r l ä ß l i c h . Die DKP d i s t a n z i e r t sich entschieden vom "Sozialreformismus'' der "SPD-Führer", der sich in der bloßen Reformierung des Kapitalismus erschöpfe. Demokratische Reformen sind für die DKP vielmehr "Schritte zu einer antimonopolistischen Demokratie", i n der die Macht des Großkapitals eingeschränkt wird und das werktätige Volk bestimmenden Einfluß auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft e r h ä l t . Nur eine solche "antimonopolistische Demokratie" i s t nach Ansicht der DKP geeignet, den Weg zu einer " s o z i a l i s t i s c h e n Ordnung" in der Bundesrepublik zu ebnen. Im übrigen hat die DKP die satzungsmäßige Möglichkeit e r ö f f n e t , in Zukunft auch. Ausländer als Mitglieder aufzunehmen. Ferner wurde am 1. Juni 1974, wie auf dem Hamburger P a r t e i t a g beschlossen, die s o z i a l i s t i s c h e Kinderorganisation "Junge Pioniere" gegründet, - 10 - Außerdem würde die Gliederung der DKP-Grundorganisationen der O r g a n i s a t i o n s s t r u k t u r der S o z i a l i s t i s c h e n . E i n h e i t s - p a r t e i Deutschlands (SED) in der DDR angepaßt. Die b i s - herigen Landesvorstände wurden i n "Bezirksvorstände" umbenannt. Nach unten g l i e d e r t sich die P a r t e i o r g a n i s a t i o n in K r e i s - , O r t s - , Wohngebiets-, B e t r i e b s - und Hochschulgruppen, In Baden-Württemberg sind gegenwärtig 22 Kreisgruppen, 56 O r t s - und Wohngebietsgruppen, 12 Betriebsgruppen und 6 Hochschulgruppen mit zusammen etwa 2 800 - 3 000 Mitgliedern a k t i v . Große Beachtung schenkt die DKP w e i t e r h i n der publizistischen Betreuung. Zu den etwa 50 von den K r e i s - und Wohngebiets! gruppen herausgegebenen Zeitungen t r e t e n i n BadenWürttemberg noch 47 sporadisch erscheinende Betriebsgruppenzeitungen. Taktischer Schwerpunkt In der Arbeit der DKP i s t nach wie vor das Streben, die " A k t i o n s e i n h e i t " mit Sozialdemokraten und anderen demokratischen Gruppen h e r z u s t e l l e n , um die eigene p o l i t i s c h e Schwäche zu überwinden und Einfluß auf größere Teile dar Bevölkerung zu gewinnen. Die Wahlen i n Hamburg am 3. März 1974 (2,2 %), die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 24. März 1974 (0,5 %) und im Saarland am 5. Mai 1974 (1,7 %) haben jedoch erneut bewiesen, daß die DKP t r o t z k o s t s p i e l i g e r Wahlpropaganda keine nennenswerte Resonanz f i n d e t . Die Jugendarbeit der DKP wird in der s t r a f f gelenkten " S o z i a l i s t i s c h e n Deutschen Arbeiterjugend" (SDAJ) i n t e n s i v b e t r i e b e n . Die auf dem 3. P a r t e i t a g der DKP e r f o l g t e Wahl des Bundesvorsitzenden der SDAJ in das Parteipräsidium u n t e r s t r e i c h t die enge p e r s o n e l l e und ideologische Verbindung zwischen beiden Organisationen. - 11 - Die SDAJ u n t e r s t ü t z t die DKP insbesondere in der Gewerk- s c h a f t s - und B e t r i e b s a r b e i t . Sie g i b t für mehrere Betriebe "Lehrlingszeitungen" h e r a u s , in denen b e t r i e b s i n t e r n e E r e i g n i s s e k r i t i s i e r t und wirkliche oder behauptete Mißstände aus kommunistischer Sicht angeprangert werden. 2.2. A k t i v i t ä t e n maoistisch o r i e n t i e r t e r Organisationen In Baden-Württemberg sind besonders die Aktivitäten der bundesweit o r g a n i s i e r t e n und maoistisch o r i e n t i e r t e n Gruppen Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Kommunistische P a r t e i Deutschlands/Marxisten-Leninisten (KPD/ML) und Kommunistischer Bund Westdeutschland (KBW) spürbar. Die l a n g f r i s t i g e Zielsetzung d i e s e r Organisationen i s t e i n d e u t i g v e r f a s s u n g s f e i n d l i c h . Sie verfolgen auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus unter Einbeziehung der Thesen Mao Tsetung's die "Umgestaltung" der Verhältniss i n der Bundesrepublik Deutschland mit dem Z i e l , die "klassenlose Gesellschaft" zu e r r i c h t e n . Dabei schrecken d i e s e Gruppen eigenen Erklärungen zufolge auch nicht davor zurück, die r e v o l u t i o n ä r e Umgestaltung der Ver- h ä l t n i s s e mit Waffengewalt durchzusetzen. Die KPD äußert sich dazu wie f o l g t : "Weil die Grundfrage jeder Revolution die Macht im S t a a t e i s t , zerschlägt die bewaffnete p r o l e - t a r i s c h e Revolution a l s e r s t e s v o l l s t ä n d i g die bürgerliche Staatsmaschine . . . " (aus dem KPD-Programmentwurf )". Die Errichtung der "proletarischen Diktatur" i s t auch nach Ansicht des KBW nur m i t t e l s Gewaltanwendung denkbar: - 12 - "Solange die Bourgeoisie über bewaffnete Formationen zur Verteidigung des k a p i t a l i s t i s c h e n Eigentums verfügt, wird das P r o l e t a r i a t die p o l i t i s c h e Macht mit Waffengewalt erkämpfen müssen" (aus dem KBW-Programm)". Die l i n k s r a d i k a l e n Gruppen sind w e i t e r h i n darauf bedacht, durch Stärkung der Organisationen und Ausweitung der Agitation ihren Einfluß i n möglichst v i e l e n Bereichen zu vergrößern. 2 . 2 . 1 . Kommunistische P a r t e i Deutschlands (KPD) Die KPD begrüßte die im Beschluß des Bundesgerichtshofs vom 9. Januar 1974 g e t r o f f e n e F e s t s t e l l u n g , die "Eigenschaft der KPD a l s e i n e r p o l i t i s c h e n P a r t e i " (könne) "nicht mit a u s r e i c h e n d e r Sicher- h e i t " v e r n e i n t werden. Die KPD s i e h t i n d i e s e r Entscheidung e i n e r s e i t s eine Bestätigung i h r e r eigenen Auffassung und meint d a r i n a n d e r e r s e i t s "die Furcht des b ü r g e r l i c h e n S t a a t s a p p a r a t e s " z u e r k e n n e n , die " m a r x i s t i s c h - l e n i n i s t i s c h e n Kräfte" zu v e r b i e t e n . Unter Mitwirkung des KPD-Regionalkomitees Nordwürttem! berg-Nordbaden sind neben den b e r e i t s im Jahre 1973 gebildeten Ortsleitungen i n Karlsruhe und S t u t t g a r t z u s ä t z l i c h eine KPD-Sympathisantengruppe i n Gaggenau und "Rote Fahne-Freundeskreise" ("Rote Fahne" = Zentralorgan der KPD) i n Mannheim und Heidelberg aufgebaut worden. Daneben a r b e i t e n in 7 Städten Ortsgruppen oder Stützpunkte der der KPD p o l i t i s c h nahestehenden "Liga gegen den Imperialismus". Diese Vereinigung, deren für Baden-Württemberg zuständige Leitung ihren Sitz i n S t u t t g a r t h a t , Übernahm nach - 13 - der Bonner Rathausbesetzung am 10. April 1973 gemeinsam mit der KPD die Verantwortung für diesen Gewaltakt. Nach eigenen Angaben zählt die KPD m i t t l e r w e i l e 2 000 Mitglieder; i n dieser Zahl dürften a l l e r d i n g s die Angehörigen von H i l f s - und Nebenorganisationen enthalten s e i n . 2 , 2 , 2 , Kommunistischer Bund Westdeutschland (KBW) Eine g e s t e i g e r t e A k t i v i t ä t e n t f a l t e t der aus verschiedenen lokalen Gruppen im Jahre 1973 gebildete Kommunistische Bund Westdeutschland (KBW), dessen . Zentrale sich i n Mannheim befindet. Ihm gehören d e r z e i t nach eigenen - glaubhaften - Angaben insgesamt 1 250 Mitglieder an. die in 36 Ortsund Ortsaufbaugruppen o r g a n i s i e r t s i n d . Allein in Baden-Württemberg verfügt der KBW über 10 Ortsbzw. Ortsaufbaugruppen; ferner bestehen h i e r 6 Sympathisantengruppen. Veröffentlichte KBW-Dokumente lassen erkennen, daß die Organisation bemüht i s t , nicht a l s Studentenorganisation angesehen au werden. Die p o l i t i s c h wichtigen KBW-Führungsgremien sind deshalb so zusammengesetzt, daß sich Angehörige der " I n t e l l i g e n z " und der "Werktätigen" zahlenmäßig die Waage h a l t e n . Die umfangreiche p u b l i z i s t i s c h e Aktivität des KBW s t ü t z t sich auf z a h l r e i c h e , unter anderem fremdsprachlich abgefaßte Flugblätter und B e t r i e b s z e i - tungen, auf des ü b e r r a t i s c h e Organ "Kommunismus und Klassenkampf" und auf das Zentralorgan "kommunistische. volkszeitung", das 14tägig in einer Auflage von d e r z e i t 59 000 Exemplaren e r s c h e i n t . Die rege p u b l i z i s t i s c h e Tätigkeit wird durch Anstrengungen des KBW ergänzt, die Zahl a r b e i t s f ä h i g e r Zellen - 14 - nicht nur i n der gewerblichen Wirtschaft, sondern auch im Bereich des ö f f e n t l i c h e n Dienstes zu erhöhen, Der KBW g i b t die Zahl seiner Zellen im Bundesgebiet, die heute im ö f f e n t l i c h e n Dienst a k t i v s i n d , mit 39 an. Im Bereich der I n d u s t r i e a r b e i t e n b e r e i t s 120 Zellen. 2 . 2 . 3 . Kommunistische P a r t e i Deutschlands/MarxistenLeninisten (KPD/ML) Die 1968 gegründete KPD/ML u n t e r s c h e i d e t s i c h in ihren wesentlichen Zielsetzungen kaum von den vorgenannten Organisationen. I h r e A k t i v i t ä t In Baden-Württemberg ging in den Jahren 1971 und 1972 merklich zurück. S e i t 1973 unternimmt s i e erneut Anstrengungen, ihre o r g a n i s a t o r i s c h e Basis zu v e r b r e i t e r n . Eine v e r s t ä r k t e A k t i v i t ä t geht dabei von den Ortsgruppen Freiburg; Böblingen/Sindelfingen Mannheim und S t u t t g a r t aus; Stützpunkte bestehen- f e r n e r in Ulm, Ebingen/Tailfingen und Heidenhelm. Die KPD/ML, der gegenwärtig etwa 600 Personen im Bundesgebiet angehören, g l i e d e r t sich i n 4 Landesverbände. Hinzu kommen die Sektion West-Berlin und die Landesleitung für Baden-Württemberg. Im Retinen i h r e r l i n k s r a d i k a l e n A g i t a t i o n richten die genannten Gruppen i h r Hauptaugenmerk nach wie vor auf die Anspreche und Beeinflussung von Angehörigen der "werktätigen K l a s s e " . Dies machten sie besonders deutlich als s i e 1973 mit großem Propagandaaufwand in wilde S t r e i k s e i n g r i f f e n . Dabei wurde auch nachdrücklich v e r s u c h t , die S t r e i k ! b e r e i t s c h a l t ausländischer Arbeitnehmer zu wecken. Beispielsweise bemühte sich die KPD' in besonderem Maße, die Kontakte zu i t a l i e n i s c h e n und spanischen Gruppen enger zu knüpfen. - 15 - 2.3. Zur S i t u a t i o n an den Landeshochschulen An den Hochschulen des Landes g i b t es Anzeichen dafür, daß der l i n k e Radikalismus wieder zurückgedrängt werden kann. Er hat bei den i n den vergangenen Monaten durchgeführten Wahlen zu den Studentenparlamenten t e i l w e i s e b e t r ä c h t l i c h e Mandatsverluste e r l i t t e n . Die organisatorische Geschlossenheit und die p o l i t i s c h e A k t i v i t ä t der l i n k s - r a d i k a l e n Hochschulgruppen i s t jedoch ungebrochen und i h r e l a n g f r i s t i g e Zielsetzung unverändert auf "die Aufhebung der k a p i t a l i s t i s c h e n Herrschaft und die Errichtung der D i k t a t u r des P r o l e t a r i a t s als Etappe auf dem Weg zum Kommunismus" g e r i c h t e t . Ihre in den Studentenparlamenten geschwächte Stellung gleichen sie zum Teil dadurch aus, daß s i e Verbündete aus dem radikaldemokratischen Lager für Koalitionen gewinnen. Bei d i e s e r "Bündnispolitik" z e i c h n e t sich ab, daß sich die "linken", die " f o r t s c h r i t t - l i c h e n " Gruppen untereinander a l l e für k o a l i t i o n s f ä h i g halten. A n d e r e r s e i t s lohnen d i e s e Gruppen i n a l l e r Entschiedenheit ein Bündnis mit "den Rechten an der Universität und ihren sogenannten Studentenvertretern" ab. Die Zahl g e w a l t t ä t i g e r Auseinandersetzungen und m i l i t a n - t e r Aktionen i s t gegenüber früheren Semestern d e u t l i c h zurückgegangen. Die äußere Beruhigung an den Hochschulen des Landes i s t jedoch n i c h t mit einer Verringerung der Gefahr gleichzusetzen, die für unsere r e c h t s s t a a t l i c h e Ordnung von den l i n k s r a d i k a l e n Hochschulgruppen ausgeht. Der " S o z i a l i s t i s c h e Heidelberger Studentenbund" (SHS), noch vor wenigen Semestern Hauptträger z a h l r e i c h e r Aktionen und Provokationen an der Universität Heidelberg und im Sommer-Semester 1974 bislang kaum in Erscheinung g e t r e t e n , hat im Wintersemester 1973/74 für das aktuelle Verhalten der r a d i k a l e n studentischen Linken die Formel -16-, i g e p r ä g t : "Die s t r a t e g i s c h e Linie an der U n i v e r s i t ä t i s t : ' T u n n e l s graben und Vorräte a n l e g e n ! " . Im einzelnen s t e l l t s i c h die S i t u a t i o n an den Hochschulen wie f o l g t dar: Wahlen zu den Studentenparlamenten: I Der DKP-orientierte MSB Spartakus an der U n i v e r s i - t ä t K a r l s r u h e v e r l o r bei den Wahlen vom Februar 1974 n i c h t nur 6 s e i n e r b i s l a n g 11 Mandate, sondern zugleich auch die Führung im AStA. An der U n i v e r s i t ä t S t u t t g a r t nehmen l i n k s r a d i k a l e Gruppen s e i t den l e t z t e n Wahlen zum Studentenparlament nur noch 5 der 30 S i t z e e i n . Die Mandatszahl der maoistischen "Kommunistischen Studentengruppen" (KSG) an der U n i v e r s i t ä t T ü b i n g e n , i s t von 28 im J a h r e 1972 über 11 (1973) auf nunmehr 3 zurückgegangen; a l l e r d i n g s hat eine von l i n k s r a d i k a l e n und radikaldemokratischen Gruppen getragene L i s t e n v e r - bindung 18 S i t z e gewonnen. An der U n i v e r s i t ä t F r e i b u r g verlor die eng mit dem KBW verbundene "Kommunistische Hochschul! gruppe" (KHG) bei den Wahlen vom Februar 1974 5 i h r e r bisher 8 S i t z e , ! An der P H F r e i b u r g , wo die "Kommunistische Hochschulgruppe" b i s l a n g n i c h t nur den AStA s t e l l t e , sondern i n e i n e r spektakulären Aktion auch mehrere Wochen lang das AStA-Gebäude b e s e t z t h i e l t , q u i t t i e r t e die Studentenschaft bei den Wahlen Mitte Mai d i e s e a k t i o n i s t i s c h e P o l i t i k mit einer eindeutigen Absage für d i e s e kommunistische Gruppe : die KHG, die zuvor die absolute Mehrheit im Studentenparlament besessen h a t t e , errang l e d i g l i c h noch 3 der 21 S i t z e . - 17 - Besetzung der Allgemeinen Studentenausschüsse (AStA): Während Anfang 197 3 noch a l l e Allgemeinen Studentenausschüsse (mit Ausnahme von Mannheim) in der Hand l i n k s - r a d i k a l e r Gruppen waren, hat sich die S i t u a t i o n i n - zwischen geändert; der AStA der U n i v e r s i t ä t K o n s t a n z i s t d e r z e i t der e i n z i g e , der von e i n e r linksextremen Hochschulgruppe geführt wird. Allgemein 1 s t eine s t ä r k e r e Mobilisierung der gemäßigteren Kräfte i n n e r h a l b der Studentenschaft f e s t z u s t e l l e n " Bündnispolitik Die J u n g s o z i a l i s t e n b i l d e n zusammen mit der "Kommunistischen Hochschulgruppe" (KHG) und dem "Sozialistischen Zentrum" (SZ) den AStA der U n i v e r s i t ä t H o h e n h e i m ; die GEW-Studentengruppe k o a l i e r t e bislang in T ü b i n g e n mit dem " S o z i a l i s t i s c h e n Hochschulbund" (SHB) und dem " S o z i a l i s t i s c h e n Zentrum" (SZ), in F r e i b u r g mit dem MSB Spartakus, dem SHB und dem "Liberalen Hochschulverband" (LHV); der am 30. Mai 1974 neugewählte AStA der U n i v e r s i t ä t U l m besteht aus V e r t r e t e r n der J u n g s o z i a l i s t e n , des MSB Spartakus und V e r t r e t e r n der Kommunistischen Studentengruppen (KSG). 3. Verfassungstreue im öffentlichen Dienst Auf der Grundlage des Beschlusses der Regierungschefs des Bundes und der Länder vom 28. Januar 1972 hat die Landesregierung am 2. Oktober 1973 R i c h t l i n i e n über die P f l i c h t zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst für a l l e s t a a t - l i c h e n Behörden des Landes e r l a s s e n , Sie bestimmen ein Verfahren, das Radikalen von r e c h t s und l i n k s den Zugang zum ö f f e n t l i c h e n Dienst verwahrt. Vor der Einstellung wird jeder Bewerber auf seine Verfassungstreue geprüft. Ergeben sich Zweifel, e r h ä l t der Bewerber Gelegenheit zur Stellungnahme. Gelingt es ihm n i c h t , die Zweifel auszuräumen, wird er abgewiesen. - 18 - Wer in den öffentlichen Dienst übernommen werden soll, wird ausführlich über seine Pflicht zur Verfassungstreue belehrt und muß seine Bereitschaft erklären, sich durch sein Verhalten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung zu bekennen und für deren Erhaltung einzutreten. Die vorhandenen Bediensteten werden für den Fall einer Prüfung unterzogen, daß besondere Verdachtsmomente dies nahelegen. Bestätigt sich der Verdacht, wird ggf. ein Disziplinarverfahren oder ein außerordentliches Kündigungsverfahren eingeleitet. Den kommunalen Gebietskörperschaften sowie den sonstigen der Aufsicht des Landes unterliegenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts empfehlen die Richtlinien, entsprechend zu verfahren. In absehbarer Zeit sollen die Richtlinien der Landesregierung, soweit sie Beamte und Richter betreffen, durch gesetzliche Vorschriften abgelöst werden. Der Bundesrat hat auf Initiative der Länder Baden-Württemberg und Bayern einen Gesetzentwurf zur Änderung des Beamtenrechtsrahmengesetzes, des Deutschen Richtergesetzes und des Soldatengesetzes beschlossen, der die Ablehnung eines Bewerbers bei Zweifeln an seinem Jederzeitigen Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes regelt. Der eindeutige Vorrang der politischen Treuepflicht des Beamten, Richters oder Soldaten vor dem Parteienprivileg wird dadurch zum Ausdruck gebracht, daß die Mitgliedschaft in einer Partei oder sonstigen Vereinigung, die verfassungsfeindliche Ziele verfolgt, in der Regel Zweifel an der Verfassungstreue des Bewerbers begründet, und zwar auch dann, wenn die Partei oder Vereinigung noch nicht verboten ist. Es obliegt dem Bewerber, die Zweifel auszuräumen, so wie er auch andere Einstellungsvoraussetzungen nachzuweisen hat. - 19 - Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf weicht vom Vorschlag der Länder Baden-Württemberg und Bayern i n entscheidenden Punkten ab: Er geht zwar ebenfalls vom Vorrang der Treuepflicht vor dem P a r t e i e n p r i v i l e g aus, l ä ß t aber die bloße Mitgliedschaft in einer verfassungsfeindlichen P a r t e i oder Vereinigung a l s Eignungsmangel, der zur Ablehnung des Bewerbers f ü h r t , nicht ausreichen. Es s o l l Aufgabe der obersten Dienstbehörde s e i n , den Nachweis für fehlende Verfassungstreue zu führen, Der Bundesrat hat mit Unterstützung Baden-Württembergs zu diesem Gesetzentwurf der Bundesregierung ablehnend Stellung genommen. Er wendet sich insbesondere gegen die unzureichende Würdigung der Mitgliedschaft e i n e s Bewerbers i n e i n e r P a r t e i mit verfassungsfeindlichen Zielen und die Umkehr dor Beweislast bei der Ablehnung eines Bewerbers. Der Bundesrat weist darauf hin, daß der Gesetzentwurf der Bundesregierung von der gemeinsamen Basis des Beschlusses der Regierungschefs des Bundes und der Länder vom 28. Januar 197 2 abweicht und weniger e n t h ä l t a l s b e r e i t s geltendes Recht i s t . Daneben verzögert der Vorschlag der Bundesregierung eine e i n h e i t l i c h e Regelung in Bund und Ländern, da e r - anders a l s der Entwurf der Länder Baden-Württemberg und Bayern - nur eine Ergänzung des Rahmenrechts b r i n g t , nicht aber unmittelbar in a l l e n Ländern geltendes Recht s c h a f f t . 4. A k t i v i t ä t e n p o l i t i s c h r a d i k a l e r Ausländer Die p o l i t i s c h r a d i k a l e n Ausländergruppen unterliegen einem ständigen Wandel i n o r g a n i s a t o r i s c h e r und ideologischer H i n s i c h t . Insbesondere im Jahr 197 3 haben sich im Bundes- g e b i e t Gruppen aufgelöst oder i h r e radikale Zielsetzung aufgegeben. Dem stehen eine Anzahl Neugründungen gegenüber. Insgesamt bestehen i n der Bundesrepublik über 200 Vereinigungen. - 20 - die nach ihren Zielen oder aufgrund des Verhaltens ihrer Anhänger als sicherheitsgefährdend oder als durch gewalttätige Aktivitäten oder Vorbereitungshandlungen die auswärtigen Belange der Bundesrepublik gefährdend bewertet werden müssen. Ein Teil dieser Organisationen bedient sich konspirativer Praktiken, bei einigen Gruppen sind terroristische Tendenzen feststellbar. Unter Berücksichtigung ihrer globalen Zielsetzung lassen sich die radikalen AusländerOrganisationen in drei Gruppierungen unterteilen: politisch radikale "Betreuungsorganisationen für ausländische Arbeitnehmer", Studentenorganisationen und oppositionelle Gruppen mit radikalen Zielvorstellung en und Methoden. Die Gesamtstärke aller radikalen Vereinigungen im Bundesgebiet wird auf über 50 000 Mitglieder geschätzt; ca. 80 % von ihnen gehören radikalen linken Gruppen an, der Rest ist rechtsextremistlachen Vereinigungen zuzurechnen. Die ausländischen Rechtsextremisten und Nationalisten haben in den vergangenen Monaten erhebliche Mitgliederverluste hinnehmen müssen, eben.?o die orthodox-kommunistischen Gruppen. Mitgliedergewinne haben dagegen die zur "Neuen Linken" tendierenden Gruppen erzielt. Gemessen an der politischen Wirksamkeit dominieren die Sozialrevolutionären und maoistischen Gruppen. Manche Gastarbeiter neigen aus falsch verstandener landsmannschaftlicher Verbundenheit dazu, sich mit politisch extremen Kräften in den Betrieben zu solidarisieren und werden so mitunter zum Objekt kompromißloser radikaler Agitatoren, Aus diesem Grunde sind die ausländischen Arbeitnehmer nach wie vor Zielgruppe der politisch radikalen Ausländerorganisationen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Illegalen, deren Dunkelziffer beträchtlich ist. Neu hinzu treten als zu beeinflussende Gruppe die Heranwachsenden und Jugendlichen in den Gastarbeiterfamilien. Obwohl in den meisten Fällen der deutschen Sprache bereits mächtig, fühlen sie sich aufgrund ihres Ausländerstatus - 21 - g e s e l l s c h a f t l i c h d e k l a s s i e r t . In diesem Zusammenhang i s t von e i n e r gewissen Bedeutung, daß die meisten ausländischen Jugendlichen a l s u n g e l e r n t e Arbeiter beschäftigt werden, weil für ein Ausbildungsverhältnis o f t die Voraussetzungen f e h l e n . Andere sind im Zuge der Familienzusammenführung i n die Bundesrepublik e i n g e r e i s t , also nicht zum Zwecke der Arbeitsaufnahme. Viele d i e s e r Jugendlichen arbeiten deshalb ohne die e r f o r d e r l i c h e n Aufenthaltsund Arbeitserlaubnisse stundenweise und für geringes E n t g e l t . In Baden-Württemberg sind p o l i t i s c h radikale Gruppen aus a l l e n wesentlichen durch Arbeitnehmer v e r t r e t e n e n Herkunftsländern t ä t i g . Problematisch sind h i e r vor allem diejenigen, die ihre o r g a n i s a t o r i s c h e Struktur und i h r e Ziele vor den Behörden i n der Bundesrepublik geheimhalten und ihren v e r e i n s - r e c h t l i c h e n Anmeldeund Auskunftsverpflichtungen nicht oder nur u n v o l l s t ä n d i g nachkommen. Gruppen mit t e r r o r i s t i s c h e r Zielsetzung und konspirativ t ä t i g e Vereinigungen haben im H e g e l f a l l nur einen losen organisatorischen Rahmen. Die T ä t i g k e i t von Gruppen verschiedener p o l i t i s c h e r Überzeugung f ü h r t erfahrungsgemäß zu einer Polarisierung unter ausländischen Arbeitnehmern sowie zu gelegentlichen unerwünschten K o n f r o n t a t i o n e n mit Behörden der Herkunftsländer. In diesem Zusammenhang sind besonders die Gruppen k r o a t i s c h e r Emigranten zu erwähnen, deren Aktionen des öfteren das e r l a u b t e Maß p o l i t i s c h e r Agitation überschreiten und sich im Bereich s t r a f b a r e r Verhaltensweisen bewegen. Um i h r p o l i t i s c h e s Gewicht zu s t ä r k e n , bemühen die kroatischen Emigrantengruppen sich um eine weltweite Einigung; diese I n t e n t i o n hat zunächst zur Gründung e i n e r "Weltvertretung der kroatischen Emigration" i n Toronto geführt. Die Existenz insbesondere l i n k s - und r e c h t s r a d i k a l e r Gruppen, wie s i e etwa unter Griechen und I t a l i e n e r n bestehen, t r ä g t , wie Vorfälle der Vergangenheit zeigen, i n gewissem Maße den - 22 - Keim für Spannungen i n sich. So b e i s p i e l s w e i s e sind die i n l e t z t e r Zeit bekanntgewordenen Auseinandersetzungen zwischen G r i e c h e n z w e i f e l s f r e i von den jüngsten p o l i t i s c h e n Ereignissen im Heimatland geprägt. Dabei 1 s t anzumerken, daß die r e g i e r u n g s t r e u e n griechischen Gruppierungen in der Bundesrepublik gegenüber den o p p o s i t i o n e l l e n Zusammenschlüssen a l l e r Richtungen an Mit g l i e d e r z a h l l e i c h t zuge! nommen haben. Andererseits haben l i n k s r a d i k a l e und n a t i o n a l i s t i s c h e türkische Organisationen b i s h e r keine erkennbare Notiz voneinander genommen. Diese Gruppen v e r z i c h t e n auch auf eine Ö f f e n t l i c h k e i t s a r b e i t mit Ausnahme der maoistischen P a t r i o t i s c h e n E i n h e i t s f r o n t der Türkei" (PEFT) und deren M i t g l i e d e r o r g a n i s a t i o n "Studentenföderation der Türkei i n Deutschland e.V." (ATÖF). Die orthodox-kommunistische " P a r t i d o Comunista de Espana" (PCL) 1st gleich ähnlichen i n ihrem Heimatland verbotenen. Gruppierungen ohne ausreichende f i n a n z i e l l e und p e r s o n e l l e Basis und daher p o l i t i s c h wenig wirksam. An Bedeutung gewonnen hat dagegen die spanische Volksfrontorganisation "Frente Revolucionario A n t i f a s c i s t a y B a t r i o t a " (FRAP), ein Zusammenschluß von maoistisch beeinflußten Linksorganisatio! nen. Die FRAP e r s t r e b t den gewaltsamen Sturz der spanischen Regierung und die Schaffung e i n e r f ö d e r a t i v e n spanischen Volksrepublik. Eine v e r s t ä r k t e r a d i k a l e T ä t i g k e i t wird f e r n e r von den ausländischen Studentengruppen getragen; u n t e r ihnen s p i e l t die "Confederation I r a n i s c h e r Studenten" (CISNU) deshalb eine besondere Rolle, weil die von i h r ausgehenden A k t i v i t ä t e n geeignet sind, die Beziehungen der Bundesrepublik zum Iran erheblich zu b e l a s t e n , Die verbotene "Generalunion P a l ä s t i n e n s i s c h e r Studenten" (GUPS) hat ihre Tätigkeit n i c h t f o r t g e s e t z t . S t a t t d e s s e n b e t r e i b e n die "Arabischen Studentenvereine" (ASV). die - 23 - Gründung e i n e s Dachverbande i n der Bundesrepublik. Es wird s o r g f ä l t i g e r Prüfung bedürfen, ob hier etwa eine Nachfolgeorganisation der GUPS im Entstehen begriffen i s t . Besondere Aufmerksamkeit erfordern weiterhin die zahlreichen Gewaltandrohungen p a l ä s t i n e n s i s c h e r T e r r o r i s t e n . Etwaige Aktionen werden zwar nach bisherigen Erfahrungen nicht von h i e r t ä t i g e n p o l i t i s c h e n Gruppen durchgeführt, können aber dennoch i n mehrerlei Hinsicht von diesen u n t e r s t ü t z t werden. Deutsche, insbesondere m a o i s t i s c h o r i e n t i e r t e Studentengruppen, bedienen sich mitunter auch ausländischer Vereinigungen, wobei sie Probleme und Forderungen ausländischer. Studenten als Aushängeschild für i h r e radikale Agitation benutzen. Die Tendenz zur Verquickung von r a d i k a l e r p o l i t i s c h e r A k t i v i t ä t und Terror oder zumindest seiner grundsätzlichen Billigung, bezeichnend für die internationale r e v o l u t i n ä r e und a n t i i m p e r i a l i s t i s c h e Bewegung, k l i n g t auch bei in Baden-Württemberg t ä t i g e n p o l i t i s c h radikalen Ausländervereinigungen an, zumal einige d i e s e r Gruppen sich ideologisch eindeutig als Teil einer revolutionären i n t e r - n a t i o n a l e n Bewegung verstehen, wenngleich sie a n d e r e r s e i t s i n ihren öffentlichen Erklärungen den Eindruck zu v e r m i t t e l n b e s t r e b t s i n d , sie r e s p e k t i e r t e n die f r e i h e i t l i c h e demokratische Grundordnung in der Bundesrepublik Deutschland. Der Macht Wechsel i n Chile im Herbst. 197 3 hat v i e l e Anhänger der g e s t ü r z t e n Regierung v e r a n l a ß t , i h r Land zu verlassen und im Ausland p o l i t i s c h e s Asyl zu suchen. Die Bundesregierung hat sich aus humanitären Gründen b e r e i t e r k l ä r t , über 1 000 Chilenen die Einreise ins Bundesgebiet zu g e s t a t t e n . Bei der Überprüfung der Chilenen, die eine Einreise in das Bundesgebiet a n s t r e b t e n , wurde Jedoch f e s t g e s t e l l t , daß mindestens 91 von ihnen wegen i h r e r p o l i t i s c h e n Einstellung und i h r e r radikalen Betätigung in Chile für die Bundesrepublik ein ./. - 24 - Sicherheitsrisikogewesenwären.DieLandesregierung hat deshalb bei derBundesregierungmehrfachnachdrücklich darauf gedrängt. daß nur solche Personen aufgenommen werde, die keine Gefährdung der inneren Sicherheit in der Bundesrepublik erwarten lassen. Daraufhin hat die Bundes! regierung alle Chile-Flüchtlinge, die die Einreise in das Bundesgebiet anstrebten, überprüften lassen. Dies hat bewirkt , daßvonweinigenAusnahmenabgesehenkeineChilenen eingereist sind, die eine Sicherheitsrisiko dargestellt hätten. 5. Die Situation auf dem Gebiet der Spionagebekämpfung Die Ausspähung der östlichen Nachrichtendienste, inbesondere der Nachrichtendienste der DDR im militärischen, politischen und wirtschaftlichen Bereich der Bundesrepublik Deutschland sind in ihrer Intensität unverändert geblieben. Der Fall Guillaume hat deutlich gemacht, daß in Behörden, die aufgrund ihrer Aufgabenstellung oder ihres politischen Gewichts nachrichtendienstlich besonders gefährdet sind, dem Geheimschutz auch weiterhin besondere Beachtung geschenkt werden muß. Auf die Möglichkeit, bei Begrüßungsund Informationsveranstaltungen des "Rates des Kreises" oder der "Nationalen Front" Kontakte zu in die DDR einreisenden Bundesbürgern anzuknüpfen, haben die DDR-Stellen inzischen vernichtet. S t a t t dessen werden gezielte briefliche Anbahnungsversuche unternommen, und zwar vor allem briefliche Kontaktversuche nach vorhergegangener DDR-Reise und Zuschriften auf Stellenanzeigen. Wie bisher benutzen die Ostblocknachrichtendienste aber auch weiterhin Reisen von Bürgern aus der Bundesrepublik Deutschland in ihren Machtbereich zu direkten nachrichtendienstlichen Anbahnungsversuchen. In Gesprächen mit den Besuchern wird unter anderem versucht, Erkenntnisse über die politischen - 25 - Anschauungen in der Bundesrepublik Deutschland und über V e r h ä l t n i s s e i n einzelnen I n d u s t r i e b e t r i e b e n zu gewinnen. Hierbei wird zunehmend d e u t l i c h e r , daß insbesondere die Nachrichtendienste der DDR g e z i e l t e Ansprachen von Einzelpersonen vornehmen, die ihnen aufgrund i h r e r Angaben im Antrag auf E i n r e i s e e r l a u b n i s über Beruf und Arbeitgeber n a c h r i c h t e n d i e n s t l i c h i n t e r e s s a n t erscheinen. Vielfach werden bei den Besuchsadressen schon vor der Einreise der Bundesbürger ergänzende Erkundigungen über die jeweiligen Besucher eingezogen. Personen, die aus den verschiedensten Gründen von der Bundesrepublik in die DDR übersiedeln wollen, werden d o r t i n Aufnahmelager verbracht und einem Aufnahmeverfahren u n t e r - worfen, an dem das Ministerium für S t a a t s s i c h e r h e i t (MfS) maßgeblich b e t e i l i g t i s t . Meist endet das Aufnahmeverfahren mit der Abschiebung der übersiedlungswilligen i n die Bun- d e s r e p u b l i k Deutschland. Es sind aber auch mehrfach Fälle bekannt geworden, i n denen übersiedlungswillige nachrichten! d i e n s t l i c h v e r p f l i c h t e t und mit entsprechenden Ausspähungs! aufträgen versehen "zur Bewährung" zurückgeschickt worden waren. In jüngerer Zeit i s t f e r n e r mehrfach f e s t g e s t e l l t worden, daß aus dem Ostblock g e f l ü c h t e t e Wissenschaftler für eine g e - heimdienstliche T ä t i g k e i t gewonnen werden s o l l t e n . In d i e s e r Hinsicht i s t vor allem der CSSR-Nachrichtendienst hervorge- t r e t e n . Aber auch die Machrichtendienste der DDR versuchen, auf diesem Wege q u a l i f i z i e r t e Agenten mit guten Zugangsmöglichkeiten zu gewinnen. Die Erfolgsaussichten der gegnerischen Dienst sind h i e r b e i besonders dann groß, wenn der Betroffene nach seiner Flucht bei Befragungen durch Sicher! heltsbehörden in der Bundesrepublik Deutschland oder bei Bewerbungen frühere Kontakte zu Ostblocknachrichtandiensten verschwiegen h a t . 26 Schließlich sind in den letzten Monaten Erkenntnisse über die nachrichtendienstliche Kontaktierung von Flucht! helfern und die Anwerbung von Aussiedlern in der CSSR angefallen.